DE102019202464A1 - Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts eines Antriebsstrangs, der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug befindet, sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts eines Antriebsstrangs, der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug befindet, sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019202464A1
DE102019202464A1 DE102019202464.5A DE102019202464A DE102019202464A1 DE 102019202464 A1 DE102019202464 A1 DE 102019202464A1 DE 102019202464 A DE102019202464 A DE 102019202464A DE 102019202464 A1 DE102019202464 A1 DE 102019202464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
mechanical
motor vehicle
machine
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202464.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hinterberger
Bernhard Liebhart
Christoph Terbrack
Christian Endisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019202464.5A priority Critical patent/DE102019202464A1/de
Priority to US16/783,485 priority patent/US11724704B2/en
Priority to CN202010101765.XA priority patent/CN111610441B/zh
Publication of DE102019202464A1 publication Critical patent/DE102019202464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts (25) eines Antriebsstrangs (11), der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch mittels des Antriebsstrangs (11) teil- oder vollelektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug (10) befindet und einen Elektrikteil (12) mit elektrischen Komponenten (15) und einen Mechanikteil (13) mit mechanischen Komponenten (18) aufweist, wobei der Elektrikteil (15) und der Mechanikteil (18) über eine elektrische Maschine (14) gekoppelt sind. Die Erfindung sieht vor, dass durch Ansteuern zumindest einer der mechanischen Komponenten (18) des Mechanikteils (13) und/oder mittels zumindest einer fahrzeugfremden mechanischen Komponente eine vorbestimmte mechanische Randbedingung (27) für die elektrische Maschine (14) eingestellt wird und eine Steuervorrichtung (22) durch Ansteuern zumindest einer der elektrischen Komponenten (15) des Elektrikteils (12) ein elektrisches Anregungssignal (28) im Elektrikteil (12) erzeugt und mittels einer Messeinrichtung (M) des Kraftfahrzeugs (10) zumindest ein Antwortsignal (29) erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Kennwerts eines Antriebsstrangs, der sich bereits im eingebauten Zustand in einem Kraftfahrzeug befindet. Der Kennwert bezieht sich auf zumindest eine Komponente in einem Elektrikteil oder einem Mechanikteil des Antriebsstrangs. Zu der Erfindung gehört auch eine Steuervorrichtung, mittels welcher das Verfahren in einem Kraftfahrzeug durchgeführt werden kann. Schließlich umfasst die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang und der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung.
  • Der Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs besteht typischerweise aus einem Elektrikteil mit einem Batteriesystem und einer Leistungselektronik zur Steuerung einer elektrischen Maschine. Die elektrische Maschine erzeugt dabei ein mechanisches Drehmoment, das den anschließenden Mechanikteil antreibt, der bis zu den Rädern des Kraftfahrzeugs führt.
  • Die Regelung der elektrischen Maschine erfolgt dabei durch gezielte Ansteuerung der Leistungselektronik mittels eines Regelungssystems. Für diese Regelung müssen die Parameter der elektrischen Maschine, Batterie und Leistungselektronik und bevorzugt auch des Mechanikteils bekannt sein. Typischerweise werden diese Parameter während der Produktion bestimmt. Die Parameter der einzelnen Komponenten können sich über die Zeit jedoch verändern. So können sich die Parameter der Komponenten zum einen durch Alterung oder auch durch den aktuellen Zustand bedingt verändern.
  • Zum anderen können sich ausbreitende Fehler, wie fehlerhafte Kontakte oder Isolierungen, die Parameter beeinflussen. Viele Parameter werden oder können aktuell nicht im Betrieb ermittelt werden.
  • Eine weit verbreitete Methode zur Parameterbestimmung von elektrischen Maschinen sind der Kurzschlussversuch und der Leerlaufversuch. Sie sind bewährte Methoden in der Elektrotechnik, um die Kupfer- und Eisenverluste bei elektrischen Transformatoren und Maschinen zu bestimmen. Diese beiden Methoden werden zur Charakterisierung der Maschine einmalig nach dem Produktionsprozess durchgeführt oder wenn ein Verdacht auf fehlerhaftes Verhalten vorliegt. Derzeit ist eine Diagnose im eingebauten Zustand im Kraftfahrzeug, das heißt onboard oder online in einem Elektrofahrzeug, nicht möglich. Die Diagnosefähigkeit der elektrischen Maschine über Kurzschluss- und Leerlaufversuch ist somit aktuell nicht vorgesehen.
  • Aus der US 2017/0102425 A1 ist bekannt, einen Kennwert einer elektrischen Maschine in einem Elektrofahrzeug im eingebauten Zustand zu ermitteln, indem mittels der Leistungselektronik ein Prüfstrom in elektrischen Spulen der elektrischen Maschine erzeugt wird. Damit dabei der Rotor der elektrischen Maschine nicht zu drehen anfängt, ist eine aufwendige Vektorregelung notwendig. Hierdurch ist die Menge der ermittelbaren Kennwerte begrenzt.
  • Aus der DE 11 2012 001 244 T5 ist bekannt, einen Zustand eines Mechanikteils eines Antriebsstrangs im eingebauten Zustand mittels einer elektrischen Maschine zu ermitteln, welcher den Mechanikteil antreibt. Hierzu wird das Drehmomentprofil der elektrischen Maschine gemessen und auf Oberschwingungen untersucht. Diese Prüfmethode erfordert es, dass das Kraftfahrzeug fährt. Damit ist man aber aufgrund der notwendigen Fahrsicherheit beschränkt in der Wahl der Anregungssignale zum Prüfen des Mechanikteils des Antriebsstrangs.
  • Aus der DE 10 2011 006 516 A1 ist bekannt, zum Ermitteln eines Kennwerts einer elektrischen Maschine in einem Hybridfahrzeug die Wicklungen der elektrischen Maschine elektrisch miteinander kurzzuschließen. Dies wird in der besagten Veröffentlichung als Kurzschlussbetrieb bezeichnet, unterscheidet sich aber von dem an sich bekannten Kurzschlussversuch. Die in der Veröffentlichung beschriebene Methode erfordert es, dass eine zusätzliche Verschaltungsmöglichkeit der elektrischen Wicklungen geschaffen wird, was den Schaltungsaufwand vergrößert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Antriebsstrang, der sich bereits im eingebauten Zustand in einem Kraftfahrzeug befindet, nachträglich zumindest einen Kennwert zu ermitteln.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts eines Antriebsstrangs bereitgestellt. Das Verfahren geht davon aus, dass sich der Antriebsstrang bereits im eingebauten Zustand in einem Kraftfahrzeug befindet. Das Kraftfahrzeug ist elektrisch antreibbar, das heißt der Antriebsstrang weist einen Elektrikteil mit elektrischen Komponenten und einen Mechanikteil mit mechanischen Komponenten auf. Der Elektrikteil und der Mechanikteil sind über eine elektrische Maschine gekoppelt. Mittels des Elektrikteils wird die elektrische Maschine elektrisch versorgt oder angetrieben, über den Mechanikteil wird das von der elektrischen Maschine erzeugte Drehmoment auf zumindest ein Rad des Kraftfahrzeugs übertragen. Die elektrische Maschine stellt also ein Bindeglied zwischen Elektrikteil und Mechanikteil dar und kann als Bestandteil von beiden gezählt werden.
  • Hiervon ausgehend sieht nun das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass zumindest ein Messdurchlauf oder Messversuch oder eine Messung durchgeführt wird. In dem zumindest einen Messdurchlauf wird durch Ansteuern zumindest einer der mechanischen Komponenten des Mechanikteils und/oder durch Ansteuern zumindest einer fahrzeugfremden Komponente eine vorbestimmte mechanische Randbedingung für die elektrische Maschine eingestellt.
  • Die Randbedingung wird also explizit für den geplanten Messdurchlauf eingestellt. Die Randbedingung ergibt sich nicht etwa durch einen Fahrer oder durch einen Autopiloten im Fahrbetrieb. Während des Messdurchlaufs wird mittels der zumindest einen mechanischen Komponente und/oder mittels der zumindest einen fahrzeugfremden Komponente die mechanische Randbedingung aufrecht gehalten, d.h. die Randbedingung wird erzwungen. Des Weiteren erzeugt eine Steuervorrichtung durch Ansteuern zumindest einer der elektrischen Komponenten des Elektrikteils des Antriebsstrangs ein elektrisches Anregungssignal im Elektrikteil. Die elektrische Maschine erfährt also aus dem Elektrikteil eine Anregung durch das Anregungssignal, wird aber vom Mechanikteil her durch die mechanische Randbedingung eingeschränkt oder festgelegt. Die Steuervorrichtung erfasst des Weiteren mittels einer Messeinrichtung des Kraftfahrzeugs zumindest ein Antwortsignal, welches sich in dem Antriebsstrang, also im Elektrikteil und/oder im Mechanikteil (einschließlich der elektrischen Maschine), als Folge des Anregungssignals entstehen kann. Die Steuervorrichtung ermittelt des Weiteren anhand des zumindest einen Antwortsignals mittels einer vorbestimmten Berechnungsvorschrift den zumindest einen Kennwert. Durch Festlegen der elektrischen Maschine in Bezug auf die mechanische Randbedingung und anschließendes Anregen der elektrischen Maschine mittels des Anregungssignals ergibt sich also ein Antwortsignal, welches charakteristisch für den zumindest einen Kennwert ist, also von dem zumindest einen Kennwert abhängt. Mittels einer vorbestimmten Berechnungsvorschrift kann dann aus dem Antwortsignal (bei bekanntem Anregungssignal und bei bekannter mechanischer Randbedingung) der zumindest eine Kennwert ermittelt werden. Die Berechnungsvorschrift kann hierzu allgemein ein Modell und/oder ein mathematisches Verfahren und/oder zumindest eine Formel und/oder zumindest ein Kennfeld vorsehen.
  • Durch die Erfindung wird also die Einstellmöglichkeit genutzt, die sich über den Mechanikteil, z.B. durch Ansteuern der mechanischen Komponenten des Mechanikteils des Antriebsstrangs selbst, ergeben, um eine mechanische Randbedingung für die elektrische Maschine zu schaffen, sodass gezielt mittels eines Anregungssignals aus dem Elektrikteil und bei bestehender mechanische Randbedingung ein Antwortsignal hervorgerufen oder provoziert werden kann, aus welchem der zumindest eine Kennwert ermittelt werden kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass diese Ermittlung des zumindest einen Kennwerts auch im eingebauten Zustand eines Antriebsstrangs in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug durchgeführt werden kann. Somit kann ohne Werkstattaufenthalt der zumindest eine Kennwert erfasst und beispielsweise überprüft werden oder zum Kalibrieren einer Regelung genutzt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Prinzipiell kann zum Festhalten des Rotors der elektrischen Maschine jede Komponente verwendet werden, welche in der Lage ist, das Drehmoment des Motors auszuhalten. Diese kann im Kraftfahrzeug selbst (zum Beispiel im Motor) und/oder außerhalb des Fahrzeugs platziert sein. Das Blockieren des Drehmoments kann kraftschlüssig (z.B. mittels einer Klemmverbindung) und/oder formschlüssig (z.B. mittels einer Verrastung) und/oder stoffschlüssig (z.B. durch Festschweißen) geschehen.
  • In einer Ausführungsform wird in einem Messdurchlauf als mechanische Komponente ein Bremssystem des Kraftfahrzeugs zum Bremsen von zumindest einem Rad des Kraftfahrzeugs angesteuert. Hierdurch wird als mechanische Randbedingung eine Rotation der elektrischen Maschine, das heißt eines Rotors der elektrischen Maschine, blockiert. Als Anregungssignal wird dennoch eine Antriebsspannung für die elektrische Maschine erzeugt. Die elektrische Maschine wird also vom Elektrikteil her mittels des Anregungssignals mit einer Antriebsspannung versorgt, kann sich aber aufgrund des angezogenen Bremssystems nicht drehen. Als Antwortsignal wird ein Maschinenstrom der elektrischen Maschine gemessen und die Berechnungsvorschrift umfasst eine Maschinengleichung für einen Kurzschlussversuch.
  • Die Maschinengleichung für den Kurzschlussversuch ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Mittels des Bremssystems wird somit der eingangs beschriebene Kurzschlussversuch nachgestellt, ohne dass hierzu die elektrische Maschine aus dem Kraftfahrzeug ausgebaut werden muss.
  • Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass als jeweiliger Kennwert ein elektrischer Ankerwiderstand und/oder ein elektrischer Rotor-Widerstand und/oder eine Streuinduktivität und/oder eine Hauptinduktivität der elektrischen Maschine ermittelt wird. Somit wird zumindest ein elektrischer Kennwert der elektrischen Maschine ermittelt, was für eine Kalibrierung eines Regelungssystems zum Regeln der elektrischen Maschine genutzt werden kann. Welcher Kennwert bestimmt wird, kann vom Maschinentyp der Maschine abhängig festgelegt werden.
  • In einer Ausführungsform wird in einem Messdurchlauf als mechanische Komponente eine Kupplung des Kraftfahrzeugs zum Abkuppeln der elektrischen Maschine von einem Rest des Mechanikteils geöffnet. Hierdurch wird als mechanische Randbedingung die elektrische Maschine mechanisch lastfrei betrieben. Mit anderen Worten befindet sich die elektrische Maschine im Leerlauf, da sie kein mechanisches Antriebsmoment in den Mechanikteil abgeben kann. Als Anregungssignal wird eine Antriebsspannung für die elektrische Maschine erzeugt. Die elektrische Maschine wird also dennoch mittels des Anregungssignals in Form einer Antriebsspannung angetrieben, also beschleunigt oder angefahren. Durch den lastfreien Betrieb kann hierbei nun die elektrische Maschine elektrisch und/oder mechanisch vermessen werden.
  • In einer Ausführungsform wird hierzu als Antwortsignal ein Maschinenstrom der elektrischen Maschine gemessen und die Berechnungsvorschrift umfasst dabei eine Maschinengleichung für einen Leerlaufversuch. Es handelt sich hierbei um den eingangs beschriebenen Leerlaufversuch, für den ansonsten ein Prüfstand notwendig wäre. Als jeweiliger Kennwert wird hierbei eine Maschinenkonstante der elektrischen Maschine und/oder eine Ankerinduktivität und/oder eine Stator-Eigeninduktivität der elektrischen Maschine ermittelt, wobei der ermittelte Kennwert von einem Typ der elektrischen Maschine abhängen kann. Somit kann also der Leerlaufversuch durchgeführt werden, ohne dass hierzu die elektrische Maschine aus dem Kraftfahrzeug ausgebaut werden muss.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu wird gemäß einer Ausführungsform als Antwortsignal eine Drehzahl der elektrischen Maschine während eines Anlaufs eines Rotors der elektrischen Maschine gemessen. Der Rotor wird also in der Drehzahl beschleunigt. Die Berechnungsvorschrift umfasst dabei eine Berechnung eines mechanischen Parameters der elektrischen Maschine. Indem die elektrische Maschine lastfrei betrieben wird, ist ein mechanisches Verhalten ausschließlich durch den Rotor selbst bestimmt, dass dieses mechanische Verhalten somit ohne Verfälschung durch übrige mechanische Komponenten des Mechanikteils ermittelt werden kann. Die Drehzahl kann in an sich bekannter Weise mittels eines Drehzahlsensors oder eines sogenannten Drehzahlgebers ermittelt werden. Mittels des Anlaufverhaltens kann beispielsweise ein Reibkoeffizient und/oder ein Trägheitsmoment der elektrischen Maschine ermittelt werden.
  • Bisher wurde beschrieben, wie die Steuervorrichtung des Kraftfahrzeugs durch Ansteuern zumindest einer der mechanischen Komponenten des Mechanikteils des Kraftfahrzeugs selbst die Randbedingung einstellt. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Randbedingung zusätzlich oder alternativ mithilfe zumindest einer fahrzeugexternen oder fahrzeugfremden mechanischen Komponente (für eine mechanische Blockade oder einen (abgemilderten) Leerlaufversuch) außerhalb des Fahrzeugs erzeugt wird, anstatt beispielsweise mit der Bremse des Fahrzeugs selbst. Beispielsweise kann eine Bremse in einem Prüfstand verwendet werden, welche auf zumindest einen Reifen des Kraftfahrzeugs wirken kann. Anstelle der Kupplung kann beispielsweise ein „Leerlauf“ oder Freilauf des Rotors der elektrischen Maschine auf einem Prüfstand durchgeführt werden, indem zumindest ein Rad des Kraftfahrzeugs durchdreht oder sogar soweit mittels des Prüfstands angetrieben wird, dass Reibungswiderstände und/oder Trägheitsmomente durch den Antrieb des Prüfstands kompensiert werden und damit der Rotor einen widerstandslosen Betrieb erfährt. Um dennoch entstehende Einflüsse der zwischengeschalteten mechanischen Komponenten zu kompensieren, kann zusätzlich oder alternativ ein Modell zum Auswerten von Messsignalen bereitgestellt werden, um beispielsweise im Falle der Blockade eine Elastizität oder ein Biegemoment des Mechanikteils und/oder beispielswiese im Fall des Leerlaufs ein Trägheitsmoment von Achsen oder Wellen oder Rädern herauszurechnen oder zu berücksichtigen. Somit wird also gemäß einer Ausführungsform der Mechanikteil während zumindest eines Prüfdurchlaufs mittels der zumindest einen fahrzeugfremden mechanischen Komponente angetrieben, um Reibungswiderstände und/oder Trägheitsmomente des Mechanikteils zu kompensieren, und/oder ein digitales Modell zum Auswerten von Messsignalen betrieben, welches eine Elastizität oder ein Biegemoment des Mechanikteils und/oder ein Trägheitsmoment von Wellen und/oder Rädern berücksichtigt. Das besagte Modell kann beispielsweise auf der Grundlage eines Computerprogramms realisiert werden.
  • Die beschriebenen Messdurchläufe sind nicht die einzigen möglichen Ausführungsformen. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, wie im ersten beschriebenen Messdurchlauf das Bremssystem zu aktivieren und hierbei ein vorgegebenes Drehmoment mittels der elektrischen Maschine einzustellen und zu überprüfen, ob das von der elektrischen Maschine erzeugte Drehmoment größer als das Bremsmoment bei vorgegebenem und eingestelltem Bremsdruck ist. Dies kann dadurch erkannt werden, dass sich ein Rad des Kraftfahrzeugs dreht, was beispielsweise anhand der Drehzahl gemessen werden kann. Somit kann für unterschiedlich eingestellte Bremsdrücke und jeweiligem Einstellen eines Drehmoments der elektrischen Maschine eine Bremskennlinie des Kraftfahrzeugs ermittelt werden.
  • Für jeden Messdurchlauf ist ein elektrisches Anregungssignal notwendig. In einer Ausführungsform wird dieses Anregungssignal mittels einer Leistungselektronik erzeugt, welches eine elektrische Komponente des Elektrikteils darstellt. Mittels der Leistungselektronik kann ausgehend von einer konstanten Gleichspannung eines Batteriesystems des Kraftfahrzeugs ein im zeitlichen Verlauf variierendes Anregungssignal erzeugt werden. Alternativ dazu kann das Anregungssignal mittels schaltbarer Batteriezellen des Batteriesystems selbst erzeugt werden. In einem Batteriesystem kann die Batteriespannung nämlich durch eine Reihenschaltung mehrerer schaltbarer Batteriezellen erzeugt werden, wobei in jeder schaltbaren Batteriezelle deren Zellanschlüsse zum einen über einen elektrischen Schaltungszweig verbunden sein können, der die eigentliche elektrochemische Zelle enthält, als auch über einen Schaltungszweig, welcher die elektrochemische Zelle überbrückt und die Zellanschlüsse direkt miteinander durch einen Kurzschluss verbindet. Der Schaltungszweig mit der elektrochemischen Zelle wird hier als Zellzweig bezeichnet, der Schaltungszweig für die Überbrückung der elektrochemischen Zelle als Bypasszweig. In jedem der Schaltungszweige kann ein elektrisches Schaltelement bereitgestellt sein, das beispielsweise auf der Grundlage eines Transistors, insbesondere eines Feldeffekttransistors, realisiert sein kann. Je nach Schaltzustand der Schaltelemente sind damit die Zellanschlüsse entweder über den Zellzweig oder den Bypasszweig miteinander verschaltet. Somit kann durch Zuschalten des Zellzweigs die elektrochemische Zelle der schaltbaren Batteriezelle in den Stromkreis des Elektrikteils zugeschaltet werden und damit die Batteriespannung um die Zellspannung erhöht werden. Wird dagegen nicht der Zellzweig, sondern der Bypasszweig zwischen die Zellanschlüsse geschaltet, so ist die Batteriezelle aus dem Stromkreis herausgeschaltet (deaktivierte Batteriezelle). Somit kann also ein zeitlicher Verlauf des Anregungssignals mittels des Batteriesystems selbst durch nacheinander Zuschalten und Wegschalten jeweils einer einzelnen oder einer Teilgruppe der Batteriezellen eingestellt werden. Damit kann das Anregungssignal direkt im Batteriesystem erzeugt werden und dazu genutzt werden, sowohl den gesamten Elektrikteil ab dem Batteriesystem als auch den Mechanikteil auf zumindest einen Kennwert hin zu untersuchen. Insbesondere ist also auch eine Ermittlung eines Kennwerts der Leistungselektronik und/oder eines der Leistungselektronik aus Sicht des Batteriesystems vorgeschalteten elektrischen Bauelement vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform wird die mechanische Randbedingung während einer Stillstandsphase des Kraftfahrzeugs eingestellt. Somit wird ein Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs durch Einstellen der mechanischen Randbedingung nicht beeinträchtigt. Damit kann der jeweilige Messdurchlauf vom Fahrer unbemerkt bleiben. Der Messdurchlauf kann dann beispielsweise auch während einer Parkphase des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden, wenn sich beispielsweise keine Person im Kraftfahrzeug befindet.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug durchzuführen, ist durch die Erfindung auch eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Die Steuervorrichtung weist eine Prozessoreinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen oder auch mithilfe von analogen Schaltungen ausgeführt sein. Die Prozessoreinrichtung kann einen Programmcode (Software) aufweisen, der Programminstruktionen aufweist, die dazu eingerichtet sind, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein. Die Steuervorrichtung kann beispielsweise als ein Steuergerät oder als ein Verbund aus mehreren Steuergeräten ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung umfasst schließlich auch ein Kraftfahrzeug, das elektrisch antreibbar ist und hierzu einen Antriebsstrang aufweist, der einen Elektrikteil mit elektrischen Komponenten und einen Mechanikteil mit mechanischen Komponenten aufweist, wobei der Elektrikteil und der Mechanikteil über eine elektrische Maschine gekoppelt sind. In dem Elektrikteil kann als jeweilige Komponente in der beschriebenen Weise beispielsweise ein Batteriesystem und/oder eine Leistungselektronik bereitgestellt sein. Der Mechanikteil kann als jeweilige Komponente beispielsweise die beschriebene Kupplung und/oder eine Antriebswelle und/oder ein Differenzial und/oder ein Bremssystem aufweisen. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder als Motorrad ausgestaltet. Es kann als Hybridfahrzeug (teilelektrischer Antrieb) oder Elektrofahrzeug (vollelektrischer Antrieb) ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigen die Figuren:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs; und
    • 2 ein Flussschaudiagramm zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10, bei dem es sich in der beschriebenen Weise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder einen Personenbus oder ein Motorrad handeln kann. Das Kraftfahrzeug 10 ist teilelektrisch oder vollelektrisch antreibbar und kann hierzu einen Antriebsstrang 11 aufweisen, der einen Elektrikteil 12 und einen Mechanikteil 13 vorsehen kann. Der Elektrikteil 12 kann mit dem Mechanikteil 13 über eine elektrische Maschine 14 gekoppelt sein, die einen elektromechanischen Wandler darstellt und somit sowohl zum Elektrikteil 12 als auch zum Mechanikteil 13 gezählt werden kann.
  • In dem Elektrikteil 12 können zusätzlich zur elektrischen Maschine 14 noch weitere elektrische Komponenten 15 vorgesehen sein, wobei in 1 als eine elektrische Komponente 15 ein Batteriesystem 16 und als weitere elektrische Komponente 15 eine Leistungselektronik 17 dargestellt sind.
  • In dem Mechanikteil 13 können zusätzlich zur elektrischen Maschine 14 als weitere mechanische Komponenten 18 eine mechanische Kupplung 19, ein Bremssystem 20 und zumindest ein Rad 21, das eine mechanische Last darstellt, vorgesehen sein.
  • Zum Steuern der elektrischen Komponenten 15 des Elektrikteils 12 und der mechanischen Komponenten 18 des Mechanikteils 13 kann eine Steuervorrichtung 22 bereitgestellt sein, die Steuersignale 23 zum Steuern des Antriebsstrangs 11 erzeugen kann. Hierzu kann die Steuervorrichtung 22 eine Prozessoreinrichtung 24 aufweisen.
  • In dem Kraftfahrzeug 10 kann vorgesehen sein, zumindest einen Kennwert 25, der den Antriebsstrang 11 beschreibt oder für den Antriebsstrang 11 charakteristisch ist, in dem Kraftfahrzeug 10 zu ermitteln, nachdem der Antriebsstrang 11 bereits im Kraftfahrzeug 10 eingebaut ist. Somit kann also der zumindest eine Kennwert 25 auch im Betrieb des Kraftfahrzeugs 10, beispielsweise in einer Stillstandsphase 26, beispielsweise während des Parkens, ermittelt werden.
  • Der Antriebsstrang 11 kann eine Messeinrichtung M aufweisen, mittels welcher zumindest eine elektrische Größe und/oder zumindest eine mechanische Größe in dem Antriebsstrang 11 erfasst oder gemessen werden kann.
  • Durch die Steuervorrichtung 22 kann hierzu ein Verfahren durchgeführt werden, das im Folgenden anhand von 1 und 2 beschrieben ist.
  • Das Verfahren kann zumindest einen Messdurchlauf vorsehen, in dem jeweils für zumindest einen Kennwert 25 eine entsprechende vorbestimmte Messung vorgesehen sein kann. In einem Schritt S10 kann die Steuervorrichtung 22 durch Ansteuern zumindest einer der mechanischen Komponenten 18 des Mechanikteils 13 eine vorbestimmte mechanische Randbedingung 27 für die elektrische Maschine 14 einstellen und diese Randbedingung halten oder erzwingen oder aufrecht erhalten. In einem Schritt S11 kann die Steuervorrichtung durch Ansteuern zumindest einer der elektrischen Komponenten 15 des Elektrikteils 12 ein elektrisches Anregungssignal 28 im Elektrikteil 12 erzeugen.
  • In einem Schritt S12 kann die Steuervorrichtung mittels der Messeinrichtung M zumindest ein Antwortsignal 29 erfassen, welches jeweils in dem Antriebsstrang 11 als Folge des Anregungssignals 28 entsteht. Das jeweilige Antwortsignal kann ein Messsignal der Messeinrichtung oder ein aus einem Messsignal der Messeinrichtung abgeleitetes oder ermitteltes Signal sein. In einem Schritt S13 kann die Steuervorrichtung anhand des zumindest einen Antwortsignals 29 mittels einer vorbestimmten Berechnungsvorschrift 30 den zumindest einen Kennwert 25 ermitteln.
  • Die mechanische Randbedingung 27 kann beispielsweise durch Ansteuern des Bremssystems 20 erfolgen, wodurch Antriebswellen 31 des Mechanikteils 13 blockiert werden können, was auch einen Rotor 32 der elektrischen Maschine 14 am Drehen hindert, selbst wenn dieser ein mechanisches Drehmoment 33 in den Antriebswellen 31 erzeugt. Als Anregungssignal kann beispielsweise eine Antriebsspannung U durch das Batteriesystem 16 erzeugt werden. Die Antriebsspannung U kann durch das Batteriesystem 16 beispielsweise auf der Grundlage von schaltbaren Batteriezellen 34 erzeugt werden, die in dem Batteriesystem 16 gruppenweise parallelgeschaltet sein können und zum Erzeugen der Batteriespannung U dann die Gruppen in Serien geschaltet sein können. Es kann auch umgekehrt vorgesehen sein, mehrere Batteriezellen 34 seriell zu Strängen zu verschalten und diese Stränge dann parallel zu schalten. Dies kann für alle Batteriezellen 34 oder für Teilgruppen vorgesehen werden.
  • Jede Batteriezelle 34 kann schaltbar ausgestaltet sein, indem Zellanschlüsse 35 sowohl über einen Zellzweig 36 mit der elektrochemischen Zelle 37 als auch über einen Bypasszweig 38, welcher an der elektrochemischen Zelle 37 vorbeiführt oder diese überbrückt, verschaltet sind. In dem Zellzweig 36 und dem Bypasszweig 38 kann jeweils ein Schaltelement SA, SB vorgesehen sein, durch welches der jeweilige Schaltungszweig (Zellzweig 36 und Bypasszweig 38) in einen Stromkreis 39 des Elektrikteils 12 geschaltet werden kann. Die Batteriezellen 34 können mittels Schützschaltern S+, S- mit Batterieanschlüssen 40 des Batteriesystems 16 verbunden werden, wodurch die Batteriespannung U an der Leistungselektronik 17 bereitgestellt werden kann.
  • Die Leistungselektronik 17 kann beispielsweise einen Stromrichter 41 aufweisen, der aus einem Gleichstrom des Batteriesystems 16 einen Wechselstrom in elektrischen Phasenleitungen 42 der elektrischen Maschine 14 erzeugen kann. Hierzu kann der Stromrichter 41 in an sich bekannter Weise Schaltelemente T1, T2, T3, T4, T5, T6 aufweisen, die auf der Grundlage jeweils zumindest eines Transistors bereitgestellt sein können. Die Leistungselektronik 17 kann auch einen Zwischenkreiskondensator 43 in an sich bekannter Weise aufweisen. Ein aufgrund der Batteriespannung U und des Stromrichters 41 in den Phasenleitungen 42 erzeugter Wechselstrom kann in elektrischen Spulen 44 der elektrischen Maschine 14 in an sich bekannter Weise ein magnetisches Drehfeld erzeugen, durch welches der Rotor 32 mit dem Drehmoment 33 beaufschlagt wird, welches der Rotor 32 an die Antriebswelle 31 abgeben kann. Man ist hier aber nicht nur auf Drehfeldmaschinen mit 3 Phasen beschränkt, sondern es können allgemein m Phasen sein, also auch 2 Phasen oder mehr als 3 Phasen (m ist gleich oder größer als 1). Man ist hier aber des Weiteren nicht nur auf Drehfeldmaschinen beschränkt, sondern es kann allgemein jede Art von elektrischer Maschine in ähnlicher oder bekannter Weise verwendet werden (beispielsweise Gleichstrommaschine, Reluktanzmaschine).
  • Wird in einem Messdurchlauf die Antriebswelle 31 mittels des Bremssystems 20 in der beschriebenen Weise blockiert, so ergibt sich eine auf Grundlage einer Maschinengleichung berechenbare magnetische Rückwirkung auf die elektrischen Spulen 44, was den elektrischen Motorstrom der elektrischen Maschine 14 in den Phasenleitungen 42 beeinflusst und somit mittels der Messeinrichtung M gemessen werden kann. Diese Maschinengleichung ist an sich aus dem Stand der Technik im Zusammenhang mit dem Kurzschlussversuch bekannt.
  • Ein zusätzlicher oder alternativer Messdurchlauf kann vorsehen, dass mittels der Kupplung 19 die Steuervorrichtung 22 den Rotor 32 von dem Rest des Mechanikteils 13 entkoppelt, sodass der Rotor 32 und damit die elektrische Maschine 14 lastfrei in Bezug auf eine mechanische Last betrieben wird. Wird dann beispielsweise die Antriebsspannung U als Anregungssignal in der elektrischen Maschine 14 über die Leistungselektronik 17 bereitgestellt, so wird das Drehmoment 33 vollständig zur Beschleunigung des Rotors 32 umgesetzt. Die Berechnungsvorschrift 30 kann dann eine Berechnung zumindest eines Kennwerts 25 der elektrischen Maschine 14 auf Basis einer Maschinengleichung für die elektrische Maschine 14 für den Leerlaufversuch vorsehen. Diese Maschinengleichung ist an sich aus dem Stand der Technik im Zusammenhang mit dem Leerlaufversuch bekannt.
  • Die Bremse oder das Bremssystem 20 der Räder 21 und eine mechanische Kupplung 19 zwischen elektrischer Maschine 14 und Mechanikteil 13 kann also zur Durchführung eines Kurzschluss- und Leerlaufversuchs für die elektrische Maschine 14 verwendet werden. Des Weiteren kann eine Anregung aus dem Batteriesystem 16 in den Stromkreis 39 des Elektrikteils 12 eingespeist werden und so die Diagnose der Antriebskomponenten im eingebauten Zustand durchgeführt werden. Eine Überprüfung der Komponenten mit vorhandener Hardware in einer Stillstandsphase, am Ende des gesamten Produktionsprozesses und während der Wartung, sowie die Fehlerdiagnose im eingebauten Zustand, ist damit möglich.
  • Die beschriebene technische Umsetzung ist hier nur beispielhaft anhand zweier konkreter Beispiele veranschaulicht worden. Grundlage davon ist das Schaubild aus 1. Neben den bereits beschriebenen elektrischen Komponenten 15 verfügt ein entsprechendes Fahrzeug 10 auch über mechanische Komponenten 18, wobei die elektrische Maschine 14 (Motor) als Bindeglied für die Umwandlung elektrischer Energie in Rotationsenergie sorgt.
  • Der Motor kann so geregelt werden, dass er eine geforderte Drehzahl bei einem definierten Drehmoment liefert. Ist eine Kupplung 19 vorhanden, kann der Motor mechanisch vom mechanischen Teil des Antriebsstrangs (bis zu den Reifen) entkoppelt werden. Mit einer Bremse 20 kann die Antriebswelle 31 festgehalten werden. Ein Fahrzeug verfügt über eine Messeinrichtung M mit verschiedensten Sensoren, um unter anderem die elektrischen und mechanischen Größen des Antriebs zu erfassen. Diese sind der Übersicht halber nicht im Schaubild eingezeichnet.
  • Beim Kurzschlussversuch lassen sich prinzipiell die Parameter der elektrischen Maschine bestimmen, indem der Rotor festgehalten wird. Durch eine Bremse (z.B. Parkbremse während eines Parkvorgangs) beträgt die Drehzahl der Maschine null. Im klassischen Verfahren werden die Anschlüsse der elektrischen Maschine bestromt, wobei die Anregung vom jeweiligen Maschinentyp abhängig ist. Mit den Maschinengleichungen lassen sich aus den Sensorwerten wie Strom und Spannung die Parameter des Ersatzschaltbildes errechnen. Für Gleichstrommaschinen kann dies der Ankerwiderstand und für Asynchronmaschinen der Rotor-Widerstand sowie Streu- und Hauptinduktivitäten sein. Anzumerken ist, dass durch die Einbringung von Schaltern an jeder Zelle oder über die Leistungselektronik unterschiedlichste Anregungssignale erzeugt werden können. Die Spannung am Motor kann nahezu variabel eingestellt werden, was für die Ermittlung der Parameter mehr Möglichkeiten bietet.
  • Der Leerlaufversuch kann sehr ähnlich zum Kurzschlussversuch durchgeführt werden. Hierbei wird der Motor durch eine Kupplung entkoppelt, wodurch kein Lastmoment mehr anliegt. Wieder wird der Motor angesteuert, also durch die Batterie gespeist. Ohne Last vereinfachen sich die Maschinengleichungen dahingehend, dass für Gleichstrommaschinen die Maschinenkonstante und die Ankerinduktivität aus den Strom- und Spannungswerten berechnet werden kann. Bei Asynchronmaschinen kann die Stator-Eigeninduktivität geschätzt werden. Aus dem Anlaufverhalten ist ebenfalls eine Ermittlung mechanischer Parameter (Reibkoeffizienten) umsetzbar.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung in einem Kraftfahrzeug eine Anregung elektrischer Komponenten am Antriebsstrang und eine Schätzung von Motorparametern erreicht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0102425 A1 [0006]
    • DE 112012001244 T5 [0007]
    • DE 102011006516 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts (25) eines Antriebsstrangs (11), der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch mittels des Antriebsstrangs (11) teil- oder vollelektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug (10) befindet und einen Elektrikteil (12) mit elektrischen Komponenten (15) und einen Mechanikteil (13) mit mechanischen Komponenten (18) aufweist, wobei der Elektrikteil (15) und der Mechanikteil (18) über eine elektrische Maschine (14) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Messdurchlauf durch Ansteuern zumindest einer der mechanischen Komponenten (18) des Mechanikteils (13) und/oder mittels zumindest einer fahrzeugfremden mechanischen Komponente eine vorbestimmte mechanische Randbedingung (27) für die elektrische Maschine (14) eingestellt und gehalten wird und eine Steuervorrichtung (22) des Kraftfahrzeugs (10) durch Ansteuern zumindest einer der elektrischen Komponenten (15) des Elektrikteils (12) ein elektrisches Anregungssignal (28) im Elektrikteil (12) erzeugt und mittels einer Messeinrichtung (M) des Kraftfahrzeugs (10) zumindest ein Antwortsignal (29) erfasst, welches jeweils in dem Antriebsstrang (11) als Folge des Anregungssignals (28) entsteht und die Steuervorrichtung (22) anhand des zumindest einen Antwortsignals (29) mittels einer vorbestimmten Berechnungsvorschrift (30) den zumindest einen Kennwert (25) ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in einem Messdurchlauf als mechanische Komponente (18) ein Bremssystem (20) des Kraftfahrzeugs (10) zum Bremsen von zumindest einem Rad (21) des Kraftfahrzeugs (10) angesteuert wird, wodurch als mechanische Randbedingung (27) eine Rotation der elektrischen Maschine (14) blockiert wird, und als Anregungssignal (28) eine Antriebsspannung (U) für die elektrische Maschine (14) erzeugt und als Antwortsignal (29) ein Maschinenstrom der elektrischen Maschine (14) gemessen wird und die Berechnungsvorschrift (30) eine Maschinengleichung für einen Kurzschlussversuch umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei als jeweiliger Kennwert (25) ein elektrischer Ankerwiderstand und/oder ein elektrischer Rotor-Widerstand und/oder eine Streuinduktivität und/oder eine Hauptinduktivität der elektrischen Maschine (14) und/oder ein oder mehrere weitere Parameter ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Messdurchlauf als mechanische Komponente (18) eine Kupplung (19) des Antriebsstrangs (11) zum Abkuppeln der elektrischen Maschine (14) von einem Rest des Mechanikteils (13) geöffnet wird, wodurch als mechanische Randbedingung (27) die elektrische Maschine (14) mechanisch lastfreit betrieben wird, und als Anregungssignal (28) eine Antriebsspannung (U) für die elektrische Maschine (14) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als Antwortsignal (28) ein Maschinenstrom der elektrischen Maschine (14) gemessen wird und die Berechnungsvorschrift (30) eine Maschinengleichung für einen Leerlaufversuch umfasst und als jeweiliger Kennwert (25) eine Maschinenkonstante und/oder eine Ankerinduktivität und/oder eine Stator-Eigeninduktivität der elektrischen Maschine (14) und/oder ein oder mehrere weitere Parameter ermittelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei als Antwortsignal (29) eine Drehzahl der elektrischen Maschine (14) während eines Anlaufs eines Rotors (32) der elektrischen Maschine (14) gemessen wird und die Berechnungsvorschrift (30) eine Berechnung eines mechanischen Parameters der elektrischen Maschine (14) als Kennwert (25) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Randbedingung ganz oder teilweise mithilfe der zumindest einen fahrzeugfremden mechanischen Komponente außerhalb des Fahrzeugs erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mechanikteil während zumindest eines Prüfdurchlaufs mittels der zumindest einen fahrzeugfremden mechanischen Komponente angetrieben wird, um Reibungswiderstände und/oder Trägheitsmomente des Mechanikteils zu kompensieren, und/oder wobei ein Modell zum Auswerten von Messsignalen betrieben wird, welches eine Elastizität oder ein Biegemoment des Mechanikteils (13) und/oder ein Trägheitsmoment von Wellen und/oder Rädern des Mechanikteils (13) berücksichtigt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anregungssignal (28) mittels einer Leistungselektronik (17) als elektrische Komponente (15) des Elektrikteils (12) erzeugt wird oder wobei das Anregungssignal (28) mittels schaltbarer Batteriezellen (34) eines Batteriesystems (16) des Kraftfahrzeugs (10) erzeugt wird, wobei ein zeitlicher Verlauf des Anregungssignals (28) durch nacheinander Zuschalten und Wegschalten jeweils einer einzelnen oder einer Teilgruppe der Batteriezellen (34) in einem Stromkreis (39) des Elektrikteils (12) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanische Randbedingung (17) während einer Stillstandsphase (26) des Kraftfahrzeugs (10) eingestellt wird.
  11. Steuervorrichtung (22) zum Steuern eines Antriebsstrangs (11) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei die Steuervorrichtung (22) eine Prozessoreinrichtung (23) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  12. Kraftfahrzeug (10) mit einem Antriebsstrang (11), der einen Elektrikteil (12) mit elektrischen Komponenten (15) und einen Mechanikteil (13) mit mechanischen Komponenten (18) aufweist, wobei der Elektrikteil (12) und der Mechanikteil (13) über eine elektrische Maschine (14) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine Steuervorrichtung (22) nach Anspruch 11 aufweist.
DE102019202464.5A 2019-02-22 2019-02-22 Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts eines Antriebsstrangs, der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug befindet, sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019202464A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202464.5A DE102019202464A1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts eines Antriebsstrangs, der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug befindet, sowie Kraftfahrzeug
US16/783,485 US11724704B2 (en) 2019-02-22 2020-02-06 Method and control device for determining at least one characteristic value of a drivetrain which is in the installed state in an electrically drivable motor vehicle, and motor vehicle
CN202010101765.XA CN111610441B (zh) 2019-02-22 2020-02-19 用于确定动力传动系的特征值的方法、控制装置及机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202464.5A DE102019202464A1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts eines Antriebsstrangs, der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug befindet, sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202464A1 true DE102019202464A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202464.5A Pending DE102019202464A1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts eines Antriebsstrangs, der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug befindet, sowie Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11724704B2 (de)
CN (1) CN111610441B (de)
DE (1) DE102019202464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200071A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7354861B2 (ja) 2020-01-31 2023-10-03 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102020116424A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und elektronische Einrichtung zur Temperaturüberwachung einer Leistungselektronik und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384680B (de) * 1977-04-07 1987-12-28 Elin Union Ag Anordnung zur funktionspruefung einer ein- oder mehrphasigen wechselstrommaschine
DE19634366A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Abb Research Ltd Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung charakteristischer elektrischer und mechanischer Parameter eines Asynchronmotors
DE102011006516A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine in einem Kurzschlussbetrieb
DE112012001244T5 (de) * 2011-03-14 2014-01-09 General Electric Company Zustandsüberwachung für mechanischen Antriebsstrang, der mit elektrischen Maschinen gekoppelt ist
US20170102425A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for identifying the winding short of bar wound electric machine at standstill condition
DE102017007422A1 (de) * 2017-08-05 2018-02-01 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln von Fertigungstoleranzen einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177734B1 (en) * 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
DE10015922B4 (de) * 2000-03-30 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Lenksystem
US6573675B2 (en) * 2000-12-27 2003-06-03 Transportation Techniques Llc Method and apparatus for adaptive energy control of hybrid electric vehicle propulsion
DE102004058344B3 (de) * 2004-12-03 2006-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs
JP4379448B2 (ja) * 2006-08-03 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の診断装置
US9878616B2 (en) * 2007-07-12 2018-01-30 Power Technology Holdings Llc Hybrid vehicle drive system and method using split shaft power take off
CN102066797B (zh) * 2008-06-19 2014-05-07 舍弗勒技术股份两合公司 可转换的离合器装置,及用于交通工具的传动系和其方法
DE102008037064A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für einen elektrischen Antrieb
DE102008048520A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-22 Desider Boda Antriebssystem für Transportfahrzeuge
DE102008054424B4 (de) * 2008-12-09 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebstrangs
EP2421145B1 (de) * 2010-08-16 2015-02-11 Baumüller Nürnberg GmbH Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation elektrischer Ersatzschaltbildparameter eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE102011003581A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der bestimmungsgemäßen Funktion mindestens einer ersten und einer zweiten Komponente eines Fahrzeugantriebsstrangs
JP2012165564A (ja) * 2011-02-07 2012-08-30 Toyota Motor Corp 車両の異常診断装置および車両の異常診断方法
DE102011081173A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Betriebszustandsschaltung für Wechselrichter und Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Wechselrichters
DE102011086079A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
DE102011088973A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Spannungsgrenze in einem Bordnetz
WO2014178331A1 (ja) * 2013-04-30 2014-11-06 富士電機株式会社 制御装置および電動機の駆動装置
US9074571B1 (en) * 2013-12-17 2015-07-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method of controlling an engine auto-stop and restart
JP6245472B2 (ja) * 2013-12-26 2017-12-13 東海旅客鉄道株式会社 電気車制御装置
CN105392654A (zh) * 2014-01-27 2016-03-09 株式会社小松制作所 作业车辆及作业车辆的应急行驶方法
DE102014201344A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
US20160214490A1 (en) * 2015-01-28 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Power generation mode optimization
DE102015211933A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Generatoreinheit
WO2017005904A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Lithium Balance A/S System for providing an excitation signal to an electrochemical system and method therefor
DE102015013016B4 (de) * 2015-10-07 2017-04-27 Audi Ag Verfahren zum Klassifizieren eines Zustands einer Elektromaschine
US10348236B2 (en) * 2016-10-25 2019-07-09 Gm Global Technology Operations Llc. Electric motor power connection prognosis systems and methods
US10071724B2 (en) * 2016-11-11 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Regenerative torque limit control
US10850725B2 (en) * 2017-12-08 2020-12-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicles with modular parallel high voltage batteries
US10696290B2 (en) * 2018-02-27 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and powertrain
US11427177B2 (en) * 2019-11-20 2022-08-30 Tula eTechnology, Inc. Pulsed electric machine control using tables
US10355634B1 (en) * 2018-06-12 2019-07-16 GM Global Technology Operations LLC Isolation of particular fault conditions in an electric machine assembly
DE102018127457A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung einer elektrischen Maschine
US20200326375A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Schlumberger Technology Corporation Determining Operational Health of a Top Drive
US11661185B2 (en) * 2021-02-12 2023-05-30 Textron Innovations Inc. Redundant electric propulsion system
EP4086645A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Volvo Truck Corporation Verfahren zur bestimmung einer anzeige darüber, ob drei phasenkabel zwischen leistungselektronik und einer elektrischen maschine, die in einem zumindest teilweise elektrisch betriebenen fahrzeug oder schiff enthalten ist, korrekt oder fehlerhaft angeschlossen sind
IT202100018689A1 (it) * 2021-07-15 2023-01-15 Ferrari Spa Procedimento ed apparato per controllare un motore elettrico

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384680B (de) * 1977-04-07 1987-12-28 Elin Union Ag Anordnung zur funktionspruefung einer ein- oder mehrphasigen wechselstrommaschine
DE19634366A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Abb Research Ltd Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung charakteristischer elektrischer und mechanischer Parameter eines Asynchronmotors
DE112012001244T5 (de) * 2011-03-14 2014-01-09 General Electric Company Zustandsüberwachung für mechanischen Antriebsstrang, der mit elektrischen Maschinen gekoppelt ist
DE102011006516A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine in einem Kurzschlussbetrieb
US20170102425A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for identifying the winding short of bar wound electric machine at standstill condition
DE102017007422A1 (de) * 2017-08-05 2018-02-01 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln von Fertigungstoleranzen einer elektrischen Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200071A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111610441B (zh) 2023-06-02
US20200269855A1 (en) 2020-08-27
US11724704B2 (en) 2023-08-15
CN111610441A (zh) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499737B1 (de) Verfahren zum plausibilisieren des drehmomentes einer elektrischen maschine und maschinenregler zur regelung einer elektrischen maschine und zur durchführung des verfahrens
DE102010042330B4 (de) Verfahren und Systeme zum Durchführen von Fehlerdiagnosen für Rotoren von Elektromotoren
DE102013227175A1 (de) Statorwicklung-Diagnosesysteme und -verfahren
WO2008135327A1 (de) Fehlerbehandlung bei einer elektrischen maschine eines hybridantriebs
DE102019202464A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Kennwerts eines Antriebsstrangs, der sich im eingebauten Zustand in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug befindet, sowie Kraftfahrzeug
DE102012105850A1 (de) Fahrzeug-gestütztes System und Isolationsfehler-Diagnoseeinheit
DE102010017650A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Spannungskabel-Verbindungsstatus
DE102005062588A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Magnettemperatur bei Synchronmaschinen
DE102014216649A1 (de) Verfahren zur detektion von stromsensorfehlern im elektroantriebssystem unter verwendung des spannungssollwertfehlers
WO2013143929A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer erregerstrommessung einer synchronmaschine im generatorbetrieb
DE102012215042A1 (de) Steuervorrichtung von elektrischer Rotationsmaschine
DE102008055805A1 (de) Detektieren eines Programmablauffehlers in einer Drehmomentsicherheitssoftware für ein elektrisches Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102009038251A1 (de) Verfahren zum Bewerten von Permanentmagnetmotoren nach der Herstellung und während der Wartung
EP3348434A1 (de) Verfahren zur überwachung eines antriebssystems, insbesondere eines antriebsstrangs eines elektrofahrzeugs, sowie nach dem verfahren arbeitende steuerungseinrichtung
DE102021100325A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen und validieren des drehmoments einer elektrischen maschine
DE102018117589A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102011075982B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Motordrehmoments in Hybridfahrzeugen
DE102019208402A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines elektrischen Widerstandes einer elektrischen Versorgungsleitung
WO2017148720A1 (de) Überwachung und abgleich des winkels eines rotors bei einer elektrischen maschine mit einem winkelsensor
DE102014219650A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102019202465A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend betreibbares Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102021200814A1 (de) Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Parameters einer elektrischen Maschine
WO2022148604A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102020134926A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektrischen servolenkung
DE102019219840A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer elektrischen Größe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified