DE102019218789A1 - Fahrerassistenzvorrichtung - Google Patents

Fahrerassistenzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019218789A1
DE102019218789A1 DE102019218789.7A DE102019218789A DE102019218789A1 DE 102019218789 A1 DE102019218789 A1 DE 102019218789A1 DE 102019218789 A DE102019218789 A DE 102019218789A DE 102019218789 A1 DE102019218789 A1 DE 102019218789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
driver assistance
assistance device
underside
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019218789.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019218789B4 (de
Inventor
Marten Wittorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102019218789.7A priority Critical patent/DE102019218789B4/de
Publication of DE102019218789A1 publication Critical patent/DE102019218789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019218789B4 publication Critical patent/DE102019218789B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Fahrerassistenzvorrichtung zum Anordnen an einem Kraftfahrzeug (50). Die Fahrerassistenzvorrichtung umfasst ein erstes Gehäuse (10) mit wenigstens einem Sensor (12) sowie ein zweites Gehäuse (20) mit einem Signalgeber (22). Eine erste Unterseite (11) des ersten Gehäuses (10) ist zur Anordnung und Befestigung auf einem Fahrzeugdach (51) ausgebildet. Eine zweite Unterseite (21) des zweiten Gehäuses (20) ist zur Anordnung auf einer Windschutzscheibe (52) ausgebildet. Das erste Gehäuse (10) und das zweite Gehäuse (20) sind über ein Verbindungselement (30) derart miteinander verbunden, dass die erste Unterseite (11) zu dem Fahrzeugdach (51) und die zweite Unterseite (21) zu der Windschutzscheibe (52) auszurichten ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrerassistenzvorrichtung zum Anordnen an einem Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In der Kraftfahrzeugtechnik sind Fahrerassistenzsysteme bekannt, mit denen ein in Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges liegender Bereich sensorisch auf Hindernisse überwacht wird, so dass bei Erkennen einer drohenden Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und einem erfassten Objekt ein Warnsignal abgegeben werden kann. Eine Anwendung derartiger Systeme liegt in einer Warnung vor einer nicht ausreichenden Durchfahrtshöhe beispielsweise bei einer Brückendurchfahrt oder bei einer Tunnel- bzw. Gebäudeeinfahrt.
  • Warneinrichtungen zur Warnung vor einer unzureichenden Durchfahrtshöhe (engl. high alert) sind derzeit sind derzeit nur als Bestandteil von festinstallierten Fahrerassistenzsystemen verfügbar, die auf eine fahrzeugintergierte Sensorik sowie auf eine fahrzeugintergierte Mensch-Maschine-Schnittstellen zurückgreifen.
  • Insbesondere bei Personenkraftwagen (engl. passenger vehicles) ist eine Überwachung der Durchfahrtshöhe aufgrund der im Normalfall ausreichend geringen Fahrzeughöhe irrelevant. Bei der in der Regel seltenen Verwendung eines Dachgepäckträgers mit relativ hohen Ladung, z.B. Fahrräder, besteht jedoch durchaus der Wunsch nach einer entsprechen Warneinrichtung.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine nachrüstbare Assistenzeinrichtung bereitzustellen, die bei Bedarf einsetzbar ist.
  • Vorgeschlagen wird dementsprechend Fahrerassistenzvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch. Weiterführende Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Fahrerassistenzvorrichtung zum Anordnen an einem Kraftfahrzeug. Die Fahrerassistenzvorrichtung umfasst ein erstes Gehäuse mit wenigstens einem Sensor sowie ein zweites Gehäuse mit einem Signalgeber. Eine erste Unterseite des ersten Gehäuses ist zur Anordnung und Befestigung auf einem Fahrzeugdach ausgebildet. Eine zweite Unterseite des zweiten Gehäuses ist zur Anordnung auf einer Windschutzscheibe ausgebildet. Das erste und das zweite Gehäuse sind über ein Verbindungselement derart miteinander verbunden, dass die erste Unterseite zu dem Fahrzeugdach und die zweite Unterseite zu der Windschutzscheibe auszurichten ist.
  • Durch ersten Erfindungsaspekt wird eine Vorrichtung mit zwei mechanisch verbundenen Gehäusen bereitgestellt, die derart im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann, dass sowohl der Sensor als auch Signalgeber geeignet positioniert werden können. Der einteilige Aufbau ermöglicht ferner eine einfache Handhabbarkeit bei der Montage.
  • Die Fahrerassistenzvorrichtung gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ist insbesondere aber nicht ausschließlich zur Anordnung an einem Personenkraftwagen geeignet.
  • Der Sensor kann jeder Kamera-, ein Lidar-, Radar-, Laser- oder Ultraschall-Sensor sein, der zur Umfeldüberwachung eines Kraftfahrzeuges geeignet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann an der ersten Unterseite des ersten Gehäuses wenigstens ein Befestigungselement für eine lösbare Verbindung mit einem Fahrzeugdach angeordnet sein.
  • Als Befestigungselement können Magnete, Saugnäpfe oder Klebe-Pads bzw. Klebe-Streifen dienen. Die Fahrerassistenzvorrichtung kann somit nach Verwendung mit einfacher Handhabung demontiert werden. Ferner ist bei einer batteriebetrieben Spannungsversorgung ist ein Nachladen der Fahrerassistenzvorrichtung während einer Fahrtpause einfach möglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung des ersten Aspektes kann das Verbindungselement der Fahrerassistenzvorrichtung eine gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse umfassen.
  • Durch eine gelenkige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse ist die Fahrerassistenzvorrichtung an die jeweils unterschiedlichen Geometrien unterschiedlicher Fahrzeugmodelle anpassbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Verbindungselement ein Federelement besitzen.
  • Das Federelement kann als gelenkiges Verbindungselement dienen. Alternativ kann das Federelement an einem separaten Gelenk angeordnet sein. Mit dem Federelement kann eine Vorspannung hinsichtlich der Ausrichtung des ersten Gehäuses zu dem zweiten Gehäuse bereitgestellt werden. Somit kann das zweite Gehäuse mit seiner zweiten Unterseite an eine Windschutzscheibe angepresst werden, sobald das erste Gehäuse an einem Fahrzeugdach befestigt angeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann an der zweiten Unterseite des zweiten Gehäuses wenigstens ein Befestigungselement für eine lösbare Verbindung mit einer Windschutzscheibe angeordnet sein.
  • Als Befestigungselement können Saugnäpfe oder Klebe-Pads bzw. Klebe-Streifen dienen. Insbesondere bei einer gelenkeigen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse, bei der auf ein Federelement zum Bereitstellen einer mechanischen Vorspannung verzichtet wird, kann eine von dem ersten Gehäuse unabhängige Fixierung am Kraftfahrzeug gewährleistet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des ersten Erfindungsaspektes kann das erste Gehäuse eine Batterie zum Bereitstellen von elektrischer Energie beinhalten.
  • Vorteil eines Batteriebetriebs ist eine vereinfachte Handhabbarkeit hinsichtlich der Befestigung und des Betriebes der Fahrerassistenzvorrichtung, da dieses autark arbeitet und keine fliegende Verkabelung benötigt.
  • Optional kann ein Solarmodul auf einer oberen Gehäuseseite des ersten Gehäuses angeordnet sein.
  • Dadurch kann die Betriebsdauer einer batteriebetriebenen Fahrerassistenzvorrichtung verlängert werden.
  • Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung kann der Signalgeber wenigstens eine Leuchtdiode umfassen, die sichtbar an der zweiten Unterseite des zweiten Gehäuses angeordnet sein kann.
  • Ein optischer Signalgeber an der zweiten Unterseite des zweiten Gehäuses kann somit derart auf der Windschutzscheibe eines jeweiligen Kraftfahrzeuges angeordnet werden, dass ein Lichtsignal durch die Windschutzscheibe im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeuges wahrnehmbar ist. Optional kann eine weitere Anzahl von Leuchtdioden vorgesehen sein, die ferner auch als Farbwechsel-LED ausgebildet sein können. Somit können situationsabhängig unterschiedliche Systemzustände signalisiert werden.
  • Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung kann die Fahrerassistenzvorrichtung n ferner einen akustischen Signalgeber umfassen.
  • Der akustische Signalgeber kann wahlweise in dem ersten Gehäuse und/oder in dem zweiten Gehäuse angeordnet sein kann. Der akustische Signalgeber kann beispielsweise als Lautsprecher ausgebildet sein. Alternativ kann ein Schwingungsanreger (engl. exciter) in dem zweiten Gehäuse angeordnet sein, der ausgebildet ist, eine Windschutzscheibe akustisch anzuregen, so dass akustische Signale in einen Fahrzeuginnenraum abgegeben werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Fahrerassistenzvorrichtung ferner ein Sende-/Empfängermodul zur drahtlosen Kommunikation umfassen.
  • Somit können Signale von der Fahrerassistenzvorrichtung von einem mobilen Endgerät empfangen und beispielsweise zwecks Wiedergabe von diesem verabredet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Fahrerassistenzvorrichtung ferner eine Verarbeitungseinrichtung umfassen, die ausgebildet ist, basierend auf Signalen des Sensors ein Höhenhindernis im Fahrweg eines Kraftfahrzeuges zu erfassen und eine Durchfahrtshöhe zu bestimmen. Die Verarbeitungseinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, den Signalgeber zur Ausgabe eines Warnsignals anzusteuern, sobald die bestimmte Durchfahrtshöhe einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  • Ein Hauptanwendungsfall für die erfindungsgemäße Fahrerassistenzvorrichtung stellt die Überwachung vor unzureichenden Durchfahrtshöhen dar, die insbesondere bei einer temporären Beförderung von Dachlasten auf einem Fahrzeugdach relevant ist. Grundsätzlich kann die Verarbeitungseinrichtung ausgebildet sein andere sensorbasierte Fahrerassistenzen bereitzustellen, beispielsweise eine Kollisionswarnung im Zusammenhang mit einem anderen Verkehrsteilnehmer.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Verarbeitungseinrichtung eine Eingabeeinrichtung zugeordnet sein, so dass der vorgegebene Grenzwert einstellbar ist.
  • Somit können unterschiedliche Fahrzeuggesamthöhen aufgrund verschiedenartiger Dachlasten berücksichtigt werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Fahrerassistenzvorrichtung;
    • 2 ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Fahrerassistenzvorrichtung;
    • 3 eine Innenansicht des Kraftfahrzeuges;
    • 4 ein Längsschnitt durch das Kraftfahrzeug.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Fahrerassistenzvorrichtung 1 dargestellt, die nachtäglich an einem Kraftfahrzeug 50 angebracht werden kann. Die Fahrerassistenzvorrichtung 1 umfasst ein erstes und ein zweites Gehäuse 10 und 20, die über ein Verbindungselement 30 miteinander verbunden sind. An dem Verbindungelement 30 kann ein Gelenk 31 vorgesehen sein, so dass das erste und zweite Gehäuse 10 und 20 gelenkig zueinander beweglich sind.
  • In dem ersten Gehäuse 10 ist wenigstens ein Sensor 12 angeordnet, mit dem Objekte im Fahrweg eines Kraftfahrzeuges detektiert werden können. Der Sensor 12 kann als eine Kamera ausgebildet sein, wobei mikroelektronische Komponenten einer dem Sensor 12 zugeordneten Auswertereinrichtung zum Beispiel für eine Objekterkennung innerhalb des ersten Gehäuse 10 angeordnet sein können. Das erste Gehäuse 10 beinhaltet ferner einen elektrischen Energiespeicher, zum Beispiel einen Akkumulator oder eine Batterie, die zur Versorgung sämtlicher elektronischer Komponenten der Fahrerassistenzvorrichtung 1 ausgebildet ist. An einer oberen Gehäuseseite des ersten Gehäuses 10 kann optional eine Solarzelle 13 vorgesehen sein, mit der eine zumindest teilweise autarke elektrische Energieversorgung für die Fahrerassistenzvorrichtung 1 erzielt werden kann. Alternativ kann der Sensor 12 auch auf Radar-, Laser- oder Ultraschall basieren. Eine Fahrerassistenzvorrichtung 1 kann auch eine Kombination verschiedener Sensoren umfassen, deren auf unterschiedlichen Messverfahren basierenden Signale fusioniert werden können. Insbesondere für optische Messverfahren besitzt das erste Gehäuse 10 einen transparenten Abschnitt in seinem vorderen Gehäusebereich.
  • Eine erste Unterseite 11 des ersten Gehäuses 10 ist dafür eingerichtet, um an einem Fahrzeugdach 51 eines Kraftfahrzeuges 50 befestigt angeordnet und zu werden. Dazu kann die Gehäuseoberfläche der Unterseite 11 des ersten Gehäuses 10 zumindest teilweise an die Oberflächengeometrie eines entsprechenden Fahrzeugdaches 51 angepasst sein. An der Unterseite 11 ist ferner wenigstens ein, in den Figuren nicht dargestelltes, Befestigungsmittel vorgesehen, mit dem vorzugsweise eine lösbare Verbindung zwischen dem ersten Gehäuse 10 und einem jeweiligen Fahrzeugdach 51 eines Kraftfahrzeuges 50 herstellbar ist. Das jeweilige Befestigungsmittel kann ein oder mehrere Magnete, Saugnäpfe Klebe-Pads bzw. Klebe-Streifen oder vergleichbare Mittel umfassen.
  • Eine zweite Unterseite 21 an dem zweiten Gehäuse 20 der Fahrerassistenzvorrichtung 1 ist ausgestaltete, um an einer Windschutzscheibe 2 eines Kraftfahrzeuges 50 angeordnet zu werden. An der zweiten Unterseite 21 des zweiten Gehäuses 20 ist ein optischer Signalgeber 22 angeordnet, der zum Beispiel wenigstens eine Leuchtdiode (engl. light emitting diode, LED) besitzt. Die zweite Unterseite 21 kann an die Oberfläche einer jeweiligen Windschutzscheibe 52 angepasst sein. Ferner kann an der zweiten Unterseite 21 wenigstens ein Befestigungsmittel für eine vorzugsweise lösbare Verbindung mit einer Windschutzscheibe 52 vorgesehen sein, das zum Beispiel als Saugnapf oder als Klebe-Pad bzw. Klebe-Streifen ausgebildet ist.
  • Das erste Gehäuse 10 der Fahrerassistenzvorrichtung 1 ist über ein Verbindungselement 30 mit dem zweiten Gehäuse 20 verbunden, wobei das Verbindungselement 30 Leitungen für eine elektrische Verbindung zwischen dem optischen Signalgeber 22 in dem zweiten Gehäuse 20 und entsprechenden elektronischen Komponenten in dem ersten Gehäuse 10 enthält. Sofern eine erfindungsgemäße Fahrerassistenzvorrichtung 1 lediglich zu Montage an einem bestimmten Modell eines Kraftfahrzeuges bestimmt sein sollte, kann das Verbindungselement 30 starr ausgeführt sein. Soll die Fahrerassistenzvorrichtung 1 zur Befestigung an verschiedenen Fahrzeugtypen bzw. Modellen geeignet sein, kann das Verbindungselement 30 gelenkig ausgebildet sein. Mit einem in der 1 angedeuteten Gelenk 31 sind die beiden Gehäuse 10 und 20 zumindest in einer Raumrichtung zueinander beweglich, so dass die Fahrerassistenzvorrichtung 1 an unterschiedliche Fahrzeugkonturen anpassbar ist.
  • In der 2 ist ein Kraftfahrzeug 50 dargestellt, an dem die Fahrerassistenzvorrichtung 1 angeordnet und befestigt ist. Das erste Gehäuse 10 ist in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugdaches 51 angeordnet und fahrzeugmittig ausgerichtet. Das zweite Gehäuse 20 ist in einem oberen Bereich der Windschutzscheibe 52 angeordnet, wobei das Verbindungselement 30 den oberen Scheibenrahmen der Windschutzscheibe 52 umgreift.
  • Die 3 zeigt eine Innenansicht des Kraftfahrzeuges 50 mit einem Blick auf einen Fahrerarbeitsplatz. Ein Innenrückspiegel 53 ist fahrzeugmittig im oberen Bereich an der Windschutzscheibe 52 angeordnet. Links neben dem Innenrückspiegel 53 ist durch die Windschutzscheibe 52 hindurch die zweite Unterseite 21 des zweiten Gehäuses 20 zumindest teilweise erkennbar. Insbesondere ist der optische Signalgeber 22 aus dem Fahrzeuginneren sichtbar angeordnet.
  • In der 4 ist ein Längsschnitt im Bereich des Fahrerarbeitsplatzes durch das Kraftfahrzeug 50 dargestellt. Ein Fahrer sitzt auf einem Fahrersitz 54 mit einem nach vorne durch die Windschutzscheibe 52 gerichteten Blick auf das jeweilige Verkehrsgeschehen vor dem Kraftfahrzeug 50. Die Fahrerassistenzvorrichtung 1 ist mittig im vorderen Fahrzeugabschnitt derart befestigt angeordnet, dass die zweite Unterseite 21 des zweiten Gehäuses 20 aus dem Fahrzeuginneren aus durch die Windschutzscheibe hindurch sichtbar ist.
  • Ein Sensorfeld 40 des Sensors 12 ist in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 50 ausgerichtet, so dass der vorausliegende Fahrweg von dem Sensor 12 kontinuierlich abgetastet werden kann. Sobald ein eine Kollisionsgefahr mit einem im Fahrweg des Kraftfahrzeuges detektierten Objekt erkannt wird, wird über den optischen Signalgeber 22 ein optisches Warnsignal 56 ausgegeben. Der Fahrer kann somit vor eine Kollision mit einem erkannten Objekt, zum Beispiel einem anderen Verkehrsteilnehmer oder einem Baukörper mit einer unzureichenden Durchfahrtshöhe, gewarnt werden.
  • Wie aus der 4 ersichtlich ist, ist ein ausgegebenes Warnsignal 56 im Sichtfeld 55 des Fahrers wahrnehmbar. Das zweite Gehäuse 20 ist dabei derart im peripheren Bereich des Sichtfeldes 55 angeordnet, so dass die Sicht durch die Windschutzscheibe auf das Verkehrsgeschehen vor dem Kraftfahrzeug 50 nicht wesentlich beeinträchtigt ist.
  • Mit dem optischen Signalgeber 22 können bei Verwendung eines LED-Arrays mit einer Anzahl von ein- oder mehrfarbigen LED unterschiedliche Lichtsignale bereitgestellt werden. Somit können situationsabhängig verschiedene Lichtmuster bereitgestellt werden. Zum Beispiel können Signale für eine Systembereitschaft, eines Fehlers, einer schwachen Batterie und/oder eines Alarms bereitgestellt werden. Optional kann die Fahrerassistenzvorrichtung 1 mit einem akustischen Signalgeben ausgerüstet sein, die in dem ersten und/oder in dem zweiten Gehäuse 10 bzw. 20 angeordnet sind. Somit können über das Fahrzeugdach 51 und/oder über die Windschutzscheibe 52 hindurch akustische Signale in den Fahrzeuginnenraum abgegeben werden. Die Fahrerassistenzvorrichtung 1 kann ferner mit einem drahtlosen Sende-/Empfängermodul beispielsweise für eine Bluetooth und/oder WLAN Verbindung ausgerüstet sein, um mit einem mobilen Endgerät im Fahrzeuginneren zu kommunizieren.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrerassistenzvorrichtung
    10
    erstes Gehäuse
    11
    Unterseite
    12
    Sensor
    13
    Solarzelle
    20
    zweites Gehäuse
    21
    Unterseite
    22
    Signalgeber
    30
    Verbindungselement
    31
    Gelenk
    50
    Kraftfahrzeug
    40
    Sensorfeld
    51
    Kraftfahrzeugdach
    52
    Windschutzscheibe
    53
    Innenrückspiegel
    54
    Fahrersitz
    55
    Blickfeld
    56
    optisches Signal

Claims (12)

  1. Fahrerassistenzvorrichtung zum Anordnen an einem Kraftfahrzeug (50), umfassend ein erstes Gehäuse (10) mit wenigstens einem Sensor (12) sowie ein zweites Gehäuse (20) mit einem Signalgeber (22), wobei eine erste Unterseite (11) des ersten Gehäuses (10) zur Anordnung und Befestigung auf einem Fahrzeugdach (51) ausgebildet ist, und wobei eine zweite Unterseite (21) des zweiten Gehäuses (20) zur Anordnung auf einer Windschutzscheibe (52) ausgebildet ist, wobei das erste Gehäuse (10) und das zweite Gehäuse (20) über ein Verbindungselement (30) derart miteinander verbunden sind, dass die erste Unterseite (11) zu dem Fahrzeugdach (51) und die zweite Unterseite (21) zu der Windschutzscheibe (52) auszurichten ist.
  2. Fahrerassistenzvorrichtung nach vorstehendem Anspruch 1, wobei an der ersten Unterseite (11) des ersten Gehäuses (10) wenigstens ein Befestigungselement für eine lösbare Verbindung mit einem Fahrzeugdach (51) angeordnet ist.
  3. Fahrerassistenzvorrichtung nach vorstehendem Anspruch 2, wobei das Verbindungselement (30) eine gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Gehäuse (10) und dem zweiten Gehäuse (20) umfasst.
  4. Fahrerassistenzvorrichtung nach vorstehendem Anspruch 3, wobei das Verbindungselement (30) ein Federelement besitzt.
  5. Fahrerassistenzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei an der zweiten Unterseite (21) des zweiten Gehäuses (20) wenigstens ein Befestigungselement für eine lösbare Verbindung mit einer Windschutzscheibe (52) angeordnet ist.
  6. Fahrerassistenzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Gehäuse (10) eine Batterie zum Bereitstellen von elektrischer Energie beinhaltet.
  7. Fahrerassistenzvorrichtung nach vorstehendem Anspruch 6, wobei ein Solarmodul (13) auf einer oberen Gehäuseseite des ersten Gehäuses (10) angeordnet ist.
  8. Fahrerassistenzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei der Signalgeber (22) wenigstens eine Leuchtdiode umfasst, die sichtbar an der zweiten Unterseite (21) des zweiten Gehäuses (20) angeordnet ist.
  9. Fahrerassistenzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend einen akustischen Signalgeber.
  10. Fahrerassistenzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend ein Sende-/Empfängermodul zur drahtlosen Kommunikation.
  11. Fahrerassistenzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassen eine Verarbeitungseinrichtung, die ausgebildet ist, basierend auf Signalen des Sensors (12) ein Höhenhindernis im Fahrweg eines Kraftfahrzeuges (50) zu erfassen und eine Durchfahrtshöhe zu bestimmen, und die ferner dazu ausgebildet ist, den Signalgeber (22) zur Ausgabe eines Warnsignals (55) anzusteuern, sobald die bestimmte Durchfahrtshöhe einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  12. Fahrerassistenzvorrichtung nach vorstehendem Anspruch 11, wobei der Verarbeitungseinrichtung eine Eingabeeinrichtung zugeordnet ist, so dass der vorgegebene Grenzwert einstellbar ist.
DE102019218789.7A 2019-12-03 2019-12-03 Fahrerassistenzvorrichtung Active DE102019218789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218789.7A DE102019218789B4 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Fahrerassistenzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218789.7A DE102019218789B4 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Fahrerassistenzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019218789A1 true DE102019218789A1 (de) 2021-06-10
DE102019218789B4 DE102019218789B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=75962258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218789.7A Active DE102019218789B4 (de) 2019-12-03 2019-12-03 Fahrerassistenzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218789B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213685A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Ausgeben einer Warnung und Warneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019226A1 (de) * 2013-11-16 2015-05-21 Daimler Ag Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug
US20170270367A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Boe Technology Group Co., Ltd. Onboard display system
US20180037267A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle Roof Structures For Concealing One Or More Sensors
DE102017207920A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit wenigstens einem elektronischen Sensor und Halterung für einen elektronischen Sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019226A1 (de) * 2013-11-16 2015-05-21 Daimler Ag Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug
US20170270367A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Boe Technology Group Co., Ltd. Onboard display system
US20180037267A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle Roof Structures For Concealing One Or More Sensors
DE102017207920A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit wenigstens einem elektronischen Sensor und Halterung für einen elektronischen Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213685A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Ausgeben einer Warnung und Warneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019218789B4 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755008B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Multifunktionalen Innenspiegels
DE102004015749A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug
EP2581892B1 (de) Abstandsmesssystem sowie Verfahren zur Abstandsmessung insbesondere eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
DE102018120785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102007055799A1 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungsgerät
DE102015109932A1 (de) Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außen angeordneter Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE3417956C2 (de)
WO2013013668A2 (de) Aufprallsensor bestehend aus zumindest zwei deformierbaren hohlkörpern und zumindest jeweils einem drucksensor
DE102015015022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Nässe auf einer Fahrbahn
DE102014014389A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens eines Berührungsereignisses an einem Fahrzeug
DE102013222598A1 (de) Warnvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2010054707A1 (de) Nummerschildhalter
DE102019218789B4 (de) Fahrerassistenzvorrichtung
DE102016010441A1 (de) Sensoreinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102010001869A1 (de) Verfahren Vorrichtung zur Warnung eines Fussgängers vor herannahenden Fahrzeugen
DE10035124B4 (de) Elektronische Abstandswarnanlage
DE60207965T2 (de) Fahrerassistenz-Methode und -Verfahren bei Kfz-Spurwechselverfahren
DE102017130044A1 (de) Warnmeldungen zwischen fahrzeugen
DE10305935A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
DE202021101591U1 (de) Erfassungseinrichtung zur Erkennung der Anwesenheit einer Person an der Seite eines Nutzfahrzeugs
DE112022000759T5 (de) Selbstdiagnosevorrichtung und selbstdiagnosesystem
EP2479066A2 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102016118178A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Totwinkelbereichs eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines Ultraschallsensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009019380A1 (de) Signalgeber für ein Umfelderkennungssystem an einem Fahrzeug
DE102020129781B4 (de) Unterboden-Sensoranordnung mit universell an unterschiedlichen Bauteilen befestigbarem Grundelement mit minimalem Bauraumbedarf zum Tragen einer Sensoreinheit; Kraftfahrzeug; Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR