DE102019206144B4 - Radlageranordnung - Google Patents

Radlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019206144B4
DE102019206144B4 DE102019206144.3A DE102019206144A DE102019206144B4 DE 102019206144 B4 DE102019206144 B4 DE 102019206144B4 DE 102019206144 A DE102019206144 A DE 102019206144A DE 102019206144 B4 DE102019206144 B4 DE 102019206144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel bearing
wheel
heating element
carrier housing
bearing carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019206144.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019206144A1 (de
Inventor
Andreas Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019206144.3A priority Critical patent/DE102019206144B4/de
Publication of DE102019206144A1 publication Critical patent/DE102019206144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019206144B4 publication Critical patent/DE102019206144B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radlageranordnung (10), umfassend ein an einem Radträger positionsfest befestigbares Radlagerträgergehäuse (12), ein im Radlagerträgergehäuse (12) angeordnetes Radlager, eine über das Radlager in Bezug zum Radlagerträgergehäuse (12) drehbar gelagerte Radnabe (14) sowie ein im Bereich des Radlagerträgergehäuses (12) angeordnetes Heizelement (16), wobei
das Radlagerträgergehäuse (12) einen Befestigungsflansch (12-1), über den das Radlagerträgergehäuse (12) an einem Radträger befestigbar ist, und einen das Radlager aufnehmenden zylindrischen Gehäuseabschnitt (12-2) aufweist, wobei der zylindrische Gehäuseabschnitt (12-2) eine äußere Mantelfläche (F) aufweist, und das Heizelement (16) außen, die äußere Mantelfläche (F) kontaktierend, den zylindrischen Gehäuseabschnitt (12-2) des Radlagerträgergehäuses (12) vollständig konzentrisch umschließend angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in die äußere Mantelfläche (F) des zylindrischen Gehäuseabschnitts (12-2) des Radlagerträgergehäuses (12) eine Ringnut (18) eingebracht ist und dass das Heizelement (16) in der Ringnut (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung, insbesondere eine Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Entsprechende Radlageranordnungen für Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die gattungsbildende DE 10 2017 110 119 A1 verwiesen.
  • Es ist weiterhin grundsätzlich bekannt, ein im Bereich der Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs verbautes Wälzlager mit Wärme zu beaufschlagen, um in der Anlaufphase des Wälzlagers, d.h. wenn das Lager seine optimale Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat und daher aufgrund der temperaturabhängigen Viskosität des im Wälzlager befindlichen Lagerfetts, die Wälzkörper sich sehr viel schwerer durch das Lagerfett bewegen, die Lagerreibung zu reduzieren:
  • So offenbart die DE 10 2013 001 114 A1 ein Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs, aufweisend eine innere Lagerschale mit wenigstens einer inneren Laufbahn, eine äußere Lagerschale mit wenigstens einer äußeren Laufbahn und im Lagerraum zwischen den beiden Lagerschalen angeordnete Wälzkörper, die auf den Laufbahnen abrollen, wobei zumindest ein Heizelement innerhalb des Materials wenigstens einer der beiden Lagerschalen angeordnet ist, um den Lagerraum zu erwärmen. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass die vorgeschlagene Integration eines Heizelements in eine Lagerschale eine aufwändige und kostenintensive bauliche Änderung am Wälzlager erforderlich macht. Eine alternative Lösung zur Beaufschlagung eines im Bereich der Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs verbauten Wälzlagers ist aus der DE 10 2015 015 848 A1 bekannt. Die DE 10 2015 015 848 A1 offenbart eine Radträgeranordnung für ein Fahrzeug, umfassend einen Radträger mit einer Aufnahme, in der ein Radlager aufgenommen ist, wobei der Radträger im Bereich um die Aufnahme mindestens ein Heizelement aufweist, das thermische Energie bedarfsweise unmittelbar nur an den Radträger abgibt. Aus energetischer Sicht erweist sich dies als nachteilig, da aufgrund der indirekten Erwärmung des Radlagers über den Radträger mit größeren Wärmeverlusten zu rechnen ist.
  • Eine gattungsgemäße Radlageranordnung ist aus der JP 2011 - 58 523 A bekannt. Die gattungsgemäße Radlagerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Radlagerträgergehäuse den Außenring des als Wälzlager ausgebildeten Radlager bildet, wobei das Heizelement den Außenring und damit das Radlagerträgergehäuse außen umschließend angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Radlageranordnung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass eine baulich einfach zu realisierende, verlustarme Erwärmung eines in der Radlageranordnung angeordneten Radlagers ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • In bekannter Art und Weise umfasst die Radlageranordnung ein Radlagerträgergehäuse, das an einem Radträger - bzw. wenn es sich um eine gelenkte Achse handelt - an einem Achsschenkel oder Schwenklager positionsfest befestigbar ist. Die Radlageranordnung umfasst ferner ein im Radlagerträgergehäuse verbautes Radlager, sowie eine über das Radlager in Bezug zum Radlagerträgergehäuse drehbar gelagerte Radnabe, an die in bekannter Art und Weise eine Radfelge befestigbar ist.
  • Ferner ist im Bereich des Radlagerträgergehäuses ein Heizelement angeordnet. Diese Ausgestaltung erweist sich als vorteilhaft, da aufgrund der Anordnung des Heizelements im Bereich des Radlagerträgergehäuses bauliche Änderungen am eigentlichen Radlager nicht erforderlich sind, sodass eine konstruktiv einfach zu realisierende und damit kostengünstige Möglichkeit zur Erwärmung des Radlagers zu Verfügung gestellt ist. Da das Heizelement aufgrund seiner Anordnung im Radlagerträgergehäuse in unmittelbarer Nähe zum Radlager angeordnet ist, ist im Vergleich zur DE 10 2015 015 848 A1 , die eine Anordnung des Heizelements am Radträger vorsieht, eine direktere und damit verlustärmere Erwärmung des Radlagers ermöglicht.
  • Das Radlagerträgergehäuse der Radlageranordnung umfasst darüber hinaus einen Befestigungsflansch und einen zylindrischen Gehäuseabschnitt. Während über den Befestigungsflansch das Radlagerträgergehäuse in bekannter Art und Weise an einen Radträger befestigbar, insbesondere verschraubbar ist, ist im zylindrischen Gehäuseabschnitt des Radlagerträgergehäuses das eigentliche Radlager aufgenommen bzw. angeordnet. Dabei ist das Heizelement im Bereich des zylindrischen Gehäuseabschnitts angeordnet. Hierdurch ist ein deutlich besserer Wirkungsgrad ermöglicht, da nahezu keine Wärmeverluste auftreten. Zudem ist am zylindrischen Gehäuseabschnitt ausreichend Bauraum vorhanden ist, sodass eine aufwandlose Anordnung des Heizelements ermöglicht ist.
  • Insbesondere ist dabei das Heizelement außen, die äußere Mantelfläche des zylindrischen Gehäuseabschnitts kontaktierend und dabei den zylindrischen Gehäuseabschnitt vollständig konzentrisch umschließend, angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist die äußere Mantelfläche eine umlaufende Ringnut auf, in der das Heizelement angeordnet ist. Das hat den Effekt, dass das Heizelement formschlüssig auf der äußeren Mantelfläche des zylindrischen Gehäuseabschnitts des Radlagerträgergehäuses gehalten ist. Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Heizelements in der Ringnut ist, dass eine bessere Wärmeübertragung und damit ein besserer Wirkungsgrad gewährleistet ist.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform ist dabei das Heizelement die äußere Mantelfläche klemmend umschließend, angeordnet. D.h. das Heizelement ist lediglich kraftschlüssig auf der äußeren Mantelfläche gehalten.
  • Zur Vermeidung eines ungewollten Verrutschens des Heizelements, ist vorzugsweise das Heizelement über ein zusätzliches Sicherungselement, wie z.B. einer Schraube, auf der äußeren Mantelfläche gehalten. Bei dem Sicherungselement kann es sich beispielsweise auch um eine bereits vorhandene, für die Befestigung des Befestigungsflansches am Radträger vorgesehene Befestigungsschraube handeln.
  • Vorzugsweise ist dabei das Heizelement als ein elektrisches Heizelement ausgebildet ist. Aufgrund der schnellen Ansprechzeit des elektrischen Heizelements, ist eine besonders schnelle Erwärmung des Radlagers ermöglicht.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass das Heizelement als eine von einem Wärmefluid durchströmbare Schlauchleitung ausgebildet. Hierdurch kann z.B. die Abwärme des Motors für das Erwärmen des Fluids genutzt werden, mit dem Effekt, dass weniger elektrische Energie benötigt wird.
  • Bei dem im Radlagerträgergehäuse angeordneten Radlager handelt es sich bevorzugt um ein Wälzlager, dessen Außenring positionsfest im Radlagerträgergehäuse bzw. im zylindrischen Abschnitt des Radlagerträgergehäuses angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radlageran-ordnung, und
    • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radlageranordnung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich oder sinnvoll ist.
  • 1 und 2 zeigen eine insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Radlageranordnung. Die Radlageranordnung 10 umfasst in bekannter Art und Weise ein Radlagerträgergehäuse 12, ein im Radlagerträgergehäuse 10 angeordnetes - hier nicht sichtbares - Radlager sowie eine über das Radlager in Bezug zum Radlagerträgergehäuse 12 drehbar gelagerte Radnabe 14.
  • Wie 1 und 2 weiter zeigen, umfasst das Radlagerträgergehäuse 12 einen Befestigungsflansch 12-1, über den das Radlagerträgergehäuse 12 mittels Schraubverbindungen positionsfest mit einem - hier nicht dargestellten - Radträger bzw. Achsschenkel oder Schwenklager verbindbar ist und einen zylindrischen Gehäuseabschnitt 12-2, in dem das eigentliche Radlager angeordnet ist. Die äußere Mantelfläche des zylindrischen Gehäuseabschnitts 12-2 ist nachfolgend mit dem Bezugszeichen F bezeichnet.
  • Bei dem Radlager handelt es sich um ein Wälzlager, dessen Außenring positionsfest im zylindrischen Gehäuseabschnitt 12-1 gehalten ist und über dessen Innenring die Radnabe 14 drehbar gelagert ist.
  • Wie 1 und 2 weiter zu entnehmen ist, umfasst auch die Radnabe 14 einen Flanschbereich 14-1, über den eine Radfelge in bekannter Art und Weise mit der Radnabe 14 befestigbar ist.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Radlageranordnungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass im Bereich des zylindrischen Gehäuseabschnitts 12-2 ein, die äußere Mantelfläche F kontaktierendes Heizelement 16 angeordnet ist, welches den zylindrischen Gehäuseabschnitt 12-2 vollständig konzentrisch umschließt.
  • Mittels des Heizelements 16 kann das Wälzlager mit Wärme beaufschlagt werden, um in der Anlaufphase des Wälzlagers, d.h. vor Erreichen der optimalen Betriebstemperatur, wenn sich die Wälzkörper aufgrund der temperaturabhängigen Viskosität des Lagerfetts schwerer bewegen, die Lagerreibung zu reduzieren.
  • Aufgrund der Anordnung des Heizelements 16 im Bereich des zylindrischen Gehäuseabschnitts 12-2 und damit in unmittelbarer Nähe zum Wälzlager, ist eine direkte, effektive, d.h. verlustarme, Erwärmung des Wälzlagers ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Heizelements 16 im Bereich des zylindrischen Gehäuseabschnitts 12-2 ist, dass weder am Radlager bzw. Wälzlager noch am Radlagerträgergehäuse 12 kostenintensive bauliche Veränderungen nötig sind.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform ist dabei das Heizelement 16 kraftschlüssig, d.h. die äußere Mantelfläche F klemmend umschließend, auf dem zylindrischen Gehäuseabschnitt 12-2 gehalten.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der bereits unter 1 beschriebenen Ausführungsform. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist in die äußere Mantelfläche F des zylindrischen Gehäuseabschnitts 12-2 eine Nut 18 eingebracht, in der das Heizelement 16 angeordnet ist. Neben einem verrutschsicheren Halt des Heizelements 16 in der Nut, ist aufgrund der größeren Kontaktfläche eine bessere Wärmeübertragung und damit ein besserer Wirkungsgrad ermöglicht.
  • Das Heizelement 16 ist vorliegend jeweils als ein elektrisches Heizelement ausgebildet. Alternativ kann das Heizelement 16 aber auch als eine von einem Wärmefluid durchströmbare Schlauchleitung ausgebildet sein.

Claims (6)

  1. Radlageranordnung (10), umfassend ein an einem Radträger positionsfest befestigbares Radlagerträgergehäuse (12), ein im Radlagerträgergehäuse (12) angeordnetes Radlager, eine über das Radlager in Bezug zum Radlagerträgergehäuse (12) drehbar gelagerte Radnabe (14) sowie ein im Bereich des Radlagerträgergehäuses (12) angeordnetes Heizelement (16), wobei das Radlagerträgergehäuse (12) einen Befestigungsflansch (12-1), über den das Radlagerträgergehäuse (12) an einem Radträger befestigbar ist, und einen das Radlager aufnehmenden zylindrischen Gehäuseabschnitt (12-2) aufweist, wobei der zylindrische Gehäuseabschnitt (12-2) eine äußere Mantelfläche (F) aufweist, und das Heizelement (16) außen, die äußere Mantelfläche (F) kontaktierend, den zylindrischen Gehäuseabschnitt (12-2) des Radlagerträgergehäuses (12) vollständig konzentrisch umschließend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die äußere Mantelfläche (F) des zylindrischen Gehäuseabschnitts (12-2) des Radlagerträgergehäuses (12) eine Ringnut (18) eingebracht ist und dass das Heizelement (16) in der Ringnut (18) angeordnet ist.
  2. Radlageranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) die äußere Mantelfläche (F) klemmend umschließend angeordnet ist.
  3. Radlageranordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) zusätzlich über ein Sicherungselement auf der äußeren Mantelfläche (F) gehalten ist.
  4. Radlageranordnung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) als ein elektrisches Heizelement ausgebildet ist.
  5. Radlageranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) als eine von einem Wärmefluid durchströmbare Schlauchleitung ausgebildet ist.
  6. Radlageranordnung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radlager als ein Wälzlager ausgebildet ist, dessen Außenring drehfest im zylindrischen Gehäuseabschnitt (12-2) des Radlager-trägergehäuses (12) angeordnet ist.
DE102019206144.3A 2019-04-30 2019-04-30 Radlageranordnung Active DE102019206144B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206144.3A DE102019206144B4 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Radlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206144.3A DE102019206144B4 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Radlageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019206144A1 DE102019206144A1 (de) 2020-11-05
DE102019206144B4 true DE102019206144B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=72839117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206144.3A Active DE102019206144B4 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Radlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206144B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011058523A (ja) 2009-09-08 2011-03-24 Nsk Ltd 転がり軸受ユニット
DE102013001114A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102015000549B4 (de) 2015-01-17 2016-09-01 Audi Ag Radlageranordnung an einem Fahrzeugrad eines Fahrzeugs
DE102015015848A1 (de) 2015-12-05 2017-06-08 Audi Ag Radträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE102017110119A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011058523A (ja) 2009-09-08 2011-03-24 Nsk Ltd 転がり軸受ユニット
DE102013001114A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102015000549B4 (de) 2015-01-17 2016-09-01 Audi Ag Radlageranordnung an einem Fahrzeugrad eines Fahrzeugs
DE102015015848A1 (de) 2015-12-05 2017-06-08 Audi Ag Radträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE102017110119A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206144A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245817B4 (de) Verbesserte Radlagerung
DE1613357C3 (de) Lagerung für einen Lüfter-Innenläufermotor
DE69406320T2 (de) Radnabe-Vorrichtung für Fahrzeug
DD297934A5 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
DE102019133677A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE2430609A1 (de) Radlagerung
DE102019206144B4 (de) Radlageranordnung
DE2549212C2 (de) Fühleinrichtung für die Drehgeschwindigkeit eines Rades
EP2491641B1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
EP3615831B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3638530B1 (de) Achsendanordnung
DE102013223549A1 (de) Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs
DE19611427A1 (de) Lenkbare Achsanordnung
DE102017217629B4 (de) Aktuator einer Lenkung, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE19808566C1 (de) Lagerung einer Antriebswelle eines Achsgetriebes
DE69705864T2 (de) Lageraufbau
DE102006025594B4 (de) Stützlagerung für die Bremsnockenwelle einer Fahrzeugbremse
DE19826373A1 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE2634217A1 (de) Festsattelbremse
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3029346B1 (de) Zweiwalzen-rollenpresse mit axiallagerkonstruktion
DE102012005529B4 (de) Antrieb mit einer Welle
DE102018126957A1 (de) Bremssystem, Achsträgereinheit für ein niederfluriges Fahrzeug, niederfluriges Fahrzeug mit einer derartigen Achsträgereinheit und Antriebseinheit
DE69503590T2 (de) Kupplungseinheit zwischen zwei Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final