DE102019208204B4 - Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102019208204B4
DE102019208204B4 DE102019208204.1A DE102019208204A DE102019208204B4 DE 102019208204 B4 DE102019208204 B4 DE 102019208204B4 DE 102019208204 A DE102019208204 A DE 102019208204A DE 102019208204 B4 DE102019208204 B4 DE 102019208204B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
communication
setting data
status setting
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019208204.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019208204A1 (de
Inventor
Lukas Rottkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019208204.1A priority Critical patent/DE102019208204B4/de
Publication of DE102019208204A1 publication Critical patent/DE102019208204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019208204B4 publication Critical patent/DE102019208204B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • G08G1/0175Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles by photographing vehicles, e.g. when violating traffic rules
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen (10, 20), umfassend folgende in einem ersten Kraftfahrzeug (10) der mehreren Kraftfahrzeuge (10, 20) durchgeführte Schritte:
- Feststellen, ob zumindest ein in einer vorgegebenen Umgebung (36) des ersten Kraftfahrzeugs (10) positioniertes zweites Kraftfahrzeug (20) der mehreren Kraftfahrzeuge (10, 20) ein vorgegebenes Qualifikationskriterium erfüllt (S1);
- falls das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug (20) das Qualifikationskriterium erfüllt, automatischer Aufbau einer jeweiligen Kommunikationsverbindung (15) zwischen dem ersten Kraftfahrzeug (10) und dem zumindest einen festgestellten zweiten Kraftfahrzeug (20) (S2);
- Auswerten von über die jeweilige Kommunikationsverbindung (15) empfangenen Identifikationsdaten des jeweiligen zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (20) zum Verorten des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs (20) in der Umgebung (36) des ersten Kraftfahrzeugs (10) (S3);
- Empfangen von jeweiligen Statuseinstellungsdaten des jeweiligen zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (20) über die jeweilige Kommunikationsverbindung (15), wobei die jeweiligen Statuseinstellungsdaten ein Kommunikationsinteresse eines Insassen des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs (20) beschreiben (S4), wobei die Statuseinstellungsdaten eine Sprachnachricht umfassen, die innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ausgesendet wird, wobei falls die Statuseinstellungsdaten innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer vom ersten Kraftfahrzeug (10) empfangen werden, die Sprachnachricht im ersten Kraftfahrzeug (10) ausgegeben wird, wobei die Sprachnachricht vom Insassen des zweiten Kraftfahrzeugs (20) als gesprochene Nachricht aufgenommen und automatisch an alle anderen Kraftfahrzeuge (10, 20) in der Umgebung gesendet wird, wobei die Sprachnachricht im zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug (20) selbst oder in einer externen Einrichtung gespeichert wird, sodass sie für die vorgegebene Zeitdauer wiederholt ausgesendet wird;
- Auswerten der Identifikationsdaten und der Statuseinstellungsdaten zum Bereitstellen einer Anzeige zumindest aller zweiten Kraftfahrzeuge (20), zu denen eine jeweilige Kommunikationsverbindung (15) aufgebaut wurde und die gemäß ihrer jeweiligen Statuseinstellungsdaten an einer Kommunikation interessiert sind, im ersten Kraftfahrzeug (10) (S5) sowie, falls wenigstens ein zweites Kraftfahrzeug (20) angezeigt wird, einer Kommunikationsaufnahmefunktion (40) zum Aktivieren einer Kommunikation über die jeweilige Kommunikationsverbindung (15) mit dem wenigstens einen angezeigten zweiten Kraftfahrzeug (20) (S6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen sowie ein Kraftfahrzeug, das dazu ausgestaltet ist, als ein erstes Kraftfahrzeug und/oder als ein zweites Kraftfahrzeug ein derartiges Verfahren durchzuführen.
  • Es gibt zahlreiche Situationen, in denen ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs ein Interesse daran hat, gezielt mit einem anderen Verkehrsteilnehmer in seiner Umgebung zu kommunizieren. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Scheinwerfer eines Fahrzeugs des anderen Verkehrsteilnehmers ausgefallen ist und nicht leuchtet und der Fahrer den betroffenen anderen Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam machen möchte. Weitere denkbare Szenarien für eine Kommunikation zwischen dem Fahrer und dem anderen Verkehrsteilnehmer sind zum Beispiel dann gegeben, wenn der Fahrer bemerkt, dass eine Ladung eines in seiner Umgebung fahrenden Fahrzeugs nicht mehr ordnungsgemäß befestigt ist und droht, von dem Fahrzeug zu fallen oder ein Kleidungsstück in einer Tür eines vorbeifahrenden Fahrzeugs eingeklemmt ist. Außerdem kann es der Fall sein, dass der Fahrer den anderen Verkehrsteilnehmer beim Einparken einweisen, ihm Informationen über freie Parkplätze zukommen lassen oder ihn über Gefahren oder Gegenstände auf der Fahrbahn, vorausliegende Straßensperrungen oder andere außergewöhnliche Umstände informieren und warnen möchte. Außerdem kann es beispielsweise während eines Verkehrsstaus für den Fahrer interessant sein, eine Möglichkeit zum Austausch mit Fahrern oder Benutzern von anderen ebenfalls in diesem Stau stehenden Fahrzeugen zur Verfügung zu haben, um beispielsweise eine Konversation über eine Mitgliedschaft in einem Sportverein, eine Vertiefung eines Blickkontaktflirts oder eine sonstige Konversation zum Zeitvertreib, beispielsweise über eine aktuelle Wetterlage oder eine aktuelle Verkehrssituation zu beginnen.
  • Die US 2018/0032217 A1 zeigt ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, mittels dessen eine drahtlose Kommunikation zwischen mehreren Fahrzeugen erfolgen kann. Als Identifizierungsmerkmal eines anderen Fahrzeugs, zu dem diese Kommunikation aufgebaut werden soll, wird ein Nummernschild der Kraftfahrzeuge in der Umgebung mittels einer Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst und ausgewertet.
  • Die US 2015/0312353 A1 zeigt ein Kommunikationssystem zum Kommunizieren von Fahrern von Fahrzeugen. Die Identifikation der einzelnen Fahrer beziehungsweise der einzelnen Fahrzeuge erfolgt hierbei über ein Erfassen der jeweiligen Nummernschilder der jeweiligen Fahrzeuge. Außerdem erfolgt die Fahrer-zu-Fahrer-Kommunikation mithilfe einer zentralen Servereinrichtung, in der die einzelnen Nummern der jeweiligen Nummernschilder der Fahrzeuge gespeichert sind.
  • Die US 2019/0001987 A1 zeigt ein Fahrzeug mit einer Kommunikationseinheit sowie eine Anzeigevorrichtung, wobei auf der Anzeigevorrichtung mehrere Anzeigeparameter, die mit anderen Fahrzeugen, die von der Kommunikationseinheit in der Umgebung gesucht werden, korreliert sind, angezeigt werden. Abhängig von einer Wahl des Benutzers sowie von vom Benutzer vorgegebenen Suchkonditionen zum Aussuchen anderer Fahrzeuge in der Umgebung kann letztendlich eine Kommunikation zwischen einzelnen der Fahrzeugen aufgebaut werden.
  • Die DE 10 2010 012 403 A1 zeigt ein System und ein Verfahren, mit denen Fahrzeuginsassen von Kraftfahrzeugen über einen DSRC-Kanal drahtlos miteinander kommunizieren können.
  • Die DE 10 2016 002 703 A1 zeigt ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen unter Vermittlung eines Servers, in dessen Rahmen im Fahrzeug auf einer auf einem Anzeigegerät im Fahrzeug dargestellten Karte Positionen aller anderen als mögliche Kommunikationspartner in einem Umkreis verfügbaren Fahrzeuge angezeigt werden.
  • Die DE 10 2016 225 746 A1 zeigt ein Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung eines Kraftfahrzeugs mit einem sich in dessen Umgebung befindlichen Fremdfahrzeug, wobei Konfigurationsdaten aus dem Fremdfahrzeug empfangen und eine Relativposition des Fremdfahrzeugs relativ zum Kraftfahrzeug ermittelt wird, um eine virtuelle Anzeige, die das Fremdfahrzeug als möglichen Kommunikationspartner angibt, im Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels der eine Kommunikation zwischen einzelnen Kraftfahrzeugen ermöglicht wird, ohne dass an der Kommunikation uninteressierte Benutzer von Kraftfahrzeugen unerwünschterweise gestört werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Figuren angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen. Die mittels des Verfahrens betriebene Kommunikation umfasst somit zumindest zwei Kraftfahrzeuge. In einem ersten Kraftfahrzeug der mehreren Kraftfahrzeuge werden folgende Schritte durchgeführt: Es erfolgt zunächst ein Feststellen, ob zumindest ein in einer vorgegebenen Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs positioniertes zweites Kraftfahrzeug der mehreren Kraftfahrzeuge ein vorgegebenes Qualifikationskriterium erfüllt. Das vorgegebene Qualifikationskriterium umfasst hierbei Informationen dahingehend, ob das zweite Kraftfahrzeug generell für die angestrebte Kommunikation mit dem ersten Kraftfahrzeug geeignet ist, das heißt, ob das zweite Kraftfahrzeug für die Kommunikation mit dem ersten Kraftfahrzeug qualifiziert ist. Im Rahmen des Qualifikationskriteriums sind daher Vorgaben hinterlegt, anhand derer beispielsweise eine technische Eignung des zweiten Kraftfahrzeugs erkannt werden kann. Weist das zweite Kraftfahrzeug beispielsweise eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle auf, die dazu ausgebildet ist, eine Kommunikation mit dem ersten Kraftfahrzeug, das ebenfalls eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, aufzubauen und aufrechthalten zu können, kann das Qualifikationskriterium erfüllt sein. Im Rahmen des Qualifikationskriteriums kann zusätzlich vorgegeben sein, ob sich das zweite Kraftfahrzeug in einer vorgegebenen Reichweite des ersten Kraftfahrzeugs befinden muss. Im Rahmen des Qualifikationskriteriums kann außerdem eine Position und/oder Orientierung des zweiten Kraftfahrzeugs überprüft werden, da beispielsweise vorgegeben sein kann, dass das Qualifikationskriterium nur dann erfüllt ist, wenn das erste Kraftfahrzeug sowie das zweite Kraftfahrzeug in eine gleiche Fahrtrichtung fahren und folglich eine übereinstimmende Orientierung auf der aktuellen Fahrbahn aufweisen. Es kann darüber hinaus im Rahmen des Qualifikationskriteriums vorgegeben sein, dass das erste Kraftfahrzeug und das zweite Kraftfahrzeug auf einer selben Straße, wie beispielsweise einer selben-Schnellstraße, fahren beziehungsweise auf dieser positioniert sind, das heißt zum Beispiel auf derselben Straße im Stau stehen.
  • Falls das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug das Qualifikationskriterium erfüllt, erfolgt ein automatischer Aufbau einer jeweiligen Kommunikationsverbindung zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und dem zumindest einen festgestellten zweiten Kraftfahrzeug. Es wird also dann, nachdem beispielsweise festgestellt wurde, dass das zweite Kraftfahrzeug auf derselben Straße wie das erste Kraftfahrzeug in dieselbe Richtung fährt und sich außerdem innerhalb der Reichweite der Kommunikationseinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs befindet, tatsächlich eine Verbindung zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und diesem zweiten Kraftfahrzeug gestartet. Diese Kommunikationsverbindung kann beispielsweise mittels Car-to-Car-Kommunikation aufgebaut sein. Alternativ dazu ist es möglich, eine derartige Kommunikationsverbindung beispielsweise über ein mobiles Datennetzwerk, beispielsweise mittels des Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) oder Fifth Generation (5G), oder ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN für Wireless Local Area Network) aufzubauen.
  • Sobald die Kommunikationsverbindung zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug aufgebaut wurde, werden über die jeweiligen Kommunikationsverbindungen Identifikationsdaten des zweiten Kraftfahrzeugs im ersten Kraftfahrzeug empfangen. Es erfolgt daher ein Auswerten von über die jeweilige Kommunikationsverbindung empfangenen Identifikationsdaten des jeweiligen zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs. Dieses Auswerten dient dem Verorten des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs. Die Identifikationsdaten umfassen zum Beispiel eine aktuelle Position des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs sowie beispielsweise Informationen betreffend ein Nummernschild, eine Farbe, ein Fahrzeugmodell, einen Hersteller oder andere das jeweilige zweite Kraftfahrzeug beschreibende Informationen. Die Identifikationsdaten dienen zum einen dazu, festzustellen, wo sich das jeweilige zweite Kraftfahrzeug relativ zum ersten Kraftfahrzeug befindet. Zum anderen dienen die Identifikationsdaten der tatsächlichen Identifikation des zweiten Kraftfahrzeugs, sodass beispielsweise Details hinsichtlich des zweiten Kraftfahrzeugs bekannt sind, anhand derer der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs das zweite Kraftfahrzeug visuell in seiner Umgebung als zweites Kraftfahrzeug erkennen und folglich identifizieren kann. Die Identifikationsdaten können beispielsweise beschreiben, dass sich schräg vor dem ersten Kraftfahrzeug ein zweites Kraftfahrzeug befindet, bei dem es sich um ein rotes Kraftfahrzeug des Herstellers Audi handelt.
  • Im ersten Kraftfahrzeug werden zudem jeweilige Statuseinstellungsdaten des jeweiligen zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs über die jeweilige Kommunikationsverbindung empfangen. Die jeweiligen Statuseinstellungsdaten beschreiben ein Kommunikationsinteresse eines Insassen des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs. Für alle Kraftfahrzeuge, mit denen bereits die Kommunikationsverbindung zum ersten Kraftfahrzeug aufgebaut wurde und über die zudem die Identifikationsdaten vorliegen, werden nun weitere Daten für das erste Kraftfahrzeug bereitgestellt. Diese Statuseinstellungsdaten können beispielsweise die Information umfassen, dass der Fahrer eines bestimmten zweiten Kraftfahrzeugs generell Interesse an einem Gespräch mit dem Fahrer eines anderen Kraftfahrzeugs hat. Für das schräg vor dem ersten Kraftfahrzeug fahrende rote Kraftfahrzeug des Herstellers Audi können also beispielsweise Informationen darüber vorliegen, ob sich der Fahrer dieses roten Kraftfahrzeugs aktuell für eine Kommunikation, insbesondere eine als Gespräch geführte Kommunikation, mit einem anderen Fahrer interessiert.
  • Es erfolgt daher im Rahmen des Verfahrens ein Auswerten der Identifikationsdaten der Statuseinstellungsdaten zum Bereitstellen einer Anzeige zumindest aller zweiten Kraftfahrzeuge, zu denen eine jeweilige Kommunikationsverbindung aufgebaut wurde und die gemäß ihrer jeweiligen Statuseinstellungsdaten an einer Kommunikation interessiert sind. Diese Anzeige wird im ersten Kraftfahrzeug bereitgestellt. Dem Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs wird also angezeigt, welche anderen Kraftfahrzeuge in seiner Umgebung jeweils zumindest einen Insassen aufweisen, der für den Aufbau einer Kommunikation, beispielsweise für ein Gespräch zu einem beliebigen Thema, zur Verfügung steht. Diese Anzeige erfolgt beispielsweise in Form einer Umgebungskarte aus der Vogelperspektive, in der dem Fahrer sein eigenes Kraftfahrzeug sowie alle Kraftfahrzeuge in der Umgebung angezeigt werden, zu denen die Kommunikationsverbindung aufgebaut wurde und deren Identifikationsdaten und Statuseinstellungsdaten bekannt sind. Hierbei werden die Kraftfahrzeuge angezeigt, die tatsächlich an einer Kommunikation interessiert sind. Diese werden dabei von beispielsweise Darstellungen von anderen in der Umgebung befindlichen Kraftfahrzeugen hervorgehoben dargestellt, beispielsweise indem sie farblich markiert sind. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass nur die Kraftfahrzeuge tatsächlich angezeigt werden, für die die entsprechenden Daten vorhanden sind und die an der Kommunikation interessiert sind.
  • Falls wenigstens ein zweites Kraftfahrzeug derart angezeigt wird, wird eine Kommunikationsaufnahmefunktion bereitgestellt. Diese Kommunikationsaufnahmefunktion dient dem Aktivieren einer Kommunikation über die jeweilige Kommunikationsverbindung mit dem wenigstens einen angezeigten zweiten Kraftfahrzeug. Der Fahrer kann beispielsweise auf der Anzeigeeinrichtung zumindest eines der dort angezeigten Kraftfahrzeuge auswählen. Das Auswählen erfolgt beispielsweise mittels einer manuellen Berührung eines berührungssensitiven Bildschirms der Anzeigeeinrichtung und/oder mittels einer entsprechenden Betätigung eines Betätigungselements, wie beispielsweise eines Drehdrückschalters, einer Kipptaste und/oder eines Drückknopfs. Sobald die Kommunikationsaufnahmefunktion betätigt wurde, wird beispielsweise unmittelbar die Kommunikation der gewünschten Art, beispielsweise ein mittels der Kommunikationsverbindung übertragenes Gespräch, mit dem ausgewählten zweiten Kraftfahrzeug aufgebaut. Durch Auswahl des schräg vor dem ersten Kraftfahrzeug fahrenden roten Kraftfahrzeugs als zweites Kraftfahrzeug kann also eine direkte Kommunikation, wie zum Beispiel ein Gespräch, zwischen dem Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs und dem Fahrer dieses ausgewählten zweiten Kraftfahrzeugs, das heißt in diesem Beispiel dem Fahrer des roten Audi, initiiert werden. Die entsprechende Gesprächsverbindung kann über die Kommunikationsverbindung selbst, das heißt beispielsweise über eine Car-to-Car-Verbindung, aufgebaut sein. Alternativ dazu kann die Gesprächsverbindung mittels jeweiliger Mobilfunkgeräte aufgebaut und zwischen diesen aufrechterhalten werden. Die jeweiligen Mobilfunkgeräte können zum Beispiel ein im ersten Kraftfahrzeug positioniertes mobiles Endgerät des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs und ein im ausgewählten zweiten Kraftfahrzeug angeordnetes mobilen Endgerät des Fahrers des zweiten Kraftfahrzeugs sein. Es kann daher die Kommunikationsverbindung zwischen allen das Qualifikationskriterium erfüllenden Kraftfahrzeugen als Car-to-Car-Verbindung ausgestaltet sein, die nach Betätigung der Kommunikationsaufnahmefunktion aktivierten Kommunikation kann jedoch entweder über dieselbe Kommunikationsverbindung erfolgen oder über eine zusätzlich aufgebaute Kommunikationsverbindung, die zum Beispiel über ein Mobilfunknetz oder ein mobiles Datennetz.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der exemplarisch beschriebenen Anzeige in dem ersten Kraftfahrzeug kann dem Insassen des ersten Kraftfahrzeugs eine Liste von Kraftfahrzeugen in seiner Umgebung angezeigt werden, die beispielsweise die mittels der Identifikationsdaten übermittelten Nummernschildinformationen oder sonstige Merkmale zur Identifikation umfassen, wie zum Beispiel die Farbe oder den Hersteller des entsprechenden zweiten Kraftfahrzeugs. In der Liste kann das schräg vor dem ersten Kraftfahrzeug fahrende rote Kraftfahrzeug des Herstellers Audi beispielsweise als roter Audi mit einem bestimmten Nummernschild sowie einer Positionsangabe angezeigt werden.
  • Das beschriebene Verfahren zum Betreiben der Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen ermöglicht einen schnellen Aufbau einer ausschließlich gewünschten Kommunikation zwischen dem ersten Kraftfahrzeug sowie zumindest einem zweiten Kraftfahrzeug. Prinzipiell ermöglicht dieses Verfahren außerdem die Kommunikation zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und mehreren zweiten Kraftfahrzeugen, beispielsweise mehreren parallel erfolgenden Einzelkommunikationen und/oder einer Gruppenkommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen. Hierbei ist eine fest vorgegebene Bedingung, dass das zweite Kraftfahrzeug tatsächlich Interesse an einer Kommunikation hat, das heißt dass mittels der Statuseinstellungsdaten das Kommunikationsinteresse des Insassen des zweiten Kraftfahrzeugs eindeutig kommuniziert und angezeigt wird. Nur wenn dieses Kommunikationsinteresse tatsächlich besteht, wird die Kommunikationsaufnahmefunktion bereitgestellt und es kann die Kommunikation mit diesem zweiten Kraftfahrzeug aktiviert werden. Hierdurch wird verhindert, dass der Insasse des beliebigen zweiten Kraftfahrzeugs durch ein Kontaktieren des ersten Kraftfahrzeugs gestört wird, obwohl dieser generell kein Interesse an der Kommunikation hat und daher keine Kommunikation zu einem anderen Verkehrsteilnehmer wünscht. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit ein Komfortgewinn für alle das Qualifikationskriterium erfüllende zweite Kraftfahrzeuge in einer Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs, die jeweils nur dann mit dem Kommunikationswunsch des Insassen des ersten Kraftfahrzeugs konfrontiert werden, wenn diese mithilfe ihrer Statuseinstellungsdaten aktiv Interesse an der Kommunikation zeigen. Des Weiteren wird mittels der bereitgestellten Anzeige und der bereitgestellten Kommunikationsaufnahmefunktion eine intuitive und leichte Bedienbarkeit des Verfahrens zum Betreiben der Kommunikation zwischen Kraftfahrzeugen ermöglicht. Letztendlich wird dadurch eine praktische Kommunikationsfunktion zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern in der vorgegebenen Umgebung ermöglicht, die dem Austausch persönlicher oder verkehrsbezogener Informationen sowie gegebenenfalls Warnungen dienen kann.
  • Zu der Erfindung gehören auch Ausgestaltungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Statuseinstellungsdaten des zumindest einen angezeigten zweiten Kraftfahrzeugs mit auf der Anzeige angezeigt werden. Es werden also zu den jeweiligen beispielsweise in Form von einem kraftfahrzeugähnlichen Symbol angezeigten zweiten Kraftfahrzeugen Details zum Kommunikationsinteresse der Insassen der jeweiligen dort dargestellten zweiten Kraftfahrzeuge angezeigt. Die Statuseinstellungsdaten beschreiben hierbei zumindest eines von folgenden Kommunikationsinteressen: Ein mögliches Kommunikationsinteresse ist ein Interesse an der Kommunikation mit dem Insassen eines beliebigen zweiten Kraftfahrzeugs, das heißt ein allgemeiner Kommunikationswunsch des Insassen des zweiten Kraftfahrzeugs ohne Einschränkungen hinsichtlich des gewünschten Kommunikationspartner oder eines Kommunikationsthemas. Ein weiteres mögliches Kommunikationsinteresse ist ein Interesse an einer Warnmeldung betreffend einer Gefahr in der Umgebung. Der Insasse hat dann beispielsweise kein Interesse an einer gegenseitigen Kommunikation, ist jedoch daran interessiert ihn potentiell und/oder tatsächlich betreffende Warnungen in Form einer Warnmeldung zu empfangen. Er ist also letztendlich an einer einseitigen Kommunikation interessiert. Die Warnmeldung kann eine Warnung über eine aktuelle Verkehrslage beschreiben, wie beispielsweise Koordinaten eines von dem ersten Kraftfahrzeug festgestellten Hindernisses auf der Fahrbahn. Eine derartige Warnung über das festgestellte Hindernis ist beispielsweise für alle sich auf das Hindernis zubewegenden anderen Kraftfahrzeuge relevant und kann als Warnmeldung über die Kommunikationsverbindung zumindest an alle zweiten Kraftfahrzeuge, die das Qualifikationskriterium erfüllen und Interesse an Warnmeldungen kundgetan haben, übermittelt werden. Hierbei sind auch personifizierte Warnungen möglich, beispielsweise betreffend ein in einer Fahrzeugtür eingeklemmtes Kleidungsstück.
  • Des Weiteren kann als Kommunikationsinteresse ein Interesse an der Kommunikation mit dem Insassen eines zweiten Kraftfahrzeugs kundgegeben werden, wobei der Insasse des zweiten Kraftfahrzeugs ein persönliches Benutzerprofil bereitstellt. Es kann also beispielsweise ermöglicht werden, dass einzelne das Verfahren nutzende Insassen von Kraftfahrzeugen ein Benutzerprofil erstellt haben und pflegen, wobei das Benutzerprofil beispielsweise persönliche Informationen zu Interessen, einem Alter, einem Namen, einem Beruf und/oder weiteren Details der Person des Insassen umfasst. Diesem persönlichen Benutzerprofil kann beispielsweise die Information entnommen werden, dass der Fahrer in dem schräg vor dem ersten Kraftfahrzeug fahrenden roten Audi großes Interesse an Sport, insbesondere an Fußball, hat. Anhand des Benutzerprofils kann also eine selektive Auswahl eines gewünschten Kommunikationspartners ermöglicht werden, da vor der Aktivierung der Kommunikation bereits Informationen über den entsprechenden Insassen des zweiten Kraftfahrzeugs zugänglich sind. Das persönliche Benutzerprofil kann hierbei in einer externen Einrichtung hinterlegt sein und beispielsweise bei Interesse des Insassen des ersten Kraftfahrzeugs über eine Kommunikationsverbindung mit dieser externen Einrichtung in das erste Kraftfahrzeug geladen und mittels dessen Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Als Kommunikationsinteresse kann außerdem Interesse an der Kommunikation zu einem vorgegebenen Thema, wie beispielsweise der aktuellen Verkehrslage, dem Wetter und/oder einer bestimmten Sportart angegeben sein. Des Weiteren kann mittels der Kommunikationsinteressensangabe spezifiziert werden, welche Art von Kommunikation gewünscht wird, das heißt es kann ein Interesse an der Kommunikation einer vorgegebenen Kommunikationsart angegeben werden. Hiermit kann beispielsweise ein gemeinsames Gespräch, eine Kommunikation über Textnachrichten oder eine Kommunikation über Sprachnachrichten vorgegeben werden. Des Weiteren können die Statuseinstellungsdaten als Kommunikationsinteresse ein Desinteresse an jeglicher Kommunikation, das heißt ein fehlendes Interesse an jeglicher Kommunikation beschreiben. Hiermit kann ausgedrückt werden, dass der Insasse ungestört sein möchte und beispielsweise nicht einmal an einer Warnmeldung Interesse hat.
  • Mithilfe der mehreren auswählbaren möglichen Kommunikationsinteressen wird ermöglicht, dass mittels der Statuseinstellungsdaten präzise angegeben werden kann, ob und für welche Kommunikation ein Interesse besteht. Dies hat den Vorteil, dass eine personenbezogene, an das aktuelles Kommunikationsinteresse des jeweiligen Insassen angepasste Einstellung betreffend die Kommunikation vorgegeben werden kann, sodass schnell und zuverlässig die Kommunikationspartner gefunden werden können, die prinzipiell ein irgendeine Art von Kommunikationsinteresse aufweisen und folglich als jeweilige zweite Kraftfahrzeuge dem ersten Kraftfahrzeug angezeigt werden. Des Weiteren kann dadurch der Insasse des ersten Kraftfahrzeugs mehr Details zum Kommunikationsinteresse der Insassen der jeweiligen ihm angezeigten zweiten Kraftfahrzeuge enthalten, sodass er bei seiner Auswahl des von ihm gewünschten Kommunikationspartners, mit dem er tatsächlich die Kommunikation aktivieren möchte, unterstützt wird. Insbesondere mittels der möglicherweise bereitgestellten persönlichen Benutzerprofile sowie der Angaben zu Interessen anhand der vorgegebenen Themen wird eine Auswahl der Kommunikation mit einem für den Insassen des ersten Kraftfahrzeugs optimalen Kommunikationspartner ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass alle zweiten Kraftfahrzeuge auf der Anzeige im ersten Kraftfahrzeug angezeigt werden, die mit dem ersten Kraftfahrzeug über die jeweilige Kommunikationsverbindung verbunden sind. Es werden also letztendlich die zweiten Kraftfahrzeuge unabhängig von ihrem Kommunikationsinteresse angezeigt. Für die angezeigten zweiten Kraftfahrzeuge, die gemäß ihrer Statuseinstellungsdaten Desinteresse an jeglicher Kommunikation haben, wird die Kommunikationsaufnahmefunktion jedoch deaktiviert. Hierdurch wird es möglich, dass alle zweiten Kraftfahrzeuge, die das Qualifikationskriterium erfüllen, angezeigt werden, wobei sichergestellt ist, dass auch dann, wenn alle das Qualifikationskriterium erfüllenden zweiten Kraftfahrzeuge dem ersten Kraftfahrzeug angezeigt werden, kein Insasse eines zweiten Kraftfahrzeugs durch eine unerwünschte Kommunikationsaufnahme des Insassen des ersten Kraftfahrzeugs gestört wird. Auch in einer Ausgestaltungsform, in der prinzipiell zunächst alle zweiten Kraftfahrzeuge, zu denen die jeweilige Kommunikationsverbindung aufgebaut wurde, angezeigt werden, besteht weiterhin die oben beschriebene Blockierfunktion hinsichtlich einer Kommunikation mit zweiten Kraftfahrzeugen, deren Insassen explizit keine Kommunikation wünschen. Allerdings erhält der Insasse des ersten Kraftfahrzeugs einen Überblick darüber, wer alles prinzipiell gemäß dem Qualifikationskriterium für eine Kommunikation qualifiziert ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Statuseinstellungsdaten eine vom Insassen entworfene und/oder ausgewählte Statusmeldung umfassen, die auf der bereitgestellten Anzeige im ersten Kraftfahrzeug angezeigt wird. Ein entsprechender Insasse kann also beispielsweise auf einer Liste von vorgegebenen Statusmeldungen einen sein aktuelles Empfinden beschreibenden Status auswählen, wie beispielsweise „Nur im Notfall stören“, „Ansprechbar bei konkretem Anliegen“ oder den allgemeinen Status „Ansprechbar“. Die Statusmeldung kann jedoch alternativ oder zusätzlich dazu eine personifizierte Botschaft enthalten, wie beispielsweise „Suche nach Konversation“. Die Nachricht kann außerdem noch genauer personalisiert sein und beispielsweise lauten: „Begeisterter Fußballfan sucht Gesprächspartner für Expertengespräch“. Die Statusmeldung, die beispielsweise vom Insassen eines zweiten angezeigten Kraftfahrzeug aktiviert wurde, wird zum Beispiel dem Insassen des ersten Kraftfahrzeugs angezeigt. Hierdurch können die Insassen der Kraftfahrzeuge gezielt angeben, an was für einer Kommunikation sie interessiert sind, sodass beispielsweise keine aufwendige Suche nach gemeinsamen Interessen in den persönlichen Benutzerprofilen der jeweiligen Insassen erfolgen muss, sondern allein aufgrund der Statusmeldung ein geeigneter Kommunikationspartner gefunden werden kann. Hierdurch wird die Auswahl des gewünschten zweiten Kraftfahrzeugs zum Aktivieren der Kommunikation mit diesem zweiten Kraftfahrzeug für den Insassen des ersten Kraftfahrzeugs zusätzlich erleichtert und außerdem attraktiv gestaltet, da mit der Statusmeldung eine persönliche, den entsprechenden Insassen charakterisierende Botschaft an potentielle Kommunikationspartner ausgesendet wird.
  • Gemäß einer zusätzlichen Ausgestaltungsform ist es vorgesehen, dass im ersten Kraftfahrzeug Statuseinstellungsdaten des ersten Kraftfahrzeugs hinterlegt sind, die unter Anwendung eines Übereinstimmungskriteriums mit den empfangenen Statuseinstellungsdaten des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs abgeglichen werden. Bei Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums sowie bestehendem Interesse an der Kommunikation wird die Kommunikation mit dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug automatisch aktiviert. Ist nun der Insasse eines zweiten Kraftfahrzeugs gemäß seiner Statuseinstellungsdaten an einer Kommunikation mit dem Insassen eines beliebigen zweiten Kraftfahrzeugs interessiert und hat beispielsweise die Statusmeldung „Suche nach Konversation“ aktiviert, kann ein automatisches Zuordnen von Kommunikationspartner, also ein „Matching“ erfolgen. Es würde also, falls der Insasse des ersten Kraftfahrzeugs dasselbe Kommunikationsinteresse ausgewählt hat und ebenfalls eine Statusmeldung hinterlegt hat, die darauf hindeutet, dass dieser allgemein auf der Suche nach einer beliebigen Konversation ist, kann ohne Bereitstellen der manuell aktivierbaren Kommunikationsaufnahmefunktion direkt die Kommunikation zwischen dem ersten und diesem zweiten Kraftfahrzeug aufgebaut werden. Die Kommunikationsaufnahmefunktion wird also in Form einer automatischen Aktivierung der Kommunikation abhängig von den Statuseinstellungsdaten bereitgestellt. Als Übereinstimmungskriterium können außerdem Informationen über die Kommunikationspartner berücksichtigt werden, zum Beispiel deren Interessen, Alter, Beruf oder gewünschte Kommunikationsthemen. Hierdurch wird das automatische Finden des idealen Kommunikationspartners vorteilhaft unterstützt, sodass beispielsweise in einem Verkehrsstau auf einer Schnellstraße, bei dem viele mögliche Kommunikationspartner, das heißt zahlreiche zweite Kraftfahrzeuge prinzipiell dem ersten Kraftfahrzeug angezeigt werden würden, automatisch ausgewertet werden, wer für den Insassen des ersten Kraftfahrzeugs der als am interessantesten anzusehende Kommunikationspartner von allen potentiellen Kommunikationspartnern ist.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann es vorgesehen sein, dass der automatisch ausgewählte geeignete Kommunikationspartner zunächst nur vorgeschlagen wird, sodass beispielsweise dieser auf der bereitgestellten Anzeige hervorgehoben dargestellt wird. In diesem Beispiel würde die tatsächliche Aktivierung der Kommunikation mit diesem als optimal bewerteten Kommunikationspartner zunächst von dem Insassen des ersten Kraftfahrzeugs bestätigt werden, sodass keine automatische Kommunikationsaktivierung stattfindet. Insbesondere um ein schnell und mit minimalem Aufwand zu bedienendes Verfahren bereitzustellen, kann jedoch die automatische Übermittlung sowie der automatische Aufbau der Kommunikation mit einem zweiten Kraftfahrzeug, wie dies oben beschrieben wurde, von Vorteil sein, da hierdurch zum einen der Insasse des ersten Kraftfahrzeugs nicht vor eine für ihn eventuell schwierige Wahl zwischen mehreren möglichen Kommunikationspartnern gestellt wird und außerdem zuverlässig ein geeigneter und mit hoher Wahrscheinlichkeit interessanter Kommunikationspartner automatisch ermittelt wird. Insbesondere bei einem Interesse an einer Kommunikation über ein vorgegebenes Thema kann auf diese Art besonders schnell und leicht der ideale Kommunikationspartner gefunden werden.
  • Außerdem sieht eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung vor, dass die Statuseinstellungsdaten nach dem Aufbau der Kommunikationsverbindung in dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug und/oder nach einer Änderung der Statuseinstellungsdaten vom ersten Kraftfahrzeug empfangen werden. Es werden also bevorzugt nicht kontinuierlich Statuseinstellungsdaten über die Kommunikationsverbindung ausgetauscht. Vielmehr erfolgt der entsprechende Datenaustausch beispielsweise einmalig, nachdem für das zumindest eine Kraftfahrzeug das vorgegebene Qualitätskriterium erfüllt ist, dieses beispielsweise in eine Reichweite der Car-to-Car-Kommunikation des ersten Kraftfahrzeugs gelangt ist. Alternativ oder zusätzlich dazu werden die Statuseinstellungsdaten erneut oder wiederholt ausgetauscht, wenn die Statuseinstellungsdaten selbst verändert werden. Hierdurch wird im ersten Kraftfahrzeug beispielsweise ein zweites Kraftfahrzeug zu einem vorgegebenen Zeitpunkt plötzlich ebenfalls angezeigt, nachdem der Insasse dieses zweiten Kraftfahrzeugs seine Statuseinstellungsdaten beispielsweise von Desinteresse an jeglicher Kommunikation zu Interesse an der Kommunikation zu einem vorgegebenen Thema wechselt. Hierdurch sind aktuell stets die zweiten Kraftfahrzeuge auf der Anzeige angezeigt, für die die Kommunikationsaufnahmefunktion möglich ist. Außerdem können dennoch prinzipiell alle zweiten Kraftfahrzeuge, zu denen das erste Kraftfahrzeug eine Kommunikationsverbindung aufgebaut hat, angezeigt werden, wobei gegebenenfalls eine Aktualisierung der Anzeige der Kraftfahrzeuge erfolgt, wenn sich jeweilige Statusdaten geändert haben. Hierdurch wird der Kommunikationsaustausch zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und jedem zweiten Kraftfahrzeug, mit dem keine Kommunikation aktiviert ist, optimal auf ein Minimum an Datenaustausch reduziert, sodass das Verfahren zum Beispiel vorteilhaft hinsichtlich eines Energieverbrauchs gestaltet ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Statuseinstellungsdaten eine Sprachnachricht umfassen, die innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ausgesendet wird. Falls die Statuseinstellungsdaten innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer von dem ersten Kraftfahrzeug empfangen werden, wird die Sprachnachricht im ersten Kraftfahrzeug ausgegeben. Es wird also vom Insassen des zweiten Kraftfahrzeugs eine gesprochene Nachricht aufgenommen, die automatisch an alle anderen Kraftfahrzeuge in der Umgebung gesendet wird, das heißt unter anderem an das erste Kraftfahrzeug. Voraussetzung für das Übermitteln dieser Sprachnachricht ist, dass das jeweilige empfangende Kraftfahrzeug eine Kommunikationsverbindung mit diesem zweiten Kraftfahrzeug, das die Sprachnachricht aussendet, unterhält. Die Sprachnachricht wird in dem zweiten Kraftfahrzeug selbst oder in einer externen Einrichtung gespeichert, sodass sie für die vorgegebene Zeitdauer, die beispielsweise eine halbe Stunde beträgt, wiederholt ausgesendet wird. Hierbei erfolgt die Übermittlung der Sprachnachricht beispielsweise nach dem Aufbau der Kommunikationsverbindung des zweiten Kraftfahrzeugs, in dem die Sprachnachricht aufgenommen wurde, mit dem ersten Kraftfahrzeug und/oder nach einer Änderung der Statuseinstellungsdaten im ersten Kraftfahrzeug und/oder einem anderen zweiten Kraftfahrzeug. Das erste Kraftfahrzeug würde daher beispielsweise die aufgenommene Sprachnachricht nicht empfangen, wenn der Benutzer des ersten Kraftfahrzeugs in seinen Statuseinstellungsdaten hinterlegt hat, dass er lediglich ein Desinteresse an jeglicher Kommunikation aufweist. Sobald er jedoch seine Statuseinstellungsdaten ändert, also beispielsweise zu einer beliebigen anderen Kommunikationsinteresseinstellung, wird ihm die Sprachnachricht übermittelt und im ersten Kraftfahrzeug ausgegeben. Hierdurch wird eine personifizierte Suche nach einem geeigneten Kommunikationspartner ermöglicht. Eine derartige Sprachnachricht ist außerdem einfacher während einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug zu erstellen und enthält zudem relevante Informationen für den potentiellen Kommunikationspartner, beispielsweise hinsichtlich eines Sprachklangs und/oder einer Qualität der Kommunikationsverbindung zwischen den entsprechenden Kraftfahrzeugen. So wird die Wahl des geeigneten Kommunikationspartners zusätzlich für den Benutzer des ersten Kraftfahrzeugs erleichtert.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die bereitgestellte Kommunikationsaufnahmefunktion mittels einer erfassten Geste und/oder eines erfassten Sprachbefehls des Insassen des ersten Kraftfahrzeugs angesteuert wird. Es ist also möglich, dass der Insasse des ersten Kraftfahrzeugs das zweite Kraftfahrzeug, mit dem die Kommunikation aktiviert werden soll, mittels einer Geste identifiziert, beispielsweise durch Zeigen mit einem Finger auf das entsprechende Kraftfahrzeug, das heißt in eine Richtung des entsprechenden zweiten Kraftfahrzeugs. Das Zeigen mit dem Finger kann beispielsweise mittels einer Innenraumerfassungseinrichtung des ersten Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise einer Kameraeinrichtung, erfasst und mittels Methoden der Bildverarbeitung in einer entsprechenden Auswerteeinheit des ersten Kraftfahrzeugs ausgewertet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein Sprachbefehl, das heißt ein Audiosignal, von einer Mikrofoneinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst und von einem zur Verarbeitung von Sprachbefehlen ausgelegten Auswertesystem analysiert und interpretiert werden. Hierdurch kann beispielsweise der Insassen des ersten Kraftfahrzeugs den Sprachbefehl äußern „Rufe das blaue Fahrzeug vor mir an“, „Schreibe eine Nachricht an den roten Audi“ oder „Rufe das Fahrzeug mit dem Münchner Kennzeichen an“. Voraussetzung hierfür ist, dass das entsprechende sprachverarbeitende Auswertesystem, das heißt beispielsweise eine entsprechende Fahrerassistenzfunktion, im ersten Kraftfahrzeug bereitgestellt ist und außerdem entsprechende kraftfahrzeugspezifischen Informationen den Identifikationsdaten zu entnehmen sind, um die Zuordnung der Sprachbefehle zu bekannten zweiten Kraftfahrzeugen realisieren zu können. Hierdurch kann die Auswahl des gewünschten Kommunikationspartners und somit letztendlich die Betätigung der Kommunikationsaufnahmefunktion leicht und schnell von dem Insassen des ersten Kraftfahrzeugs aktivierbar gestaltet werden.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass überprüft wird, ob die empfangenen Identifikationsdaten des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs mit einer Sperrliste der hinterlegten Identifikationsdaten übereinstimmen. Es kann also beispielsweise in den jeweiligen Kraftfahrzeugen selbst und/oder in einer externen Einrichtung, mit der zumindest das erste Kraftfahrzeug eine Kommunikationsverbindung unterhält, beispielsweise eine Car-to-X-Kommunikationsverbindung, eine Spam-Blacklist hinterlegt sein. Falls die jeweiligen Identifikationsdaten mit den Daten dieser Sperrliste übereinstimmen, das heißt die empfangenen Identifikationsdaten des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs und die in der Sperrliste hinterlegten Identifikationsdaten, übereinstimmen, wird die Kommunikationsverbindung mit dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug beendet. Es können also Anrufe, geschriebene Mitteilungen oder aufgenommene Sprachnachrichten von bestimmten Kraftfahrzeugen blockiert werden. Die entsprechenden Informationen betreffend die Sperrliste können entweder über die externe Einrichtung an das erste Kraftfahrzeug übermittelt werden, jedoch auch über die Kommunikationsverbindung mit jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugen direkt an dieses weitergeleitet werden. Liegt beispielsweise eine gewisse Anzahl von Beschwerden über beispielsweise von einem bestimmten Kraftfahrzeug ausgesendete Werbung vor, wird beispielsweise eine lokale oder auch weltweit zugreifbare Sperrliste erzeugt, in der die Identifikationsdaten des entsprechenden, unerwünschte Werbung aussendenden Kraftfahrzeugs hinterlegt sind. Hierdurch wird erreicht, dass der Insasse des ersten Kraftfahrzeugs, der beispielsweise an einer beliebigen Kommunikation interessiert ist, nicht automatisch oder durch Auswahl einem Kommunikationspartner zugeordnet wird, der lediglich aus Werbezwecken oder anderen beispielsweise von einem sittlichen Standpunkt aus unerwünschten Gründen an einer Kommunikation interessiert ist. Auffallende und gegebenenfalls ein friedliches Miteinander störende zweite Kraftfahrzeuge können somit eindeutig identifiziert und markiert werden, sodass diese von den weiteren Kommunikationsmöglichkeiten, insbesondere von der Anzeige sowie der Kommunikationsaufnahmefunktion, frühzeitig ausgeschlossen werden können.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltungsform ist es vorgesehen, eine Warnmeldung betreffend eine Fahrt in der Umgebung unabhängig von den empfangenen Statuseinstellungsdaten an das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug zu übermitteln und/oder unabhängig von der aktuell aktivierten Kommunikation des ersten Kraftfahrzeugs von dem ersten Kommunikation zu empfangen. Es kann also vorgesehen sein, dass Warnungen jeglicher Art unabhängig von dem kundgegebenen Kommunikationsinteresse stets übermittelt werden. Obwohl beispielsweise eine Kommunikation zu einem anderen Kraftfahrzeug an sich blockiert ist, kann es vorgesehen sein, dass dringende Warnungen, beispielsweise betreffend eine Fahrsicherheit, dennoch übermittelt werden. Eine Warnmeldung, die objektiv beurteilt als dringende Warnmeldung eingestuft ist, wird also immer an alle zweiten Kraftfahrzeuge übermittelt, zu denen eine Kommunikationsverbindung besteht. Alternativ oder zusätzlich dazu kann es vorgesehen sein, dass die dringende Warnmeldung trotz einer bestehenden Kommunikation übermittelt wird, sodass diese bestehende Kommunikation beispielsweise automatisch unterbrochen oder temporär pausiert wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass, obwohl eine Kommunikation an sich nicht gewünscht ist, dem zweiten und/oder dem ersten Kraftfahrzeug dennoch sicherheitsrelevante Warnhinweise nicht vorenthalten werden, sodass in einem Notfall dieser durchaus von den bestehenden Kommunikationsverbindungen zwischen den mehreren Kraftfahrzeuge, die das Qualifikationskriterium jeweils erfüllen, profitieren kann.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist dazu ausgebildet, als erstes Kraftfahrzeug und/oder als zweites Kraftfahrzeug das oben beschriebene Verfahren durchzuführen. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausgestaltungen und deren Vorteile gelten entsprechend, soweit anwendbar, für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung stellt außerdem eine Steuereinheit für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug bereit. Die Steuereinheit weist eine Prozessoreinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei einem Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausgestaltungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Umgebung eines ersten Kraftfahrzeugs mit mehreren zweiten Kraftfahrzeugen; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer bereitgestellten Anzeige von zweiten Kraftfahrzeugen in einem ersten Kraftfahrzeug.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • In 1 ist ein erstes Kraftfahrzeug 10 skizziert, sowie mehrere zweite Kraftfahrzeuge 20, die mithilfe der Bezugszeichen 20a bis 20h jeweils voneinander unterschieden werden. Insgesamt sind in 1 acht zweite Kraftfahrzeuge 20a bis 20h skizziert. Das erste Kraftfahrzeug 10 sowie die zweiten Kraftfahrzeuge 20a bis 20h befinden sich auf einer Straße 30, wobei sie jeweils in zwei unterschiedliche Richtungen fahren, und zwar entweder in die Fahrtrichtung 32 oder in die Gegenfahrtrichtung 34. Das erste Kraftfahrzeug 10 weist eine Steuereinrichtung 12, eine Kommunikationsschnittstelle 14, eine Kameraeinrichtung 16 und eine Mikrofoneinrichtung 18 auf. Die Kameraeinrichtung 16 sowie die Mikrofoneinrichtung 18 sind in einem Innenraum des ersten Kraftfahrzeugs 10 angeordnet und dienen einer Erfassung von zum Beispiel Gesten oder Geräuschen, wie beispielsweise einem Sprachsignal innerhalb des ersten Kraftfahrzeugs 10. Die Kommunikationsschnittstelle 14 des ersten Kraftfahrzeugs 10 hat eine vorgegebene Reichweite, die anhand einer Umgebung 36 in 1 skizziert ist. In 1 ist hierbei mit einer gestrichelten Linie ein Rand der Umgebung 36 gekennzeichnet. Hierbei wird deutlich, dass die zweiten Kraftfahrzeuge 20e und 20h außerhalb der Umgebung 36 des ersten Kraftfahrzeugs 10 fahren.
  • Im ersten Kraftfahrzeug 10 finden folgende Verfahrensschritte statt: In einem ersten Schritt S1 erfolgt ein Feststellen, ob zumindest ein in der vorgegebenen Umgebung 36 des ersten Kraftfahrzeugs 10 positioniertes zweites Kraftfahrzeug 20a bis 20d sowie 20f und 20g, ein vorgegebenes Qualifikationskriterium erfüllt. Dieses Qualifikationskriterium umfasst zum einen, ob die jeweiligen zweiten Kraftfahrzeuge 20a bis 20d sowie 20f und 20g die Kommunikationsschnittstelle 14 umfassen. Wie in 1 deutlich wird, umfassen die zweiten Kraftfahrzeuge 20b sowie 20f jeweils keine Kommunikationsschnittstelle 14. Diese zwei zweiten Kraftfahrzeuge 20b und 20f erfüllen somit nicht das Qualifikationskriterium. Das Qualifikationskriterium kann zusätzlich umfassen, dass sich die entsprechenden zweiten Kraftfahrzeuge 20a, 20c, 20d und 20g ebenfalls in Fahrtrichtung 32 fortbewegen müssen, so wie das erste Kraftfahrzeug 10, und nicht in die Gegenfahrtrichtung 34. Dies bewirkt, dass letztendlich nur die zweiten Kraftfahrzeuge 20a, 20c und 20d das vorgegebene Qualitätskriterium erfüllen.
  • Falls das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug 20a bis 20h das Qualifikationskriterium erfüllt, folgt in einem Schritt S2 ein automatischer Aufbau einer jeweiligen Kommunikationsverbindung 15 zwischen dem ersten Kraftfahrzeug 10 und dem zumindest einen festgestellten zweiten Kraftfahrzeug 20a bis 20h. In diesem Beispiel wird folglich die Kommunikationsverbindung 15 zwischen dem ersten Kraftfahrzeug 10 und dem zweiten Kraftfahrzeug 20a, dem zweiten Kraftfahrzeug 20c sowie dem zweiten Kraftfahrzeug 20d jeweils aufgebaut. In einem nächsten Schritt S3 erfolgt ein Auswerten von über die jeweilige Kommunikationsverbindung empfangenen Identifikationsparametern des jeweiligen zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 20a, 20c, 20d zum Verorten des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs 20a, 20c, 20d in der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 10. Als Identifikationsdaten werden beispielsweise Informationen betreffend ein Nummernschild, eine Farbe, ein Fahrzeugmodell, einen Fahrzeughersteller sowie eine Relativpositionierung des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs 20a, 20c, 20d relativ zum ersten Kraftfahrzeug 10 übermittelt. Den Identifikationsdaten lässt sich also entnehmen, dass das zweite Kraftfahrzeug 20a hinter schräg hinter dem ersten Kraftfahrzeug 10, das zweite Kraftfahrzeug 20c vor dem ersten Kraftfahrzeug 10 und das zweite Kraftfahrzeug 20d auf einer anderen Fahrspur schräg vor dem ersten Kraftfahrzeug 10 fährt.
  • In einem nächsten Schritt S4 erfolgt ein Empfangen von jeweiligen Statuseinstellungsdaten des jeweiligen zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 20a, 20c, 20d über die jeweilige Kommunikationsverbindung 15, wobei die jeweiligen Statuseinstellungsdaten ein Kommunikationsinteresse eines Insassen des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs 20a, 20c, 20d beschreiben. In einem nächsten Schritt S5 erfolgt ein Auswerten der Identifikationsdaten der Statuseinstellungsdaten zum Bereitstellen einer Anzeige zumindest aller zweiten Kraftfahrzeuge 20a, 20c, 20d, zu denen eine jeweilige Kommunikationsverbindung 15 aufgebaut wurde und die gemäß ihrer jeweiligen Statuseinstellungsdaten an einer Kommunikation interessiert sind, im ersten Kraftfahrzeug 10. Anschließend zu diesem Schritt S5 erfolgt in einem Schritt S6 ein Bereitstellen einer Kommunikationsaufnahmefunktion 40 (dargestellt mit dem Bezugszeichen 40 in 2) zum Aktivieren einer Kommunikation über die jeweilige Kommunikationsverbindung 15 mit dem wenigstens einen angezeigten zweiten Kraftfahrzeug 20a, 20c, 20d. Bedingung hierfür ist, dass wenigstens ein zweites Kraftfahrzeug 20a, 20c, 20d angezeigt wird.
  • Zwischen der Kommunikationsschnittstelle 14 des ersten Kraftfahrzeugs 10 kann außerdem die Kommunikationsverbindung 15 mit einer externen Einrichtung 60 aufgebaut werden, wobei die externe Einrichtung 60 ebenfalls eine Kommunikationsschnittstelle 14 umfasst und beispielsweise als externe Servereinrichtung ausgebildet ist.
  • Die oben beschriebenen Verfahrensschritte, insbesondere die Schritte S1 bis S6, können hierbei von der Steuereinrichtung 12 des ersten Kraftfahrzeugs 10 durchgeführt werden.
  • In 2 ist die im Schritt S5 bereitgestellte Anzeige im ersten Kraftfahrzeug 10 detailliert skizziert. Diese Anzeige erfolgt auf einer Anzeigeeinrichtung 13 im ersten Kraftfahrzeug 10. Die Anzeigeeinrichtung 13 kann beispielsweise einen berührungssensitiven Bildschirm aufweisen, sodass die Kommunikationsaufnahmefunktion 40 bei Berühren eines entsprechenden auf diesem berührungssensitiven Bildschirm angezeigten Symbols ausgelöst werden kann.
  • Auf der Anzeigeeinrichtung 13 wird die Umgebung 36 des ersten Kraftfahrzeugs 10 skizziert. Hierbei werden symbolisch die Kraftfahrzeuge 20a, 20c, 20d angezeigt. Nach dem Auswerten der Identifikationsdaten und der Statuseinstellungsdaten dieser drei zweiten Kraftfahrzeuge 20a, 20c, 20d werden entsprechende Symbole betreffend die jeweiligen zweiten Kraftfahrzeuge 20a, 20c, 20d auf der Anzeigeeinrichtung 13 angezeigt. Diese betreffen zum einen die Kommunikationsaufnahmefunktion 40. Hierbei kann eine bestimmte Kommunikationsart vorgegeben sein. Beispielsweise kann entweder ein Gespräch 41 oder eine schriftlich verfasste Nachricht 42 gewünscht sein. Ein Interesse einer Kommunikation einer der vorgegebenen Kommunikationsarten kann im Rahmen der Statuseinstellungsdaten vorgegeben sein. Die Kommunikationsaufnahmefunktion 40 kann also mittels jeweiliger Symbole für das Gespräch 41 und die schriftlich verfasste Nachricht 42 bereitgestellt werden.
  • Die Statuseinstellungsdaten können alternativ oder zusätzlich zu der Kommunikationsart zumindest eines der folgenden Kommunikationsinteressen beschreiben: Interesse an der Kommunikation mit dem Insassen eines beliebigen zweiten Kraftfahrzeugs, wie es beispielsweise mittels des Symbols für das Gespräch 41 ausgedrückt wird. Außerdem kann ein Interesse an einer Warnmeldung 52 betreffend einer Fahrt in der Umgebung 36 gewünscht sein. Zudem kann Interesse an der Kommunikation mit dem Insassen eines zweiten Kraftfahrzeugs 20a bis 20h kundgetan werden, der ein persönliches Benutzerprofil 51 bereitstellt. Dieses persönliche Benutzerprofil 51 kann beispielsweise in der externen Einrichtung 60 hinterlegt sein und bei Bedarf über die Kommunikationsverbindung 15 in das erste Kraftfahrzeug 10 geladen werden, und zwar nach einem Auswählen des entsprechenden Symbols. Außerdem kann Interesse an einer Kommunikation über ein vorgegebenes Thema 53 gekennzeichnet werden, beispielsweise über das Thema 53 Urlaub 53a oder Sport 53b. Außerdem kann ein Desinteresse 54 an jeglicher Kommunikation angezeigt werden.
  • In diesem Beispiel werden im ersten Kraftfahrzeug 10 alle zweiten Kraftfahrzeuge 20a, 20c, 20d angezeigt, zu denen die Kommunikationsverbindung 15 aufgebaut wurde, da die jeweiligen zweiten Kraftfahrzeuge 20a, 20c, 20d das Qualifikationskriterium erfüllen. In diesem Beispiel weisen alle angezeigten zweiten Kraftfahrzeuge 20a, 20c, 20d zudem Interesse an einer bestimmten Kommunikation auf, und sei es nur an der Warnmeldung 52. Eine vom Insassen des ersten Kraftfahrzeugs 10 abgesetzte Warnmeldung 52 wird somit an alle vier zweiten Kraftfahrzeuge 20a, 20c, 20d übermittelt. Die Kommunikationsaufnahmefunktion 40 zum beispielsweise Aufnehmen einer Gesprächskommunikation mit einem der zweiten Kraftfahrzeuge 20a, 20c, 20d wird jedoch nur für die daran interessierten zweiten Kraftfahrzeuge 20c und 20d bereitgestellt werden.
  • Falls der Insasse des Kraftfahrzeugs 20a beispielsweise nicht angibt, dass er eine Warnmeldung 52 wünscht, kann es dennoch vorgesehen sein, dass im ersten Kraftfahrzeug 10 auch dieses zweite Kraftfahrzeug 20a angezeigt wird. Aufgrund des Desinteresses 54 an jeglicher Kommunikation wird jedoch die Kommunikationsaufnahmefunktion 40 mit dem zweiten Kraftfahrzeug 20a komplett deaktiviert, sodass nicht einmal die Warnmeldung 52 an das zweite Kraftfahrzeug 20a übermittelt wird.
  • Die Statuseinstellungsdaten, die hier anhand des Benutzerprofils 51, der Warnmeldung 52 sowie dem Thema 53 dargestellt werden, können außerdem eine vom Insassen entworfene oder ausgewählte Statusmeldung umfassen, die auf der bereitgestellten Anzeige der Anzeigeeinrichtung 13 angezeigt wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine personifizierte Nachricht wie „Ansprechbar bei konkretem Anliegen“ handeln. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass im ersten Kraftfahrzeug 10 Statuseinstellungsdaten des ersten Kraftfahrzeugs 10 hinterlegt sind, die unter Anwendung eines Übereinstimmungskriteriums mit den empfangenen Statuseinstellungsdaten des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 20a, 20c, 20d abgeglichen werden, wobei bei Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums hinsichtlich des bestehenden Interesses an der Kommunikation die Kommunikation mit dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug 20a, 20c, 20d automatisch aktiviert wird. Es kann also ein automatisches Zuordnen von Kommunikationspartnern stattfinden.
  • Die Statuseinstellungsdaten werden jeweils nach Aufbau der Kommunikationsverbindung 15 zwischen den jeweiligen Kraftfahrzeugen 10, 20a bis h übermittelt und beispielsweise von dem ersten Kraftfahrzeug 10 und von den jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugen 20a bis 20h empfangen und/oder nach einer Änderung der Statuseinstellungsdaten des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs 20a bis 20h vom ersten Kraftfahrzeug 10 empfangen. Die Statuseinstellungsdaten können ferner eine Sprachnachricht umfassen, die innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ausgesendet wird. Falls die Statuseinstellungsdaten innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer von dem ersten Kraftfahrzeug 10 empfangen werden, wird die Sprachnachricht im ersten Kraftfahrzeug 10 ausgegeben.
  • Die Kommunikationsaufnahmefunktion 40 kann außerdem mittels einer erfassten Geste, die beispielsweise mittels der Kameraeinrichtung 16 des ersten Kraftfahrzeugs 10 erfasst wird, und/oder mittels eines erfassten Sprachbefehls, der beispielsweise von der Mikrofoneinrichtung 18 des ersten Kraftfahrzeugs 10 erfasst wird, angesteuert werden. Der Insasse des ersten Kraftfahrzeugs 10 kann beispielsweise sagen, dass er eine Kommunikation mit dem Fahrer des vor ihm fahrenden roten Fahrzeugs wünscht. Daraufhin wird die Kommunikation mit dem zweiten Kraftfahrzeug 20c aktiviert, falls das Kraftfahrzeug 20c tatsächlich als das rote Kraftfahrzeug vor dem ersten Kraftfahrzeug 10 anhand der Identifikationsdaten des zweiten Kraftfahrzeugs 20c identifiziert werden kann, also die Identifikationsdaten die Farzeugfarme umfassen.
  • Es wird außerdem überprüft, ob die empfangenen Identifikationsdaten des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs 20a bis 20h mit in einer Sperrliste hinterlegten Identifikationsdaten übereinstimmen. Falls die jeweiligen Identifikationsdaten übereinstimmen, wird die Kommunikationsverbindung mit dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug 20a bis 20h beendet. Hierdurch kann eine Art Spam-Blacklist erstellt werden, sodass beispielsweise zweite Kraftfahrzeuge 20a bis 20h, die wiederholt Werbung an andere Verkehrsteilnehmer im Rahmen jeweiliger Kommunikationen übermitteln, markiert und von einer weiteren Nutzung des Verfahrens ausgeschlossen werden können.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Warnmeldung 52 betreffend eine Fahrt in der Umgebung 36 unabhängig mit den empfangenen Statuseinstellungsdaten an das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug 20a bis 20h übermittelt und/oder unabhängig von der aktuell aktivierten Kommunikation des ersten Kraftfahrzeugs 10 von dem ersten Kraftfahrzeug 10 empfangen wird. Sogar falls beispielsweise gemäß der Statuseinstellungsdaten des zweiten Kraftfahrzeugs 20a nicht einmal eine Warnmeldung 52 gewünscht ist, kann es bei einer dringenden Warnmeldung 52, die beispielsweise akut eine Fahrsicherheit auf der Straße 30 betrifft, dennoch vorgesehen sein, dass diese Warnmeldung 52 über die Kommunikationsverbindung 15 auch an das zweite Kraftfahrzeug 20a übermittelt wird.
  • Der Austausch an Informationen, die Kommunikationsverbindung 15 sowie die tatsächliche Kommunikation zwischen Kraftfahrzeugen 10, 20a bis 20h kann drahtlos erfolgen, beispielsweise über eine Car-to-Car-Verbindung, ein mobiles Datennetzwerk, beispielsweise mittels des Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) oder Fifth Generation (5G), oder ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN für Wireless Local Area Network). Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Kommunikationsverbindung 15 initiiert werden, wenn beispielsweise ein Aufkleber mit einer Telefonnummer mit einer Außenkamera des ersten Kraftfahrzeugs 10 erkannt wird. Die Kommunikationsverbindung 15 wird in diesem Beispiel über ein Mobilfunknetz, beispielsweise mittels einem im Kraftfahrzeug 10 positionierten mobilen Endgerät, das mit der Steuereinrichtung 12 des ersten Kraftfahrzeugs 10 gekoppelt ist, erfolgen.
  • Dies ist kostengünstig umsetzbar, da zahlreiche Kraftfahrzeuge 10, 20a bis 20h mit einer Frontkamera und/oder weiteren Umgebungskameras sowie den entsprechenden Kommunikationsschnittstellen 14 ausgestattet sind. Die Telefonnummer des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs 20a bis 20h kann speziell codiert vorliegen, um eine Erkennung zu erleichtern. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Darstellung als sogenannter Quick Response(QR)-Code. Bevorzugt findet die Kommunikationsverbindung 15 jedoch direkt zwischen den jeweiligen Kommunikationsschnittstellen 14 der einzelnen beteiligten Kraftfahrzeuge 10, 20a bis 20h, das heißt dem ersten Kraftfahrzeug 10 sowie dem zweiten Kraftfahrzeug 20a bis 20h statt.
  • Es können außerdem Gespräche 41 oder Nachrichten 42 zwischen mehr als zwei Kraftfahrzeugen 10, 20a bis 20h gleichzeitig parallel oder gemeinsam ausgetauscht werden. Es ist also eine Art Konferenzschaltung und letztendlich der Aufbau eines Kommunikationsnetzwerks möglich. Es können also vom ersten Kraftfahrzeug 10 aus gleichzeitig mehrere Kommunikationen mit verschiedenen anderen zweiten Kraftfahrzeugen 20a bis 20h beziehungsweise deren Insassen geführt werden und/oder eine Gruppenkommunikation. Insgesamt zeigen die Beispiele die Möglichkeit einer Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern in der Umgebung 36.
  • In dem Benutzerprofil 51 werden zusätzlich Informationen über die Insassen und folglich die potentiellen oder tatsächlichen Kommunikationspartner selbst hinterlegt, wie beispielsweise deren Hobbys, Alter, Beruf und/oder gewünschte Gesprächsthemen wie beispielsweise das Thema 53 Urlaub 53a oder das Thema 53 Sport 53b. Das Benutzerprofil 51 kann beispielsweise im ersten Kraftfahrzeug 10 und somit potentiellen anderen Kommunikationspartnern angezeigt werden. Darauf basierend kann das oben beschriebene automatische Matching von Kommunikationspartnern stattfinden, sodass beispielsweise bei einem Stau auf einer Schnellstraße unter vielen möglichen Kommunikationspartnern automatisch der wahrscheinlich am interessanteste Kommunikationspartner ausgewählt oder zumindest vorgeschlagen werden kann.
  • Es ist zudem oder alternativ möglich, dass verschiedene Typen von Kommunikationsmöglichkeiten, das heißt verschiedene Kommunikationsarten, ausgewählt und unterschieden werden können. Auch möglich ist, dass mittels der Statuseinstellungsdaten gewählt werden kann, ob eine dringende Warnmeldung 52 oder generell eine Warnmeldung 52 zugelassen werden soll oder ob auch ein nicht näher spezifizierter allgemeiner Kommunikationswunsch, beispielsweise ein beliebiges Gespräch 41, gewünscht ist. Es ist außerdem möglich, dass das zweite Kraftfahrzeug 20 einen der Überprüfungsschritte durchführt, sodass je nach dessen tatsächlichen Statuseinstellungen die durch entsprechende Betätigung der Kommunikationsaufnahmefunktion 40 aktivierte Kommunikation dahingehend überprüft wird, ob diese tatsächlich von dem Insassen des entsprechenden zweiten Kraftfahrzeugs 20a bis 20h gewünscht ist. Ist im zweiten Kraftfahrzeug 20a bis 20h gemäß der Statuseinstellungsdaten beispielsweise nur eine Warnmeldung 52 gewünscht, wird tatsächlich immer nur eine Warnmeldung 52 durchgestellt, jedoch ein allgemeines Gespräch 41 blockiert. Bei dringenden Warnungen kann jedoch eine bereits bestehende Kommunikation automatisch pausiert oder unterbrochen werden. Es ist außerdem möglich, dass sobald eine Statuseinstellung umfasst, dass ein beliebiges Gespräch 41 gewünscht ist, eine automatische Mitteilung erfolgt, sobald ein zweites Kraftfahrzeug 20a bis 20h in der Umgebung 36 erfasst wird, das eben diesen Kommunikationswunsch ebenfalls aufweist. Generell kann die Kommunikation in Form eines Gesprächs 41, das heißt über Sprache, stattfinden, oder mithilfe von Nachrichten 42, das heißt mittels Mitteilungen und sogenannten Kurznachrichten. Hierbei ist auch eine Kombination vorstellbar. Beispielsweise kann eine Kommunikation über Nachrichten 42 beginnen und dann in ein Telefongespräch, das heißt ein Gespräch 41, übergeleitet werden. Hierfür können entsprechende Auswahloptionen auf der Anzeigeeinrichtung 13 bereitgestellt werden. Ebenfalls denkbar ist ein Wechsel zu einer Kommunikation über Sprachnachrichten oder ein Videobild. Relevant ist hierbei, dass bei Desinteresse 54 an einer Kommunikation jegliche Anrufe und somit jegliche Kommunikation automatisch abgelehnt wird.
  • Mit allen kompatiblen zweiten Kraftfahrzeugen 20a bis 20h, das heißt allen zweiten Kraftfahrzeugen 20a bis 20h, die das Qualifikationskriterium erfüllen, wird automatisch die drahtlose Verbindung, das heißt die Kommunikationsverbindung 15, aufgebaut. Diese ist außerdem mit Hilfe von 5G-Direktkommunikation denkbar. Über diese Kommunikationsverbindung 15 tauschen die Kraftfahrzeuge 10, 20a bis 20h neben den grundlegenden Informationen zur Position des jeweiligen Kraftfahrzeugs 10, 20 a bis 20h sowie der maximalen Reichweite der Kommunikationsverbindung 15, das heißt zusätzlich zu den Qualifikationsdaten, anhand derer das Qualifikationskriterium überprüft wird, von einer Person erkennbare Identifikationsmerkmale wie zum Beispiel ein Nummernschild, Fahrzeugfarbe oder Fahrzeugmodell sowie gegebenenfalls weitere Informationen wie zum Beispiel eine Telefonnummer, falls das Gespräch 41 über herkömmliche Mobilfunknetztechnologie abgehalten werden soll, aus. Diese jeweiligen von einer Person erkennbaren Identifikationsmerkmale werden oben als Identifikationsdaten bezeichnet. Prinzipiell ist also stets die Kommunikationsverbindung 15 über Car-to-Car-Kommunikation, aber auch über das Mobilfunknetz in Form des Telefongesprächs möglich. Erfolgt die Kommunikationsverbindung 15 über Car-to-Car, erfolgt letztendlich eine Liveübertragung, ein sogenanntes Streaming, von beispielsweise mittels der Mikrofoneinrichtung 18 im ersten Kraftfahrzeug 10 aufgezeichneten Sprachinformationen an das entsprechende zweite Kraftfahrzeug 20a bis 20h sowie umgekehrt. Es ist außerdem denkbar, dass dem zweiten Kraftfahrzeug 20a bis 20h die Möglichkeit bereitgestellt wird, einen Anruf des ersten Kraftfahrzeugs 10, das heißt die von diesem aktivierten Kommunikation, abzulehnen oder sofort zu verhindern.
  • Alternativ zu der beschriebenen Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 13 im ersten Kraftfahrzeug 10 in Form einer Umgebungskarte aus der Vogelperspektive ist das Anzeigen einer Liste der zweiten Kraftfahrzeuge 20a bis 20h in der Umgebung 36 denkbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen (10, 20), umfassend folgende in einem ersten Kraftfahrzeug (10) der mehreren Kraftfahrzeuge (10, 20) durchgeführte Schritte: - Feststellen, ob zumindest ein in einer vorgegebenen Umgebung (36) des ersten Kraftfahrzeugs (10) positioniertes zweites Kraftfahrzeug (20) der mehreren Kraftfahrzeuge (10, 20) ein vorgegebenes Qualifikationskriterium erfüllt (S1); - falls das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug (20) das Qualifikationskriterium erfüllt, automatischer Aufbau einer jeweiligen Kommunikationsverbindung (15) zwischen dem ersten Kraftfahrzeug (10) und dem zumindest einen festgestellten zweiten Kraftfahrzeug (20) (S2); - Auswerten von über die jeweilige Kommunikationsverbindung (15) empfangenen Identifikationsdaten des jeweiligen zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (20) zum Verorten des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs (20) in der Umgebung (36) des ersten Kraftfahrzeugs (10) (S3); - Empfangen von jeweiligen Statuseinstellungsdaten des jeweiligen zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (20) über die jeweilige Kommunikationsverbindung (15), wobei die jeweiligen Statuseinstellungsdaten ein Kommunikationsinteresse eines Insassen des jeweiligen zweiten Kraftfahrzeugs (20) beschreiben (S4), wobei die Statuseinstellungsdaten eine Sprachnachricht umfassen, die innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ausgesendet wird, wobei falls die Statuseinstellungsdaten innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer vom ersten Kraftfahrzeug (10) empfangen werden, die Sprachnachricht im ersten Kraftfahrzeug (10) ausgegeben wird, wobei die Sprachnachricht vom Insassen des zweiten Kraftfahrzeugs (20) als gesprochene Nachricht aufgenommen und automatisch an alle anderen Kraftfahrzeuge (10, 20) in der Umgebung gesendet wird, wobei die Sprachnachricht im zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug (20) selbst oder in einer externen Einrichtung gespeichert wird, sodass sie für die vorgegebene Zeitdauer wiederholt ausgesendet wird; - Auswerten der Identifikationsdaten und der Statuseinstellungsdaten zum Bereitstellen einer Anzeige zumindest aller zweiten Kraftfahrzeuge (20), zu denen eine jeweilige Kommunikationsverbindung (15) aufgebaut wurde und die gemäß ihrer jeweiligen Statuseinstellungsdaten an einer Kommunikation interessiert sind, im ersten Kraftfahrzeug (10) (S5) sowie, falls wenigstens ein zweites Kraftfahrzeug (20) angezeigt wird, einer Kommunikationsaufnahmefunktion (40) zum Aktivieren einer Kommunikation über die jeweilige Kommunikationsverbindung (15) mit dem wenigstens einen angezeigten zweiten Kraftfahrzeug (20) (S6).
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Statuseinstellungsdaten des zumindest einen angezeigten zweiten Kraftfahrzeugs (20) mit auf der Anzeige angezeigt werden, wobei die Statuseinstellungsdaten zumindest eines von folgenden Kommunikationsinteressen beschreiben: - Interesse an der Kommunikation mit dem Insassen eines beliebigen zweiten Kraftfahrzeugs (20); - Interesse an einer Warnmeldung (52) betreffend eine Fahrt in der Umgebung (36); - Interesse an der Kommunikation mit dem Insassen eines zweiten Kraftfahrzeugs (20), der ein persönliches Benutzerprofil (51) bereitstellt; - Interesse an der Kommunikation zu einem vorgegebenen Thema (53); - Interesse an der Kommunikation einer vorgegebenen Kommunikationsart; - Desinteresse (54) an jeglicher Kommunikation.
  3. Verfahren, nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei alle zweiten Kraftfahrzeuge (20) auf der Anzeige im ersten Kraftfahrzeug (10) angezeigt werden, die mit dem ersten Kraftfahrzeug (10) über die jeweilige Kommunikationsverbindung (15) verbunden sind, wobei für die angezeigten zweiten Kraftfahrzeuge (20), die gemäß ihrer Statuseinstellungsdaten Desinteresse (54) an jeglicher Kommunikation haben, die Kommunikationsaufnahmefunktion (40) deaktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Statuseinstellungsdaten eine vom Insassen entworfene und/oder ausgewählte Statusmeldung umfassen, die auf der bereitgestellten Anzeige im ersten Kraftfahrzeug (10) angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im ersten Kraftfahrzeug (10) Statuseinstellungsdaten des ersten Kraftfahrzeugs (10) hinterlegt sind, die unter Anwendung eines Übereinstimmungskriteriums mit den empfangenen Statuseinstellungsdaten des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (20) abgeglichen werden, wobei bei Erfüllung des Übereinstimmungskriteriums sowie bestehendem Interesse an der Kommunikation die Kommunikation mit dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug (20) automatisch aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Statuseinstellungsdaten nach dem Aufbau der Kommunikationsverbindung (15) mit dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug (20) und/oder nach einer Änderung der Statuseinstellungsdaten vom ersten Kraftfahrzeug (10) empfangen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bereitgestellte Kommunikationsaufnahmefunktion (40) mittels einer erfassten Geste und/oder eines erfassten Sprachbefehls des Insassen des ersten Kraftfahrzeugs (10) angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei überprüft wird, ob die empfangenen Identifikationsdaten des zumindest einen zweiten Kraftfahrzeugs (20) mit in einer Sperrliste hinterlegten Identifikationsdaten übereinstimmen, und, falls die jeweiligen Identifikationsdaten übereinstimmen, die Kommunikationsverbindung (15) mit dem zumindest einen zweiten Kraftfahrzeug (20) beendet wird.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Warnmeldung (52) betreffend eine Fahrt in der Umgebung (36) unabhängig von den empfangenen Statuseinstellungsdaten an das zumindest eine zweite Kraftfahrzeug (20) übermittelt und/oder unabhängig von der aktuell aktivierten Kommunikation des ersten Kraftfahrzeugs (10) von dem ersten Kraftfahrzeug (10) empfangen wird.
  10. Kraftfahrzeug (10, 20) das dazu ausgestaltet ist, als erstes Kraftfahrzeug (10) und/oder als zweites Kraftfahrzeug (20) ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102019208204.1A 2019-06-05 2019-06-05 Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen Active DE102019208204B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208204.1A DE102019208204B4 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208204.1A DE102019208204B4 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019208204A1 DE102019208204A1 (de) 2020-12-10
DE102019208204B4 true DE102019208204B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=73459852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208204.1A Active DE102019208204B4 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208204B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012403A1 (de) 2009-03-31 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verwendung netzinterner V2X-Sitzungsaufrechterhaltungsprotokolle zum Ermöglichen von Sofortunterhaltungsanwendungen
US20150312353A1 (en) 2012-11-30 2015-10-29 GM Global Technology Operations LLC Driver-to-driver communication system, vehicle, and method thereof
DE102016002703A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Audi Ag Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug, Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug, und entsprechendes Fahrzeug
US20180032217A1 (en) 2015-12-16 2018-02-01 Lg Electronics Inc. Vehicle driver assistance apparatus and vehicle driver assistance method therefor
DE102016225746A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Audi Ag Aufbau einer direkten Kommunikationsverbindung mit einem Fremdfahrzeug in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
US20190001987A1 (en) 2015-09-01 2019-01-03 Lg Electronics Inc. Vehicle and control method thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012403A1 (de) 2009-03-31 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verwendung netzinterner V2X-Sitzungsaufrechterhaltungsprotokolle zum Ermöglichen von Sofortunterhaltungsanwendungen
US20150312353A1 (en) 2012-11-30 2015-10-29 GM Global Technology Operations LLC Driver-to-driver communication system, vehicle, and method thereof
US20190001987A1 (en) 2015-09-01 2019-01-03 Lg Electronics Inc. Vehicle and control method thereof
US20180032217A1 (en) 2015-12-16 2018-02-01 Lg Electronics Inc. Vehicle driver assistance apparatus and vehicle driver assistance method therefor
DE102016002703A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Audi Ag Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug, Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug, und entsprechendes Fahrzeug
DE102016225746A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Audi Ag Aufbau einer direkten Kommunikationsverbindung mit einem Fremdfahrzeug in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019208204A1 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324385A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer bedienstelle, welche ein automatisch fahrendes fahrzeug extern steuert, und einem weiteren verkehrsteilnehmer sowie automatisch fahrendes fahrzeug
DE102016002703B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug
DE102017215406A1 (de) Verfahren, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum Erzeugen einer visuellen Information für zumindest einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102018118233B4 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE102013011311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems eines Kraftwagens und Informationssystem für einen Kraftwagen
DE102020115507A1 (de) Aussenlautsprechersystem für ein fahrzeug
DE112019003047T5 (de) Head-up-display-system
DE102016000555A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen zumindest zwei Fahrzeugen
DE102015225135A1 (de) System und Verfahren zur Anpassung einer akustischen Ausgabe eines Navigationssystems
DE102017215404A1 (de) Verfahren, mobiles Anwendergerät, System, Computerprogramm zur Ansteuerung eines mobilen Anwendergeräts eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102017215956A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Informationen zu einem Objekt in einer Umgebung eines Fortbewegungsmittels, System und Automobil
DE102017215405A1 (de) Verfahren, mobiles Anwendergerät, System, Computerprogramm zur Ansteuerung eines mobilen Anwendergeräts eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102019208204B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen
DE102020200424A1 (de) Situationsabhängige Priorisierung einer Nachricht in einem Fahrzeug
DE102019105546A1 (de) Verfahren, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum Ansteuern einer Steuereinheit eines Fahrzeugs
DE102013019563B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Information über eine Umgebung an einem Smart-Gerät
DE102018116067A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers sowie Assistenzeinrichtung, Fahrzeug, Computerprogramm und System hierzu
DE102018203951A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs einer Fahrzeugkolonne, sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018217531B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Parksituation eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016225399A1 (de) Auswertung der Aufmerksamkeit von Verkehrsteilnehmern
DE102013012475B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines mobilen Endgeräts
DE102019212381A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit seiner Umgebung
DE102012213619A1 (de) Verfahren und mobiles Datenübertragungsgerät zur Übertragung von Routendaten bei einer Fahrt eines Fahrzeugs durch ein geografisches Gebiet, in dem eine Mobilfunkverbindung eines mobilen Datenübertragungsgeräts zu einem Fremdnetz besteht
DE102005040719B4 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines fahrzeuginternen Audio-und/oder Videoausgabegeräts
DE102022134576A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle eines fahrzeugbordeigenen Informations- und Kommunikationssystems sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Benutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final