DE102019133688A1 - Kontrollierte riechstofffreisetzung von carbonylverbindungen aus amino-substituierten kohlenhydrat-vorläufern - Google Patents

Kontrollierte riechstofffreisetzung von carbonylverbindungen aus amino-substituierten kohlenhydrat-vorläufern Download PDF

Info

Publication number
DE102019133688A1
DE102019133688A1 DE102019133688.0A DE102019133688A DE102019133688A1 DE 102019133688 A1 DE102019133688 A1 DE 102019133688A1 DE 102019133688 A DE102019133688 A DE 102019133688A DE 102019133688 A1 DE102019133688 A1 DE 102019133688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
fragrance
methyl
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019133688.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Schaefer
Alina Grankin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019133688.0A priority Critical patent/DE102019133688A1/de
Publication of DE102019133688A1 publication Critical patent/DE102019133688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/02Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H9/04Cyclic acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/06Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing nitrogen as ring hetero atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft spezielle Duftstoffvorläuferverbindungen der Formel (I). Ferner betrifft die Erfindung Mittel, wie Wasch- und Reinigungsmittel, Luftpflegemittel, kosmetische Mittel und Insektenabwehrmittel, die diese erfindungsgemäße Verbindung enthalten, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung sowie ein Verfahren zur langanhaltenden Beduftung von Oberflächen. Schließlich bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung dieser erfindungsgemäßen Verbindung in Wasch- und Reinigungsmitteln, Luftpflegemitteln, kosmetischen Mitteln und Insektenabwehrmitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft spezielle Duftstoffvorläuferverbindungen der Formel (I). Ferner betrifft die Erfindung Mittel, wie Wasch- und Reinigungsmittel, Luftpflegemittel, kosmetische Mittel und Insektenabwehrmittel, die diese erfindungsgemäße Verbindung enthalten, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung sowie ein Verfahren zur langanhaltenden Beduftung von Oberflächen. Schließlich bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung dieser erfindungsgemäßen Verbindung in Wasch- und Reinigungsmitteln, Luftpflegemitteln, kosmetischen Mitteln und Insektenabwehrmitteln.
  • Vor allem leichtflüchtige Duftstoffe und Insektenabwehrmittel sind bereits kurz nach ihrer Anwendung nicht mehr wahrnehmbar und tragen damit nicht mehr zum Dufterlebnis oder Schutz bei. Es ist daher erstrebenswert Duftstoffvorläuferverbindungen (Profragrances) bereitzustellen, die nach der Anwendung für eine nachhaltige Wirkung sorgen, indem sie den Duftstoff durch Hydrolyse freisetzen. Weiter wird eine Verknüpfung der Duftstoffe mit speziellen chemischen Ankergruppen angestrebt, um einerseits eine bessere Haftung der Duftstoffvorläuferverbindung auf dem Textil zu erzielen und andererseits den Duftstoff verzögert freizusetzen. Ferner wird eine unkomplizierte und kostengünstige Herstellung der Duftstoffvorläuferverbindungen gewünscht.
  • Für einige der genannten Aufgaben und Probleme haben die Erfinder überraschenderweise mit der vorliegenden Erfindung eine Lösung gefunden. Kern der Erfindung sind neue Duftstoffvorläuferverbindungen, die bevorzugt auf Amino-substituierten Kohlenhydraten basieren und somit die Möglichkeit haben, mehrere Äquivalente eines Duftstoffs oder mehrere verschiedene Duftstoffe, insbesondere Duftstoffaldehyde oder Duftstoffketone, zu binden. Neben der AminFunktionalität können hier auch die Hydroxygruppen des Substrates genutzt werden, um eine höhere Menge an Duftstoffen zu binden und somit neue Duftstoffvorläuferverbindungen zu generieren. Somit können diese Verbindungen eine langanhaltende Beduftung von Oberflächen, insbesondere von Textilien und Haut, hervorrufen.
  • Deshalb bezieht sich die Erfindung in einem ersten Aspekt auf eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (I)
    Figure DE102019133688A1_0001
    wobei
    n gleich 1 oder 2 ist, und
    die Reste R1 bis R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, oder
    jeweils zwei Reste von R1 bis R4, welche an benachbarte C-Atome des Rings gebunden sind, zusammen mit den C-Atomen des Rings, an welche sie gebunden sind, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Acetal-Derivat, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Ketal-Derivat oder ein Oxazolidin-Derivat der Formel (II)
    Figure DE102019133688A1_0002
    oder ein Imin-Derivat der Formel (III) bilden
    Figure DE102019133688A1_0003
    wobei
    1. (i) bei einem 5-Ring-Acetal-Derivat oder 5-Ring Ketal-Derivat der Formel (II) X für O steht,
    2. (ii) bei einem Oxazolidin-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für N oder NH steht,
    3. (iii) bei einem 6-Ring-Acetal-Derivat oder 6-Ring-Ketal-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für CH2-O steht, und/oder
    4. (iv) bei einem Imin-Derivat der Formel (III) RA für NH2, OH oder CH2-OH steht, wobei
    sich der Rest R5-C-R6 der Formel (II) oder (III) von einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 ableitet, wobei
    der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und
    der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann,
    mit der Maßgabe,
    1. (a) dass mindestens zwei der Reste R1 bis R4 eine Gruppe der Formel (II) oder (III) bilden, und
    2. (b) dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R1 bis R4 NH2 ist oder in der Gruppe der Formel (II) ein X für N oder NH steht oder eine Gruppe der Formel (III) vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (I) eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (IV)
    Figure DE102019133688A1_0004
    wobei
    die Reste R7 bis R11 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, oder
    jeweils zwei Reste von R7 bis R11, welche an benachbarte C-Atome des Rings gebunden sind, zusammen mit den C-Atomen des Rings, an welche sie gebunden sind, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Acetal-Derivat, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Ketal-Derivat oder ein Oxazolidin-Derivat der Formel (II)
    Figure DE102019133688A1_0005
    oder ein Imin-Derivat der Formel (III) bilden
    Figure DE102019133688A1_0006
    wobei
    1. (i) bei einem 5-Ring-Acetal-Derivat oder 5-Ring Ketal-Derivat der Formel (II) X für O steht,
    2. (ii) bei einem Oxazolidin-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für N oder NH steht,
    3. (iii) bei einem 6-Ring-Acetal-Derivat oder 6-Ring-Ketal-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für CH2-O steht, und/oder
    4. (iv) bei einem Imin-Derivat der Formel (III) RA für NH2, OH oder CH2-OH steht,
    wobei
    sich der Rest R5-C-R6 der Formel (II) oder (III) von einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 ableitet, wobei
    der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und
    der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann,
    mit der Maßgabe,
    1. (a) dass mindestens zwei der Reste R7 bis R11 eine Gruppe der Formel (II) oder (III) bilden, und
    2. (b) dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R7 bis R11, bevorzugt R8, NH2 ist oder in der Gruppe der Formel (II) ein X für N oder NH steht oder eine Gruppe der Formel (III) vorliegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formeln (V) bis (XVI)
    Figure DE102019133688A1_0007
    Figure DE102019133688A1_0008
    Figure DE102019133688A1_0009
    Figure DE102019133688A1_0010
    Figure DE102019133688A1_0011
    Figure DE102019133688A1_0012
    Figure DE102019133688A1_0013
    Figure DE102019133688A1_0014
    Figure DE102019133688A1_0015
    Figure DE102019133688A1_0016
    Figure DE102019133688A1_0017
    Figure DE102019133688A1_0018
    oder eine Mischung von zwei oder mehr der Verbindungen der Formeln (V) bis (XVI), wobei
    sich der Rest R5-C-R6 (und R5'-C-R6' und R5''C-R6'', wenn vorhanden) der Formeln (V) bis (XVI) von einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 ableitet, wobei der Rest Rs für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann.
  • Bevorzugt ist das Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 ausgewählt aus der Gruppe von Aldehyden bestehend aus Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methylbenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-Isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert-Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methylundecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexencarboxaldehyd, 3,7-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propylbicyclo[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal, trans-2-Hexenal, Lilial, Cyclamenaldehyd, Triplal, Dupical, Melonal, Methylundecanal, Undecanal, Nonanal und Octanal und Mischungen davon oder aus der Gruppe von Ketonen bestehend aus 2-Undecanon (Methylnonylketon), Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascone, beta-Damascone, delta-Damascone, iso-Damascone, Damascenone, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-Ionon, beta-Ionon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-Heptylcyclopentanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, 1-(1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on und Isomere davon, Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie-Keton (3-Methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldeca-hydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-Butan-2-ylcyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopen-tanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)in-danon, 4-Damascol, Dulcinyl (4-(1,3-Benzodioxol-5-yl)butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), Isocyclemon E (2-Acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amylcyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-Pentylcyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-Dimethyl-1-cyclo-hexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-on), 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Tetrameran (6,10-Dimethylundecen-2-on), Dihydro-beta-ionon, Hedion (Methyldihydrojasmonat), Frambinonmethylether (4-(4-Methoxyphenyl)butan-2-on), Calone (Methylbenzodioxepinon) und Mischungen davon; stärker bevorzugt ausgewählt aus Dihydro-beta-ionon, Frambinonmethylether, Hedion, Benzylaceton, Calone, Decanal, Cyclamenaldehyd, Melonal, Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon, insbesondere aus Anisaldehyd, Dupical und Mischungen davon.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird die mindestens eine erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung durch die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVII)
    Figure DE102019133688A1_0019
    oder einem Salz davon mit mindestens einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 oder Mischungen davon, erhalten, wobei
    die Reste R12 bis R15 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, und n gleich 1 oder 2, bevorzugt 2, ist,
    mit der Maßgabe, dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R12 bis R15 für NH2 steht, wobei bevorzugt die Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) ein Amino-substituiertes Kohlenhydrat oder ein Salz davon, stärker bevorzugt Glucosamin oder ein Salz davon, insbesondere D-Glucosamin Hydrochlorid ist, und
    der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und
    der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann,
    wobei das Duftstoffaldehyd oder -keton bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dihydro-beta-ionon, Frambinonmethylether, Hedion, Benzylaceton, Calone, Decanal, Cyclamenaldehyd, Melonal, Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon, insbesondere Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Mittel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung, wobei die Duftstoffvorläuferverbindung bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,005 bis 4 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, in dem Mittel enthalten ist.
  • Bevorzugt ist das Mittel ein Wasch- oder Reinigungsmittel, ein Luftpflegemittel oder ein kosmetisches Mittel.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Insektenabwehrmittel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung, wobei die Duftstoffvorläuferverbindung bevorzugt in einer Gesamtmenge von 5 bis 95 Gew.-%, stärker bevorzugt von 7 bis 90 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 9 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, in dem Mittel enthalten ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Duftstoffvorläuferverbindungen, wobei das Verfahren umfasst Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVII)
    Figure DE102019133688A1_0020
    oder ein Salz davon wobei die Reste R12 bis R15 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, und n gleich 1 oder 2, bevorzugt 2, ist,
    mit der Maßgabe, dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R12 bis R15 für NH2 steht, wobei bevorzugt die Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) ein Amino-substituiertes Kohlenhydrat oder ein Salz davon, stärker bevorzugt Glucosamin oder ein Salz davon, insbesondere D-Glucosamin Hydrochlorid ist,
    mit mindestens einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 oder Mischungen davon, wobei
    der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und
    der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann,
    wobei das Duftstoffaldehyd oder -keton bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dihydro-beta-ionon, Frambinonmethylether, Hedion, Benzylaceton, Calone, Decanal, Cyclamenaldehyd, Melonal, Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon, insbesondere Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon,
    wobei die Umsetzung bevorzugt unter basischen Bedingungen, stärker bevorzugt in Gegenwart einer Aminverbindung, insbesondere Triethylamin, durchgeführt wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden das Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6oder Mischungen davon in molarem Überschuss, bevorzugt in einem Verhältnis von ungefähr 1,2:1 bis 20:1, stärker bevorzugt von ungefähr 1,5:1 bis 10:1, stärker bevorzugt von ungefähr 1,8:1 bis 5:1, noch stärker bevorzugt in einem Verhältnis von ungefähr 2:1 bis 3:1, insbesondere ungefähr 2:1 oder 3:1, zu der Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) gegeben.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur langanhaltenden Beduftung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung oder ein erfindungsgemäßes Mittel auf die zu beduftende Oberfläche aufgebracht wird, wobei die Oberfläche bevorzugt ein Textil oder Haut ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Duftstoffvorläuferverbindung in einem Wasch- oder Reinigungsmittel, einem Luftpflegemittel, einem kosmetischen Mittel oder einem Insektenabwehrmittel.
  • Diese und weitere Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei können einzelne beschriebene Merkmale oder Ausführungsformen der Erfindung mit anderen Merkmalen oder Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden ohne dass diese im Rahmen der Erfindung in Kombination beschrieben wurden. Es ist selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt ist.
  • „Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Duftstoffvorläuferverbindungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen, sondern auf die Art der Verbindung. „Mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung“ bedeutet daher beispielsweise, dass nur eine Art von Duftstoffvorläuferverbindung oder mehrere verschiedene Arten von Duftstoffvorläuferverbindungen, ohne Angaben über die Menge der einzelnen Verbindungen zu machen, enthalten sein können.
  • Alle im Zusammenhang mit dem hierin beschriebenen Verfahren angegeben Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung oder des Mittel. Des Weiteren beziehen sich derartige Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer auf die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, der in der Zusammensetzung enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit „mindestens einer Duftstoffvorläuferverbindung“, auf die Gesamtmenge von Duftstoffvorläuferverbindungen, welche in der Zusammensetzung enthalten sind, bezieht, wenn nicht explizit etwas anderes angegeben ist.
  • Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise „99 %“ für „99,0 %“.
  • Numerische Bereiche, die in dem Format „in/von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • Die Kohlenwasserstoffreste der Reste Rs und R6 (und R5' und R6' und R5'' und R6'', wenn vorhanden) können gemäß der Erfindung, unabhängig voneinander, Heteroatome, bevorzugt bis zu 6 Heteroatome, enthalten. Somit können in den einzelnen Kohlenwasserstoffresten bevorzugt 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Heteroatome auftreten, welche aus allen Heteroatomen ausgewählt werden können, jedoch bevorzugt aus O und N ausgewählt werden.
  • Die Kohlenwasserstoffreste der Reste Rs und R6 (und R5' und R6' und R5'' und R6'', wenn vorhanden) können ferner gemäß der Erfindung weitere Substituenten enthalten. Das bedeutet, dass ein oder mehrere Wasserstoffatome der Kohlenwasserstoffreste, durch einen Substituenten ersetzt (substituiert) sein können. Geeignete Substituenten schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, lineare, verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, einschließlich Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Arylalkenylgruppen; -OH, -O-R', -CN, -NO2, -NH2, -C(O)H, -C(O)OH, -C(O)OR', -C(O)NR'R'', -NR'-C(O)-R'', -NR'R'', wobei R' und R'' lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, sind.
  • Der Begriff „cyclischer Kohlenwasserstoffrest“ gemäß der Erfindung, insbesondere bezogen auf die Reste R5 und R6 (und R5' und R6' und R5'' und R6'' wenn vorhanden) kann, ohne darauf beschränkt zu sein, Ringe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, mit und ohne Doppelbindungen, sowie Mehrringsysteme, Heterocyclen und auch bicyclische und tricyclische Ringsysteme umfassen.
  • Der Begriff „cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Acetal-Derivat“, „cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Ketal-Derivat“ oder „Oxazolidin-Derivat“ der Formel (II)
    Figure DE102019133688A1_0021
    bedeutet, dass die Verbindung der Formel (II) eine Struktureinheit aufweist, die einem Acetal, Ketal oder Oxazolidin ähnlich ist oder diese Struktureinheit enthält, jedoch weitere funktionelle Gruppen oder Reste aufweist, die von der eigentlichen Strukureinheit abweichen, z.B. weichen die Reste Rs und/oder R6 von der typischen Struktureinheit eines Acetals, Ketals oder Oxazolidins ab, weshalb von einem Derivat gesprochen wird
  • Der Begriff „Imin-Derivat“ der Formel (III)
    Figure DE102019133688A1_0022
    bedeutet, dass die Verbindung der Formel (III) eine Struktureinheit aufweist, die einem Imin ähnlich ist oder diese Struktureinheit enthält, jedoch weitere funktionelle Gruppen oder Reste aufweist, die von der eigentlichen Struktureinheit abweichen, z.B. weichen die Reste Rs und/oder R6 von der typischen Struktureinheit eines Imins ab, weshalb von einem Derivat gesprochen wird.
  • Die Begriffe „Riechstoff‟ und „Duftstoff“ sind im Rahmen dieser Erfindung synonym zu verwenden. Ein Duftstoff ist eine Verbindung, die einen charakteristischen Geruch aufweist und zur Erzielung eines spezifischen Duftprofils eines Parfümöls oder einer Zusammensetzung beiträgt. Zu Duftstoffen gehören auch solche Verbindungen, die das Duftprofil eines Parfümöls oder einer Zusammensetzung dahingehend verändern, dass der Duft eine gewisse Tiefe erhält, was der Fachmann üblicherweise als Komplexität eines Duftes kennt.
  • Die erfindungsgemäßen Duftstoffvorläuferverbindungen werden hier ohne Stereozentren und ohne dreidimensionale Anordnung der einzelnen Atome im Raum dargestellt. Es sind jedoch neben den dargestellten Verbindungen auch alle Stereoisomere der Verbindungen im Rahmen dieser Erfindung umfasst, wenn nicht anders definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Duftstoffvorläuferverbindungen der Formel (I), bevorzugt Duftstoffvorläuferverbindungen der Formel (IV), stärker bevorzugt der Formeln (V) bis (XVI) und/oder (XVIII) bis (XXIX).
  • In einer Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (I)
    Figure DE102019133688A1_0023
    ist n gleich 1 oder 2, und
    die Reste R1 bis R4 werden unabhängig voneinander ausgewählt aus NH2, OH und CH2-OH, oder
    jeweils zwei Reste von R1 bis R4, welche an benachbarte C-Atome des Rings gebunden sind, bilden zusammen mit den C-Atomen des Rings, an welche sie gebunden sind, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Acetal-Derivat, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Ketal-Derivat oder ein Oxazolidin-Derivat der Formel (II)
    Figure DE102019133688A1_0024
    oder ein Imin-Derivat der Formel (III)
    Figure DE102019133688A1_0025
    wobei
    1. (i) bei einem 5-Ring-Acetal-Derivat oder 5-Ring Ketal-Derivat der Formel (II) X für O steht,
    2. (ii) bei einem Oxazolidin-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für N oder NH steht,
    3. (iii) bei einem 6-Ring-Acetal-Derivat oder 6-Ring-Ketal-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für CH2-O steht, und/oder
    4. (iv) bei einem Imin-Derivat der Formel (III) RA für NH2, OH oder CH2-OH, bevorzugt für OH, steht,

    wobei sich der Rest R5-C-R6 der Formel (II) oder (III) von einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 ableitet, wobei
    der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und
    der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, mit der Maßgabe,
    1. (a) dass mindestens zwei der Reste R1 bis R4 eine Gruppe der Formel (II) oder (III) bilden, und
    2. (b) dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R1 bis R4 NH2 ist oder in der Gruppe der Formel (II) ein X für N oder NH steht oder eine Gruppe der Formel (III) vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (I) eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (IV)
    Figure DE102019133688A1_0026
    wobei
    die Reste R7 bis R11 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, oder jeweils zwei Reste von R7 bis R11, welche an benachbarte C-Atome des Rings gebunden sind, zusammen mit den C-Atomen des Rings, an welche sie gebunden sind, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Acetal-Derivat, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Ketal-Derivat oder ein Oxazolidin-Derivat der Formel (II)
    Figure DE102019133688A1_0027
    oder ein Imin-Derivat der Formel (III) bilden
    Figure DE102019133688A1_0028
    wobei
    1. (i) bei einem 5-Ring-Acetal-Derivat oder 5-Ring Ketal-Derivat der Formel (II) X für O steht,
    2. (ii) bei einem Oxazolidin-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für N oder NH steht,
    3. (iii) bei einem 6-Ring-Acetal-Derivat oder 6-Ring-Ketal-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für CH2-O steht, und/oder
    4. (iv) bei einem Imin-Derivat der Formel (III) RA für NH2, OH oder CH2-OH, bevorzugt für OH, steht,
    wobei
    sich der Rest R5-C-R6 der Formel (II) oder (III) von einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 ableitet, wobei
    der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und
    der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann,
    mit der Maßgabe,
    1. (a) dass mindestens zwei der Reste R7 bis R11 eine Gruppe der Formel (II) oder (III) bilden, und
    2. (b) dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R7 bis R11, bevorzugt R8, NH2 ist oder in der Gruppe der Formel (II) ein X für N oder NH steht oder eine Gruppe der Formel (III) vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rest R7, wenn er nicht an der Bildung eines Acetal-, Ketal- oder Oxazolidin-Derivats beteiligt ist OH;
    ist der Rest R8, wenn er nicht an der Bildung eines Acetal-, Ketal-, Oxazolidin- oder Imin-Derivats beteiligt ist NH2;
    sind die Reste R9 und R10, wenn sie nicht an der Bildung eines Acetal-, Ketal-, Oxazolidin- oder Imin-Derivats beteiligt sind OH; und/oder
    ist der Rest R11, wenn er nicht an der Bildung eines Acetal-, Ketal-, Oxazolidin- oder Imin-Derivats beteiligt ist CH2-OH.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (I) oder (IV) mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formeln (XVIII) bis (XXIX)
    Figure DE102019133688A1_0029
    Figure DE102019133688A1_0030
    Figure DE102019133688A1_0031
    Figure DE102019133688A1_0032
    Figure DE102019133688A1_0033
    Figure DE102019133688A1_0034
    Figure DE102019133688A1_0035
    Figure DE102019133688A1_0036
    Figure DE102019133688A1_0037
    Figure DE102019133688A1_0038
    Figure DE102019133688A1_0039
    Figure DE102019133688A1_0040
    oder eine Mischung von zwei oder mehr der Verbindungen der Formeln (XVIII) bis (XXIX), wobei
    die Reste R7 bis R11, wenn vorhanden, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, wobei bevorzugt, wenn vorhanden, R7 OH ist, R9 NH2 ist, R9 OH ist, R10 OH ist und/oder R11 CH2-OH ist,
    der Rest RA, wenn vorhanden, NH2, OH oder CH2-OH, bevorzugt OH, ist,
    jedes X unabhängig voneinander für NH, N, O, oder CH2-O steht, und
    sich der Rest R5-C-R6 (und R5'-C-R6' und R5''-C-R6", wenn vorhanden) der Formeln (XVIII) bis (XXIX) von einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=0)-R6 ableitet, wobei
    der Rest Rs für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und
    der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann,
    mit der Maßgabe, dass die mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formeln (XVIII) bis (XXIX) mindestens ein, bevorzugt ein N, NH oder NH2 außerhalb der Reste R5 und R6 (und R5' und R6' und R5'' und R6'', wenn vorhanden) umfasst.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (I) oder (IV) mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formeln (V) bis (XVI)
    Figure DE102019133688A1_0041
    Figure DE102019133688A1_0042
    Figure DE102019133688A1_0043
    Figure DE102019133688A1_0044
    Figure DE102019133688A1_0045
    Figure DE102019133688A1_0046
    Figure DE102019133688A1_0047
    Figure DE102019133688A1_0048
    Figure DE102019133688A1_0049
    Figure DE102019133688A1_0050
    Figure DE102019133688A1_0051
    Figure DE102019133688A1_0052
    oder eine Mischung von zwei oder mehr der Verbindungen der Formeln (V) bis (XVI), wobei
    sich der Rest R5-C-R6 (und R5'-C-R6'und R5''-C-R6'', wenn vorhanden) der Formeln (V) bis (XVI) von einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel Rs-C(=0)-R6 ableitet, wobei
    der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und
    der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann.
  • Der Ausdruck „Rest R5-C-R6''(oder Rest R5'-C-R6'oder Rest R5''-C-R6") bezieht sich, wenn nicht anders definiert, auf den entsprechenden Teil der Duftstoffvorläuferverbindung der Formeln (I), (IV), (V) bis (XVI) oder (XVIII) bis (XXIX), wobei dieser Teil jeweils über das zentrale C-Atom entweder über eine Doppelbindung oder als Bestandteil des Rings in der Verbindung gebunden ist. Dieser Rest leitet sich insoweit von Duftstoffketonen oder -aldehyden ab, als dass das Sauerstoffatom der Aldehyd- oder Ketonverbindung, welches in diesen Verbindungen über eine Doppelbindung an das zentrale C-Atom gebunden ist, durch den übrigen Teil der Duftstoffvorläuferverbindung der Formeln (I), (IV), (V) bis (XVI) oder (XVIII) bis (XXIX), ersetzt ist.
  • Aus den beschriebenen Duftvorläuferverbindungen der Formeln (I), (IV), (V) bis (XVI) oder (XVIII) bis (XXIX) kann der Duftstoff durch Hydrolyse freigesetzt werden, insbesondere bei sauren pH-Werten, d.h. pH-Werten <7, beispielsweise <6 oder <5.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann das Duftstoff-Aldehyd der Formel R5-C(=O)-R6 ausgewählt werden aus Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methylbenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-Isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert-Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methylundecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexencarboxaldehyd, 3,7-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propylbicyclo[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal, trans-2-Hexenal, Lilial, Cyclamenaldehyd, Triplal, Dupical, Melonal, Methylundecanal, Undecanal, Nonanal und Octanal und Mischungen davon, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Geeignete Ketone schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf 2-Undecanon (Methylnonylketon), Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascone, beta-Damascone, delta-Damascone, iso-Damascone, Damascenone, Methyldihydrojasmonat (Hedion), Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-Ionon, beta-Ionon, gamma-Methyl-Ionon, Fleuramon (2-Heptylcyclopentanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, 1-(1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on und Isomere davon, Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie-Keton (3-Methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldeca-hydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-Butan-2-ylcyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopen-tanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)in-danon, 4-Damascol, Dulcinyl (4-(1,3-Benzodioxol-5-yl)butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), Isocyclemon E (2-Acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amylcyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-Pentylcyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-Dimethyl-1-cyclo-hexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-on), 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Tetrameran (6,10-Dimethylundecen-2-on), Dihydro-beta-ionon, Frambinonmethylether (4-(4-Methoxyphenyl)butan-2-on), Calone (Methylbenzodioxepinon) und Mischungen davon.
  • Bevorzugt ist das Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon ausgewählt aus Dihydro-beta-ionon, Frambinonmethylether, Hedion, Benzylaceton, Calone, Decanal, Cyclamenaldehyd, Melonal, Dupical und Anisaldehyd und Mischungen davon, insbesondere aus Anisaldehyd oder Dupical und Mischungen davon.
  • Darüber hinaus können als Duftstoffaldehyde und/oder Duftstoffketone grundsätzlich alle üblichen Duftstoffaldehyde und/oder Duftstoffketone, die nach Umsetzung unter die Definition der oben genannten Formeln (II), (III), (V) bis (XVI) und (XVII bis (XXIX) fallen, eingesetzt werden, die insbesondere zur Herbeiführung eines angenehmen Geruchsempfindens beim Menschen eingesetzt werden. Solche Duftstoffaldehyde und/oder Duftstoffketone sind dem Fachmann bekannt und auch in der Patentliteratur, beispielsweise in US 2003/0158079 A1 , Absätze [0154] und [0155] beschrieben. Für weitere geeignete Duftstoffe sei auf Steffen Arctander, Aroma Chemicals Band 1 und Band 2 (veröffentlicht 1960 bzw. 1969, Neuauflage 2000; ISBN: 0-931710-37-5 und 0-931710-38-3) verwiesen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Duftstoffvorläuferverbindung kann in verschiedenen Ausführungsformen eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVII)
    Figure DE102019133688A1_0053
    oder ein Salz davon
    mit mindestens einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 oder Mischungen davon, umgesetzt werden,
    wobei die Reste R12 bis R15 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, und
    n gleich 1 oder 2, bevorzugt 2, ist,
    mit der Maßgabe, dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R12 bis R15 für NH2 steht,
    wobei bevorzugt die Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) eine Verbindung der Formel (XXX)
    Figure DE102019133688A1_0054
    ) oder ein Salz davon ist
    stärker bevorzugt ist die Verbindung der Formel (XVII) ein Amino-substituiertes Kohlenhydrat oder ein Salz davon, noch stärker bevorzugt Glucosamin oder ein Salz davon, insbesondere D-Glucosamin Hydrochlorid,
    wobei
    die Reste R16 bis R20 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, und
    mit der Maßgabe, dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R16 bis R20, bevorzugt R17, für NH2 steht,
    der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und
    der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann,
    wobei das Duftstoffaldehyd oder -keton bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dihydro-beta-ionon, Frambinonmethylether, Hedion, Benzylaceton, Calone, Decanal, Cyclamenaldehyd, Melonal, Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon, insbesondere Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel (XVII) oder ein Salz davon eine Verbindung der Formel (XXX) oder ein Salz davon, wobei
    R16, R18 und R19 für OH stehen,
    R17 für NH2 steht, und/oder
    R20 für CH2-OH steht.
  • Die erfindungsgemäßen Duftstoffvorläuferverbindungen können beispielsweise einfach und kostengünstig aus den entsprechenden Duftstoffen und einer Verbindung der Formel (XVII) oder (XXX) oder einem Salz davon, bevorzugt einem Amino-substituierten Kohlenhydrat oder einem Salz davon, stärker bevorzugt Glucosamin oder einem Salz davon, durch Mischung hergestellt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen findet die Umsetzung bevorzugt unter basischen Bedingungen, stärker bevorzugt in Gegenwart einer Aminverbindung, insbesondere Triethylamin, statt.
  • Das Substrat Glucosamin lässt sich beispielsweise industriell aus Chitosan herstellen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die erhaltenen Duftstoffvorläuferverbindungen der Erfindung können nach üblichen Verfahren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Duftvorläuferverbindungen können ferner in verschiedene Mittel einformuliert werden.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung deshalb ein Mittel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung, wobei die Duftstoffvorläuferverbindung bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,005 bis 4 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Mittel ein Wasch- oder Reinigungsmittel, ein Luftpflegemittel oder ein kosmetisches Mittel.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Insektenabwehrmittel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung, wobei die Duftstoffvorläuferverbindung bevorzugt in einer Gesamtmenge von 5 bis 95 Gew.-%, stärker bevorzugt von 7 bis 90 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 9 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten ist.
  • Dabei kann das Mittel mindestens einen weiteren Duftstoff oder mindestens eine weitere Duftstoffvorläuferverbindung, welche von der erfindungsgemäßen Duftvorläuferverbindung verschieden ist, enthalten.
  • Die weiteren Duftstoffe, die in den Zusammensetzungen oder Mitteln optional enthalten sein können, sind keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. So können einzelne Duftstoffverbindungen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B. vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe, verwendet werden. Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden die oben genannten z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd (3-(4-propan-2-ylphenyl)butanal), Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen die oben genannten wie z.B. die lonone, [alpha]-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Die Zusammensetzungen oder Mittel können ferner auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl. Weitere herkömmliche Duftstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Copaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patchuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wntergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iran, Isoeugenol, Isoeugenolmethyl-ether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octyl-aldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, γ-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und -propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal und Mischungen davon.
  • Es ist außerdem möglich, dass die mindestens eine erfindungsgemäße Duftvorläuferverbindung mit den korrespondierenden Aldehyden und/oder Ketonen eingesetzt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeichnen sich derartige Zusammensetzungen dadurch aus, dass das Molverhältnis von Duftstoffaldehyd und/oder Duftstoffketon zu der korrespondierenden Duftstoffvorläuferverbindung 20:1 bis 1:20, bevorzugt 10:1 bis 1:10, stärker bevorzugt 5:1 bis 1:5, noch stärker bevorzugt 3:1 bis 1:3, noch stärker bevorzugt 2:1 bis 1:2 und insbesondere 1,2:1 bis 1:1,2 beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, bevorzugt Wasch- und Reinigungsmittel, Luftpflegemittel, kosmetische Mittel und Insektenabwehrmittel, insbesondere die Wasch- und Reinigungsmittel, können ferner mindestens ein Tensid ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, kationischen, amphoteren oder zwitterionischen Tensiden oder Mischungen davon enthalten. Ferner können diese Mittel in fester oder flüssiger Form vorliegen.
  • Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden und/oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkylaminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar. Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder Sulfonat-Gruppen mit bevorzugt Alkaliionen als Kationen enthalten. Verwendbare Seifen sind bevorzugt die Alkalisalze der gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Derartige Fettsäuren können auch in nicht vollständig neutralisierter Form eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Tensiden des Sulfat-Typs gehören die Salze der Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen und die Sulfatierungsprodukte der genannten nichtionischen Tenside mit niedrigem Ethoxylierungsgrad. Zu den verwendbaren Tensiden vom Sulfonat-Typ gehören lineare Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylteil, Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, die bei der Umsetzung entsprechender Monoolefine mit Schwefeltrioxid entstehen, sowie alpha-Sulfofettsäureester, die bei der Sulfonierung von Fettsäuremethyl- oder -ethylestern entstehen. Kationische Tenside werden vorzugsweise unter den Esterquats und/oder den quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) gemäß der allgemeinen Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+ X- ausgewählt, in der RI bis RIV für gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste, C7-28-Arylalkylreste oder heterozyklische Reste stehen, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, und X- für Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen steht. QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden z.B. mit Dimethylsulfat quaterniert. In Frage kommende QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethylbenzylammoniumchlorid), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyldimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, Benzoxoniumchlorid (Benzyldodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethylammoniumbromid), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N [2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]-ethoxy]-ethyl]-benzyl-ammoniumchlorid), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyldimethylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumbromid, Dioctyl-dimethylammoniumchlorid, 1-Cetylpyridiniumchlorid und Thiazolinjodid sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C22-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid. Bevorzugte Esterquats sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-metho-sulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyl-oxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Handelsübliche Beispiele sind die von der Firma Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate oder die unter dem Handelsnamen Dehyquart® bekannten Produkte der Firma BASF SE beziehungsweise die unter der Bezeichnung Rewoquat® bekannten Produkte des Herstellers Evonik.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel, bevorzugt die Wasch- und Reinigungsmittel, Luftpflegemittel, kosmetischen Mittel und Insektenabwehrmittel, insbesondere die Wasch- und Reinigungsmittel, weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der Zusammensetzung oder der Mittel abhängig von dem beabsichtigten Verwendungszweck weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können sie Builder, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Esterquats, Silikonöle, Emulgatoren, Verdicker, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, Lösungsmittel, Enzyme, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, Farbschutzmittel, Benetzungsverbesserer, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Klarspüler, Konservierungsmittel, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Perlglanzmittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die Mengen der einzelnen Inhaltsstoffe in den genannten Mitteln orientieren sich jeweils am Einsatzzweck der betreffenden Zusammensetzung und der Fachmann ist mit den Größenordnungen der einzusetzenden Mengen der Inhaltsstoffe grundsätzlich vertraut oder kann diese der zugehörigen Fachliteratur entnehmen. Je nach Einsatzzweck der Zusammensetzungen wird man beispielsweise den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise kann z.B. der Tensidgehalt beispielsweise von Waschmitteln von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 12,5 bis 30 Gew.-% und stärker bevorzugt von 15 bis 25 Gew.-% betragen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere die Wasch- und Reinigungsmittel, können beispielsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder enthalten. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel, in Form wässriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wässriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
  • Organische Buildersubstanzen können, falls gewünscht, in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt. Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, können gegebenenfalls auch frei von organischem Builder sein.
  • Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate und Polyphosphate, vorzugsweise Natriumtriphosphat, in Betracht. Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien können insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, falls gewünscht, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Zusammensetzungen insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt werden. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm.
  • Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmitteln, als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2.8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1·yH2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl beta- als auch delta-Natriumdisilikate (Na2Si2O5·yH2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Textilbehandlungs- oder Reinigungsmittel eingesetzt. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, vorzugsweise 1:10 bis 10:1. In Zusammensetzungen, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1:2 bis 2:1 und insbesondere 1:1 bis 2:1.
  • Buildersubstanzen sind, falls gewünscht, bevorzugt in Mengen bis zu 60 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, enthalten. Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, sind bevorzugt frei von anorganischem Builder.
  • Geeignete Inhaltsstoffe und Rahmenzusammensetzungen für Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen (beispielsweise für Waschmittel und Weichspüler) sind beispielsweise in der EP 3 110 393 B1 offenbart.
  • Geeignete Inhaltsstoffe und Rahmenzusammensetzungen für kosmetische Mittel, wie Haarpflegemittelzusammensetzungen, sind beispielsweise in der DE 102017215071 A1 offenbart.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung in einem Wasch- oder Reinigungsmittel, einem Luftpflegemittel, einem kosmetischen Mittel oder einem Insektenabwehrmittel verwendet werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Duftstoffvorläuferverbindungen, umfassend
    das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVII)
    Figure DE102019133688A1_0055
    oder ein Salz davon, wobei bevorzugt die Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) eine Verbindung der Formel (XXX)
    Figure DE102019133688A1_0056
    oder ein Salz davon ist, stärker bevorzugt ist die Verbindung der Formel (XVII) ein Amino-substituiertes Kohlenhydrat oder ein Salz davon, noch stärker bevorzugt Glucosamin oder ein Salz davon, insbesondere D-Glucosamin Hydrochlorid,
    wobei
    die Reste R12 bis R15 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, und
    n gleich 1 oder 2, bevorzugt 2, ist,
    mit der Maßgabe, dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R12 bis R15 für NH2 steht, und die Reste R16 bis R20 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH,
    mit der Maßgabe, dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R16 bis R20, bevorzugt R17, für NH2 steht,
    mit mindestens einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 oder Mischungen davon, wobei
    der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und
    der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann,
    wobei das Duftstoffaldehyd oder -keton bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dihydro-beta-ionon, Frambinonmethylether, Hedion, Benzylaceton, Calone, Decanal, Cyclamenaldehyd, Melonal, Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon, insbesondere Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon,
    wobei die Umsetzung bevorzugt unter basischen Bedingungen, stärker bevorzugt in Gegenwart einer Aminverbindung, insbesondere Triethylamin, durchgeführt wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden das Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 oder Mischungen davon in molarem Überschuss, bevorzugt in einem Verhältnis von ungefähr 1,2:1 bis 10:1, stärker bevorzugt von ungefähr 1,5:1 bis 10:1, noch stärker bevorzugt von ungefähr 1,8:1 bis 5:1, noch stärker bevorzugt in einem Verhältnis von ungefähr 2:1 bis 3:1, insbesondere von ungefähr 2:1 oder 3:1, zu der Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) oder (XXX) gegeben.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur langanhaltenden Beduftung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung oder ein erfindungsgemäßes Mittel, z.B. ein Wasch- und Reinigungsmittel, ein Luftpflegemittel, ein kosmetisches Mittel oder ein Insektenabwehrmittel, auf die zu beduftende Oberfläche aufgebracht wird, wobei die Oberfläche bevorzugt ein Textil oder Haut ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen hält die Beduftung in dem erfindungsgemäßen Verfahren länger an, als wenn der jeweilige (freie) Duftstoff oder ein identisches Mittel in dem die erfindungsgemäße Duftstoffvorläuferverbindung durch den jeweiligen (freien) Duftstoff ersetzt ist, eingesetzt würde.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Umsetzung von Anisaldehyd mit D-Glucosamin Hydrochlorid
  • In einem sekurierten 100 mL-Dreihalskolben mit Destillationsbrücke wurden 5,00 g D-Glucosamin Hydrochlorid in 25 mL Methanol vorgelegt. 7,00 g Triethylamin (3. eq.) wurde tropfenweise zugegeben. Anschließend wurden 6,30 g Anisaldehyd hinzugegeben und das Gemisch bei 45°C unter vermindertem Druck erhitzt bis keine weitere Flüssigkeit mehr im Vorlagekolben abgeschieden werden konnte. Das erhaltene feste Rohprodukt wurde anschließend in Methanol suspendiert und die Mischung filtriert. Der abfiltrierte Feststoff wurde dann in Wasser gelöst und aus der Kälte durch Zugabe von wenig Methanol und Diethylether langsam ausgefällt. Es wurden 8,0 g des einfachen Cyclisierungsproduktes als schwach gelblicher Feststoff erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 2.75-2.85 (m, 1H), 3.10-3.30 (m, 2H), 3.35-3.55 (m, 2H), 3.70-3.80 (m, 1H), 3.80 (s, 3H), 4.50-4.60 (m, 1H), 4.65-4.72 (m, 1H), 4.75-4.85 (m, 1H), 4.88-4.94 (m, 1H), 6.48-6.58 (m, 1H), 7.00 (d, J = 8.40 Hz, 2H), 7.72 (d, J = 8.50 Hz, 2H), 8.13 (s, 1H) ppm. MS (ESI, positive ion): 298 ([M+H]+, 45%), 147 ([M+2H]2+, 100%).
  • Beispiel 2: Umsetzung von Dupical mit D-Glucosamin Hydrochlorid
  • In einem sekurierten 100 mL-Dreihalskolben mit Destillationsbrücke wurden 3,00 g D-Glucosamin Hydrochlorid in 25 mL Methanol vorgelegt. 4,2 g Triethylamin (3. eq.) wurde tropfenweise zugegeben. Anschließend wurden 5,7 g Dupical hinzugegeben und das Gemisch bei 45°C unter vermindertem Druck erhitzt bis keine weitere Flüssigkeit mehr im Vorlagekolben abgeschieden werden konnte. Das erhaltene Rohprodukt wurde anschließend in Dichlormethan suspendiert und mit Wasser versetzt. Anschließend wurden die Phasen getrennt und die organische Phase noch zweimal mit Wasser gewaschen. Es wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und die so erhaltende organische Phase mit wenig Diethylether überschichtet. Die Mischung wurde anschließend über Nacht im Kühlschrank gelagert, wodurch sich ein gelblich-transparentes, zähflüssiges Öl abschied. Das Öl wurde anschließend von der überstehenden Lösung durch Dekantieren getrennt und im Vakuum getrocknet. Es wurden so 5,0 g einer Mischung erhalten, die sowohl das zweifache als auch das dreifache Cyclisierungsprodukt enthielt.
  • MS (ESI, positive ion): 737 ([M(2)+H]+, 60%), 552 ([M(3)+H]+, 100%).
  • M(2) = Zweifaches Cyclisierungsprodukt. M(3) = Dreifaches Cyclisierungsprodukt.
  • Beispiel 3: Riechtest
  • Nachfolgende Werte sind der Mittelwert aus den Bewertungen mindestens dreier Tester. Die Proben wurden wie folgt hergestellt: Es wurde eine ca. 100 mM Mischung der entsprechenden reinen Riechstoffe bzw. deren Duftstoffvorläufer in Ethanol hergestellt. Anschließend wurden die Mischungen auf Papierteststreifen aufgetragen. Die Teststreifen wurden zum Trocknen bei Raumtemperatur auf einem Labortablett abgelegt und nach der angegebenen Zeit direkt abgerochen oder mit einer pH = 3 gepufferten Lösung besprüht und anschließend abgerochen. Skala: 0: Kein Geruch wahrnehmbar; 6: Sehr starker Duftreindruck. Tabelle 1: Riechtest Duftstoffvorläufer A vs. reiner Riechstoff
    nach 48 Stunden
    trocken Ansprühen mit pH=3
    A 1,2 0,2
    Dupical 0 0
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0158079 A1 [0039]
    • EP 3110393 B1 [0063]
    • DE 102017215071 A1 [0064]

Claims (12)

  1. Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (I)
    Figure DE102019133688A1_0057
    wobei n gleich 1 oder 2 ist, und die Reste R1 bis R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, oder jeweils zwei Reste von R1 bis R4, welche an benachbarte C-Atome des Rings gebunden sind, zusammen mit den C-Atomen des Rings, an welche sie gebunden sind, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Acetal-Derivat, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Ketal-Derivat oder ein Oxazolidin-Derivat der Formel (II)
    Figure DE102019133688A1_0058
    oder ein Imin-Derivat der Formel (III) bilden
    Figure DE102019133688A1_0059
    wobei (i) bei einem 5-Ring-Acetal-Derivat oder 5-Ring Ketal-Derivat der Formel (II) X für O steht, (ii) bei einem Oxazolidin-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für N oder NH steht, (iii) bei einem 6-Ring-Acetal-Derivat oder 6-Ring-Ketal-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für CH2-O steht, und/oder (iv) bei einem Imin-Derivat der Formel (III) RA für NH2, OH oder CH2-OH steht, wobei sich der Rest R5-C-R6 der Formel (II) oder (III) von einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel Rs-C(=0)-R6 ableitet, wobei der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, mit der Maßgabe, (a) dass mindestens zwei der Reste R1 bis R4 eine Gruppe der Formel (II) oder (III) bilden, und (b) dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R1 bis R4 NH2 ist oder in der Gruppe der Formel (II) ein X für N oder NH steht oder eine Gruppe der Formel (III) vorliegt.
  2. Die Duftstoffvorläuferverbindung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (I) mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (IV) ist
    Figure DE102019133688A1_0060
    wobei die Reste R7 bis R11 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, oder jeweils zwei Reste von R7 bis R11, welche an benachbarte C-Atome des Rings gebunden sind, zusammen mit den C-Atomen des Rings, an welche sie gebunden sind, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Acetal-Derivat, ein cyclisches 5-Ring- oder 6-Ring-Ketal-Derivat oder ein Oxazolidin-Derivat der Formel (II)
    Figure DE102019133688A1_0061
    oder ein Imin-Derivat der Formel (III) bilden
    Figure DE102019133688A1_0062
    wobei (i) bei einem 5-Ring-Acetal-Derivat oder 5-Ring Ketal-Derivat der Formel (II) X für O steht, (ii) bei einem Oxazolidin-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für N oder NH steht, (iii) bei einem 6-Ring-Acetal-Derivat oder 6-Ring-Ketal-Derivat der Formel (II) ein X für O und das andere X für CH2-O steht, und/oder (iv) bei einem Imin-Derivat der Formel (III) RA für NH2, OH oder CH2-OH steht, wobei sich der Rest R5-C-R6 der Formel (II) oder (III) von einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel Rs-C(=0)-R6 ableitet, wobei der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, mit der Maßgabe, (a) dass mindestens zwei der Reste R7 bis R11 eine Gruppe der Formel (II) oder (III) bilden, und (b) dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R7 bis R11, bevorzugt R8, NH2 ist oder in der Gruppe der Formel (II) ein X für N oder NH steht oder eine Gruppe der Formel (III) vorliegt.
  3. Die Duftstoffvorläuferverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formel (I) oder (IV) mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung der Formeln (V) bis (XVI)
    Figure DE102019133688A1_0063
    Figure DE102019133688A1_0064
    Figure DE102019133688A1_0065
    Figure DE102019133688A1_0066
    Figure DE102019133688A1_0067
    Figure DE102019133688A1_0068
    Figure DE102019133688A1_0069
    Figure DE102019133688A1_0070
    Figure DE102019133688A1_0071
    Figure DE102019133688A1_0072
    Figure DE102019133688A1_0073
    Figure DE102019133688A1_0074
    oder eine Mischung von zwei oder mehr der Verbindungen der Formeln (V) bis (XVI) ist, wobei sich der Rest R5-C-R6 (und R5'-C-R6' und R5''-C-R6;;, wenn vorhanden) der Formeln (V) bis (XVI) von einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel Rs-C(=0)-R6 ableitet, wobei der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann.
  4. Die Duftstoffvorläuferverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel Rs-C(=0)-R6 ausgewählt ist aus der Aldehyd-Gruppe bestehend aus Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methylbenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-Isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert-Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methylundecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexencarboxaldehyd, 3,7-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propylbicyclo[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal, trans-2-Hexenal, Lilial, Cyclamenaldehyd, Triplal, Dupical, Melonal, Methylundecanal, Undecanal, Nonanal und Octanal und Mischungen davon oder aus der Keton-Gruppe bestehend aus 2-Undecanon (Methylnonylketon), Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascone, beta-Damascone, delta-Damascone, iso-Damascone, Damascenone, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-Ionon, beta-Ionon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-Heptylcyclopentanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, 1-(1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on und Isomere davon, Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie-Keton (3-Methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldeca-hydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-Butan-2-ylcyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopen-tanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)in-danon, 4-Damascol, Dulcinyl (4-(1,3-Benzodioxol-5-yl)butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), Isocyclemon E (2-Acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amylcyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-Pentylcyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-Dimethyl-1-cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-on), 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Tetrameran (6,10-Dimethylundecen-2-on), Dihydro-beta-ionon, Hedion (Methyldihydrojasmonat), Frambinonmethylether (4-(4-Methoxyphenyl)butan-2-on), Calone (Methylbenzodioxepinon) und Mischungen davon; bevorzugt ausgewählt aus Dihydro-beta-ionon, Frambinonmethylether, Hedion, Benzylaceton, Calone, Decanal, Cyclamenaldehyd, Melonal, Dupical und Anisaldehyd und Mischungen davon, insbesondere aus Anisaldehyd oder Dupical und Mischungen davon.
  5. Die Duftstoffvorläuferverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung durch die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVII)
    Figure DE102019133688A1_0075
    oder einem Salz davon mit mindestens einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 oder Mischungen davon, erhalten wird, wobei die Reste R12 bis R15 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, und n gleich 1 oder 2, bevorzugt 2, ist, mit der Maßgabe, dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R12 bis R15 für NH2 steht, wobei bevorzugt die Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) ein Amino-substituiertes Kohlenhydrat oder ein Salz davon, stärker bevorzugt Glucosamin oder ein Salz davon, insbesondere D-Glucosamin Hydrochlorid ist, und der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, wobei das Duftstoffaldehyd oder -keton bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dihydro-beta-ionon, Frambinonmethylether, Hedion, Benzylaceton, Calone, Decanal, Cyclamenaldehyd, Melonal, Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon, insbesondere Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon.
  6. Mittel, enthaltend mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Duftstoffvorläuferverbindung bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,005 bis 4 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten ist.
  7. Das Mittel nach Anspruch 6, wobei das Mittel ein Wasch- oder Reinigungsmittel, ein Luftpflegemittel oder ein kosmetisches Mittel ist.
  8. Insektenabwehrmittel, enthaltend mindestens eine Duftstoffvorläuferverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Duftstoffvorläuferverbindung bevorzugt in einer Gesamtmenge von 5 bis 95 Gew.-%, stärker bevorzugt von 7 bis 90 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 9 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von Duftstoffvorläuferverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren umfasst Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVII)
    Figure DE102019133688A1_0076
    oder ein Salz davon, wobei die Reste R12 bis R15 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus NH2, OH und CH2-OH, und n gleich 1 oder 2, bevorzugt 2, ist, mit der Maßgabe, dass mindestens einer, bevorzugt einer, der Reste R12 bis R15 für NH2 steht, wobei bevorzugt die Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) ein Amino-substituiertes Kohlenhydrat oder ein Salz davon, stärker bevorzugt Glucosamin oder ein Salz davon, insbesondere D-Glucosamin Hydrochlorid ist, mit mindestens einem Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6 oder Mischungen davon, wobei der Rest R5 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, und der Rest R6 für H oder einen gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 30 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 14 C-Atomen, steht, welcher Heteroatome, bevorzugt O oder N, und/oder weitere Substituenten enthalten kann, wobei das Duftstoffaldehyd oder -keton bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dihydro-beta-ionon, Frambinonmethylether, Hedion, Benzylaceton, Calone, Decanal, Cyclamenaldehyd, Melonal, Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon, insbesondere Dupical, Anisaldehyd und Mischungen davon, wobei die Umsetzung bevorzugt unter basischen Bedingungen, stärker bevorzugt in Gegenwart einer Aminverbindung, insbesondere Triethylamin, durchgeführt wird.
  10. Das Verfahren zur Herstellung von Duftstoffvorläuferverbindungen nach Anspruch 9, wobei das Duftstoffaldehyd oder Duftstoffketon der Formel R5-C(=O)-R6oder Mischungen davon in molarem Überschuss, bevorzugt in einem Verhältnis von ungefähr 1,5:1 bis 10:1, stärker bevorzugt von ungefähr 1,8:1 bis 5:1, noch stärker bevorzugt in einem Verhältnis von ungefähr 2:1 bis 3:1, insbesondere von ungefähr 2:1 oder 3:1, zu der Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) gegeben werden.
  11. Verfahren zur langanhaltenden Beduftung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Duftstoffvorläuferverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8 auf die zu beduftende Oberfläche aufgebracht wird, wobei die Oberfläche bevorzugt ein Textil oder Haut ist.
  12. Verwendung einer Duftstoffvorläuferverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Wasch- oder Reinigungsmittel, einem Luftpflegemittel, einem kosmetischen Mittel oder einem Insektenabwehrmittel.
DE102019133688.0A 2019-12-10 2019-12-10 Kontrollierte riechstofffreisetzung von carbonylverbindungen aus amino-substituierten kohlenhydrat-vorläufern Withdrawn DE102019133688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133688.0A DE102019133688A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Kontrollierte riechstofffreisetzung von carbonylverbindungen aus amino-substituierten kohlenhydrat-vorläufern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133688.0A DE102019133688A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Kontrollierte riechstofffreisetzung von carbonylverbindungen aus amino-substituierten kohlenhydrat-vorläufern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133688A1 true DE102019133688A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75963047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133688.0A Withdrawn DE102019133688A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Kontrollierte riechstofffreisetzung von carbonylverbindungen aus amino-substituierten kohlenhydrat-vorläufern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133688A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60020355T2 (de) * 2000-06-19 2006-01-26 Givaudan S.A. Duft Vorläufer
CN103588825A (zh) * 2013-11-14 2014-02-19 大连九信生物化工科技有限公司 一种苯甲醛二甲缩醛保护d-氨基葡萄糖衍生物的方法
DE102016223412A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Cyclische Ketale als Duftstoffvorläuferverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60020355T2 (de) * 2000-06-19 2006-01-26 Givaudan S.A. Duft Vorläufer
CN103588825A (zh) * 2013-11-14 2014-02-19 大连九信生物化工科技有限公司 一种苯甲醛二甲缩醛保护d-氨基葡萄糖衍生物的方法
DE102016223412A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Cyclische Ketale als Duftstoffvorläuferverbindungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALI, Yousif ; Al-RAWI, Annis ; AL-RAWI, Muna S.: Synthesis of new 2-(substituted beznylidene) amino-2-deoxy-D-glucose (research note). In: Dirasat, Natural and engineering sciences Vol. 25, 1998, no. 1, S. 94-99. - ISSN 1026-3756fd *
DIOLEZ, Christian [et al.]: Chemistry of bacterial endotoxins. Part 1. Block synthesis of 6-O-{4-O-ammonio(hydrogen)phosphono-2-deoxy-2[(3R)-3-hydroxy-tetradecanamido]-β-D-glucopyranosyl}-2-deoxy-2-[(3R)-2-hydropxy-tetradecanamido]-D-glucose. In: Journal of the Chemical Society: Perkin Transactions 1, 1984, No. 2, S. 275-280. - ISSN 0300-922X *
SZABÓ, Patricia [et al.]: Synthesis of O-{2-deoxy-2-[(3R)-3-hydroxytetradecanamido] -ß-D-glucopyranosyl 4-phosohate}-(1→ 6)-2-deoxy-2-[(3R)-3-hyroxytetradecanamido]-D-glucose the monosaccharide route. In: Carbohydrate research, Vol. 111, 1983, S. C9-C12. - ISSN 0008-6215 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364186B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP2809756B1 (de) Kombination aus aminoalkohol, duftstoff und kieselsäureester und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
WO2015124671A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
DE102008016327A1 (de) Photolabile Duftspeicherstoffe
EP2655582B1 (de) Parfümzusammensetzung umfassend riechstoff-aldehyd oder -keton sowie oxazolidin-riechstoffvorläufer
EP2809761B1 (de) Kombinationen aus 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und kieselsäureestern und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
EP2809760B1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
EP2440643B1 (de) Duftgebendes wasch-, reinigungs- oder pflegemittel
EP2536469B1 (de) Stabilisierte parfümöle
EP3800184B1 (de) Acetal-/ketal-basierte duft- und insektenabwehrmittelvorläuferverbindungen
DE102019133688A1 (de) Kontrollierte riechstofffreisetzung von carbonylverbindungen aus amino-substituierten kohlenhydrat-vorläufern
EP3754008A1 (de) Cyclische hydrazide als duftvorläuferverbindungen
DE102019125274A1 (de) Dihydrazide als duft- oder repellent-vorläuferverbindungen
DE102019125288A1 (de) Verfärbungsschutz mittels speichersystem
DE102019129873A1 (de) Kontrollierte geruchstofffreisetzung mit chitosan als trägermaterial
DE102019128171A1 (de) Heterocyclus-basierte duft- und insektenrepellentvorläuferverbindungen
DE102019125584A1 (de) Tetraaminopyrimidin-basierte duft- und insektenabwehrmittelvorläuferverbindungen
EP3080238B1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel enthaltend oxazolidin-riechstoffvorläufer
DE102019111844A1 (de) Hitz-Aktivierte Parfums I
WO2010142480A1 (de) Duftgebendes wasch-, reinigungs- oder pflegemittel
DE102015220926A1 (de) Ketone freisetzende Photocages
DE102015220928A1 (de) Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2014095288A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder pflegemittel enthaltend duftpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee