DE102019127776A1 - Amorphes Metallband und Verfahren zum Herstellen eines amorphen Metallbands - Google Patents

Amorphes Metallband und Verfahren zum Herstellen eines amorphen Metallbands Download PDF

Info

Publication number
DE102019127776A1
DE102019127776A1 DE102019127776.0A DE102019127776A DE102019127776A1 DE 102019127776 A1 DE102019127776 A1 DE 102019127776A1 DE 102019127776 A DE102019127776 A DE 102019127776A DE 102019127776 A1 DE102019127776 A1 DE 102019127776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amorphous metal
metal strip
main surface
amorphous
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127776.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Polak
Thomas STRACHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to US16/992,536 priority Critical patent/US11629413B2/en
Publication of DE102019127776A1 publication Critical patent/DE102019127776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/008Amorphous alloys with Fe, Co or Ni as the major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/03Amorphous or microcrystalline structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/021Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by their composition, e.g. comprising materials providing for particular spring properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0208Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/02Surface treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/02Springs
    • F16F2238/022Springs leaf-like, e.g. of thin, planar-like metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/02Springs
    • F16F2238/026Springs wound- or coil-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

In einem Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbands bereitgestellt, wobei ein amorphes Metallband mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche bereitgestellt wird und die erste und/oder die zweite Hauptoberfläche mit einem nasschemischen Ätzverfahren und/oder einem photochemisches Ätzverfahren behandelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein amorphes Metallband und ein Verfahren zum Herstellen eines amorphen Metallbands.
  • Die Herstellung amorpher Metallbänder erfolgt beispielsweise über ein Schmelzschleuderverfahren. Diese rascherstarrten Materialien besitzen intrinsisch herausragende mechanische und weichmagnetische Eigenschaften und finden deshalb entweder direkt, oder nach entsprechenden Wärmebehandlungen vielfach Anwendung wie beispielsweise als Eisenkern für induktive Bauelemente, wie beispielsweise in der US 8 699 190 offenbart ist, oder als Abschirmfolien, wie zum Beispiel in der US 2019/0 133 005 A offenbart ist, bzw. als mechanische Spiral- oder Blattfeder. Entscheidend ist dabei das vollständige Fehlen einer kristallinen Struktur.
  • Zur Herstellung amorpher Folien mit einer Rascherstarrungstechnologie, insbesondere eines Schmelzschleuderverfahrens wird vorerst eine glasbildende metallische Legierung in einem Tiegel, der aus oxydischer Keramik (z.B. Aluminiumoxid) und/oder Grafit besteht, erschmolzen. Der Schmelzvorgang kann, je nach Reaktivität der Schmelze, unter Luft, Vakuum, oder einem Schutzgas wie beispielsweise Argon erfolgen. Nach dem Aufschmelzen der Legierung auf Temperaturen deutlich oberhalb des Liquiduspunktes wird die Schmelze durch eine Gießdüse mit schlitzförmiger Auslassöffnung auf ein rotierendes Gießrad aus einer Kupferlegierung gespritzt. Die Gießdüse wird hierzu sehr nahe an die Oberfläche der rotierenden Kupferwalze gebracht, und hat zu dieser einen Abstand von etwa 50 - 500 µm. Die Schmelze wird durch die Düse gedrückt und erstarrt danach mit sehr hohen Abkühlgeschwindigkeiten von etwa 104 K/s bis 106 K/s auf der bewegten Kupferoberfläche zu einem kontinuierlichen amorphen Band, welches sich von der Gießradoberfläche ablöst und auf einer Wickelvorrichtung als kontinuierlicher Folienstreifen aufgewickelt wird. Die maximal mögliche Länge des Folienstreifens wird in der Regel durch das Fassungsvermögen des Schmelztiegels limitiert, welcher je nach Anlagengröße zwischen wenigen Kilogramm und mehreren Tonnen liegen kann.
  • Nanokristalline Metallbänder können durch eine Wärmebehandlung der amorphen Metallbänder hergestellt werden.
  • Es ist wünschenswert, dass das amorphe oder nanokristalline Metallband eine niedrige Oberflächenrauigkeit aufweist, damit der Füllfakor von Bauelementen wie Blechpaketen und Spulen, die aus dem amorphen oder nanokristallinen Metallband hergestellt werden, erhöht werden kann. Die DE 10 2010 036 401 A offenbart ein Verfahren, bei dem die Oberfläche des Gießrads, auf dem die Schmelze erstarrt, während des Gießvorgangs mittels einer Walzvorrichtung kontinuierlich umgeformt und geglättet wird. Dadurch kann der Füllfakor von Bauelementen erhöht werden. Weitere Verbesserungen sind jedoch wünschenswert.
  • Aufgabe besteht somit darin, ein amorphes Metallband mit noch verbesserter Oberflächenbeschaffenheit bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbands bereitgestellt, wobei ein amorphes Metallband mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche bereitgestellt wird. Die erste Hauptoberfläche und/oder die zweite Hauptoberfläche wird mit einem nasschemischen Ätzverfahren und/oder einem photochemischen Ätzverfahren behandelt. Dadurch wird die Oberflächenbeschaffenheit des amorphen Metallbands verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Rascherstarrungsherstellungsprozess die Oberflächenbeschaffenheit des dadurch hergestellten Bands bestimmt. Da es sich bei diesem Verfahren im Prinzip um eine freie Erstarrung einer Schmelze zu einem bandförmigen Festkörper handelt, werden die Oberflächen des Bands, je nach den vorliegenden Umgebungsbedingungen geformt. Somit kann die Form und das Material aus dem die verwendete Gießdüse besteht, sowie die Form und das Material aus dem das verwendete Gießrad besteht, schlussendlich die Oberflächenbeschaffenheit auf beiden Seiten des rascherstarrten Bandes beeinflussen. Unter Oberflächenbeschaffenheit kann man folgende Begriffe verstehen: Rauigkeit, Riefen, Löcher, Pickel, Kavitäten (Lufttaschen), Oberflächenkristallinität, Hohlform, Balligkeit, Keilförmigkeit, usw. Der Rascherstarrungsprozess bestimmt also sehr weitgehend die Oberflächenbeschaffenheit des Endproduktes.
  • Beispielsweise führt der Verschleiß der Gießradoberfläche während des Gießprozesses zu einer erhöhten Rauigkeit der Gießradoberfläche. In Folge dessen werden einerseits die Oberflächen des rascherstarrten Bandes eine Veränderung erfahren, da beim Erstarrungsprozess eine Art Abbildung der Gießradoberfläche auf das zu erstarrenden Material erfolgt. Und andererseits kann es durch die raue Gießradoberfläche zu einem verstärkten Einsaugen des Prozessgases unter den Schmelztropfen kommen, sodass es zu größeren Gasblasen im Kontaktbereich des Schmelztropfens mit dem Gießrad kommt.
  • Bei der Erstarrung der Schmelze werden diese Gasblasen im amorphen Band eingefroren und können zu Kavitäten (Lufttaschen) oder insbesondere bei dünnen Folien zu lochartigen Defekten im erstarrten Band führen.
  • Eine weitere unerwünschte Oberflächenbeschaffenheit ist eine partielle Oberflächenkristallinität eines ansonsten amorphen Bandes. Um den Verschleiß des Gießrades zu minimieren ist es wünschenswert, einen Gießradwerkstoff mit einer hohen Festigkeit zu wählen. Bei den üblichen verwendeten schmelzmetallurgischen Kupferwerkstoffen sind die Eigenschaften Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit in der Regel gegenläufig. Für viele Legierungen ist es aber erforderlich, Gießradwerkstoffe mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit einzusetzen, um ausreichend hohe Abkühlraten während der Folienherstellung zu erzielen. Sind die Abkühlraten nicht ausreichend hoch, kommt es zur Oberflächenkristallisation und im Weiteren zur Sprödigkeit der rascherstarrten Folie.
  • Weitere produktionsbedingte Gründe können auch zu Oberflächendefekten, wie z.B. Riefen in unterschiedliche Richtungen, Pickeln, Oberflächenkristallinität, Hohlform, Balligkeit, Keilförmigkeit, usw. führen.
  • Im Normalfall erfolgt bei amorphen Bändern kein weiterer Behandlungsschritt der Bandoberflächen nach dem Gießprozess, wie dies beispielsweise bei kristallinen Bändern oder Folien in Form eines nachgeschalteten Walzprozesses, oder sogar mit Schleifprozessen bei einer Zwischendicke der Fall ist. Mit Hilfe eines Walzprozesses erreicht man bei kristallinen Bändern oder Folien eine glatte und planparallele Oberfläche, auch wenn das aus der Schmelze erstarrte Band zu Beginn sehr uneben oder rau war. Ein zusätzlicher Schleifprozess bei einer Zwischendicke führt bei kristallinen Bändern zu einer weiter verbesserten Oberflächenqualität.
  • Erfindungsgemäß wird die Oberfläche eines amorphen Metallbands oder eines nanokristallinen Bands mittels eines oder mehrerer Ätzverfahren weiterbearbeitet bzw. nachbehandelt. Somit kann die Oberflächenbeschaffenheit eingestellt und verbessert werden. Beispielsweise kann die Oberflächenrauigkeit reduziert werden.
  • Die Oberflächenrauigkeit des Metallbands kann mit dem Wert Ra (dem arithmetischen Mittenwert) gemessen werden. Die Ebenheit des Metallbands und der Metallplatte kann mit dem Wert Rmax (der maximalen Rautiefe), der die vertikale Differenz der tiefsten Riefe und der höchsten Spitze innerhalb der Gesamtmessstrecke beschreibt, gemessen werden. Das Ziel besteht darin, dass das Metallband einen Wert von sowohl von Ra als auch Rmax aufweist, der so klein wie möglich ist, beispielsweise Ra < 0.5µm und Rmax < 5µm, vorzugsweise Ra < 0.3µm und Rmax < 3µm, vorzugsweise Ra < 0.2 µm und Rmax < 2µm, vorzugsweise Ra < 0.1 µm und Rmax < 1µm.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren zur Herstellung eines Metallbands folgendes auf:
    • Bereitstellen eines amorphen Metallbands mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche und nasschemisches Ätzen der ersten und/oder der zweiten Hauptoberfläche.
  • Dadurch können Unebenheiten reduziert, Defekte reduziert oder entfernt und die Oberflächenrauigkeit kann reduziert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kommt die gesamte Oberfläche der ersten und/oder der zweiten Hauptoberfläche in Kontakt mit der Ätzflüssigkeit. In diesem Ausführungsbeispiel werden zum Beispiel Spitzen in der Oberfläche bevorzugt geätzt und deren Höhe reduziert, so dass die Oberflächenrauigkeit reduziert wird.
  • Die erste und/oder zweite Hauptoberfläche wird nur oberflächlich geätzt, z.B. nur 1 µm an der Oberfläche, um ein durchgängiges Band mit reduzierter Oberflächenrauigkeit bereitzustellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die erste und/oder die zweite Hauptoberfläche gezielt selektiv geätzt, so dass nur bestimmte Bereiche der Oberfläche ausgewählt und geätzt werden. Bereiche der Oberfläche können beispielsweise durch eine Maske abgedeckt werden, die gegenüber der Ätzflüssigkeit zumindest über den Zeitraum des Ätzverfahrens chemisch beständig ist. Beispielweise werden Täler in der Hauptoberfläche abgedeckt und nicht geätzt, während Berge in der Hauptoberfläche nicht abgedeckt und durch ein Ätzverfahren später abgetragen werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ferner eine chemisch beständige Schicht auf zumindest Teile der ersten Hauptoberflächen und/oder der zweiten Hauptoberfläche aufgebracht und danach die erste und/oder die zweite Hauptoberfläche nasschemisch geätzt, wobei von der chemisch beständigen Schicht freiliegende Bereiche der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche nasschemisch geätzt werden. Dadurch können Unebenheiten lokal und gezielt reduziert, Defekte lokal und gezielt reduziert oder entfernt und die Oberflächenrauigkeit kann reduziert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren zur Herstellung eines Metallbands Folgendes auf:
    • Bereitstellen eines amorphen Metallbands mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche, photochemisches Ätzen der ersten und/oder der zweiten Hauptoberfläche.
  • Dadurch können Unebenheiten reduziert, Defekte reduziert oder entfernt, und die Oberflächenrauigkeit kann reduziert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ferner eine UV-lichtempfindliche oder anderweitig lichtempfindliche Schicht auf die erste Hauptoberfläche und/oder die zweite Hauptoberfläche aufgebracht, und danach diese Schicht so belichtet, dass die zu ätzenden Bereiche unbelichtet bleiben. Die belichteten Bereiche bilden durch die Lichteinwirkung eine ätzresistente Beschichtung. Nach Weglösen der unbelichteten Bereiche mit einem geeigneten Lösemittel wird die erste und/oder die zweite Hauptoberfläche auf diese Weise photochemisch geätzt, wobei von der chemisch beständigen Schicht freiliegende Bereiche der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche auf diese Weise photochemisch geätzt werden. Anschließend erfolgt noch die Entfernung der ätzresistenten Schicht, z.B. unter Einwirkung einer Lauge.
  • Dadurch können Unebenheiten lokal und gezielt reduziert, Defekte lokal und gezielt reduziert oder entfernt und die Oberflächenrauigkeit kann reduziert werden.
  • Es ist auch möglich, eine UV-lichtempfindliche oder anderweitig lichtempfindliche Schicht auf die erste Hauptoberfläche und/oder die zweite Hauptoberfläche aufzubringen, und danach diese Schicht so zu belichten, dass die zu ätzenden Bereiche belichtet werden. Diese belichteten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht werden, beispielsweise mit einem geeigneten Lösemittel entfernt, um Bereiche zu erzeugen, die von der restlichen lichtempfindlichen, aber chemisch beständigen Schicht freiliegen und somit geätzt werden können. In diesem Ausführungsbeispiel bilden die unbelichteten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht eine ätzresistente bzw. chemisch beständige Beschichtung, die nach dem Ätzverfahren entfernt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die freiliegenden Bereiche der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche photochemisch weggeätzt, um zumindest ein Teil aus dem Band herauszutrennen.
  • Kristalline Metallbänder, nanokristalline Metallbänder und amorphe Metallfolien lassen sich durch photochemische Ätzverfahren strukturieren. Dies ermöglicht das Herauslösen von Teilen in beliebigen Formen aus diesen kristallinen Metallbändern und amorphen Metallfolien. Das photochemische Ätzen von amorphen Metallfolien beinhaltet üblicherweise folgende Prozessschritte: das Aufbringen einer chemisch beständigen und lateral strukturierten Schicht auf eine Seite der amorphen Metallfolie, sowie das Ätzen der nicht beschichten Stellen der Metallfolie mit einer geeigneten Ätzflüssigkeit von ebendieser Seite. Die andere Seite der amorphen Metallfolie kann ebenfalls mit einer chemisch beständigen Schicht überzogen sein. Die laterale Strukturierung erfolgt dabei in bekannter Weise durch Aufbringen einer lichtempfindlichen Schicht oder Folie. Diese wird anschließend so belichtet, dass die zu ätzenden Bereiche unbelichtet bleiben. Die Belichtung dieser Schicht oder Folie bewirkt die Ausbildung einer Ätzresistenz. Die unbelichteten Bereiche der Schicht oder Folie werden dann durch ein geeignetes Lösemittel entfernt. Anschließend erfolgt auf diese Weise das photochemische Ätzen mit Einwirkung der Ätzlösung nur auf die freiliegenden Bereiche. Abschließend muss noch die ätzresistente Schicht entfernt werden, z.B. unter Einwirkung einer Lauge. Das photochemische Ätzen kann in einem kontinuierlich ablaufenden Reel-to-Reel Prozess integriert sein.
  • Alternativ kann eine UV-lichtempfindliche oder anderweitig lichtempfindliche Schicht auf die erste Hauptoberfläche und/oder die zweite Hauptoberfläche aufgebracht werden, bei der die zu ätzenden Bereiche belichtet und entfernt werden. Diese belichteten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht werden, beispielsweise mit einem geeigneten Lösemittel entfernt, um Bereiche zu erzeugen, die von der restlichen lichtempfindlichen, aber chemisch beständigen Schicht freiliegen und somit geätzt werden können. In diesem Ausführungsbeispiel bilden die unbelichteten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht eine ätzresistente bzw. chemisch beständige Beschichtung, die erst nach dem Ätzverfahren entfernt wird.
  • Photochemische Ätzverfahren, beispielsweise wie in der US 2004/0085174 A1 und US 7 235 910 B2 , können verwendet werden. Diese Photochemischen Ätzverfahren haben Vorteile bezüglich der Herausbildung von Kantengeometrien, die keinen Grat aufweisen, wie dies üblicherweise durch andere Schneid- oder Stanzverfahren hervorgerufen wird. Photochemische Ätzverfahren, wie sie beispielsweise in der US 5 100 506 und US 2005/0161429 A1 offenbart sind, mit denen gezielt Schneidwerkzeuge mit guten Schneidkanten hergestellt werden können, können auch für amorphe Metallbänder verwendet werden.
  • Die Oberflächen von kristallinen Metallbändern und amorphen Metallfolien lassen sich durch handelsübliche optische Inspektionssysteme hinsichtlich Oberflächendefekten charakterisieren. Diese Systeme liefern Ergebnisse zur Art des Oberflächendefektes (bspw. Pickel, Loch, usw.) und zu dessen Lage und dessen Größe. Diese Systeme lassen sich in Reel-to-Reel Prozesse integrieren und können Ergebnisse online oder in Datenbanken übergeben. Der Querschnitt von Metallfolien lässt sich mit Hilfe geeigneter handelsüblicher Profilometer bestimmen. An einem C-Bügel befestigt vermessen zwei Sensoren jeweils lokal den Abstand zu beiden Bandseiten. Bei den Sensoren handelt es sich üblicherweise um konfokale System, oder Triangulationssensoren, oder kapazitive Sensoren oder mechanische Taster. Die beiden Sensoren werden lateral, d.h. quer zur Bandrichtung, über das Band zur Bestimmung eines Dickenprofils bewegt. Entsprechende Messeinrichtungen können in einen Reel-to-Reel Prozess eingebunden sein und sie liefern Daten zum Profil und zur lokalen Dicke der Metallfolien. Die Oberflächenrauigkeit lässt sich mit handelsüblichen Oberflächenrauigkeitsmessgeräten bestimmen. Diese lassen sich ebenfalls in einen Reel-to-Reel Prozess integrieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ferner eine Oberflächen- und Querschnittsinspektion des amorphen Metallbands durchgeführt. Beispielsweise können die erste und/oder die zweite Hauptoberfläche optisch untersucht werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren zur Herstellung eines Metallbands folgendes auf:
    • Bereitstellen eines amorphen Metallbands mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche,
    • Oberflächen- und Querschnittsinspektion des amorphen Metallbands, gefolgt von
    • nasschemischem Oberflächenbehandeln, beispielsweise nasschemischem Ätzten der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche des amorphen Metallbands, gefolgt von
    • lateralem photochemischen Ätzens der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche des amorphen Metallbands.
  • Mit diesem Verfahren kann können unterschiedliche Unebenheiten und Defekte reduziert oder entfernt und die Oberflächenrauigkeit kann reduziert werden. Die Oberflächenrauigkeit kann auf Grund der Verwendung von mehreren nacheinander durchgeführten Ätzverfahren schrittweise reduziert werden.
  • Dieses Verfahren kann im Rahmen eines einstufigen oder mehrstufigen Reel-to-Reel Verfahrens durchgeführt werden.
  • Jegliche Form von Oberflächendefekten (Formfehler) führt bei magnetischen und mechanischen Anwendungen von amorphen, bandförmigen Materialen zur Verschlechterung der intrinsischen Materialeigenschaften. Durch die erfindungsgemäßen Verfahren können somit Metallbänder und Teile mit verbesserten Materialeigenschaften bereitgestellt werden.
  • Als Beispiel kann bei magnetischen Anwendungen die erhebliche Reduktion des Füllfaktors (Laminier-Faktor, Stapelfaktor) durch raue, pickelbehaftete und unebene Bandoberflächen erwähnt werden. Eine starke Reduktion des Füllfaktors kann somit Vorteile von Legierungen mit höherer Sättigungsflussdichte, oder höherer Permeabilität wieder zu Nichte machen. Durch die erfindungsgemäßen Verfahren können somit Bauelemente mit einem verbesserten Füllfaktor bereitgestellt werden.
  • Im Bereich mechanischer Anwendungen führen raue, pickelbehaftete und unebene Bandoberflächen zur Reduktion der Bruchdehnung und der Biegewechselfestigkeit. Dies zeigt sich auch insbesondere in der Tatsache, dass bei Zugversuchen mit amorphen Bändern der Bruch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb des Hookeschen Bereiches erfolgt. Bei unzähligen Belastungsversuchen von auf Endbandbreite gegossenen, oder aus breiteren Bändern auf Endbandbreite geschnittenen Bändern, konnte gezeigten werden, dass die Bänder bei einer Grenzspannung reißen, welche immer noch dem linearen Verhalten von σ = E ∈ (Hookesches Gesetz mit σ = Bandspannung, E = Elastizitätsmodul und ∈ = Dehnung mit ∈ = ΔI/Io) zuzuschreiben ist. Das Erreichen, oder Überschreiten der Elastizitätsgrenze erscheint unmöglich. Grund dafür sind Oberflächendefekte (Lufttaschen und lochartige Defekte, Riefen in unterschiedliche Richtungen, Pickel, Oberflächenkristallinität, Hohlform, Balligkeit, Keilförmigkeit) und Defekte an den Kanten oder Schneidkanten (Kantenschäden, Einrisse, Schneidgrat, Knicke) des Bandes, welche durch Spannungskonzentration und Kerbwirkung Ausgangspunkte für Bruch oder Rissbildung, bzw. Rissfortsetzung darstellen. Die genannten Defekte auf der Fläche und an den Kanten bilden sozusagen „Sollbruchstellen“. Erst durch die Belastung im Versuch (Belastungsversuch, Druck- oder Zugversuch, ...) oder beim Einsatz als Produkt (z.B.: Feder) kommt es zum Materialversagen (Reißen des Bandes oder Bruch des Bauteiles). Die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Metallbänder werden somit verbessert.
  • Die Abmessungen der Defekte auf amorphen Bändern, welche typischerweise eine Dicke im Bereich von 10µm bis 100µm aufweisen können, liegen auch in der Größenordnung „µm“ und können zum Teil nur unter dem Mikroskop erkannt werden. Beispielsweise liegt die laterale Ausdehnung von Lufttaschen und lochartigen Defekten auf der Bandoberfläche im Bereich von 50µm bis 500µm, Pickel oder der Schneidgrat erheben sich über die Bandoberfläche im Bereich von 1µm bis 20µm, Defekte aus Hohlform, Balligkeit und Keilförmigkeit liegen ebenfalls in der Größenordnung von 1µm bis 10µm, die Oberflächenkristallinität tritt zumeist punktförmig auf den Oberflächen auf und reicht bis zu 0.5µm in das Bulkmaterial hinein. Solche Defekte werden mit den erfindungsgemäßen Verfahren entfernt oder ihre Größe wird reduziert.
  • Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher, alle Defekte auf den beiden Oberflächen und alle Defekte an allen Kanten möglichst weitgehend zu entfernen um damit glatte, planparallele amorphe Platten bzw. Bänder zu gewährleisten. Diese glatten planparallelen amorphen Platten und Bändern haben folgende Vorteile:
    • - Verringerte Bruch- oder Riss-Gefahr beim Verformen oder Biegen der Platte
    • - Erhöhung der Bruchdehnung durch Verminderung der Kerbwirkung
    • - Erhöhung der Biegewechselfestigkeit
    • - Erhöhung des Füllfaktors für magnetische Anwendungen beim Stapeln von Ringen oder Platten für planare Induktivitäten
    • - Verbesserung der Einmündung in die ferromagnetische Sättigung und Verringerung des Koerzitivfeldes Hc.
  • In einem Ausführungsbespiel wird ferner das amorphe Metallband mit einer Rascherstarrungstechnologie hergestellt. Beispielsweise wird eine Schmelze aus einer Legierung mit einem Metalloidgehalt von 15 Atom% bis 30 Atom% auf eine sich bewegende Außenoberfläche eines sich bewegenden Kühlkörpers gegossen, wobei die Schmelze auf der Außenoberfläche erstarrt und das amorphe Metallband geformt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Außenoberfläche des Kühlkörpers kontinuierlich bearbeitet, um die Außenoberfläche des Kühlkörpers zu glätten, während die Schmelze auf die sich bewegende Außenoberfläche des Kühlkörpers gegossen wird.
  • Die Außenoberflächen kann beispielsweise mit einer Walzvorrichtung umgeformt und dadurch geglättet oder durch Polieren, Schleifen oder mittels Bürsten bearbeitet werden.
  • Ein nanokristallines Metallband kann durch eine Wärmebehandlung des amorphen Metallbands bereitgestellt werden. Die Wärmebehandlung kann vor, innerhalb oder nach den Prozessschritten der Oberflächen- und Querschnittsinspektion des amorphen Metallbands, der nasschemisches Oberflächenbehandlung, und des lateralen photochemischen Ätzens durchgeführt werden.
  • Die Wärmebehandlung kann bei einer Temperatur Ta durchgeführt werden, wobei 450°C ≤ Ta ≤ 750°C beträgt, um ein nanokristallines Gefüge in der Folie zu erzeugen, bei dem zumindest 80 Vol.-% der Körner eine mittlere Größe kleiner als 100 nm aufweisen.
  • Das amorphe Metallband kann unter Zugspannung im Durchlauf wärmebehandelt werden. Das Metallband kann mit einer Geschwindigkeit s im Durchlauf durch einen Durchlaufofen gezogen werden, sodass eine Verweildauer der Folie in einer Temperaturzone des Durchlaufofens mit der Temperatur Ta zwischen 2 Sekunden und 10 Minuten liegt. Das Metallband kann unter einer Zugspannung von 1 MPa bis 1000 MPa in Durchlauf wärmebehandelt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das amorphe Metallband folgende Legierungszusammensetzung auf:
    • Fe100-a-b-w-x-y-z Ta Mb Siw Bx Py Cz (in Atom.-%),
    wobei
    • T eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cu, Cr und V bezeichnet,
    • M eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Nb, Mo und
    • Ta bezeichnet, und
    • 0 ≤ a ≤70
    • 0 ≤ b ≤ 9 0≤ w ≤ 18
    • 5 ≤ x ≤ 20
    • 0 ≤ y ≤ 7
    • 0 ≤ z ≤ 2
    • gilt.
  • Ein amorphes Metallband mit reduzierter Unebenheit, und/oder reduzierten Oberflächendefekten und/oder reduzierter Oberflächenrauigkeit und reduzierten Rand- und Kantendefekten wird somit bereitgestellt,
  • Das amorphe Metallband kann
    eine Breite von 2 mm bis zu 300mm, vorzugsweise 40mm bis 300 mm, und/oder
    eine Dicke von weniger als 50 µm, vorzugsweise weniger als 25 µm, vorzugsweise von weniger als 20 µm, vorzugsweise von zwischen 10 µm und 18 µm, und/oder
    eine zusammenhängende Länge von mindestens 2km, oder mindestens 8 km aufweisen.
  • Das amorphe Metallband kann folgende Legierungszusammensetzung aufweisen:
    • Fe100-a-b-w-x-y-z Ta Mb Siw Bx Py Cz (in Atom.-%),
    wobei
    • T eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cu, Cr und V bezeichnet,
    • M eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Nb, Mo und
    • Ta bezeichnet, und
    • 0 ≤ a ≤70
    • 0 ≤ b ≤ 9
    • o ≤ w ≤18
    • 5 ≤ x ≤ 20
    • 0 ≤ y ≤ 7
    • 0 ≤ z ≤ 2
    • gilt.
  • Eine glatte, planparallele amorphe Metallplatte mit reduzierter Unebenheit, und/oder reduzierten Oberflächendefekten und/oder reduzierter Oberflächenrauigkeit und reduzierten Rand- und Kantendefekten wird bereitgestellt.
  • Die Oberflächenrauigkeit des Metallbands und der Metallplatte kann mit dem Wert Ra gemessen werden. Die Ebenheit des Metallbands und der Metallplatte kann mit dem Wert Rmax gemessen werden. Das Ziel besteht darin, dass die amorphe Metallplatte einen Wert sowohl von Ra als auch Rmax aufweist, der so klein wie möglich ist. Beispielsweise Ra < 0.5µm und Rmax < 5µm, vorzugsweise Ra < 0.3µm und Rmax < 3µm, vorzugsweise Ra < 0.2 µm und Rmax < 2µm, vorzugsweise Ra < 0.1 µm und Rmax < 1 µm.
  • Die Metallplatte kann eine Breite von 2 mm bis zu 300mm, vorzugsweise 40mm bis 300 mm, und/oder eine Dicke von weniger als 50 µm, vorzugsweise weniger als 25 µm, vorzugsweise von weniger als 20 µm, vorzugswiese von zwischen 10 µm und 18 µm aufweisen.
  • Die Metallplatte kann die folgende Legierungszusammensetzung aufweisen:
    • Fe100-a-b-w-x-y-z Ta Mb Siw Bx Py Cz (in Atom.-%),
    wobei
    • T eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cu, Cr und V bezeichnet,
    • M eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Nb, Mo und Ta bezeichnet, und
    • 0 ≤ a ≤70
    • 0 ≤ b ≤ 9
    • o ≤ w ≤18
    • 5 ≤ x ≤ 20
    • 0 ≤ y ≤ 7
    • 0 ≤ z ≤ 2
    • gilt.
  • Das amorphe Metallband kann unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Damit ein Metall bzw. eine Legierung als amorphe Folie bzw. Band mit einer Rascherstarrungstechnologie hergestellt werden kann, weist die Metallfolie bzw. das Metallband ein oder mehrere glasbildenden Elemente, wie Si, B, P und C auf. Diese glasbildenden Elemente werden auch als Metalloide bezeichnet. Der Anteil der glasbildenden Elemente kann zwischen 15 Atom% und 30 Atom% betragen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das amorphe Metallband eine Eisen-basierte Metallfolie mit einem Metalloidgehalt von 15 bis 30 Atom%.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das amorphe Eisen-basierte Metallband eine Zusammensetzung (Fe,T)aMb auf, wobei 70 Atom% ≤ a ≤ 85 Atom% und 15 Atom% ≤ b ≤ 30 Atom%, T eines oder mehrerer der Elemente Co, Ni, Mn, Cu, Nb, Mo, Cr, Zn, Sn und Zr und M eines oder mehrerer der Elemente B, Si, C und P ist.
  • Das amorphe Metallband weist ein Gefüge auf, das zu mindestens 80 Volumenprozent amorph ist, oder das zu mindestens 50, vorzugsweise 80 Volumenprozent aus nanokristallinen Körnern besteht, bei denen zumindest 80 Volumenprozent eine mittlere Korngröße kleiner als 100nm und eine zufällige Orientierung aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Gießradseite des Metallbands eine Oberflächenrauigkeit mit einem arithmetischen Mittenwert, Ra, auf, der weniger als 0,8 µm, vorzugsweise weniger als 0,7 µm ist.
  • Die Keilförmigkeit bzw. die Balligkeit kann am Bandquerschnitt bzw. am Querschnitt der Metallplatte, die aus dem Metallband getrennt worden ist, abgelesen werden. Ist beispielsweise der einen Seite des Bandes im Querschnitt eine Dicke von d1 zuzuordnen und der anderen Seite des Bandes im Querschnitt ein Dicke von d2 zuzuordnen, so kann die Keilförmigkeit als Differenz der beiden Dicken = Absolutwert(d2-d1) aufgefasst werden. Das Ziel besteht darin, dass die Keilförmigkeit so klein wie möglich ist. Beispielsweise ist die Keilförmigkeit < 5 µm, vorzugsweise < 4µm, vorzugsweise < 3 µm, vorzugsweise ist die Keilförmigkeit < 2 µm, vorzugsweise ist die Keilförmigkeit < 1 µm.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird das amorphe Metallband zunächst einer Oberflächen- und Querschnittsinspektion, gefolgt von einer nasschemischen Oberflächenbehandlung, beispielsweise einem nasschemisches Ätzen der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche des amorphen Metallbands, optional gefolgt von einem lateralen photochemischen Ätzen der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche des amorphen Metallbands unterzogen.
  • Die einzigartige Kombination dieser drei Verfahren stellt sicher, dass die für die Anwendung verwendeten glatten, planparallelen Platten eine verringerte Bruch- oder Riss-Gefahr beim Verformen oder Biegen der Platte aufweisen, bzw. die Bruchdehnung und die Biegewechselfestigkeit der Platte erhöht wird, bzw. der Füllfaktor für magnetische Anwendungen beim Stapeln von Ringen oder Platten erhöht wird, und eine Verbesserung der Einmündung in die ferromagnetische Sättigung und eine Verringerung des Koerzitivfeldes Hc hervorgerufen wird.
  • Die Endprodukte der beschriebenen Prozesskette sind Teile, die aus dem kontinuierlichen Band letztendlich herausgelöst werden. Bei diesen Teilen werden durch die beschriebene Prozesskette die Oberflächendefekte und die Kantendeffekte deutlich reduziert, bzw. vollständig entfernt.
  • Anwendungen glatter, planparalleler und amorpher Platten für mechanische Anwendungen umfassen:
    • - Spiralfedern
    • - Blattfedern
    • - Kombination aus mechanischen und magnetischen Federn
    • - Klingen
    • - Scherblätter
    • - Kratzfeste und schneidfeste Oberflächen, Schutzummantelungen.
  • Anwendungen glatter, planparalleler und amorpher Platten für magnetische Anwendungen umfassen:
    • - Planare (einlagige) Induktivitäten
    • - Gestapelte, mehrlagige planare Induktivitäten
    • - Gestapelte, mehrlagige, ringförmige planare Induktivitäten
    • - Induktive Bauelemente.
  • Ausführungsbeispiele werden nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Verfahrenskette für ein Reel-to-Reel Verfahren.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer nasschemischen Oberflächenbehandlung durch das komplette Anätzen des Bandes.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer nasschemischen Oberflächenbehandlung durch das Auffüllen von Kavitäten mit einer chemisch beständigen Schicht und durch anschließendes Wegätzen der unbedeckten Stellen.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer nasschemischen Oberflächenbehandlung durch das Aufbringen einer chemisch beständigen Schicht um vertikal hervorstehende Defekte herum und durch anschließendes Wegätzen der unbedeckten Stellen
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer nasschemischen Oberflächenbehandlung durch das Auftragen von Ätzflüssigkeit nur auf vertikal hervorstehende Defekte.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Verfahrenskette für einen Reel-to-Reel Prozess zur Herstellung eines Metallbands, insbesondere zum Nachbehandeln eines amorphen oder nanokristallinen Metallbands 1. Das Metallband 1 weist eine erste Hauptoberfläche 2 und eine gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche 3 auf und wurde als amorphes Band bzw. amorphe Folie mit einer Rascherstarrungstechnologie hergestellt. Typischerweise ist die erste Hauptoberfläche 2 die Bandseite, welche frei an Luft erstarrt ist, und die zweite Hauptoberfläche 3 die Bandseite, welche mit dem Gießrad in Kontakt war.
  • Der Reel-to-Reel Prozess nach diesem Ausführungsbeispiel weist eine kontinuierliche Oberflächeninspektion (A1) von beiden Bandseiten, das Ausmessen des Bandprofiles (A2) und die Messung der Oberflächenrauigkeit (A3), sowie eine nasschemische Oberflächenbehandlung (B), sowie ein laterales photochemisches Ätzverfahren (C) zur lateralen Formgebung auf. Als Ergebnis entsteht ein Metallband 1', das glatter und planparalleler ist. Ferner können aus diesem Metallband 1' glatte, planparallele amorphe Platten 5 geformt werden.
  • Die kontinuierliche Oberflächeninspektion (A1) liefert Bilder (x-y Dimension) und Positions- und Größendaten von Oberflächendefekten von beiden Bandseiten. Die Bestimmung des Bandprofils (A2) liefert die lokale Dicke als Funktion der lateralen Bandposition y.
  • Mit der im Folgenden beschriebenen Verfahrenskette in 1 kann man aus amorphen Metallbändern bzw. Metallfolien 1 gezielt glatte, planparallele amorphe Platten 5 herstellen. Die Verfahrenskette kann ein einzelner Reel-to-Reel Prozess sein, oder sie kann auf mehrere Reel-to-Reel Prozesse aufgeteilt werden.
  • Zu Beginn wird die amorphe Metallfolie 1 einer Oberflächen- und Querschnittsinspektion (A) unterzogen. Dazu wird das Bandmaterial 1 von beiden Seiten 2, 3 nach dem Abwickeln vom Start-Reel einer kontinuierlichen Oberflächeninspektion (A1) unterzogen und bezüglich der Oberflächendefekte (Pickel, Riefen, Löcher, usw.) charakterisiert. Unmittelbar davor oder danach wird mit einem Profilometer kontinuierlich oder in diskreten Abständen das Bandprofil (A2) und die Oberflächenrauigkeit ausgemessen (A3). Folgende Daten können während A erfasst und in einer Datenbank gespeichert werden: Pickel, Löcher, Riefen in unterschiedliche Richtungen, sowie Dicke und Form des Bandquerschnittes, und die Oberflächenrauigkeit. Diese Daten werden genutzt, um alle folgenden Prozesse ortsaufgelöst zu steuern. Die ermittelten Daten können ortsauflösend und mit der Angabe über die Ausdehnung des Defektes sein.
  • In einer nasschemischen Oberflächenbehandlung (B) werden die lateralen und vertikalen Ausdehnungen störender Oberflächendefekte verringert. Dazu wird komplett oder selektiv Oberflächenmaterial durch einen gesteuerten Ätzvorgang entfernt. Das Oberflächenmaterial kann auf beiden Bandseiten, d.h. a) die Bandseite 3, welche mit dem Gießrad in Kontakt war, b) die Seite des Bandes 2, welche frei an Luft erstarrt ist, entfernt werden. Folgende Verfahren können dabei einzeln oder zusammen oder nacheinander zum Einsatz kommen: das komplette Anätzen des Bandes (B1) von einer (2) oder beiden Bandseiten 2, 3, wie mit den Pfeilen 10 schematisch dargestellt ist, das Auffüllen von Kavitäten bzw. Vertiefungen 6 (3) mit einer chemisch beständigen Schicht 7 (B2) oder/und das Aufbringen einer chemisch beständigen Schicht 7 um vertikal hervorstehende Defekte 8 (4) herum (B3) und anschließendes Wegätzen der unbedeckten Stellen 8, oder das Auftragen von Ätzflüssigkeit 9 ( 5) nur auf die vertikal hervorstehenden Defekte 8 (B4).
  • Die in B beschriebenen Ätzverfahren erfordern eine Kenntnis der lateralen Position und der lateralen und der vertikalen Ausdehnung der Defekte, beispielsweise die Vertiefungen 6 und Erhebungen 8 und einen zeitlich kontrollierten Ätzvorgang hinsichtlich Zeit und Menge der Ätzflüssigkeit. Die Größe der behandelten Fläche ist abhängig von der Prozessführung und kann 1 mm2 bis 100000 cm2 groß sein. Optional kann das in B nasschemisch behandelte Band einer weiteren Oberflächen- und Querschnittsinspektion A unterzogen werden. Der Prozess B kann mehrere Male durchlaufen werden, bis die gewünschte Oberflächengüte, beispielsweise eine reduzierte Unebenheit, reduzierte Oberflächendefekte und reduzierte Oberflächenrauigkeit erreicht ist. Insbesondere können durch ein separates, globales Anätzen des Bandes 1 von einer oder beiden Bandseiten 2, 3 (B1) optisch nicht detektierbare, oberflächennahe Kristalle entfernt werden. Der Prozess B kann lokal entfallen, wenn die amorphe Metallfolie lokal schon die gewünschte Oberflächengüte aufweist.
  • Nach dem nasschemischen Ätzverfahren (B) kann ein photochemischen Ätzverfahren C durchgeführt werden, um eine glattere Oberfläche 2' und/oder 3' herzustellen. Die laterale Formgebung der glatten, planparallelen, amorphen Platte 5 erfolgt in dem lateralen photochemischen Ätzverfahren (C). Dabei wird auf einer Seite, beispielsweise die Hauptoberfläche 2 der amorphen Metallfolie 1 eine chemisch beständige und lateral strukturierte Schicht beliebiger Formgebung aufgebracht und anschließend mit einer geeigneten Ätzflüssigkeit die nicht beschichten Stellen der Metallfolie von ebendieser Seite durchgeätzt. Die andere Seite der amorphen Metallfolie, beispielsweise die zweite Hauptoberfläche 3 kann ebenfalls mit einer chemisch beständigen Schicht überzogen sein. Das photochemische Ätzen erfolgt in einem kontinuierlich ablaufenden Reel-to-Reel Prozess. Das Auftragen der erwähnten chemisch beständigen und lateral strukturierten Schicht erfolgt so, dass die Positionen der heraus zu ätzenden Platten 5 anhand der Ergebnisse der Oberflächen- und Querschnittsinspektion (A) kontinuierlich lokal angepasst werden. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Platten defektfrei sind, eine möglichst kleine Rauigkeit und einen planparallelen Querschnitt haben.
  • Die einzigartige Kombination der Verfahren A + B + C stellt sicher, dass die für die Anwendung verwendeten glatten, planparallelen Platten 5 eine verringerte Bruch- oder Riss-Gefahr beim Verformen oder Biegen der Platte aufweisen, bzw. die Bruchdehnung und die Biegewechselfestigkeit der Platte 5 erhöht wird, bzw. der Füllfaktor für magnetische Anwendungen beim Stapeln von Ringen oder Platten erhöht wird, und eine Verbesserung der Einmündung in die ferromagnetische Sättigung und eine Verringerung des Koerzitivfeldes Hc hervorgerufen wird.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann das nasschemische Ätzverfahren B oder das photochemische Ätzverfahren C allein verwendet werden. Auch wäre es möglich, die optische Inspektion des Verfahrens A wegzulassen, im Falle dass die Oberflächenbeschaffenheit der behandelten Metallband 1' für die geplante Anwendung ausreichend ist. Es wäre auch möglich den gesamten Prozess, d.h. die Verfahren A+B+C zu wiederholen oder ein oder mehrere dieser Verfahren zu wiederholen. Beispielsweise könnten die Verfahren A und/oder B mehrmals wiederholt und danach das Verfahren C nur einmal durchgeführt werden.
  • Verschiedene Ätzverfahren B sind in den 2 bis 5 schematisch dargestellt. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer nasschemischen Oberflächenbehandlung durch das komplette Anätzen des Bandes 1 von einer oder auch beiden Bandseiten 2, 3. Die Ätzflüssigkeit, wie schematisch mit den Pfeilen 10 dargestellt ist, entfernt eine oberflächennahe Schicht so, dass vertikal hervorstehende Oberflächendefekte 11 in ihrer lateralen und vertikalen Ausdehnung reduziert oder sogar ganz eliminiert werden, wie mit Bezugszeichen 11' dargestellt ist. Dies geschieht dadurch, dass an den vertikal hervorstehenden Oberflächendefekten 11 die Ätzflüssigkeit sowohl von oben, als auch von der Seite das Material angreifen kann und bevorzugt gegenüber ebeneren Bereichen der Oberfläche geätzt wird. Der Ätzvorgang ist hinsichtlich Zeit und Menge der Ätzflüssigkeit kontrolliert, sodass der Oberflächenabtrag auf einer vertikalen Strecke erfolgt, die der kleinsten oder der größten (oder einer dazwischenliegenden) ursprünglichen Höhe der hervorstehenden Defekte 11 innerhalb der behandelten Fläche entspricht.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer nasschemischen Oberflächenbehandlung durch das Auffüllen von Kavitäten 6 mit einer chemisch beständigen Schicht 7 und durch anschließendes Wegätzen der unbedeckten Stellen 12, wie mit den Pfeilen 10 schematisch dargestellt ist. Es entsteht eine Oberfläche 1' mit deutlich flacheren bis gänzlich verschwindenden Kavitäten 6'. Der Ätzvorgang ist hinsichtlich Zeit und Menge der Ätzflüssigkeit, wie mit den Pfeilen 10 schematisch dargestellt ist, kontrolliert, sodass der Oberflächenabtrag auf einer vertikalen Strecke erfolgt, die der kleinsten oder der größten (oder einer dazwischenliegenden) ursprünglichen Tiefe der Kavitäten 6 innerhalb der behandelten Fläche entspricht.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer nasschemischen Oberflächenbehandlung durch das Aufbringen einer chemisch beständigen Schicht 7 um vertikal hervorstehende Defekte 8 herum und durch anschließendes Wegätzen der unbedeckten Stellen, d.h. der hervorstehenden Defekte 8. Es entsteht ein Metallband 1' mit einer Oberfläche 2' und/oder Oberfläche 3' mit deutlich flacheren hervorstehenden Defekten bis hin zu einer Oberfläche ohne hervorstehende Defekte. Der Ätzvorgang ist hinsichtlich Zeit und Menge der Ätzflüssigkeit, wie mit dem Pfeil 10 schematisch dargestellt ist, kontrolliert, sodass der Oberflächenabtrag auf einer vertikalen Strecke erfolgt, die der kleinsten oder der größten (oder einer dazwischenliegenden) ursprünglichen Höhe der hervorstehenden Defekte innerhalb der behandelten Fläche entspricht.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer nasschemischen Oberflächenbehandlung durch das Auftragen von Ätzflüssigkeit 9 nur auf vertikal hervorstehende Defekte 8. Es entsteht ein Metallband 1' mit einer Oberfläche 2' und/oder Oberfläche 3' mit deutlich flacheren hervorstehenden Defekten bis hin zu einer Oberfläche ohne hervorstehende Defekte. Der Ätzvorgang ist hinsichtlich Zeit, Ort, Ausdehnung und Menge der Ätzflüssigkeit (Pfeil 10) kontrolliert, sodass der Oberflächenabtrag auf einer vertikalen Strecke erfolgt, die der kleinsten oder der größten (oder einer dazwischenliegenden) ursprünglichen Höhe der hervorstehenden Defekte innerhalb der behandelten Fläche entspricht.
  • Die Endprodukte der beschriebenen Prozesskette sind Teile 5 bzw. Platten , die aus dem kontinuierlichen Band 1' letztendlich herausgelöst werden. Bei diesen Teilen 5 werden durch die beschriebene Prozesskette die Oberflächendefekte und die Kantendeffekte deutlich reduziert, bzw. vollständig entfernt.
  • Diese glatten, planparallelen und amorphen Platten 5 können für mechanische Anwendungen, wie:
    • - Spiralfedern
    • - Blattfedern
    • - Kombination aus mechanischen und magnetischen Federn
    • - Klingen
    • - Scherblätter
    • - Kratzfeste und schneidfeste Oberflächen, Schutzummantelungen und/oder für magnetische Anwendungen, wie:
    • - Planare (einlagige) Induktivitäten
    • - Gestapelte, mehrlagige planare Induktivitäten
    • - Gestapelte, mehrlagige, ringförmige planare Induktivitäten
    • - Induktive Bauelemente
    verwendet werden. Bei magnetischen Anwendungen können sowohl die Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften als auch der magnetischen Eigenschaften vorteilhaft sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8699190 [0002]
    • US 2019/0133005 A [0002]
    • DE 102010036401 A [0005]
    • US 2004/0085174 A1 [0030]
    • US 7235910 B2 [0030]
    • US 5100506 [0030]
    • US 2005/0161429 A1 [0030]

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Metallbands, aufweisend: Bereitstellen eines amorphen Metallbands mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche, nasschemisches Ätzen der ersten und/oder der zweiten Hauptoberfläche.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Aufbringen einer chemisch beständigen Schicht auf zumindest Teile der ersten Hauptoberflächen und/oder der zweiten Hauptoberfläche, und danach nasschemisches Ätzen der ersten und/oder der zweiten Hauptoberfläche, wobei von der chemisch beständigen Schicht freiliegende Bereiche der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche nasschemisch geätzt werden.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Metallbands, aufweisend: Bereitstellen eines amorphen Metallbands mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche, photochemisches Ätzen der ersten und/oder der zweiten Hauptoberfläche.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner aufweisend: Aufbringen einer chemisch beständigen Schicht auf zumindest Teile der ersten Hauptoberflächen und/oder der zweiten Hauptoberfläche, und danach photochemisches Ätzen der ersten und/oder der zweiten Hauptoberfläche, wobei von der chemisch beständigen Schicht freiliegende Bereiche der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche photochemisch geätzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die freiliegenden Bereiche der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche photochemisch weggeätzt werden, um zumindest ein Teil aus dem Band zu trennen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend: Oberflächen- und Querschnittsinspektion des amorphen Metallbands.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste und/oder die zweite Hauptoberfläche optisch untersucht wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Metallbands, aufweisend: Bereitstellen eines amorphen Metallbands mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten gegenüberliegenden Hauptoberfläche, Oberflächen- und Querschnittsinspektion des amorphen Metallbands, gefolgt von nasschemischem Oberflächenbehandeln, beispielsweise nasschemischem Ätzten der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche des amorphen Metallbands, gefolgt von lateralem photochemischen Ätzen der ersten und/oder zweiten Hauptoberfläche des amorphen Metallbands.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren im Rahmen eines einstufigen oder mehrstufigen Reel-to-Reel Verfahrens durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend: Herstellen des Metallbands mit einer Rascherstarrungstechnologie.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine Schmelze aus einer Legierung mit einem Metalloidgehalt von 15 Atom% bis 30 Atom% auf eine sich bewegende Außenoberfläche eines sich bewegenden Kühlkörpers gegossen wird, wobei die Schmelze auf der Außenoberfläche erstarrt und das amorphe Metallband geformt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Außenoberfläche des Kühlkörpers kontinuierlich bearbeitet wird, um die Außenoberfläche des Kühlkörpers zu glätten, während die Schmelze auf die sich bewegende Außenoberfläche des Kühlkörpers gegossen wird,
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner aufweisend: Wärmebehandeln des amorphen Metallbands, um das amorphe Metallband in einen nanokristallinen Zustand zu versetzen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Wärmebehandlung vor, innerhalb, oder nach den Prozessschritten der Oberflächen- und Querschnittsinspektion des amorphen Metallbands, der nasschemisches Oberflächenbehandlung, und des lateralen photochemischen Ätzens durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur Ta durchgeführt wird, wobei 450°C ≤ Ta ≤ 750°C beträgt, um ein nanokristallines Gefüge in dem Metallband zu erzeugen, bei dem zumindest 80 Vol.-% der Körner eine mittlere Größe kleiner als 100 nm aufweisen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15 wobei das Metallband unter Zugspannung im Durchlauf wärmebehandelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Metallband mit einer Geschwindigkeit s im Durchlauf durch einen Durchlaufofen gezogen wird, sodass eine Verweildauer der Folie in einer Temperaturzone des Durchlaufofens mit der Temperatur Ta zwischen 2 Sekunden und 10 Minuten liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei das Metallband unter einer Zugspannung von 1 MPa bis 1000 MPa im Durchlauf wärmebehandelt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das amorphe Metallband folgende Legierungszusammensetzung aufweist: Fe100-a-b-w-x-y-z Ta Mb Siw Bx Py Cz (in Atom.-%), wobei T eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cu, Cr und V bezeichnet, M eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Nb, Mo und Ta bezeichnet, und 0 ≤ a ≤70 0 ≤ b ≤ 9 o ≤ w ≤18 5 ≤ x ≤ 20 0 ≤ y ≤ 7 0 ≤ z ≤ 2 gilt.
  20. Amorphes Metallband mit reduzierter Unebenheit, und/oder reduzierten Oberflächendefekten und/oder reduzierter Oberflächenrauigkeit und reduzierten Rand- und Kantendefekten.
  21. Amorphes Metallband nach Anspruch 20, das eine Breite von 2 mm bis zu 300mm, vorzugsweise 40mm bis 300 mm, und/oder eine Dicke von weniger als 50 µm, vorzugsweise weniger als 25 µm, vorzugsweise von weniger als 20 µm, vorzugswiese von zwischen 10 µm und 18 µm aufweist. und/oder eine zusammenhängende Länge von mindestens 2km, oder mindestens 8 km aufweist.
  22. Amorphes Metallband nach Anspruch 20 oder 21, das folgende Legierungszusammensetzung aufweist: Fe100-a-b-w-x-y-z Ta Mb Siw Bx Py Cz (in Atom.-%), wobei T eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cu, Cr und V bezeichnet, M eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Nb, Mo und Ta bezeichnet, und 0 ≤ a ≤ 70 0 ≤ b ≤ 9 o ≤ w ≤18 5 ≤ x ≤ 20 0 ≤ y ≤ 7 0 ≤ z ≤ 2 gilt.
  23. Glatte, planparallele amorphe Metallplatte mit reduzierter Unebenheit, und/oder reduzierten Oberflächendefekten und/oder reduzierter Oberflächenrauigkeit und reduzierten Rand- und Kantendefekten.
  24. Metallplatte nach Anspruch 23, die eine Breite von 2 mm bis zu 300mm, vorzugsweise 40mm bis 300 mm, und/oder eine Dicke von weniger als 50 µm, vorzugsweise weniger als 25 µm, vorzugsweise von weniger als 20 µm, vorzugswiese von zwischen 10 µm und 18 µm aufweist.
  25. Metallplatte nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, die folgende Legierungszusammensetzung aufweist: Fe100-a-b-w-x-y-z Ta Mb Siw Bx Py Cz (in Atom.-%), wobei T eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Co, Ni, Cu, Cr und V bezeichnet, M eines oder mehrere der Elemente der Gruppe bestehend aus Nb, Mo und Ta bezeichnet, und 0 ≤ a ≤70 0 ≤ b ≤ 9 o ≤ w ≤18 5 ≤ x ≤ 20 0 ≤ y ≤ 7 0 ≤ z ≤ 2 gilt.
DE102019127776.0A 2019-08-14 2019-10-15 Amorphes Metallband und Verfahren zum Herstellen eines amorphen Metallbands Pending DE102019127776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/992,536 US11629413B2 (en) 2019-08-14 2020-08-13 Amorphous metal strip and method for producing an amorphous metal strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121946 2019-08-14
DE102019121946.9 2019-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127776A1 true DE102019127776A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127776.0A Pending DE102019127776A1 (de) 2019-08-14 2019-10-15 Amorphes Metallband und Verfahren zum Herstellen eines amorphen Metallbands

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11629413B2 (de)
DE (1) DE102019127776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114921708A (zh) * 2022-07-20 2022-08-19 昆明理工大学 一种自生zta陶瓷增强铁基复合材料制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD251001A1 (de) * 1986-07-07 1987-10-28 Adw Ddr Verfahren zum nachweis kristalliner bereiche auf amorphen metallbaendern
US6749700B2 (en) * 2001-02-14 2004-06-15 Hitachi Metals Ltd. Method for producing amorphous alloy ribbon, and method for producing nano-crystalline alloy ribbon with same
US7965966B2 (en) * 2008-10-14 2011-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Transferring unit and image forming apparatus including the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251001C (de)
US133005A (en) 1872-11-12 Improvement in drawer-supports
US5100506A (en) 1990-12-04 1992-03-31 Grace Manufacturing Inc. Chemically machined sheet metal cutting tools and method
MX9305898A (es) * 1992-10-30 1995-01-31 Texas Instruments Inc Metodo de grabado fotoquimico anisotropico para la fabricacion decircuitos integrados.
JP2005513585A (ja) * 2001-04-30 2005-05-12 ベーエンツェー・イーペー・スウィツァーランド・ゲーエムベーハー メタライズされた逆反射およびホログラフィックフィルムのための選択的金属除去法ならびに該方法によって製造される無線周波数装置
EP1267427A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Asulab S.A. Verfahren zur Herstellung eine Vielzahl von magnetischen Sensoren
AU2003203088A1 (en) 2002-02-07 2003-09-02 Browne And Co. Ltd. Non-symmetrical photo tooling and dual surface etching
US6873239B2 (en) 2002-11-01 2005-03-29 Metglas Inc. Bulk laminated amorphous metal inductive device
US7235910B2 (en) * 2003-04-25 2007-06-26 Metglas, Inc. Selective etching process for cutting amorphous metal shapes and components made thereof
EP1724792A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Imphy Alloys Method of manufacturing a tape made from nanocrystalline Material and apparatus for making a wound core from such tape
US8699190B2 (en) 2010-11-23 2014-04-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic metal strip for electromechanical components
CN103160909B (zh) * 2011-12-15 2016-04-27 比亚迪股份有限公司 一种用于电蚀刻非晶合金材料件的电蚀刻液及蚀刻方法
DE102012109744A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
DE102013103268B4 (de) 2013-04-02 2016-06-02 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Abschirmfolie und Verfahren zum Herstellen einer Abschirmfolie
KR102451085B1 (ko) * 2017-03-31 2022-10-05 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 Fe기 나노 결정 합금용의 Fe기 아몰퍼스 합금 리본 및 그 제조 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD251001A1 (de) * 1986-07-07 1987-10-28 Adw Ddr Verfahren zum nachweis kristalliner bereiche auf amorphen metallbaendern
US6749700B2 (en) * 2001-02-14 2004-06-15 Hitachi Metals Ltd. Method for producing amorphous alloy ribbon, and method for producing nano-crystalline alloy ribbon with same
US7965966B2 (en) * 2008-10-14 2011-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Transferring unit and image forming apparatus including the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Unternehmensbroschüre Micrometal - excellence in etching (inklusive Quelle und Zeitrangsnachweis) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114921708A (zh) * 2022-07-20 2022-08-19 昆明理工大学 一种自生zta陶瓷增强铁基复合材料制备方法
CN114921708B (zh) * 2022-07-20 2022-09-27 昆明理工大学 一种自生zta陶瓷增强铁基复合材料制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210047738A1 (en) 2021-02-18
US11629413B2 (en) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442009C2 (de)
DE102011001784B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feder für ein mechanisches Uhrwerk und Feder für ein mechanisches Uhrwerk
DE2819514C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten elektromagnetischen Stahlbleches
DE60026892T2 (de) Verfahren zum Behandeln eines dünnen und zerbrechlichen Metallbandes und aus einem nanokristallinen Legierungsband hergestellte magnetische Werkstücke
EP2759614B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stahlflachprodukts mit einem amorphen, teilamorphen oder feinkristallinen Gefüge und derart beschaffenes Stahlflachprodukt
DE102010036401B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bands
EP2479296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Si-Primärpartikel freien Aluminiumlegierung
DE2856795A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen bands aus magnetischem material und nach diesem verfahren hergestelltes band
DE112013001401T5 (de) Band aus amorpher legierung
EP1065071A1 (de) Lithoband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10043105A1 (de) Metallurgische Bindung beschichteter Einsätze innerhalb von Metallgußteilen
DE69822798T2 (de) Herstellungsverfahren für ein dünne magnetscheibe mit mikrokristalline struktur
DE112013001191T5 (de) Band aus amorpher Legierung und Herstellungsverfahren davon
DE10232159A1 (de) Verschleißfester gestreckter Körper aus Aluminiumlegierung, Herstellungsverfahren dafür und Kolben für Auto-Klimaanlage
DE112018003473T5 (de) Band aus amorpher legierung, herstellungsverfahren dafür und bandstück aus amorpher legierung
DE69814813T2 (de) Dünnes magnetlegierungsband und harzgebundener magnet
DE102019127776A1 (de) Amorphes Metallband und Verfahren zum Herstellen eines amorphen Metallbands
DE4123567A1 (de) Fe-ni-legierungsblech fuer lochmasken und verfahren zu seiner herstellung
DE60005128T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen aus Metallen und Legierungen mit einem feinen Gefüge oder mit feinen nicht-metallischen Einschlüssen und mit geringerer Segregation der Legierungselemente
DE102015111897A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Seltenerdmagnets
WO2023020945A1 (de) Legierung und verfahren zum herstellen eines nanokristallinen metallbandes
DE102019122524A1 (de) Amorphe Metallfolie und Verfahren zum Herstellen einer amorphen Metallfolie mit einer Rascherstarrungstechnologie
DE10392662B4 (de) Kupfer-Nickel-Silizium Zwei-Phasen Abschrecksubstrat
DE102019123500A1 (de) Metallband, Verfahren zum Herstellen eines amorphen Metallbands und Verfahren zum Herstellen eines nanokristallinen Metallbands
EP1189713B1 (de) Über schleudergiessverfahren hergestelltes giessrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication