DE102019216595A1 - Schutzschlauch - Google Patents

Schutzschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102019216595A1
DE102019216595A1 DE102019216595.8A DE102019216595A DE102019216595A1 DE 102019216595 A1 DE102019216595 A1 DE 102019216595A1 DE 102019216595 A DE102019216595 A DE 102019216595A DE 102019216595 A1 DE102019216595 A1 DE 102019216595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner layer
outer layer
layer
protective
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216595.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Blümmert
Dietmar Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Industrial Pipes GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraenkische Industrial Pipes GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Industrial Pipes GmbH and Co KG filed Critical Fraenkische Industrial Pipes GmbH and Co KG
Priority to DE102019216595.8A priority Critical patent/DE102019216595A1/de
Publication of DE102019216595A1 publication Critical patent/DE102019216595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/04Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against fire or other external sources of extreme heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • B32B7/09Interconnection of layers by mechanical means by stitching, needling or sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzschlauch (10), umfassend eine Innenlage (12) aus einem die Schutzfunktion bereitstellenden Material, und eine Außenlage (14) aus einem eine weitere Schutzfunktion bereitstellenden Material, wobei die Innenlage (12) und die Außenlage (14) jeweils aus einem flächigen Bahnmaterial gebildet sind, welches um seine Längsachse (A) zu einem Schlauch zusammengelegt ist, wobei die seitlichen Längsränder (16, 18) der Bahnmaterialien in einem zu der Längsachse (A) im Wesentlichen gleichen radialen Abstand angeordnet sind und gegeneinander, das heißt auf Stoß, anliegen, und wobei die beiden seitlichen Längsränder (16, 18) der Bahnmaterialien mittels einer Naht (20) miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzschlauch, insbesondere für Rohre, umfassend eine Innenlage aus einem die Schutzfunktion bereitstellenden Material, und eine Außenlage aus einem eine weitere Schutzfunktion bereitstellenden oder/und die Innenlage in ihrer Schutzfunktion unterstützenden Material, wobei die Innenlage und die Außenlage jeweils aus einem flächigen Bahnmaterial gebildet sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schutzschläuche bekannt, beispielsweise Thermoschutzschläuche, welche eine Innenlage und eine Außenlage umfassen. Derartige Schutzschläuche werden zum Beispiel so hergestellt, dass die Innenlage bereits im Herstellungsprozess als Schlauch ausgebildet wird, insbesondere unter Verwendung eines Rundstrickverfahrens, und die Außenlage dann auf die schlauchförmige Innenlage aufgebracht wird. Hierzu kann die Innenlage zum Beispiel mit der Außenlage lackiert werden oder in eine Flüssigkeit eingetaucht werden, welche als Außenlage an der Innenlage aushärtet.
  • Eine andere bekannte Herstellung umfasst das Ausbilden eines im Querschnitt zweischichtigen Bahnmaterials, welches übereinander angeordnet die Innenlage und die Außenlage aufweist. Dieses zweischichtige Bahnmaterial wird dann auf einem Dorn zu einem Schlauch gerollt, wobei sich Seitenränder des gerollten Bahnmaterials über einen vorbestimmten Winkel überlappen, um in diesem Bereich aneinander fixiert, beispielsweise verklebt, zu werden.
  • Das erste voranstehend erwähnte Herstellungsverfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass es insbesondere aufgrund der Bereitstellung von Tauch- oder Lackier-Flüssigkeitsbehältern und deren Temperierung recht aufwendig und daher kostenintensiv ist. Das zweite voranstehend erwähnte Herstellungsverfahren weist den Nachteil auf, dass durch den Überlappungsbereich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schutzschlauchs eine Kante entsteht, welche zu einer Beschädigung von innerhalb oder außerhalb des Schutzschlauchs angeordneten Komponenten und/oder zu einer an dieser Kante konzentrierten Abnutzung des Schutzschlauchs führen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schutzschlauch bereitzustellen, welcher eine glatte innere Oberfläche aufweist und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schutzschlauch, insbesondere für Rohre, gelöst, umfassend eine Innenlage aus einem die Schutzfunktion bereitstellenden Material, und eine Außenlage aus einem eine weitere Schutzfunktion bereitstellenden oder/und die Innenlage in ihrer Schutzfunktion unterstützenden Material, wobei die Innenlage und die Außenlage jeweils aus einem flächigen Bahnmaterial gebildet sind, welches um seine Längsachse zu einem Schlauch zusammengelegt ist, wobei die seitlichen Längsränder der Bahnmaterialien in einem zu der Längsachse im Wesentlichen gleichen radialen Abstand angeordnet sind und gegeneinander, das heißt auf Stoß, anliegen, und wobei die beiden seitlichen Längsränder der Bahnmaterialien mittels einer Naht miteinander verbunden sind.
  • Dabei soll der Begriff „Längsachse“ diejenige Achse, um welche das flächige, zweischichtige Bahnmaterial zusammengelegt wird, um dieses zu vernähen, und der Begriff „Längsränder“ diejenigen Ränder bezeichnen, welche durch die Naht miteinander verbunden werden. Im Falle eines Ausgangsmaterials, welches eine größere Länge als eine Breite aufweist, kann es vorteilhaft sein, das Bahnmaterial derart aufeinander zu falten, dass die beiden langen Seitenränder aufeinander angeordnet werden. So kann ein langer und bei Verwendung eines geeigneten Herstellungsverfahrens sogar endloser Schutzschlauch erhalten werden. Für einen kurzen Schutzschlauch mit relativ dazu sehr großem Durchmesser kann aber auch das Aufeinanderfalten der kurzen Seitenränder gewünscht sein.
  • Jedoch muss sich die Längsachse nicht zwangsläufig parallel zu den Längsrändern erstrecken, da das Bahnmaterial auch um eine beliebige Achse zusammengelegt und vor dem Vernähen zugeschnitten werden kann, so dass es auch nicht auf ein genaues Ausrichten der Längsränder aneinander ankommt.
  • Der erfindungsgemäße Schutzschlauch kann somit, im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Schutzschläuchen, welche ebenfalls aus einem flächigen Ausgangsmaterial hergestellt sind, einen glatten Verlauf der Innenwandung aufweisen. Durch die Abwesenheit einer Stufe im Verlauf der Innenwandung des Schutzschlauchs können punktuelle bzw. linienförmige Belastungen des Schutzschlauchs oder von an dem Schutzschlauch angeordneten Komponenten vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Naht vom Stichtyp der Klasse 500, insbesondere ein 501-Stichtyp, sein. Eine Naht vom Stichtyp der Klasse 500 kann fachsprachlich auch als „Überwendlichstich“ bezeichnet werden. Von diesem Stichtyp kann insbesondere ein 1-Faden-Überwendlichstich zum Vernähen des Schutzschlauchs verwendet werden, da dieser besonders gut zum Verbinden der zunächst aufeinander und später in der Schlauchform aneinander anliegenden Ränder geeignet ist und der Faden dabei nur geringfügig in das Innere des Schutzschlauchs hineinragt, zum Beispiel da der Faden im Inneren des Schutzschlauchs nicht verknotet wird. Daher gewährt eine Naht vom Stichtyp der Klasse 500, insbesondere ein 501 - Stichtyp, einen Erhalt des glatten Verlaufs der Innenwandung des Schutzschlauchs auch nach dem Anbringen der Naht.
  • Die Naht kann vorteilhafterweise einen Stichabstand (auch „Stichdichte“ genannt) von 2 mm bis 5 mm aufweisen. Dabei kann eine Stichbreite, entlang dem Verlauf der Naht gemessen, einen Wert von 6 mm bis 8 mm aufweisen.
  • Ein verwendeter Faden der Naht kann zwei miteinander verzwirnte Garne umfassen, wobei jedes Garn eine Feinheit von 36 tex aufweisen kann. Somit kann der Faden als Zwirn eine Feinheit von 2 x 36 tex aufweisen.
  • Natürlich ist auch eine höhere Stichdichte als 2 mm bei Verwendung eines entsprechend feineren Fadens/Zwirns erreichbar.
  • Insbesondere kann wenigstens ein Faden der Naht, insbesondere alle Fäden der Naht, Glasfasern umfassen. Das Verwenden eines Fadens aus Glasfasern kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn der Schutzschlauch hohen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt wird. So kann auch der Faden zu einer thermischen Isolierung beitragen und/oder hohen thermischen Belastungen standhalten. Üblicherweise kann ein Faden aus 100% Glasfaser Temperaturen bis zu 850°C ausgesetzt werden.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die Naht, insbesondere vollständig, an der Außenseite des Schutzschlauchs von einem Deckband überdeckt sein, welches vorzugsweise aus einem zu der Außenlage gleichen oder zu diesem verwandten Material gebildet sein kann und/oder ein Metallmaterial, insbesondere Aluminium, umfassen kann. Wenn das Deckband aus einem zu der Außenlage gleichen oder zu diesem verwandten Material gebildet ist, kann eine Abnahme der Funktionalität der Außenlage im Bereich der Naht von dem Deckband ausgeglichen werden, indem das Deckband den Nahtbereich überbrückt. Dabei kann das Deckband in Form eines Klebebands mit der Naht und/oder mit der Außenlage verbunden werden.
  • Hierbei kann das Deckband eine Dicke in radialer Richtung des Schutzschlauchs von 5 µm bis 50 µm, insbesondere von 10 µm bis 40 µm, weiter bevorzugt von etwa 30 µm, aufweisen. Natürlich können, je nach Einsatzgebiet und Verwendungszweck des Schutzschlauchs, auch andere Stärken des Deckbands denkbar sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzschlauchs kann die Außenlage aus Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen oder Silikon, oder einem Metall gebildet sein, vorzugsweise aus Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, noch bevorzugter aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, und/oder kann die Innenlage von einem Gelege oder/und Gewebe oder/und Gestrick oder/und Gewirke oder/und Geflecht, insbesondere aus Glasfasern oder/und Karbonfasern oder/und Polyesterfasern oder/und Polyamidfasern oder/und Aramidfasern oder/und einer Mischung aus derartigen Fasern, gebildet sein. Die Auswahl der geeigneten Materialien für die Innenlage und die Außenlage des Schutzschlauchs hängt maßgeblich von dessen Verwendungszweck ab. So kann für einen Schutzschlauch, welcher in seinem Inneren angeordnete Komponenten vor einer hohen äußeren thermischen Belastung schützen soll und zugleich widerstandsfähig gegenüber Bewegungen der im Inneren angeordneten Komponenten sein soll, eine Innenlage aus Glas- und/oder Aramidfasern, eine Außenlage aus einer Aluminiumlegierung und ein Deckband aus einer Aluminiumlegierung gewählt werden.
  • Insbesondere kann die Außenlage eine zu der Innenlage separat hergestellte Folie sein, welche, wenn die Außenlage an der Innenlage angeordnet ist, die Innenlage insbesondere vollständig bedeckt. Als „Folie“ soll hier ein flächiges Bahnmaterial verstanden werden, welches insbesondere durchgängig, das heißt geschlossen, ist. Derartige Folien können zum Beispiel unter Verwendung eines Walzverfahrens, Blasverfahrens, Gießverfahrens oder Ziehverfahrens hergestellt werden.
  • Ferner können die Außenlage und die Innenlage großflächig miteinander verbunden sein, insbesondere unter Verwendung eines Kaschierungsverfahrens. Das Kaschieren, um die Außenlage und die Innenlage miteinander zu verbinden, kann zum Beispiel ein Metallfolienkaschieren sein. Dabei kann auch eine Aufrakeltechnik verwendet werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schutzschlauchs, insbesondere für Rohre, umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen einer Innenlage, welche aus einem flächigen Bahnmaterial gebildet ist, welches ein die Schutzfunktion bereitstellendes Material umfasst,
    • Bereitstellen einer Außenlage, welche aus einem flächigen Bahnmaterial gebildet ist, welches ein eine weitere Schutzfunktion bereitstellendes oder/und die Innenlage in ihrer Schutzfunktion unterstützendes Material umfasst,
    • Anordnen einer Hauptfläche der Innenlage an einer Hauptfläche der Außenlage,
    • Falten der Innenlage und der Außenlage aufeinander derart, dass ein Abschnitt der der Außenlage abgewandten Hauptfläche der Innenlage durch das Falten mit einem anderen Abschnitt der der Außenlage abgewandten Hauptfläche der Innenlage, insbesondere an den seitlichen Längsrändern des Bahnmaterials der Innenlage, in Kontakt tritt,
    • Verbinden des Abschnitts der Innenlage und der Außenlage mit dem darauf gefalteten Abschnitt der Innenlage und der Außenlage unter Verwendung eines Fadens und unter Ausbildung einer Naht,
    • Bewegen der aufeinander gefalteten Abschnitte der Innenlage voneinander weg, um eine durch die Innen- und Außenlagen begrenzte Schlauchform zu erhalten.
  • Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sämtliche in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, das heißt den Schutzschlauch, beschriebene Merkmale und Vorteile auch auf das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung finden können, und umgekehrt.
  • Der Verfahrensschritt „Falten der Innenlage und der Außenlage aufeinander derart, dass ein Abschnitt der der Außenlage abgewandten Hauptfläche der Innenlage durch das Falten mit einem anderen Abschnitt der der Außenlage abgewandten Hauptfläche der Innenlage in Kontakt tritt“ kann in anderen Worten auch dadurch beschrieben werden, dass die Innenlage (mit der daran angeordneten Außenlage) zumindest abschnittsweise auf sich selbst gedoppelt wird. Dabei kann sich der Ausdruck „abschnittsweise“ insbesondere auf eine Richtung entlang eines Querschnitts senkrecht zu der Längsachse des Schutzschlauchs beziehen, das heißt, dass beim Falten zumindest die Randbereiche, welche zu vernähen sind, aufeinander gelegt werden und ein Bereich des zweischichtigen Bahnmaterials, in welchem das Bahnmaterial die eigentliche Faltung aufweist oder in etwa um 180° gebogen ist, nicht aneinander anliegend ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Schutzschlauchs kann auf die Verwendung eines Dorns verzichtet werden, auf welchen gemäß den Herstellungsverfahren des Stands der Technik Bahnmaterial gewickelt wird, um einen Schutzschlauch herzustellen. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren bietet somit eine besonders einfache, insbesondere gut automatisierbare, Herstellung.
  • Dabei kann die Innenlage und die Außenlage entlang einer zu seitlichen Längsrändern der Bahnmaterialien im Wesentlichen parallel verlaufenden Mittelachse gefaltet werden. Beispielsweise kann die Mittelachse zu zwei Seitenrändern des Bahnmaterials gleichbeabstandet sein.
  • Ferner kann der Schritt des Anordnens der Innenlage an der Außenlage ein großflächiges Verbinden, insbesondere unter Verwendung eines Kaschierungsverfahrens, umfassen. So kann die Außenlage an der Innenlage flächendeckend angeordnet und flächendeckend verbunden sein. Die Außenlage kann zu diesem Zweck in Form einer im Wesentlichen durchgängigen, das heißt geschlossenen, Folie bereitgestellt sein.
  • Der Schritt des Verbindens der beiden Abschnitte der Innenlage und der Außenlage kann das Ausbilden einer Naht vom Stichtyp der Klasse 500, insbesondere eines 501-Stichtyps, umfassen. Wie bereits mit Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben, bietet eine Naht vom Stichtyp der Klasse 500 den Vorteil, dass die Naht an der Innenseite des Schutzschlauchs möglichst eben verläuft, so dass der glatte Verlauf der Innenwandung, welcher durch das Anordnen der Seitenränder des Bahnmaterials „auf Stoß“ erreicht wird, auch nach dem Ausbilden der Naht aufrechterhalten werden kann.
  • Dem Schritt des Anordnens der Innenlage an der Außenlage und/oder dem Schritt des Faltens der Innenlage und der Außenlage aufeinander kann ein Schritt eines Ablängens, insbesondere eines Schneidens, der aufeinander gefalteten Innen- und Außenlagen derart folgen, dass sich die seitlichen Längsränder der Abfolge Außenlage-Innenlage-Innenlage-Außenlage zueinander benachbart in einer Ebene erstrecken. Somit bedarf es weder beim Verbinden der Außenlage an der Innenlage noch beim Falten der Innenlage und der Außenlage aufeinander einer hochgenauen Ausrichtung von Seitenrändern. Solange nach einem Schneiden des aufeinander gefalteten Ausgangsmaterials die Abfolge „Außenlage-Innenlage-Innenlage-Außenlage“, zum Beispiel von unten nach oben liegend betrachtet, erhalten wird, kann eine Naht angeordnet werden, so dass der erfindungsgemäße Schutzschlauch erhalten werden kann. Hierdurch können Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung und dem Vorbereiten des Ausgangsmaterials zum Vernähen korrigiert werden, so dass das Verbinden des Abschnitts der Innenlage und der Außenlage mit dem darauf gefalteten Abschnitt der Innenlage und der Außenlage erleichtert werden kann.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dem Schritt des Verbindens der beiden Abschnitte der Innenlage und der Außenlage ein Schritt eines Anordnens eines Deckbands folgen, welches die Naht an der Außenseite des Schutzschlauchs, insbesondere vollständig, überdeckt. Wie ebenfalls in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben, kann das Deckband sowohl den im Bereich der Naht vorhandenen Spalt, beispielsweise luftdicht und/oder wasserdicht und/oder strahlungsreduzierend, abdichten als auch eine Funktion der Außenlage im Nahtbereich ergänzen.
  • Eine Verbesserung der Funktionalität der Außenlage durch das Deckband im Bereich der Naht kann insbesondere dann gegeben sein, wenn das Deckband aus einem zu der Außenlage gleichen oder zu diesem verwandten Material gebildet ist und/oder ein Metallmaterial, insbesondere Aluminium, umfasst.
  • Nachzutragen sei, dass, insbesondere unter Verwendung eines Ablängens des aufeinander gefalteten Ausgangsmaterials, auch erfindungsgemäße Schutzschläuche mit variierendem Durchmesser denkbar sind. So kann ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Schutzschlauchs mit variierendem Durchmesser einen ersten Abschnitt mit einem ersten Durchmesser, einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser und einen zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt angeordneten dritten Abschnitt umfassen, über welchen sich der Durchmesser von dem ersten Durchmesser auf den zweiten Durchmesser vergrößert. Entsprechend kann eine Schnittlinie für den Schritt des Ablängens abschnittsweise gekrümmt verlaufen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in größerem Detail anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden. Es stellt dar:
    • 1 eine erste Zwischenstufe der Herstellung eines erfindungsgemäßen Schutzschlauchs;
    • 2 eine zweite Zwischenstufe der Herstellung eines erfindungsgemäßen Schutzschlauchs;
    • 3 eine dritte Zwischenstufe der Herstellung eines erfindungsgemäßen Schutzschlauchs;
    • 4 eine vierte Zwischenstufe der Herstellung eines erfindungsgemäßen Schutzschlauchs; und
    • 5 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schutzschlauchs.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Schutzschlauch allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Schutzschlauch 10 umfasst eine Innenlage 12 und eine Außenlage 14, welche an jeweils einer Hauptfläche aneinander angebracht sind. An einem in 1 links dargestellten Ende des Schutzschlauchs 10 deutet eine gewellte Linie an, dass sich der Schutzschlauch 10 auch über einen wesentlich längeren Bereich erstrecken kann als in den 1 bis 4 dargestellt.
  • Das ursprünglich im Wesentlichen ebene Ausgangsmaterial der Innenlage 12 und der Außenlage 14 wurde in 1 über eine Längsachse A etwa mittig gefaltet, so dass ein erster Längsrand 16 und ein zweiter Längsrand 18 zu der Längsachse A bzw. einer Faltung 22 im Wesentlichen gleichbeabstandet sind.
  • In 2 sind die Längsränder 16 und 18 nun aufeinander gelegt worden und eine Naht 20 ist durch die Längsränder 16 und 18 eingebracht worden, um die Längsränder 16 und 18 miteinander zu verbinden. Dabei ist die Naht 20 derart ausgebildet, dass die beiden aufeinander gefalteten Lagen des zweischichtigen Ausgangsmaterials nicht flächig miteinander verknüpft sind, sondern derart, dass sich die Naht in Form von Schlaufen über die Längsränder 16 und 18 erstreckt. Zu diesem Zweck bietet sich insbesondere ein Überwendlichstich an. Dies ermöglicht es, dass die vernähten Lagen später so aufgeklappt werden können, dass lediglich die Stirnflächen der Längsränder 16 und 18 aneinander anliegen.
  • In 3 ist nun der Schutzschlauch 10 in einer Orientierung gezeigt, in welcher die Naht 20, welche die Seitenränder 16 und 18 verbindet, von oben zu sehen ist. Dabei kann der Schutzschlauch 10 zum Beispiel derart flach gedrückt worden sein, dass auf den Nahtbereich 20 und die gegenüberliegende Faltung 22 des Schutzschlauchs, wie in 2 dargestellt, entlang der Pfeile F Kräfte aufgebracht wurden, bis der Nahtbereich 20 und die Faltung 22 aneinander anliegen bzw. jeweils eine Faltung in einem Bereich der in 2 gestrichelt dargestellten Linie 24 und einer in 2 nicht dargestellten gegenüberliegenden Linie 26 (siehe 3) erhalten wird.
  • Ausgehend von der Orientierung, wie sie in 3 dargestellt ist, kann in einer die Naht 20 überlappenden Weise ein Deckband 28 an der Außenlage 14 angebracht, zum Beispiel damit verklebt, werden.
  • Anschließend kann der Schutzschlauch 10 derart geöffnet werden, dass er einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt erhält. In der perspektivischen Ansicht von 5 ist dabei so in den Schutzschlauch 10 hinein zu sehen, dass der an der Innenlage 12 des Schutzschlauchs 10 angeordnete Abschnitt der Naht 20 zu erkennen ist.
  • Die 1 bis 5 stellen zugleich wesentliche Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eines entsprechenden Schutzschlauchs dar. Natürlich können weitere Verfahrensschritte vorgesehen sein, wie beispielsweise der oben beschriebene Schritt eines Ablängens der aufeinander gefalteten Längsränder 16 und 18.

Claims (15)

  1. Schutzschlauch (10), insbesondere für Rohre, umfassend: eine Innenlage (12) aus einem die Schutzfunktion bereitstellenden Material, und eine Außenlage (14) aus einem eine weitere Schutzfunktion bereitstellenden oder/und die Innenlage (12) in ihrer Schutzfunktion unterstützenden Material, wobei die Innenlage (12) und die Außenlage (14) jeweils aus einem flächigen Bahnmaterial gebildet sind, welches um seine Längsachse (A) zu einem Schlauch zusammengelegt ist, wobei die seitlichen Längsränder (16, 18) der Bahnmaterialien in einem zu der Längsachse (A) im Wesentlichen gleichen radialen Abstand angeordnet sind und gegeneinander, das heißt auf Stoß, anliegen, und wobei die beiden seitlichen Längsränder (16, 18) der Bahnmaterialien mittels einer Naht (20) miteinander verbunden sind.
  2. Schutzschlauch (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (20) vom Stichtyp der Klasse 500, insbesondere ein 501-Stichtyp, ist.
  3. Schutzschlauch (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Faden der Naht (20), insbesondere alle Fäden der Naht (20), Glasfasern umfasst.
  4. Schutzschlauch (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (20), insbesondere vollständig, an der Außenseite des Schutzschlauchs (10) von einem Deckband (28) überdeckt ist, welches vorzugsweise aus einem zu der Außenlage (14) gleichen oder zu diesem verwandten Material gebildet ist und/oder ein Metallmaterial, insbesondere Aluminium, umfasst.
  5. Schutzschlauch (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (28) eine Dicke in radialer Richtung des Schutzschlauchs (10) von 5 µm bis 50 µm, insbesondere von 10 µm bis 40 µm, weiter bevorzugt von etwa 30 µm, aufweist.
  6. Schutzschlauch (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (14) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen oder Silikon, oder einem Metall gebildet ist, vorzugsweise aus Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, noch bevorzugter aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, und/oder dass die Innenlage (12) von einem Gelege oder/und Gewebe oder/und Gestrick oder/und Gewirke oder/und Geflecht, insbesondere aus Glasfasern oder/und Karbonfasern oder/und Polyesterfasern oder/und Polyamidfasern oder/und Aramidfasern oder/und einer Mischung aus derartigen Fasern, gebildet ist.
  7. Schutzschlauch (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (14) eine zu der Innenlage (12) separat hergestellte Folie ist, welche, wenn die Außenlage (14) an der Innenlage (12) angeordnet ist, die Innenlage (12) insbesondere vollständig bedeckt.
  8. Schutzschlauch (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (14) und die Innenlage (12) großflächig miteinander verbunden sind, insbesondere unter Verwendung eines Kaschierungsverfahrens.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Schutzschlauchs (10), insbesondere für Rohre, umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Innenlage (12), welche aus einem flächigen Bahnmaterial gebildet ist, welches ein die Schutzfunktion bereitstellendes Material umfasst, - Bereitstellen einer Außenlage (14), welche aus einem flächigen Bahnmaterial gebildet ist, welches ein eine weitere Schutzfunktion bereitstellendes oder/und die Innenlage (12) in ihrer Schutzfunktion unterstützendes Material umfasst, - Anordnen einer Hauptfläche der Innenlage (12) an einer Hauptfläche der Außenlage (14), - Falten der Innenlage (12) und der Außenlage (14) aufeinander derart, dass ein Abschnitt der der Außenlage (14) abgewandten Hauptfläche der Innenlage (12) durch das Falten mit einem anderen Abschnitt der der Außenlage (14) abgewandten Hauptfläche der Innenlage (12), insbesondere an den seitlichen Längsrändern (16, 18) des Bahnmaterials der Innenlage (12), in Kontakt tritt, - Verbinden des Abschnitts der Innenlage (12) und der Außenlage (14) mit dem darauf gefalteten Abschnitt der Innenlage (12) und der Außenlage (14) unter Verwendung eines Fadens und unter Ausbildung einer Naht (20), - Bewegen der aufeinander gefalteten Abschnitte der Innenlage (12) voneinander weg, um eine durch die Innen- (12) und Außenlagen (14) begrenzte Schlauchform zu erhalten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (12) und die Außenlage (14) entlang einer zu seitlichen Längsrändern (16, 18) der Bahnmaterialien im Wesentlichen parallel verlaufenden Mittelachse (A) gefaltet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Anordnens der Innenlage (12) an der Außenlage (14) ein großflächiges Verbinden, insbesondere unter Verwendung eines Kaschierungsverfahrens, umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Verbindens der beiden Abschnitte der Innenlage (12) und der Außenlage (14) das Ausbilden einer Naht (20) vom Stichtyp der Klasse 500, insbesondere eines 501-Stichtyps, umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schritt des Anordnens der Innenlage (12) an der Außenlage (14) und/oder dem Schritt des Faltens der Innenlage (12) und der Außenlage (14) aufeinander ein Schritt eines Ablängens, insbesondere eines Schneidens, der aufeinander gefalteten Innen- (12) und Außenlagen (14) derart folgt, dass sich die seitlichen Längsränder (16, 18) der Abfolge Außenlage-Innenlage-Innenlage-Außenlage zueinander benachbart in einer Ebene erstrecken.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schritt des Verbindens der beiden Abschnitte der Innenlage (12) und der Außenlage (14) ein Schritt eines Anordnens eines Deckbands (28) folgt, welches die Naht (20) an der Außenseite des Schutzschlauchs (10), insbesondere vollständig, überdeckt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (28) aus einem zu der Außenlage (14) gleichen oder zu diesem verwandten Material gebildet ist und/oder ein Metallmaterial, insbesondere Aluminium, umfasst.
DE102019216595.8A 2019-10-29 2019-10-29 Schutzschlauch Pending DE102019216595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216595.8A DE102019216595A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Schutzschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216595.8A DE102019216595A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Schutzschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216595A1 true DE102019216595A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75379086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216595.8A Pending DE102019216595A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Schutzschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216595A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116576340A (zh) * 2023-07-11 2023-08-11 河北海润管道制造有限公司 一种防腐保温管道
EP4375061A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-29 Hyconnect GmbH Neuartiger verbundwerkstoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060016507A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Federal-Mogul World Wide, Inc. Self-curling sleeve
DE202010005059U1 (de) * 2010-04-15 2010-07-01 Franz, Alexander Schlauch aus textilem Material zur Verwendung in einer Autowaschanlage
DE102011086191A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Schutzschlauch
DE202016004551U1 (de) * 2016-07-21 2016-08-05 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Schutzummantelung für mindestens einen elektrischen Leiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060016507A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Federal-Mogul World Wide, Inc. Self-curling sleeve
DE202010005059U1 (de) * 2010-04-15 2010-07-01 Franz, Alexander Schlauch aus textilem Material zur Verwendung in einer Autowaschanlage
DE102011086191A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Schutzschlauch
DE202016004551U1 (de) * 2016-07-21 2016-08-05 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Schutzummantelung für mindestens einen elektrischen Leiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4375061A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-29 Hyconnect GmbH Neuartiger verbundwerkstoff
CN116576340A (zh) * 2023-07-11 2023-08-11 河北海润管道制造有限公司 一种防腐保温管道
CN116576340B (zh) * 2023-07-11 2023-09-12 河北海润管道制造有限公司 一种防腐保温管道

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388601A3 (de) Formiersieb für die Nasspartie einer Papiermaschine
EP0113841A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE102019216595A1 (de) Schutzschlauch
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
DE102020117472B4 (de) Einlegeschlauch zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen
EP1557257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE3123436C2 (de)
DE102006057228A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bandartigen Bespannung für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE3439711A1 (de) Einlage fuer eine kabelmuffe und ein verfahren zur herstellung derselben in der kabelmuffe
DE102006030583B3 (de) Verfahren zum Durchtrennen eines Hohlschlauchs
DE102017100723A1 (de) Streifenartiges Schnittschutzelement
EP0264073B1 (de) Hochtemperaturschlauch
DE102008048969A1 (de) Halte- und Führungsrohr sowie Tragstangenrohr und Herstellungsverfahren
DE1904142A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
DE2151506C2 (de) Flexibler Bremsschlauch
DE19547821A1 (de) Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2067731B1 (de) Aufwickelrohr oder Aufwickellhülse für Materialbahnen
DE4203579A1 (de) Angelrute
DE2735425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schutzhuellen grosser abmessungen, beispielsweise fuer tafelfoermige eisberge
EP1192308B1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen bändern für die bekleidungsindustrie
EP2515017B2 (de) Schlauch zur Führung von Fluiden
DE102017100687B4 (de) Kunststoffschlauch mit silikonbeschichtetem Gewebe und integrierter Armierung
EP0749701A2 (de) Ringförmig geschlossenes Band aus textilem Material, insbesondere zur Verwendung als Taillenband
DE3706642C2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand
DE102007004676A1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified