DE102019134484B4 - Drehmomentwandlerbaugruppe - Google Patents

Drehmomentwandlerbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019134484B4
DE102019134484B4 DE102019134484.0A DE102019134484A DE102019134484B4 DE 102019134484 B4 DE102019134484 B4 DE 102019134484B4 DE 102019134484 A DE102019134484 A DE 102019134484A DE 102019134484 B4 DE102019134484 B4 DE 102019134484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
turbine
piston
cover plate
torque converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019134484.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019134484A1 (de
Inventor
Edward W. Mellet
Leonid Basin
Victor M. Roses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019134484A1 publication Critical patent/DE102019134484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019134484B4 publication Critical patent/DE102019134484B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Drehmomentwandlerbaugruppe (10), die konfiguriert ist, um zwischen einem Motor (12) und einem Getriebe (14) in einem Fahrzeug verbunden zu werden, wobei die Drehmomentwandlerbaugruppe (10) umfasst:eine Deckplatte (20);eine Pumpe (22) mit einer Vielzahl von Laufradschaufeln (24);eine Turbine (26) mit einer Vielzahl von Turbinenschaufeln (28);einen Stator (30) mit einer Vielzahl von Leitschaufeln (32), die zumindest teilweise zwischen der Pumpe (22) und der Turbine (26) angeordnet sind; undeine Kupplungsbaugruppe (34), die funktionsfähig zwischen der Deckplatte (20) und der Turbine (26) verbunden ist, wobei die Kupplungsbaugruppe (34) eine Abdeckplatte (40), eine turbinenseitige Platte (42) und einen Kolben (44) umfasst, der zumindest teilweise zwischen der Abdeckplatte (40) und der turbinenseitigen Platte (42) angeordnet ist, wobei ein Ladekreislauf (64) zumindest teilweise zwischen der Deckplatte (20) und der Abdeckplatte (40) konfiguriert ist, ein Kompensationskreislauf (78) zumindest teilweise zwischen der Abdeckplatte (40) und dem Kolben (44) konfiguriert ist und ein Anwendungskreislauf (62) zumindest teilweise zwischen dem Kolben (44) und der turbinenseitigen Platte (42) konfiguriert ist, wobei der Anwendungskreislauf (62) und der Ladekreislauf (64) einen gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt (66) aufweisen.

Description

  • EINLEITUNG
  • Das Technologiefeld bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeug-Drehmomentwandlerbaugruppen, insbesondere auf Drehmomentwandlerkupplungen und deren Betriebsverfahren.
  • Der Drehmomentwandler ist eine hydrodynamische Vorrichtung, die zwischen dem Motor und dem Getriebe eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Drehmomentwandlerbaugruppe stellt eine Fluidkupplung zur Verfügung, mit der Leistung vom Motor auf die verschiedenen Komponenten des Fahrzeuggetriebes wie die Antriebswelle, Differential und Räder manipuliert und übertragen werden kann. Eine Drehmomentwandlerkupplung, auch bekannt als Überbrückungskupplung, verbindet bei Betätigung mechanisch den Motor und das Getriebe und umgeht dabei verschiedene Komponenten des Drehmomentwandlers, um die Leistung direkt vom Motor auf das Getriebe zu übertragen. Eine Zweiwege-Fluidsteuerungsanordnung für eine Drehmomentwandlerkupplung kann einfacher und kostengünstiger herzustellen sein als andere Fluidsteuerungsanordnungen, wie beispielsweise Dreiwege- oder Vierwege-Implementierungen.
  • DE 10 2017 100 403 A1 beschreibt ein Getriebe mit einem Gehäuse mit einer Vorderabstützung, die ein Reservoir und einen ersten Durchgang in Fluidverbindung mit dem Reservoir definiert. Das Getriebe schließt auch einen Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung mit einem zwischen einer Ausgleichskammer und einer Beaufschlagungskammer vorgesehenen Kolben ein. Die Kupplung fixiert die Turbine als Reaktion auf einen den Fluiddruck in der Ausgleichskammer überschreitenden Fluiddruck in der Beaufschlagungskammer am Pumpenrad. Das Getriebe schließt weiter eine an der Vorderabstützung fixierte hohle Statorwelle und eine trieblich mit der Turbine verbundene Turbinenwelle ein. Die Turbinenwelle erstreckt sich durch die Statorwelle und definiert einen zweiten Durchgang in Fluidverbindung mit dem ersten Durchgang und der Ausgleichskammer. Das Reservoir, der erste Durchgang, der zweite Durchgang und die Ausgleichskammer sind so angeordnet, dass Fluid bei Außerhubsetzung des Kolbens vom Reservoir zur Ausgleichskammer strömt.
  • US 2014 / 0 326 563 A1 beschreibt eine Überbrückungsvorrichtung mit einem Kupplungsteil, einer Eingangsplatte, einer Ausgangsplatte, Torsionsfedern und einem Eingangsplatten-Stützelement. Das Kupplungsteil ist zwischen einer vorderen Abdeckung und einem Turbinenrad angeordnet und dazu konfiguriert, die Übertragung eines Drehmoments zuzulassen oder zu blockieren. Die Eingangsplatte ist mit einem Kupplungsausgangselement des Kupplungsteils gekoppelt. Die Ausgangsplatte ist an einem Turbinengehäuse befestigt. Die Torsionsfedern sind zwischen der Eingangsplatte und der Ausgangsplatte angeordnet und absorbieren und dämpfen eine Torsionsschwingung. Das Eingangsplatten-Stützelement ist an einer vorderen Abdeckungsseite eines Turbinengehäuses befestigt und positioniert die Eingangsplatte in einer radialen Richtung und einer axialen Richtung.
  • DE 10 2007 061 951 A1 beschreibt eine Kopplungsanordnung, die mit einer Kupplungsvorrichtung versehen ist, deren Anpresselement über Abdichtungen mit einem Bauteil in Wirkverbindung steht und einen Anpresselementen-Druckraum von einem Kupplungselementen-Kühlungsraum trennt. Dem Anpresselement ist eine Druckmittelpassage zwischen dem Anpresselementen-Druckraum und dem Kupplungselementen-Kühlungsraum zugeordnet, die bei dem Anpresselement in Einrückposition freigegeben ist und bei dem Anpresselement in Ausrückposition dagegen verschlossen ist. Die dem Anpresselement zugeordnete Abdichtung übernimmt die Funktion einer Verschlussvorrichtung für einen Durchlass der Druckmittelpassage. Die Abdichtung verfügt daher bei in Einrückposition stehendem Anpresselement über einen Zugang des Anpresselementen-Druckraums zum Durchlass, bei in Ausrückposition stehendem Anpresselement ist der Zugang dagegen gesperrt. Der Durchlass ist entweder der Abdichtung oder dem Anpresselement zugewiesen.
  • DE 101 04 346 A1 beschreibt einen hydrodynamischen Drehmomentwandler für Automatgetriebe von Fahrzeugen, welcher ein Turbinenrad, ein Pumpenrad, ein feststehendes Leitrad und eine Wandler-Überbrückungskupplung aufweist, mit einem in einem Kolbenraum verschiebbar gelagerten Kolben. Der Kolbenraum ist in einen Betätigungsraum und in einen Verschieberaum unterteilt. Der Kolben weist eine erste Axialfläche auf, die dem Betätigungsraum zugewandt ist, der über Kanäle mit der hydraulischen Ansteuerung des Drehmomentwandlers verbunden ist, sowie eine zweite Axialfläche, die dem Verschieberaum zugewandt ist, der über Kanäle mit dem Getriebesumpf verbunden ist.
  • BESCHREIBUNG
  • Erfindungsgemäß ist eine Drehmomentwandlerbaugruppe vorgesehen, die konfiguriert ist, um zwischen einem Motor und einem Getriebe in einem Fahrzeug verbunden zu werden. Die Drehmomentwandlerbaugruppe umfasst eine Deckplatte; eine Pumpe mit einer Vielzahl von Laufradschaufeln; eine Turbine mit einer Vielzahl von Turbinenschaufeln; einen Stator mit einer Vielzahl von Leitschaufeln, die zumindest teilweise zwischen der Pumpe und der Turbine angeordnet sind; und eine Kupplungsbaugruppe, die funktionsfähig zwischen der Deckplatte und der Turbine verbunden ist. Die Kupplungsbaugruppe umfasst eine Abdeckplatte, eine turbinenseitige Platte und einen Kolben, der zumindest teilweise zwischen der Abdeckplatte und der turbinenseitigen Platte angeordnet ist. Ein Ladekreislauf ist zumindest teilweise zwischen der Deckplatte und der Abdeckplatte konfiguriert, ein Kompensationskreislauf ist zumindest teilweise zwischen der Abdeckplatte und dem Kolben konfiguriert, und ein Anwendungskreislauf ist zumindest teilweise zwischen dem Kolben und der turbinenseitigen Platte konfiguriert. Der Anwendungskreislauf und der Ladekreislauf weisen einen gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt auf.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann diese Baugruppe ferner einen der folgenden Schritte oder Merkmale oder eine technisch mögliche Kombination dieser Schritte oder Merkmale beinhalten: der gemeinsame Lade- und Anwendungseinlassabschnitt teilt sich in den Anwendungskreislauf und der Anwendungskreislauf ist konfiguriert, um in den Ladekreislauf einzuspeisen; die Kupplungsbaugruppe beinhaltet eine bidirektionale Dichtung zwischen der turbinenseitigen Platte und dem Kolben; die bidirektionale Dichtung ist konfiguriert, um ein erhöhtes Durchflussvolumen von dem Ladekreislauf in den Anwendungskreislauf im Vergleich zu einem Durchflussvolumen von dem Anwendungskreislauf in den Ladekreislauf zu ermöglichen; die Kupplungsbaugruppe beinhaltet ein Vorspannelement zwischen der Deckplatte und dem Kolben, wobei das Vorspannelement konfiguriert ist, um die Kupplungsbaugruppe in eine ausgekuppelte Position vorzuspannen; der Kolben beinhaltet eine Rückseite und eine Anwendungsseite, und der Ladekreislauf ist konfiguriert, um von der Rückseite des Kolbens isoliert zu werden; die Kupplungsbaugruppe beinhaltet ein Mehrplatten-Kupplungspaket; und/oder der Kolben betätigt das Mehrplatten-Kupplungspaket und bewirkt, dass mehrere Platten des Mehrplatten-Kupplungspakets in direkten Kontakt kommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Drehmomentwandlerbaugruppe vorgesehen, die konfiguriert ist, um zwischen einem Motor und einem Getriebe in einem Fahrzeug verbunden zu werden. Die Drehmomentwandlerbaugruppe umfasst eine Deckplatte; eine Pumpe mit einer Vielzahl von Laufradschaufeln; eine Turbine mit einer Vielzahl von Turbinenschaufeln; einen Stator mit einer Vielzahl von Leitschaufeln, die zumindest teilweise zwischen der Pumpe und der Turbine angeordnet sind; eine Kupplungsbaugruppe, die funktionsfähig zwischen der Deckplatte und der Turbine verbunden ist, wobei die Kupplungsbaugruppe eine Abdeckplatte, eine turbinenseitige Platte, ein Vorspannelement und einen Kolben umfasst, der zumindest teilweise zwischen dem Vorspannelement und der turbinenseitigen Platte angeordnet ist. Der Kolben beinhaltet eine Rückseite und eine Anwendungsseite, und das Vorspannelement ist konfiguriert, um die Rückseite des Kolbens von der Abdeckplatte weg in eine ausgekuppelte Position zu bringen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann diese Anordnung ferner einen der folgenden Schritte oder Merkmale oder eine technisch mögliche Kombination dieser Schritte oder Merkmale beinhalten: das Vorspannelement ist eine Wellenfeder oder Blattfeder; das Vorspannelement ist in einem Ausgleichshohlraum angeordnet, der zwischen der Rückseite des Kolbens und der Abdeckplatte ausgebildet ist; ein Ladekreislauf ist zumindest teilweise zwischen der Deckplatte und der Abdeckplatte ausgebildet, ein Kompensationskreislauf ist zumindest teilweise in dem Ausgleichshohlraum konfiguriert und ein Anwendungskreislauf ist zumindest teilweise zwischen der Anwendungsseite des Kolbens und der turbinenseitigen Platte konfiguriert; und/oder eine Federkraft des Vorspannelements ist ausgebildet, um einen Anlaufdruck in dem Anwendungskreislauf zu überwinden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentwandlerbaugruppe für ein Fahrzeug vorgesehen, das die folgenden Schritte umfasst: Leiten von Fluid von einem Sammelbehälter in einen gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt; Leiten des Fluids von dem gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt in einen Anwendungskreislauf; Leiten des Fluids von dem Anwendungskreislauf in einen Ladekreislauf; getrenntes Leiten von Ausgleichsfluid von einem Kompensationseinlassabschnitt in einen Kompensationskreislauf; und Zirkulieren von Fluid aus dem Ladekreislauf und dem Anwendungskreislauf zurück in den Sammelbehälter.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann dieses Verfahren ferner einen der folgenden Schritte oder Merkmale oder eine technisch mögliche Kombination dieser Schritte oder Merkmale beinhalten: das Ausgleichsfluid wird durch eine separate Ölzufuhr aus dem gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt zugeführt; Umkehren einer Strömungsrichtung des Fluids, so dass das Fluid von dem Ladekreislauf und dem Anwendungskreislauf aus dem gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt strömt; und/oder eine bidirektionale Dichtung ist zumindest teilweise zwischen dem Anwendungskreislauf und dem Ladeskreislauf vorgesehen, um ein erhöhtes Durchflussvolumen von Fluid zwischen dem Ladekreislauf und dem Anwendungskreislauf zu fördern, wenn das Fluid von dem Ladekreislauf und dem Anwendungskreislauf aus dem gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt strömt.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte exemplarische Ausführungsformen werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 eine partielle, schematische Querschnittsansicht einer Drehmomentwandlerbaugruppe ist, die einen Fluidströmungskreislauf gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 eine partielle, schematische Querschnittsansicht der Drehmomentwandlerbaugruppe von 1 ist, die einen Fluidströmungskreislauf gemäß einer weiteren Ausführungsform darstellt; und
    • 3 eine partielle, schematische Querschnittsansicht der Drehmomentwandlerbaugruppe der 1 und 2 ist, die einen Fluidströmungskreislauf gemäß einer weiteren Ausführungsform darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hierin beschriebenen Drehmomentwandlerbaugruppen und Betriebsverfahren können vorteilhafterweise für eine besser steuerbare Fluidperformance und Kupplungsreaktion sorgen. Die Drehmomentwandlerkupplung trennt den hohen Ladedruck des Wandlers vom Anwendungsdruck des Kolbens und modifiziert eine Zweiwegeanordnung so, dass sie eine Dreiwegefunktionalität ohne den Aufwand oder die Komplexität eines dritten kontrollierten Fluidwegs erreichen kann. Dementsprechend können Ausführungsformen der hierin offenbarten Drehmomentwandlerbaugruppen und Betriebsverfahren eine einfachere und kostengünstigere Fluidführung erreichen. In zumindest einigen Implementierungen wird dies erreicht, indem der Kolben der Kupplungsanordnung so ausgerichtet wird, dass der Ladedruck des Wandlers zuerst zum Anlegen der Drehmomentwandlerkupplung und dann zum Durchströmen des Wandlers wirkt. Zusätzlich ist ein Kompensations- oder Ausgleichsfluidkreislauf vorgesehen, um den Anwendungskreislauf und den Ladekreislauf zu trennen und dadurch einen Rückseitendruck gegenüber dem Kupplungskolben zu verringern.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine Drehmomentwandlerbaugruppe 10, die zwischen einem Motor 12 und einem Getriebe 14 eines Fahrzeugs geschaltet ist. Das Fluid wird durch eine Welle 16, die eine einzelne Turbinenwelle sein kann, in den Hauptkörper der Drehmomentwandlerbaugruppe 10 geleitet. Die Drehmomentwandlerbaugruppe 10 beinhaltet eine Deckplatte 20, eine Pumpe 22 mit einer Vielzahl von Laufradschaufeln 24, eine Turbine 26 mit einer Vielzahl von Turbinenschaufeln 28 und einen Stator 30 mit einer Vielzahl von Leitschaufeln 32, die zumindest teilweise zwischen der Pumpe und der Turbine angeordnet sind. Eine Kupplungsanordnung 34 ist funktionsfähig zwischen der Deckplatte 20 und der Turbine 26 verbunden. Die Kupplungsbaugruppe 34 beinhaltet ein Mehrplatten-Kupplungspaket 36 und eine Dämpfungsplatte 38 sowie eine Abdeckplatte 40, eine turbinenseitige Platte 42 und einen Kolben 44, der zumindest teilweise zwischen der Abdeckplatte 40 und der turbinenseitige Platte 42 angeordnet ist. Die Konfiguration der Kupplungsbaugruppe 34 kann vorteilhafterweise für eine bessere Reaktionsfähigkeit und Steuerbarkeit mit weniger komplexen Fluidverteilungsschemata sorgen.
  • Der Motor 12 ist ein Verbrennungsmotor und kann ein Diesel- oder Benzinmotor sein, um zwei Beispiele zu nennen, obwohl eine alternative Kraftstoffquelle verwendet werden kann.
  • Der Motor 12 hat einen oder mehrere Zylinder mit einem Kolben. Der Kolben dreht die Kurbelwelle über volumetrische Veränderungen in der Brennkammer durch Zündung und Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs. Die Darstellung von Motor 12, Getriebe 14 und Drehmomentbaugruppe 10 ist schematisch, und dementsprechend können weitere, nicht veranschaulichte Merkmale wie ein Schwungrad, verschiedene Antriebsorgane, Ventile, Dichtungen oder Wellen usw. vorgesehen werden. Darüber hinaus kann das Fahrzeug, das die Drehmomentwandlerbaugruppe 10 verwendet, in einigen Ausführungsformen ein Hybridfahrzeug sein, so dass der Verbrennungsmotor 12 nicht die einzige Quelle der Antriebsleistung ist und ein oder mehrere Motor/Generatoren zur Ergänzung des Motors 12 verwendet werden. In noch einer weiteren Ausführungsform kann der Motor 12 ein Elektromotor oder eine andere Art von Antriebsmaschine sein, die im Allgemeinen das Antriebsmoment über die Kurbelwelle an das Getriebe 14 liefert.
  • Das Getriebe 14 gibt das Antriebsmoment vom Motor 12 über die Drehmomentwandlerbaugruppe 10 und die Getriebewelle aus. Das Getriebe 14 kann ein Vorderradgetriebe, ein Hinterradgetriebe, ein Allradgetriebe usw. sein, das Drehmoment steuerbar auf die verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs verteilt. In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Getriebe 14 ein Getriebe mit verschiedenen Getriebesätzen, Wellen und Kupplungen und/oder Bremsen, um Leistung selektiv auf andere verschiedene Komponenten wie eine Antriebswelle und Räder des Fahrzeugs zu übertragen.
  • Die Drehmomentwandlerbaugruppe 10 stellt eine Fluidkupplung zur Verfügung, mit der Leistung vom Motor 12 auf das Getriebe 14 und seine verschiedenen Komponenten übertragen und manipuliert werden kann. Eine Ölwanne oder ein Sammelbehälter 46 ist konfiguriert, um der Drehmomentwandlerbaugruppe 10 Fluid 48, wie beispielsweise Getriebeöl oder Automatikgetriebeöl (ATF), zuzuführen. Das Fluid ist im Allgemeinen in einem Pumpengehäuse 50 der Pumpe 22 und der Deckplatte 20 enthalten, die so miteinander verbunden sind, dass die Pumpe 22 angetrieben wird, wenn der Motor 12 die Deckplatte 20 antreibt. Eine Vielzahl von Laufradschaufeln 24, die mit dem Inneren der Pumpe 22 verbunden sind und in Umfangsrichtung um das Innere der Pumpe 22 herum beabstandet sind, leiten das Getriebeöl 48 toroidal nach außen zur Turbine 26. Mit ausreichender Kraft drehen sich die Turbinenschaufeln 28 mit den Laufradschaufeln 24. Das die Turbine 26 über die Turbinenschaufeln 28 verlassende Fluid trifft auf die Leitschaufeln 32 des Stators 30. Der Stator 30 leitet den Fluidstrom von der Turbine 26 zur Pumpe 22 in die gleiche Richtung wie die Drehung der Laufradschaufeln 24 um, wodurch das Pumpendrehmoment reduziert und eine Drehmomentvervielfachung verursacht wird.
  • Verschiedene Aspekte der Fluidsteuerung, das Ein- und Auskuppeln der Kupplungsbaugruppe 34 usw. können über eine Steuerung 52 durchgeführt werden, die eine dedizierte Drehmomentwandler-Steuerung, eine Getriebe- oder Antriebsstrangsteuerung usw. sein kann. Die Steuerung 52 kann als eine elektronische Steuereinheit (ECU), ein Steuermodul usw. betrachtet werden und kann eine Vielzahl von elektronischen Verarbeitungsvorrichtungen, Speichervorrichtungen, Ein-/Ausgabevorrichtungen (I/O) und/oder anderen bekannten Komponenten beinhalten und kann verschiedene Steuerungs- und/oder Kommunikationsfunktionen ausführen. In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet die Steuerung 52 eine elektronische Speichervorrichtung 54, die Sensormessungen, Nachschlagetabellen oder andere Datenstrukturen, Algorithmen (z.B. einen oder mehrere Algorithmen, die in dem nachstehend beschriebenen Verfahren dargestellt sind) usw. speichert. Die Speichervorrichtung 54 oder nur ein Teil davon kann in Form einer elektronischen Datenstruktur, wie sie in der Technik verstanden wird, implementiert oder aufrechterhalten werden. Die Steuerung 52 beinhaltet auch eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung 56 (z.B. einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), etc.), die Anweisungen für Software, Firmware, Programme, Algorithmen, Skripte usw. ausführt, die in der Speichervorrichtung 54 gespeichert sind und die die hierin beschriebenen Prozesse und Verfahren teilweise steuern können.
  • Die hydrodynamische Kupplung zwischen der Pumpe 22 und der Turbine 26 kann durch Einkuppeln oder Betätigen der Kupplungsbaugruppe 34 umgangen werden. In der veranschaulichten Ausführungsform kommen beim Einkuppeln der Kupplungsbaugruppe 34 mehrere mit einem Reibmaterial ausgekleidete Platten 58, 60 des Mehrplatten-Kupplungspakets 36 in direkten Kontakt mit einer Anwendungskraft, die ausreicht, um eine Relativdrehung oder ein „Rutschen“ unter normalen Betriebsbedingungen zu verhindern. Da die erste Vielzahl von Kupplungsplatten 58 an der Deckplatte 20 befestigt ist und die zweite Vielzahl von Kupplungsplatten 60 an der Dämpferplatte 38 und der Turbine 26 montiert ist, dient das Einkuppeln der Kupplungsbaugruppe 34 der mechanischen Kopplung der Pumpe 22 und der Turbine 26, so dass sie sich gemeinsam drehen. Somit ist das Motordrehmoment ohne Effizienzverluste, die mit dem Betrieb des Fluids 48 assoziiert sind, auf das Getriebe 14 übertragbar. Die Kupplungsbaugruppe 34 kann auch teilweise eingekuppelt sein, so dass die Kupplungsplatten 58, 60 mit einer reduzierten Anpresskraft in Eingriff gebracht werden, so dass die Kupplungsplatten 58, 60 steuerbar rutschen können. Aspekte der vorliegenden Offenbarung können auch auf andere Kupplungsplattenkonfigurationen anwendbar sein, aber in einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Mehrplatten-Kupplungspaket verwendet, um eine verbesserte Abstimmbarkeit und Steuerung zu ermöglichen.
  • Die Pfeile in 1 veranschaulichen schematisch verschiedene Fluidströmungskreisläufe, die während des Betriebs der Drehmomentwandlerbaugruppe 10 und der Kupplungsbaugruppe 34 verwendet werden können. In den 1 und 3 stellen die Pfeile mit gestrichelter Linie den Anwendungskreislauf 62 dar, mit dem der Kolben 44 betätigt und die Kupplungsbaugruppe 34 eingekuppelt wird. Ebenfalls in den 1 und 3 stellen die Pfeile mit durchgezogener Linie den Ladekreislauf 64 dar, welcher der primäre Fluidströmungsweg durch das Toriodvolumen der Baugruppe 10 ist. Das Fluid 48 wird aus dem Sammelbehälter 46 in einen gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt 66 gepumpt. Der Anwendungskreislauf 62 und der Ladekreislauf 64 überlappen sich in dem gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt 66. In einigen Ausführungsformen wird das Fluid 48 zunächst in einen Anwendungshohlraum 68 und dann in einen Ladeeinlassabschnitt 70 geleitet, so dass der Anwendungskreislauf 62 vollständig mit dem Ladekreislauf 64 überlappt. In dieser Ausführungsform teilt sich der gemeinsame Lade- und Anwendungseinlassabschnitt 66 in den Anwendungskreislauf 62 und der Anwendungskreislauf wird dann konfiguriert, um in den Ladekreislauf 64 einzuspeisen. Dies kann durch separate Löcher vom Anwendungskreislauf 62 in die Wandlerladung oder den Ladeeinlassabschnitt 70 erreicht werden. Das Zuführen von Kupplungsanwendungsfluid 48 in den Ladekreislauf 64 kann helfen, die Kupplungsbaugruppe 34 zu kühlen. Vorteilhafterweise speist der Anwendungskreislauf 62 in den Ladekreislauf 64 ein, um den Druck im gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt 66 zu erhöhen, der dazu dient, den Druck im Anwendungshohlraum 68 zu erhöhen, der dann auf die Anwendungsseite 72 des Kolbens 44 wirkt. Wenn der Druck auf der Anwendungsseite 72 des Kolbens 44 im Vergleich zur Rückseite 74 des Kolbens größer ist, bewegt sich der Kolben, um einen direkten Kontakt zwischen den Platten 58, 60 des Kupplungspakets 36 herzustellen. Die Bewegung des Kolbens 44 zum Einkuppeln der Kupplungsbaugruppe 34 in dieser Ausführungsform (oder Auskuppeln wie in 3 dargestellt) wird durch den Pfeil 76 an einem Betätigungsarm des Kolbens gezeigt, der sich axial von einem radial vorstehenden Körper zum Mehrlatten-Kupplungspaket 36 erstreckt.
  • Bei typischen Zweiwegeanordnungen kann die Überlappung zwischen dem Anwendungskreislauf 62 und dem Ladekreislauf 64 zu einem hohen Ladedruck im Ladekreislauf 62 führen, der auf die Rückseite 74 des Kolbens 44 wirkt und dadurch höhere erforderliche Anpressdrücke für die Kupplungsbaugruppe 34 erzeugt. Um dies zu erreichen, beinhaltet die Drehmomentwandlerbaugruppe 10 eine Kompensationskreislauf 78, der in 2 mit Pfeilen gekennzeichnet ist. Der Kompensationskreislauf 78 beinhaltet einen Ausgleichshohlraum 80, der über einen Kompensationseinlassabschnitt 82, der vom Fluid 48 getrennt sein kann, mit einem Ausgleichsöl gefüllt werden kann, oder in einigen Ausführungsformen wird das Ausgleichsöl auch aus dem Fluid 48 in den Sammelbehälter 46 gepumpt. Der Kompensationskreislauf 78 und der Ausgleichshohlraum 80 dienen dazu, den hohen Wandler-Ladedruck (Ladekreislauf 64) zumindest teilweise vom Kolben-Anwendungsdruck (Anwendungskreislauf 62) zu trennen. Der Kompensationskreislauf 78 trägt dazu bei, den Kolben 44 rotierend auszugleichen, so dass der Ladedruck des Wandlers auf der Rückseite 74 des Kolbens 44 weniger (oder gar keinen) Einfluss auf den Kolben 44 und/oder den Kreislauf 62 hat. Dementsprechend ist in den dargestellten Ausführungsformen der Ladekreislauf 64 zumindest teilweise zwischen der Deckplatte 20 und der Abdeckplatte 40 angeordnet; der Kompensationskreislauf 78 ist zumindest teilweise zwischen der Abdeckplatte 40 und der Rückseite 74 des Kolbens 44 angeordnet; und der Anwendungskreislauf 62 befindet sich zumindest teilweise zwischen der Anwendungsseite 72 des Kolbens 44 und der turbinenseitigen Platte 42. Die Überlappung zwischen dem Anwendungskreislauf 62 und dem Ladekreislauf 64 durch Einspeisung des Ladefluids 48 in den Anwendungshohlraum 68 kann durch die in den Abbildungen dargestellte Konfiguration, bei der der Ausgleichsdruck die Lade- und Anpressdrücke trennt, leichter erreicht werden. Nach dem Durchströmen des Ladekreislaufs 64 wird das Fluid 48 sowohl aus dem Ladekreislauf 64 als auch aus dem Anwendungskreislauf 62 wieder in den Sammelbehälter 46 zurückgeführt. Ein Vorteil der vorliegenden Baugruppe 10 gegenüber typischen Dreiwegeanordnungen besteht darin, dass das Ausgleichsfluid ohne neue Führungen durch die Deckplatte 20, das Gehäuse und/oder den Ventilkörper/Soleniod vorangetrieben werden kann.
  • Zurück zu 1, während des unidirektionalen Betriebs der Drehmomentwandlerbaugruppe 10 können die Drücke in den verschiedenen Kreisläufen 62, 64, 78 gesteuert werden, um das Ein- und Auskuppeln der Kupplungsbaugruppe 34 zu erleichtern. Ein Vorspannelement 84 kann in den Ausgleichshohlraum 80 zwischen der Rückseite 74 des Kolbens 44 und der Abdeckplatte 40 eingebracht sein. Das Vorspannelement 84 ist vorteilhafterweise eine Wellenfeder oder eine Blattfeder, aber andere Typen und Konfigurationen für das Vorspannelement sind durchaus möglich, wie z.B. die Verwendung von Bändern oder verschiedenen Federtypen, um nur einige Beispiele zu nennen. Das Vorspannelement 84 kann verwendet werden, um den Kolben 44 oder die Kupplungsbaugruppe 34 in eine ausgekuppelte Position zu bringen. Bei unidirektionalem Betrieb kann die Steuerbarkeit verbessert werden, aber die Federkraft des Vorspannelements 84 sollte so eingestellt werden, dass ein möglicher Anfangsdruck im Anwendungskreislauf 62 oder Anwendungshohlraum 68 überwunden wird, bevor die Wandlerbaugruppe 10 unter Druck gesetzt wird. In einer solchen Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, den Anpressdruck höher als den Anfangsladedruck einzustellen. Anschließend kann bei unidirektionalem Durchfluss, sobald unter Druck gesetzt, der Druck in dem gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt 66 erhöht oder verringert werden, je nachdem, ob die Kupplungsbaugruppe 34 ein- oder ausgekuppelt werden soll.
  • Die Drehmomentwandlerbaugruppe 10 kann auch nach einem bidirektionalen Strömungsmuster betrieben werden. 1 veranschaulicht ein im Uhrzeigersinn wirkendes Strömungsmuster, das zum Einkuppeln der Kupplungsbaugruppe 34 verwendet werden kann, während 3 ein gegen den Uhrzeigersinn wirkendes Strömungsmuster veranschaulicht, das zum Auskuppeln der Kupplungsbaugruppe verwendet werden kann. Im Gegensatz zur Darstellung von 1 wird die Strömungsrichtung in 3 umgekehrt, so dass das Fluid von dem Anwendungskreislauf 62 und dem Ladekreislauf 64 aus dem gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt 66 strömt, wie durch die Pfeile bezeichnet. Das bidirektionale Strömungsmuster ist ähnlich wie bei herkömmlichen Zweiwege-Steuerungen, beinhaltet aber ein verbessertes Ausbalancieren des Kupplungskolbens 44. Da im Ladekreislauf 64 ein höherer offener Zufuhrwandlerstrom vorhanden ist, können eine oder mehrere bidirektionale Dichtungen 86, 88 verwendet werden, um an bestimmten Stellen einen höheren umgekehrten Strom zu ermöglichen. Vorteilhaferweise fördern die bidirektionalen Dichtungen 86, 88 ein erhöhtes Durchflussvolumen von Fluid 48 im Gegenuhrzeigersinn im Vergleich zum Uhrzeigersinn.
  • Die bidirektionalen Dichtungen 86, 88 können an den gewünschten Einbauort und die gewünschte Konfiguration angepasst werden. Die bidirektionalen Dichtungen 86, 88 können eine Vielzahl von Formen annehmen und hängen wahrscheinlich vom Montageort ab. So können beispielsweise die bidirektionalen Dichtungen Rückschlagkugeln oder Rückschlagventile, Dichtringe mit einer oder mehreren Nuten, Löcher usw. sein, um erhöhte Durchflussmengen in eine Richtung zu fördern, oder ein anderer Dichtungstyp. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind eine oder mehrere bidirektionale Dichtungen 86, 88 den ringförmigen Dichtungen ähnlich, die in der U. S. Anmeldung Serial No. 15/802,768 beschrieben sind, die dem vorliegenden Anmelder zugeordnet und durch Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist. Die bidirektionale Dichtung 86 befindet sich an einem radial distalen Ende der turbinenseitigen Platte und ist mit dem Kolben 44 verbunden, um den Fluidstrom innerhalb des Anwendungshohlraums 68 zu steuern. Die bidirektionale Dichtung 86 kann erhöhte Fluiddurchflussmengen aus dem Anwendungshohlraums 68 von dem Anwendungskreislauf 62 fördern, wenn die Kupplung 34 ausgekuppelt werden soll. Die bidirektionale Dichtung 88 kann auch am Ausgang des Ladekreislaufs verwendet werden, um selektiv Fluiddurchflussmengen innerhalb des Ladekreislaufs 64 zu steuern. Am Ladeeinlassabschnitt 70 kann eine eingeschränkte Öffnung 90 vorgesehen werden, um den Fluidstrom am Eingang des Ladekreislaufs 64 zu steuern. Mehr oder weniger bidirektionale Dichtungen können enthalten sein, als in den Abbildungen dargestellt, und wie bereits erwähnt, können die Dichtungen je nach Montageort und dem gewünschtem Fluiddurchfluss unterschiedliche Formen und/oder Konfigurationen annehmen, um eine verbesserte Betriebsfunktionalität zu gewährleisten.

Claims (8)

  1. Drehmomentwandlerbaugruppe (10), die konfiguriert ist, um zwischen einem Motor (12) und einem Getriebe (14) in einem Fahrzeug verbunden zu werden, wobei die Drehmomentwandlerbaugruppe (10) umfasst: eine Deckplatte (20); eine Pumpe (22) mit einer Vielzahl von Laufradschaufeln (24); eine Turbine (26) mit einer Vielzahl von Turbinenschaufeln (28); einen Stator (30) mit einer Vielzahl von Leitschaufeln (32), die zumindest teilweise zwischen der Pumpe (22) und der Turbine (26) angeordnet sind; und eine Kupplungsbaugruppe (34), die funktionsfähig zwischen der Deckplatte (20) und der Turbine (26) verbunden ist, wobei die Kupplungsbaugruppe (34) eine Abdeckplatte (40), eine turbinenseitige Platte (42) und einen Kolben (44) umfasst, der zumindest teilweise zwischen der Abdeckplatte (40) und der turbinenseitigen Platte (42) angeordnet ist, wobei ein Ladekreislauf (64) zumindest teilweise zwischen der Deckplatte (20) und der Abdeckplatte (40) konfiguriert ist, ein Kompensationskreislauf (78) zumindest teilweise zwischen der Abdeckplatte (40) und dem Kolben (44) konfiguriert ist und ein Anwendungskreislauf (62) zumindest teilweise zwischen dem Kolben (44) und der turbinenseitigen Platte (42) konfiguriert ist, wobei der Anwendungskreislauf (62) und der Ladekreislauf (64) einen gemeinsamen Lade- und Anwendungseinlassabschnitt (66) aufweisen.
  2. Drehmomentwandlerbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei sich der gemeinsame Lade- und Anwendungseinlassabschnitt (66) in den Anwendungskreislauf (62) teilt und der Anwendungskreislauf (62) konfiguriert ist, um in den Ladekreislauf (64) einzuspeisen.
  3. Drehmomentwandlerbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsbaugruppe (34) eine bidirektionale Dichtung (86, 88) zwischen der turbinenseitigen Platte (42) und dem Kolben (44) beinhaltet.
  4. Drehmomentwandlerbaugruppe (10) nach Anspruch 3, wobei die bidirektionale Dichtung (86, 88) konfiguriert ist, um ein erhöhtes Durchflussvolumen von dem Ladekreislauf (64) in den Anwendungskreislauf (62) im Vergleich zu einem Durchflussvolumen von dem Anwendungskreislauf (62) in den Ladekreislauf (64) zu ermöglichen.
  5. Drehmomentwandlerbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsbaugruppe (34) ein Vorspannelement (84) zwischen der Abdeckplatte (40) und dem Kolben (44) beinhaltet, wobei das Vorspannelement (84) konfiguriert ist, um die Kupplungsbaugruppe (34) in eine ausgekuppelte Position vorzuspannen.
  6. Drehmomentwandlerbaugruppe (10) nach Anspruch 5, wobei das Vorspannelement (84) eine Wellenfeder oder Blattfeder ist.
  7. Drehmomentwandlerbaugruppe (10) nach Anspruch 6, wobei sich das Vorspannelement (84) in einem Ausgleichshohlraum (80) befindet, der zwischen der Rückseite (74) des Kolbens (44) und der Abdeckplatte (40) ausgebildet ist.
  8. Drehmomentwandlerbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei der Kolben (44) eine Rückseite (74) und eine Anwendungsseite (72) beinhaltet und der Ladekreislauf (64) konfiguriert ist, um von der Rückseite (74) des Kolbens (44) isoliert zu werden.
DE102019134484.0A 2019-01-09 2019-12-16 Drehmomentwandlerbaugruppe Active DE102019134484B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/243,544 2019-01-09
US16/243,544 US10975943B2 (en) 2019-01-09 2019-01-09 Torque converter assembly and method of operating the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019134484A1 DE102019134484A1 (de) 2020-07-09
DE102019134484B4 true DE102019134484B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=71104538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134484.0A Active DE102019134484B4 (de) 2019-01-09 2019-12-16 Drehmomentwandlerbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10975943B2 (de)
CN (1) CN111425578B (de)
DE (1) DE102019134484B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210096618A (ko) * 2018-12-03 2021-08-05 인디고 테크놀로지스, 인크. 다중 입력, 다중 출력 액추에이터 및 이를 사용하는 조립체
US11384833B2 (en) * 2020-09-30 2022-07-12 GM Global Technology Operations LLC Transmission integrated converter flow
DE102020216031A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104346A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102007061951A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung
US20140326563A1 (en) 2011-12-05 2014-11-06 Exedy Corporation Lock-up device for torque converter
DE102017100403A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Überbrückungskupplung für einen drehmomentwandler
US20190136914A1 (en) 2017-11-03 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC Two path sealed clutch

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5211365A (en) 1975-07-16 1977-01-28 Toyota Motor Corp Oil pressure control device for fluid transmission mechanism with clut ch connected directly
US4199047A (en) 1977-11-09 1980-04-22 Ford Motor Company Hydrokinetic torque converter with lock-up clutch
JPH0262473A (ja) 1988-08-26 1990-03-02 Daikin Mfg Co Ltd ロックアップクラッチ付トルクコンバータ
DE3928048A1 (de) 1989-08-25 1991-02-28 Ford Werke Ag Steuereinrichtung fuer eine ueberbrueckungskupplung eines hydrokinetischen drehmomentwandlers
JP2557778Y2 (ja) 1992-09-07 1997-12-17 株式会社エクセディ トルクコンバータ用ロックアップ装置
DE19915527A1 (de) 1999-04-07 2000-10-12 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kupplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10212281B4 (de) 2002-03-20 2011-12-22 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10242856A1 (de) 2002-09-14 2004-03-25 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung
EP1528289B1 (de) 2003-10-28 2012-11-21 ZF Friedrichshafen AG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007005999A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Fluidbefüllte Kopplungsanordnung
US7621385B2 (en) 2006-06-27 2009-11-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Electronically controlled converter clutch for an automatic transmission
JP2016525197A (ja) * 2013-07-19 2016-08-22 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 2パス多機能トルクコンバータ
DE102017103136A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Ford Global Technologies, Llc Drehmomentwandler mit einem Winkelverstellstator und einer Überbrückungskupplung
KR101836728B1 (ko) * 2016-10-24 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량용 토크컨버터
US10428925B2 (en) * 2017-06-14 2019-10-01 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device with lock-up friction clutch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104346A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102007061951A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung
US20140326563A1 (en) 2011-12-05 2014-11-06 Exedy Corporation Lock-up device for torque converter
DE102017100403A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Überbrückungskupplung für einen drehmomentwandler
US20190136914A1 (en) 2017-11-03 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC Two path sealed clutch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019134484A1 (de) 2020-07-09
US10975943B2 (en) 2021-04-13
US20200217404A1 (en) 2020-07-09
CN111425578A (zh) 2020-07-17
CN111425578B (zh) 2023-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134484B4 (de) Drehmomentwandlerbaugruppe
DE69505036T2 (de) Elektromechanischer Hybridantrieb mit selbstbetätigten Bremsen
EP1423622B1 (de) Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren mehrfach-kupplungseinrichtung
DE112012000391B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE602004012997T2 (de) Hydraulische Doppelkupplung
DE102013201200B4 (de) Modulare Antriebsstrangkomponente für Hybridelektrofahrzeuge
DE3782731T2 (de) Steuersystem fuer die vorwaerts- und rueckwaertskupplungen eines stufenlosen riemengetriebes.
WO2008074289A1 (de) Multifunktioneller drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten kupplungen und verfahren zur steuerung des hydraulikdrucks und des flüssigkeitsstroms
DE112010003465T5 (de) Antriebsvorrichtung eines fahrzeugs
WO2008064640A1 (de) Multifunktioneller drehmomentwandler zum trennen der turbine vom motor im leerlauf und steuerverfahren zum trennen eines multifunktionellen drehmomentwandlers vom motor im leerlauf
DE102008004841A1 (de) Mehrfunktionsdrehmomentwandler mit abgedichteter Betätigungskammer für die Pumpenkupplung und Verfahren zur Herstellung und zum Betrieb eines Mehrfunktionsdrehmomentwandlers
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE112007002163T5 (de) Kopplungsanordnung
DE112010004510T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
WO2008077370A1 (de) Drehmomentwandler mit mehreren funktionen mit einer hebelfeder und verfahren zum steuern des hydraulischen drucks und flusses
DE112020005678T5 (de) Zusammengesetzte Nabe zur Ölversorgung und nasslaufende Dreifachkupplung mit dieser zusammengesetzten Nabe zur Ölversorgung
DE102015119829A1 (de) Getriebe und integriertes Verteilergetriebe
DE112016001216T5 (de) Verdrängungspumpenanordnung für antriebsstrangsysteme und hydrauliksteuersystem, das diese einbezieht
DE112011103300T5 (de) Drehmomentwandler
DE102005011849A1 (de) Hydraulikkreis für eine Torsionsdämpferanordnung eines elektrisch variablen Getriebes
DE102009010127A1 (de) Drehmomentwandler Rückwärtskupplungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Rückwärtskupplungssystems
DE102006022334B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Trockenreibungskupplung als Anfahrhilfe
DE102011015268A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102015215900A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final