DE102019206953A1 - Fahrzeugmaschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung - Google Patents

Fahrzeugmaschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019206953A1
DE102019206953A1 DE102019206953.3A DE102019206953A DE102019206953A1 DE 102019206953 A1 DE102019206953 A1 DE 102019206953A1 DE 102019206953 A DE102019206953 A DE 102019206953A DE 102019206953 A1 DE102019206953 A1 DE 102019206953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engine
fluctuation
value
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206953.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takanori SHIRAKAWA
Chikashi OHTA
Ryuta Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019206953A1 publication Critical patent/DE102019206953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • B60W2050/0054Cut-off filters, retarders, delaying means, dead zones, threshold values or cut-off frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/12Parking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung (36) eines Fahrzeugs (10) mit einer Maschinendrehzahlanzeige (44) zum Anzeigen eines bestimmten Anzeigewerts (DNe) der Maschinendrehzahl, wobei die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung den Anzeigewert der Maschinendrehzahl bestimmt und einen Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt (38) aufweist, der dafür konfiguriert ist, eine Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung auszuführen, wenn ein Schaltvorgang des Getriebeschaltelements für das Garagenparken durchgeführt wird, während das Fahrzeug bei einer unbetätigten Stellung des Gaspedals steht. Der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt bestimmt den Anzeigewert der Maschinendrehzahl in der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung derart, dass ein Schwankungsbetrag des Anzeigewerts kleiner als bei einer herkömmlichen Anzeigesteuerung ist, bei der der Anzeigewert dem Istwert entsprechend bestimmt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Fahrzeugmaschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung, und konkreter auf eine Steuerung einer Betriebsdrehzahlanzeige einer Fahrzeugmaschine, wenn ein Schaltvorgang eines Schalthebels des Fahrzeugs für das Garagenparken ausgeführt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung eines Fahrzeugs ist bekannt, die Folgendes aufweist: ein Fahrzeugantriebssystem mit einer Maschine, einer fluidbetriebenen Leistungsübertragungsvorrichtung bzw. einem fluidbetriebenen Antriebsstrang und einem Automatikgetriebe mit zahlreichen Betriebsstellungen bzw. Gängen mit verschiedenen Kraftübertragungszuständen; ein manuell betätigbares Getriebeschaltelement bzw. einen Schalthebel, das bzw. der durch ein Fahrzeugführer betätigbar ist, um das Automatikgetriebe in einen ausgewählten Gang zu versetzen; ein Maschinendrehzahlsensor zum Erfassen eines Istwerts einer Betriebsdrehzahl der Maschine; und eine Maschinendrehzahlanzeige zum Anzeigen eines geregelten Werts der Betriebsdrehzahl der Maschine. Die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung ist so aufgebaut, dass der Istwert der Drehzahl der Maschine standardmäßig als der gesteuerte bzw. geregelte Wert der Maschinendrehzahl angezeigt wird. Die JP 2016-60460 A offenbart ein Beispiel einer Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung. Die in dieser Veröffentlichung offenbarte Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung ist dafür aufgebaut, die Maschinendrehzahl auf Basis eines Gangs des Automatikgetriebes zu ermitteln, der nach einem Schaltvorgang eingestellt wurde, und um den so ermittelten Wert der Maschinendrehzahl im Verlauf des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes anzuzeigen. Diese Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung weist eine verbesserte Reaktion auf den Schaltvorgang des Automatikgetriebes auf.
  • Im Übrigen kann eine so genannte „Garagenparken“-Schaltbetätigung des manuell betätigten Schalthebels ausgeführt werden, um das Automatikgetriebe zu schalten, während das Fahrzeug steht und ein Gaspedal des Fahrzeugs in seiner unbetätigten Stellung gehalten wird, in der der Betätigungsgrad des Gaspedals Null ist. Auch in diesem Fall wird der Motor gesteuert, um sein Drehmoment so zu steuern, dass die Betriebsdrehzahl mit einem Sollwert, wie beispielsweise einem vorgegebenen Maschinenleerlaufwert, übereinstimmt. Dementsprechend wird der Istwert der Maschinendrehzahl als gesteuerter Wert angezeigt. Jedoch bewirkt der Schaltvorgang des Automatikgetriebes in Reaktion auf den Schaltvorgang des manuell betätigten Schalthebels für das Garagenparken eine Änderung des Leistungsübertragungszustands bzw. Übersetzungsänderung im Automatikgetriebe, also eine Schwankung einer auf die Maschine wirkenden Kraft und eine daraus folgende Schwankung der Istdrehzahl sowie eine daraus folgende Schwankung des geregelten Werts der Maschinendrehzahl z. B. aufgrund eines geringen Reaktionsgrads einer Drehmomentregelung der Maschine durch eine Rückkopplungsregelung. Der Fahrzeugführer kann sich durch diese Schwankung der gezeigten Maschinendrehzahl unwohl fühlen. Obwohl es möglich wäre, das Maschinendrehmoment so zu steuern, dass es zum Zeitverlauf des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes passt, ist es unter Berücksichtigung des Drehmomentregelverhaltens der Maschine schwierig, einen Schwankungsbetrag der Istdrehzahl aufgrund der Schwankungen des Maschinendrehmomentregelverhaltens, einer Getriebeschaltsteuerungsreaktion und der auf die Maschine wirkenden Kraft hinreichend zu begrenzen, die durch Schwankungen einer Kühlflüssigkeitstemperatur der Maschine und einer Arbeitsflüssigkeitstemperatur des Automatikgetriebes, einer Schwankung der Viskosität der Arbeitsflüssigkeit oder Schwankungen des Rutschdrehmoments von Kupplungen und Bremsen im Automatikgetriebe bedingt sind.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung des vorstehend beschriebenen Standes der Technik gemacht. Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung zur Regelung einer Maschinendrehzahlanzeige bereitzustellen, wobei die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung eine geringere Wahrscheinlichkeit aufweist, dass sich der Fahrzeugführer durch eine Schwankung der an einer Maschinendrehzahlanzeige angezeigten Maschinendrehzahl bei einem Schaltvorgang für das Garagenparken durch ein manuell betätigbares Getriebeschaltelement bzw. einen Schalthebel unwohl fühlt.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird nach den nachfolgenden Aspekten der vorliegenden Erfindung gelöst:
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung eines Fahrzeugs vorgesehen, mit: einem Fahrzeugantriebssystem, das eine Maschine, eine fluidbetriebene Leistungsübertragungsvorrichtung, und ein Automatikgetriebe mit zahlreichen Gängen bzw. Schaltstellungen umfasst, die jeweils unterschiedliche Leistungsübertragungszustände bedingen; einem manuell betätigten Schalthebel, der durch einen Fahrzeugführer betätigbar ist, um das Automatikgetriebe in einen ausgewählten Gang zu versetzen; einem Gaspedal; einem Maschinendrehzahlsensor zum Erfassen eines Istwerts einer Drehzahl der Maschine; und einer Maschinendrehzahlanzeige zum Anzeigen eines bestimmten Anzeigewerts der Drehzahl der Maschine, wobei die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung dazu aufgebaut ist, den Anzeigewert der Betriebsdrehzahl der Maschine zu bestimmen, der durch die Maschinendrehzahlanzeige angezeigt werden soll, und Folgendes umfasst: einen Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt, der dafür aufgebaut ist, eine Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung auszuführen, wenn ein Schaltvorgang des manuell betätigbaren Schalthebels für das Garagenparken durchgeführt wird, während das Fahrzeug steht und sich das Gaspedal in der unbetätigten Stellung befindet, wobei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt den Anzeigewert der Drehzahl der Maschine bei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung so bestimmt, dass ein Schwankungsbetrag des Anzeigewerts geringer ist als bei einer herkömmlichen Anzeigesteuerung, bei der der Anzeigewert nach dem Istwert bestimmt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung bestimmt der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt den Anzeigewert der Drehzahl der Maschine nach einem Sollwert der Drehzahl, der bei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung anstelle des Istwert verwendet wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung so aufgebaut, dass der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt den Anzeigewert der Betriebsdrehzahl der Maschine innerhalb einer Phase zwischen der herkömmlichen Anzeigesteuerung und der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung allmählich ändert.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung so aufgebaut, dass der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt einen höheren Glättungsgrad des Istwerts der Drehzahl der Maschine auswählt, um einen Schwankungsbetrag des Anzeigewerts bei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung im Vergleich zur herkömmlichen Anzeigesteuerung zu verringern.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach einem aus dem ersten bis vierten Aspekt der Erfindung so aufgebaut, dass der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zur Begrenzung der Schwankung des Anzeigewerts der Betriebsdrehzahl der Maschine nicht ausführt, wenn ein Abweichungsbetrag des Istwerts der Drehzahl der Maschine von einem Sollwert der Drehzahl gleich einem oder größer als ein vorherbestimmter Grenzwert ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach einem aus dem ersten bis fünften Aspekt der Erfindung so aufgebaut, dass der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt einen Anzeigesteuermodus von der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung, um das Schwanken des Anzeigewerts der Drehzahl der Maschine zu begrenzen, zur herkömmlichen Anzeigesteuerung wechselt, wenn eine vorherbestimmte Schwankungsbegrenzungszeit nach dem Zeitpunkt verstrichen ist, an dem der Schaltvorgang des manuell betätigten Schalthebels für das Garagenparken ausgeführt wurde.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung ist die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach einem aus dem ersten bis sechsten Aspekt der Erfindung so konfiguriert, dass das Fahrzeug des Weiteren einen Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt aufweist, der dafür konfiguriert ist, eine Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung auszuführen, um ein Drehmoment der Maschine synchron zu einem Schaltvorgang des Automatikgetriebes als Antwort auf den Schaltvorgang des Schalthebels für das Garagenparken, und unter Berücksichtigung einer Steuerantwort des Drehmoments der Maschine so zu regeln bzw. zu steuern, dass ein Abweichungsbetrag des Istwerts der Drehzahl der Maschine von einem Sollwert der Drehzahl während des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes so verringert wird, dass er zum Zeitverlauf des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes passt.
  • In der Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt dafür aufgebaut, den Anzeigewert der Drehzahl der Maschine in der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung so zu bestimmen, dass der Schwankungsbetrag des Anzeigewerts geringer ist als bei der herkömmlichen Anzeigesteuerung, bei der der Anzeigewert nach dem Istwert bestimmt wird, wenn ein Schaltvorgang für das Garagenparken durchgeführt wird. Daher begrenzt die vorliegende Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung die Änderung der Anzeigedrehzahl so, dass sich selbst dann, wenn sich die Istdrehzahl ändert, der Fahrzeugführer weniger wahrscheinlich durch die Anzeigedrehzahl während eines Schaltvorgangs des Automatikgetriebes als Antwort auf den Schaltvorgang des Schalthebels für das Garagenparken aufgrund einer Änderung einer auf die Maschine wirkenden Last während des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes und eines unpassenden Zeitablaufs der Abstimmung der Steuerung zwischen dem Schaltvorgang und dem Maschinendrehmoment unwohl fühlt.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, in dem die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung dafür konfiguriert ist, den Anzeigewert der Betriebsdrehzahl der Maschine anhand des Sollwerts der Betriebsdrehzahl zu bestimmen, der anstelle des Istwerts in der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung verwendet wird, wird das Schwanken des Anzeigewerts der Betriebsdrehzahl der Maschine trotz der Schwankung des Istwerts hinreichend begrenzt, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sich der Fahrzeugführer bzw. Fahrer durch den Anzeigewert unwohl fühlt.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, in dem der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt den Anzeigewert der Betriebsdrehzahl der Maschine während der Phase zwischen der herkömmliche Anzeigesteuerung und der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung allmählich ändert, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sich der Fahrer durch den Anzeigewert der Betriebsdrehzahl der Maschine unwohl fühlt, deren Schwanken innerhalb der Phase zwischen der herkömmlichen und der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung verringert ist.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung, in dem der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt den höheren Glättungsgrad des Istwerts der Betriebsdrehzahl der Maschine auswählt, um den Schwankungsbetrag des Anzeigewerts bei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung im Vergleich zur herkömmlichen Anzeigesteuerung zu verringern, sind eine Änderungsrate und ein Änderungsbetrag des Istwerts der Maschinendrehzahl bei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung geringer oder kleiner als bei der herkömmlichen Anzeigesteuerung, so dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sich der Fahrer durch den Anzeigewert der Maschinendrehzahl unwohl fühlt.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung führt der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zur Begrenzung der Schwankung des Anzeigewerts der Betriebsdrehzahl der Maschine nicht aus, wohingegen dann, , wenn der Abweichungsbetrag des Istwerts der Betriebsdrehzahl der Maschine vom Sollwert der Betriebsdrehzahl gleich groß wie oder größer als der vorherbestimmte Grenzwert ist, er die herkömmliche Anzeigesteuerung zur Bestimmung des Anzeigewerts der Maschinendrehzahl nach dem Istwert ausführt. Falls nämlich die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung ausgeführt wird, wenn der Abweichungsbetrag des Istwerts der Maschinendrehzahl vom Sollwert gleich groß wie oder größer als der Grenzwert ist, kann es sein, dass sich der Fahrer durch den Anzeigewert der begrenzten Maschinendrehzahlschwankung unwohl fühlt, da er eine große Differenz zwischen dem Anzeigedrehzahlwert und einem von ihm aufgrund eines Betriebsgeräuschs der Maschine empfundenen Maschinendrehzahlwert spürt. Dementsprechend wird die herkömmliche Anzeigesteuerung ausgeführt, um den Anzeigedrehzahlwert gemäß einer Schwankung des Istdrehzahlwerts zu ändern, so dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass sich der Fahrer aufgrund der Differenz zwischen dem Anzeigedrehzahlwert und eines vom Fahrer basierend auf dem Betriebsgeräusch der Maschine empfundenen Maschinendrehzahlwerts unwohl fühlt.
  • Nach dem sechsten Aspekt der Erfindung, wobei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt den Anzeigesteuermodus zur herkömmliche Anzeigesteuerung wechselt, wenn die vorherbestimmte Schwankungsbegrenzungszeit nach dem Zeitpunkt der Durchführung des Schaltvorgangs des Schalthebels für das Garagenparken verstrichen ist, wird die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung ausgeführt, um das Schwanken des Anzeigedrehzahlwert nur während eines Zeitraums zu begrenzen, in dem eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Istdrehzahlwert aufgrund des Schaltvorgangs des Schalthebels für das Garagenparken schwankt. Dementsprechend ermöglicht der vorliegende Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich der Fahrzeugführer durch das Schwanken des Anzeigedrehzahlwerts unwohl fühlt, während gleichzeitig ein Zeitraum minimiert wird, in dem der Anzeigedrehzahlwert vom Istwert abweicht.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung wird die Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung ausgeführt, um das Drehmoment der Maschine synchron mit dem Schaltvorgang des Automatikgetriebes in Reaktion auf den Schaltvorgang des Schalthebels für das Garagenparken und unter Berücksichtigung einer verzögerten Steuerantwort des Drehmoments der Maschine so zu steuern, dass der Abweichungsbetrag des Istdrehzahlwerts vom Sollwert der Betriebsdrehzahl während des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes so verringert wird, dass er zum Zeitverlauf des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes passt. Üblicherweise wird das Schwanken des Istdrehzahlwerts während des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes als Reaktion auf den Schaltvorgang des Schalthebels für das Garagenparken verringert. Es ist jedoch schwierig, das Schwanken des Istdrehzahlwerts aufgrund von Schwankungen der Steuerantwort des Maschinendrehmoments und des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes und der schwankenden Motorlast, die durch Temperaturschwankungen der Kühlflüssigkeit der Maschine und der Arbeitsflüssigkeit des Automatikgetriebes, die Viskosität der Arbeitsflüssigkeit und die Rutschmomente von Kupplungen und Bremsen des Automatikgetriebes bedingt sind, immer hinreichend zu begrenzen. Somit besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung z. B. abhängig vom Zustand des Fahrzeugs unmittelbar nach dem Starten der Maschine ein erhebliches Schwanken des Istdrehzahlwerts bewirkt. Dementsprechend hat der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt nach dem siebten Aspekt der Erfindung den Vorteil, das Schwanken des Anzeigedrehzahlwerts beim Schaltvorgang für das Garagenparken und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich der Fahrer durch den Anzeigedrehzahlwert unwohl fühlt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Anordnung eines Fahrzeugs und Haupteile seines Steuersystems zeigt, das mit einer Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach einer Ausführungsform dieser Erfindung versehen ist;
    • 2 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines in 1 gezeigten Automatikgetriebes zeigt;
    • 3 ist eine Tabelle, die ein Verhältnis zwischen zahlreichen Gängen des Automatikgetriebes von 2 und jeweiligen Kombinationen von Reibkupplungsvorrichtungen anzeigt, die in Eingriffszustände versetzt werden, um die Gänge einzustellen;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines am Fahrzeug der 1 vorgesehenen Schalthebels zeigt;
    • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines am Fahrzeug der 1 vorgesehenen Tachometers zeigt;
    • 6 ist ein Programmablaufplan, der einen Vorgang eines Schaltsteuerbestimmungsabschnitts der 1 für das Garagenparken gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung darstellt;
    • 7 ist ein Programmablaufplan, der einen Betrieb eines in 1 gezeigten Schwankungsbegrenzungsabschnitts gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt;
    • 8 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für Änderungen von Betriebszuständen verschiedener Abschnitte des Fahrzeugs anzeigt, wenn eine Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung einer Anzeigedrehzahl durch einen in 1 gezeigten Drehzahlschwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt ausgeführt wird;
    • 9 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für Änderungen der Betriebszustände anzeigt, wenn ein Schaltvorgang für das Garagenparken eines Schalthebels nach dem Starten eines Motors zu einem späteren Zeitpunkt als dem in 8 durchgeführt wird;
    • 10 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für Änderungen der Betriebszustände anzeigt, wenn der Schaltvorgang für das Garagenparken nach dem Starten einer Maschine zu einem späteren Zeitpunkt als dem in 9 durchgeführt wird;
    • 11 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel für Änderungen der Betriebszustände anzeigt, wenn eine Istdrehzahl verglichen mit 10 aufgrund des Schaltvorgang des Schalthebels für das Garagenparken abrupt zunimmt; und
    • 12 ist ein Programmablaufplan, der einen Vorgang des Schwankungsbegrenzungsabschnitts der 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Maschine wird als Leistungsquelle für den Fahrzeugantrieb verwendet und ist eine Brennkraftmaschine bzw. ein Verbrennungsmotor wie etwa ein Otto- oder Dieselmotor, der eine Antriebskraft durch Verbrennung eines Treibstoffs erzeugt. Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Hybridfahrzeug anwendbar, das mit einer Antriebsquelle versehen ist, die neben der Maschine einen oder mehrere Elektromotoren umfasst. Obwohl vorzugsweise ein Drehmomentwandler als die fluid- bzw. hydraulisch betriebene Leistungsübertragungsvorrichtung verwendet wird, kann eine Hydraulikkupplung oder jegliche andere Art von hydraulisch bzw. fluidbetriebener Leistungsübertragungsvorrichtung verwendet werden. So umfassen z. B. die zahlreichen Gänge des Automatikgetriebes zumindest zwei aus: einem Vorwärtsgang D, bei dem eine Antriebskraft für die Vorwärtsfahrt übertragen werden kann; einem Rückwärtsgang R, bei dem eine Antriebskraft für die Rückwärtsfahrt übertragen werden kann; und einem neutralen Gang bzw. Leerlauf N (Parkstellung P), bei dem keine Antriebskraft übertragen werden kann. Das Automatikgetriebe kann aus verschiedenen Arten ausgewählt werden, wie etwa ein gestuftes Automatikgetriebe vom Typ mit Planetengetriebe oder ein kämmendes Getriebe mit mindestens zwei Achsen, das mit zahlreichen Reibkupplungsvorrichtungen versehen ist, die wahlweise in gekuppelte bzw. gelöste Zustände gebracht werden, um die zahlreichen Gänge einschließlich Vorwärtsgängen, einem Rückwärtsgang und einem neutralen Gang einzustellen; ein Wendegetriebe bzw. Vorwärts-Rückwärts-Umschaltgetriebe; und ein Getriebe, das eine Kombination aus z. B. einer Vorwärts-Rückwärts-Umschaltvorrichtung und einem stufenlosen Getriebe vom Typ mit Riemen und Kegelscheiben ist.
  • Die den Anzeigewert der Betriebsdrehzahl der Maschine anzeigende Maschinendrehzahlanzeige kann unterschiedlicher Art sein, wie z. B.: ein Analogdisplay mit einer Anzeigetafel in Form einer Scheibe und einer Anzeigenadel, die an ihrem einen Ende an einer drehbaren Zentralwelle befestigt ist, um die Anzeigenadel so zu drehen, dass sie den Anzeigewert der Maschinendrehzahl anzeigt oder andeutet; eine Digitalanzeige zur Anzeige eines dem Anzeigedrehzahlwert entsprechenden Zahlenwerts; oder eine Balkenanzeige mit einem in seiner Länge variablen Anzeigebalken. Der Anzeigedrehzahlwert wird nach dem Istdrehzahlwert oder dem Solldrehzahlwert bestimmt. So wird z. B. der Ist- oder Solldrehzahlwert als der Anzeigedrehzahlwert bestimmt. Alternativ wird der Ist- oder Solldrehzahlwert einem Glättungs- oder einem anderen Verarbeitungsprozess zur Bestimmung oder Berechnung der Anzeigedrehzahl unterzogen.
  • Der Schaltvorgang des manuell betätigbaren Getriebeschaltelements (nachfolgend auch als Schalthebel bezeichnet) für das Garagenparken ist eine Betätigung des Schalthebels, während das Fahrzeug steht und das Gaspedal unbetätigt ist. Eine Bestimmung, ob das Gaspedal unbetätigt ist, kann auf Basis eines Öffnungswinkels eines Drosselventils erfolgen, das einem Betätigungsgrads des Gaspedals entsprechend gesteuert wird. Die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung des Anzeigedrehzahlwerts kann bei wenigstens einem der verschiedenen Schaltvorgänge des Schalthebels durchgeführt werden, wie z. B bei einem Schaltvorgang aus der Neutralstellung bzw. Leerlaufstellung in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang, einem Schaltvorgang vom Vorwärts- oder Rückwärtsgang in die Neutralstellung, und einem Schaltvorgang vom Vorwärtsgang in den Rückwärtsgang oder vom Rückwärtsgang in den Vorwärtsgang. Die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung wird so ausgeführt, dass ein Schwankungsbetrag des Anzeigedrehzahlwerts geringer ist als bei der herkömmlichen Anzeigesteuerung, bei der der Anzeigedrehzahlwert durch die oder der Istdrehzahl entsprechend bestimmt wird. So ist z. B. die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung so konzipiert, dass der Anzeigedrehzahlwert durch den oder dem Solldrehzahlwert entsprechend bestimmt oder indem ein Glättungsgrad der Istdrehzahl ausgewählt wird, der höher ist als bei der herkömmlichen Anzeigesteuerung zur Bestimmung des Anzeigedrehzahlwerts auf der Basis des so geglätteten Istdrehzahlwerts. Alternativ ist die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung so konzipiert, dass der Anzeigedrehzahlwert innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs begrenzt wird, der durch obere und untere Grenzwerte definiert ist, die auf Basis des Solldrehzahlwerts bestimmt werden.
  • Vorzugsweise soll eine Verarbeitung für eine graduelle Änderung des Anzeigedrehzahlwerts z. B. in einem vorherbestimmten Zeitinterval oder bei einer vorherbestimmten Änderungsrate bei einem Übergang des Anzeigesteuermodus von der herkömmlichen Anzeigesteuerung zur Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung oder von der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zurück zur herkömmlichen Anzeigesteuerung ausgeführt werden. Der Anzeigesteuermodus kann jedoch zwischen der herkömmlichen Anzeigesteuerung und der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung ohne die Verarbeitung für eine graduelle Änderung des Anzeigedrehzahlwerts umgeschaltet werden. Es ist möglich, den Übergang des Anzeigesteuermodus von der herkömmlichen Anzeigesteuerung zur Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zu verhindern, sofern der Abweichungsbetrag des Istdrehzahlwerts vom Solldrehzahlwert größer als der vorherbestimmte Grenzwert ist. Jedoch kann der Anzeigesteuermodus ungeachtet des Abweichungsbetrags des Istdrehzahlwerts vom Solldrehzahlwert von der herkömmlichen Anzeigesteuerung auf die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung umgeschaltet werden. Der Grenzwert des Abweichungsbetrags kann konstant gehalten werden oder kann je nach Art des Garagenparkenschaltvorgangs des Schalthebels oder des Zustands des Fahrzeugs variabel sein. Der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt ist vorzugsweise dafür konfiguriert, den Anzeigesteuermodus auf die herkömmliche Anzeigesteuerung zurückzusetzen, wenn eine vorherbestimmte Dauer einer Schwankungsbegrenzungszeit nach einem Zeitpunkt des Schaltvorgang des Schalthebels für das Garagenparken verstrichen ist. Jedoch kann der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt dafür konfiguriert sein, die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung fortzuführen, bis eine vorherbestimmte Bedingung zum Zurücksetzen des Anzeigesteuermodus in die herkömmliche Anzeigesteuerung erfüllt ist, z. B. bis das Gaspedal betätigt oder das Fahrzeug gestartet wird. Die Schwankungsbegrenzungszeit, die vorzugsweise so kurz wie möglich festgelegt wird, schließt zumindest einen Zeitraum mit ein, in dem der Istdrehzahlwert aufgrund des Schaltvorgangs für das Garagenparken schwanken kann. Beispielsweise wird die Schwankungsbegrenzungszeit so bestimmt, dass sie sich entsprechend der Art des Schaltvorgangs für das Garagenparken und dem Zustand des Fahrzeugs ändert. Jedoch kann die Schwankungsbegrenzungszeit ungeachtet der Art des Schaltvorgangs für das Garagenparken und des Zustands des Fahrzeugs so bestimmt werden, dass sie eine vergleichsweise lange vorab festgelegte Zeit ist, die den Zeitraum mit einschließt, in dem der Istdrehzahlwert schwanken kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann entsprechend für das Fahrzeug angewendet werden, das mit dem Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt versehen ist, der dafür konfiguriert ist, die Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung zur Steuerung des Drehmoments der Maschine durch eine Vorwärtssteuerung z. B. synchron mit dem Schaltvorgang des Automatikgetriebes unter Berücksichtigung des Steuerverhaltens des Maschinendrehmoments so auszuführen, dass der Abweichungsbetrag des Istdrehzahlwerts vom Solldrehzahlwert während des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes aufgrund des Schaltvorgangs des Schalthebels für das Garagenparken reduziert wird. In diesem Fall kann der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt dafür konfiguriert sein, die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung des Anzeigedrehzahlwerts zwangsläufig auszuführen, wenn der Schaltvorgang des Schalthebels für das Garagenparken durchgeführt wird. Jedoch kann der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt alternativ dafür konfiguriert sein, die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung nur dann auszuführen, wenn das Fahrzeug in einen Zustand versetzt wird, in dem die zeitliche Abstimmung der Steuerung zwischen dem Drehmoment der Maschine und dem Schaltvorgang des Automatikgetriebes tendenziell unbeständig ist, oder in dem die auf die Maschine wirkende Last zum Schwanken tendiert, wenn z. B. nur die Temperatur der Kühlflüssigkeit der Maschine oder der Arbeitsflüssigkeit des Automatikgetriebes gering ist. Alternativ kann der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt dafür konfiguriert sein, die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung nur auszuführen, wenn der Garagenparkenschaltvorgang zum ersten Mal nach Starten der Maschine oder innerhalb eines vorherbestimmten Zeitraums nach Starten der Maschine durchgeführt wird. Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung auch auf das Fahrzeug angewendet werden, in dem das Maschinendrehmoment so rückkopplungsgeregelt ist, dass der Istdrehzahlwert mit dem Sollwert übereinstimmt, ungeachtet dessen, ob der Schaltvorgang des Schalthebels für das Garagenparken durchgeführt wird oder nicht. Auch in diesem Fall ist die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung gemäß der Erfindung effektiv, da die vorstehend genannte Regelung des Maschinendrehmoments eine Schwankung des Istdrehzahlwerts durch eine Schwankung der Motorlast aufgrund des Garagenparkenschaltvorgangs bewirken kann, wenn die Steuerantwort des Maschinendrehmoments nicht hoch genug ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen detailliert beschrieben. Zunächst wird auf 1 verwiesen, die eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 10 ist und Hauptabschnitte eines Steuersystems zeigt, das mit einer Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung in Form eines Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitts 36 gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung versehen ist. Das Fahrzeug 10 ist mit einem Antriebsystem 12 versehen, in dem ein Motor 20, ein Drehmomentwandler (T/C, torque converter) 22, und ein Automatikgetriebe 24 miteinander in Serie verbunden bzw. nacheinander angeordnet sind. Das Fahrzeug 10 ist z. B. ein FR-Typ (Typ mit Frontmotor und Heckantrieb), in dem das Antriebsystem 12 dergestalt eingebaut ist, dass seine Axialrichtung zur Längsrichtung (Fahrtrichtung) des Fahrzeugs 10 parallel ist. Die Maschine 20 ist eine Antriebsquelle des Fahrzeugs 10 und eine Brennkraftmaschine wie etwa ein Ottomotor, die zur Erzeugung einer Antriebskraft durch Verbrennung eines Kraftstoffs betrieben werden kann. Insbesondere ist das Fahrzeug 10 ein maschinenangetriebenes Fahrzeug, das nur mit der Maschine 20 als Antriebsquelle versehen ist. Das Steuersystem des Fahrzeugs 10 weist ein Maschinenleistungssteuereinrichtung 26 zur Steuerung einer Leistung der Maschine 20 auf. Die Maschinenleistungssteuereinrichtung 26 ist mit einem elektronischen Drosselventil, einer Kraftstoffeinpritzvorrichtung und einer Zündvorrichtung versehen, die entsprechend durch Steuersignale, die von einer elektronischen Steuereinrichtung 30 erzeugt werden, so gesteuert werden, dass die Leistung der Maschine 20 durch die elektronische Steuereinrichtung 30 elektrisch gesteuert wird.
  • 2 ist die schematische Ansicht, die Beispiele des Drehmomentwandlers 22 und des Automatikgetriebes 24 zeigen. Der Drehmomentwandler 22 weist ein mit einer Kurbelwelle 102 der Maschine 20 verbundenes Pumpenlaufrad 22p, ein mit einer Antriebswelle 122 des Automatikgetriebes 24 verbundenes Turbinenlaufrad bzw. einen Turbinenimpeller 22t und ein Statorlaufrad bzw. einen Statorimpeller 22s auf, das bzw. der über einen Freilauf mit einem Gehäuse 106 des Automatikgetriebes 24 verbunden ist. Der Drehmomentwandler 22 ist eine fluidisch betriebene Leistungsübertragungsvorrichtung zum Übertragen einer Antriebskraft der Maschine 20 durch ein Fluid auf das Automatikgetriebe 24. Das Antriebsystem 12 weist des Weiteren eine Direktverbindung in Form einer Überbrückungskupplung 108 auf, die zwischen dem Pumpenlaufrad 22p und dem Turbinenlaufrad 22t angeordnet ist. Diese Überbrückungskupplung 108 wird elektronisch gesteuert, so dass sie entsprechend durch Überbrückungskupplungssteuersignale, die von der elektronischen Steuereinrichtung 30 erzeugt werden, in ihre gekuppelten oder gelösten Zustände versetzt wird, um in einer Hydrauliksteuereinheit 28 aufgenommene Überbrückungskupplungssteuerventile zu steuern, die in 1 gezeigt sind.
  • Das Automatikgetriebe 24 ist mit einem ersten Schaltabschnitt 114 versehen, der im Wesentlichen einen ersten Planetengetriebesatz 112 von einem Doppelritzel-Typ bzw. vom Typ mit kurzem und langem Planeten umfasst; und einen zweiten Schaltabschnitt 120, der im Wesentlichen einen zweiten Planetengetriebesatz 116 von einem Einzelritzel-Typ und einen dritten Planetengetriebesatz 118 von einem Doppelritzel-Typ umfasst. Der erste und der zweite Schaltabschnitt 114 und 120 sind koaxial zueinander angeordnet. Das Automatikgetriebe 24 weist die Antriebswelle 122 und eine Abtriebswelle 124 auf und ist dafür konfiguriert, eine Drehbewegung der Antriebswelle 122 auf die Abtriebswelle 124 so zu übertragen, dass ein Übersetzungsverhältnis der Antriebswelle 122 bezüglich der Abtriebswelle 124 variabel ist. Die Drehbewegung der Abtriebswelle 124 wird auf linke und rechte Antriebsräder des Fahrzeugs 10 durch eine nicht gezeigte, abschließende Untersetzungsvorrichtung übertragen. Der zweite und dritte Planetengetriebesatz 116 und 118 sind Ravigneaux-Planetengetriebesätze, deren Träger miteinander integral ausgebildet sind, und deren Hohlräder ebenfalls integral ausgebildet sind, und in denen ein Ritzel des zweiten Planetengetriebesatzes 116 und ein zweites oder äußeres Ritzel des dritten Planetengetriebesatzes 118 als einzelnes Element ausgebildet sind.
  • Das Automatikgetriebe 24 ist mit vier Kupplungen C1-C4 und zwei Bremsen B1 und B2 (nachfolgend zusammen als „Kupplungen C“ und „Bremsen B“ bezeichnet, wenn nicht anders angegeben) als hydraulische Reibkupplungsvorrichtung versehen, von denen jede selektiv in einen gekuppelten oder gelösten Zustand versetzt wird, wobei elektromagnetisch betätigbare Automatikgetriebeventile der Hydrauliksteuereinheit 28 zu durch die elektronische Steuereinrichtung 30 erzeugten Schaltsteuersignalen passend elektronisch gesteuert werden. Die elektromagnetisch betätigbaren Automatikgetriebeventile sind jeweils für die Kupplungen C1-C4 und Bremsen B1 und B2 vorgesehen, so dass jede dieser Kupplungen C und Bremsen B so gesteuert wird, dass sie unabhängig voneinander selektiv in den gekuppelten oder gelösten Zustand versetzt werden. Wie in der Tabelle der 3 gezeigt, wird das Automatikgetriebe 24 in einen von acht Vorwärtsgängen „1.“ bis „8.“ oder einen Rückwärtsgang „Rev“ versetzt, wenn eine entsprechende Kombination aus zwei der Kupplungen C und Bremsen B in den Eingriffszustand versetzt wurde, und wird in eine Neutralstellung bzw. einen neutralen Gang „N“ versetzt, wenn jede Kupplung C und Bremse B in den gelösten Zustand versetzt wurde. Insbesondere wird das Automatikgetriebe 24 selektiv in einen Vorwärtsantriebszustand „D“ zum Fahren des Fahrzeugs 10 in der Vorwärtsrichtung in einem der Vorwärtsgänge „1.“ bis „8.“, einen Rückwärtsantriebszustand „R“ zum Fahren des Fahrzeugs 10 in der Rückwärtsrichtung im Rückwärtsgang „Rev“, oder eine Neutralstellung „N“ versetzt, in der das Fahrzeug 10 nicht angetrieben bzw. gefahren werden kann, da keine Leistungsübertragung durch das Automatikgetriebe 24 erfolgt. Vorwärtsantriebszustand „D“, Rückwärtsantriebszustand „R“ und Neutralstellung „N“ sind verschiedene Leistungsübertragungszustände durch das Automatikgetriebe 24. Zu beachten ist, dass sowohl das Automatikgetriebe 24 als auch der Drehmomentwandler 22 jeweils um ihre Achse im Wesentlichen symmetrisch konstruiert sind und die untere Hälfte in der schematischen Ansicht der 2 nicht gezeigt ist.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 30 ist als eine Steuerung vorgesehen, die verschiedene Steuerungen des Fahrzeugs 10 wie z. B. eine Leistungssteuerung der Maschine 20, eine Schaltsteuerung des Automatikgetriebes 24 und eine Kupplungs- bzw. Lösesteuerung der Überbrückungskupplung 108 ausführt. Die elektronische Steuereinrichtung 30 ist dafür konfiguriert, Ausgabesignale von verschiedenen Sensoren zu empfangen, die für die für die Ausführung von verschiedenen Steuerungen erforderlich sind, wie z. B. ein Ausgabesignal eines Gaspedalbetätigungsgradsensors 60, das einen Betätigungsgrad Acc eines Gaspedals 62 wiedergibt; ein Ausgabesignal eines Maschinendrehzahlsensors 64, das eine Istbetriebsdrehzahl RNe der Maschine 20 (Istdrehzahl RNe) wiedergibt; ein Ausgabesignal eines Turbinendrehzahlsensors 66, der eine Turbinendrehzahl Nt wiedergibt, die durch eine Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 122 dargestellt wird; ein Ausgabesignal eines Abtriebsdrehzahlsensors 68, der eine Abtriebsdrehzahl Nout wiedergibt, die durch eine Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 124 dargestellt wird; und ein Ausgabesignal eines Schalthebelstellungssensors 70, der eine Schalthebelposition Psh wiedergibt, die ein aktuell ausgewählter Gang eines Schalthebels 72 ist (in 4 gezeigt). Zu beachten ist, dass das Gaspedal 62 ein manuell betätigbares Fahrzeugbeschleunigungselement ist, wobei die Abtriebsdrehzahl Nout einer Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs 10 entspricht.
  • Wie in 4 gezeigt, kann der Schalthebel 72 zur Auswahl einer seiner drei Schaltstellungen betätigt werden, nämlich einem neutralen Gang N, einem Rückwärtsgang R und einem Vorwärtsgang D. Der Schalthebel 72 wird in den neutralen Gang N, den Rückwärtsgang R oder den Vorwärtsgang D versetzt, um jeweils den neutralen Gang N, den Rückwärtsgang Rev oder einen der Vorwärtsgänge 1. bis 8. des Automatikgetriebes 24 einzustellen. Das Automatikgetriebe 24 wird einer Betätigung des Schalthebels 72 entsprechend in den neutralen Gang N, den Rückwärtsgang R oder die Vorwärtsgänge 1. bis 8. elektronisch so gesteuert, dass es in den neutralen Gang N, den Rückwärtsgang Rev oder in einen der Vorwärtsgänge 1. bis 8. geschaltet wird, was durch die Tabelle der 3 dargestellt wird. Wenn der Schalthebel 72, während das Fahrzeug 10 steht, in den Vorwärtsgang D versetzt wird, wird das Automatikgetriebe 24 in den ersten Vorwärtsgang 1. mit dem größten Übersetzungsverhältnis γ versetzt. Im Vorwärtsgang D des Schalthebels 72 wird das Automatikgetriebe 24 einer Änderung eines Fahrzustands des Fahrzeugs 10 entsprechend, der durch die Fahrgeschwindigkeit V und den Gaspedalbetätigungsgrad Acc dargestellt wird, automatisch vom ersten Vorwärtsgang 1. in einen höheren Vorwärtsgang 2. bis 8. geschaltet. Der Schalthebel 72 ist aus dem Vorwärtsgang D in eine Hochschaltstellung „+“ und eine Herunterschaltstellung „-“ betätigbar. Das Automatikgetriebe 24 kann durch Betätigung des Schalthebels 72 entsprechend in die Hochschalt- bzw. Herunterschaltstellung „+“ und „-“ manuell hoch oder herunter geschaltet werden.
    Zu beachten ist, dass der Schalthebel 72 als manuell betätigbares Getriebeschaltelement zum Schalten des Automatikgetriebes 24 fungiert.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 30 ist im Wesentlichen durch einen sogenannten Microcomputer gebildet, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM) und eine Eingabe/Ausgabeschnittstelle (I/O) umfasst und Signalverarbeitungsvorgänge gemäß im Festwertspeicher gespeicherten Steuerprogrammen durchführt, wobei eine temporäre Datenspeicherfunktion des Direktzugriffsspeichers verwendet wird. Wie in 1 gezeigt hat die elektronische Steuereinrichtung 30 drei Steuerfunktionen, nämlich einen Maschinensteuerabschnitt 32, einen Getriebesteuerabschnitt 34 und den Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitt 36.
  • Der Maschinensteuerabschnitt 32 ist dafür konfiguriert, im Wesentlichen ein Drehmoment Te der Maschine 20 gemäß dem Gaspedalbetätigungsgrad Acc zu steuern. Der Maschinensteuerabschnitt 32 umfasst einen Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33 zum Steuern der Maschine 20, während der Gaspedalbetätigungsgrad Acc gleich oder kleiner null ist (Acc ≤ 0), d. h. während sich das Gaspedal 62 in seiner unbetätigten Stellung befindet. Der Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33 ist dafür konfiguriert, im Wesentlichen das Maschinendrehmoment Te so rückkoppelnd zu regeln, dass die Istdrehzahl RNe mit einem vorherbestimmten Sollwert TNe übereinstimmt, während sich das Gaspedal 62 in der unbetätigten Stellung befindet. Der Sollwert TNe ist ein Solllehrlaufdrehzahlwert der Maschine 20. So wird z. B. der Sollwert TNe einem Betriebszustands der Maschine 20, wie etwa einer Kühlflüssigkeitstemperatur, entsprechend geändert. Jedoch kann der Sollwert TNe auch ein konstanter Wert sein.
  • Der Getriebesteuerabschnitt 34 ist vorgesehen, um die Schaltsteuerung des Automatikgetriebes 24 durchzuführen, genauer gesagt, um die (in der Tabelle der 3 dargestellten) Kupplungen C1-C4 und Bremsen B1 und B2 und die (in 2 gezeigte) Überbrückungskupplung 108 zu steuern. Während des Vorwärtsfahrens des Fahrzeugs 10 steuert der Getriebesteuerabschnitt 34 die elektromagnetisch betätigbaren Automatikgetriebeventile der (in 1 gezeigten) Hydrauliksteuereinheit 28 für das selektive Versetzen der Kupplungen C1-C4 und Bremsen B1 und B2 in den gekuppelten oder gelösten Zustand derart, dass das Automatikgetriebe 24 einem vorherbestimmten Schaltplan entsprechend in einen ausgewählten Vorwärtsgang aus 1. bis 8. versetzt wird. Der Schaltplan ist beispielsweise so konzipiert, dass das Automatikgetriebe 24 auf Basis der Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs und einer erforderlichen Antriebskraft des Fahrzeugs, die durch den Gaspedalbetätigungsgrad Acc dargestellt wird, so geschaltet wird, dass das Übersetzungsverhältnis γ des Automatikgetriebes 24 mit einer Zunahme der Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs abnimmt und mit einer Zunahme der erforderlichen Antriebskraft des Fahrzeugs zunimmt, nämlich so, dass das Automatikgetriebe 24 bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs hochgeschaltet und bei zunehmender erforderlichen Antriebskraft des Fahrzeugs heruntergeschaltet wird. Ferner ist der Getriebesteuerabschnitt 34 dafür konfiguriert, Überbrückungskupplungssteuerventile der Hydrauliksteuereinheit 28 für das selektive Versetzen der Überbrückungskupplung 108 in den gekuppelten oder gelösten Zustand einem vorherbestimmten Überbrückungskupplungsschaltplan entsprechend zu steuern.
  • Der Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitt 36 ist dafür konfiguriert, eine Anzeigedrehzahl DNe zu steuern, die die Betriebsdrehzahl Ne der Maschine 20 ist, die auf einem (in den 1 und 5 gezeigten) vor einem Fahrersitz im Fahrzeug 10 angeordneten Tachometer bzw. Drehzahlmesser 44 angezeigt wird. Der Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitt 36 ist hauptsächlich dafür konfiguriert, eine herkömmliche Anzeigesteuerung zur Bestimmung der Anzeigedrehzahl DNe auf Basis der Istdrehzahl RNe auszuführen. Der Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitt 36 kann z. B. die Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe bestimmen oder die Anzeigedrehzahl DNe durch Glätten einer Änderung der Istdrehzahl RNe berechnen. 5 zeigt ein Beispiel des Tachometers 44, das eine analoge Drehzahlanzeige mit einer Anzeige 46 in Form einer Kreisscheibe ist, und eine Anzeigenadel 48, die an einem ihrer Enden an einer drehbaren Zentralwelle befestigt ist, um die Anzeigenadel 48 so zu drehen, dass sie die Anzeigedrehzahl DNe anzeigt. Zu beachten ist, dass der Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitt 36 als Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung der vorliegenden Erfindung fungiert.
  • Wenn ein Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken zum Schalten des Automatikgetriebe 24 durchgeführt wird, während das Fahrzeug 10 steht, wobei die Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs gleich oder kleiner null ist (V ≤ 0), und sich das Gaspedal 62 in der unbetätigten Stellung mit dem Gaspedalbetätigungsgrad Acc gleich oder kleiner null (Acc ≤ 0) befindet, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Istdrehzahl RNe vom Sollwert TNe aufgrund von Schwankungen einer auf die Maschine 20 wirkenden Last während Schaltvorgängen des Automatikgetriebes 24 trotz der Rückkopplungsregelung des Maschinendrehmoments Te durch den Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33 abweicht. Wenn das Automatikgetriebe 24 in den neutralen Gang N versetzt wird, in dem die Antriebswelle 122 und die Abtriebswelle 124 voneinander getrennt sind, wird das Turbinenlaufrad 22t des Drehmomentwandlers 22 gedreht, wobei die Drehbewegung des Pumpenlaufrads 22p und die Last der Maschine 20 relativ gering werden. Wenn das Automatikgetriebe 24 in den Vorwärtsgang D oder den Rückwärtsgang R des Schalthebels 72 versetzt wird, in denen das Automatikgetriebe 24 in einen Leistungsübertragungszustand versetzt ist, wird das Turbinenlaufrad 22t in einen unbewegten Zustand versetzt, während nur das Pumpenlaufrad 22p weitergedreht wird, wenn das Fahrzeug 10 steht (V = 0). Demzufolge wird die Maschinenlast aufgrund eines Rühr- bzw. Umwälzwiderstands eines Öls im Drehmomentwandler 22 so erhöht, dass die Istdrehzahl RNe trotz der konstant gehaltenen Solldrehzahl TNe schwankt, falls das Maschinendrehmoment Te eine schwache Rückkopplungsregelantwort aufweist. Konkret bedeutet das, wenn die Maschinenlast durch Betätigung des Schalthebels 72 vom neutralen Gang N in den Vorwärtsgang D oder den Rückwärtsgang R zunimmt, kann die Istdrehzahl RNe zeitweise herabgesetzt werden. Wenn andererseits die Maschinenlast durch Betätigen des Schalthebels 72 vom Vorwärtsgang D oder vom Rückwärtsgang R in den neutralen Gang N abnimmt, kann sich die Istdrehzahl RNe zeitweise erhöhen. Insofern ist zu beachten, dass der Schalthebel 72 einmal in den neutralen Gang N versetzt wird, wenn der Schalthebel 72 zwischen dem Vorwärtsgang D und dem Rückwärtsgang R betätigt wird, so dass die Maschinenlast zeitweise schwanken kann, wodurch eine Schwankung der Istdrehzahl RNe bewirkt wird. Falls die Anzeigedrehzahl DNe zeitweise ohne Betätigung des Gaspedals 62 mit der Änderung der Istdrehzahl RNe schwankt, besteht die Möglichkeit, dass sich der Fahrzeugführer durch das Schwanken der Anzeigedrehzahl DNe unwohl fühlt.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Möglichkeit ist der Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33 dafür konfiguriert, eine Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung auszuführen, die das Maschinendrehmoment Te unter Berücksichtigung seines Steuerverhaltens synchron mit dem Schaltvorgang des Automatikgetriebes 24 so steuert, dass ein Abweichungsbetrag der Istdrehzahl RNe vom Sollwert TNe trotz einer Änderung der Maschinenlast im Schaltvorgang des Schalthebels 72 des Automatikgetriebes 24 für das Garagenparken verringert wird. Das bedeutet, der Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33 erhöht oder verringert das Maschinendrehmoment Te um einen vorherbestimmten Betrag zu einem passenden Zeitpunkt im Schaltvorgang des Automatikgetriebes 24, wobei dieser Zeitpunkt eine Verringerung der Änderung der Ist-Maschinendrehzahl RNe trotz der Änderung der Maschinenlast ermöglicht. Die Zeitpunkte sowie die Beträge für das Erhöhen und Verringern des Maschinendrehmoments Te werden durch Experimente spezifischen Schaltarten des Automatikgetriebes 24 entsprechend bestimmt, die passend zu jeweiligen unterschiedlichen Schaltvorgängen des Schalthebels 72 für das Garagenparken durchgeführt werden. Daher ermöglicht der Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33, die Schwankungsbeträge der Istdrehzahl RNe und der Anzeigedrehzahl DNe aufgrund des Schaltvorgangs des Schalthebels 72 für das Garagenparken zu verringern.
  • Jedoch hat eine herkömmliche Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung Schwierigkeiten, eine stabile und angemessene Begrenzung der Schwankung der Istdrehzahl RNe aufgrund von Schwankungen des Steuerverhaltens vom Maschinendrehmoment Te und den Schaltvorgängen des Automatikgetriebes 24 sowie Änderungen der Maschinenlast zu gewährleisten, wobei die Schwankungen z. B. durch Temperaturschwankungen der Kühlflüssigkeit der Maschine 20 und der Viskosität der Arbeitsflüssigkeit des Automatikgetriebes 24 sowie Schleppmomente der Kupplungen C und Bremsen B bewirkt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Istdrehzahl RNe trotz oder gerade als Folge der Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung aufgrund eines unpassenden Änderungszeitpunkts des Maschinendrehmoments Te oder unpassenden Beträgen des Erhöhens oder Verringerns des Maschinendrehmoments Te unmittelbar nach dem Starten der Maschine 20 erheblich schwankt, bei dem die Temperaturen der Maschinenkühlflüssigkeit und der Automatikgetriebearbeitsflüssigkeit niedrig sind und das Maschinendrehmoment Te instabil ist.
  • Der Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitt 36 weist einen Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 auf, der dafür konfiguriert ist, einen Schwankungsbetrag der Anzeigedrehzahl DNe unabhängig von einer Schwankung der Istdrehzahl RNe während des Schaltvorgangs des Schalthebels 72 für das Garagenparken zu begrenzen. Dieser Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 weist einen Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerbestimmungsabschnitt 40 und einen Schwankungsbegrenzungsabschnitt 42 auf. Der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 ist dafür konfiguriert, Schritte S1-S5 einer im Programmablaufplan der 6 dargestellten Steuerroutine und Schritte G1-1 bis G1-7 einer im Programmablaufplan der 7 dargestellten Steuerroutine auszuführen. Ein Teil des Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitts 36 zum Ausführen der Steuerroutine der 6 (Schritte S1-S5) fungiert als der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerbestimmungsabschnitt 40, wohingegen ein Teil des Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitts 36 zum Ausführen der Steuerroutine der 7 (Schritte G1-1 bis G1-7) als Schwankungsbegrenzungsabschnitt 42 fungiert.
  • Die durch den Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerbestimmungsabschnitt 40 ausgeführte Steuerroutine der 6 wird mit Schritt S1 eingeleitet, um zu bestimmen, ob der Gaspedalbetätigungsgrad Acc gleich oder kleiner null ist (Acc ≤ 0), während die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V gleich oder kleiner null ist (V ≤ 0), d. h. ob sich das Gaspedal 62 in der unbetätigten Stellung befindet, während das Fahrzeug 10 steht. Falls sich das Gaspedal 62 in der unbetätigten Stellung befindet, während das Fahrzeug 10 steht, fährt die Steuerung mit dem Schritt S2 und den nachfolgenden Schritten fort. Falls das Gaspedal 62 betätigt wird, wobei der Betätigungsgrad Acc größer als null ist, oder falls das Fahrzeug 10 mit der Fahrgeschwindigkeit V größer null fährt, fährt die Steuerung mit dem Schritt S5 fort, um eine negative Bestimmung zum Ausführen einer Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung als Reaktion auf den Schaltvorgang des Schalthebels für das Garagenparken 72 zu treffen. Diese in Schritt S5 zu treffende negative Bestimmung zeigt den Zustand des Fahrzeugs 10 an, bei dem die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zum Begrenzen der Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe der Schwankung der Istdrehzahl RNe entsprechend nicht erforderlich ist, also dem Zustand des Fahrzeugs 10, der der herkömmlichen Anzeigesteuerung ermöglicht, die Anzeigedrehzahl DNe der Istdrehzahl RNe entsprechend zu bestimmen. Zu beachten ist, dass der Schritt S1 einer Funktion eines Fahrzeugzustandsbestimmungsabschnitts entspricht. Der Gaspedalbetätigungsgrad Acc, der zum Bestimmen verwendet wird, ob sich das Gaspedal 62 in der unbetätigten Stellung befindet, kann durch einen beliebigen anderen Parameter ersetzt werden, wie z. B. durch einen Winkel einer Öffnung eines elektronischen Drosselventils, das dem Gaspedalbetätigungsgrad Acc entsprechend gesteuert wird.
  • Der Schritt S2 wird ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken zum Schalten des Automatikgetriebes 24 durchgeführt wurde, genauer gesagt, ob der Schalthebel 72 aus dem neutralen Gang N in den Vorwärtsgang D oder den Rückwärtsgang R, aus dem Vorwärtsgang D oder Rückwärtsgang R in den neutralen Gang N oder alternativ zwischen dem Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang D und R umgeschaltet wurde. Falls eine positive Bestimmung in Schritt S2 erfolgt, fährt der Steuerablauf mit Schritt S3 fort. Falls eine negative Bestimmung in Schritt S2 erfolgt, fährt der Steuerablauf hingegen mit Schritt S5 fort, um die negative Bestimmung des Schaltvorgangs des Schalthebels 72 für das Garagenparken zu treffen. Zu beachten ist, dass der Schritt S2 einer Funktion eines Schaltvorgangsbestimmungsabschnitts für das Garagenparken entspricht. Wenn der Schalthebel 72 eine Parkstellung P zum Parken des Fahrzeugs 10 aufweist, wird das Automatikgetriebe 24 in seinen neutralen Gang N versetzt, wenn der Schalthebel 72 in die Parkstellung P versetzt wird. In diesem Zusammenhang kann die Parkstellung P als dem neutralen Gang N gleichwertig bezüglich der Bestimmung betrachtet werden, ob der Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken durchgeführt wurde.
  • Der Schritt S3 wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Zeitraum nach einem Zeitpunkt der positiven Bestimmung in Schritt S2, bei dem der Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken durchgeführt wurde, innerhalb einer vorherbestimmten Zeit liegt. Diese vorherbestimmte Zeit ist eine Schwankungsbegrenzungszeit Tgr, während der die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung durchgeführt wird. Die Schwankungsbegrenzungszeit Tgr, die vorzugsweise so kurz wie möglich festgelegt wird, umfasst zumindest eine Zeitspanne, während der die Istdrehzahl RNe dem Schalten des Automatikgetriebes 24 entsprechend aufgrund des Schaltvorgangs für das Garagenparken schwanken kann. So wird z. B. die Schwankungsbegrenzungszeit Tgr (vorherbestimmter Zeitraum) so festgelegt, dass sie sich entsprechend der Art des Schaltvorgangs des Schalthebels 72 für das Garagenparken, dem Zustand des Fahrzeugs 10 wie etwa der Kühlflüssigkeitstemperatur der Maschine 20, oder der Arbeitsflüssigkeitstemperatur des Automatikgetriebes 24 ändert. Falls eine positive Bestimmung in Schritt S3 erfolgt, d. h. die vorherbestimmte Schwankungsbegrenzungszeit Tgr ist nach dem Zeitpunkt der positiven Bestimmung in Schritt S2 nicht abgelaufen, besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Istdrehzahl RNe während eines Schaltvorgangs Vorgänge des Automatikgetriebes 24 infolge des Schaltvorgangs des Schalthebels 72 für das Garagenparken schwankt. In diesem Fall fährt der Steuerablauf mit Schritt S4 fort und trifft eine positive Bestimmung, um die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung für eine Schwankungsbegrenzung der Anzeigedrehzahl DNe trotz eines Schwankens der Istdrehzahl RNe auszuführen. Falls eine negative Bestimmung in Schritt S3 erfolgt, d. h., falls die vorherbestimmte Schwankungsbegrenzungszeit Tgr abgelaufen ist, ist eine Ausführung der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zum Begrenzen der Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe nicht erforderlich. In diesem Fall fährt der Steuerablauf mit Schritt S5 fort, um eine negative Bestimmung zur Ausführung der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zu treffen.
  • Die durch den Schwankungsbegrenzungsteil 42 ausgeführte Steuerroutine der 7 wird mit Schritt G1-1 eingeleitet, um zu bestimmen, ob die positive Bestimmung zum Ausführen der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung durchgeführt wurde. Falls eine positive Bestimmung in Schritt G1-1 erfolgt ist, fährt der Steuerablauf mit Schritt G1-2 fort. Falls eine negative Bestimmung in Schritt G1-1 erfolgt ist, fährt der Steuerablauf hingegen mit Schritt G1-4 fort. Wenn die negative Bestimmung in Schritt G1-1 erfolgt ist, ist eine Ausführung der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zum Begrenzen der Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe nicht erforderlich. In diesem Fall wird der Schritt G1-4 ausgeführt, um die herkömmliche Anzeigesteuerung auszuführen, bei der die Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe bestimmt wird.
  • In Schritt G1-2, der ausgeführt wird, falls die positive Bestimmung in Schritt G1-1 erfolgt ist, wird eine Bestimmung durchgeführt, ob ein Betrag einer Drehzahldifferenz ΔNe zwischen der Istdrehzahl RNe und dem Sollwert TNe kleiner als ein vorherbestimmter Grenzwert α ist. Falls die Drehzahldifferenz ΔNe kleiner als der Grenzwert α ist, fährt der Steuerablauf mit Schritt G1-3 fort, um den Sollwert TNe als Anzeigedrehzahl DNe festzulegen, also um die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung auszuführen, bei der die Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe trotz der Schwankung der Istdrehzahl RNe begrenzt wird, d. h. die Anzeigedrehzahl DNe wird durch die Solldrehzahl TNe bestimmt.
  • Falls eine negative Bestimmung in Schritt G1-2 erfolgt, d. h., falls die Drehzahldifferenz ΔNe nicht kleiner als der Grenzwert α ist, fährt der Steuerablauf mit Schritt G1-4 fort, um die Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe zu bestimmen. Falls insbesondere die Drehzahldifferenz ΔNe relativ groß ist, führt die Begrenzung der Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe zu einer Wahrscheinlichkeit, dass sich der Fahrzeugführer aufgrund der Anzeigedrehzahl DNe, deren Schwankung begrenzt ist, unwohl fühlt, da der Fahrzeugführer eine große Differenz der Anzeigedrehzahl DNe aus einem von ihm durch ein Betriebsgeräusch der Maschine 20 geschätzten Maschinendrehzahlwert spürt. Wenn dementsprechend die Drehzahldifferenz ΔNe nicht kleiner als der Grenzwert α (ΔNeα) ist, wird Schritt G1-4 ausgeführt, um die herkömmliche Anzeigesteuerung auszuführen, bei der die Anzeigedrehzahl DNe der Istdrehzahl RNe entsprechend so festgelegt wird, dass die Anzeigedrehzahl DNe einer Schwankung der Istdrehzahl RNe entsprechend schwankt. Der Grenzwert α kann ein konstanter Wert oder eine Variable sein, die je nach Zustand des Fahrzeugs 10 geändert wird, wie z. B. die Art des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes 24 in Reaktion auf den Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken. Die Drehzahldifferenz ΔNe stellt einen Abweichungsbetrag der Istdrehzahl RNe vom Sollwert TNe dar.
  • Nach dem Schritt G1-3 zum Festlegen der Solldrehzahl TNe als Anzeigedrehzahl DNe und dem Schritt G1-4 zum Festlegen der Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe folgt der Schritt G1-5 zum Bestimmen, ob sich der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 in der Übergangsphase des Maschinendrehzahlanzeigesteuermodus zwischen der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zum Festlegen der Solldrehzahl TNe als Anzeigedrehzahl DNe und der herkömmlichen Anzeigesteuerung zum Festlegen der Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe befindet. Das bedeutet, ein gradueller Änderungsprozess wird, wie nachfolgend detailliert beschrieben, in Schritt G1-6 ausgeführt, bevor der Anzeigesteuermodus der Maschinendrehzahl zwischen der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung und der herkömmlichen Anzeigesteuerung gewechselt wird. Daher wird Schritt G1-5 zum Bestimmen ausgeführt, ob der Vorgang zum allmählichen Ändern durchgeführt wird. Falls eine positive Bestimmung in Schritt G1-5 erfolgt, fährt der Steuerablauf mit Schritt G1-6 fort, so dass der Vorgang zum allmählichen Ändern fortgeführt wird. Die Bestimmung in Schritt G1-5 kann durch eine Bestimmung durchgeführt werden, ob die bestimmte Anzeigedrehzahl DNe im Wesentlichen gleich der Istdrehzahl RNe oder der Solldrehzahl TNe ist. Im Vorgang zum allmählichen Ändern in Schritt G1-6 wird eine Änderungsrate der Anzeigedrehzahl DNe auf Basis einer Differenz zwischen der Anzeigedrehzahl DNe und der Istdrehzahl RNe oder der Solldrehzahl TNe in einem vorherbestimmten Zeitinterval berechnet und die Anzeigedrehzahl DNe allmählich bzw. graduell mit der berechneten Rate geändert, so dass die dadurch graduell geänderte Anzeigedrehzahl DNe auf dem Tachometer 44 angezeigt wird. Das vorstehend genannte Zeitinterval kann ein konstanter Wert oder eine Variable sein, je nachdem, ob die zur Bestimmung der Anzeigedrehzahl DNe verwendete Maschinendrehzahl von der Istdrehzahl RNe zur Solldrehzahl TNe oder von der Solldrehzahl TNe zur Istdrehzahl RNe oder in Abhängigkeit von der Art des Schaltvorgangs des Schalthebels 72 für das Garagenparken geändert wird. Die Anzeigedrehzahl DNe kann um eine vorherbestimmte kontante Rate graduell geändert werden.
  • Falls eine negative Bestimmung in Schritt G1-5 erfolgt ist, d. h., falls der Vorgang zum allmählichen Ändern in Schritt S1-6 abgeschlossen wurde, falls also der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 nicht im Übergangsprozess des Maschinendrehzahlanzeigesteuermodus ist, fährt der Steuerablauf mit Schritt G1-7 fort, bei dem die Anzeigedrehzahl DNe angezeigt wird, die auf Basis der Solldrehzahl TNe oder der Istdrehzahl RNe bestimmt wurde. Die auf dem Tachometer 44 anzuzeigende Anzeigedrehzahl DNe kann die Solldrehzahl TNe, die Istdrehzahl RNe oder ein Wert sein, der durch Glätten der Soll- oder Istdrehzahl TNe oder RNe erhalten wird.
  • Die 8 bis 11 sind die Zeitdiagramme, die Beispiele von Betriebszustandsänderungen von verschiedenen Abschnitten des Fahrzeugs 10 anzeigen, wenn der Schaltvorgang für das Garagenparken und die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung der Anzeigedrehzahl DNe entlang der Programmablaufpläne der 6 und 7 ausgeführt wird. In den Beispielen der 8 bis 11 wird die Maschine 20 mit einer Betätigung eines Zündschalters zu einem Zeitpunkt t1 gestartet und der Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken vom neutralen Gang N in den Vorwärtsgang D oder den Rückwärtsgang R zu einem Zeitpunkt t2 durchgeführt, der nach einem Zeitpunkt t1 liegt. Ein in den 8 bis 11 auf „ABWEICHUNGSBESTIMMUNG“ verweisendes Flag wird auf EIN geschaltet, wenn ΔNeα, und wird auf AUS geschaltet, wenn ΔNe < α. „RNe“ der „ANZEIGEDREHZAHL“ verweist auf die herkömmliche Anzeigesteuerung, bei der die Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe festgelegt wird, während „TNe“ auf die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung verweist, bei der die Solldrehzahl TNe als Anzeigedrehzahl DNe festgelegt wird. Bezüglich der „DREHZAHLEN“ werden die Anzeigedrehzahl DNe, die Istdrehzahl RNe, die Turbinendrehzahl Nt und die Solldrehzahl TNe entsprechend durch eine dicke durchgehende Linie, eine dünne durchgehende Linie, eine Strichpunktlinie und eine gestrichelte Linie dargestellt. Die Anzeigedrehzahl DNe wird mit der Istdrehzahl RNe oder der Solldrehzahl TNe gleichgesetzt, mit Ausnahme eines Zeitraums „EIN“ des graduellen Änderungsprozesses der Anzeigedrehzahl DNe.
  • Im Beispiel der 8 wird der Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken nach einer vergleichsweise kurzen Zeit nach dem Starten der Maschine 20 zum Zeitpunkt t1 durchgeführt. Zum Zeitpunkt t2, an dem der Schaltvorgang für das Garagenparken durchgeführt wird, ist die Drehzahldifferenz ΔNe zwischen der Istdrehzahl RNe und der Solldrehzahl TNe gleich dem oder größer als der Grenzwert α, so dass die negative Bestimmung in Schritt G1-2 erfolgt. Dementsprechend wird die Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe direkt nach dem Zeitpunkt des Schaltvorgangs für das Garagenparken (direkt nach dem Zeitpunkt t2) angezeigt. An einem Zeitpunkt t3 wird die Drehzahldifferenz ΔNe unter den Grenzwert α gesenkt, indem die Istdrehzahl RNe auf den Sollwert TNe durch eine Rückkopplungsregelung des Maschinendrehmoments Te verringert wird. Durch das Absenken der Drehzahldifferenz ΔNe unter den Grenzwert α wird Schritt G1-3 zum Festlegen der Solldrehzahl TNe als Anzeigedrehzahl DNe ausgeführt. Anschließend werden die Schritte G1-5 und G1-6 zum graduellen Ändern der Anzeigedrehzahl DNe zur Solldrehzahl TNe ausgeführt. Der Vorgang zum allmählichen Ändern wird zum Zeitpunkt t4 beendet, an dem die Anzeigedrehzahl DNe mit der Solldrehzahl TNe übereinstimmt.
  • An einem Zeitpunkt t5 in 8 ist die vorherbestimmte Schwankungsbegrenzungszeit Tgr nach dem Zeitpunkt des Schaltvorgangs für das Garagenparken abgelaufen, und ein auf „BESTIMMUNG DER ÄNDERUNGSBEGREN-ZUNGSANZEIGESTEUERUNG “ verweisendes Flag wird auf AUS geschaltet. Dementsprechend folgt der Schritt G1-4 auf den Schritt G1-1, um den Anzeigesteuermodus der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung, die die Solldrehzahl TNe als Anzeigedrehzahl DNe bestimmt, auf die herkömmliche Anzeigesteuerung zurückzusetzen, die die Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe bestimmt. In diesem Fall wird ebenfalls der Vorgang zum allmählichen Ändern auf Basis der Istdrehzahl RNe ausgeführt, um die Anzeigedrehzahl DNe graduell bzw. allmählich zu ändern. Der Vorgang zum allmählichen Ändern, um graduell die Anzeigedrehzahl DNe auf Basis der Istdrehzahl RNe zu ändern, wird zum Zeitpunkt t6 beendet.
  • Hierbei ist zu beachten, dass die Istdrehzahl RNe während eines Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 zeitweise verringert wird, innerhalb dem ein Schaltvorgang des Automatikgetriebes 24 als Reaktion auf den Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken stattfindet. In diesem Zeitraum wird die Solldrehzahl TNe als Anzeigedrehzahl DNe auf dem Tachometer 44 angezeigt. Somit wird die Anzeigedrehzahl DNe trotz eines Abfallens der Istdrehzahl RNe im Wesentlichen konstant gehalten, so dass eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich der Fahrzeugführer durch die auf dem Tachometer 44 angezeigte Anzeigedrehzahl DNe unwohl fühlt. Es wird angenommen, dass, obwohl die Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung vom Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33 implementiert wurde, das vorstehend genannte Abfallen der Istdrehzahl RNe aufgrund eines unpassenden Zeitverlaufs der Steuerung und unpassenden Änderungsgrößen des Maschinendrehmoments Te stattfindet, da die Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung unmittelbar nach dem Starten der Maschine 20 implementiert wurde, also während die Temperaturen der Kühlflüssigkeit der Maschine 20 und der Arbeitsflüssigkeit des Automatikgetriebes 24 noch niedrig sind und das Maschinendrehmoment Te instabil ist.
  • Im Beispiel der 9 wird der Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken zu einem späteren Zeitpunkt (Zeitpunkt t2) als im Beispiel der 8 ausgeführt, wobei die Drehzahldifferenz ΔNe zwischen der Istdrehzahl RNe und der Solldrehzahl TNe geringer ist als der Grenzwert α. In diesem Fall wird die Solldrehzahl TNe umgehend als Anzeigedrehzahl DNe festgelegt und die Solldrehzahl TNe als Anzeigedrehzahl DNe auf dem Tachometer 44 nach dem graduellen Änderungsprozess innerhalb des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 angezeigt. Im Beispiel der 10 wird der Schaltvorgang für das Garagenparken zu einem späteren Zeitpunkt (Zeitpunkt t2) als im Beispiel der 9 durchgeführt, nachdem die Istdrehzahl RNe im Wesentlichen gleich der Solldrehzahl TNe geworden ist. Dieses Beispiel der 10 hat im Wesentlichen dieselbe Wirkung wie das Beispiel der 9.
  • Im Beispiel der 11 wird der Garagenparkenschaltvorgang zur im Wesentlichen gleichen Zeit wie im Beispiel der 10 durchgeführt, jedoch wird die Istdrehzahl RNe innerhalb der Schwankungsbegrenzungszeit Tgr (zwischen den Zeitpunkten t2 und t6) sprunghaft so erhöht, dass die Drehzahldifferenz ΔNe zwischen der Istdrehzahl RNe und der Solldrehzahl TNe den Grenzwert α zum Zeitpunkt t4 erreicht hat. Es wird außerdem angenommen, dass diese Änderung der Istdrehzahl RNe durch eine unpassende zeitliche Abstimmung der Steuerung des Maschinendrehmoments Te stattfindet, beispielsweise trotz der Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung, die der Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33 implementiert hat, unmittelbar nachdem die Maschine 20 gestartet wurde, während also die Temperaturen der Maschinenkühlflüssigkeit und der Automatikgetriebe-Arbeitsflüssigkeit noch niedrig sind und das Maschinendrehmoment Te instabil ist. In diesem Fall wird der Anzeigesteuermodus auch innerhalb der Schwankungsbegrenzungszeit Tgr von der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung, die die Solldrehzahl TNe als Anzeigedrehzahl DNe bestimmt, auf die herkömmliche Anzeigesteuerung zurückgesetzt, die die Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe bestimmt, und die Anzeigedrehzahl DNe auf Basis der Istdrehzahl RNe innerhalb des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 allmählich geändert.
  • Der Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitt 36 zur Anzeige der Betriebsdrehzahl der Maschine 20 nach der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist dafür konfiguriert, den Maschinendrehzahlanzeigesteuermodus aus der herkömmlichen Anzeigesteuerung, die die Anzeigedrehzahl DNe der Istdrehzahl RNe entsprechend bestimmt, in die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zu wechseln, die die Anzeigedrehzahl DNe der Solldrehzahl TNe entsprechend bestimmt, wenn der Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken durchgeführt wird. Dementsprechend wird ein Schwankungsbetrag der auf dem Tachometer 44 anzuzeigenden Anzeigedrehzahl DNe verringert. Somit ist der vorliegende Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitt 36 dafür konfiguriert, die Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe so zu begrenzen, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sich der Fahrzeugführer aufgrund der Anzeigedrehzahl DNe unwohl fühlt, auch wenn die Istdrehzahl RNe z. B. während eines Schaltvorgangs des Automatikgetriebes 24 in Reaktion auf den Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken durch eine unpassende zeitliche Abstimmung der Steuerung und unpassende Änderungsbeträge des Maschinendrehmoments Te trotz der Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung schwankt, die durch den Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33 unmittelbar nach Starten der Maschine 20 ausgeführt wird, also während die Temperaturen der Motorkühlflüssigkeit und Getriebearbeitsflüssigkeit noch gering sind und das Maschinendrehmoment Te instabil bzw. unbeständig ist.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Ausführungsform so konfiguriert, dass der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 die Anzeigedrehzahl DNe innerhalb der Phase zwischen der herkömmlichen Anzeigesteuerung, die die Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe bestimmt, und der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung graduell ändert, die die Solldrehzahl TNe als Anzeigedrehzahl DNe bestimmt. Dementsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass sich der Fahrzeugführer durch die Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe unwohl fühlt, die innerhalb der Phase zwischen der herkömmlichen und Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung verringert wird.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist auch so konfiguriert, dass der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung nicht ausführt, die die Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe begrenzt, wohingegen die herkömmliche Anzeigesteuerung, die die Anzeigedrehzahl DNe der Istdrehzahl RNe entsprechend bestimmt, innerhalb des Zeitraums zwischen den Zeitpunkten t4 und t6, wie in 11 dargestellt, ausführt wird, während die Drehzahldifferenz ΔNe zwischen Istdrehzahl RNe und Solldrehzahl TNe gleich wie oder größer als der vorherbestimmte Grenzwert α ist. Obwohl sich der Fahrzeugführer durch den Unterschied zwischen der Anzeigedrehzahl DNe und dem von ihm auf Basis des Betriebsgeräuschs der Maschine 20 eingeschätzten Maschinenwert unwohl fühlen würde, ist die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 dafür konfiguriert, die herkömmliche Anzeigesteuerung, die die Anzeigedrehzahl DNe der Schwankung der Istdrehzahl RNe entsprechend ändern soll, so auszuführen, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sich der Fahrzeugführer durch den Unterschied zwischen der Anzeigedrehzahl DNe und dem von ihm auf Basis des Betriebsgeräuschs der Maschine 20 eingeschätzten Maschinendrehzahlwert unwohl fühlt.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Ausführungsform so konfiguriert, dass der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung, die die Anzeigedrehzahl DNe der Solldrehzahl TNe entsprechend bestimmt, so ausführt, dass die Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe nur innerhalb der vorherbestimmten Schwankungsbegrenzungszeit Tgr begrenzt wird, innerhalb der eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Istdrehzahl RNe durch den Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken schwankt. Der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 wechselt den Anzeigesteuermodus von der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zur herkömmlichen Anzeigesteuerung, wenn die Schwankungsbegrenzungszeit Tgr abgelaufen ist. Dementsprechend ermöglicht der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich der Fahrzeugführer durch das Verringern der Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe unwohl fühlt, wobei ein Zeitraum minimiert wird, innerhalb dessen die von der Istdrehzahl RNe abweichende Anzeigedrehzahl DNe auf dem Tachometer 44 angezeigt wird.
  • Zu beachten ist, dass der Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33 in der vorliegenden Ausführungsform dafür konfiguriert ist, die Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung für das synchrone Steuern des Maschinendrehmoments Te mit dem Schaltvorgang des Automatikgetriebes 24 unter Berücksichtigung des Regelverhalten des Maschinendrehmoments Te so auszuführen, dass der Abweichungsbetrag der Istdrehzahl RNe vom Sollwert TNe trotz einer Änderung der Motorlast im Schaltvorgang des Automatikgetriebes 24 aufgrund des Schaltvorgangs des Schalthebels 72 für das Garagenparken verringert wird. Jedoch kann der Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt 33 dafür konfiguriert sein, das Maschinendrehmoment Te einfach rückkoppelnd zu regeln, so dass die Istdrehzahl RNe mit dem Sollwert TNe übereinstimmt. In diesem Fall ist die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung durch den Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 auch effektiv. Wenn z. B. der Schaltvorgang des Schalthebels 72 für das Garagenparken vom neutralen Gang N in den Vorwärts-oder Rückwärtsgang D oder R durchgeführt wird, nimmt die auf die Maschine wirkende Last 20 während des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes 24 zu, und die Istdrehzahl RNe schwankt zeitweise (fällt ab), wie es beispielhaft in den Zeitdiagrammen der 8 bis 10 dargestellt ist, so dass eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich der Fahrzeugführer durch die Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe der Schwankung der Istdrehzahl RNe entsprechend unwohl fühlt. Jedoch kann die Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe durch die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung verringert werden, die durch den Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt 38 zum Festlegen der Anzeigedrehzahl DNe der Solldrehzahl TNe entsprechend ausgeführt wird, wobei es weniger wahrscheinlich ist, dass sich der Fahrzeugführer durch die auf dem Tachometer 44 angezeigte Anzeigedrehzahl DNe unwohl fühlt.
  • Auch ist die vorliegende Ausführungsform dafür konfiguriert, den Anzeigesteuermodus von der herkömmlichen Anzeigesteuerung, die die Anzeigedrehzahl DNe der Istdrehzahl RNe entsprechend bestimmt, auf die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung, die die Anzeigedrehzahl DNe der Solldrehzahl TNe entsprechend bestimmt, zu wechseln, so dass der Schwankungsbetrag der auf dem Tachometer 44 angezeigten Anzeigedrehzahl DNe verringert wird. Jedoch ist es möglich, den Schwankungsbetrag der Anzeigedrehzahl DNe durch eine Auswahl eines hohen Glättungsgrads der Istdrehzahl RNe zu verringern, um die Anzeigedrehzahl RNe festzulegen, wie es im Programmablaufplan der 12 nach einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung gezeigt ist. Eine im Programmablaufplan der 12 dargestellte Steuerroutine wird anstelle der im Programmablaufplan der 7 dargestellten Steuerroutine nach der ersten Ausführungsform ausgeführt. Die Schritte G2-1 und G2-2 in der Steuerroutine der 12 sind identisch mit den Schritten G1-1 und Gl-2 in der Steuerroutine der 7. D. h. Schritt G2-1 wird ausgeführt, um zu bestimmen, ob die positive Bestimmung zum Ausführen der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung erfolgt ist. Falls eine positive Bestimmung in Schritt G2-1 erfolgt ist, fährt der Steuerablauf mit Schritt G2-2 fort. Falls eine negative Bestimmung in Schritt G2-1 erfolgt ist, fährt der Steuerablauf hingegen mit einem Schritt G2-4 fort. Wenn die negative Bestimmung Schritt G2-1 erfolgt ist, ist es nicht erforderlich, die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zum Begrenzen der Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe auszuführen. In diesem Fall wird der Schritt G2-4 zum Ausführen der herkömmlichen Anzeigesteuerung ausgeführt, bei der die Anzeigedrehzahl DNe der Istdrehzahl RNe entsprechend festgelegt wird, konkret durch Glätten der Istdrehzahl RNe. In diesem Schritt G2-4 wird ein geringer Glättungsgrad der Istdrehzahl RNe zum Berechnen der Anzeigedrehzahl DNe ausgewählt, so dass eine Rate und ein Schwankungsbetrag der berechneten oder bestimmten Anzeigedrehzahl DNe relativ nahe an denen der Istdrehzahl RNe sind. Der Glättungsgrad in Schritt S2-4 kann null sein, so dass die Istdrehzahl RNe als Anzeigedrehzahl DNe auf dem Tachometer 44 angezeigt wird.
  • Im Schritt G2-2, der ausgeführt wird, falls die positive Bestimmung in Schritt G2-1 erfolgt ist, erfolgt eine Bestimmung, ob der Betrag der Drehzahldifferenz ΔNe zwischen der Istdrehzahl RNe und dem Sollwert TNe kleiner als der vorherbestimmte Grenzwert α ist. Falls die Drehzahldifferenz ΔNe kleiner als der Grenzwert α ist, fährt der Steuerablauf mit einem Schritt G2-3 fort. D. h., falls die Drehzahldifferenz ΔNe kleiner als der Grenzwert α nach dem Durchführen des Schaltvorgangs des Schalthebels 72 für das Garagenparken ist, wird Schritt G2-3 zum Ausführen der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung ausgeführt, bei dem ein höherer Glättungsgrad der Istdrehzahl RNe als in der herkömmlichen Anzeigesteuerung in Schritt G2-4 zum Berechnen der Anzeigedrehzahl DNe ausgewählt wird, und die so berechnete Anzeigedrehzahl DNe auf dem Tachometer 44 angezeigt. Der höhere Glättungsgrad der Istdrehzahl RNe zum Berechnen der Anzeigedrehzahl DNe ermöglicht eine geringere Schwankungsrate und einen geringeren Schwankungsbetrag der Anzeigedrehzahl DNe als bei der herkömmlichen Anzeigesteuerung, bei der der geringere Glättungsgrad ausgewählt wird. Dementsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass sich der Fahrzeugführer durch die Schwankung der Anzeigedrehzahl DNe unwohl fühlt.
  • Während die bevorzugten Ausführungsformen und Modifikationen nur zur Veranschaulichung beschrieben wurden, ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung mit für den Fachmann ersichtlichen verschiedenen anderen Änderungen und Verbesserungen verkörpert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Fahrzeug
    12:
    Fahrzeugantriebssystem
    20:
    Maschine (Brennkraftmaschine, Ottomotor)
    22:
    Drehmomentwandler (fluidisch betriebene Leistungsübertragungsvorrichtung)
    24:
    Automatikgetriebe
    30:
    elektronische Steuereinrichtung
    33:
    Leerlaufdrehzahlregelungsteil
    36:
    Maschinendrehzahlanzeigesteuerabschnitt (Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung)
    38:
    Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt
    44:
    Tachometer (Maschinendrehzahlanzeige)
    64:
    Maschinendrehzahlsensor
    72:
    Schalthebel (manuell betätigbares Getriebeschaltelement)
    RNe:
    Istdrehzahl
    TNe:
    Solldrehzahl
    DNe:
    Anzeigedrehzahl
    ΔNe:
    Drehzahldifferenz (Betrag der Drehzahlabweichung)
    α:
    Grenzwert
    Tgr:
    Schwankungsbegrenzungszeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016060460 A [0002]

Claims (7)

  1. Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung (36) eines Fahrzeugs (10), mit: einem Fahrzeugantriebssystem (12), das eine Maschine (20), eine fluidbetriebene Leistungsübertragungsvorrichtung (22) und ein Automatikgetriebe (24) mit zahlreichen Gängen umfasst, die jeweils unterschiedliche Leistungsübertragungszustände bedingen; einem manuell betätigbaren Getriebeschaltelement (72), das durch einen Fahrzeugführer betätigbar ist, um das Automatikgetriebe in einen ausgewählten Gang zu versetzen; einem Gaspedal (62); einem Maschinendrehzahlsensor (64) zum Erfassen eines Istwert (RNe) einer Betriebsdrehzahl (Ne) der Maschine; und einer Maschinendrehzahlanzeige (44) zum Anzeigen eines bestimmten Anzeigewerts (DNe) der Betriebsdrehzahl der Maschine, wobei die Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung dafür konfiguriert ist, den durch die Maschinendrehzahlanzeige anzuzeigenden Anzeigewert der Betriebsdrehzahl der Maschine zu bestimmen, und umfasst: einen Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt (38), der dafür konfiguriert ist, eine Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung auszuführen, wenn ein Schaltvorgang des manuell betätigbaren Getriebeschaltelements (72) für das Garagenparken durchgeführt wird, während das Fahrzeug (10) steht und sich das Gaspedal (62) in einer unbetätigten Stellung befindet, wobei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt den Anzeigewert (DNe) der Betriebsdrehzahl (Ne) der Maschine (20) bei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung so bestimmt, dass ein Schwankungsbetrag des Anzeigewerts kleiner ist als bei einer herkömmlichen Anzeigesteuerung, bei der der Anzeigewert dem Istwert (RNe) entsprechend bestimmt wird.
  2. Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt den Anzeigewert der Betriebsdrehzahl der Maschine einem Sollwert (TNe) der Betriebsdrehzahl entsprechend bestimmt, der anstelle des Istwerts (RNe) in der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung verwendet wird.
  3. Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt den Anzeigewert der Betriebsdrehzahl der Maschine innerhalb einer Phase zwischen der herkömmlichen Anzeigesteuerung und der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung allmählich ändert.
  4. Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt einen höheren Glättungsgrad des Istwerts der Betriebsdrehzahl der Maschine auswählt, um einen Schwankungsbetrag des Anzeigewerts in der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung im Vergleich zur herkömmlichen Anzeigesteuerung zu verringern.
  5. Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt die Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zum Begrenzen der Schwankung des Anzeigewerts der Betriebsdrehzahl der Maschine nicht ausführt, wenn ein Abweichungsbetrag (ΔNe) des Istwerts der Betriebsdrehzahl der Maschine von einem Sollwert (TNe) der Betriebsdrehzahl gleich wie oder größer als ein vorherbestimmter Grenzwert (α) ist.
  6. Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerabschnitt einen Anzeigesteuermodus von der Schwankungsbegrenzungsanzeigesteuerung zum Begrenzen der Schwankung des Anzeigewerts der Betriebsdrehzahl der Maschine zur herkömmlichen Anzeigesteuerung wechselt, wenn eine vorherbestimmte Schwankungsbegrenzungszeit (Tgr) nach einem Zeitpunkt verstrichen ist, an dem der Schaltvorgang des manuell betätigbaren Getriebeschaltelements für das Garagenparken ausgeführt wurde.
  7. Maschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Fahrzeug (10) des Weiteren einen Leerlaufdrehzahlsteuerabschnitt (33) aufweist, der dafür konfiguriert ist, eine Leerlaufdrehzahlschwankungsbegrenzungssteuerung auszuführen, um ein Drehmoment (Te) der Maschine (20) synchron zu einem Schaltvorgang des Automatikgetriebes (24) als Antwort auf den Schaltvorgang des manuell betätigbaren Getriebeschaltelements (72) für das Garagenparken und unter Berücksichtigung einer Steuerantwort des Drehmoments der Maschine so zu steuern, dass ein Abweichungsbetrag des Istwerts (RNe) der Betriebsdrehzahl der Maschine von einem Sollwert (TNe) der Betriebsdrehzahl während des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes verringert wird.
DE102019206953.3A 2018-05-18 2019-05-14 Fahrzeugmaschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung Pending DE102019206953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018096650A JP6958479B2 (ja) 2018-05-18 2018-05-18 車両のエンジン回転表示制御装置
JP2018-096650 2018-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206953A1 true DE102019206953A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206953.3A Pending DE102019206953A1 (de) 2018-05-18 2019-05-14 Fahrzeugmaschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11040727B2 (de)
JP (1) JP6958479B2 (de)
CN (1) CN110497793B (de)
DE (1) DE102019206953A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115095438A (zh) * 2022-08-24 2022-09-23 盛瑞传动股份有限公司 一种车辆怠速转速控制方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298587B1 (de) * 2004-06-07 2013-04-17 Sharp Kabushiki Kaisha Anzeigeeinrichtung, Fahrzeug, Anzeige-Verfahren, Anzeige- Programm, Aufnahmemedium
JP2006010325A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Sharp Corp 表示装置、インストルメントパネル、自動車両およびゲームシステム
WO2006076904A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug
JP4604749B2 (ja) * 2005-02-09 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 メータ表示装置、その方法及びハイブリッド自動車
JP5005586B2 (ja) * 2008-03-14 2012-08-22 富士重工業株式会社 エンジン回転数表示装置
JP5466881B2 (ja) 2009-05-20 2014-04-09 矢崎総業株式会社 車両用指針式表示装置
JP5665231B2 (ja) * 2011-06-28 2015-02-04 本田技研工業株式会社 エンジン回転数表示装置
US9695747B2 (en) * 2013-07-12 2017-07-04 Mazda Motor Corporation Vehicle engine speed display device
JP6002122B2 (ja) * 2013-12-24 2016-10-05 富士重工業株式会社 エンジン回転数表示装置
KR20220064420A (ko) * 2014-07-24 2022-05-18 얀마 파워 테크놀로지 가부시키가이샤 작업 차량
JP6115533B2 (ja) 2014-09-22 2017-04-19 トヨタ自動車株式会社 メータの表示制御装置
JP2016147595A (ja) * 2015-02-12 2016-08-18 トヨタ自動車株式会社 メータの表示制御装置
JP2017024499A (ja) * 2015-07-17 2017-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両のシフト操作アシスト装置
WO2017046880A1 (ja) * 2015-09-16 2017-03-23 日産自動車株式会社 回転数表示装置
ITUB20155119A1 (it) * 2015-11-03 2017-05-03 Ferrari Spa Metodo e sistema di assistenza alla guida di un veicolo
JP6330838B2 (ja) * 2016-03-18 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両の表示制御装置
JP6350595B2 (ja) * 2016-05-26 2018-07-04 トヨタ自動車株式会社 メータの表示制御装置
JP6493306B2 (ja) * 2016-05-30 2019-04-03 マツダ株式会社 車両の制御装置
US10081360B2 (en) * 2016-08-25 2018-09-25 GM Global Technology Operations LLC Vehicle propulsion systems and methods
JP2018065435A (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両の表示装置
US10132255B2 (en) * 2017-01-04 2018-11-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for vehicle engine speed control during a garage shift
JP6972970B2 (ja) * 2017-01-10 2021-11-24 三菱自動車工業株式会社 車両の制御装置
BR112020011909A8 (pt) * 2017-12-15 2022-12-06 Nissan Motor Método de controle de exibição de economia de combustível e sistema de controle de exibição de economia de combustível

Also Published As

Publication number Publication date
CN110497793B (zh) 2022-07-26
JP6958479B2 (ja) 2021-11-02
US11040727B2 (en) 2021-06-22
JP2019199241A (ja) 2019-11-21
CN110497793A (zh) 2019-11-26
US20190351917A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE102014118271B4 (de) Motordrehzahl-Anzeigeeinrichtung
DE102007001167B4 (de) Steuereinheit und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102004025733B4 (de) Neutralsteuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102011012839A1 (de) Kraftübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008040298B4 (de) Gangschaltsystem für ein Fahrzeug, Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112007002635T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein an einem Fahrzeug montiertes Automatikgetriebe
WO2003041990A1 (de) System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe
DE102004045491B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE112011100162T5 (de) Fahrzeugübertragungsgerät
DE102010046150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus
DE102013221808B4 (de) Getriebe mit beschleunigungsbasierter Zustandssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe sowie Fahrzeug mit solch einem Getriebe
WO2005019676A1 (de) Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
DE102008000203A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs
DE102007000157A1 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
WO1998034054A1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern
DE102015109605A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE10234439A1 (de) Gerät zum Steuern eines Fahrzeugantriebssystems einschliesslich einer Antriebskraftquelle und eines Automatikgetriebes
DE102017105020A1 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007000736A1 (de) Schaltsteuerungsgerät und -verfahren für ein Automatikgetriebe
DE69600699T2 (de) Steuerungssystem für automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102019206953A1 (de) Fahrzeugmaschinendrehzahlanzeigesteuereinrichtung
EP1467127B1 (de) Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE4006062A1 (de) Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik
DE102010021586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten Eintritt in den Neutralleerlauf während eines Garagenschaltvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed