DE102019200829A1 - Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs - Google Patents

Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs Download PDF

Info

Publication number
DE102019200829A1
DE102019200829A1 DE102019200829.1A DE102019200829A DE102019200829A1 DE 102019200829 A1 DE102019200829 A1 DE 102019200829A1 DE 102019200829 A DE102019200829 A DE 102019200829A DE 102019200829 A1 DE102019200829 A1 DE 102019200829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
cutting edge
honing
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200829.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Husemeier
Peter Kopton
Attila Bugár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Audi Hungaria Kft
Original Assignee
Audi AG
Audi Hungaria Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Audi Hungaria Kft filed Critical Audi AG
Priority to DE102019200829.1A priority Critical patent/DE102019200829A1/de
Priority to CN202010073019.4A priority patent/CN111468768B/zh
Publication of DE102019200829A1 publication Critical patent/DE102019200829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0018Drills for enlarging a hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/02Milling surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/34Milling grooves of other forms, e.g. circumferential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/109Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/0461Round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/24Components of internal combustion engines
    • B23B2215/242Cylinder liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/205Discontinuous cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23C2222/04Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs (5) in einer Zylinderbohrung (3) eines Werkstückes (1), der im Vergleich zur Zylinderbohrung (3) durchmessergrößer ist, wobei der Honfreigang (5) im Querschnitt ein Rundprofil mit einer vordefinierten Oberflächenrauigkeit aufweist, wobei zur Herstellung des Honfreigangs (5) das Rotations-Werkzeug bis Erreichen der Sollbohrtiefe (t) in die Zylinderbohrung (3) in einer Senkrichtung (I) abgesenkt wird, und in einem Zirkularfräs-Schritt das rotierende Werkzeug radial ausgesteuert wird und in einer Kreisbahn um die Bohrungsachse (B) geführt wird, wobei das Werkzeug zumindest ein Schneidelement (S1 bis S7) mit einer radial nach außen gewölbten Rundprofil-Schneide (15) aufweist, die eine, in der Senkrichtung (I) vorauseilende Schneidenflanke (25) aufweist, in der zumindest eine radial abragende Schneidenecke (E1 bis E5) ausgebildet ist, die beim Zirkularfräs-Schritt die Oberflächenrauigkeit (Rz) im Honfreigang (5) erzeugt, und wobei dem Zirkularfräs-Schritt ein Aufbohr-Schritt prozesstechnisch vorgelagert ist, bei dem eine durchmesserkleinere Werkstück-Vorbohrung (33) bis zur durchmessergrößeren Zylinderbohrung (3) aufgebohrt wird. Erfindungsgemäß führt das Rotations-Werkzeug sowohl den Aufbohr-Schritt als auch den Zirkularfräs-Schritt aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs in einer Zylinderbohrung eines Werkstückes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zur Erzeugung des Honfreigangs nach dem Anspruch 8 und ein Werkstück nach Anspruch 9.
  • Die Zylinder-Laufbahn in einem Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse eines Kraftfahrzeugs kann in einer Prozesskette hergestellt werden, bei der zunächst in einem Anlieferungszustand das Zylinderkurbelgehäuse mit einer zum Beispiel konischen Vorbohrung bereitgestellt wird. In einem Aufbohr-Schritt wird die Vorbohrung zu der durchmessergrößeren Zylinderbohrung aufgebohrt. Anschließend erfolgt ein Zirkularfräs-Schritt, bei dem am Bohrungsgrund ein Honfreigang erzeugt wird. Danach wird in einem Aufrau-Schritt die Innenwandung der Zylinderbohrung mittels eines Aufrau-Werkzeuges mechanisch aufgeraut. Im Aufrau-Schritt bildet der Honfreigang einen Werkzeugauslauf, in den das Aufrau-Werkzeug bis zu einem Umkehrpunkt einfahrbar ist, dort in einer Radialrichtung freigefahren wird und anschließend in einer Reversierrichtung belastungsfrei sowie außer Eingriff mit der Aufraustruktur aus der Zylinderbohrung herausgeführt wird. Anschließend kann eine APS-Beschichtung erfolgen, bei der mittels eines Brenners ein aufgeschmolzenes APS-Beschichtungsmaterial auf die Innenwandung der Zylinderbohrung aufgeschleudert wird. Der Brenner nutzt den Honfreigang ebenfalls als Werkzeugauslauf, in den der Brenner einfahrbar ist und an einem Umkehrpunkt in Reversierrichtung wieder reversiert wird. Nach dem Aushärten der aufgeschleuderten APS-Schicht erfolgt eine Honbearbeitung der APS-Schicht, und zwar unter Bildung der Zylinderlaufbahn in der Zylinderbohrung.
  • Aus prozesstechnischer Sicht ergeben sich die folgenden Erfordernisse an die Geometrie des Honfreigangs: Erstens ist der Honfreigang als eine ringförmige Umlaufnut in einer Innenwandung der Zylinderbohrung auszubilden, und zwar mit einem im Querschnitt in etwa halbkreisförmigen oder ellipsenförmigen Rundprofil. Ein radial äußerer Nutboden der ringförmigen Umlaufnut liegt auf einem Durchmesser, der größer als der der Zylinderbohrungs-durchmesser ist. Zweitens ist der Honfreigang nicht glattflächig, sondern vielmehr mit einer gewissen Oberflächenrauigkeit (zum Beispiel Rz100) auszubilden. Bei einem glattflächigen Honfreigang besteht nämlich während der APS-Beschichtung das Prozessrisiko, dass Partikel des APS-Beschichtungsmaterials von der glatten Oberfläche des Honfreigangs abprallen und - unter Bildung von Fehlstellen - wieder in die Zylinderbohrung zurückgeschleudert werden. Durch Bereitstellung der Oberflächenrauigkeit prallen die Partikel des APS-Beschichtungsmaterials nicht mehr vom Honfreigang ab, sondern bleiben vielmehr daran haften.
  • Bei einer gattungsgemäßen Erzeugung eines solchen Honfreigangs in der Zylinderbohrung erfolgt zunächst vorbereitend ein prozesstechnisch vorgelagerter Aufbohr-Schritt mittels eines Aufbohr-Werkzeugs, das die Vorbohrung bis auf die durchmessergrößere Zylinderbohrung aufbohrt. Anschließend erfolgt der Zirkularfräs-Schritt mittels eines Fräswerkzeugs. Das Fräswerkzeug wird hierzu zunächst bis zum Bohrungsgrund der Zylinderbohrung belastungsfrei abgesenkt und anschließend (unter Rotation um die Werkzeugdrehachse) radial ausgesteuert sowie in einer Kreisbahn um die Zylinderbohrungsachse geführt, wodurch sich der Honfreigang bildet.
  • Zur Erzeugung des oben definierten Honfreigangs weist ein konventionelles Fräswerkzeug mehrere, in Werkzeug-Umfangsrichtung voneinander beabstandete Schneidelemente auf. Jedes Schneidelement ist mit einer radial nach außen gewölbten, in etwa halbkreisförmigen (oder ellipsenförmigen) Rundprofil-Schneide ausgebildet, die das Honfreigang-Rundprofil definiert.
  • Zur Erzeugung der Oberflächenrauigkeit im Honfreigang sind an der Rundprofil-Schneide zackenförmige Schneidenecken ausgebildet, die radial nach außen abragen. Mittels der Schneidenecken werden im Zirkularfräs-Schritt Unebenheiten im Honfreigang erzeugt, die die Oberflächenrauigkeit bilden.
  • Die Bereitstellung von sowohl einem Aufbohr-Werkzeugs als auch einem Fräswerkzeug führt zu einem hohen Werkzeugaufwand und einer damit verbundenen langen Prozessdauer.
  • Aus der DE 10 23 687 A1 ist ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken bekannt. Aus der WO 2009/026932 A1 ist ein Aufbohrwerkzeug bekannt. Aus der DE 693 14 227 T2 ist ein Verfahren zum Bearbeiten von Verbundwerkstoffen bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Rotations-Werkzeug sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines Honfreigangs in einer Werkstück-Zylinderbohrung bereitzustellen, die einen im Vergleich zum Stand der Technik reduzierten Werkzeugaufwand mit damit verbundener reduzierter Prozessdauer ermöglichen.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1, 8 oder 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein alleine auf den Zirkularfräs-Schritt ausgelegtes, konventionelles Fräswerkzeug nicht prozesssicher für den Aufbohr-Schritt einsetzbar ist, in dem das rotierende Werkzeug koaxial zur Bohrungsachse bis zum Bohrungsgrund der Zylinderbohrung abgesenkt wird. Aufgrund der Rundprofil-Schneiden des Fräswerkzeugs werden nämlich beim Aufbohr-Schritt zwangsläufig schräggestellte Kraftkomponenten in das Fräswerkzeug eingeleitet. Diese schräggestellten Kraftkomponenten führen zu einem Werkzeug-Aufschwingen, bei dem das Werkzeug radial aus seiner Rotationsachse ausgelenkt wird. Dadurch können sich Rattermarken an der Zylinderbohrungs-Innenwandung und/oder ein Werkzeugbruch ergeben.
  • Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 das Rotations-Werkzeug sowohl für den Aufbohr-Schritt als auch für den Zirkularfräs-Schritt ausgelegt. Das Rotations-Werkzeug wird im Aufbohr-Schritt unter Rotation sowie spanender Belastung bis zum Erreichen der Sollbohrtiefe (des Bohrungsgrundes) eingetrieben, und zwar mit zur Bohrungsachse koaxialer Werkzeug-Rotationsrichtung.
  • Um ein betriebssicheres Aufbohren zu gewährleisten, ist die (in erster Linie für das Zirkularfräsen ausgelegte) Rundprofil-Schneide des Schneidelements geometrisch wie folgt realisiert: So laufen an der zumindest einen Schneidenecke (erzeugt die Oberflächenrauigkeit im Honfreigang) der Rundprofil-Schneide eine zur Werkzeug-Rotationsachse genau achsparallele Längsschneidkante und eine stirnseitige Querschneidkante zusammen, die annährend bzw. im Wesentlichen rechtwinklig zur Werkzeug-Rotationsachse verläuft.
  • Durch diese Schneidenecke-Geometrie ist beim Aufbohrvorgang (das heißt beim Absenken des Rotations-Werkzeugs bis zum Zylinderbohrungsgrund) gewährleistet, dass die achsparallele Längsschneidkante in Linienkontakt mit der Zylinderbohrungs-Innenwandung ist. Dadurch ist ein radiales Abstützen des Rotations-Werkzeugs an der Zylinderbohrungs-Innenwandung ermöglicht. Demgegenüber erfolgt an der stirnseitigen Querschneidkante im Aufbohrprozess ein spanender Materialabtrag. Beim anschließenden Zirkularfräs-Schritt ist dagegen die Querschneidkante im Wesentlichen funktionslos, während an der Längsschneidkante ein spanender Materialabtrag erfolgt.
  • Bei der obigen Schneidenecke-Geometrie spannen die Längsschneidkante und die stirnseitige Querschneidkante an der Schneidenecke einen Schneidenwinkel von im Wesentlichen 90° auf.
  • Damit beim Aufbohr-Schritt die Abstützfunktion der Längsschneidkante verstärkt wird, ist es von Vorteil, wenn die Längsschneidkante, im Gegensatz zur Querschneidkante, nicht scharfkantig realisiert ist, sondern vielmehr mit einer minimalen Rundschlifffase. Die Rundschlifffase wirkt beim Aufbohrvorgang als Radialanschlag, der ein übermäßig großes radiales Auslenken des Rotations-Werkzeugs in das Werkstückmaterial unterbindet. Es ist von Bedeutung, dass das die Rundschlifffase an der Längsschneidkante einen ausreichend kleinen Rundungsradius aufweist, damit während des Zirkularfräs-Schrittes an der Längsschneidkante ein ausreichender spanender Materialabtrag ermöglicht ist.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Schneidenecke mit einem Axialabstand von der Werkzeugspitze beabstandet sein und auf einem Schneidenecken-Durchmesser liegen. Sowohl die Axialabstände als auch die Schneidenecken-Durchmesser der axial hintereinander liegenden Schneidenecken werden in Richtung auf die Werkzeugspitze sukzessive kleiner. Die axial hintereinander angeordneten Schneidenecken bilden daher ein Stufenprofil, bestehend aus achsparallelen Längsschneidkanten und annähernd rechtwinklig zur Werkzeug-Rotationsachse verlaufenden Querschneidkanten.
  • In dem obigen Stufenprofil kann die Querschneidkante einer ersten Schneidenecke im Schneidenkontur-Verlauf in Richtung auf die Werkzeugspitze an einem Inneneckbereich direkt in eine Längsschneidkante einer folgenden Schneidenecke übergehen. Alternativ dazu kann die Querschneidkante einer ersten Schneidenecke im Schneidenkontur-Verlauf in Richtung auf die Werkzeugspitze nicht direkt, sondern indirekt unter Zwischenlage eines schräggestellten Schneidengrundes in die Längsschneidkante der folgenden Schneidenecke übergehen. Es ist hervorzuheben, dass im Aufbohr-Schritt und im Zirkularfräs-Schritt nur die Schneidenecken in Spaneingriff sind, während ein Schneidengrund außer Spanneingriff ist. Dadurch ist vermieden, dass im Aufbohr-Schritt schräggestellte Kraftkomponenten auf das Rotations-Werkzeug einwirken.
  • Im Hinblick auf eine betriebssichere Erzeugung des Honfreigangs kann das Rotations-Werkzeug zumindest zwei, insbesondere sieben Schneidelemente aufweisen, mit deren Hilfe im Zirkularfräs-Schritt der Honfreigang gefräst wird. Die Schneidelemente sind in der Werkzeug-Umfangsrichtung gleichmäßig umfangsverteilt angeordnet. Von besonderer Bedeutung ist es, dass die an den jeweiligen Schneidelementen ausgebildeten Schneidenecken in der Umfangsrichtung nicht in Flucht hintereinander ausgebildet sind, sondern vielmehr um einen Axialversatz zueinander versetzt angeordnet sind. Der Axialversatz zwischen den Schneidenecken unterschiedlicher Schneidelemente kann so bemessen sein, dass die Schneidenecken sämtlicher Schneidelemente auf einer gemeinsamen, gedachten Kreislinie liegen, die der Innenkontur des Rundprofils des Honfreigangs entspricht.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt aus einem Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderbohrung, an deren Bohrungsgrund ein Honfreigang ausgebildet ist;
    • 2 in vergrößerter Teilansicht ein halbkreisförmiges Rundprofil des Honfreigangs mit mechanisch eingearbeiteten Oberflächenunebenheiten, die die Oberflächenrauigkeit bilden;
    • 3 und 4 unterschiedliche Ansichten auf ein Rotations-Werkzeug;
    • 5 in vergrößerter Darstellung den Konturverlauf einer Rundprofil-Schneide eines Schneidelements des Rotations-Werkzeugs;
    • 6 ein Ersatzbild, in dem die Konturverläufe der Rundprofil-Schneiden sämtlicher sieben Schneidelemente des Rotations-Werkzeugs jeweils linienförmig dargestellt sind; und
    • 7 bis 9 jeweils Ansichten, die den Aufbohr-Schritt und den Zirkularfräs-Schritt veranschaulichen.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt aus einem Zylinderkurbelgehäuse 1 mit einer Zylinderbohrung 3 gezeigt. Die Zylinderbohrung 3 weist einen um die Bohrungsachse B rotationssymmetrischen Honfreigang 5 auf, der in einer Bohrungstiefe tB an einem Bohrungsgrund 7 der Zylinderbohrung 3 ausgebildet ist. Der Honfreigang 5 ist als eine ringförmige Umlaufnut mit einem radial äußeren Nutboden in einer Innenwandung der Zylinderbohrung 3 ausgebildet. Der Nutbodendurchmesser dN des Honfreigangs 5 ist größer bemessen als der Durchmesser dz der Zylinderbohrung 3. Wie aus der 2 weiter hervorgeht, weist der Honfreigang 5 im Querschnitt ein in etwa halbkreisförmiges oder ellipsenförmiges Rundprofil mit einer vordefinierten Oberflächenrauigkeit Rz auf, die in einem später beschriebenen Zirkularfräs-Schritt ( 7) in den Honfreigang 5 mechanisch eingebracht wird.
  • In der 2 ist an der, dem Bohrungsgrund 7 zugewandten Honfreigang-Seite 6 die Oberflächenrauigkeit Rz mittels eines Stufenprofils realisiert. An jeder Stufe 8 des Stufenprofils läuft eine umlaufende, zur Bohrungsachse B achsparallele Stufenfläche 10 mit einer umlaufenden, im Wesentlichen rechtwinklig zur Bohrungsachse B ausgerichtete Stufenfläche 12 zusammen. Die Stufenflächen 10, 12 spannen einen im Wesentlichen rechtwinkligen Stufenwinkel auf.
  • Der Honfreigang 5 wird mittels eines in der 3 gezeigten Rotations-Werkzeugs (Senk-/Fräswerkzeug) erzeugt. Das Werkzeug weist einen, an einer gestrichelt angedeuteten Maschinenspindel 9 befestigbaren Werkzeugschaft 11 auf, der an der Werkzeugspitze 13 insgesamt sieben gleichmäßig umfangsverteilte Schneidelemente S1 bis S7 trägt. Jedes der Schneidelemente S1 bis S7 weist eine radial nach außen gewölbte, halbkreisförmige Rundprofil-Schneide 15 auf. Deren Schneiden-Konturen sind später anhand der 5 und 6 beschrieben. An jeder Rundprofil-Schneide 15 laufen in der 4 eine in Rotationsrichtung vorauseilende Spanfläche 17, die einen Spanraum 19 begrenzt, und eine nacheilende Freifläche 21 zusammen.
  • Die Rundprofil-Schneide 15 ist in der 5 mit einer in einer Senkrichtung I (7) nacheilenden Schneidenflanke 23 ausgebildet, die an einem radial äußeren, durchmessergroßen Schneiden-Scheitel 24 in eine, in der Senkrichtung I vorauseilende Schneidenflanke 25 übergeht. In der vorauseilenden Schneidenflanke 25 sind in der 5 beispielhaft die Schneidenecken E1 bis E5 ausgebildet, die von einem Schneidengrund 27 radial nach außen abragen. Mittels der Schneidenecken E1 bis E5 werden beim Zirkularfräs-Schritt (9) die Oberflächenrauigkeit Rz im Honfreigang 5 erzeugt.
  • Wie aus der 5 weiter hervorgeht, bilden die Schneidenecken E1 bis E5 der dargestellten Rundprofil-Schneide S1 zusammen ein Stufenprofil, bei dem jede Schneidenecke E1 bis E5 jeweils mit einer Längsschneidkante 29 und einer Querschneidkante 31 ausgebildet ist. Die Längsschneidkante 29 verläuft (durchgehend konstant sowie unterbrechungsfrei) achsparallel zur Werkzeug-Rotationsachse R. Die Querschneidkante 31 verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zur Werkzeug-Rotationsachse R. Die Schneidenecken E1 bis E5 sind dabei in unterschiedlichen Axialabständen a1 bis a5 von der Werkzeug-Spitze 13 beabstandet. Zudem sind die Schneidenecken E1 bis E5 mit unterschiedlichen Schneidenecken-Durchmessern d1 bis ds von der Werkzeug-Rotationsachse R beabstandet. Die Abstände a1 bis a5 sowie die Durchmesser d1 bis ds werden in der genannten Reihenfolge E1 bis E5 sukzessive kleiner, wodurch sich das oben genannte Stufenprofil ergibt.
  • In gleicher Weise wie die obige Rundprofil-Schneide S1 sind auch die weiteren Rundprofil-Schneiden S2 bis S7 ausgebildet. Wie aus dem Ersatzbild der 5 hervorgeht, sind die an sämtlichen Schneidelementen S1 bis S7 ausgebildeten Schneidenecken E1 bis E5 in der Werkzeug-Umfangsrichtung nicht in Flucht hintereinander angeordnet, sondern vielmehr um Axialversätze Δa zueinander versetzt angeordnet. Die Schneidenecken E1 bis E5 sämtlicher Schneidelemente S1 bis S7 liegen dabei auf einer gemeinsamen, gedachten Kreislinie 37, deren Durchmesser identisch ist mit dem Durchmesser des Honfreigang-Rundprofils ist. In der 5 ist außerdem ein Schneidenwinkel α eingezeichnet, der an einer Schneidenecke zwischen der Längsschneidkante 29 und der Querschneidkante 31 aufgespannt ist. Der Schneidenwinkel α liegt in der 5 bei annähernd genau 90°. Zudem geht in der 5 die Querschneidkante 31 einer Schneidenecke an einem Inneneckbereich 35 nicht direkt in die Längsschneidkante 31 einer folgenden Schneidenecke über, sondern indirekt unter Zwischenordnung eines schräggestellten Schneidengrunds 27. Der schräggestellte Schneidengrund 27 ist im Aufbohr-Schritt (8) nicht in Spaneingriff mit dem Werkstück-Material, um zu vermeiden, dass schräggestellte Kraftkomponenten in das Werkzeug eingeleitet werden.
  • Wie oben erwähnt sind in der 5 die Schneidenecken E1 bis E5 sämtlicher Schneidelemente S1 bis S7 entlang der Werkzeug-Rotationsachse R um Axialversätze Δa zueinander versetzt. Dadurch summieren sich die Kantenlängen aller Längsschneidkanten 29 in Axialrichtung auf, wodurch sich im Aufbohr-Schritt eine stabile radiale Werkzeug-Abstützung ergibt.
  • Nachfolgend ist anhand der 7 bis 9 eine Prozessabfolge zur Herstellung des Honfreigangs 5 in der Zylinderbohrung 3 beschrieben: Demzufolge wird zunächst das Zylinderkurbelgehäuse 1 mit einer teilweise konischen Vorbohrung 33 bereitgestellt (7). Anschließend erfolgt der Aufbohr-Schritt, bei dem das Rotations-Werkzeug in der Senkrichtung I bis zum Erreichen der Sollbohrtiefe tB in die Vorbohrung 33 eingefahren wird, und zwar mit einer zur Bohrungsachse B koaxialen Werkzeug-Rotationsachse R. Beim Aufbohr-Schritt sind die rechtwinklig zur Werkzeug-Rotationsachse R verlaufenden Querschneidkanten 31 der Schneidenecken E1 bis E5 sämtlicher Rundprofil-Schneiden 15 in Spaneingriff mit der Innenwandung der Vorbohrung 33. Die Längsschneidkanten 29 sämtlicher Schneidenecken E1 bis E5 sind dagegen in Linienkontakt mit der aufgebohrten Innenwandung der Zylinderbohrung 3, wodurch während des Aufbohr-Schritts eine radiale Abstützung des Rotations-Werkzeuges gewährleistet ist. Um die radiale Abstützung weiter zu verstärken, sind die Längsschneidkanten 29 sämtlicher Schneidenecken E1 bis E5 im Vergleich zu den Querschneidkanten 31 nicht scharfkantig realisiert, sondern vielmehr als mit einer Rundschlifffase, die ein radiales Auslenken des Rotations-Bohrwerkzeugs in das Werkstück-Material hinein weiter reduziert.
  • Nach dem Aufbohr-Schritt erfolgt der Zirkularfräs-Schritt (9), bei dem das Rotations-Werkzeug um einen Radialversatz Δr radial ausgesteuert wird und in einer Kreisbahn um die Bohrungsachse B geführt wird, und zwar unter Bildung des Honfreigangs 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderkurbelgehäuse
    3
    Zylinderbohrung
    5
    Honfreigang
    6
    dem Bohrungsgrund 7 zugewandten Honfreigang-Seite
    7
    Bohrungsgrund
    8
    Honfreigang-Stufe
    9
    Maschinenspindel
    10
    umlaufende Stufenfläche
    11
    Werkzeugschaft
    12
    umlaufende Stufenfläche
    13
    Werkzeugspitze
    15
    Rundprofil-Schneide
    17
    Spanfläche
    19
    Spanraum
    21
    Freifläche
    23
    Werkzeugschaft-Rundflanke
    24
    radial äußerer Schneiden-Scheitel
    25
    Werkzeugspitze-Rundflanke
    27
    Schneidengrund
    29
    Längsschneidkante
    31
    Querschneidkante
    33
    Vorbohrung
    35
    Inneneckbereich
    37
    Kreislinie
    E1 bis
    E5 Schneidenecken
    S1 bis
    S7 Schneidelemente
    Δa
    Axialversatz
    a1 bis a5
    Axialabstände
    d1 bis d5
    Schneidenecken-Durchmesser
    dz
    Zylinderbohrungs-Durchmesser
    dN
    Nutbodendurchmesser des Honfreigangs 5
    tB
    Bohrtiefe
    B
    Zylinderbohrungsachse
    R
    Werkzeug-Rotationsachse
    α
    Schneidenwinkel
    Δr
    Radialversatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1023687 A1 [0008]
    • WO 2009/026932 A1 [0008]
    • DE 69314227 T2 [0008]

Claims (9)

  1. Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs (5) in einer Zylinderbohrung (3) eines Werkstückes (1), der im Vergleich zur Zylinderbohrung (3) durchmessergrößer ist, wobei der Honfreigang (5) im Querschnitt ein Rundprofil mit einer vordefinierten Oberflächenrauigkeit aufweist, wobei zur Herstellung des Honfreigangs (5) das Rotations-Werkzeug bis Erreichen der Sollbohrtiefe (tB) in die Zylinderbohrung (3) in einer Senkrichtung (I) abgesenkt wird, und in einem Zirkularfräs-Schritt das rotierende Werkzeug radial ausgesteuert wird und in einer Kreisbahn um die Bohrungsachse (B) geführt wird, wobei das Werkzeug zumindest ein Schneidelement (S1 bis S7) mit einer radial nach außen gewölbten Rundprofil-Schneide (15) aufweist, die eine, in der Senkrichtung (I) vorauseilende Schneidenflanke (25) aufweist, in der zumindest eine radial abragende Schneidenecke (E1 bis E5) ausgebildet ist, die beim Zirkularfräs-Schritt die Oberflächenrauigkeit (Rz) im Honfreigang (5) erzeugt, und wobei dem Zirkularfräs-Schritt ein Aufbohr-Schritt prozesstechnisch vorgelagert ist, bei dem eine durchmesserkleinere Werkstück-Vorbohrung (33) bis zur durchmessergrößeren Zylinderbohrung (3) aufgebohrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug sowohl den Aufbohr-Schritt als auch den Zirkularfräs-Schritt ausführt, und dass insbesondere im Aufbohr-Schritt das rotierende Werkzeug unter spanender Belastung bis zum Erreichen der Sollbohrtiefe (tB) eingetrieben wird, und zwar mit einer zur Bohrungsachse (B) koaxialen Werkzeug-Rotationsachse (R), und dass insbesondere für einen betriebssicheren Aufbohrvorgang die Rundprofil-Schneide (15) mit zumindest einer Schneidenecke (E1 bis E5) ausgebildet ist, an der eine zur Werkzeug-Rotationsachse (R) achsparallele Längsschneidkante (29) und eine stirnseitige Querschneidkante (31) zusammenlaufen, die sich annährend im Wesentlichen rechtwinklig zur Werkzeug-Rotationsachse (R) erstreckt.
  2. Rotations-Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschneidkante (29) im Vergleich zur scharfkantigen Querschneidkante (31) der Schneidenecke (E1 bis E5) als eine Rundschlifffase realisiert ist.
  3. Rotations-Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschneidkante (29) und die stirnseitige Querschneidkante (31) an der Schneidenecke (E1 bis E5) einen Schneidenwinkel (α) von kleiner oder gleich 90° aufspannen.
  4. Rotations-Werkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenecke (E1 bis E5) mit einem Axialabstand (a1 bis a5) von der Werkzeugspitze (13) beabstandet ist und auf einem Schneidenecken-Durchmesser (d1 bis ds) liegt, und dass insbesondere sowohl die Axialabstände (a1 bis a5) als auch die Durchmesser (d1 bis ds) der axial hintereinander liegenden Schneidenecken (E1 bis E5) bis zur Werkzeugspitze (13) sukzessive kleiner werden, und zwar unter Bildung eines Stufenprofils bestehend aus achsparallelen Längsschneidkanten (29) und im Wesentlichen rechtwinklig zur Werkzeug-Rotationsachse (R) verlaufenden Querschneidkanten (31), die jeweils an den Schneidenecken (1 bis E5) zusammenlaufen.
  5. Rotations-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenecke (E1 bis E5) von einen schräggestellten Schneidengrund (27) der Rundprofil-Schneide (15) radial nach außen abragt, und dass sowohl im Aufbohr-Schritt als auch im Zirkularfräs-Schritt nur die Schneidenecke (E1 bis E5) in Spaneingriff ist, während der schräggestellte Schneidengrund (27) außer Spanneingriff ist.
  6. Rotations-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneidkante (31) einer ersten Schneidenecke im Schneidenkontur-Verlauf bis zur Werkzeugspitze (13) an einem Inneneckbereich (35) direkt in eine Längsschneidkante (29) einer folgenden Schneidenecke übergeht, oder dass die Querschneidkante (31) einer ersten Schneidenecke im Schneidenkontur-Verlauf bis zur Werkzeugspitze (13) an dem Inneneckbereich (35) indirekt unter Zwischenlage eines schräggestellten Schneidengrundes (27) in die Längsschneidkante (29) der folgenden Schneidenecke übergeht.
  7. Rotations-Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotations-Werkzeug zumindest zwei, insbesondere sieben Schneidelemente (S1 bis S7) aufweist, die in der Werkzeug-Umfangsrichtung umfangsverteilt angeordnet sind, und dass die an den Schneidelementen (S1 bis S7) ausgebildeten Schneidenecken (E1 bis E5) in der Werkzeug-Umfangsrichtung nicht in Flucht hintereinander, sondern um Axialversätze (Δa) zueinander versetzt angeordnet sind, und dass insbesondere die Schneidenecken (E1 bis E5) sämtlicher Schneidelemente (S1 bis S7) auf einer gemeinsamen, gedachten Kreislinie (37) liegen, die der Innenkontur des Rundprofils des Honfreigangs (5) entspricht.
  8. Verfahren zur Erzeugung eines Honfreigangs (5) in einer Zylinderbohrung (3) eines Werkstückes (1) mittels eines Rotations-Werkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Werkstück mit einer Zylinderbohrung (3), deren Honfreigang (5) mittels eines Rotations-Werkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie in einem Verfahren nach dem Anspruch 8 hergestellt ist.
DE102019200829.1A 2019-01-24 2019-01-24 Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs Pending DE102019200829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200829.1A DE102019200829A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs
CN202010073019.4A CN111468768B (zh) 2019-01-24 2020-01-21 用于产生珩磨通道的旋转刀具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200829.1A DE102019200829A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200829A1 true DE102019200829A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200829.1A Pending DE102019200829A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111468768B (de)
DE (1) DE102019200829A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023687B (de) 1955-02-01 1958-01-30 Edward Joseph Poitras Stoepsel aus elastischem Material
DE3629562C1 (en) * 1986-08-30 1987-11-12 Bettermann Obo Ohg Drill for making a conical undercut in a predrilled cylindrical hole
DE9015547U1 (de) * 1990-11-14 1991-01-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Zirkularfräser mit einem zylindrischen Fräserschaft und auswechselbar befestigter Schneidplatte
DE69314227T2 (de) 1992-09-15 1998-01-29 Sandvik Ab Verfahren zum Bearbeiten von Verbundwerkstoffen
WO2009026932A1 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Unimerco A/S Milling tool for providing widenings in a hole

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU523307B2 (en) * 1977-11-02 1982-07-22 Raymond Garnet Hillier and Elizabeth Jean Hillier Drilling bit
JPH0753853Y2 (ja) * 1988-07-11 1995-12-13 三菱マテリアル株式会社 ボールエンドミル
IT228501Y1 (it) * 1992-12-17 1998-02-19 Livio Mina Inserto per fresa forante bitagliente monoinserto a taglio parzialmente sferico
US5516242A (en) * 1994-03-24 1996-05-14 Andronica; Randall Cutting tool and shank
JP3568804B2 (ja) * 1998-12-14 2004-09-22 サンデン株式会社 斜板式圧縮機のピストンの球面加工方法
SE516913C2 (sv) * 1999-10-26 2002-03-19 Sandvik Ab Verktyg för spånavskiljande bearbetning där skärkroppen fästs med en dragstång
US8734068B2 (en) * 2010-08-09 2014-05-27 Kennametal Inc. Cutting tool with unequal flute spacing
CN203031047U (zh) * 2013-01-06 2013-07-03 郑州市钻石精密制造有限公司 复合式铰铣刀
DE102013000797B4 (de) * 2013-01-17 2015-05-13 Audi Ag Vorrichtung zum maschinellen Entgraten von Stirnflächen an rohrförmigen Werkstücken
FR3004367B1 (fr) * 2013-04-15 2015-08-21 Renault Sa Procede et outil rotatif d'usinage bi-matiere
US20150110567A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Kennametal, Inc. Modular Reamer System
US20170120348A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Ford Motor Company Engine bore milling process
US10953481B2 (en) * 2016-03-13 2021-03-23 The Boeing Company Machining/burnishing dual geometry orbital drilling tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023687B (de) 1955-02-01 1958-01-30 Edward Joseph Poitras Stoepsel aus elastischem Material
DE3629562C1 (en) * 1986-08-30 1987-11-12 Bettermann Obo Ohg Drill for making a conical undercut in a predrilled cylindrical hole
DE9015547U1 (de) * 1990-11-14 1991-01-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Zirkularfräser mit einem zylindrischen Fräserschaft und auswechselbar befestigter Schneidplatte
DE69314227T2 (de) 1992-09-15 1998-01-29 Sandvik Ab Verfahren zum Bearbeiten von Verbundwerkstoffen
WO2009026932A1 (en) 2007-08-24 2009-03-05 Unimerco A/S Milling tool for providing widenings in a hole

Also Published As

Publication number Publication date
CN111468768A (zh) 2020-07-31
CN111468768B (zh) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017007419B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
DE102016008478B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
EP3471908B1 (de) Werkzeug zur erzeugung eines innengewindes in einer werkstück-vorbohrung
DE102016008477A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
DE19526900B4 (de) Verfahren zur kombinierten spanenden und umformenden Fertigung von Ringen und Maschinen hierzu
EP3071355B1 (de) Kegelsenker
EP3204180B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere reibahle
EP3784430B1 (de) Gewindebohr-werkzeug und verfahren zur erzeugung einer gewindebohrung
DE102019135404A1 (de) Spiralbohrer mit einer stufenstrukturierten Schneidspitze
EP2969344B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere reibahle
DE102020109035B4 (de) Verfahren und Gewindebohr-Werkzeug zur Erzeugung einer Werkstück-Gewindebohrung
DE102019201246B4 (de) Verfahren zum mechanischen Aufrauen einer Werkstück-Zylinderbohrung mittels eines Aufrau-Werkzeugs
DE102019200829A1 (de) Rotations-Werkzeug zur Erzeugung eines Honfreigangs
EP4025369B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer werkstück-gewindebohrung
DE102012220125B3 (de) Rundlaufwerkzeug zur Feinbearbeitung eines Bohrlochs in einem Werkstück sowie Verfahren zur Feinbearbeitung eines Bohrlochs
DE102014006845B4 (de) Werkzeug zum Aufrauen einer metallischen Oberfläche
DE102019109492B3 (de) Rotations-Fräswerkzeug
DE102020109815B4 (de) Verfahren und Gewindeerzeugungs-Werkzeug zur Erzeugung einer Werkstück-Gewindebohrung
DE102019009138A1 (de) Aufrau-Werkzeug zum mechanischen Aufrauen einer Werkstück-Zylinderbohrung
EP3908420B1 (de) Gewindebohr-werkzeug zur erzeugung einer gewindebohrung
DE102022107987A1 (de) Gewindebohrwerkzeug
DE102010031607B3 (de) Gleitflächenbearbeitung einer elastisch verformten Gleitlagerschale
DE102010012792A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trapezförmigen Innengewindes
EP1567299A1 (de) Werkzeug zum schneiden von gewinden
DE102020116746A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer zylindrischen Oberfläche, Werkzeug sowie Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication