DE102013223549A1 - Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013223549A1
DE102013223549A1 DE102013223549.6A DE102013223549A DE102013223549A1 DE 102013223549 A1 DE102013223549 A1 DE 102013223549A1 DE 102013223549 A DE102013223549 A DE 102013223549A DE 102013223549 A1 DE102013223549 A1 DE 102013223549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bolt
bearing
carrier
side joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223549.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabio Guerra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013223549.6A priority Critical patent/DE102013223549A1/de
Publication of DE102013223549A1 publication Critical patent/DE102013223549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs, mit einem einen Träger (2) aufweisenden Achsschenkel (1), und mit einer Spindel (3), auf der eine Radnabe (4) drehbar gelagert angeordnet ist, bei der die Spindel (3) an radial gegenüberliegenden Enden des Trägers (2) über ein erstes und ein zweites Gelenk (5) an diesem gelenkig befestigt ist, bei welcher die beiden Gelenke (5) jeweils ein spindelseitiges erstes Gelenkelement (6) und ein trägerseitiges zweites Gelenkelement (7) aufweisen, bei der die beiden Gelenkelemente (6, 7) eines jeden Gelenks (5) über jeweils einen mit dem spindelseitigen Gelenkelement (6) verschraubbaren Bolzen (8) miteinander verbunden sind, und bei der bei zumindest einem der beiden Gelenke (5) zwischen dem spindelseitigen Gelenkelement (6) und dem trägerseitigen Gelenkelement (7) ein axial sowie radial belastbares Lager (9) und ein vorgespanntes Federelement (10) angeordnet sind. Um eine gezielte Einstellung eines Verschwenkwiderstands der Achsschenkellenkeinrichtung mit geringem Aufwand zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Vorspannung des Federelements (10) sowie die axiale Vorbelastung des Lagers (9) gemeinsam mittels der in das spindelseitige Gelenkelement (6) einschraubbaren Länge des Bolzens (8) voreinstellbar sind, und dass die einschraubbare Länge des Bolzens (8) mittels einer oder mehrerer Distanzscheiben (11) einstellbar ist, welche zwischen dem Bolzen (8) und dem spindelseitigen Gelenkelement (6) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Achsschenkel sind als Bauteile zum Tragen und drehbaren Verbinden von Rädern an Achsen von Straßen- und Schienenfahrzeugen in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Außerdem sind Lenkeinrichtungen für Fahrzeuge mit einem Radgetriebe bekannt. Bei einer solchen Vorrichtung kann das Radgetriebe über einen Träger mit einem Fahrzeugchassis verbunden sein. Das Radgetriebe ist dabei meistens als kompaktes Planetengetriebe ausgebildet. Der Träger besitzt eine Wellendurchführung zur Aufnahme einer aus dem Träger herausragenden Welle oder Achse, und das Radgetriebe ist mit einem vorzugsweise elektrischen Antriebsmotor antriebsverbunden. Die Lenkeinrichtung weist in der Regel ein Lenkelement, ein Gleichlaufgelenk sowie ein oder mehrere Lager und Bolzen für eine lenkbare Verbindung zwischen der Achse und einer Radnabe eines Antriebsrads auf. Das Antriebsdrehmoment eines Getriebeabtriebs wird zum Antrieb des angelenkten Antriebsrads über das Gleichlaufgelenk auf eine Abtriebswelle übertragen.
  • Zur Stabilisierung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs mit einer Achsschenkellenkung weist die Lagerung der Lenkeinrichtung üblicherweise einen Verdrehwiderstand auf. Ein geeigneter Verdrehwiderstand kann beziehungsweise durch das Vorsehen eines Übermaßes zwischen einem Verbindungsbolzen und einem Träger erzeugt werden, oder mittels einer auf die Lager wirksame Verschraubung des Verbindungsbolzens an einem Gehäuseteil mit einer daraus folgenden und gewünschten Lagervorbelastung durch ein Reibmoment.
  • Aus der DE 691 07 204 T2 ist eine Achse eines Fahrzeugs mit einem Achsschenkel bekannt, an dem eine Radnabe gelenkig befestigt ist. Die Radnabe ist dabei auf einer Spindel drehbar gelagert. Radial innerhalb der Spindel ist eine Stummelwelle abgedichtet und drehbar gelagert angeordnet. Die Stummelwelle ist über ein Gleichlaufgelenk mit einer Achswelle verbunden, welche radial innerhalb eines Trägers drehbar gelagert angeordnet sowie gegenüber diesem abgedichtet ist. Der Träger weist zwei radial gegenüberliegende Enden auf, an denen die Spindel der Radnabe durch zwei koaxial angeordnete Gelenke befestigt. Dadurch sind der Träger und die Spindel um eine Drehachse drehbar durch die beiden Gelenke miteinander verbunden.
  • Jedes der beiden Gelenke weist ein erstes, an dem Träger ausgebildetes Gelenkelement, sowie ein zweites, an der Spindel ausgebildetes Gelenkelement auf. Zwischen den beiden Gelenkelementen eines der beiden Gelenke ist eine angefederte Spieleinstelleinrichtung angeordnet. Eines der beiden Gelenkelemente dieses Gelenks weist einen Sockel auf, in dem ein Lager aufgenommen ist. Das andere der beiden Gelenkelemente weist einen Gelenkzapfen beziehungsweise Bolzen auf, der mit dem genannten Lager in Eingriff steht.
  • An dem Gelenkzapfen ist ein Flansch ausgebildet, über den der Gelenkzapfen mit einem Armansatz der Spindel mittels Schrauben verschraubt ist. Der Gelenkzapfen besteht aus zwei zylindrischen Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers, zwischen denen eine Schulter ausgebildet ist. Um die Öffnung des Sockels desjenigen Gelenkelements herum, welches das Lager aufnimmt, ist eine Dichtfläche ausgebildet. Zwischen der Schulter des Zapfens und dieser Dichtfläche ist eine Federscheibe mit einer bestimmten Vorspannung angeordnet. Das gegenüberliegende Gelenk weist einen entsprechenden Zapfen sowie ein Gleitlager auf. Durch die Vorspannung der Federscheibe wirkt diese zum einen als eine an ihrem Gelenk wirksame Dichtung zwischen dem Träger sowie der Spindel, zum anderen verhindert sie Relativbewegungen zwischen den Zapfen sowie den Lagern und hält die Laufbahnen des gegenüberliegend angeordneten Gleitlagers in ständigem Reibkontakt.
  • Aus der DE 36 16 998 A1 ist eine Nachlauflenkachse für einen Fahrzeuganhänger bekannt, bei der die Räder über Lenkschenkel beziehungsweise Achsschenkel an einem Achskörper angelenkt sowie über Lenkhebel und eine Spurstange miteinander verbunden sind. Diese Nachlauflenkachse weist eine Stabilisierungseinrichtung auf, die aus zwischen den Lenkschenkeln und dem Achskörper angeordneten Drucklagern besteht. Die Drucklager bestehen jeweils aus einer am Lenkschenkel befestigten unteren Druckscheibe und einer mit dieser korrespondierenden oberen Druckscheibe, welche am Achskörper befestigt ist. Die Druckscheiben weisen ineinander greifende wellenförmige Gleitflächen auf. Die Drehachse des Lenkschenkels ist durch einen Lenkbolzen festgelegt, der in dem Achskörper angeordnet ist. Die Stabilisierungseinrichtung ist durch eine Feder elastisch vorgespannt, um einen Lenkeinschlag des Anhängers bei Geradeausfahrt zu vermeiden. Bei einer Kurvenfahrt wird durch die Haftreibung der Räder ein Lenkeinschlag erzwungen, wobei die Achskörperdruckscheibe unter Mitnahme des Achskörpers auf dem Wellenprofil der Lenkschenkeldruckscheibe hochsteigt. Durch eine Achslast erfolgt eine selbständige Rückstellung für die Geradeausfahrt.
  • Die DD 0154 864 A3 zeigt eine vorgespannte Achsschenkellagerung eines Achsschenkels für ein Kraftfahrzeug, bei der ein Gelenkbolzen an einem Ende in einem als Kegelrollenlager ausgebildeten und am anderen Ende in einem Gleitlager gelagert ist. Auf der Wälzlagerseite ist auf einem dort angeordneten Lenkhebel ein Deckel aufgesetzt, in dem eine Auflagescheibe, eine Tellerfeder, eine Druckscheibe, mehrere Distanzscheiben und ein sogenannter Druckstein angeordnet sind. Die Tellerfeder ist über die Distanzscheiben so vorgespannt, dass sie bei der Montage über das Festziehen einer Verschraubung des Deckels das Kegelrollenlager axial vorgespannt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs vorzuschlagen, bei der eine gezielte Einstellung eines Verdrehwiderstands möglich ist, und die einfach im Aufbau sowie kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer gelenkigen Verbindung zwischen einer Achse und einem Rad an einem Fahrzeug durch ein gezieltes Einstellen einer Vorbelastung eines Drehlagers ein reibungsbedingter Verdrehwiderstand erzeugt werden kann, welcher die Fahrstabilität des Fahrzeugs in gewünschter Weise erhöht, ohne die dort angeordneten Lager übermäßig zu beanspruchen. Diese Vorbelastung kann in einer Drehpunktkonstruktion an einem Bolzen erzeugt sowie mit einfachen Abstandsmitteln über den Bolzen voreingestellt werden.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einer Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs, mit einem einen Träger aufweisenden Achsschenkel, und mit einer Spindel, auf der eine Radnabe drehbar gelagert angeordnet ist, bei der die Spindel an radial gegenüberliegenden Enden des Trägers über ein erstes und ein zweites Gelenk an diesem gelenkig befestigt ist, bei welcher die beiden Gelenke jeweils ein spindelseitiges erstes Gelenkelement und ein trägerseitiges zweites Gelenkelement aufweisen, bei der die beiden Gelenkelemente eines jeden Gelenks über jeweils einen mit dem spindelseitigen Gelenkelement verschraubbaren Bolzen miteinander verbunden sind, und bei der bei zumindest einem der beiden Gelenke zwischen dem spindelseitigen Gelenkelement und dem trägerseitigen Gelenkelement ein axial sowie radial belastbares Lager und ein vorgespanntes Federelement angeordnet sind.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass die Vorspannung des Federelements sowie die axiale Vorbelastung des Lagers gemeinsam mittels der in das spindelseitige Gelenkelement einschraubbaren Länge des Bolzens voreinstellbar sind, und dass die einschraubbare Länge des Bolzens mittels einer oder mehrerer Distanzscheiben einstellbar ist, welche zwischen dem Bolzen und dem spindelseitigen Gelenkelement angeordnet sind.
  • Durch diese Anordnung ist eine einfache und kostengünstige Drehpunktkonstruktion für eine Radnabe eines Fahrzeugs geschaffen, welche die Stabilität des Fahrzeugs durch ein Reibmoment verbessert, welches Schwenkbewegungen der Radnabe entgegengerichtet ist. Dieses Reibmoment kann mit Hilfe von Distanzscheiben, welche eine einschraubbare Länge eines Bolzens bestimmen, variiert beziehungsweise voreingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Achsschenkellenkeinrichtung so ausgebildet sein, dass das spindelseitige Gelenkelement eine radial ausgerichtete Öffnung mit einem Innengewinde aufweist, dass das trägerseitige Gelenkelement eine zu dieser Öffnung koaxial ausgerichtete topfförmige Ausnehmung aufweist, in die das Lager eingesetzt ist, dass der Bolzen zwei koaxiale zylindrische Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern sowie an einem Ende einen scheibenförmigen Bolzenflansch aufweist, dass der im Durchmesser größere Bolzenabschnitt ein Außengewinde aufweist, welches in das Innengewinde des spindelseitigen Gelenkelements eingeschraubt ist, dass der im Durchmesser kleinere Bolzenabschnitt im Innenring des Lagers angeordnet ist, dass das Federelement radial außen zwischen dem Boden der topfförmigen Ausnehmung des trägerseitigen Gelenkelements und dem Innenring des Lagers angeordnet ist, dass das Federelement radial innen zwischen dem Boden der topfförmigen Ausnehmung des trägerseitigen Gelenkelements und der Stirnseite des durchmesserkleineren Bolzenabschnitts angeordnet ist und von dem Bolzen axial vorgespannt wird, dass eine Stirnseite des durchmessergrößeren Bolzenabschnitts axial auf dem Innenring des Lagers aufsitzt, dass der Bolzenflansch gegenüber einer radial äußeren Auflagefläche des spindelseitigen Gelenkelements angeordnet ist, welche um die Öffnung des spindelseitigen Gelenkelements herum ausgebildet ist, und dass zwischen dem Bolzenflansch und der Auflagefläche eine Anzahl von Distanzscheiben angeordnet sind, deren Anzahl und Dicke die Vorspannung des Federelements sowie die axiale Vorbelastung des Lagers bestimmen.
  • Demnach ist an den gegenüberliegenden Endes eines Achsschenkelträgers die Spindel einer Radnabe durch jeweils ein Gelenk befestigt. Der Achsschenkelträger kann auf einer Fahrzeugachse drehbar angeordnet sein. Die beiden gegenüberliegenden Gelenke können spiegelsymmetrisch baugleich ausgeführt sein. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Träger und der Spindel ist durch jeweils einen Bolzen geschaffen. Der jeweilige Bolzen drückt auf ein axial und radial belastbares Lager sowie auf eine Feder, die dadurch vorgespannt sind. Zwischen den Gelenkelementen des Gelenks ist ein axiales Spiel vorhanden. Bei einer Relativbewegung zwischen der Spindel und dem Träger entlang der Längsachse des Bolzens ändert sich entsprechend der Federgleichung die einwirkende Vertikalkraft proportional mit der Vertikalauslenkung der Feder, und die Belastung des Lagers wird aufrecht erhalten.
  • Durch die Anordnung von Distanzscheiben beziehungsweise Unterlegscheiben unterschiedlicher Anzahl und Dicke kann der Bolzen nun mehr oder weniger weit in den Träger hineinragen. Dadurch kann die Vorspannung der Feder sowie die Vorbelastung des Lagers eingestellt werden. Bei einer Verschwenkung der Radnabe beziehungsweise der diese tragenden Spindel gegenüber dem Träger wirkt über die Lagervorbelastung ein Reibmoment der Verschwenkung entgegen. Ein effektiver Verschwenkwiderstand im Fahrbetrieb ergibt sich aus dem Reibmoment, welches aus der Federkraft und der Lagerbelastung resultiert. Dieser Verschwenkwiderstand sorgt für eine bestimmte Lauf- und Lenkstabilität des Fahrzeugs. Der Verschwenkwiderstand kann durch Einfügen oder Weglassen von Distanzscheiben, die in ihrer Wirkung über den Bolzeneingriff die Drehverbindung entsprechend weniger oder mehr hemmen, gezielt beeinflusst werden.
  • Je mehr Distanzscheiben unter den Bolzenflansch, mit dem der Bolzen auf einem Arm oder Ansatzstück der Spindel aufsitzt, untergelegt werden, beziehungsweise je dicker die verwendeten Scheiben sind, desto weniger ragt der Bolzen in die Verbindung hinein und entlastet beziehungsweise verringert die Vorspannung der Feder sowie die Lagervorbelastung, so dass sich das Reibmoment und der Verschwenkwiderstand entsprechend verringern. Wird hingegen auf das Unterlegen von Scheiben gänzlich verzichtet, dann ragt der Bolzen maximal in die Verbindung hinein, so dass die Feder maximal vorgespannt und das Lager entsprechend belastet ist. Dadurch wird ein größtmögliches Reibmoment beziehungsweise ein größtmöglicher Verschwenkwiderstand der Drehpunktkonstruktion erzeugt.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass grundsätzlich anstelle von Distanzscheiben auch andere einfache Abstandsmittel, welche die gleiche Funktion wie die Distanzscheiben erfüllen, einsetzbar sind.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Federelement als eine Tellerfeder ausgebildet ist. Solche Federscheiben benötigen einen geringen Bauraum und sind einfach sowie kostengünstig mit gewünschten Federkonstanten herstellbar.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das erwähnte Lager als ein Wälzlager, insbesondere als ein Kegelrollenlager ausgebildet ist. Kegelrollenlager sind sowohl in axialer als auch in radialer Richtung hoch belastbar und daher für einen geneigt angeordneten Achsschenkel beziehungsweise für eine zu einer Bezugsachse eines Fahrzeugaufbaus geneigte Drehverbindung besonders gut geeignet. Entsprechend der Abmessungen der verwendeten Kegelrollen im Verhältnis zu den Abmessungen des Innenringes und des Außenrings eines solchen Lagers ergibt sich ein bestimmtes axiales und radiales Lagerspiel. Eine Belastung des Innenrings und/oder Außenrings verringert oder verhindert das Spiel beziehungsweise belastet den Lauf der Kegelrollen auf ihrer Laufbahn.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass im Bereich der topfförmigen Ausnehmung des trägerseitigen Gelenkelements ein Dichtelement angeordnet ist, durch das eine Dichtung zwischen den beiden Gelenkelementen gebildet ist. Das Dichtelement kann beispielsweise als ein einfacher Dichtring mit einer Dichtlippe ausgebildet sein, der über die Dichtlippe das Gelenk nach außen abdichtet und vor Verschmutzungen sowie eindringender Feuchtigkeit schützt. Das Federelement hat demnach bei der Anordnung gemäß der Erfindung keine Dichtungsfunktion zu erfüllen. Die Dichtung des Gelenks ist somit auch unabhängig von der Federvorspannung und der Vorbelastung des Lagers.
  • Die beschriebene Achsschenkellenkeinrichtung mit dem einstellbaren Verschwenkwiderstand ist grundsätzlich für alle Fahrzeuge mit einer gelenkigen Verbindung zwischen einer Achswelle und einer Radnabe geeignet. Beispielsweise kann sie an einer Achswelle eines Lastkraftwagens angeordnet sein. Die Erfindung ist aber auch bei einem Schienenfahrzeug, das, wie eingangs beschrieben, ein Radgetriebe mit einer Lenkeinrichtung aufweist, gut geeignet, um die Fahrstabilität erhöhen.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine Achsschenkellenkeinrichtung gemäß der Erfindung in einem teilweisen Längsschnitt, und
  • 2 ein vergrößerter Ausschnitt der Achsschenkellenkeinrichtung gemäß 1.
  • Demnach ist bei einem in 1 dargestellten Achsschenkel 1 ein Träger 2 mit einer Spindel 3 gelenkig verbunden, welche eine Radnabe 4 trägt. Der Träger 2 ist auf einer Achswelle 26 mittels eines zweireihigen Schrägkugellagers 20 drehbar gelagert. Die Spindel 3 ist auf einer Stummelwelle 25 angeordnet und über ein Dichtelement 22 gegenüber dieser abgedichtet. Die Stummelwelle 25 ist über ein Gleichlaufgelenk 23 mit der Achswelle 26 verbunden. Die Radnabe 4 ist mittels eines Wälzlagers 21 auf der Spindel 3 drehbar gelagert angeordnet. An der Spindel 3 ist ein armartiger Ansatz angeordnet, der als ein erstes, spindelseitiges Gelenkelement 6 ausgebildet ist. An dem Träger 2 ist ebenfalls ein armartiger Ansatz angeordnet, der als ein zweites, trägerseitiges Gelenkelement 7 ausgebildet ist. Die beiden beschriebenen Gelenkelemente 6, 7 bilden ein erstes Gelenk 5.
  • Zur Vereinfachung zeigt die 1 nur eine obere Hälfte des Längsschnitts. Dem ersten Gelenk 5 gegenüberliegend ist demnach ein entsprechendes zweites (nicht dargestelltes) Gelenk angeordnet. Die Spindel 3 und der Träger 2 sind durch die beiden Gelenke drehbar um eine Achse x, welche gegenüber einer senkrechten Bezugsachse y geneigt ausgerichtet ist, miteinander verbunden.
  • Das spindelseitige Gelenkelement 6 weist eine als Bohrung ausgebildete Öffnung 12 auf. Das trägerseitige Gelenkelement 7 weist eine topfförmige Ausnehmung 13 auf, die koaxial zu der Bohrung 12 im spindelseitigen Gelenkelement 6 ausgebildet ist. In die topfförmige Ausnehmung 13 ist ein als Kegelrollenlager ausgebildetes Lager 9 mit seinem Außenring 29 eingepresst. Ein Bolzen 8 steckt in der Bohrung 12 und in der topfförmigen Ausnehmung 13. Der Bolzen 8 weist einen durchmesserkleineren zylindrischen Bolzenabschnitt 15, einen durchmessergrößeren zylindrischen Bolzenabschnitt 14, und endseitig einen scheibenförmigen Bolzenflansch 16 auf, welcher die spindelseitige Bohrung 12 übergreift.
  • Der Bolzen 8 hat an seinem durchmessergrößeren Bolzenabschnitt 14 ein Außengewinde 31, welches in eine Innengewinde 30 an der Bohrung 12 des spindelseitigen Gelenkelements 6 fest eingeschraubt ist. Der durchmesserkleinere Bolzenabschnitt 15 greift in die Bohrung des Innenrings 28 des Kegelrollenlagers 9 ein. Der durchmessergrößere Bolzenabschnitt 14 weist eine freie ringförmige Stirnseite 18 auf, mit welcher der Bolzen 8 auf der flächengrößeren Stirnseite des Innenring 28 des Kegelrollenlagers 9 aufsitzt und diesen mit einer Axialkraft belastet. Zwischen einem Boden 17 der topfförmigen Ausnehmung 13 des trägerseitigen Gelenkelements 7 und dem Innenring 28 des Kegelrollenlagers 9 einerseits sowie zwischen dem Boden 17 der topfförmigen Ausnehmung 13 und der Stirnseite 13 des durchmesserkleineren Bolzenabschnitt 15 andererseits ist ein Federelement 10 angeordnet. Das Federelement 10 ist als eine Tellerfeder ausgebildet, die durch Kontakt mit dem Bolzen 8 axial vorgespannt ist.
  • An der Öffnung der Ausnehmung 13 des trägerseitigen Gelenkelements 7 ist ein Dichtring 24 angeordnet, der über eine Dichtlippe 27 eine Dichtung zwischen den beiden Gelenkelementen 6, 7 bildet, um das Gelenk 5 nach außen hin abzudichten und vor dem Eindringen von unerwünschten Stoffen zu schützen. Dies ist in dem vergrößerten Ausschnitt A, welcher in 2 dargestellt ist, deutlicher erkennbar.
  • Zwischen dem ringförmigen Bolzenflansch 16 des Bolzens 8 und einer Auflagefläche 19 für den Bolzenflansch 16, die um die Öffnung 12 des spindelseitigen Gelenkarms 6 herum ausgebildet ist, sind Distanzscheiben 11 angeordnet. Dies ist auch in dem vergrößerten Ausschnitt A in 2 deutlich dargestellt. Beispielsweise sind zwei solcher Distanzscheiben 11 angeordnet. Durch die Distanzscheiben 11 ist eine wirksame Länge des Bolzens 8 derart eingestellt, dass die Vorspannung der Feder 10 sowie eine radiale und axiale Vorbelastung des Lagers 9 geringer sind als im Vergleich zu einer Anordnung mit nur einer Distanzscheibe 11 oder bei Verzicht auf solche Distanzscheiben.
  • Aufgrund der Federspannung und der Lagerbelastung wird ein Reibmoment erzeugt, welches einer Schwenkbewegung des Gelenks 5 entgegenwirkt. Aufgrund einer verringerten Federspannung und einer verringerten Lagerbelastung durch das Einsetzten der Distanzscheiben 11 reduziert sich dieses Reibmoment, so dass ein reduzierter Verschwenkwiderstand entsteht. Durch das Weglassen beziehungsweise Herausnehmen von Distanzscheiben 11 erhöht sich der Verschwenkwiderstand. Der Verschwenkwiderstand des Gelenks 5 und damit der Achsschenkellenkeinrichtung ist somit durch die Verwendung der Distanzscheiben 11 über ihre Anzahl und ihre jeweilige Dicke bei der Montage voreinstellbar.
  • Sofern sich während einer sehr langen Betriebsdauer der Achsschenkellenkeinrichtung, wie sie insbesondere bei Schienenfahrzeugen zu verzeichnen ist, ein Verschleiß einstellt, in dessen Folge ein zu geringer Verschwenkwiderstand vorliegt, so kann durch Wegnehmen von wenigstens einer der Distanzscheiben 11 ein ursprünglich Verschwenkwiderstand wieder eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsschenkel
    2
    Träger
    3
    Spindel
    4
    Radnabe
    5
    Gelenk
    6
    Erstes Gelenkelement
    7
    Zweites Gelenkelement
    8
    Bolzen
    9
    Lager, Wälzlager, Kegelrollenlager
    10
    Federelement
    11
    Distanzscheibe
    12
    Öffnung im ersten Gelenkelement 6
    13
    Topfförmige Ausnehmung im zweiten Gelenkelement 7
    14
    Bolzenabschnitt mit größerem Durchmesser
    15
    Bolzenabschnitt mit kleinerem Durchmesser
    16
    Bolzenflansch
    17
    Boden im zweiten Gelenkelement 7
    18
    Stirnseite des durchmessergrößeren Bolzenabschnitts
    19
    Auflagefläche
    20
    Schrägkugellager
    21
    Wälzlager an der Radnabe 4
    22
    Dichtelement
    23
    Gleichlaufgelenk
    24
    Dichtelement, Dichtring
    25
    Stummelwelle
    26
    Achswelle
    27
    Dichtlippe
    28
    Innenring des Lagers 9
    29
    Außenring des Lagers 9
    30
    Innengewinde in der Öffnung 12 in dem ersten Gelenkelement 6
    31
    Außengewinde am durchmessergrößeren Bolzenabschnitt
    32
    Stirnseite des durchmesserkleineren Bolzenabschnitts
    X
    Drehachse
    Y
    Bezugsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69107204 T2 [0004]
    • DE 3616998 A1 [0007]
    • DD 0154864 A3 [0008]

Claims (9)

  1. Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs, mit einem einen Träger (2) aufweisenden Achsschenkel (1), und mit einer Spindel (3), auf der eine Radnabe (4) drehbar gelagert angeordnet ist, bei der die Spindel (3) an radial gegenüberliegenden Enden des Trägers (2) über ein erstes und ein zweites Gelenk (5) an diesem gelenkig befestigt ist, bei welcher die beiden Gelenke (5) jeweils ein spindelseitiges erstes Gelenkelement (6) und ein trägerseitiges zweites Gelenkelement (7) aufweisen, bei der die beiden Gelenkelemente (6, 7) eines jeden Gelenks (5) über jeweils einen mit dem spindelseitigen Gelenkelement (6) verschraubbaren Bolzen (8) miteinander verbunden sind, und bei der bei zumindest einem der beiden Gelenke (5) zwischen dem spindelseitigen Gelenkelement (6) und dem trägerseitigen Gelenkelement (7) ein axial sowie radial belastbares Lager (9) und ein vorgespanntes Federelement (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Federelements (10) sowie die axiale Vorbelastung des Lagers (9) gemeinsam mittels der in das spindelseitige Gelenkelement (6) einschraubbaren Länge des Bolzens (8) voreinstellbar sind, und dass die einschraubbare Länge des Bolzens (8) mittels einer oder mehrerer Distanzscheiben (11) einstellbar ist, welche zwischen dem Bolzen (8) und dem spindelseitigen Gelenkelement (6) angeordnet sind.
  2. Achsschenkellenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spindelseitige Gelenkelement (6) eine radial ausgerichtete Öffnung (12) mit einem Innengewinde (30) aufweist, dass das trägerseitige Gelenkelement (7) eine zu dieser Öffnung (12) koaxial ausgerichtete topfförmige Ausnehmung (13) aufweist, in die das Lager (9) eingesetzt ist, dass der Bolzen (8) zwei koaxiale zylindrische Abschnitte (14, 15) mit unterschiedlichen Durchmessern sowie an einem Ende einen scheibenförmigen Bolzenflansch (16) aufweist, dass der im Durchmesser größere Bolzenabschnitt (14) ein Außengewinde (31) aufweist, welches in das Innengewinde (28) des spindelseitigen Gelenkelements (6) eingeschraubt ist, dass der im Durchmesser kleinere Bolzenabschnitt (15) im Innenring (28) des Lagers (9) angeordnet ist, dass das Federelement (10) radial außen zwischen dem Boden (17) der topfförmigen Ausnehmung (13) des trägerseitigen Gelenkelements (7) und dem Innenring (28) des Lagers (9) angeordnet ist, dass das Federelement (10) radial innen zwischen dem Boden (17) der topfförmigen Ausnehmung (13) des trägerseitigen Gelenkelements (7) und der Stirnseite (32) des durchmesserkleineren Bolzenabschnitts (15) angeordnet ist und von dem Bolzen (8) axial vorgespannt wird, dass eine Stirnseite (18) des durchmessergrößeren Bolzenabschnitts (14) axial auf dem Innenring (28) des Lagers (9) aufsitzt, dass der Bolzenflansch (16) gegenüber einer radial äußeren Auflagefläche (19) des spindelseitigen Gelenkelements (6) angeordnet ist, welche um die Öffnung (12) des spindelseitigen Gelenkelements (6) herum ausgebildet ist, und dass zwischen dem Bolzenflansch (16) und der Auflagefläche (19) eine Anzahl von Distanzscheiben (11) angeordnet sind, deren Anzahl und Dicke die Vorspannung des Federelements (10) sowie die axiale Vorbelastung des Lagers (9) bestimmen.
  3. Achsschenkellenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) als eine Tellerfeder ausgebildet ist.
  4. Achsschenkellenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (9) als ein Wälzlager ausgebildet ist.
  5. Achsschenkellenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (9) als ein Kegelrollenlager ausgebildet ist.
  6. Achsschenkellenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausnehmung (13) des trägerseitigen Gelenkelements (7) ein Dichtelement (24) angeordnet ist, durch das eine Dichtung zwischen den beiden Gelenkelementen (6, 7) gebildet ist.
  7. Achsschenkellenkeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (24) als ein Dichtring mit einer Dichtlippe (27) ausgebildet ist.
  8. Achsschenkellenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese an einer Achse eines Schienenfahrzeugs mit einem Radgetriebe angeordnet ist.
  9. Achsschenkellenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese an einer Achse eines Lastkraftwagens angeordnet ist.
DE102013223549.6A 2013-11-19 2013-11-19 Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102013223549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223549.6A DE102013223549A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223549.6A DE102013223549A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223549A1 true DE102013223549A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223549.6A Withdrawn DE102013223549A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223549A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106338432A (zh) * 2016-09-28 2017-01-18 重庆圣巴巴拉实业有限公司 转向节刚性固定轮毂回转弯曲试验机轮毂夹紧装置
CN106546494A (zh) * 2016-09-28 2017-03-29 重庆圣巴巴拉实业有限公司 汽车轮毂回转弯曲试验机
CN116691828A (zh) * 2023-08-04 2023-09-05 临工重机股份有限公司 转向机构及矿用汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407911A (en) * 1919-12-17 1922-02-28 Peter J F Batenburg Driving and steering axle
DD154864A3 (de) 1980-07-14 1982-04-28 Kurt Stemmler Kombinierte vorgespannte achsschenkellagerung fuer kraftfahrzeuge
DE3616998A1 (de) 1986-05-21 1987-11-26 Bergische Achsen Kotz Soehne Verbundachsaggregat
US4728088A (en) * 1984-10-23 1988-03-01 V. W. Kaiser Engineering, Inc. Helically wound bushing
DE69107204T2 (de) 1991-06-25 1995-05-24 Carraro Spa Achsschenkel.
DE19820413A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Armin Barth Radaufhängung
EP0854817B1 (de) * 1995-10-11 2001-12-12 Ab Volvo Achsschenkel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407911A (en) * 1919-12-17 1922-02-28 Peter J F Batenburg Driving and steering axle
DD154864A3 (de) 1980-07-14 1982-04-28 Kurt Stemmler Kombinierte vorgespannte achsschenkellagerung fuer kraftfahrzeuge
US4728088A (en) * 1984-10-23 1988-03-01 V. W. Kaiser Engineering, Inc. Helically wound bushing
DE3616998A1 (de) 1986-05-21 1987-11-26 Bergische Achsen Kotz Soehne Verbundachsaggregat
DE69107204T2 (de) 1991-06-25 1995-05-24 Carraro Spa Achsschenkel.
EP0854817B1 (de) * 1995-10-11 2001-12-12 Ab Volvo Achsschenkel
DE19820413A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Armin Barth Radaufhängung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106338432A (zh) * 2016-09-28 2017-01-18 重庆圣巴巴拉实业有限公司 转向节刚性固定轮毂回转弯曲试验机轮毂夹紧装置
CN106546494A (zh) * 2016-09-28 2017-03-29 重庆圣巴巴拉实业有限公司 汽车轮毂回转弯曲试验机
CN106546494B (zh) * 2016-09-28 2023-05-19 重庆圣巴巴拉实业有限公司 汽车轮毂回转弯曲试验机
CN106338432B (zh) * 2016-09-28 2024-02-20 重庆圣巴巴拉实业有限公司 转向节刚性固定轮毂回转弯曲试验机轮毂夹紧装置
CN116691828A (zh) * 2023-08-04 2023-09-05 临工重机股份有限公司 转向机构及矿用汽车
CN116691828B (zh) * 2023-08-04 2023-10-27 临工重机股份有限公司 转向机构及矿用汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734503A1 (de) Achszapfen fuer eine fahrzeuglenkachse
DE10245817A1 (de) Verbesserte Radendanordnung
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
EP0816127B1 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE102013223549A1 (de) Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102007045248B4 (de) Radlagerung für ein Kraftfahrzeug
DE102017204203A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3186522B1 (de) Vorrichtung zur einstellung des lagerspiels koaxial drehbar zueinander gelagerter bauteile und anordnung von koaxial drehbar zueinander gelagerten bauteilen
DD295129A5 (de) Vorrichtung zur montage einer radnabe
DE102004008538A1 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10150228A1 (de) Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE60101498T2 (de) Radaufhängung an Achsbrücke oder Achse für Motorfahrzeuge
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
EP3504097B1 (de) Rad-anordnung für ein schienenfahrzeug
DE10323911A1 (de) Lagerung für eine Radaufnahme für ein Kraftfahrzeug
DE102005054113B4 (de) Anlaufscheibe
DE3236634C2 (de)
EP1609697B1 (de) Lenkachse
DE3809253A1 (de) Radlageranordnung
DE102014105155A1 (de) Lenkachse
DE102021121993B3 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP2345570B1 (de) Wartungsfreie Lenkschemellagerung einer Baumaschine
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee