DE102019127870A1 - Koaleszenzvermeidung - Google Patents

Koaleszenzvermeidung Download PDF

Info

Publication number
DE102019127870A1
DE102019127870A1 DE102019127870.8A DE102019127870A DE102019127870A1 DE 102019127870 A1 DE102019127870 A1 DE 102019127870A1 DE 102019127870 A DE102019127870 A DE 102019127870A DE 102019127870 A1 DE102019127870 A1 DE 102019127870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
printing
defective
pressure
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127870.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Tita
Hans Köhler
Gerd Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102019127870A1 publication Critical patent/DE102019127870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2139Compensation for malfunctioning nozzles creating dot place or dot size errors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2142Detection of malfunctioning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine (7) durch einen Rechner (6), wobei der Rechner (6) zur Kompensation der defekten Druckdüsen ein vergrößertes Tintentropfenvolumen (12) direkt benachbarter Druckdüsen und ein verringertes Tintentropfenvolumen (11) der übernächsten benachbarten Druckdüsen berechnet und die benachbarten Druckdüsen der Inkjet-Druckmaschine (7) entsprechend ansteuert, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die defekten Druckdüsen, sofern es sich um vermindert und/oder schief druckende Druckdüsen handelt, vom Rechner (6) nicht deaktiviert werden, sondern kontrolliert weiter drucken.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren zur Kompensation fehlerhafter Druckdüsen unter Berücksichtigung des Koaleszenzeffektes einzelner Tintentropfen.
  • Die Erfindung liegt im technischen Gebiet des Inkjetdrucks.
  • Im Inkjetdruck ist der Status der Druckdüsen der verwendeten Inkjetköpfe in den Druckwerken ein entscheidendes Kriterium für die zu erzielende Druckqualität. So kommt es relativ häufig vor, dass einzelne Druckdüsen im Laufe der Zeit, sei es im Rahmen eines Druckauftrages oder über mehrere Druckaufträge hinweg, ihr Druckverhalten ändern. Dies kann z.B. die Druckstärke betreffen oder eine abweichend druckende Druckdüse. Sobald diese Abweichungen gewisse Grenzwerte überschreiten, müssen die betreffenden Druckdüsen deaktiviert werden. Zudem kann es auch passieren, dass Druckdüsen vollständig ausfallen. Die Ursache dieser Abweichungen liegt meist an verstopften Druckdüsen. Dies tritt auf, wenn Tinte in den Düsen bei zu langer Nichtbenutzung derselben trocknet. Auch Probleme in den Tintenversorgungskanälen können zu den beschriebenen Fehlerbildern führen. Derart abweichend oder gar nicht mehr druckende Druckdüsen bzw. deaktivierte Druckdüsen verursachen im zu erzeugenden Druckbild die sogenannten „White-Line“-Fehlern. Am deutlichsten sind sie in einfarbigen Volltonflächen zu erkennen, da hier die ausgefallene Druckdüse linienförmige Bildartefakte verursacht, durch welche die Farbe des darunter liegenden Drucksubstrates durchscheint. Da es sich meistens um weißes Druckpapier handelt, eben eine sogenannte „White Line“. Derartige Fehler werden üblicherweise kompensiert, indem die benachbarten Druckdüsen wieder so angesteuert werden, dass sie einen erhöhten Tintenausstoß liefern, wodurch die zwischen ihnen gelagerte „White-Line“ der ausgefallenen oder deaktivierten Druckdüse wieder zuläuft. Ein genaues Kompensieren der defekten Druckdüse, so dass keine sichtbare „White Line“ entsteht, ist sehr schwierig durchzuführen, da es natürlich nicht nur von der Druck-Hardware der verwendeten Druckdüsen abhängt, sondern zusätzlich auch vom zu erzeugenden Druckbild.
  • Bei manchen verwendeten Drucktinten kommt zusätzlich das Problem der sogenannten Koaleszenz hinzu. Dies betrifft die Anziehung zwischen einzelnen Tintentropfen auf dem Drucksubstrat. Bei besonders zähflüssigen Tinten, z.B. UV-Tinte, kann der Koaleszenzeffekt sehr stark sein, insbesondere in Verbindung mit Druckköpfen, die eine zeitliche Differenz zwischen benachbarten Düsen haben. Hier kann es vorkommen, dass durch den Koaleszenzeffekt eine durch eine ausgeschaltete, fehlerhafte Druckdüse erzeugte „White Line“ nicht geschlossen werden kann. Darüber hinaus erscheint der Druckfehler sogar noch stärker, da sich die Tinte rechts und links neben der „White Line“ ansammelt und so den Kontrastunterschied noch verstärkt. Wird hingegen der Kompensationstropfen so groß gemacht, dass die Lücke geschlossen wird, verringert sich die Druckgeschwindigkeit aufgrund der benötigten Zeit zur Erzeugung eines großen Tropfens. Zudem kann eine Überkompensation in Form einer „Dark Line“ die Folge sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjetdruckmaschine zu offenbaren, welches die resultierende Druckqualität gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren verbessert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine durch einen Rechner, wobei der Rechner zur Kompensation der defekten Druckdüsen ein vergrößertes Tintentropfenvolumen direkt benachbarter Druckdüsen und ein verringertes Tintentropfenvolumen der übernächsten benachbarten Druckdüsen berechnet und die benachbarten Druckdüsen der Inkjet-Druckmaschine entsprechend ansteuert und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die defekten Druckdüsen, sofern es sich um vermindert und/oder schief druckende Druckdüsen handelt, vom Rechner nicht deaktiviert werden, sondern kontrolliert weiter drucken, wobei zwischen den beiden Tintentropfen der direkt benachbarten Druckdüsen ein Tintentropfen gesetzt wird, welcher über den Koaleszenzeffekt die Tintentropfen der direkt benachbarten Druckdüsen anzieht. Dies geschieht um das Koaleszenzverhalten der vergrößerten Tintentropfenvolumen der benachbarten Druckdüsen auszunutzen und Tintenbrücken zwischen den vergrößerte Tropfen der benachbarten Druckdüsen zur verbesserten Kompensation zu bilden. Das heißt durch das kontrollierte Weiterdrucken der vermindert oder schief druckenden Druckdüsen wird zwischen den beiden benachbarten Tintentropfen der benachbarten Druckdüsen ein Tropfen gesetzt, welcher über den Koaleszenzeffekt die Tintentropfen der benachbarten Druckdüsen anzieht. Dadurch werden die Tintentropfen der benachbarten Druckdüsen nicht mehr zu den weiter entfernt benachbarten Tintentropfen gezogen und somit von der zu schließenden Lücke der defekten Druckdüse weg, sondern im Gegenteil, zu der entstandenen Lücke der „White Line“ hin. Damit kann das negative Koaleszenzverhalten, welches die „White-Line“-Kompensation behindert, vermieden bzw. abgeschwächt werden und gleichzeitig das Koaleszenzverhalten der vergrößerten Tintentropfen der benachbarten Druckdüsen ausgenutzt werden hinsichtlich einem besseren Schließen der durch die defekte Druckdüse entstandenen „White Line“. Wichtig ist dabei zu beachten, dass natürlich nur solche defekten Druckdüsen mit diesem Verfahren kompensiert werden können, die nicht völlig ausgefallen sind und/oder deren abweichender Druckpunkt sich zumindest noch zwischen den beiden benachbarten Tintentropfen befindet. Druckt eine defekte Druckdüse so schräg, dass das Deaktivieren des Druckpunktes die Druckpunkte mit der benachbarten Druckdüsen erreicht, ist das erfindungsgemäße Verfahren natürlich nicht einsetzbar. Zudem kann es nur bei solchen verwendeten Tinten eingesetzt werden, die überhaupt einen relevanten Koaleszenzeffekt aufweisen.
  • Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass der Rechner bei schief druckenden Druckdüsen gezielt die Tröpfchengröße der zu kompensierenden Druckdüse abhängig von der gemessenen Schiefheit manipuliert. Insbesondere bei defekten Druckdüsen, die schief drucken, bei denen also der Druckpunkt abweicht, sollte die Tröpfchengröße der betroffenen Druckdüse entsprechend vom Grad der gemessenen Schiefheit abhängig sein. Denn eine defekte Druckdüse, die nur eine geringe Abweichung aufweist und somit eher in der Mitte zwischen den beiden benachbarten Tintentropfen druckt, benötigt vermutlich eine bezüglich des Volumens des Tröpfchens geringere Größe, um die „White Line“ mittel Koaleszenz zuverlässig zu schließen als eine defekte Druckdüse, die sehr stark abweicht. Mit der Manipulation der Tröpfchengröße der defekten Druckdüse lässt sich somit das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens noch graduell verbessern.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass die defekten Druckdüsen so angesteuert werden, dass sie für das kontrollierte weiter drucken nur einen Teil ihrer bei Nichtdefekt zu setzenden Druckpunkte realisieren. Damit ist gemeint, dass in der Linie der „White Line“ die defekte Druckdüse nicht sämtliche Pixel die sie eigentlich drucken sollte setzt. Schließlich ist es, um den Koaleszenzeffekt zum Schließen der „White Line“ auszunutzen, überhaupt nicht notwendig, dass alle Tintentropfen zwischen die beiden benachbarten vergrößerten Tintentropfen gesetzt werden. Denn für das Zulaufen der „White Line“ reicht es häufig aus, nur jeden x-ten Druckpunkt der defekten Druckdüse zu ersetzen. Dies sollte auch im Hinblick darauf geschehen, dass durch die vergrößerten Tintentropfenvolumen der benachbarten Druckdüsen ja ohnehin bereits ein erhöhter Tinteneintrag in das Druckbild geschieht. Dieser sollte durch das zusätzliche Einbringen weiterer Tintentropfen mittels der eigentlich defekten Druckdüse nicht noch allzu stark weiter erhöht werden. Schließlich soll die erfindungsgemäße Kompensation nicht zu einer Überkompensation im Sinne einer „Dark Line“ führen.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass der realisierte Teil der Druckpunkte im kontrollierten weiter drucken mindestens jeden zehnten zu setzenden Druckpunkt umfasst. In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Setzen von mindestens jedem zehnten, eigentlich zu setzenden Druckpunkt ausreichend ist, um die „White Line“ zu schließen. Es können auch mehr Druckpunkte als nur jeder Zehnte gesetzt werden, dies ist dann von den jeweiligen Umständen des betreffenden Druckauftrages abhängig. Viel weniger als jeder zehnte Druckpunkt sollte es jedoch nicht sein, da sonst der positiv genutzte Koaleszenzeffekt zu gering ausfällt.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass die Art des Realisierens der Druckpunkte abhängig von der Flächendeckung, dem Raster, der Tintenart oder dem Bedruckstoff ist. D.h. die Häufigkeit des Setzens der Druckpunkte sollte abhängig von diesen genannten Parametern sein. Je nach dem von den Parametern bestimmten Szenario wird dann jeder zehnte, jeder fünften usw. Druckpunkt gesetzt. Auch die Größe der zu setzenden Druckpunkte, sprich die Tröpfchengröße, ist von diesen Parametern abhängig. Je besser zum Beispiel die aufgebrachte Tinte auf dem Bedruckstoff verläuft, desto kleiner ist die erforderliche Tintentropfengröße der defekten Druckdüse um eine Tintenbrücke zu bilden.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass die Kompensation der defekten Druckdüsen vom Rechner online während des Fortdrucks durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt online während des Fortdrucks, d.h. der Abarbeitung eines Druckauftrages, durchgeführt. Hier lässt sich am flexibelsten auf auftretende defekte Druckdüsen reagieren. Schließlich verändert sich die Performance der einzelnen Druckdüsen sehr häufig während des eigentlichen Druckvorganges, so dass die Druckdüsen erst während des Fortdruckes überhaupt als defekt klassifiziert werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass die Kompensation der defekten Druckdüsen vom Rechner vor oder während des Rasterprozesses in der Druckvorstufe durchgeführt wird. Eine Alternative zur Online-Kompensation während des Fortdrucks stellt die Kompensation vor oder während des Rasterprozesses in der Druckvorstufe dar. Dies hat gegenüber der Online-Kompensation den Vorteil, dass sich mittels gezielter Anpassung des Rasters an die defekten Druckdüsen mögliche Artefakte, die durch Manipulation des Rasters während der Online-Kompensation auftreten, vermeiden lassen. Nachteilig ist hier jedoch, dass natürlich nur solche defekten Druckdüsen kompensiert werden können, die während des Rasterprozesses in der Druckvorstufe schon bekannt sind.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass bei durchgeführter Kompensation mit kontrolliertem weiter drucken der defekten Druckdüsen die Vergrößerung des Tintentropfenvolumens benachbarter Druckdüsen geringer ausfällt, als bei einer Kompensation ohne kontrolliertem weiter drucken der defekten Druckdüsen. Dies ist notwendig, um eine mögliche Überkompensation und somit das Entstehen einer „Dark Line“ zu verhindern. Schließlich wird das Volumen der Tintentropfen benachbarter Druckdüsen, mit denen die defekte Druckdüse kompensiert wird, berechnet, um die eben nicht mehr druckende defekte Druckdüse zu kompensieren. Da erfindungsgemäß über diese Druckdüse nun eben doch ein weiterer Tinteneintrag erfolgt, muss dies bei der Berechnung der Vergrößerung der benachbarten Tintentropfen entsprechend berücksichtigt werden. Um wieviel die Vergrößerung des Tintentropfenvolumens benachbarter Druckdüsen im erfindungsgemäßen Verfahren verringert wird, ist dabei abhängig von den Gegebenheiten des aktuellen Druckjobs und besonders von der Häufigkeit des Setzens der Druckpunkte mit der defekten Druckdüse.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei, dass bei durchgeführter Kompensation mit kontrolliertem weiter drucken der defekten Druckdüsen die Verringerung des Tintentropfenvolumens der übernächsten, benachbarten Druckdüsen maximal ausfällt. Eine weitere Möglichkeit, eine Überkompensation zu vermeiden, besteht darin, die Verringerung des Tintentropfenvolumens der übernächsten benachbarten Druckdüse so stark auszuführen, dass diese entsprechenden übernächsten benachbarten Druckdüsen überhaupt nicht mehr drucken. Dies dient nicht nur der Vermeidung an Überkompensation, sondern zudem auch einer Verstärkung des positiven Koaleszenzeffektes. Schließlich werden so die beiden vergrößerten Tintentropfen der benachbarten Druckdüsen, welche die defekte Druckdüse kompensieren sollen, zum erfindungsgemäß aufgebrachten Tintentropfen der defekten Druckdüsen hingezogen und nicht mehr in die falsche Richtung zu den Tintentropfen der übernächsten benachbarten Druckdüsen. Damit lässt sich der positive Koaleszenzeffekt hin zur ausgefallenen Druckdüse sogar noch verstärken.
  • Die Erfindung als solche sowie konstruktiv und/oder funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen anhand wenigstens eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
    • 1: ein Beispiel des Aufbaus einer Bogen-Inkjet-Druckmaschine
    • 2: ein schematisches Beispiel einer „white line“, verursacht durch eine „missing nozzle“
    • 3: Beispiele für die Funktionsweise der Kompensation abhängig von funktionierenden und defekten Druckdüsen
    • 4: ein Beispiel für den Sprung von White Line zu Dark Line
    • 5: ein schematisches Beispiel für den negativen Koaleszenz-Effekt
    • 6: den erfindungsgemäßen positiven Koaleszenz-Effekt durch eine Tintenbrücke
    • 7: ein Beispiel einer White Line im Rasterbild
    • 8: ein Beispiel einer erfindungsgemäß kompensierten White Line im Rasterbild durch sporadisch gesetzte Pixel der defekten Druckdüse
  • Das Anwendungsgebiet der bevorzugten Ausführungsvariante ist eine Inkjet-Druckmaschine 7. Ein Beispiel für den grundlegenden Aufbau einer solchen Maschine 7, bestehend aus Anleger 1 für die Zufuhr des Drucksubstrats 2 in das Druckwerk 4, wo es von den Druckköpfen 5 bedruckt wird, bis hin zum Ausleger 3, ist in 1 dargestellt. Dabei handelt es sich hier um eine Bogen-Inkjetdruckmaschine 7, welche von einem Steuerungsrechner 6 kontrolliert wird. Beim Betrieb dieser Druckmaschine 7 kann es, wie bereits beschrieben, zu Ausfällen einzelner Druckdüsen in den Druckköpfen 5 im Druckwerk 4 kommen. Folge sind dann „White Lines“ 9, bzw. im Falle eines mehrfarbigen Drucks, verzerrte Farbwerte. Ein Beispiel einer solchen „White Line“ 9 in einem Druckbild 8 ist in 2 dargestellt.
  • Im Falle bestimmter Tinten tritt zudem das bereits geschilderte Problem der Koaleszenz auf. In 3 ist beispielhaft gezeigt, wie dieses zustande kommt. Ganz oben in der ersten Zeile sieht man eine Reihe von Tintentropfen 10 erzeugt von einer funktionierenden Leiste von Druckdüsen. In der nächsten Zeile ist zu sehen, was passiert, wenn eine Düse defekt wird bzw. deaktiviert werden muss. In diesem Fall fehlt in der Reihe von benachbarten Tintentropfen 10 der Tropfen, der von der defekten Druckdüse gedruckt werden sollte und es entsteht eine „White Line“ 9. Zur Kompensation dieser „White Line“ 9 werden nun die beiden benachbarten Tintentropfen 12 in ihrem Volumen erhöht, was in der dritten Zeile dargestellt wird. Die Koaleszenz 13 bei der eingesetzten Tinte sorgt jedoch dafür, dass sich benachbarte Tintentropfen anziehen, was in diesem Falle dazu führt, dass die benachbarten Tintentropfen mit erhöhtem Volumen sich nicht gegenseitig anziehen und die Lücke der „White Line“ 9 schließen. Im Gegenteil werden sie zu den übernächsten, benachbarten, Tintentropfen hingezogen, wie dies in Zeile vier zu sehen ist. Dadurch wird es schwieriger, die „White Line“ 9 zu schließen. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, wird üblicherweise, wie man in der untersten Zeile von 3 sieht, das Volumen der benachbarten Tintentropfen 12a noch weiter erhöht, um die „White Line“ 9 trotz Koaleszenzeffekt 13 zu schließen. Durch diesen stark erhöhten Eintrag von Tinte entsteht jedoch eine Überkompensation in Form einer „Dark Line“ 14. Diese Problematik ist in 4 noch einmal schematisch dargestellt. Hier wird in drei verschiedenen Abbildungen gezeigt, wie sich „White Line“ 9 und Überkompensation mit jeweils steigender Kompensationsstärke 15 verhalten. Links im ersten Bild sieht man eine „White Line“ 9 und eine teilweise kompensierte „White Line“ 9a. Die teilweise kompensierte „White Line“ 9a wird wie gehabt durch die Erhöhung des Tintentropfenvolumens der benachbarten Druckdüsen 12 kompensiert, wodurch sich aber grundsätzlich durch den erhöhten Tinteneintrag eine dunkle Kante, also eine „Dark Line“ 14, bildet. Je höher das Tintentropfenvolumen der benachbarten Druckdüsen 12 und dabei die Kompensationsstärke 15 ist, desto mehr verschwindet die „White Line“ 9a und desto stärker wird jedoch auch die entsprechende „Dark Line“ 14a. Wird so viel Tinte verwendet, dass sich die „White Line“ 9a komplett schließt, entsteht eine deutlich sichtbare „Dark Line“ 14b.
  • Um dies zu vermeiden, wird nun in der bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens folgendermaßen reagiert. Anstatt dass nur die beiden benachbarten Druckdüsen 12 ein erhöhtes Tintentropfenvolumen abgeben, wodurch dann die benachbarten Tintentropfen zu den ihrerseits weiter entfernt benachbarten Tintentropfen aufgrund der Koaleszenz 13 hingezogen werden, und so die Kompensation erschweren, wie dies in 5 noch einmal entsprechend dargestellt ist, wird die eigentlich defekte Druckdüse, die ja normalerweise deaktiviert ist, in Intervallen von z.B. zehn zu setzenden Druckpunkten wieder aktiviert. Dies ist schematisch in 6 dargestellt, wo wie in 5 ein Druckkopf 5 mit einer Leiste von Druckdüsen 16 beim Erzeugen von Tintentropfen dargestellt ist. Im Falle eines solchen aktivierten Druckpunktes setzt also die eigentlich defekte Druckdüse weiterhin einen bestimmten Tintentropfen 17. Dass dieser nicht so groß ist, wie er eigentlich sein sollte, oder gar stark abgelenkt ist, da die Druckdüse ja eigentlich defekt ist, spielt in diesem Fall keine Rolle, es geht lediglich um die Bildung eines Brückenkopfes 17, um die Koaleszenz 13 der Tintentropfen hier für die Kompensation auszunutzen. In 6 ist gut zu erkennen, wie der gesetzte Tropfen 17 der eigentlich defekten Druckdüse zwischen den beiden benachbarten Tintentropfen 12 gelagert ist und nun dafür sorgt, dass diese beiden benachbarten Tintentropfen 12 mit vergrößertem Volumen eben nicht zu den weiter entfernt benachbarten Tintentropfen 11 mittels Koaleszenz 13 hingezogen werden, sondern eben auch zu dem Tintentropfen 17 der defekten Druckdüse. Die benachbarten Tintentropfen 12 mit erhöhtem Volumen verbinden sich somit leichter miteinander und zudem mit den Tintentropfen 17 der defekten Druckdüse und schließen somit die „White Line“ 9 effizienter, als wenn die defekte Druckdüse komplett deaktiviert bliebe. Wie häufig die eigentlich defekte Druckdüse dabei einen Tintentropfen 17 setzt, ist von den Gegebenheiten abhängig, wie z.B. dem verwendeten Drucksubstrat 2, der Viskosität der Tinte und der davon abhängigen Koaleszenz 13 und natürlich dem zu erzeugenden Druckbild. In der Praxis hat sich das Setzen jedes zehnten eigentlich zu setzenden Druckpunktes als effizient herausgestellt, um die „White Line“ 9 effektiv zu schließen. Ein zu häufiges Setzen sollte vermieden werden, da somit eine mögliche Überkompensation 14 verstärkt wird und ein zu seltenes Setzen vermindert natürlich deutlich die Effektivität des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die 7 und 8 zeigen noch einmal beispielhaft den Aufbau eines Rasters mit „White Line“ 9 und erhöhtem Tintenauftrag durch das Setzen dunklerer Rasterpunkte in den jeweils benachbarten Pixeln 12. 7 zeigt dabei ein Beispiel ohne erfindungsgemäßes Verfahren und 8 ein Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren, indem die eigentlich defekte Druckdüse mehrere Pixel 17 setzt, um eine Brücke zwischen den benachbarten Pixeln 12 mit erhöhtem Tintentropfenvolumen zu bilden. Die Ansteuerung der betreffenden Druckdüsen wird von einem Rechner durchgeführt, welcher mit dem Steuerungsrechner 6 der Inkjet-Druckmaschine 7 identisch sein kann. Es kann sich jedoch auch um einen separaten Rechner handeln. Wenn z.B. die Inkjet-Druckköpfe 5 von einem eigenen Rechner kontrolliert werden, bietet sich die Verwendung dieses Rechners an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit den Vorteil, dass „White Lines“ 9 trotz Koaleszenz-Effekten 13 sicherer und besser geschlossen werden können. Die Tintenmenge der Kompensationsdüsen kann zudem verringert werden, da nicht mehr so stark gegen die nach außen wirkende Koaleszenz 13 gewirkt werden muss; dadurch entstehen auch weniger „Dark Lines“ 14. Auch kann die Tröpfchengröße der Kompensationstropfen 12 verringert werden, wodurch eine höhere Druckgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    aktuelles Drucksubstrat / aktueller Druckbogen
    3
    Ausleger
    4
    Inkjet-Druckwerk
    5
    Inkjet-Druckkopf
    6
    Rechner
    7
    Inkj et-Druckmaschine
    8
    Druckbild auf aktuellem Druckbogen
    9, 9a
    White Line
    10
    erzeugte Tintentropfen
    11
    übernächste benachbarte Tintentropfen
    12, 12a
    zur Kompensation vergrößerte Tintentropfen
    13
    Koaleszenzeffekt
    14, 14a, 14b
    Überkompensation / Dark Line
    15
    Kompensationsstärke
    16
    Leiste von Druckdüsen eines Druckkopfes
    17
    zur Bildung eines Brückenkopfes gesetzter Tintentropfen der defekten Druckdüse

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine (7) durch einen Rechner (6), wobei der Rechner (6) zur Kompensation der defekten Druckdüsen ein vergrößertes Tintentropfenvolumen (12) direkt benachbarter Druckdüsen und ein verringertes Tintentropfenvolumen (11) der übernächsten benachbarten Druckdüsen berechnet und die benachbarten Druckdüsen der Inkjet-Druckmaschine (7) entsprechend ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die defekten Druckdüsen, sofern es sich um vermindert und/oder schief druckende Druckdüsen handelt, vom Rechner (6) nicht deaktiviert werden, sondern kontrolliert weiter drucken, wodurch zwischen beiden Tintentropfen der direkt benachbarten Druckdüsen ein Tintentropfen gesetzt wird, welcher über einen Koaleszenzeffekt die Tintentropfen der direkt benachbarten Druckdüsen anzieht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (6) bei schief druckenden Druckdüsen gezielt die Tröpfchengröße (17) der zu kompensierenden Druckdüse abhängig von der gemessenen Schiefheit manipuliert.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die defekten Druckdüsen so angesteuert werden, dass sie für das kontrollierte weiter drucken nur einen Teil ihrer bei Nichtdefekt zu setzenden Druckpunkte realisieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der realisierte Teil der Druckpunkte (17) im kontrollierten weiter drucken mindestens jeden zehnten zu setzenden Druckpunkt umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Realisierens der Druckpunkte (17) abhängig von der Flächendeckung, dem Raster, der Tintenart oder dem Bedruckstoff (2) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation der defekten Druckdüsen vom Rechner (6) online während des Fortdrucks durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation der defekten Druckdüsen vom Rechner (6) vor oder während des Rasterprozesses in der Druckvorstufe durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei durchgeführter Kompensation mit kontrolliertem weiter drucken der defekten Druckdüsen die Vergrößerung des Tintentropfenvolumens (12) benachbarter Druckdüsen geringer ausfällt, als bei einer Kompensation ohne kontrolliertem weiter drucken der defekten Druckdüsen.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei durchgeführter Kompensation mit kontrolliertem weiter drucken der defekten Druckdüsen die Verringerung des Tintentropfenvolumens (14, 14a, 14b) der übernächsten, benachbarten Druckdüsen maximal ausfällt.
DE102019127870.8A 2018-11-19 2019-10-16 Koaleszenzvermeidung Pending DE102019127870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219749.0 2018-11-19
DE102018219749 2018-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127870A1 true DE102019127870A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127870.8A Pending DE102019127870A1 (de) 2018-11-19 2019-10-16 Koaleszenzvermeidung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111196088B (de)
DE (1) DE102019127870A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006248215A (ja) * 2005-02-14 2006-09-21 Seiko Epson Corp 印刷装置、印刷装置制御プログラム及び印刷装置制御方法、並びに印刷用データ生成装置、印刷用データ生成プログラム及び印刷用データ生成方法
JP4736766B2 (ja) * 2005-03-29 2011-07-27 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷プログラム、印刷方法および画像処理装置、画像処理プログラム、画像処理方法、並びに前記プログラムを記録した記録媒体
JP2013169760A (ja) * 2012-02-22 2013-09-02 Fujifilm Corp インクジェット記録装置及びその画像記録方法
JP5676535B2 (ja) * 2012-08-28 2015-02-25 富士フイルム株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
DE102016203917A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN111196088A (zh) 2020-05-26
CN111196088B (zh) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213105A1 (de) Kompensationsmuster für ausgefallene Druckdüsen
EP3263348B1 (de) Druckdüsenkompensation durch abweichende druckdüsen
EP3216611B1 (de) Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet- druckmaschine
DE102015220716A1 (de) Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
EP3570530B1 (de) Kompensation von dichteschwankungen
DE102018201674A1 (de) Missing-Nozzle-Korrektur durch Mehrfachraster
DE102015207566B3 (de) Verfahren zur Detektion ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
DE102019211274A1 (de) Druckdüsenkompensation unter Berücksichtigung benachbarte Flächendeckungen
DE102019200354A1 (de) Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102018204312B3 (de) Schwellwerteberechnung mit Gewichtung
DE102019212428A1 (de) Dichteschwankungsausgleich beim Druckkopftausch
EP3332968A1 (de) Verfahren und testmuster zur detektion und kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet-druckmaschine
DE102014106424A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Vibrationszyklen im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
DE102019212739A1 (de) Zweistufige Dichtekompensation
DE102016201245A1 (de) Anpassung der Tropfengröße zur Dichtekompensation
DE10307136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken mit Fehlerkorrektur
DE60030484T2 (de) Tintenstrahlfehlertoleranz unter verwendung von tropfen in übergrösse
DE102017205505B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Tonwerteschwankungen in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102016109025A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Druckqualitätsverbesserung eines Tintenstrahl-Drucksystems
DE102010036957B4 (de) Druckvorrichtung mit versetzten Druckköpfen und Verfahren zum Einrichten dieser Druckvorrichtung
DE102019216736A1 (de) Substratabhängiges Kompensationsprofil
DE102013007294A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines aus Abschnitten zusammengesetzten Druckbildes
DE102019127870A1 (de) Koaleszenzvermeidung
EP3882036B1 (de) Koaleszenz der kompensationsdüsen
DE102015104575A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Rasterpunktpositionierung im Digitaldruck