DE102019207492B3 - Spuleneinrichtung für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage - Google Patents

Spuleneinrichtung für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019207492B3
DE102019207492B3 DE102019207492.8A DE102019207492A DE102019207492B3 DE 102019207492 B3 DE102019207492 B3 DE 102019207492B3 DE 102019207492 A DE102019207492 A DE 102019207492A DE 102019207492 B3 DE102019207492 B3 DE 102019207492B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
coil device
transmitter resonator
receiving
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019207492.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Kimmlingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102019207492.8A priority Critical patent/DE102019207492B3/de
Priority to CN202010429069.1A priority patent/CN111983534B/zh
Priority to US16/881,756 priority patent/US11340327B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019207492B3 publication Critical patent/DE102019207492B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • G01R33/3635Multi-frequency operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/62Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using double resonance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • G01R33/34076Birdcage coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3621NMR receivers or demodulators, e.g. preamplifiers, means for frequency modulation of the MR signal using a digital down converter, means for analog to digital conversion [ADC] or for filtering or processing of the MR signal such as bandpass filtering, resampling, decimation or interpolation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • G01R33/365Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils have the same function in MR, e.g. decoupling of a receive coil from another receive coil in a receive coil array, decoupling of a transmission coil from another transmission coil in a transmission coil array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3664Switching for purposes other than coil coupling or decoupling, e.g. switching between a phased array mode and a quadrature mode, switching between surface coil modes of different geometrical shapes, switching from a whole body reception coil to a local reception coil or switching for automatic coil selection in moving table MR or for changing the field-of-view
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5611Parallel magnetic resonance imaging, e.g. sensitivity encoding [SENSE], simultaneous acquisition of spatial harmonics [SMASH], unaliasing by Fourier encoding of the overlaps using the temporal dimension [UNFOLD], k-t-broad-use linear acquisition speed-up technique [k-t-BLAST], k-t-SENSE

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spuleneinrichtung (10) für eine Magnetresonanzanlage (1) und eine Magnetresonanzanlage (1) mit einer solchen Spuleneinrichtung (10). Die Spuleneinrichtung (10) umfasst dabei einen doppelresonanten Senderesonator (14) für eine erste und eine zweite Frequenz sowie einen ersten Empfänger (16) und einen zweiten Empfänger (18) jeweils für eine der beiden Frequenzen. Weiter weist die Spuleneinrichtung (10) eine Aktuatorik (22, 23) zum Bewirken einer relativen räumlichen Verlagerung zwischen dem Senderesonator (14), dem ersten Empfänger (16) und dem zweiten Empfänger (18) in verschiedene Stellungen auf. Dabei ist in einer ersten Stellung nur der erste Empfänger (16) und in einer zweiten Stellung nur der zweite Empfänger (18) zum Empfangen entsprechender MR-Signale in einem von dem Senderesonator (14) zumindest bereichsweise umgebenen Untersuchungsraum (21) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spuleneinrichtung oder Spulenanordnung für eine Magnetresonanzanlage sowie eine entsprechende Magnetresonanzanlage oder ein entsprechendes Magnetresonanzsystem.
  • Die Magnetresonanzbildgebung - oder kurz MR-Bildgebung - ist eine heutzutage an sich etablierte Technik zum Abbilden von Untersuchungsobjekten, beispielsweise für medizinische Anwendungen. Dabei werden ein das jeweilige Untersuchungsobjekt durchsetzendes Magnetfeld erzeugt, Atomkerne beziehungsweise magnetische Momente in dem Untersuchungsobjekt angeregt und über einen oder mehrere Empfänger oder Empfangsspule resultierende Signale erfasst, aus denen dann in an sich bekannter Art und Weise ein Bild des Untersuchungsobjekts rekonstruiert werden kann. Obwohl es seit längerer Zeit funktionierende Magnetresonanzanlagen gibt, ist man bestrebt, diese weiterzuentwickeln, um beispielsweise eine höhere Auflösung oder Genauigkeit und letztlich eine verbesserte Bildqualität zu erreichen. Dabei treten jedoch eine Reihe von Problemen und Herausforderungen auf, wie etwa sich zunehmend bemerkbar machende Störeffekte und dadurch notwendig werdende zusätzliche Entkopplungs- und Abschirmmaßnahmen.
  • Die somit steigenden Anforderungen und die steigende Komplexität führen beispielsweise dazu, dass unterschiedliche Spuleneinrichtungen verwendet werden müssen, wenn insbesondere bei relativ hohen Magnetfeldstärken und Auflösungen eine Bildgebung durchgeführt werden soll, die auf Anregung unterschiedlicher Arten von Atomkernen beruht. Beispielsweise muss herkömmlicherweise zunächst mit einer ersten Spuleneinrichtung über eine Wasserstoffkern- oder Protonenanregung (1H-Bildgebung) ein erster Messdatensatz aufgenommen, dann die Spuleneinrichtung ausgewechselt und schließlich mit einer separaten zweiten Spuleneinrichtung ein zweiter Messdatensatz, beispielsweise für eine X-Kernanregung - etwa von Natrium-Kernen - aufgenommen werden. Ein solcher Wechsel der Spuleneinrichtung ist aufwendig und beeinträchtigt einen klinischen Arbeitsablauf durch zusätzliche Arbeitsschritte sowie beispielsweise durch die Problematik, dass das jeweilige Untersuchungsobjekts sich bei dem Wechsel der Spuleneinrichtungen bewegen kann, wodurch eine letztendliche Bildqualität negativ beeinflusst werden kann.
  • Die Druckschrift AVDIEVICH, N. I.; HETHERINGTON, H. P. 4 T Actively detuneable double-tuned 1 H/31 P head volume coil and four-channel 31 P phased array for human brain spectroscopy. Journal of magnetic resonance, 2007, 186. Jg., Nr. 2, S. 341-346 offenbart eine Spuleneinrichtung, die auf zwei verschiedene Frequenzen angestimmt werden kann.
  • Aufgrund der genannten Anforderungen und Komplexität ist es heutzutage jedoch nicht möglich, beispielsweise in eine Hybridantenne zum Erzeugen von zwei Sendemoden bei unterschiedlichen Frequenzen gleichzeitig zwei hochkanalige Empfangsanordnungen für auf unterschiedlichen Anregungen basierende Abbildungen zu positionieren, ohne dass nicht tolerierbare Störeffekte auftreten. Insbesondere steigen die Störeffekte typischerweise mit der Anzahl der Empfangskanäle an.
  • Es besteht somit weiter Bedarf für Vereinfachungen und Verbesserungen auf dem Gebiet der MR-Bildgebung mit unterschiedlichen Anregungsfrequenzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Aufbau anzugeben, der eine MR-Bildgebung auf vereinfachte Weise und mit verbesserter Effizienz gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, in der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Spuleneinrichtung ist für eine Magnetresonanzanlage, also zur oder zur Verwendung in der Magnetresonanzbildgebung, kurz MR-Bildgebung, vorgesehen. Die Spuleneinrichtung kann also beispielsweise mit der jeweiligen Magnetresonanzanlage verbunden, zum Beispiel über ein Kabel oder einen Stecker an die jeweilige MR-Anlage angeschlossen sein oder werden. Die Spuleneinrichtung kann insbesondere mobil oder tragbar sein und beispielsweise zum Abbilden nur eines Teils eines Patienten, beispielsweise nur eines Kopfes oder eines Armes und nicht zur Ganzkörperbildgebung, vorgesehen sein. Die Spuleneinrichtung kann also beispielsweise einen Durchmesser von höchstens 50 cm und eine Länge von beispielsweise höchstens 1 m haben.
  • Erfindungsgemäß weist die Spuleneinrichtung einen doppelresonanten Senderesonator zum Senden von elektromagnetischen Signalen oder Feldern wenigstens einer ersten Frequenz und einer davon unterschiedlichen zweiten Frequenz in einen von dem Senderesonator zumindest bereichsweise umgebenen Untersuchungsraum auf. Der Senderesonator kann auch als Empfänger betreibbar sein und daher ebenso als Sende-/Empfangsresonator bezeichnet werden. Der Senderesonator kann also eine Radiofrequenz- oder Hochfrequenz-Sendespule sein, mittels derer die erste Frequenz und die zweite Frequenz als zwei unterschiedliche Sendemoden erzeugt werden können. Die erste Frequenz und die zweite Frequenz können insbesondere Resonanzfrequenzen des Senderesonators sein. Unterschiedliche Frequenzen sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung dabei Frequenzen sein, die in einem Spektrum oder einer Resonanzkurve als unterschiedliche, also voneinander beabstandete oder getrennte Peaks identifizierbar sind und nicht beispielsweise minimal verschiedene Frequenzen ein und desselben verbreiteten Peaks. Beispielsweise kann die erste Frequenz für die 1H-Bildgebung und die zweite Frequenz für die X-Kern-Bildgebung vorgesehen sein. Dementsprechend kann die erste Frequenz beispielsweise 297 MHz und die zweite Frequenz beispielsweise 78 MHz betragen für die Anregung von Protonen beziehungsweise Natrium-Kernen jeweils bei einer B0-Magnetfeldstärke von 7 Tesla. Der Untersuchungsraum kann derjenige Raumbereich Bereich oder dasjenige Volumen sein, in dem das jeweilige Untersuchungsobjekt während der Bildgebung anzuordnen ist, um mittels oder unter Verwendung der Spuleneinrichtung MR-Bilder des Untersuchungsobjekts aufnehmen zu können. Der Untersuchungsraum kann dann also einem maximalen Abbildungsbereich oder Sichtfeld (englisch: Field of View, FoV) entsprechen.
  • Weiter weist die Spuleneinrichtung erfindungsgemäß einen ersten Empfänger zum Empfangen von zu der ersten Frequenz korrespondierenden Signalen und einen zweiten Empfänger zum Empfangen von zu der zweiten Frequenz korrespondierenden Signalen auf. Diese korrespondierenden Signalen oder Empfangssignale können dabei auf der ersten beziehungsweise zweiten Frequenz liegen, insbesondere aber Antwort- oder Echosignale sein, die durch Anregung in dem Untersuchungsobjekt durch das Signal oder Feld der ersten beziehungsweise zweiten Frequenz bewirkt werden. Die Spuleneinrichtung kann also als Lokalspule dienen. Der erste Empfänger und/oder der zweite Empfänger können jeweils eine oder mehrere Spulen oder ein Empfangsarray aus mehreren einzelnen Empfangselementen sein oder umfassen.
  • Weiter weist die Spuleneinrichtung erfindungsgemäß eine Aktuatorik zum Bewirken einer relativen räumlichen Verlagerung zwischen dem Senderesonator, dem ersten Empfänger und dem zweiten Empfänger in verschiedene Stellungen auf. Die Aktuatoren ist also dazu angeordnet und eingerichtet, den Senderesonator und/oder den ersten Empfänger und/oder den zweiten Empfänger zu verlagern jeweils relativ zu einem oder beiden der anderen Elemente. In einer ersten Stellung oder Verlagerungsposition ist dabei zum Empfangen der Signale nur der erste Empfänger in dem Untersuchungsraum angeordnet. In einer zweiten Stellung oder Verlagerungsposition ist nur der zweite Empfänger zum Empfangen der Signale in dem Untersuchungsraum angeordnet. Die Aktuatorik kann dabei mehrere einzelne Aktuatoren umfassen, die insbesondere unabhängig voneinander betätigbar sind.
  • Die Anordnung eines der Empfänger in dem Untersuchungsraum bedeutet, dass dieser Empfänger dann zumindest bereichsweise oder größtenteils innerhalb des Senderesonators, also von diesem umgeben angeordnet ist und sich somit in dem Raumvolumen befindet, dass von den mittels des Senderesonators erzeugten elektromagnetischen Signalen, insbesondere zumindest im Wesentlichen homogen, durchsetzt oder durchsetzbar ist. Im Gegenzug bedeutet eine Anordnung eines der Empfänger außerhalb des Untersuchungsraums, dass zwischen diesem Empfänger und dem Senderesonator keine signifikante Kopplung oder Signalübertragung stattfindet, eine Feldverteilung innerhalb des Untersuchungsraums durch diesen Empfänger dann also nicht oder nur in für die jeweilige MR-Bildgebung vernachlässigbarer Weise beeinflusst wird. In einem Betrieb der Spuleneinrichtung an der Magnetresonanzanlage ist es mit anderen Worten also vorgesehen, dass mittels eines Empfängers, der außerhalb des Untersuchungsraums angeordnet ist, keine Signale oder Felder für die MR-Bildgebung gemessen werden.
  • Beispielsweise können für einen ersten Betriebsmodus der Spuleneinrichtung der erste Empfänger in einer Messstellung zum Empfangen der Signale in dem Untersuchungsraum und der zweite Empfänger gleichzeitig in einer Ausrückstellung außerhalb des Untersuchungsraums angeordnet sein. Für einen zweiten Betriebsmodus oder Betriebszustand der Spuleneinrichtung kann mittels der Aktuatorik umgekehrt der erste Empfänger in einer Ausrückstellung außerhalb des Untersuchungsraums und gleichzeitig die zweite Empfänger in einer Messstellung in dem Untersuchungsraum angeordnet sein.
  • Die Aktuatorik kann dazu jeweils direkt mit dem jeweiligen Empfänger mechanisch gekoppelt oder verbunden sein. Ebenso können die Empfänger aber auf oder an einem jeweiligen Träger oder Trägerkörper oder einer Tragstruktur gehalten sein, wobei dann die Aktuatorik mit dem Träger beziehungsweise den Trägern mechanisch verbunden oder gekoppelt sein kann, um diese - und damit zumindest indirekt auch den oder die daran gehaltenen Empfänger - zu verlagern. Die letztere Möglichkeit kann dabei vorteilhaft eine besonders gute elektrische beziehungsweise elektromagnetische Isolierung der Empfänger ermöglichen, insbesondere wenn die Aktuatorik oder eine Verbindung der Aktuatorik mit dem oder den Trägern ganz oder teilweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  • Die Spuleneinrichtung kann noch weitere Empfänger aufweisen, die dann ebenfalls relativ zu den übrigen Empfängern beziehungsweise zu dem Senderesonator in der beschriebenen Weise, insbesondere individuell, verlagerbar gehalten und mittels der Aktuatorik verlagerbar sind.
  • Die Aktuatorik kann beispielsweise wenigstens einen Elektromotor oder Stellmotor, eine Hydraulik oder Pneumatik oder einen sonstigen Antrieb umfassen. Ebenso kann die Aktuatorik beispielsweise ein Getriebe, eine Gewindestange, einen Linearantrieb, einen Bandantrieb, einen Zahnrad- und/oder Zahnstangenantrieb und/oder dergleichen mehr umfassen, um eine besonders zuverlässige Verlagerung oder Verlagerbarkeit der Empfänger beziehungsweise des Senderesonators zu ermöglichen. Letztendlich können hier nahezu beliebige aus der Mechanik oder Antriebstechnik bekannte Antriebskonzepte eingesetzt werden, zumindest sofern sie MR-kompatibel sind oder ausgeführt werden können. Bevorzugt sollten die Komponenten oder Bauteile der Aktuatorik beziehungsweise des Antriebs also beispielsweise nicht-magnetisch, nicht oder nur schwach elektrisch leitfähig, zumindest im Wesentlichen unsichtbar für die MR-Bildgebung beziehungsweise für die verwendeten Antennen, insbesondere bei 1H- und X-Kern-Bildgebung, und nicht nur schwach mit den erzeugten elektromagnetischen Antennenfeldern sein.
  • Weiter kann die Spuleneinrichtung eine Steuerung oder einen Controller umfassen. Diese Steuerung kann beispielsweise eingerichtet sein zum Steuern oder Ansteuern der Aktuatorik und/oder des Senderesonators und/oder der Empfänger und/oder einer jeweiligen Elektronik des Senderesonators und/oder der Empfänger.
  • Durch die mechanische Verschiebbarkeit der Empfänger gegeneinander beziehungsweise relativ zu dem Senderesonator können der Senderesonator und der jeweilige Empfänger in den beschriebenen Betriebsmodi besonders effizient betrieben werden. Da die Verlagerung mittels der Aktuatorik ohne Bewegung der Spuleneinrichtung insgesamt, beispielsweise ohne Bewegung eines Gehäuses der Spuleneinrichtung, in dem der Senderesonator und die Empfänger angeordnet sind, und ohne Bewegung des jeweiligen Untersuchungsobjekts möglich ist, kann durch die vorliegende Erfindung vorteilhaft ein klinischer Arbeitsablauf ebenso wie eine letztlich resultierende Bildqualität verbessert werden. Dies ist der Fall, da der bisher übliche und notwendige Wechsel der Spuleneinrichtung entfallen kann.
  • In dem Fall oder Betriebsmodus, wenn nur der beispielsweise für die 1H-Bildgebung ausgebildete erste Empfänger in dem Untersuchungsraum angeordnet ist, kann sich dadurch beispielsweise eine nur vergleichsweise relativ leicht reduzierte Sendeeffizienz und Feldhomogenität bei einem für klinische Anwendungen optimalen Signal-Rausch-Verhältnis ergeben, wobei zudem eine parallele Bildgebung und damit eine Beschleunigung ermöglicht werden kann. In dem Fall oder Betriebsmodus, wenn nur der beispielsweise für die X-Kern-Bildgebung ausgebildete zweite Empfänger in dem Untersuchungsraum angeordnet ist, ergibt sich dadurch ebenfalls nur eine vergleichsweise relativ leicht reduzierte sind Effizienz und Feldhomogenität bei ebenfalls klinisch wünschenswerten Empfangseigenschaften.
  • Demgegenüber lässt sich nach derzeitigem Stand der Technik keine gleichzeitige Anordnung zweier Empfänger - zumindest nicht zweier hochkanaliger Empfänger - für unterschiedliche Frequenzen innerhalb des Untersuchungsraums oder als Teil einer einzigen kompakten Spuleneinrichtung realisieren - zumindest nicht in einer Art und Weise, die brauchbare MR-Bilder ermöglicht.
  • Da die erfindungsgemäße Spuleneinrichtung als einzelne, kompakte Einheit, beispielsweise in einem einzigen Gehäuse integriert, ausgebildet oder realisiert werden kann, ergibt sich sowohl hinsichtlich eines Arbeitsablaufes und einer Handhabbarkeit als auch hinsichtlich elektrischer oder elektromagnetischer Faktoren und Charakteristika der Spuleneinrichtung durch die vorliegende Erfindung eine vorteilhaft verbesserte Effizienz. Hierdurch kann letztendlich wiederum eine Patientenbelastung verringert und zu einem Untersuchungs- und/oder Behandlungserfolg beigetragen werden, beispielsweise durch eine Verbesserung einer letztendlich erreichbaren Bildqualität.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind der erste Empfänger und der zweite Empfänger durch die Aktuatorik gleichzeitig in eine jeweilige Ausrückstellung verlagerbar, in der sie außerhalb des Untersuchungsraums angeordnet sind. Weiter ist dann vorgesehen, dass der Senderesonator in einen Empfangsbetrieb schaltbar ist, in dem er als Empfänger, also zum Erfassen oder Messen von Signalen in oder aus dem Untersuchungsraum dient, also verwendet wird oder verwendet werden kann. Mit anderen Worten ist hier also ein dritter Betriebsmodus vorgesehen, in dem zum Abbilden oder Vermessen des jeweiligen Untersuchungsobjekts nur der Senderesonator, dann effektiv ein Sende- und Empfangsresonator, aber keiner der beiden oder mehreren genannter Empfänger verwendet wird, die relativ zu dem Senderesonator verlagerbar sind. Dadurch, dass dann also beide beziehungsweise alle der verlagerbaren Empfänger außerhalb des Untersuchungsraums und damit außerhalb des Senderesonators angeordnet sind, ergibt sich vorteilhaft eine optimale Sende- und Empfangseffizienz des Senderesonators sowie eine optimale Feldhomogenität, wie es für quantitative Messungen für optimale Ergebnisse und letztlich eine optimale Bildqualität wünschenswert ist. Damit können beispielsweise insbesondere im X-Kernbereich besonders gute Ergebnisse erzielt werden. Die optimale Bildqualität bei quantitativen Messungen kann etwa erreicht werden, wenn das Sende-/Empfangsprofil genau bekannt ist, was typisch bei einkanal-Birdcagespulen der Fall sein kann. Dabei wird ein geringeres Signal zu Rauschen akzeptiert als es bei Verwendung eines RX-Arrays erreicht werden kann. Das RX-Array hat prinzipiell den Nachteil, dass es durch Kopplungseffekte Inhomogenitäten im Sendefeld verursachen und im Empfangsfall eine element- und patientenindividuelle Ausleuchtung aufweisen kann. Bei herkömmlichen Spuleneinrichtungen oder Spulenanordnungen ist beispielsweise immer ein Empfangsarray im Untersuchungsraum angeordnet und beeinflusst damit immer die Bildqualität und Sendeeffizienz negativ. Dies kann vorliegend vorteilhaft umgangen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Spuleneinrichtung ein Gehäuse auf, in dem der Senderesonator, die Empfänger und die Aktuatorik angeordnet sind, wobei der Senderesonator ortsfest relativ zu dem Gehäuse in oder an diesem gehalten ist. Das bedeutet also, dass beide beziehungsweise alle Empfänger unabhängig voneinander mittels der Aktuatorik verlagerbar sind relativ zu dem Gehäuse und relativ zu dem Senderesonator. Diese Ausführung ermöglicht einen besonders kompakten und effizienten Aufbau der Spuleneinrichtung, da der Senderesonator für alle Messungen verwendet wird und dementsprechend beispielsweise eine Aufnahme oder Lagerung für das jeweilige Untersuchungsobjekt im Messbetrieb stets umgeben muss. Durch die ortsfeste Anordnung des Senderesonators in dem Gehäuse kann diese Aufnahme oder Lagerung dann besonders kompakt gestaltet werden. Ein weiterer Vorteil einer ortsfesten Anordnung zumindest eines Sende- oder Empfangselements, also des Senderesonators oder eines der Empfänger, besteht darin, dass für dieses Element dann eine feste elektrische Verkabelung oder Kontaktieren verbaut werden kann, die sich auch beim Einstellen unterschiedlicher Stellungen oder Betriebsmodi nicht bewegt. Dies ist besonders vorteilhaft und wünschenswert, da somit Störeinflüsse und eine Variabilität im elektrischen Verhalten der Spuleneinrichtung vermieden werden können, die durch - gegebenenfalls inkonsistent oder nicht reproduzierbar - bewegliche metallische beziehungsweise elektrisch leitende Elemente oder Bauteile der Spuleneinrichtung verursacht werden könnten. Zudem kann die Aktuatorik kompakter und leichter und/oder stabiler gestaltet werden, wenn sie nur zum Verstellen oder Verlagern der Empfänger und nicht des Senderesonators ausgelegt werden muss.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung haben der Senderesonator, der erste Empfänger und der zweite Empfänger - sowie gegebenenfalls weitere vorgesehene Empfänger - eine zumindest im Wesentlichen zylindrische oder ringförmige Gestalt und sind konzentrisch zueinander um eine gemeinsame, sich durch den Untersuchungsraum erstreckende Zentralachse angeordnet. Der Senderesonator und die Empfänger können also als Zylinderspulen ausgebildet oder auf beziehungsweise entlang einer Mantelfläche eines zumindest gedachten Zylinders angeordnet sein, wobei die Zentralachse dann einer Mittellängsachse dieses Zylinders entspricht. Eine solche konzentrische Anordnung der Sende- und Empfangselemente, also des Senderesonators und der Empfänger, ermöglicht vorteilhaft einen besonders kompakten Aufbau der Spuleneinrichtung bei gleichzeitig optimaler Feldhomogenität und Konsistenz von Messergebnissen. Insbesondere kann dabei ein Durchmesser der Spuleneinrichtung quer zu der Zentralachse beziehungsweise ein zum Einstellen der verschiedenen Stellungen oder Betriebsmodi benötigter Raum senkrecht zu der Zentralachse besonders gering gehalten werden. Dies kann beispielsweise gesehen werden im Gegensatz zu einem Aufbau der Spuleneinrichtung, bei dem die Sende- oder Empfangselemente beispielsweise seitlich ausklappbar oder aus dem Untersuchungsraum heraus schwenkbar angeordnet beziehungsweise gehalten sind. Somit kann die erfindungsgemäße Spuleneinrichtung vorteilhaft beispielsweise in Patientenaufnahmen herkömmlicher Röhren-Magnetresonanztomographen eingesetzt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Empfänger mittels der Aktuatorik zum Einstellen der verschiedenen Stellungen oder Betriebsmodi unabhängig voneinander in axialer Richtung entlang der Zentralachse relativ zu dem Senderesonator vor und zurück bewegbar. Mit anderen Worten können die Empfänger dann also in axialer Richtung aus dem Untersuchungsraum beziehungsweise aus dem Senderesonator heraus und umgekehrt wieder darin hinein verfahren oder bewegt werden. Dazu können wie beschrieben beispielsweise unterschiedliche Arten von Linear-, Schnecken- oder Kriechantrieben als Teil der Aktuatorik eingesetzt werden. Die hier vorgesehene aus Ausgestaltung der Spuleneinrichtung mit den axial verstellbaren Empfängern ermöglicht insbesondere in diametraler, also radialer Richtung, das heißt in Richtung quer zu der Zentralachse, einen besonders kompakten Aufbau der Spuleneinrichtung. Zudem kann die Aktuatorik so besonders robust und zuverlässig aufgebaut werden, beispielsweise da als Angriffs- oder Kontaktpunkt zwischen der Aktuatorik oder einem von dieser angetriebenen Verbindungselement und den Empfängern jeweils ein vollständiger Kreisumfang zur Verfügung steht. Zudem kann so in axialer Richtung entlang der Zentralachse betrachtet die Aktuatorik, insbesondere eine entsprechende Antriebseinheit, vorteilhaft vollständig hinter dem Untersuchungsraum angeordnet und damit besonders einfach und gut elektrisch von diesem isoliert werden. Dadurch können vorteilhaft Störeffekte vermieden werden, die ansonsten gegebenenfalls jeweilige Messergebnisse oder ein elektrisches Verhalten der Spuleneinrichtung in unerwünschter Weise beeinflussen könnten. Ein weiterer Vorteil der hier vorgeschlagenen Ausgestaltung besteht darin, dass - beispielsweise für Forschungszwecke oder spezielle Messungen - die Empfänger in Zwischenstellungen verfahren werden können, in denen sie nur teilweise in dem Untersuchungsraum angeordnet sind, ohne dass hierdurch eine Anordnung oder Anordenbarkeit eines Untersuchungsobjekts in dem Untersuchungsraum behindert oder beeinträchtigt würde.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Aktuatorik zum Bewegen der Empfänger Teleskopelemente oder Teleskopstangen auf, die sich zwischen einer Antriebseinheit der Aktuatorik und dem jeweiligen Empfänger zumindest im Wesentlichen parallel oder kollinear zu der Zentralachse erstrecken. Diese Teleskopelemente sind dabei zum Bewegen der Empfänger in axialer Richtung der Zentralachse längenveränderlich. Beispielsweise können die Teleskopelemente zwei oder mehr zumindest im Wesentlichen röhren- oder stabförmige Elemente mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen, die ineinander schiebbar oder steckbar, also relativ zueinander ineinander beweglich sind. Auch dies ermöglicht vorteilhaft einen besonders kompakten Aufbau der Spuleneinrichtung, da beispielsweise kein zusätzlicher Gehäuseraum zum Aufnehmen von den Teleskopelementen entsprechenden starren und nicht längenveränderlichen Verbindungselementen für alle Stellungen oder Betriebsmodi vorgesehen werden muss. Die hier vorgesehenen Teleskopelemente oder ein entsprechender Teleskopantrieb kann aber ebenso für andere Geometrien der Spuleneinrichtung und/oder Anordnungen der Sende- und/oder Empfangselementen verwendet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind der erste Empfänger und/oder der zweite Empfänger als Empfangsarray aus mehreren Empfangselementen für jeweils einen Empfangskanal ausgebildet. Besonders vorteilhaft können dabei pro Empfangsarray wenigstens 32, beispielsweise 64 oder 128 oder mehr, einzelne Empfangselemente vorgesehen sein. In diesem Sinne kann das hier vorgesehene Empfangsarray daher als hochkanaliges Empfangsarray bezeichnet werden. Die einzelnen Empfangselemente können ihrerseits beispielsweise als einzelne Spulen oder Spulenwindungen (RX-Loops) ausgestaltet sein. Die Verwendung eines Empfangsarray anstatt an einer einzelnen Spule oder eines einkanaligen Empfängers kann vorteilhaft eine beschleunigte Bildgebung durch parallele Messungen an den einzelnen Empfangskanälen ermöglichen.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass beide oder alle Empfänger als mehrkanaliges Empfangsarray ausgebildet sein können und dennoch unter Verwendung allein der einen erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung auf unterschiedlichen Anregungen oder auf Anregungsfrequenzen basierende MR-Mess- beziehungsweise Bilddaten erfasst werden können, ohne eine Bildqualität im Vergleich zu herkömmlichen Spuleneinrichtungen für jeweils eine Anregungsfrequenz durch das zweite Empfangsarray zu beeinträchtigen.
  • Mit der Verwendung von Empfangsarrays gehen zusätzliche Herausforderungen einher, da beispielsweise alle einzelnen Anschlüsse und Zuleitungen für die einzelnen Empfangselementen oder Empfangskanäle einzelnen abgeschirmt und beispielsweise mit Mantelwellensperren versehen werden sollten. Die dadurch bedingte Komplexität und eine dadurch bedingte Menge metallischem oder leitfähigem Material, die dann für die Empfänger notwendig ist, führt wie angesprochen dazu, dass nach heutigem Stand der Technik nicht gleichzeitig zwei Empfangsarrays für unterschiedliche Anregungsfrequenzen in dem Untersuchungsraum, also innerhalb des Senderesonators, zur Bildgebung betrieben werden können. Die vorliegende Erfindung löst diese Problematik auf besonders einfache Weise und ermöglicht dabei gleichzeitig eine besonders komfortable und effiziente Handhabung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Spuleneinrichtung für den ersten Empfänger und/oder für den zweiten Empfänger - und/oder für einen, mehrere oder alle weiteren eventuell vorgesehenen Empfänger - eine jeweilige Elektronik auf. Diese Elektronik oder Elektroniken umfassen dabei jeweils einen Verstärker, beispielsweise einen Vorverstärker, und/oder eine, elektrische oder elektronische, Logikschaltung zum Schalten oder Ansteuern von Elementen oder Komponenten des jeweiligen Empfängers. Derartige Elemente oder Komponenten, die durch die Logikschaltung geschaltet oder angesteuert werden können, können beispielsweise PIN-Dioden oder dergleichen sein. Die Elektronik oder Elektroniken sind dabei an dem jeweiligen Empfänger ortsfest relativ zu diesem angeordnet, sodass die jeweilige Elektronik beim Verlagern des jeweiligen Empfängers mit diesem mitbewegt wird. Für einen Empfänger kann dessen Elektronik also beispielsweise in einem eigenen Gehäuse an dem jeweiligen Empfänger gehalten oder befestigt und/oder in den Empfänger integriert sein.
  • Eine derartige Ausgestaltung mit einzelnen Elektroniken und deren hier vorgesehener Anordnung an den Empfängern oder als Teil der Empfänger hat den Vorteil, dass die Elektronik mit dem jeweiligen Empfänger beziehungsweise dessen Empfangselementen starr elektrisch verbunden, also beispielsweise über eine feste, unbewegliche Leitung oder Verkabelung elektrisch angeschlossen sein kann. Dies wiederum bedeutet, dass auch bei einem Verlagern des jeweiligen Empfängers keine, insbesondere unvorhergesehene oder inkonsistente, also nicht reproduzierbare, Verschiebung oder Bewegung der entsprechenden Leitung oder Verkabelung relativ zu dem Empfänger beziehungsweise relativ zu dem Senderesonator auftritt. Dadurch können gegenüber einer flexiblen, beweglichen Leitung oder Verkabelung Störeinflüsse und Variabilität, die eine elektrische Charakteristik der Spuleneinrichtung insgesamt in unerwünschter Weise beeinträchtigen können, vermieden werden.
  • Dies ist auch dann besonders vorteilhaft, wenn die Elektronik ihrerseits beispielsweise über eine flexible Leitung elektrisch versorgt wird, da zur Versorgung der Elektronik eine einzelne Leitung ausreichen kann, während einzelne Elemente des jeweiligen Empfängers - beispielsweise einzelne Dioden oder Empfangselemente oder -kanäle - über jeweilige einzelne Leitungen angeschlossen werden müssen, was gegenüber der einzelnen Anschlussleitung der Elektronik zu einem Vielfachen der unerwünschten Beeinträchtigungen führen kann. Zudem kann die Anschlussleitung zur Versorgung der Elektronik in größerer Entfernung zu dem Untersuchungsraum angeordnet sein, wodurch entsprechende Störeffekte weiter verringert werden können.
  • Die Elektronik im hier beschriebenen Sinne kann zum Steuern, Schalten und/oder elektrischen Versorgen des jeweiligen Empfängers oder einzelner Teile oder Elemente davon ausgebildet sein. Die Elektronik kann dementsprechend unterschiedliche Teilschaltungen, elektrische und/oder elektronische Bauteile und dergleichen umfassen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Spuleneinrichtung ein Steuergerät, also eine Steuerung, Steuerschaltung oder einen Controller, und dadurch ansteuerbare jeweilige Anpassschaltkreise oder Anpassschaltungen für eine Frequenzanpassung oder eine Abstimmung der Empfänger und/oder des Senderesonators auf. Das Steuergerät ist dabei dazu eingerichtet, die Anpassschaltkreise in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Empfängers relativ zu dem Senderesonator, also in Abhängigkeit von dem jeweils eingestellten Betriebsmodus der Spuleneinrichtung, automatisch zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das Steuergerät kann dabei die Aktuatorik direkt Steuern oder mit der Aktuatorik oder einer Steuerung der Aktuatorik und/oder mit einer Sensorik zum Erfassen einer aktuellen Stellung der Empfänger beziehungsweise des Senderesonators verbunden sein, um entsprechende Stellungsdaten, die die jeweils aktuelle Stellung der Sende- und Empfangselemente angeben, zu erfassen oder über diese Stellungsdaten zu verfügen.
  • Die Anpassschaltkreise werden durch das Steuergerät in vorgegebener Weise abhängig von der Stellung der Empfänger aktiviert und deaktiviert, wozu beispielsweise entsprechende Schaltvorgaben in einem Datenspeicher oder als Teil eines Betriebsprogramms des Steuergeräts hinterlegt sein können. Die Anpassschaltkreise, auch bezeichnet als Tuning- oder Match-Schaltkreise, sind dazu eingerichtet und ausgelegt, eine vorgegebene Charakteristik oder ein vorgegebenes Verhalten des jeweiligen Sende- oder Empfangselements, also des Senderesonators beziehungsweise des jeweiligen Empfängers, in vorgegebener Weise einzustellen, also eine Frequenzanpassung oder -abstimmung oder dergleichen durchzuführen oder zu bewirken. Dadurch kann in allen verschiedenen Stellungen oder Betriebsmodi vorteilhaft eine jeweils optimale Effizienz und Genauigkeit der Spuleneinrichtung insgesamt erreicht werden.
  • Die Anpassschaltkreise können beispielsweise Teil der an anderer Stelle genannten Elektronik oder Elektroniken sein. Dementsprechend können insbesondere die Anpassschaltkreise der Empfänger bevorzugt an diesen angeordnet oder in diese integriert, also ortsfest relativ zu diesen auch bei einer Verlagerung des jeweiligen Empfängers, angeordnet sein, sodass sie bei dem Verlagern des jeweiligen Empfängers mit diesem mitbewegt werden. Auch hier kann dann vorteilhaft eine bewegliche Verkabelung oder elektrische Kontaktierung zwischen den Anpassschaltkreise und dem jeweiligen Empfänger vermieden werden, um entsprechende Störeinflüsse oder Variabilitäten im elektrischen Verhalten der Spuleneinrichtung zu vermeiden oder zu reduzieren.
  • Die Anpassschaltkreise können jeweils aus einem oder mehreren Kondensatoren und/oder Widerständen und/oder dergleichen aufgebaut sein und bewirken in an sich aus der Elektronik bekannter Art und Weise eine Anpassung oder Abstimmung auf eine jeweilige Last. Dies kann insbesondere bei größeren magnetischen Feldstärken, beispielsweise bei für Forschungszwecke und gegebenenfalls für zukünftige Anwendungen vorgesehenen 7 T, besonders vorteilhaft sein, um eine ausreichende Effizienz der Spuleneinrichtung und letztlich eine besonders gute Bildqualität zu erreichen.
  • Gerade aufgrund der Beweglichkeit der Empfänger können die Anpassschaltkreise vorliegend besonders nützlich sein, basierend auf der Erkenntnis, dass sich Resonanzfrequenzen oder Resonanzpeaks der Sende- oder Empfangselementen abhängig von der jeweiligen Stellung der Empfänger relativ zu dem Senderesonator beispielsweise um bis zu 3 MHz verschieben können. Dies kann beispielsweise dadurch verursacht oder beeinflusst werden, dass in einer Messstellung eines Empfängers, wenn dieser sich also in dem Untersuchungsraum befindet, auf einer Oberfläche des Empfängers Wirbelströme bilden können, die eine Feldverteilung im Untersuchungsraum beziehungsweise eine Kopplung zwischen dem Senderesonator und dem jeweiligen Empfänger beeinflussen können. Diese Effekte entfallen dann, wenn der Empfänger in seine Ausrückstellung verstellt wird, sich also nicht mehr in dem Untersuchungsraum befindet. Die hier vorgeschlagenen Anpassschaltkreise stellen also eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung basierend auf deren besonderen Eigenschaften und Anforderungen dar.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Magnetresonanzanlage, kurz auch als MR-Anlage oder MRT bezeichnet, die eine erfindungsgemäße Spuleneinrichtung und eine Steuerung zum Ansteuern der Spuleneinrichtung und zum Erfassen von von der Spuleneinrichtung gelieferten Messsignalen. Die erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage kann insbesondere die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung genannte Magnetresonanzanlage sein. Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung genannten oder beschriebenen Eigenschaften oder Merkmale aufweisen. Die Spuleneinrichtung kann beispielsweise über ein Kabel, einen Anschluss oder eine Schnittstelle mit einem Hauptteil der Magnetresonanzanlage verbunden sein. Besonders bevorzugt kann diese Verbindung reversibel lösbar sein, sodass die Spuleneinrichtung nur bei Bedarf, also besonders flexibel mit der übrigen Magnetresonanzanlage verbunden werden kann.
  • Die Magnetresonanzanlage kann dabei für einen Betrieb ohne die Spuleneinrichtung in bekannter Weise über eine Steuerung und Elektronik, eine Leistungsversorgung und ein Bedien- oder Benutzerinterface verfügen. Diese Komponenten können dann vorteilhaft auch während eines Betriebs der Magnetresonanzanlage unter Verwendung der Spuleneinrichtung verwendet werden und müssen daher vorteilhaft nicht redundant in der Spuleneinrichtung selbst angeordnet werden. Die Steuerung der Magnetresonanzanlage ist dabei vorteilhafter Weise außerhalb der Spuleneinrichtung, also außerhalb eines Gehäuses der Spuleneinrichtung angeordnet, wodurch vorteilhaft elektromagnetische Beeinflussungen der Spuleneinrichtung beziehungsweise der von dieser gelieferten oder mittels dieser erfassten Messsignalen vermieden oder reduziert werden können.
  • Die Steuerung der Magnetresonanzanlage kann beispielsweise eine Leistungsversorgung der Spuleneinrichtung steuern und Steuersignale oder Anweisungen zum Auswählen oder Einstellen einer Stellung der Sende- und Empfangselemente, also eines Betriebsmodus der Spuleneinrichtung, an diese übermitteln. Somit muss also für eine bestimmte vorgesehene Messung oder Untersuchung ein jeweiliger Benutzer die Stellung der Sende- und Empfangselemente der Spuleneinrichtung nicht an der Spuleneinrichtung selbst einstellen, wodurch vorteilhaft ein vereinfachter und besonders effizienter Arbeitsablauf bei Verwendung der Spuleneinrichtung ermöglicht wird.
  • Die bisher und im Folgenden angegebenen Eigenschaften und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung und der erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage sowie entsprechenden Vorteile sind jeweils sinngemäß wechselseitig zwischen diesen Aspekten der vorliegenden Erfindung austauschbar und übertragbar. Es gehören also zu der Erfindung auch solche Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung und der erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage, die Ausgestaltungen aufweisen, die hier zur Vermeidung unnötiger Redundanz nicht explizit in der jeweiligen Kombination oder für jeden Aspekt der Erfindung separat beschrieben sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Magnetresonanzanlage, mit einer angeschlossenen lokalen Spuleneinrichtung;
    • 2 eine schematische Seiten-Querschnittansicht der Spuleneinrichtung;
    • 3 eine schematische Front-Querschnittansicht der Spuleneinrichtung;
    • 4 eine schematische Seiten-Querschnittansicht der Spuleneinrichtung in einem ersten Betriebsmodus;
    • 5 eine schematische Seiten-Querschnittansicht der Spuleneinrichtung in einem zweiten Betriebsmodus;
    • 6 eine schematische Seiten-Querschnittansicht der Spuleneinrichtung in einem dritten Betriebsmodus; und
    • 7 eine schematische Schaltungsübersicht der Magnetresonanzanlage und der Spuleneinrichtung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind gleiche, funktionsgleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der Magnetresonanzbildgebung können Multikern-Hochfrequenz-Sendespulen aus zwei Sende- und Empfangsstrukturen aufgebaut sein, die ineinander verschachtelt sind. Das Ziel einer möglichst effizienten B1-Felderzeugung mit möglichst guter Homogenität in einem definierten Raumvolumen kann herkömmlicherweise etwa durch den Einsatz einer sogenannten Birdcage-Struktur (BC-Struktur) erreicht werden, wobei alternativ ebenso bekannte TEM-Strukturen verwendet werden können. Eine BC-Struktur ist typischerweise aus zwei Endringen aufgebaut, die mit einer Anzahl von senkrecht zu deren Ringflächen stehenden Stäben, also in Längsrichtung miteinander verbunden sind. Eine jeweils gewünschte Resonanzfrequenz kann etwa durch Kondensatoren in den Stäben (low-pass BC) oder in den Endringen (hi-pass BC) eingestellt werden. Durch geeignete Einspeisepunkte - beispielsweise vier mit jeweils 90° Winkelversatz in Umfangsrichtung - und einen geeigneten Phasenversatz stellt sich in einem Betrieb dann eine sinus- oder kosinusförmige Stromdichteverteilung in Umfangsrichtung ein. Dadurch entsteht im Ergebnis ein zirkular polarisiertes homogenes Hochfrequenzfeld im Zentrum der jeweiligen Spule, also beispielsweise der jeweiligen BC-Struktur. Dieses Hochfrequenzfeld muss dabei für unterschiedliche Bildgebungsarten, die auf Anregung unterschiedliche Arten von Atomkernen basieren, mit entsprechend unterschiedlichen Frequenzen erzeugt werden. Dies kann herkömmlicherweise beispielsweise durch zwei elektrisch getrennte Antennenstrukturen gelingen oder es kann eine Hybridantenne verwendet werden, bei der beispielsweise für die 1H- und X-Kern-Bildgebung, zwei den benötigten Frequenzen entsprechende Sendemoden auf einer gemeinsam genutzten elektrischen Struktur entstehen.
  • Dabei soll jedoch verhindert werden, dass die Antennenstrukturen parasitär miteinander koppeln. Dazu können geeignete Entkopplungsmaßnahmen eingesetzt werden, wie etwa aktive und passive resonante Sperrkreise in den Stäben und Endringen der BC-Strukturen. Ohne diese Maßnahmen würde die Feldhomogenität und Sendeeffizienz der Sendespule signifikant schlechter werden, worunter letztlich auch eine resultierende Bildqualität leiden würde. Diese Problematik ist insbesondere bei im Verhältnis zur Größe oder Ausdehnung eines jeweiligen Untersuchungsobjekts kurzen Wellenlängen, wie sie bei Frequenzen von zum Beispiel 297 MHz für die 1H-Bildgebung bei 7 Tesla oder auch bei noch größeren Frequenzen auftreten.
  • In einer Hybridantenne, also einer doppelresonanten Sendespule kann beispielsweise ein Empfangsarray für die X-Kern-Bildgebung betrieben werden. Ein Einbringen eines solchen Empfangs- oder Receiverarrays (RX-Arrays) in die Sendespule kann nachteilig jedoch zu Feldinhomogenitäten führen, eine Sendeeffizienz (TX-Effizienz) der Sendespule reduzieren und sich potenziell negativ auf ein Signal-Rausch-Verhältnis des Empfangsarrays auswirken. Selbst wenn mit vergleichsweise hohem technischem Aufwand ein Kompromiss für eine Integration eines entsprechenden Empfangsarrays in die Sendespule gefunden werden kann, ist es unter Berücksichtigung dieser Nachteile und der damit verbundenen technischen Komplexität nach derzeitigem Stand der Technik nicht sinnvoll möglich, zusätzlich ein zweites Empfangsarray für eine weitere Bildgebungsmodalität oder Anregungsfrequenz in die Sendespule zu integrieren. Gerade dies wäre jedoch insbesondere für den klinischen Betrieb wünschenswert, um einen bisher erforderlichen aufwändigen Spulenwechsel während der Untersuchung zu vermeiden, bei dem beispielsweise eine Spule mit einem Empfangsarray für die 1H-Bildgebung gegen eine Spule mit einem Empfangsarray für die X-Kern-Bildgebung, beispielsweise basierend auf einer Anregung von 23Na-Kernen, ausgetauscht wird.
  • Um dieser Problematik zu begegnen, kann beispielsweise eine in 1 in einer schematischen Seitenansicht dargestellte Magnetresonanzanlage, hier kurz bezeichnet als MR-Anlage 1, verwendet werden. Die MR-Anlage 1 dient vorliegend zum Untersuchen, also zum Abbilden eines Patienten 2, der hier auf einem Patiententisch 3 liegend dargestellt ist. Die MR-Anlage 1 weist eine hier lediglich schematisch angedeutete Anordnung von Magnetspulen 4 und ein zu deren Ansteuerung damit verbundenes Steuergerät 5 auf. Das Steuergerät 5 umfasst vorliegend wenigstens einen Prozessor 6 und einen damit verbundenen Datenspeicher 7. In dem Datenspeicher 7 kann beispielsweise ein Betriebsprogramm zum Betreiben der MR-Anlage 1 abgelegt sein, dass durch den Prozessor 6 zum Betreiben, also zum Steuern der MR-Anlage 1 ausgeführt werden kann. Die MR-Anlage 1 kann darüber hinaus weitere, der Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellte Komponenten oder Bauteile aufweisen, wie sie an sich von herkömmlichen Magnetresonanzanlagen bekannt sind. Weiter ist vorliegend eine Anzeige 8 dargestellt, die mit dem Steuergerät 5 verbunden ist. Mittels der Anzeige 8 können beispielsweise durch das Steuergerät oder eine andere Einrichtung der MR-Anlage 1 erzeugte MR-Bilder angezeigt werden.
  • Weiter weist die MR-Anlage 1 vorliegend eine Schnittstelle 9 auf, die ebenfalls mit dem Steuergerät 5 verbunden ist. Die Schnittstelle 9 ist hier ebenfalls schematisch zu verstehen und kann beispielsweise sowohl zum Übertragen von elektrischer Leistung als auch von Mess- oder Datensignalen ebenso wie von Steuersignalen dienen. Dementsprechend kann die Schnittstelle 9 beispielsweise mehrere einzelne Anschlüsse oder Verbindungen umfassen.
  • Vorliegend ist zum Abbilden speziell eines Kopfes des Patienten 2 eine mobile lokale Spuleneinrichtung 10 vorgesehen, die über ein Kabel 11 mit einem Stecker 12 über die Schnittstelle 9 mit einem Hauptteil oder Hauptkörper der MR-Anlage 1 verbunden ist. Die Spuleneinrichtung 10 ist hier insbesondere mobil oder transportabel und kann dementsprechend nur bei Bedarf über die Schnittstelle 9 angeschlossen werden. Die Spuleneinrichtung 10 kann dann wie die Magnetspulen 4 durch das Steuergerät 5 angesteuert und über entsprechende Einrichtungen der MR-Anlage 1 mit elektrischer Leistung versorgt werden. So können beispielsweise durch das Steuergerät 5 gemäß einer von einem jeweiligen Benutzer vorgegebenen oder eingestellten Messsequenz Hochfrequenzpulse auf die Spuleneinrichtung 10 gegeben und von dieser erfasste resultierende Antwort- oder Messsignale aufgezeichnet und ausgewertet, beispielsweise zu einem MR-Bild verarbeitet werden. Ebenso können durch das Steuergerät 5 unterschiedliche Betriebsmodi oder Betriebsstellungen der Spuleneinrichtung 10 vorgegeben oder eingestellt werden, die weiter unten näher erläutert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Seiten-Querschnittsansicht der Spuleneinrichtung 10. Die Spuleneinrichtung 10 weist hier ein Gehäuse 13 auf. In dem Gehäuse 13 angeordnet sind ein Senderesonator 14 mit einer daran angeordneten oder darin integrierten Senderelektronik 15, ein 1H-Empfänger 16 für die Protonenbildgebung mit einer daran angeordneten oder daran integrierten Elektronik 17, insbesondere einer ersten Empfangselektronik, und ein X-Kern-Empfänger 18 mit einer daran angeordneten oder darin integrierten Elektronik 19, insbesondere einer zweiten Empfängerelektronik. Der Senderesonator 14, der 1H-Empfänger 16 und der X-Kern-Empfänger 18 werden zusammengefasst auch als Sende- und Empfangselemente 14, 16, 18 bezeichnet. Vorliegend sind die Sende- und Empfangselemente 14, 16, 18 zumindest im Wesentlichen zylindrisch oder zylinderförmig gestaltet und konzentrisch zueinander um eine gemeinsame Zentralachse 20 angeordnet. Die Sende- und Empfangselemente 14, 16, 18 umgeben somit einen Untersuchungsraum 21, in dem beispielsweise der abzubildende Kopf des Patienten 2 gelagert werden kann. In einer beispielhaften Realisierung der Spuleneinrichtung 10 kann der Untersuchungsraum 21 in Richtung der Zentralachse 20 beispielsweise eine Länge oder Ausdehnung von etwa 30 cm aufweisen. Damit kann die Spuleneinrichtung 10 also signifikant kleiner sein als herkömmliche Magnetresonanzanlagen und ist damit besonders flexibel einsetzbar und anordenbar.
  • Der Senderesonator 14 ist vorliegend als doppelresonante Sende- und Empfangsspule oder -Antenne für die 1H- und X-Kern-Bildgebung ausgestaltet. Der 1H-Empfänger 16 ist als mehrkanaliges Empfangsarray für die Protonenbildgebung und der X-Kern-Empfänger 18 als ebenfalls mehrkanaliges Empfangsarray für die X-Kern-Bildgebung ausgebildet. Die Empfänger 16, 18 können dabei jeweils wenigstens 32, bevorzugt bis zu 128 oder mehr einzelne Empfangskanäle, also beispielsweise entsprechende Receiver- oder RX-Loops aufweisen. Alle diese einzelnen Kanäle oder RX-Loops sind vorliegend zumindest innerhalb ihrer Empfangsbandbreite gegeneinander entkoppelt und durch eine entsprechende Abschirmung oder Entkopplung zusätzlich gegen Einkopplung durch den Senderesonator 14 bei anderen Frequenzen geschützt. Zusätzlich sind entsprechende Zu- oder Anschlussleitungen für jeden Kanal mit individuellen Mantelwellensperren gegen Einkopplungen versehen. Durch diese Maßnahmen können vorteilhaft Inhomogenitäten der durch den Senderesonator 14 erzeugten Sendefelder für die 1H- und X-Kern-Bildgebung und damit beispielsweise eine unerwünschte Fokussierung von HF-Leistung durch die RX-Loops und Zuleitungen vermieden werden. In der in 2 schematisch dargestellten Konfiguration, bei der sowohl der 1H-Empfänger 16 als auch der X-Kern-Empfänger 18 in ihrer jeweiligen Messstellung in den Senderesonator 14 beziehungsweise den Untersuchungsraum 21 eingefahren sind, ist wie beschrieben jedoch nach derzeitigem Kenntnisstand keine sinnvolle Bildgebung möglich, da die insgesamt innerhalb des Senderesonators 14 dann angeordnete Menge von Material und Komponenten zu zu starken Beeinträchtigungen führt.
  • Um dieser Problematik zu begegnen sind die Empfänger 16, 18 samt ihrer Elektroniken 17, 19 vorliegend relativ zu dem Senderesonator 14 und dem Untersuchungsraum 21 mechanisch in eine jeweilige Ausrückstellung verlagerbar, in der sie außerhalb des Senderesonators 14 und des Untersuchungsraums 21 angeordnet sind. Die Empfänger 16, 18 sind dabei unabhängig voneinander verlagerbar, sodass in entsprechenden verschiedenen Betriebsmodi der Spuleneinrichtung 10 keiner der beiden Empfänger 16, 18 oder nur der 1H-Empfänger 16 oder nur der X-Kern-Empfänger 18 in der jeweiligen Messstellung, also innerhalb des Senderesonators 14 angeordnet sind beziehungsweise angeordnet werden können.
  • Zum Verlagern, also zum Bewegen in axialer Richtung entlang der Zentralachse 20, des 1H-Empfängers 16 ist dabei vorliegend ein erster Aktuator 22 vorgesehen. Zum axialen Verlagern des X-Kern-Empfängers 18 ist ein separater zweiter Aktuator 23 vorgesehen. Die Aktuatoren 22, 23 sind dabei vorliegend ebenfalls innerhalb des Gehäuses 13 aufgenommen. Der Aktuator 22 ist vorliegend über mehrere gleichmäßig über einen Umfang des 1H-Empfänger 16 verteilt angeordnete erste Teleskopstangen 24 mit dem 1H-Empfänger 16 beziehungsweise einem Trägerkörper, an dem der 1H-Empfänger 16 gehalten ist, verbunden. Der zweite Aktuator 23 ist vorliegend beispielhaft mit einer zweiten Teleskopstange 25 mit dem X-Kern-Empfänger 18 beziehungsweise dessen Trägerkörper mechanisch gekoppelt. Beispielhaft erstreckt sich die zweite Teleskopstange 25 dabei entlang der Zentralachse 20, während die ersten Teleskopstangen 24 parallel dazu radial weiter außen angeordnet sind. Damit können die Empfänger 16, 18 unabhängig voneinander und beispielsweise auch gleichzeitig oder in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden.
  • Die Aktuatoren 22, 23 können dabei von einer Steuerung 26 der Spuleneinrichtung 10 gesteuert werden. Die Steuerung 26 ist hier ebenfalls innerhalb des Gehäuses 13 angeordnet und kann beispielsweise zur Kommunikation mit der MR-Anlage 1 beziehungsweise deren Steuergerät 5 dienen, also eingerichtet sein. Ebenso kann die Steuerung 26 beispielsweise zum Steuern oder Schalten der Elektroniken 15, 17, 19 dienen, also eingerichtet sein. Dazu kann die Steuerung 26 analog zu dem Steuergerät 5 beispielsweise eine Prozessoreinrichtung und eine Speichereinrichtung und/oder eine Hardwareschaltung oder dergleichen umfassen.
  • Beispielsweise kann durch einen jeweiligen Benutzer über eine Benutzeroberfläche der MR-Anlage 1 beziehungsweise des Steuergeräts 5 ein bestimmter Betriebsmodus, also eine Verwendung eines bestimmten Teilspulensystems der Spuleneinrichtung 10 ausgewählt werden. Das Steuergerät 5 übermittelt dann über das Kabel 11 eine entsprechende Anweisung oder Anforderung an die Spuleneinrichtung 10. Diese Anweisung oder Anforderung kann dann durch die Steuerung 26 der Spuleneinrichtung 10 empfangen und verarbeitet und in ein entsprechendes Steuersignal für die Aktuatoren 22, 23 sowie gegebenenfalls für die Elektroniken 15, 17, 19 umgesetzt werden. Beispielsweise kann durch die Steuerung 26 je nach ausgewähltem Betriebsmodus, also je nach Stellung der Empfänger 16, 18 ein jeweiliger Anpassungsschaltkreis 29 (siehe 7) aktiviert oder deaktiviert werden. Zum Übermitteln entsprechender Steuersignale ebenso wie zum Rückübermitteln von durch die Empfänger 16, 18 aufgenommenen Messsignalen an die Steuerung 26 beziehungsweise an das Steuergerät 5 kann eine elektrische Verkabelung oder Kontaktierung der Empfänger 16, 18 beispielsweise durch die oder entlang der Teleskopstangen 24, 25 geführt werden. Eine Führung der Verkabelung innerhalb der Teleskopstangen 24 oder 25 kann den Vorteil haben, dass die Teleskopstangen 24, 25 zusätzlich zu ihrer regulären Funktion, die Empfänger 16, 28 zu bewegen, auch als elektromagnetische Abschirmung für die jeweilige Verkabelung fungieren können. Zudem kann dann durch die Teleskopstangen 24, 25 eine Bewegung der Verkabelung beim Verstellen oder Verlagern der Empfänger 16, 18 begrenzt werden, sodass daraus resultierende Störeffekte entsprechend verringert werden können. Der Senderesonator 14 kann bevorzugt über eine unbewegliche, also ortsfeste Verkabelung oder Leitung angeschlossen sein. Dazu kann sich ein Ausläufer oder Anschlussbereich des Senderesonators 14 wie hier beispielhaft dargestellt etwa bis zu einem dem Untersuchungsraum 21 gegenüberliegenden Ende der Spuleneinrichtung 10 erstrecken.
  • 3 zeigt eine schematische Front-Querschnittansicht der Spuleneinrichtung 10 mit Blickrichtung entlang der Zentralachse 20. Hier ist die zylindrische oder ringförmige Ausgestaltung und die konzentrische Anordnung der Sende- und/oder Empfangseinrichtungen 14, 16, 18 um den Untersuchungsraum 21 und die Zentralachse 20 herum erkennbar. In einer beispielhaften Realisierung der Spuleneinrichtung 10 kann ein zum Aufnehmen des jeweiligen Untersuchungsobjekts, hier beispielsweise eines Teils des Patienten 2, freier Durchmesser des Untersuchungsraums 21 beispielsweise einen Durchmesser von etwa 20 cm haben. Der sich in radialer Richtung nach au-ßen daran anschließende X-Kern-Empfänger 18 kann beispielsweise eine Wandstärke von 1,5 cm und damit einen Gesamtdurchmesser von etwa 23 cm haben. Der in radialer Richtung außerhalb davon angeordnete 1H-Empfänger 16 kann beispielsweise ebenfalls eine Wandstärke von 1,5 cm und damit einen Gesamtdurchmesser von etwa 26 cm haben. Der in radialer Richtung außen liegend von dem 1H-Empfänger 16 angeordnet Senderesonator 14 kann beispielsweise eine Wandstärke von 3 cm und damit einen Gesamtdurchmesser von etwa 32 cm haben. Da sich radial außen liegend von dem Senderesonator 14 noch das Gehäuse 13 befindet, kann die gesamte Spuleneinrichtung 10 in dieser beispielhaften Realisierung dann einen Durchmesser von beispielsweise etwa 36 cm haben. Die hier angegebenen Dimensionen dienen lediglich als Beispiel für eine mögliche Realisierung. Ebenso kann die hier vorgestellte Spuleneinrichtung 10 also in anderen Dimensionen, Größenabmessungen, Größenverhältnissen und/oder Formen realisiert werden.
  • 4 zeigt eine schematische Seiten-Querschnittansicht der Spuleneinrichtung 10 in einem ersten Betriebsmodus. In diesem Betriebsmodus sind beide Empfänger 16, 18 in ihrer jeweiligen Ausrückstellung, also außerhalb des Senderesonators 14 angeordnet. Dazu sind durch die Aktuatoren 22, 23 die Teleskopstangen 24, 25 auf ihre minimalen Längen eingezogen. In dieser Stellung können die Teleskopstangen 24, 25 beispielsweise in entsprechenden Aufnahmeräumen oder Aussparungen in die hier schematisch angedeuteten Aktuatoren 22, 23 beziehungsweise in deren Gehäusen aufgenommen sein. Da sich in diesem Betriebsmodus kein Empfangsarray im Sichtfeld (FoV) oder Aufnahmebereich der Spuleneinrichtung 10 befindet, ergibt sich eine optimale Sende- und Empfangseffizienz des Senderesonators 14 sowie eine optimale Feldhomogenität. So können beispielsweise besonders genaue quantitative Messungen im Rahmen der Protonenbildgebung durchgeführt werden.
  • 5 zeigt eine schematische Seiten-Querschnittansicht der Spuleneinrichtung 10 in einem zweiten Betriebsmodus. In diesein Betriebsmodus befindet sich der X-Kern-Empfänger 18 weiterhin in seiner Ausrückstellung, während der 1H-Empfänger 16 in seine Messstellung in den Senderesonator 14 hinein verlagert ist. Hier sind also die ersten Teleskopstangen 24 mittels des ersten Aktuators 22 auf ihre maximale Länge ausgefahren. Da in diesem Betriebsmodus dann anstelle des Senderesonators 14 der vorliegend als mehrkanaliges Empfangsarray ausgebildete 1H-Empfänger 16 zum Erfassen der Messsignale für die Protonenbildgebung verwendet wird, kann vorteilhaft ein Beschleunigungsfaktor von >1, also eine parallele Bildgebung angewendet werden. Vorteilhaft wird dabei weder eine Effizienz der verwendeten Sende- und Empfangselemente 14, 16 noch eine Bildqualität durch den X-Kern-Empfänger 18 in unerwünschter Weise beeinträchtigt, da sich dieser in seiner Ausrückstellung weit genug außerhalb des Untersuchungsraums 21 befindet, um Störeinflüsse zumindest im Wesentlichen zu vermeiden.
  • 6 zeigt eine schematische Seiten-Querschnittansicht der Spuleneinrichtung 10 in einem dritten Betriebsmodus. Hier ist für die X-Kern-Bildgebung nur der X-Kern-Empfänger 18 in seine Messstellung in dem Senderesonator 14, also in dem Untersuchungsraum 21 oder den Untersuchungsraum 21 umgebend, angeordnet, während der 1H-Empfänger 16 in seiner Ausrückstellung angeordnet ist. Dabei ist also die zweite Teleskopstange 25 auf ihre maximale Länge ausgefahren, während die ersten Teleskopstangen 24 auf ihre minimale Länge eingefahren oder zusammengeschoben sind. Auch hier kann vorteilhaft also mittels eines mehrkanaligen Empfangsarrays in Form des X-Kern-Empfängers 18 gemessen werden, ohne dass das dann nicht benötigte zweiten Empfangsarray in Form des 1H-Empfänger 16 die Messung stört.
  • 7 zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung zur Veranschaulichung einer logischen Verschaltung der beschriebenen Komponenten. Die MR-Anlage 1 weist hier einen MR-Controller 27 und einen von diesem kontrollierten oder angesteuerten HF-Controller 28 auf. Die Controller 27, 28 können beispielsweise Teil des Steuergeräts 5 oder separate Einrichtungen der MR-Anlage 1 sein. Über den MR-Controller 27 kann beispielsweise eine Auswahl einer zu verwendenden Sequenz und eines dafür benötigten Betriebsmodus der Spuleneinrichtung 10 gesteuert oder verwaltet werden. Der HF-Controller 28 kann dann eine Erzeugung entsprechender HF-Pulse und dergleichen steuern. Durch die Controller 27, 28 über das Kabel 11 die Spuleneinrichtung 10 übermittelte Signale können dort beispielsweise wie beschrieben durch die Steuerung 26 empfangen und verarbeitet werden. Beispielsweise kann die Steuerung 26 dazu neben den Aktuatoren 22, 23 die bereits genannten Anpassschaltkreise 29 steuern. Vorliegend sind ein erster Anpassschaltkreis 30, ein zweiter Anpassschaltkreis 31 und ein dritter Anpassschaltkreis 32 vorgesehen. Die Anpassschaltkreise 29 können beispielsweise jeweils einem der beschriebenen drei Betriebsmodi der Spuleneinrichtung 10 oder jeweils einem der Sende- und Empfangselemente 14, 16, 18 zugeordnet sein. Je nachdem welcher Betriebsmodus der Spuleneinrichtung 10 eingestellt oder verwendet wird beziehungsweise welches oder welche der Sende- und Empfangselemente 14, 16, 18 für eine jeweilige Messung verwendet wird beziehungsweise verwendet werden, können der oder die entsprechenden zugeordneten Anpassschaltkreise 29 durch die Steuerung 26 automatisch aktiviert und die dann entsprechend nicht verwendeten Anpassschaltkreise 29 automatisch deaktiviert werden.
  • Zusammenfassend ist vorliegend also in Form der Spuleneinrichtung 10 ein Spulenkörper mit zwei mechanisch gegeneinander verschiebbaren Empfangsspulen oder zwei mechanisch gegeneinander verschiebbaren Trägerkörpern für die Empfangsspulen, die hier in Form der Empfänger 16, 18 gegeben sind, vorgesehen. Bei der hier vorgesehenen Geometrie kann ein in radialer Richtung innerer Trägerkörper die RX-Loops des X-Kern-Empfängers 18, deren Zuleitungen sowie dessen Elektronik 19, beispielsweise einschließlich eines Vorverstärker und/oder Mischers aufnehmen. Ein in radialer Richtung äußerer Trägerkörper kann konzentrisch dazu aufgebaut und angeordnet sein und die entsprechenden Bauteile oder Komponenten des 1H-Empfänger 16 aufnehmen. Die beiden Trägerkörper sind dabei dann derart gehalten oder gelagert, dass eine axiale Verschiebung der beiden Trägerkörper - und damit auch der beiden Empfänger 16, 18 - relativ zueinander ermöglicht wird. Diese Lagerung beziehungsweise Verschiebung oder Verschiebbarkeit ist dabei so ausgelegt, dass in einem jeweiligen ausgefahrenen Zustand oder Ausrückzustand, in dem der jeweilige Empfänger 16, 18 außerhalb des FoV der Spuleneinrichtung 10 beziehungsweise des Senderesonators 14 ist, keine signifikante Kopplung des jeweiligen Empfängers 16, 18 zu dem Senderesonator 14 auftritt. Dadurch wird ein Betrieb mit optimaler Effizienz ermöglicht. Es ergeben sich dabei insbesondere die Vorteile, dass eine zweite separate Spule und ein entsprechender Spulenwechsel für die X-Kern-Bildgebung zusätzlich zur Protonenbildgebung in klinischen Anwendungen entfallen können. Es sind also sowohl die klinische Protonenbildgebung als auch die X-Kern-Bildgebung ohne Wechsel der Spuleneinrichtung 10 möglich. Dadurch, dass jeweils nur der benötigte Empfänger 16, 18 in seine Messstellung gebracht wird, ergibt sich insgesamt jeweils eine optimale Sendeeffizienz und Feldhomogenität beziehungsweise ein optimiertes Signal-Rausch-Verhältnis und die Möglichkeit Beschleunigungsvektoren >1 für die parallele Bildgebung in Kombination mit einer doppelresonanten HF-Sendespule - vorliegend in Form des Senderesonators 14 gegeben - einzusetzen.
  • Insgesamt zeigen die beschriebenen Beispiele damit, wie ein Aufbau realisiert werden kann, der eine MR-Bildgebung auf vereinfachte Weise und mit verbesserter Effizienz gegenüber dem Stand der Technik ermöglichen kann.

Claims (10)

  1. Spuleneinrichtung (10) für eine Magnetresonanzanlage (1), aufweisend - einen doppelresonanten Senderesonator (14) zum Senden von elektromagnetischen Signalen einer ersten Frequenz und einer davon unterschiedlichen zweiten Frequenz in einen von dem Senderesonator (14) zumindest bereichsweise umgebenen Untersuchungsraum (21), - einen ersten Empfänger (16) zum Empfangen von zu der ersten Frequenz korrespondierenden Signalen, - einen zweiten Empfänger (18) zum Empfangen von zu der zweiten Frequenz korrespondierenden Signalen, und - eine Aktuatorik (22, 23) zum Bewirken einer relativen räumlichen Verlagerung zwischen dem Senderesonator (14), dem ersten Empfänger (16) und dem zweiten Empfänger (18) in verschiedene Stellungen, sodass in einer ersten Stellung nur der erste Empfänger (16) und in einer zweiten Stellung nur der zweite Empfänger (18) zum Empfangen der Signale in dem Untersuchungsraum (21) angeordnet ist.
  2. Spuleneinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Empfänger (16) und der zweite Empfänger (18) mittels der Aktuatorik (22, 23) gleichzeitig in eine jeweilige Ausrückstellung verlagerbar sind, in der sie außerhalb des Untersuchungsraums (21) angeordnet sind, und - der Senderesonator (14) dann in einen Empfangsbetrieb schaltbar ist.
  3. Spuleneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung (10) ein Gehäuse (13) aufweist, in dem der Senderesonator (14), die Empfänger (16, 18) und die Aktuatorik (22, 23) angeordnet sind, wobei der Senderesonator (14) ortsfest relativ zu dem Gehäuse (13) gehalten ist.
  4. Spuleneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Senderesonator (14), der erste Empfänger (16) und der zweite Empfänger (18) eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Gestalt haben und konzentrisch zueinander um eine gemeinsame, sich durch den Untersuchungsraum (21) erstreckende Zentralachse (20) angeordnet sind.
  5. Spuleneinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfänger (16, 18) mittels der Aktuatorik (22, 23) zum Einstellen der verschiedenen Stellungen unabhängig voneinander in axialer Richtung entlang der Zentralachse (20) relativ zu dem Senderesonator (14) vor und zurück bewegbar sind.
  6. Spuleneinrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (22, 23) zum Bewegen der Empfänger (16, 18) Teleskopelemente (24, 25) aufweist, die sich zwischen einer Antriebseinheit der Aktuatorik (22, 23) und dem jeweiligen Empfänger (16, 18) zumindest im Wesentlichen parallel zu der Zentralachse (20) erstrecken und zum Bewegen der Empfänger (16, 18) in axialer Richtung der Zentralachse (20) längenveränderlich sind.
  7. Spuleneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Empfänger (16) und/oder der zweite Empfänger (18) als Empfangsarray aus mehreren, insbesondere wenigstens 32, Empfangselementen für jeweils einen Empfangskanal ausgebildet sind.
  8. Spuleneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung (10) für den ersten Empfänger (16) und/oder für den zweiten Empfänger (18) eine jeweilige Elektronik (17, 19) aufweist, die einen Verstärker und/oder ein eine Logikschaltung zum Schalten oder Ansteuern von Elementen des jeweiligen Empfängers (16, 18) umfasst und an dem jeweiligen Empfänger (16, 18) ortsfest relativ zu diesem angeordnet ist, sodass die jeweilige Elektronik (17, 19) beim Verlagern des jeweiligen Empfängers (16, 18) mit diesem mitbewegt wird.
  9. Spuleneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung (10) ein Steuergerät (26) und durch dieses ansteuerbare jeweilige Anpassschaltkreise (17, 19) für eine Frequenzanpassung der Empfänger (16, 18) und/oder des Senderesonators (14) aufweist, wobei das Steuergerät (26) dazu eingerichtet ist, die Anpassschaltkreise (17, 19) in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Empfänger (16, 18) relativ zu dem Senderesonator (14) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  10. Magnetresonanzanlage (1), aufweisend eine Spuleneinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Steuerung (5) zum Ansteuern der Spuleneinrichtung (10) und zum Erfassen von von der Spuleneinrichtung (10) gelieferten Messsignalen.
DE102019207492.8A 2019-05-22 2019-05-22 Spuleneinrichtung für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage Active DE102019207492B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207492.8A DE102019207492B3 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Spuleneinrichtung für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
CN202010429069.1A CN111983534B (zh) 2019-05-22 2020-05-20 用于磁共振设备的线圈装置和磁共振设备
US16/881,756 US11340327B2 (en) 2019-05-22 2020-05-22 Coil facility for a magnetic resonance installation and magnetic resonance installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207492.8A DE102019207492B3 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Spuleneinrichtung für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207492B3 true DE102019207492B3 (de) 2020-09-03

Family

ID=72046416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207492.8A Active DE102019207492B3 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Spuleneinrichtung für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11340327B2 (de)
CN (1) CN111983534B (de)
DE (1) DE102019207492B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113921239B (zh) * 2021-11-02 2024-06-04 深圳市联影高端医疗装备创新研究院 一种线圈***

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05228125A (ja) * 1992-02-21 1993-09-07 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置
US5928148A (en) * 1997-06-02 1999-07-27 Cornell Research Foundation, Inc. Method for performing magnetic resonance angiography over a large field of view using table stepping
US6377044B1 (en) * 2000-03-01 2002-04-23 Philips Medical Systems(Cleveland), Inc. Multi-mode receiver coils for MRI
ITSV20000017A1 (it) * 2000-04-17 2001-10-17 Esaote Spa Metodo e macchina per il rilevamento d'immagini in risonanza magnetica nucleare
US6876199B2 (en) * 2003-05-30 2005-04-05 General Electric Company Method and system for accelerated imaging using parallel MRI
US7970452B2 (en) * 2003-09-30 2011-06-28 Hologic, Inc. Open architecture imaging apparatus and coil system for magnetic resonance imaging
US7379769B2 (en) * 2003-09-30 2008-05-27 Sunnybrook Health Sciences Center Hybrid imaging method to monitor medical device delivery and patient support for use in the method
US7218106B2 (en) * 2003-12-04 2007-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba MRI with automatic contour-controlled separation between RF coil and object being imaged
US7714576B2 (en) * 2004-08-05 2010-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automatic selection of a receiver element in an MRI apparatus
JP2008543483A (ja) * 2005-06-24 2008-12-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 同時多核磁気共鳴撮像
DE102005052564B4 (de) * 2005-11-02 2008-11-27 Siemens Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Bestimmung der Position einer Lokalspule sowie Magnetresonanzsystem mit der Steuereinrichtung und Computerprogrammprodukt
US7330030B2 (en) * 2005-11-02 2008-02-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging apparatus
JP5148173B2 (ja) * 2006-07-12 2013-02-20 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
CN101529266A (zh) * 2006-08-15 2009-09-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 可调谐和/或可去调谐的mr接收线圈装置
US7525311B2 (en) * 2007-03-02 2009-04-28 Hitachi Medical Systems America, Inc. Configurable radiofrequency receive coil system for a magnetic resonance imaging system
US8754644B2 (en) * 2008-06-20 2014-06-17 The University Of Queensland MRI apparatus and method with moving field component
US8193811B2 (en) * 2009-05-29 2012-06-05 General Electric Company Dual-frequency coil array for a magnetic resonance imaging (MRI) system
US9304178B2 (en) * 2012-05-21 2016-04-05 General Electric Company Systems and methods for coil arrangements in magnetic resonance imaging
US9494664B2 (en) * 2012-05-21 2016-11-15 General Electric Company Neck coil arrangements for magnetic resonance imaging
DE102016213579A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanztomograph mit Sendeeinheit und Selektor sowie Verfahren zum Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AVDIEVICH, N. I.; HETHERINGTON, H. P. 4 T Actively detuneable double-tuned 1H/31P head volume coil and four-channel 31P phased array for human brain spectroscopy. Journal of magnetic resonance, 2007, 186. Jg., Nr. 2, S. 341-346. *

Also Published As

Publication number Publication date
CN111983534A (zh) 2020-11-24
CN111983534B (zh) 2023-06-30
US20200371186A1 (en) 2020-11-26
US11340327B2 (en) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036496B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Magnetresonanzempfangskanals, Kalibrierungsdatenermittlungseinrichtung und Magnetresonanzanlage
DE102007010274B4 (de) Verfahren zur automatischen Spulenauswahl einer Magnetresonanzapparatur, Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und elektronisch lesbarer Datenträger
EP1279968A2 (de) Sende- und Empfangsspule für MR-Gerät
DE102011076918B4 (de) Lokalspulensystem, Magnetresonanzsystem und Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung zu einem Lokalspulensystem
DE102008063460B4 (de) Magnetresonanz-Empfangssystem, Übertragungssignal-Empfangsbaugruppe, Magnetresonanzsystem und Verfahren zum Übertragen von MR-Antwortsignalen
DE102011086964B4 (de) Magnetresonanz-Antennenanordnung, Magnetresonanzanlage und Verwendung einer Magnetresonanz-Antennenanordnung
DE69330928T2 (de) Apparat mittels magnetischer Resonanz
DE102012207722B3 (de) MR- Antenne mit Kompensation für variablen Abstand zum Schirm
DE102011083959A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102016204620B4 (de) MR-Körperspule
DE102011087485B3 (de) Magnetresonanztomographie-Anlage, Verfahren zum Ausgleichen einer Feldinhomogenität in der Anlage und Shimspulenanordnung
DE102009026316A1 (de) Hochfrequenzspule und Vorrichtung zur Verringerung von akustischen Störgeräuschen in einem Magnetresonanztomographiesystem
DE10226488A1 (de) MR-Anordnung mit unterschiedlich optimierten Hochfrequenzspulenarrays
DE102010022522B4 (de) MRT-Empfangsspule mit lokaler Datenspeicherung
DE102009025992A1 (de) System und Vorrichtung zur Schaffung von elektrischen Verbindungen und Kühlverbindungen in einem Magnetresonanzbildgebungs(MRI)-System
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE102019207492B3 (de) Spuleneinrichtung für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
DE102011083599B3 (de) Erfassung von Kalibrierdaten für ein Magnetresonanzsystem
DE102018206643A1 (de) Gradientenspuleneinheit für ein Magnetresonanzgerät
DE102013214307A1 (de) Lokale Sendespulen / Sendespulenarray in der Wirbelsäulenbildgebung in einem MRI
DE102013217012B4 (de) Lokal-SAR-Reduzierung für z.B. Patienten mit metallischen Implantaten
DE102014223878B4 (de) Phasenüberwachung für mehrkanalige MR-Sendesysteme
DE102014213722B4 (de) Segmentiertes MR
DE102010025917A1 (de) Magnetresonanztomographiesystem; Verfahren, elektronisch umgeschaltete MR-Antennenelemente
DE102014202716A1 (de) Verbesserung des lokalen SAR-Verhaltens von MRT-Sendespulen durch Verwendung orthogonaler Schleifenantennen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE