DE102014103611A1 - Bipolarplatte - Google Patents

Bipolarplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102014103611A1
DE102014103611A1 DE102014103611.5A DE102014103611A DE102014103611A1 DE 102014103611 A1 DE102014103611 A1 DE 102014103611A1 DE 102014103611 A DE102014103611 A DE 102014103611A DE 102014103611 A1 DE102014103611 A1 DE 102014103611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
plate according
coating
electrically conductive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014103611.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Götz
Jürgen Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ekpo Fuel Cell Technologies GmbH
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102014103611.5A priority Critical patent/DE102014103611A1/de
Priority to PCT/EP2015/052571 priority patent/WO2015139880A1/de
Publication of DE102014103611A1 publication Critical patent/DE102014103611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für eine elektrochemische Anordnung, insbesondere für eine Niedertemperaturbrennstoffzelle, umfassend einen metallischen Träger mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung. Eine äußerste Lage der Beschichtung enthält eine elektrisch leitfähige monomere organische Verbindung, die oxidationsbeständig, temperaturbeständig und im Wesentlichen wasserunlöslich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für eine elektrochemische Anordnung, insbesondere für eine Niedertemperaturbrennstoffzelle, umfassend einen metallischen Träger mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung.
  • Bipolarplatten, die auch als Interkonnektoren bezeichnet werden, ermöglichen bei elektrochemischen Anordnungen verschiedener Art die Reihenschaltung mehrerer Einzelelemente zu einem Stack. Bei Brennstoffzellen werden auf diese Weise die Einzelzellen zu einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um ein entsprechendes Vielfaches der Zellenspannung bereitzustellen.
  • In einem Brennstoffzellenstapel übernimmt die Bipolarplatte mehrere wesentliche Funktionen, nämlich die Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den benachbarten Elektroden sowie die Zuführung des Brennstoffs zur Anode auf der einen und des Oxidators zur Kathode auf der anderen Seite. Weiterhin ist die Bipolarplatte oft zweiteilig ausgeführt und beinhaltet einen Raum, durch den ein Kühlmittel fließt und für eine Temperierung des Stacks sorgt. Grundvoraussetzungen für den effektiven Betrieb der Brennstoffzelle sind daher unter anderem, dass die Bipolarplatte einen möglichst niedrigen elektrischen Kontaktwiderstand aufweist und im Wesentlichen gasdicht ist.
  • Bei der Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEFC), die einen weit verbreiteten Typ der Niedertemperaturbrennstoffzellen darstellt, machen die Bipolarplatten einen wesentlichen Anteil am Gesamtgewicht des Stapels sowie an den Herstellungskosten aus (siehe zum Beispiel S. Karimi et al.: A Review of Metallic Bipolar Plates for Proton Exchange Membrane Fuel Cells: Materials and Fabrication Methods, Advances in Materials Science and Engineering, 2012, 1–22). Die Bipolarplatten umfassen in der Regel eine Trägerplatte aus Metall, zum Beispiel Edelstahl, die zur Verringerung des Kontaktwiderstandes mit einer Beschichtung versehen ist. Diese Beschichtung muss unter den Betriebsbedingungen der PEFC zudem dauerhaft beständig sein, um einen effizienten und zuverlässigen Betrieb zu ermöglichen, das heißt sie muss insbesondere ausreichend temperatur- und oxidationsbeständig sein.
  • Beschichtungen für metallische Bipolarplatten, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, umfassen insbesondere Edelmetallbeschichtungen, wie zum Beispiel Gold, sowie Beschichtungen auf der Basis von Kohlenstoff in verschiedenen Modifikationen. Derartige Beschichtungen sind jedoch für viele Anwendungen zu teuer, da ihre Herstellung nur mit aufwendigen Verfahren wie zum Beispiel physikalischer oder chemischer Gasphasenabscheidung (PVD bzw. CVD) möglich ist. Im Fall von Edelmetallen kommen noch die Materialkosten hinzu, die trotz der relativ geringen Schichtdicke erheblich sind. Ähnliches gilt auch für Beschichtungen auf der Basis von leitfähigen Keramiken wie zum Beispiel Titan- oder Chromnitriden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bipolarplatte für eine elektrochemische Anordnung vorzuschlagen, die kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der Bipolarplatte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine äußerste Lage der Beschichtung eine elektrisch leitfähige monomere organische Verbindung enthält, die oxidationsbeständig, temperaturbeständig und im Wesentlichen wasserunlöslich ist.
  • Mit Hilfe von organischen Monomeren, welche die genannten Eigenschaften aufweisen, können Bipolarplatten mit einer hohen elektrochemischen Beständigkeit und einem niedrigen Kontaktwiderstand relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden. Dies gilt insbesondere auch im Vergleich zu elektrisch leitfähigen Polymeren, wie zum Beispiel Polyanilin und Polypyrrol, bei denen in der Regel keine ausreichende Oxidationsbeständigkeit gegeben ist.
  • Die elektrisch leitfähige Verbindung ist günstigerweise bis mindestens 100 °C temperaturbeständig, bevorzugt bis mindestens 130 °C. Damit ist ein Einsatz der Bipolarplatte in Niedertemperaturbrennstoffzellen sowie in vielen anderen elektrochemischen Anordnungen möglich.
  • Als organische Verbindungen mit den geforderten Eigenschaften können insbesondere polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder deren Derivate eingesetzt werden. Bei diesen Verbindungen basiert die elektrische Leitfähigkeit auf den freien Elektronenpaaren des konjugierten aromatischen Systems, die über einen relativ weiten Bereich innerhalb des Moleküls delokalisiert sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn die elektrisch leitfähige Verbindung ein Perylenderivat ist, insbesondere das Dianhydrid oder ein Diimid der 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäure.
  • Die genannten Diimide entsprechen insbesondere der folgenden allgemeinen Formel (I),
    Figure DE102014103611A1_0001
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einem Alkylrest, einem Arylrest oder einem Aryl-Alkylrest, die jeweils substituiert sein können mit einer oder mehreren Alkyl-, Alkyloxy-, Halogen-, OH- oder CN-Gruppen.
  • Einige der Verbindungen gemäß der Formel I werden als Farbpigmente im größeren Maßstab eingesetzt und sind daher leicht verfügbar. Dies sind insbesondere die Perylen-Pigmente mit den C.I.-Bezeichnungen PR29, PR123, PR149, PR178, PR179, PR190, PR224, PBk31 und PBk32, die mit besonderem Vorteil als elektrisch leitfähige Verbindungen für die erfindungsgemäße Bipolarplatte verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist die elektrisch leitfähige Verbindung in der äußersten Lage der Beschichtung (die auch deren einzige Lage sein kann) enthalten, da die elektrischen Eigenschaften dieser äußersten Lage für den Kontaktwiderstand zum angrenzenden Element, insbesondere einer Elektrode, entscheidend sind. Zur Verringerung des Kontaktwiderstandes ist es günstig, wenn die Schichtdicke möglichst gering ist, wobei die Dicke der äußersten Lage der Beschichtung insbesondere im Bereich von 1 bis 20 µm liegen kann.
  • Die äußerste Lage der Beschichtung kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausschließlich aus der elektrisch leitfähigen Verbindung gebildet sein. In diesem Fall wird eine sehr geringe Schichtdicke ausreichend sein, um die genannten Vorteile zu erreichen. Die elektrisch leitfähige Verbindung kann zum Beispiel mit Hilfe von PVD auf den metallischen Träger aufgebracht werden.
  • Häufig ist es jedoch bevorzugt, wenn die äußerste Lage der Beschichtung ein Bindemittel umfasst, in dem die elektrisch leitfähige Verbindung dispergiert ist. Durch ein solches Bindemittel kann eine optimale Haftung der Beschichtung auf dem metallischen Träger erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist in diesem Fall auch, dass die Beschichtung in flüssiger Form mittels einfacher Verfahren wie zum Beispiel Sprühen oder Tauchen auf den Träger aufgebracht werden kann. Dabei kann entweder ein Lösungsmittel für das Bindemittel verwendet werden oder ein flüssiges Bindemittel, welches nach dem Aufbringen chemisch, thermisch oder durch UV-Strahlung härtet.
  • Bindemittel, die im Rahmen der Erfindung bevorzugt eingesetzt werden können, sind ausgewählt aus Epoxidharzen, Acrylharzen, Phenolharzen, Urethanharzen, Melaminharzen, Fluorharzen und Silikonharzen.
  • Um den gewünschten niedrigen Kontaktwiderstand der Bipolarplatte zu erreichen, muss eine ausreichende Menge der elektrisch leitfähigen Verbindung in dem Bindemittel dispergiert sein, wobei bei kleineren Schichtdicken tendenziell geringere Mengen ausreichend sind. Bevorzugt ist die Verbindung mit einem Anteil von 30 bis 90 Gew.% in der äußersten Lage der Beschichtung enthalten, weiter bevorzugt mit einem Anteil von 50 bis 80 Gew.%. Bei zu hohen Anteilen kann es zu einer unzureichenden Haftung der Beschichtung kommen.
  • Wenn die Beschichtung mehr als eine Lage umfasst, ist es besonders bevorzugt, wenn unter der äußersten Lage mit der elektrisch leitfähigen Verbindung eine weitere Lage vorgesehen ist, die Kohlenstoffpartikel enthält. Die Kohlenstoffpartikel sind bevorzugt in einem Bindemittel dispergiert. In diesem Fall weist die äußerste Lage günstigerweise eine geringere Schichtdicke auf als die Lage mit den Kohlenstoffpartikeln. Da letztere in der Regel eine bessere Leitfähigkeit aufweisen als die oben genannten organischen Verbindungen, ist der Gesamtwiderstand einer solchen Beschichtung bei gleicher Gesamtdicke wesentlich geringer als einer einlagigen Beschichtung mit der organischen Verbindung. Gegenüber einer reinen Beschichtung auf Basis von Kohlenstoffpartikeln besteht jedoch der wesentliche Vorteil, dass die organischen Verbindungen erheblich oxidationsbeständiger sind und somit auch die darunterliegenden Kohlenstoffpartikel vor Oxidation schützen.
  • Die Kohlenstoffpartikel sind vorzugsweise aus Graphit, Ruß oder Kohlenstoffnanoröhrchen gebildet.
  • Der metallische Träger ist bei der erfindungsgemäßen Bipolarplatte günstigerweise aus Edelstahl oder aus einer Legierung auf Basis von Aluminium, Kupfer, Titan oder Tantal gebildet, wobei Edelstahl bevorzugt ist.
  • Eine möglichst gute Korrosionsbeständigkeit des metallischen Trägers ist insofern von Bedeutung, als in der Praxis nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Beschichtung einzelne Bereiche des Trägers nicht oder nicht vollständig abdeckt. Gleichwohl ist es natürlich wünschenswert, die Beschichtung so gleichmäßig wie möglich auszubilden, da auf diese Weise der Kontaktwiderstand verringert wird.
  • Die erfindungsgemäße Bipolarplatte kann ein- oder zweiteilig aufgebaut sein, je nachdem, welche Variante für die betreffende elektrochemische Anordnung vorteilhafter ist. Im ersten Fall umfasst der metallische Träger eine einzelne Metallplatte, die auf beiden Seiten die ein- oder mehrlagige Beschichtung aufweist. Bevorzugt weist die Metallplatte eine Prägestruktur auf, durch die Strömungskanäle für den Brennstoff auf der einen und für den Oxidator auf der anderen Seite der Platte ausgebildet sind. Die jeweils erhabenen Bereiche der Prägung stehen dann mit der angrenzenden Anode bzw. Kathode in Kontakt.
  • Bei der zweiteiligen Ausführung umfasst der metallische Träger zwei Metallplatten, die zumindest bereichsweise stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt sind, und die zumindest auf ihren äußeren Seiten die ein- oder mehrlagige Beschichtung aufweisen. Auch hier weisen beide Platten bevorzugt eine Prägestruktur auf, wobei zwischen den beiden Platten zusätzliche Strömungskanäle für ein Kühlmittel vorgesehen sein können.
  • Der elektrische Kontakt zwischen den zwei Metallplatten des Trägers erfolgt, sofern sie verschweißt sind, über die verschweißten Bereiche, bei denen es sich um einzelne Schweißpunkte handeln kann. Sind die Platten mittels eines anderen Verfahrens gefügt oder sind die geschweißten Bereiche nicht ausreichend, kann der Gesamtwiderstand der Bipolarplatte günstigerweise dadurch verringert werden, dass die zwei Metallplatten auch auf ihren inneren Seiten, die einander zugewandt sind, die ein- oder mehrlagige Beschichtung aufweisen. Dadurch kann auch in den nicht verschweißten Bereichen ein möglichst geringer Kontaktwiderstand zwischen den Platten erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte in einer Niedertemperaturbrennstoffzelle, insbesondere in einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEFC). Bei der Bildung eines entsprechenden Brennstoffzellenstapels wechseln sich jeweils eine Bipolarplatte und eine Elektrode-Membran-Einheit (membrane electrode assembly, MEA) ab, wobei die MEA jeweils eine Anode, eine Kathode und eine dazwischen angeordnete Protonenaustauschmembran umfasst.
  • Die Erfindung kann darüber hinaus auch bei elektrochemischen Anordnungen anderer Art Anwendung finden, bei denen Bipolarplatten vorgesehen sind. Insbesondere betrifft die Erfindung auch die Verwendung der Bipolarplatte in einer Elektrolysevorrichtung.
  • Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel dient der näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel
  • Dieses Beispiel beschreibt die einlagige Beschichtung einer 0,1 mm dicken Platte aus Edelstahl 1.4404 als metallischem Träger mit dem kommerziell erhältlichen Pigment Perylenrot (I.C. PR149) als elektrisch leitfähige monomere organische Verbindung. Bei Perylenrot handelt es sich um die Verbindung N,N'-Bis(3,5-dimethylphenyl)-3,4,9,10-perylenbisimid, entsprechend der allgemeinen Formel I, wobei R1 und R2 jeweils ein 3,5-Dimethylphenylrest sind.
  • Vor dem Aufbringen der Beschichtung wird die Oberfläche des Edelstahlträgers zunächst aktiviert, um diese von Metalloxiden zu befreien. Entsprechend einem Verfahren, dass in der US 4,422,906 beschrieben ist, wird der Träger zunächst 5 min in eine erste Aktivierungslösung eingetaucht. Unmittelbar danach wird der Träger in eine zweite Aktivierungslösung eingetaucht und dabei für 7 min mit einer kathodischen Stromdichte von 0,14 A/cm2 beaufschlagt.
  • Die beiden Aktivierungslösungen weisen folgende Zusammensetzungen auf: Aktivierungslösung 1:
    Salzsäure 35%ig 8 Vol.-%
    Zitronensäure 5 Gew.%
    Salpetersäure 68%ig 2,5 Vol.%
    Schwefelsäure 75%ig 6 Vol.%
    Polyoxyethylen(40)stearat 2 Gew.%
    N-Ethyl-2-pyrrolidon 3 Gew.%
    Essigsäure 90%ig 2 Vol.%
    2-Pentin-1,4-diol 2 Gew.%
    Aktivierungslösung 2:
    Phosphorsäure 85%ig 20 Vol.%
    Zitronensäure 5 Gew.%
    Oxalsäure 3 Gew.%
    Salpetersäure 68%ig 5 Vol.%
    Schwefelsäure 75%ig 5 Vol.%
    Polyoxyethylen(40)Stearat 2 Gew.%
    Gluconsäure 50%ig 10 Vol.%
    N-Ethyl-2-Pyrrolidon 5 Gew.%
    2-Pentin-1,4-diol 3 Gew.%
  • Unmittelbar nach der galvanischen Aktivierung wird der Träger mit entgastem deionisiertem Wasser abgespült, mittels eines Zellstofftuches getrocknet und umgehend beschichtet.
  • Als Bindemittel für die Beschichtungsformulierung wird ein Zwei-Komponenten-System auf Epoxidbasis eingesetzt, das von der Fa. Mankiewicz Gebr. & Co. unter den Bezeichnungen Seevenax-Beschichtung 110-37 und Seevenax-Härter 115-37 erhältlich ist. Ferner wurde der Verdünner 903-76 desselben Herstellers sowie Perylenrot von der Fa. Clariant International AG unter der Bezeichnung Pigment PV Fast Red B eingesetzt.
  • Die Beschichtungsformulierung hat folgende quantitative Zusammensetzung:
    17 g Seevenax-Beschichtung 110-37
    8 g Seevenax-Härter 115-37
    2000 g Verdünner 903-76
    100 g Pigment PV Fast Red B
  • Alle Bestandteile werden mit einem Dispergiergerät (Ika Ultra-Turrax T 18 mit Dispergierwerkzeug S18N-19G) bei einer Drehzahl von 15000/min für 60 Sekunden homogenisiert und anschließend beidseitig auf den aktivierten Edelstahlträger aufgesprüht.
  • Die Beschichtung härtet bei Raumtemperatur innerhalb von 24 Stunden aus.
  • Eine Edelstahlplatte, die gemäß diesem Beispiel beidseitig beschichtet wurde, weist bei einer mittleren Beschichtungsdicke von ca. 15 µm einen Widerstand von 20 mΩcm2 auf, was deutlich unter dem Wert der unbeschichteten Stahlplatte liegt. Durch eine Variation der Herstellungsparameter, insbesondere der Auftragsmenge der Beschichtung und der Konzentration der elektrisch leitfähigen Verbindung, können die elektrischen Eigenschaften des beschichteten Trägers je nach Anforderung weiter optimiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung gewährleistet einen dauerhaft niedrigen Kontaktwiderstand bei einer Verwendung des beschichteten Trägers als Bipolarplatte in einer elektrochemischen Anordnung. Darüber hinaus ist die eingesetzte organische Verbindung bis mindestens 130 °C temperaturbeständig und im Wesentlichen wasserunlöslich, sowie im Vergleich zu einer Edelmetallbeschichtung (zum Beispiel Gold) deutlich kostengünstiger und einfacher aufzutragen.
  • Prinzipiell schützt die Beschichtung den metallischen Träger auch vor Oxidation, wobei es für die Funktionsfähigkeit der Bipolarplatte nicht zwingend notwendig ist, dass die Beschichtung den Träger lückenlos bedeckt und hermetisch dicht ist. Die beschichteten Bereiche müssen lediglich ausreichen, um den gewünschten niedrigen Kontaktwiderstand zu erreichen. Nicht beschichtete Bereiche des Trägers können passivieren und sind dann ebenfalls vor weiterer Korrosion geschützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4422906 [0030]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • S. Karimi et al.: A Review of Metallic Bipolar Plates for Proton Exchange Membrane Fuel Cells: Materials and Fabrication Methods, Advances in Materials Science and Engineering, 2012, 1–22 [0004]

Claims (19)

  1. Bipolarplatte für eine elektrochemische Anordnung, insbesondere für eine Niedertemperaturbrennstoffzelle, umfassend einen metallischen Träger mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußerste Lage der Beschichtung eine elektrisch leitfähige monomere organische Verbindung enthält, die oxidationsbeständig, temperaturbeständig und im Wesentlichen wasserunlöslich ist.
  2. Bipolarplatte nach Anspruch 1, wobei die elektrisch leitfähige Verbindung bis mindestens 100 °C temperaturbeständig ist, bevorzugt bis mindestens 130 °C.
  3. Bipolarplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrisch leitfähige Verbindung ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein Derivat hiervon ist.
  4. Bipolarplatte nach Anspruch 3, wobei die elektrisch leitfähige Verbindung ein Perylenderivat ist, insbesondere das Dianhydrid oder ein Diimid der 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäure.
  5. Bipolarplatte nach Anspruch 4, wobei die elektrisch leitfähige Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) entspricht,
    Figure DE102014103611A1_0002
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einem Alkylrest, einem Arylrest oder einem Aryl-Alkyrest, die jeweils substituiert sein können mit einer oder mehreren Alkyl-, Alkyloxy-, Halogen-, OH- oder CN-Gruppen.
  6. Bipolarplatte nach Anspruch 5, wobei die elektrisch leitfähige Verbindung ausgewählt ist aus den Perylen-Pigmenten mit den C.I.-Bezeichnungen PR29, PR123, PR149, PR178, PR179, PR190, PR224, PBk31 und PBk32.
  7. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußerste Lage der Beschichtung eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 20 µm aufweist.
  8. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußerste Lage der Beschichtung ausschließlich aus der elektrisch leitfähigen Verbindung gebildet ist.
  9. Bipolarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die äußerste Lage der Beschichtung ein Bindemittel umfasst, in dem die elektrisch leitfähige Verbindung dispergiert ist.
  10. Bipolarplatte nach Anspruch 9, wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus Epoxidharzen, Acrylharzen, Phenolharzen, Urethanharzen, Melaminharzen, Fluorharzen und Silikonharzen.
  11. Bipolarplatte nach Anspruch 9 oder 10, wobei die elektrisch leitfähige Verbindung mit einem Anteil von 30 bis 90 Gew.% in der äußersten Lage der Beschichtung enthalten ist, bevorzugt mit einem Anteil von 50 bis 80 Gew.%.
  12. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung unter der äußersten Lage mit der elektrisch leitfähigen Verbindung eine weitere Lage umfasst, die Kohlenstoffpartikel enthält, die bevorzugt in einem Bindemittel dispergiert sind.
  13. Bipolarplatte nach Anspruch 12, wobei die Kohlenstoffpartikel aus Graphit, Ruß oder Kohlenstoffnanoröhrchen gebildet sind.
  14. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der metallische Träger aus Edelstahl oder aus einer Legierung auf Basis von Aluminium, Kupfer, Titan oder Tantal gebildet ist.
  15. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der metallische Träger eine einzelne Metallplatte umfasst, die auf beiden Seiten die ein- oder mehrlagige Beschichtung aufweist.
  16. Bipolarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der metallische Träger zwei Metallplatten umfasst, die zumindest bereichsweise stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt sind, und die zumindest auf ihren äußeren Seiten die ein- oder mehrlagige Beschichtung aufweisen.
  17. Bipolarplatte nach Anspruch 16, wobei die zwei Metallplatten auch auf ihren inneren Seiten, die einander zugewandt sind, die ein- oder mehrlagige Beschichtung aufweisen.
  18. Verwendung einer Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Niedertemperaturbrennstoffzelle, insbesondere in einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle.
  19. Verwendung einer Bipolarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in einer Elektrolysevorrichtung.
DE102014103611.5A 2014-03-17 2014-03-17 Bipolarplatte Pending DE102014103611A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103611.5A DE102014103611A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Bipolarplatte
PCT/EP2015/052571 WO2015139880A1 (de) 2014-03-17 2015-02-09 Bipolarplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103611.5A DE102014103611A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Bipolarplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103611A1 true DE102014103611A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=53724191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103611.5A Pending DE102014103611A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Bipolarplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014103611A1 (de)
WO (1) WO2015139880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019175014A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer energiewandler mit reduziertem übergangswiderstand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422906A (en) 1981-09-17 1983-12-27 Masami Kobayashi Process for direct gold plating of stainless steel
DE10235598B4 (de) * 2002-07-31 2005-11-03 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte sowie Verfahren zur Beschichtung derselben
DE102010027294A1 (de) * 2009-07-20 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leitende und hydrophile Oberflächenveränderung einer bipolaren Platte für Brennstoffzellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6372376B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
JP2006062965A (ja) * 2004-08-24 2006-03-09 Sharp Corp 有機シラン化合物、該化合物の製造方法および該化合物を用いた有機薄膜

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422906A (en) 1981-09-17 1983-12-27 Masami Kobayashi Process for direct gold plating of stainless steel
DE10235598B4 (de) * 2002-07-31 2005-11-03 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte sowie Verfahren zur Beschichtung derselben
DE102010027294A1 (de) * 2009-07-20 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leitende und hydrophile Oberflächenveränderung einer bipolaren Platte für Brennstoffzellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. Karimi et al.: A Review of Metallic Bipolar Plates for Proton Exchange Membrane Fuel Cells: Materials and Fabrication Methods, Advances in Materials Science and Engineering, 2012, 1-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019175014A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer energiewandler mit reduziertem übergangswiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015139880A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000171B4 (de) Korrosionsbeständige Anschlussplatten für Brennstoffzellen
DE112004001443B4 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Klebverbindungsbeständigkeit eines elektrisch leitenden Elements in einer Brennstoffzelle, elektrisch leitendes Element sowie Brennstoffzellenstapel
DE102014016186A1 (de) Bipolarplatte für elektrochemische Zellen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008064085B4 (de) Metallkomposit für elektrochemische Vorrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung, elektrochemische Brennstoffzelle und darin verwendete Bipolarplatte
DE10356653A1 (de) Brennstoffzellenseparator und Fertigungsverfahren für denselben
DE60027888T2 (de) Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen
DE102008000330A1 (de) Neutraler Elektrolyt für einen Nasselektrolytkondensator
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE102016105963A1 (de) Brennstoffzellenseparator und Herstellungsverfahren für einen Brennstoffzellenseparator
DE2147136A1 (de) Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018202513B4 (de) Verfahren zur Metallisierung eines Bauelements
DE102009010816A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE102015225701A1 (de) Kollektorelektroden-Schutzschicht für Farbstoff-sensibilisierte Solarzellen und Verfahren zu deren Bildung
DE102007061126A1 (de) Nicht funktionale Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel
DE10392349B4 (de) Korrosionsbeständige Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Hemmen einer Korrosion in einer Brennstoffzelle
DE2438870C3 (de) Elektolytkondensator
DE102018107298A1 (de) Metallelement zur Verwendung für Brennstoffzellenstapel
EP3456866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors, interkonnektor und dessen verwendung
DE102014103611A1 (de) Bipolarplatte
DE102017115053A1 (de) Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen
DE102008036849A1 (de) Bipolarplattenanordnung für eine Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplattenanordnung
DE112006001838B4 (de) Elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte sowie damit ausgestaltete Brennstoffzelle
DE102007053075A1 (de) Funktionsschicht für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung
DE102012210615A1 (de) Leitpaste und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102021126138A1 (de) Redox-Flussbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008022800

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EKPO FUEL CELL TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELRINGKLINGER AG, 72581 DETTINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE