DE102019215470A1 - PTC-Heizelement und ein PTC-Heizmodul - Google Patents

PTC-Heizelement und ein PTC-Heizmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019215470A1
DE102019215470A1 DE102019215470.0A DE102019215470A DE102019215470A1 DE 102019215470 A1 DE102019215470 A1 DE 102019215470A1 DE 102019215470 A DE102019215470 A DE 102019215470A DE 102019215470 A1 DE102019215470 A1 DE 102019215470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc
heating element
ptc heating
contact
thermistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215470.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Hülss
Isabel Munoz
Falk Viehrig
Robin Wanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019215470.0A priority Critical patent/DE102019215470A1/de
Priority to US17/066,479 priority patent/US20210144810A1/en
Priority to CN202011072553.XA priority patent/CN112637975B/zh
Publication of DE102019215470A1 publication Critical patent/DE102019215470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein PTC-Heizelement (1) für ein PTC-Heizmodul für ein Fahrzeug. Das PTC-Heizelement (1) weist einen PTC-Thermistor (2) mit zwei Hauptflächen (3a, 3b) auf, die in eine Dickenrichtung (DR) des PTC-Thermistors (2) einander gegenüberliegend und zueinander beabstandet sind. Das PTC-Heizelement (1) weist zudem zwei elektrisch leitende Kontaktschichten (4a, 4b) auf, die jeweils auf die Hauptflächen (3a, 3b) des PTC-Thermistors (2) aufgetragen sind.
Erfindungsgemäß liegt ein Gesamtquotient (Q) zwischen einer gesamten geometrischen Fläche (F4) der Kontaktschichten (4a, 4b) und einer gesamten geometrischen Fläche (F3) der Hauptflächen (3a, 3b) wesentlich unter 1 und wesentlich oberhalb 0.
Die Erfindung betrifft auch ein PTC-Heizmodul für ein Fahrzeug mit wenigstens einem solchen PTC-Heizelement (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein PTC-Heizelement für ein PTC-Heizmodul für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein PTC-Heizmodul für ein Fahrzeug mit wenigstens einem solchen PTC-Heizelement.
  • PTC-Heizmodule (PTC: Positive Temperature Coefficient) werden zum Aufheizen eines Fluids eingesetzt und können insbesondere in einem batterieelektrischen Fahrzeug zum Aufheizen von Innenraumluft eingesetzt werden. Das PTC-Heizmodul umfasst üblicherweise mehrere PTC-Heizelemente, die parallel zueinander elektrisch verschaltet sind. Das einzelne PTC-Heizelement ist dabei aus einem PTC-Thermistor bzw. einem sogenannten PTC-Stein und aus an diesem aufgetragenen elektrisch leitenden Kontaktschichten gebildet. Über die Kontaktschichten wird in den PTC-Thermistor elektrische Spannung eingeleitet und in dem PTC-Thermistor wird dadurch Wärme entwickelt. Diese kann dann an die Innenraumluft abgeben werden.
  • Dabei wird angestrebt, neue Generationen der PTC-Heizmodule nicht mehr nur im 12V-48V-Boardnetzen, sondern auch direkt im Hochvolt-Bordnetz vom batterieelektrischen Fahrzeug auf dem Spannungsniveau der Traktionsbatterie von 400V oder 800V zu betreiben. Beim Betreiben des PTC-Thermistors im Hochvolt-Bordnetz kommt es zur Selbsterwärmung und anfänglich zu einer Reduzierung seines elektrischen Widerstandes bis zu einem Minimum. Der PTC-Thermistor weist in diesem Bereich ein sogenanntes NTC-Verhalten (NTC: Negative Temperature Coefficient). Bei höheren Temperaturen kommt es zur charakteristischen Widerstandserhöhung in dem PTC-Thermistor und dadurch zur gewünschten sprunghaften Abregelung. Der PTC-Thermistor wird nun in einem sogenannten PTC-Bereich betrieben.
  • Der Übergang zwischen dem NTC-Bereich und dem PTC-Bereich der PTC-Thermistoren ist der sogenannte Umschlagpunkt, der das PTC-Heizmodul bei jeder Zuschaltung durchlaufen muss. Der im Umschlagpunkt entstehende Maximalstrom muss bei Auslegung aller Komponenten des Hochvolt-Bordnetz - wie beispielweise Leiterbahnen, Leiterplatten bzw. PCBs (PCB: Printed Circuit Board), Bipolartransistoren mit isolierten Gate-Elektroden bzw. IGBTs (IGBT: insulated-gate bipolar transistor), Stecker usw. - berücksichtigt werden. Der Maximalstrom ist dabei von der Geometrie und von dem spezifischen elektrischen Widerstand der PTC-Thermistoren abhängig.
  • Das PTC-Heizmodul ist üblicherweise zum Betrieb in einem vorgegebenen Spannungsbereich vorgesehen und entsprechend ist auch der Widerstand der PTC-Thermistoren auf diesen Spannungsbereich ausgelegt. Je breiter der Spannungsbereich ist, desto schwieriger ist es jedoch, den Widerstand der PTC-Thermistoren optimal auszulegen. Zusätzlich wirkt das PTC-Heizelement durch seinen Aufbau als Kondensator. Dadurch verursacht das PTC-Heizmodul bei der Leistungsregelung mittels der Pulsweitenmodulation kapazitätsbedingte Strom- und dadurch auch Spannungsspitzen. Diese können das Hochvolt-Bordnetz des batterieelektrischen Fahrzeugs massiv belasten.
  • Die Gesamtsumme der durch das PTC-Heizmodul bzw. die PTC-Heizelemente verursachten Belastungen des Hochvolt-Bordnetzes gefährdet den ungestörten Betrieb des batterieelektrischen Fahrzeugs.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein PTC-Heizelement der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein entsprechend verbessertes PTC-Heizmodul mit wenigstens einem solchen PTC-Heizelement bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die maximale elektrische Stromdichte beim Aufheizen eines PTC-Heizelements und dadurch eines PTC-Heizmoduls auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren und auf diese Weise die Belastung des Bordnetzes des Fahrzeugs zu minimieren.
  • Ein PTC-Heizelement ist für ein PTC-Heizmodul für ein Fahrzeug vorgesehen. Insbesondere kann das Fahrzeug ein batterieelektrisches Fahrzeug sein. Das PTC-Heizelement weist einen PTC-Thermistor mit zwei Hauptflächen auf, die in eine Dickenrichtung des PTC-Thermistors einander gegenüberliegend und zueinander beabstandet sind. Üblicherweise sind die Hauptflächen des PTC-Thermistors parallel einander ausgerichtet. Üblicherweise ist der PTC-Thermistor quaderförmig. Eine Dicke des PTC-Thermistors ist in Dickenrichtung durch einen Abstand der beiden Hauptflächen zueinander definiert. Das PTC-Heizelement weist zudem zwei elektrisch leitende Kontaktschichten auf, die jeweils auf die Hauptflächen des PTC-Thermistors aufgetragen sind. Der PTC-Thermistor ist somit in Dickenrichtung zwischen den beiden Kontaktschichten angeordnet und mit diesen elektrisch leitend verbunden. Das PTC-Heizelement ist zum Aufheizen eines Fluids - und insbesondere Luft - vorgesehen. Der PTC-Thermistor kann aus einer PTC-Keramik geformt sein. Die elektrisch leitenden Kontaktschichten sind elektrisch leitend mit dem PTC-Thermistor verbunden, so dass der PTC-Thermistor über die Kontaktschichten in einen elektrischen Versorgungskreis eingebunden und mit Spannung versorgt werden kann. Bei der angelegten Spannung kann sich der PTC-Thermistor erhitzen und entwickelte Wärme an den Wärmeübertrager zum Fluid - also Flüssigkeit oder Luft - abgeben. Erfindungsgemäß liegt ein Gesamtquotient zwischen einer gesamten geometrischen Fläche der Kontaktschichten und einer gesamten geometrischen Fläche der Hauptflächen wesentlich unter 1 und wesentlich oberhalb 0.
  • Der Begriff „Gesamtquotient“ ist dabei gleichwertig zu den Begriffen „Quotient“ und „Verhältnis“. Der Begriff „wesentlich“ bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die gesamte geometrische Fläche der Kontaktschichten und die gesamte geometrische Fläche der Hauptflächen um höchstens 85% und um wenigstens 5% voneinander abweichen. Der Gesamtquotient liegt somit zwischen 0,05 und 0,85. Die Hauptflächen sind dann insgesamt bei dem Gesamtquotienten gleich 0,85 zu 85% und bei dem Gesamtquotienten gleich 0,05 zu 5% mit den Kontaktschichten bedeckt. Die jeweilige Kontaktschicht ist dabei vorzugsweise zusammenhängend und weist die Form einer flachen geometrischen Figur auf, die sowohl konvex als auch konkav sein kann. Vorzugsweise weist die jeweilige Kontaktschicht die Form eines konvexen oder konkaven Vielecks auf. Vorzugsweise ist die jeweilige Kontaktschicht auf der jeweiligen Hauptfläche gleichmäßig verteilt, so dass in dem PTC-Thermistor oder zumindest in innenliegenden Bereichen des PTC-Thermistors gleichmäßige Bedienungen herrschen.
  • Dadurch, dass die Hauptflächen des PTC-Thermistors mit den Kontaktschichten nicht vollständig bedeckt sind, ist die Kapazität des PTC-Heizelements im Vergleich zu einem herkömmlichen PTC-Heizelement mit einem identischen PTC-Thermistor mit vollständig bedeckten Hauptflächen reduziert. Dadurch können kapazitätsbedingte Strom- und dadurch auch Spannungsspitzen im Vergleich zu einem herkömmlichen PTC-Heizelement reduziert werden. Der Gesamtquotient ist dabei innerhalb des angegeben Werteberichs so zu wählen, dass der gewünschte Effekt in der gewünschten Stärke auftritt.
  • Bedingt durch den Aufbau des PTC-Thermistors sind die beiden Hauptflächen des PTC-Thermistors gleich groß und weisen die gleiche geometrische Fläche auf. Der Gesamtquotient kann dabei durch die geometrischen Flächen der jeweiligen Kontaktschichten bestimmt und angepasst sein. Zwei erfindungsgemäße PTC-Heizelemente können dann identische PTC-Thermistore aufweisen, sich jedoch durch den gewählten Gesamtquotienten unterscheiden. Wird der Gesamtquotient in dem angegebenen Werteberich reduziert oder erhöht, so sind die Hauptflächen des PTC-Thermistors unterschiedlich stark mit den Kontaktschichten bedeckt. Dadurch kann die Kapazität des PTC-Heizelements angepasst und kapazitätsbedingte Strom- und dadurch auch Spannungsspitzen reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Gesamtquotient zwischen 0,1 und 0,8, bevorzugt zwischen 0,2 und 0,7, mehr bevorzugt zwischen 0,2 und 0,5 und noch mehr bevorzugt 0,3 und 0,5 liegt. In dem Wertebereich des Gesamtquotienten zwischen 0,1 und 0,8 kann die Kapazität des PTC-Heizelements und dadurch die kapazitätsbedingte Strom- und dadurch auch Spannungsspitzen merkbar reduziert werden. Dieser Effekt ist in dem Wertebereich des Gesamtquotienten zwischen 0,2 und 0,7 besonders merkbar. In dem Wertebereich des Gesamtquotienten zwischen 0,2 und 0,5 kann die Dicke des PTC-Heizelementes reduziert werden, ohne dass die Nutzungsbedingungen sich merkbar ändern. In dem Wertebereich des Gesamtquotienten zwischen 0,3 und 0,5 kann ferner die Heizleistung merkbar verbessert werden. Somit können abhängig von dem gewählten Wertebereich des Gesamtquotienten einzelne oder mehrere Eigenschaften des PTC-Heizelements angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise können Quotienten zwischen den geometrischen Flächen der jeweiligen Kontaktschichten und den jeweiligen diesen zugeordneten Hauptflächen sich bei den beiden elektrisch leitenden Kontaktschichten voneinander unterscheiden. Mit anderen Worten können die beiden Hauptflächen unterschiedlich stark mit der jeweiligen Kontaktschicht bedeckt sein. Der Gesamtquotient zwischen der gesamten geometrischen Fläche der Kontaktschichten und der gesamten geometrischen Fläche der Hauptflächen kann jedoch unverändert bleiben. Dadurch kann eine weitere Optimierung der Eigenschaften des PTC-Heizelements erfolgen. Sind die Hauptflächen des PTC-Thermistors gleich groß, so ist der Gesamtquotient zweimal kleiner als die Summe der beiden oben genannten Quotienten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des PTC-Heizelements ist vorgesehen, dass ein Abstand der beiden Kontaktschichten zueinander zumindest in einigen innenliegenden Bereichen des PTC-Thermistors größer als die Dicke des PTC-Thermistors ist. Mit anderen Worten ist der Abstand der beiden Kontaktschichten zueinander größer ein Abstand der Hauptflächen des PTC-Thermistors zueinander. Die beiden Kontaktschichten können sich in Dickenrichtung des PTC-Thermistors zumindest in einigen innenliegenden Bereichen des PTC-Thermistors nicht überlappen. Mit anderen Worten können die Kontaktschichten in innenliegenden Bereichen des PTC-Thermistors quer zur Dickenrichtung zueinander versetzt aufgetragen sein. Überlappen die beiden Kontaktschichten in Dickenrichtung des PTC-Thermistors nicht, so ist der Abstand zwischen diesen nicht mehr parallel zur Dickenrichtung zu bestimmen und dadurch größer als die Dicke des PTC-Thermistors.
  • Der Abstand ist dabei stets durch die kürzeste Entfernung der beiden Kontaktschichten zueinander bestimmt. Die innenliegenden Bereiche des PTC-Thermistors sind dabei Bereiche, die zu seinen Seitenflächen beabstandet und dadurch mittig in dem PTC-Thermistor angeordnet sind. Die Seitenflächen erstrecken sich dabei randseitig von der einen Hauptfläche zu der anderen Hauptfläche und grenzen mit diesen zusammen den PTC-Thermistor nach außen ab. Ist der PTC-Thermistor quaderförmig, so weist der PTC-Thermistor insgesamt vier Seitenflächen, die senkrecht zu den Hauptflächen und paarweise senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Die innenliegenden Bereiche sind zudem von den Randbereichen zu unterscheiden, in denen Eigenschaften des PTC-Thermistors durch an den Seitenflächen entstehende Randeffekte beeinflusst sind.
  • Weicht der Abstand der Kontaktschichten von der Dicke des PTC-Thermistors ab, so ist der effektive Stromweg für Elektronen erhöht und die Kapazität des PTC-Heizelements verringert. Die kapazitätsbedingte Strom- und dadurch auch Spannungsspitzen können demnach reduziert werden. Dieser Effekt kann insbesondere in dem Wertebereich des Gesamtquotienten zwischen 0,2 und 0,5 erzielt werden, da dann der Abstand zwischen den Kontaktschichten in allen innenliegenden Bereichen des PTC-Thermistors erhöht werden kann. Entsprechend kann die Dicke des PTC-Thermistors reduziert werden, ohne dass seine Nutzungseigenschaften sich merkbar ändern.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des PTC-Heizelements ist vorgesehen, dass die jeweilige Kontaktschicht eine Kammstruktur aufweist. Die Kammstruktur weist dann mehrere voneinander beabstandete und parallel zueinander angeordnete Kontaktstreifen auf, die einseitig oder beidseitig zusammenhängen. Die Kontaktschicht bleibt folglich zusammenhängend, deckt jedoch die Hauptfläche des PTC-Thermistors nicht vollständig ab. Die Kammstruktur ermöglicht eine gleichverteilte Kontaktierung der Hauptfläche des PTC-Thermistors, wodurch die Heizleistung des PTC-Heizelements verbessert werden kann. Dieser Effekt ist insbesondere in dem Wertebereich des Gesamtquotienten zwischen 0,3 und 0,5 merkbar. Die Kammstruktur kann dabei abhängig von den gewünschten Eigenschaften des PTC-Heizelements bzw. abhängig von dem gewünschten Gesamtquotienten angepasst sein. Denkbar ist beispielweise, dass die Kontaktstreifen der jeweiligen Kammstruktur in einem ungleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Denkbar ist auch, dass die Kontaktstreifen der jeweiligen Kammstruktur eine voneinander abweichende Breite und/oder Länge aufweisen. Zudem ist denkbar, dass eine Breite des jeweiligen Kontaktstreifens kleiner oder auch größer als sein Abstand zu wenigstens einem der benachbarten Kontaktstreifen ist.
  • Vorteilhafterweise kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die beiden Kontaktschichten jeweils die Kammstruktur aufweisen. Die jeweiligen Kammstrukturen sind dann derart auf den Hauptflächen des PTC-Thermistors aufgetragen, dass die jeweiligen Kontaktstreifen der beiden Kammstrukturen zueinander parallel sind. Dabei liegen zumindest einigen Kontaktstreifen der einen Kammstruktur keine Kontaktstreifen der anderen Kammstruktur gegenüber. Mit anderen Worten überlappen sich die Kammstrukturen in Dickenrichtung zumindest bereichsweise nicht. Dadurch ist, wie oben bereits erläutert, kann der Abstand zwischen den Kontaktschichten größer als die Dicke des PTC-Thermistors sein. Entsprechend können die oben beschriebenen Vorteile erreicht werden.
  • Alternativ zu der Kammstruktur kann die jeweilige Kontaktschicht eine Schneckenstruktur aufweisen. Die Schneckenstruktur weist dann mehrere Windungen auf, die von der Mitte der Hauptfläche ausgehen und diese bis zu Seitenflächen hin abdecken. Auch hier können beide Kontaktschichten die Schneckenstruktur aufweisen. Die beiden Schneckenstrukturen sind dann so auf den Hauptflächen des PTC-Thermistors aufgetragen, dass die jeweiligen Windungen der beiden Schneckenstrukturen sich in Dickenrichtung nicht überlappen. Dadurch kann auf gleiche Weise der Abstand zwischen den beiden Kontaktschichten zumindest in einigen innenliegenden Bereichen des PTC-Thermistors höher als die Dicke des PTC-Thermistors sein. Dadurch können die oben beschriebenen Vorteile auf gleiche Weise erreicht werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Kontaktschichten einzeln oder paarweise auch von der Kammstruktur und von der Schneckenstruktur abweichende Strukturen aufweisen. Wie oben bereits erläutert, weist die jeweilige Kontaktschicht die Form einer flachen geometrischen Figur auf, die sowohl konvex als auch konkav sein kann. Vorzugsweise weist die jeweilige Kontaktschicht die Form eines konvexen oder konkaven Vielecks auf.
  • Die Erfindung betrifft auch ein PTC-Heizmodul für ein Fahrzeug mit wenigstens einem oben beschriebenen PTC-Heizelement. Insbesondere kann das Fahrzeug ein batterieelektrisches Fahrzeug sein. Dabei sind die eine Kontaktschicht des jeweiligen PTC-Heizelements mit einem Pluspol-Kontakt und die andere Kontaktschicht des jeweiligen PTC-Heizelements mit einem Minuspol-Kontakt elektrisch leitend verbunden. Das PTC-Heizmodul kann insbesondere mehrere PTC-Heizelemente aufweisen, die parallel zueinander elektrisch verschaltet sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Figurenliste
    • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen PTC-Heizelements;
    • 2 eine Schnittansicht des in 1 gezeigten PTC-Heizelements durch eine in 1 gezeigte Schnittebene A-A;
    • 3 und 4 Draufsichten auf Hauptflächen des in 1 gezeigten PTC-Heizelements;
    • 5 eine Draufsicht auf eine Hauptfläche des PTC-Heizelements in einer weiteren Ausführungsform;
    • 6 eine Schnittansicht des in 5 gezeigten PTC-Heizelements durch eine in 5 gezeigte Schnittebene B-B;
    • 7 eine Draufsicht auf eine Hauptfläche des PTC-Heizelements in einer weiteren Ausführungsform;
    • 8 eine Schnittansicht des in 7 gezeigten PTC-Heizelements durch eine in 7 gezeigte Schnittebene C-C;
    • 9 eine Draufsicht auf eine Hauptfläche des PTC-Heizelements in einer weiteren Ausführungsform;
    • 10 eine Schnittansicht des in 9 gezeigten PTC-Heizelements durch eine in 9 gezeigte Schnittebene D-D;
    • 11 eine Ansicht der Anordnung beider Kontaktschichten des PTC-Heizelements in einer weiteren Ausführungsform;
    • 12 eine Schnittansicht des in 11 gezeigten PTC-Heizelements durch eine in 12 gezeigte Schnittebene E-E.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen PTC-Heizelements 1 für ein PTC-Heizmodul für ein Fahrzeug. Das PTC-Heizelement 1 weist einen PTC-Thermistor 2 auf, der beispielweise aus einer PTC-Keramik gefertigt ist. Der PTC-Thermistor 2 ist hier quaderförmig und weist zwei Hauptflächen 3a und 3b auf, die in eine Dickenrichtung DR einander gegenüberliegend und zueinander beabstandet sind. Ein Abstand der beiden Hauptflächen 3a und 3b zueinander definiert eine Dicke DPTC des PTC-Thermistors 2. Ferner weist der PTC-Thermistor 2 vier Seitenflächen 5 auf, die zu seinen beiden Hauptflächen 3a und 3b und paarweise zueinander senkrecht sind. Die Seitenflächen 5 verbinden die Hauptflächen 3a und 3b randseitig miteinander und grenzen zusammen mit diesen den PTC-Thermistor 2 nach außen ab. 2 zeigt nun eine Schnittansicht des in 1 gezeigten PTC-Heizelements 2 durch die Schnittebene A-A. 3 und 4 zeigen Draufsichten auf die Hauptflächen 3a und 3b des in 1 gezeigten PTC-Heizelements 1.
  • Das PTC-Heizelement 1 weist ferner zwei elektrisch leitende Kontaktschichten 4a und 4b auf, die auf den jeweiligen Hauptflächen 3a und 3b des PTC-Thermistors 1 aufgetragen sind. Die jeweilige Kontaktschicht 4a bzw. 4b ist zusammenhängend, deckt jedoch die jeweilige Hauptfläche 3a bzw. 3b des PTC-Thermistors 2 nicht vollständig ab. Die jeweilige Kontaktschicht 4a bzw. 4b weist dabei eine geometrische Fläche F4A bzw. F4B auf und die jeweilige Hauptfläche 3a bzw. 3b weist eine geometrische Fläche F3A bzw. F3B auf. Ein Quotient QA bzw. QB der jeweiligen geometrischen Fläche F4A bzw. F4B und der jeweiligen geometrischen Fläche F3A bzw. F3B liegt dabei unter 1 und oberhalb 0. Es gilt also: Q A = F 4A /F 3A  und  0 < Q A < 1 ;
    Figure DE102019215470A1_0001
    Q B = F 4B /F 3B  und  0 < Q B < 1.
    Figure DE102019215470A1_0002
  • Eine gesamte geometrische Fläche F4 der Kontaktschichten 4a und 4b ist dann die Summe der beiden Flächen F4A und F4B. Eine gesamte geometrische Fläche F3 der Hauptflächen 3a und 3b ist dann die Summe der geometrischen Flächen F3A und F3B. Ein Gesamtquotient Q zwischen den gesamten geometrischen Flächen F4 und F3 liegt dabei wesentlich unter 1 und wesentlich oberhalb 0. Es gilt also: Q = F 4 /F 3 = ( F 4A + F 4 B ) / ( F 3A + F 3B )  und  0 < Q < 1.
    Figure DE102019215470A1_0003
  • Über die Kontaktschichten 4a und 4b kann das PTC-Heizelement 1 in einen elektrischen Versorgungskreis eingebunden und mit Spannung versorgt werden. Entsprechend werden die Kontaktschichten 4a und 4b dann jeweils einem Pluspol und einem Minuspol zugeteilt. Der PTC-Thermistor 2 ist in Dickenrichtung DR zwischen den beiden elektrisch leitenden Kontaktschichten 4a und 4b angeordnet, so dass das PTC-Heizelement 1 in dem Versorgungskreis einen Kondensator bildet.
  • Die beiden Kontaktschichten 4a und 4b - siehe insbesondere 3 und 4 - weisen jeweils eine Kammstruktur 6a und 6b auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kammstrukturen 6a und 6b so ausgelegt, dass der jeweilige Quotient QA bzw. QB gleich 0,5 ist. Entsprechend ist auch der Gesamtquotient Q gleich 0,5.
  • Denkbar ist jedoch, dass die beiden Quotienten QA und QB voneinander und/oder von 0,5 abweichen. Denkbar ist auch, dass der Gesamtquotient Q von 0,5 abweicht. Die jeweilige Kammstruktur 6a bzw. 6b weist jeweils mehrere Kontaktstreifen 7a bzw. 7b auf, die jeweils einseitig zusammenhängen. Die Kontaktstreifen 7a bzw. 7b sind einander parallel und zueinander beabstandet angeordnet. Die beiden Kontaktschichten 4a und 4b bzw. die beiden Kammstrukturen 6a und 6b sind derart auf den Hauptflächen 3a und 3b aufgetragen, dass die Kontaktstreifen 7a und die Kontaktstreifen 7b - siehe insbesondere 2 - parallel zueinander ausgerichtet ist. Ferner überlappen die Kontaktstreifen 7a und die Kontaktstreifen 7b in Dickenrichtung DR nicht. Dazu sind die beiden Kammstrukturen 6a und 6b um 180° um eine Mittelachse MA des PTC-Thermistors 1 verdreht zueinander angeordnet. Die Mittelachse MA ist dabei parallel zur Dickenrichtung DR ausgerichtet und geht durch die Mitte des jeweiligen PTC-Thermistors 2 durch.
  • Bei dem hier gezeigten PTC-Heizelement 1 ist die geometrische Fläche F4A bzw. F4B der Kontaktschichten 4a und 4b im Vergleich zu einem herkömmlichen PTC-Heizelement mit einem identischen PTC-Thermistor reduziert, wodurch auch die Kapazität des PTC-Heizelements 1 reduziert ist. Vorteilhafterweise können dadurch kapazitätsbedingte Strom- und dadurch auch Spannungsspitzen in dem PTC-Heizelement 1 im Vergleich zu einem herkömmlichen PTC-Heizelement reduziert werden. Dieser Effekt ist bereits in einem Wertebereich des Gesamtquotienten Q zwischen 0,1 und 0,8 und insbesondere stark in einem Wertebereich des Gesamtquotienten Q zwischen 0,2 und 0,7 merkbar. Der Gesamtquotient Q gleich 0,5 ist hier lediglich beispielhaft gewählt. Die Kontaktschichten 4a und 4b sind zudem gleichmäßig auf den jeweiligen Hauptflächen 3a und 3b verteilt, wodurch die Heizleistung des PTC-Heizelements 1 merkbar verbessert ist. Dieser Effekt ist insbesondere in einem Wertebereich des Gesamtquotienten Q zwischen 0,3 und 0,5 merkbar. Der Gesamtquotient Q gleich 0,5 ist hier lediglich beispielhaft gewählt.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die Hauptfläche 3a bzw. 3b des PTC-Heizelements 1 in einer weiteren Ausführungsform. In 6 ist eine Schnittansicht dieses PTC-Heizelements 1 durch eine in 5 gezeigte Schnittebene B-B gezeigt. Hier hängen die Kontaktstreifen 7a bzw. 7b der Kammstruktur 6a bzw. 6b abweichend zu 1 bis 4 beidseitig zusammen. Die Kammstrukturen 6a und 6b sind jeweils zu zwei benachbarten Seitenflächen 5 benachbart aufgetragen. Die Kammstrukturen 6a und 6b sind identisch und um 180° um die Mittelachse MA des PTC-Thermistors 2 verdreht zueinander - siehe insbesondere 6 - angeordnet. Dadurch überlappen sich die Kontaktstreifen 7a und 7b bzw. die Kontaktschichten 4a und 4b in Dickenrichtung DR in innenliegenden Bereichen 8 des PTC-Thermistors 2 nicht.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf die Hauptfläche 3a bzw. 3b des PTC-Heizelements 1 in einer weiteren Ausführungsform. 8 zeigt eine Schnittansicht PTC-Heizelements 1 durch eine in 7 gezeigte Schnittebene C-C. Hier ist die jeweilige Kammstruktur 6a bzw. 6b identisch zu der jeweiligen Kammstruktur 6a bzw. 6b aus 5 und 6, ist jedoch auf der Hauptfläche 3a bzw. 3b abweichend angeordnet. Hier sind die Kammstrukturen 6a und 6b jeweils zu einer der Seitenflächen 5 benachbart aufgetragen. Die beiden Kammstrukturen 6a und 6b sind dabei um 180° um die Mittelachse MA des PTC-Thermistors 2 verdreht zueinander angeordnet. Dadurch überlappen sich die Kontaktstreifen 7a und 7b bzw. die Kontaktschichten 4a und 4b in Dickenrichtung DR in innenliegenden Bereichen 8 des PTC-Thermistors 2 nicht.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf die Hauptfläche 3a bzw. 3b des PTC-Heizelements 1 in einer weiteren Ausführungsform. 10 zeigt eine Schnittansicht dieses PTC-Heizelements 1 durch eine in 9 gezeigte Schnittebene D-D. Hier sind die beiden Kammstrukturen 6a und 6b identisch zueinander, wobei einer der Kontaktstreifen 7a bzw. 7b eine höhere Breite als andere Kontaktstreifen 7a bzw. 7b aufweist. Hier sind die Kammstrukturen 6a und 6b jeweils mittig aufgetragen. Die beiden Kammstrukturen 6a und 6b sind dabei um 180° um die Mittelachse MA des PTC-Thermistors 2 verdreht zueinander angeordnet. Dadurch überlappen sich die Kontaktstreifen 7a und 7b bzw. die Kontaktschichten 4a und 4b in Dickenrichtung DR in innenliegenden Bereichen 8 des PTC-Thermistors 2 nicht.
  • Die Quotienten QA und QB betragen bei den PTC-Heizelementen 1 in 5 bis 10 jeweils 0,5. Der Gesamtquotient Q beträgt auch 0,5. Bei den hier gezeigten PTC-Heizelementen 1 werden dieselben Vorteile wie bei dem PTC-Heizelement 1 aus 1 bis 4 erzielt.
  • 11 zeigt eine Ansicht des PTC-Heizelements 1 in einer weiteren Ausführungsform. In 11 ist der PTC-Thermistor 2 durchsichtig dargestellt, so dass die beiden Kontaktschichten 4a und 4b sichtbar sind. 12 zeigt eine Schnittansicht dieses PTC-Heizelements 1 durch eine in 12 gezeigte Schnittebene E-E. In dieser Ausführungsform weist die jeweilige Kontaktschicht 4a bzw. 4b jeweils die Kammstruktur 6a bzw. 6b auf, die der jeweiligen Kammstruktur 6a bzw. 6b in 1 bis 4 ähnelt. Die Quotienten QA und QB sowie der Gesamtquotient Q sind hier jedoch jeweils gleich 0,3. Die beiden Kammstrukturen 6a und 6b sind hier derart angeordnet, dass die jeweiligen Kontaktstreifen 7a und 7b in Dickenrichtung DR nicht überlappen. Dazu sind die beiden Kammstrukturen 6a und 6b um 180° um die Mittelachse MA des PTC-Thermistors 2 verdreht zueinander angeordnet.
  • Ein Abstand DAB der beiden Kontaktschichten 4a und 4b zueinander ist hier größer als die Dicke DPTC des PTC-Thermistors 2. Dadurch ist der effektive Stromweg für Elektronen erhöht und die Kapazität des PTC-Heizelements 1 verringert. Die kapazitätsbedingte Strom- und dadurch auch Spannungsspitzen können demnach reduziert werden. Entsprechend kann auch die Dicke DPTC des PTC-Thermistors 2 reduziert werden, ohne dass seine Nutzungseigenschaften sich merkbar ändern. Dieser Effekt kann insbesondere in dem Wertebereich des Gesamtquotienten Q zwischen 0,2 und 0,5 erzielt werden. Der Gesamtquotient Q gleich 0,3 ist hier lediglich beispielhaft gewählt.

Claims (10)

  1. PTC-Heizelement (1) für ein PTC-Heizmodul für ein Fahrzeug, - wobei das PTC-Heizelement (1) einen PTC-Thermistor (2) mit zwei Hauptflächen (3a, 3b) aufweist, die in eine Dickenrichtung (DR) des PTC-Thermistors (2) einander gegenüberliegend und zueinander beabstandet sind, - wobei das PTC-Heizelement (1) zwei elektrisch leitende Kontaktschichten (4a, 4b) aufweist, die jeweils auf die Hauptflächen (3a, 3b) des PTC-Thermistors (2) aufgetragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtquotient (Q) zwischen einer gesamten geometrischen Fläche (F4) der Kontaktschichten (4a, 4b) und einer gesamten geometrischen Fläche (F3) der Hauptflächen (3a, 3b) wesentlich unter 1 und wesentlich oberhalb 0, insbesondere zwischen 0,05 und 0,85, liegt.
  2. PTC-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtquotient (Q) zwischen 0,1 und 0,8, bevorzugt zwischen 0,2 und 0,7, mehr bevorzugt zwischen 0,2 und 0,5, noch mehr bevorzugt zwischen 0,3 und 0,5 liegt.
  3. PTC-Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Quotienten (QA, QB) zwischen geometrischen Flächen (F4A, F4B) der jeweiligen Kontaktschichten (4a, 4b) und geometrischen Flächen (F3A, F3B) der jeweiligen diesen zugeordneten Hauptflächen (3a, 3b) sich bei den beiden Kontaktschichten (4a, 4b) voneinander unterscheiden.
  4. PTC-Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (DAB) der beiden Kontaktschichten (4a, 4b) zueinander zumindest in einigen innenliegenden Bereichen (8) des PTC-Thermistors (2) größer als die Dicke (DPTC) des PTC-Thermistors (2) ist.
  5. PTC-Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktschichten (4a, 4b) sich in Dickenrichtung (DR) des PTC-Thermistors (2) zumindest in einigen innenliegenden Bereichen (8) des PTC-Thermistors (2) nicht überlappen.
  6. PTC-Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kontaktschicht (4a, 4b) eine Kammstruktur (6a, 6b) aufweist, die mehrere voneinander beabstandete und parallel zueinander angeordnete Kontaktstreifen (7a, 7b) aufweist, die einseitig oder beidseitig zusammenhängen.
  7. PTC-Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die Kontaktstreifen (7a, 7b) der jeweiligen Kammstruktur (6a, 6b) in einem ungleichen Abstand zueinander angeordnet sind, und/oder - dass die Kontaktstreifen (7a, 7b) der jeweiligen Kammstruktur (6a, 6b) eine voneinander abweichende Breite und/oder Länge aufweisen, und/oder - dass eine Breite des jeweiligen Kontaktstreifens (7a, 7b) kleiner oder größer als sein Abstand zu wenigstens einem der benachbarten Kontaktstreifen (7a, 7b) ist.
  8. PTC-Heizelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die beiden Kontaktschichten (4a, 4b) jeweils die Kammstruktur (6a, 6b) aufweisen, wobei die jeweiligen Kammstrukturen (6a, 6b) derart auf den Hauptflächen (3a, 3b) des PTC-Thermistors (2) aufgetragen sind, dass die jeweiligen Kontaktstreifen (7a, 7b) der beiden Kammstrukturen (6a, 6b) zueinander parallel sind, und - dass zumindest einigen Kontaktstreifen (7a) der einen Kammstruktur (6a) keine Kontaktstreifen (7b) der anderen Kammstruktur (6b) gegenüberliegen.
  9. PTC-Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kontaktschicht (4a, 4b) eine Schneckenstruktur aufweist.
  10. PTC-Heizmodul für ein Fahrzeug mit wenigstens einem PTC-Heizelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die eine Kontaktschicht (4a) des jeweiligen PTC-Heizelements (1) mit einem Pluspol-Kontakt und die andere Kontaktschicht (4b) des jeweiligen PTC-Heizelements (2) mit einem Minuspol-Kontakt elektrisch leitend verbunden ist.
DE102019215470.0A 2019-10-09 2019-10-09 PTC-Heizelement und ein PTC-Heizmodul Pending DE102019215470A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215470.0A DE102019215470A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 PTC-Heizelement und ein PTC-Heizmodul
US17/066,479 US20210144810A1 (en) 2019-10-09 2020-10-08 Ptc heating element and a ptc heating module
CN202011072553.XA CN112637975B (zh) 2019-10-09 2020-10-09 Ptc加热元件以及ptc加热模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215470.0A DE102019215470A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 PTC-Heizelement und ein PTC-Heizmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215470A1 true DE102019215470A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215470.0A Pending DE102019215470A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 PTC-Heizelement und ein PTC-Heizmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210144810A1 (de)
CN (1) CN112637975B (de)
DE (1) DE102019215470A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584592A (en) * 1948-10-01 1952-02-05 Siemens Ag Electric oscillatory circuit device
US3143640A (en) * 1961-10-03 1964-08-04 Gen Electric Sheet-type heater and overheat protection device
US3885129A (en) * 1974-02-28 1975-05-20 Sprague Electric Co Positive temperature coefficient resistor heater
DE2619312A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Murata Manufacturing Co Halbleiter-heizelement
NL7603997A (nl) * 1976-04-15 1977-10-18 Philips Nv Elektrische verhittingsinrichting omvattende een weerstandslichaam uit p.t.c.-materiaal.
JP3332857B2 (ja) * 1998-04-15 2002-10-07 三菱重工業株式会社 高周波プラズマ発生装置及び給電方法
KR100697918B1 (ko) * 2005-01-12 2007-03-20 엘에스전선 주식회사 섬락 방지 구조를 갖는 ptc 한류기

Also Published As

Publication number Publication date
CN112637975B (zh) 2023-02-03
CN112637975A (zh) 2021-04-09
US20210144810A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590354B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE19927948B4 (de) Chipthermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2619312A1 (de) Halbleiter-heizelement
DE3602814A1 (de) Mehrschicht-durchfuehrungskondensator
DE10246960B4 (de) Feldeffektleistungstransistor
EP3381127B1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen ansteuerung eines schaltelementes
WO2012031963A2 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
DE19952279B4 (de) Heizdecke
DE69106572T2 (de) Anordnung zum Erwärmen.
DE102007049555A1 (de) Einrichtung mit wenigstens einem Kaltleiter
DE112017006666B4 (de) Rauschfilter
DE102014015740A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE112017004401B4 (de) Stromschienenstruktur und leistungswandlervorrichtung unter verwendung der stromschienenstruktur
WO2014139696A1 (de) Elektronisches bauelement
DE102019215470A1 (de) PTC-Heizelement und ein PTC-Heizmodul
WO2012097912A1 (de) Leiterplatine und verfahren zur herstellung einer leiterplatine
DE112019003092T5 (de) Resonator und Filter
DE102018205353A1 (de) PTC-Heizmodul zur Erwärmung eines Fluids
EP3149748A1 (de) Elektronisches bauelement
DE102018209777A1 (de) PTC-Heizmodul
DE102022105834A1 (de) Halbleitervorrichtung mit in einer leiterplatte eingebauter elektrischer komponente
DE2057747B2 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE102018205354A1 (de) PTC-Heizmodul zur Erwärmung eines Fluids
EP1934992B1 (de) Abgeglichener hf-widerstand mit einer planaren schichtstruktur
DE102006025955B4 (de) Piezoelektrischer Aktor mit Isolationsabsicherung