DE102019125777A1 - Wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, hieraus hergestellter Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers - Google Patents

Wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, hieraus hergestellter Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102019125777A1
DE102019125777A1 DE102019125777.8A DE102019125777A DE102019125777A1 DE 102019125777 A1 DE102019125777 A1 DE 102019125777A1 DE 102019125777 A DE102019125777 A DE 102019125777A DE 102019125777 A1 DE102019125777 A1 DE 102019125777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
methacrylate
bio
casting compound
diacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125777.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Achatz
Vitaliy Datsyuk
Adam Orendorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock GmbH
Original Assignee
Schock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock GmbH filed Critical Schock GmbH
Priority to DE102019125777.8A priority Critical patent/DE102019125777A1/de
Priority to EP20188222.2A priority patent/EP3797959A1/de
Priority to IL276837A priority patent/IL276837B2/en
Priority to AU2020220140A priority patent/AU2020220140B2/en
Priority to CA3090838A priority patent/CA3090838C/en
Priority to KR1020200113687A priority patent/KR102500105B1/ko
Priority to RU2020130079A priority patent/RU2751194C1/ru
Priority to CN202010963513.8A priority patent/CN112552458A/zh
Priority to US17/029,119 priority patent/US20210087383A1/en
Priority to JP2020159565A priority patent/JP7186205B2/ja
Publication of DE102019125777A1 publication Critical patent/DE102019125777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/18Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F289/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds not provided for in groups C08F251/00 - C08F287/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F292/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2509/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2503/00 - B29K2507/00, as filler
    • B29K2509/02Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00603Ceiling materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2227Oxides; Hydroxides of metals of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2244Oxides; Hydroxides of metals of zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2251Oxides; Hydroxides of metals of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2265Oxides; Hydroxides of metals of iron
    • C08K2003/2272Ferric oxide (Fe2O3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/016Additives defined by their aspect ratio

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, umfassend:(a) ein oder mehrere mono- und ein oder mehrere polyfunktionelle Acryl- und/oder Methacryl-Biomonomere pflanzlichen oder tierischen Ursprungs(b) ein oder mehrere Polymere oder Copolymere gewählt aus Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polyolen, Polyestern aus recyceltem Material oder pflanzlichen oder tierischen Ursprungs,(c) anorganische Füllstoffpartikel natürlichen Ursprungs, wobei der Anteil des oder der mono- und polyfunktionellen Acryl- und Methacryl-Biomonomere 10 - 40 Gew.-%, der Anteil des oder der Polymere oder Copolymere 1 - 16 Gew.-% und der Anteil der anorganischen Füllstoffpartikel 44 - 89 Gew.-% beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, geeignet für die Herstellung eines Formkörpers, bestehend aus einer aus der polymerisierten Gießmasse gebildeten Polymermatrix mit darin eingebetteten Füllstoffpartikeln. Ferner betrifft die Erfindung einen aus einer solchen Gießmasse hergestellten Formkörper, beispielsweise in Form einer Küchenspüle, eines Waschbeckens, einer Arbeitsplatte, einer Badewanne oder einer Duschwanne oder einer Arbeitsplatte, wobei die polymerisierte Gießmasse ein Bio-Kompositmaterial bestehend aus einer Polymermatrix mit eingebetteten Füllstoffpartikeln bildet.
  • Das erfindungsgemäße Bio-Kompositmaterial bzw. der erfindungsgemäße Formkörper wird hergestellt, indem zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gießmasse zunächst anorganische Füllstoffpartikel in einer Lösung wenigstens eines Bio-(Co)Polymers in eine Mischung aus mono- und polyfunktionellen Biomonomeren dispergiert wird, wonach die Gießmasse in eine Form eingespritzt wird, der Formhohlraum gefüllt wird und das Material gemäß der Hohlraumform durch Wärme fixiert wird über die wärmeinduzierte Polymerisation der monofunktionellen Bio-Monomere und wärmeinduzierte Vernetzung der polyfunktionellen Bio-Monomere.
  • Es ist bekannt, Küchenspülen z.B. aus einer polymerisierten Gießmasse herzustellen. Eine solche Küchenspüle weist demzufolge eine Polymermatrix auf, in der zur Einstellung gewünschter Eigenschaften Füllstoffpartikel eingebettet sind. Die Gießmasse wird unter Verwendung geeigneter vernetzbarer Polymere hergestellt, wobei Polymere petrochemischen Ursprungs, also Polymere auf Erdölbasis verwendet werden. Zwar zeigen die derart hergestellten Küchenspülen sehr gute mechanische Eigenschaften und sind thermisch über einen großen Temperaturbereich stabil. Gleichwohl ist die Verwendung derartiger Polymere nicht zuletzt aus Gründen der Nachhaltigkeit (Umweltschutz & Ressourcenschonung) nachteilig.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde, eine verbesserte Gießmasse anzugeben.
  • Zur Lösung des Problems ist eine wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse vorgesehen, umfassend:
    1. (a) ein oder mehrere mono- und ein oder mehrere polyfunktionelle Acryl- und Methacryl- Bio-Monomere pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
    2. (b) ein oder mehrere Polymere oder Copolymere gewählt aus Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polyolen, Polyestern aus recyceltem Material oder pflanzlichen oder tierischen Ursprungs,
    3. (c) anorganische Füllstoffpartikel natürlichen Ursprungs,
    wobei der Anteil des oder der mono- und polyfunktionellen Acryl- und Methacryl-Bio-Monomere 10 - 40 Gew.-%, der Anteil des oder der Polymere oder Copolymere 1 - 16 Gew.-% und der Anteil der anorganischen Füllstoffpartikel 44 - 89 Gew.-% beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Gießmasse zeichnet sich dadurch aus, dass die zu einem Großteil, wenn nicht sogar zu 100%, aus biologischen bzw. natürlichen Materialien insbesondere in Bezug auf die verwendeten, sich vernetzenden Stoffe, besteht. So sind erfindungsgemäß die verwendeten mono- und polyfunktionellen Acryl- und Methacryl- Bio-Monomere ausschließlich pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Hier kommen also keine petrochemisch gewonnenen Polymere zum Einsatz. Ein Bio-Monomere ist ein Monomer eines Bio-Polymers. Der Begriff „polyfunktionell“ umfasst bi-, tri- und höherfunktionelle Bio-Monomere.
  • Die verwendeten Polymere oder Copolymere sind vorzugsweise ebenfalls rein pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, d.h., dass auch diese Stoffe nicht petrochemischen Ursprungs sind. Hier besteht jedoch alternativ zur Verwendung von Stoffen pflanzlichen/tierischen Ursprungs auch die Möglichkeit, Polymere oder Copolymere aus Recyclingmaterial zu verwenden. Zwar ist dieses Material zumeist petrochemischen Ursprungs, jedoch wird kein Neumaterial verwendet, sondern ein bereits vorhandenes, jedoch recyceltes Material wiederverwendet, was aus Umweltgesichtspunkten ebenfalls vorteilhaft ist. Da die Bio-Monomere neben den verwendeten anorganischen Füllstoffen, die ebenfalls natürlichen Ursprungs sind, den größeren Anteil auf der Polymerseite ausmachen, ist innerhalb der erfindungsgemäßen Gießmasse selbst bei Verwendung von Recyclingmaterial eine Großteil bisheriger verwendeter Stoffe auf petrochemischer Basis durch Bio-Material in Form der Bio-Monomere ersetzt. Bevorzugt natürlich werden auch Polymere bzw. Copolymere rein pflanzlichen oder tierischen Ursprungs verwendet, so dass sich in diesem Falle eine zu 100% auf natürlichen Materialien bestehende Gießmasse ergibt, da wie beschrieben auch die Füllstoffe rein natürlichen Ursprungs sind. Damit handelt es sich bei dem aus der erfindungsgemäßen Gießmasse hergestellten Formkörper folglich um einen Bio-Formkörper, der überwiegend oder vorzugsweise vollständig aus biologischen, also natürlichen Materialien besteht. Die Herstellung des Bio-Verbundwerkstoffe aus den Füllstoffpartikeln und den sich vernetzenden Materialien, die aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden, reduziert den Verbrauch der petrochemisch hergestellten Materialien und damit den Erdölverbrauch und wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.
  • Trotz Verwendung von überwiegend oder ausschließlich natürlichen Materialien zur Herstellung der Gießmasse bzw. des Formkörpers, also z.B. einer Küchenspüle, hat sich überraschend herausgestellt, dass der Formkörper sehr gute, teilweise sogar noch bessere mechanische Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Schlagzähigkeit oder der Kratzfestigkeit im Vergleich mit einer bekannten, aus petrochemisch gewonnenen vernetzenden Materialien hergestellten Gießmasse bzw. einem derartigen Formkörper zeigt.
  • Die Herstellung von Bio-Komposit-Formkörpern, wie Küchenspülen, Duschwannen, Badewannen, Waschbecken und Arbeitsplatten, aus hochwertigen mono- und polyfunktionellen Bio-Acrylat- und Bio-Methacrylatmonomeren ermöglicht es, hohe technische Leistungsanforderungen und einen erhöhten Bio Renewable Carbon Content (BRC) (Anteil an erneuerbarem Kohlenstoff bzw. der biobasierte Kohlenstoffgehalt) in Produkten zu kombinieren. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen bioverfügbaren Quellen zur Herstellung von mono- und polyfunktionellem Bio-Acrylat- und Bio-Methacrylatmonomeren, wie z.B. Pflanzenöl, tierisches Fett, Holz. Ein BRC in Biomonomeren kann bis zu 90 % erreicht werden.
  • Der Formkörper aus dem Bio-Kompositmaterial besteht aus der Mischung des anorganischen Füllstoffs, der über einen vernetzenden Polymerisationsprozess der mono- und polyfunktionellen Biomonomere in die Polymermatrix eingebettet ist und durch die Verwendung der nachwachsenden Rohstoffe die große Nachhaltigkeitswirkung erzielt.
  • Das Gewichtverhältnis von monofunktionellen Biomonomeren zu polyfunktionellen Biomonomeren sollte erfindungsgemäß 2 : 1 bis 80 : 1, vorzugsweise 4 : 1 bis 70 : 1, insbesondere 5 : 1 bis 60 : 1 betragen.
  • Es kann ein monofunktionelles Biomonomer in Form eines biobasierten Acrylats verwendet werden. Diese kann gewählt werden aus n-Butylacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, tert.-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Isodecylacrylat, Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Ethyldiglykolacrylat, Heptadecylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylcaprolaktonacrylat, Polycaprolaktonacrylat, Hydroxypropylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Tertiobutylacrylat, 2(2-Ethoxy)Ethylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat, ethoxyliertes 4-Phenylacrylat, Trimethylcyclohexylacrylat, Octyldecylacrylat, Tridecylacrylat, ethoxyliertes 4-Nonylphenolacrylat, Isobornylacrylat, zyklisches Trimethylolpropan-Formalacrylat, ethoxyliertes 4-Laurylacrylat, Polyesteracrylat, Stearylacrylat, hyperverzweigtes Polyesteracrylat, Melaminacrylat, Silikonacrylat, Epoxyacrylat.
  • Ferner kann ein monofunktionelles Biomonomer in Form eines biobasierten Methacrylats verwendet werden. Dieses kann gewählt werden aus Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, Behenylmethacrylat, Ehenylpolyethylenglykolmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isodecylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Stearylpolyethylenglykolmethacrylat, Isotridecylmethacrylat, Ureidomethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Phenoxyethylmethacrylat, 3,3,5-Trimethylzyclohexanolmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Methoxypolyethylenglykolmethacrylat, Glycedylmethacrylat, Hexylethylmethacrylat, Glycerolformalmethacrylat, Lauryltetradecylmethacrylat, C17,4-Methacrylat.
  • Ein polyfunktionelles Biomonomer kann in Form eines biobasierten Acrylats verwendet werden. Dieses kann gewählt werden aus 1,6 Hexandioldiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Polybutadiendiacrylat, 3 Methyl-1,5-Pentandioldiacrylat, ethoxyliertes Bisphenol A-Diacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat, ethoxyliertes Hexandioldiacrylat, 1,10 Dekandioldiacrylat, Esterdioldiacrylat, alkoxyliertes Diacrylat, Trizyclodecandimethanoldiacrylat, propoxyliertes Neopentylglykoldiacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Di-Trimethylolpropantetraacrylat, Tris (2-Hydroxyethyl)isocyanurattriacrylat, Di-Pentaerythritpentaacrylat, ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat, propoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, ethoxyliertes Pentaerythrittetraacrylat, propoxyliertes Glyceryltriacrylat, aliphatisches Urethandiacrylat, aliphatisches Urethanhexaacrylat, aliphatisches Urethantriacrylat, aromatisches Urethandiacrylat, aromatisches Urethantriacrylat, aromatisches Urethanhexaacrylat, Polyesterhexaacrylat, epoxidiertes Sojaöldiacrylat.
  • Ferner kann ein polyfunktionelles Biomonomer in Form eines biobasierten Methacrylates verwendet werden. Dieses kann gewählt werden aus Triethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, 1,6 Hexandioldimethacrylat, 1,10-Dekandioldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, ethoxyliertes Bisphenol A Dimethacrylat, Trizyclodecandimethanoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat.
  • Erfindungsgemäß sollte das Gewichtsverhältnis von mono- oder polyfunktionellen Acrylaten und Methacrylaten zu dem oder den Polymeren oder Copolymeren, insbesondere gewählt aus Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polyolen oder Polyesteren 90:10 bis 60:40, vorzugsweise 85:15 bis 70:30 betragen.
  • Auch die anorganischen Füllstoffpartikel sind natürlichen, also biologischen Ursprungs und nicht synthetisch hergestellt. Sie können gewählt werden aus SiO2, Al2O3, TiO2, ZrO2, Fe2O3, ZnO, Cr2O5, Kohlenstoff, Metallen oder Metalllegierungen, wobei auch Mischungen zweier oder mehrerer verschiedener Füllstoffpartikelarten verwendet werden können. Das Mischungsverhältnis kann beliebig sein.
  • Dabei sollten die anorganische Füllstoffpartikel eine Partikelgröße von 0,010 bis 8000 µm, vorzugsweise 0,05 bis 3000 µm, und insbesondere 0,1 bis 1300 µm aufweisen. Ferner sollten die anorganische Füllstoffpartikel ein Seitenverhältnis von 1,0 bis 1000 (Länge : Breite der Einzelpartikel) aufweisen.
  • Für eine einfache Verarbeitbarkeit sollte die Viskosität der erhaltenen Gießmasse so eingestellt sein, dass die Gießmasse mittels einer geeigneten Spritzvorrichtung unter Druck in eine Form, deren Formkavität vollständig ausfüllend, eingespritzt werden kann.
  • Neben der Gießmasse betrifft die Erfindung einen Formkörper, der aus der erfindungsgemäßen Gießmasse hergestellt ist. Es handelt sich, da die Gießmasse quasi eine Bio-Gießmasse ist, da sie vorzugsweise sogar zu 100% aus natürlichen, biologischen Stoffen besteht, folglich um einen Bio-Kompositkörper, also z.B. eine Bio-Komposit-Küchenspüle o.dgl..
  • Dabei können unterschiedliche Formkörpertypen hergestellt werden. So kann es sich bei dem Formkörper um eine Küchenspüle, eine Duschwanne, ein Waschtisch, eine Badewanne, eine Arbeitsplatte oder ein Boden-, Wand- oder Deckenpaneel handeln, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Wie bereits beschrieben, hat sich gezeigt, dass die erhaltenen Formkörper trotz Verwendung biobasierter Ausgangsmaterialien, aus denen die Gießmasse besteht, sehr gute Eigenschaften, insbesondere mechanische Eigenschaften aufweisen. Das polymerisierte Bio-Kompositmaterial des Formkörpers sollte eine Schlagfestigkeit von 2 bis 5 mJ/mm2 aufweisen, wie es auch eine thermische Stabilität -30 bis 300 °C aufweisen sollte.
  • Ein vorstehend beschriebener Vorteil der Erfindung ist, dass die Verwendung von einem, zwei oder mehreren monofunktionalen Biomonomeren es ermöglicht, die thermischen, mechanischen und Oberflächeneigenschaften des Endprodukts, also des fertigen Formkörpers, entsprechend den Produktanforderungen zu variieren. Die Schlagzähigkeit kann z.B. durch Zugabe von Bio-Laurylmethacrylatmonomer mit guter Flexibilität verbessert werden.
  • Die Konzentration des Bio-Laurylmethacrylats im Bio-Kompositmaterial beträgt vorzugsweise ca. 0,5 bis ca. 10 Gew.-%, insbesondere von 0,7 bis 5,0 Gew.-%. Es wurde festgestellt, dass eine geringe Menge an flexiblem Bio-Laurylmethacrylat zu einer Verbesserung der Schlagzähigkeit führt.
  • Ein weiterer vorstehend beschriebener Vorteil der Erfindung ist, dass die thermische Beständigkeit des fertigen Formkörpers z.B. durch Zugabe von Bio-Isobornylmethacrylatmonomer mit erhöhter thermischer Stabilität verbessert werden kann.
  • Die Konzentration des Bio-Isobornylmethacrylats im Bio-Kompositmaterial beträgt vorzugsweise ca. 1,0 bis ca. 20 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 17,0 Gew.-%. Es wurde festgestellt, dass eine geringe Menge an Bio-Isobornylmethacrylat zu einer Verbesserung der Kratzfestigkeit führt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Alterungsbeständigkeit z.B. durch Zugabe von Bio-Isobornylacrylatmonomer mit verbesserter Witterungsbeständigkeit verbessert werden kann. Die Konzentration des Bio-Isobornylacrylats im Bio-Kompositmaterial beträgt vorzugsweise ca. 1,0 bis ca. 10 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 7,0 Gew.-%. Es wurde festgestellt, dass eine geringe Menge an Bio-Isobornylacrylat zu einer Verbesserung der Alterungsbeständigkeit führt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die chemische Beständigkeit z.B. durch Zugabe von Bio-(1,10-Decandioldiacrylat) bifunktionellem Monomer verbessert wird. Die Konzentration des Bio-(1,10-Decandioldiacrylats) im Bio-Kompositmaterial beträgt vorzugsweise ca. 0,15 bis ca. 10 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 5,0 Gew.-%. Es wurde festgestellt, dass eine geringe Menge an Bio-(1,10-Decandioldiacrylat) zu einer Verbesserung der chemischen Beständigkeit führt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Füllstoffdispersion z.B. durch Zugabe von Bio-(propoxyliertem (3) Glyceryltriacrylat) trifunktionellem Monomer auf Grund einer sehr guten Füllstoffbenetzung erhöht wird. Die Konzentration des Bio-(propoxylierten (3) Glyceryltriacrylats) im Bio-Kompositmaterial beträgt vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 2,0 Gew.-%. Es wurde festgestellt, dass eine geringe Menge an Bio-(propoxyliertem (3) Glyceryltriacrylat) zu einer Verbesserung der Füllstoffverteilung in einer Matrix und zu den verbesserten thermischen und mechanischen Eigenschaften führt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Abriebfestigkeit der Bio-Kompositmasse des Formgegenstands z.B: durch Zugabe von Bio-Polyethylenglykoldimethacrylat bifunktionellem Monomer mit erhöhter Abriebfestigkeit verbessert werden kann. Die Konzentration des Bio-Polyethylenglykoldimethacrylats im Bio-Kompositmaterial beträgt vorzugsweise von ca. 0,1 bis ca. 10 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 5,0 Gew.-%. Es wurde festgestellt, dass eine geringe Menge an Bio-Polyethylenglykoldimethacrylat zu einer Verbesserung der Abriebfestigkeit führt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Kraftzfestigkeit des Formkörpers z.B. durch Zugabe von Bio-Dipentaerythritolpentaacrylat polyfunktionellem Monomer mit erhöhter Kratzfestigkeit verbessert werden kann. Die Konzentration des Bio-Dipentaerythritolpentaacrylats im Bio-Kompositmaterial beträgt vorzugsweise ca. 0,1 bis ca. 7 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 5,0 Gew.-%. Es wurde festgestellt, dass eine geringe Menge an Bio-Dipentaerythritolpentaacrylat zu einer Verbesserung der Kratzfestigkeit führt.
  • Anorganische Füllstoffe können in Form von SiO2 in Form von Quarzpartikeln, Cristobalitteilchen, pyrogenen Kieselsäurepartikeln, belüfteten Kieselsäurepartikeln, Kieselfasern, Kieselsäurefibrillen, Silikatpartikeln, wie Schichtsilikaten; Al2O3-Partikeln, TiO2-Partikeln, Fe2O3-Partikeln, ZnO-Partikeln, Cr2O5-Partikeln, Rußpartikeln, Kohlenstoff Nanoröhren - Partikeln, Graphitpartikeln oder Graphenpartikeln verwendet werden.
  • Um die ausgezeichnete stabile Dispersion des anorganischen Füllstoffs in der Polymermatrix zu erhalten, kann die Monomermischung zur Einstellung einer geeigneten Viskosität eine biobasierte Zusammensetzung von Polymeren und/oder Copolymeren aus recycelten oder biobasierten Ressourcen enthalten.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers der vorstehend beschriebenen Art, bei dem eine Gießmasse der ebenfalls vorstehend beschriebenen Art verwendet wird, die in eine Form gegeben wird, in der sie bei gegenüber Raumtemperatur erhöhter Temperatur polymerisiert, wonach der polymerisierte Formkörper der Form entnommen wird und abkühlt.
  • Dabei sollte die Temperatur während der Polymerisation zwischen 60 - 140°C, vorzugsweise zwischen 75 - 130°C und insbesondere 80 -110°C betragen.
  • Ferner sollte die Haltezeit, während der die Gießmasse zur Polymerisation in der Form bleibt, zwischen 15 - 50 min, vorzugsweise 20 - 45 min und insbesondere 25 - 35 min betragen.
  • Die Herstellung des Formkörpers aus der wärmehärtbaren biobasierten Gießmasse ist ein mehrstufiger Prozess, der Folgendes umfasst
    • - Herstellung von Polymermatrixkomponenten
    • - Dispersion von anorganischen Füllstoffen in einer Polymermatrix
    • - Vernetzungspolymerisation von Küchenspülen, Waschbecken, Badewannen, Arbeitsplatten.
  • Nachfolgend werden mehrere Versuchsbeispiele zur näheren Darstellung der erfindungsgemäßen Gießmasse, des erfindungsgemäßen Formkörpers und des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von Polymermatrixkomponenten aus verschiedenen monofunktionellen Monomeren
  • Verwendete Komponenten:
    1. (a) Monofuntionelle Biomonomere:
      • Isobornylmethacrylat (IBOMA, Evonik Performance Materials GmbH),
      • Laurylmethacrylat (LMA, Arkema France), Isobornylacrylat (IBOA; Miwon Specialty Chemical Co., Ltd), Glycerolformalmethacrylat (GLYFOMA,
      • Evonik Performance Materials GmbH), Laurylacrylat (LA, Arkema France),
      • Lauryltetradecylmethacrylat (LTDMA, Miwon Specialty Chemical Co., Ltd), C17,4-Methacrylat (C17.4-MA, Evonik Performance Materials GmbH).
      • Komponenten entstammen alle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, beispielweise wird VISIOMER® Terra IBOMA aus Kieferharz hergestellt.
    2. (b) Polymer:
      • Acrylglas-Feinmahlgut XP 85 (recyceltes PMMA (Kunststoff- und Farben-GmbH))
    3. (c) Füllstoff:
      • SiO2 [80 % Quarz Partikelgroße 0.06 - 0.3 mm (Dorfner GmbH); 20 % Quarzmehl, Partikelgroße 0.1 - 0.70 µm (Quarzwerke GmbH) und TiO2-Partikel (Crystal International B.V.)
    4. (d) Additive:
      • Biobasierte Dispergieradditive (0.1 %) (BYK Chemie GmbH) und
      • Thixotropieadditive (0,1 %) (BYK Chemie GmbH)
  • Die Zusammensetzungen für die Herstellung von Polymermatrizen werden durch Lösen von Acrylglas - Feinmahlgut XP 85 (recycelnde PMMA (Kunststoff- und Farben-GmbH) in der Mischung von monofunktionellen Monomeren von Tabelle 1: Isobornylmethacrylat (Evonik Performance Materials GmbH), Laurylmethacrylat LMA, Arkema France), Isobornylacrylat (Miwon Specialty Chemical Co., Ltd), Glycerolformalmethacrylat (Evonik Performance Materials GmbH), Laurylacrylat (Arkema France), Lauryltetradecylmethacrylat (Miwon Specialty Chemical Co., Ltd), C17,4-Methacrylat (Evonik Performance Materials GmbH) hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 40 °C erhitzt, um die Löslichkeit für 100 min bis zum Erhalt einer klaren Lösung zu beschleunigen. Zum Vergleich der Matrixkomponenten wurden die Zusammensetzungen vorbereitet und in Tabelle 1 zusammengefasst: Tabelle 1:
    Monofunktionelle Biomonomere Muster 1 Muster 2 Muster 3 Muster 4 Muster 5
    Isobornylmethacrylat 80 45 50
    Laurylmethacrylat 20 10
    Isobornylacrylat 80 45 40 60
    Glycerolformalmethacrylat 30
    Laurylacrylat 10
    Lauryltetradecylmethacrylat 20
    C17,4-Methacrylat 10
    Alle Muster aus Tabelle 1 wurden als Lösungsmittel für Acrylglas-Feinmahlgut XP 85 in einem Verhältnis von 80:20 zur Erhöhung der Viskosität der Reaktionsmasse verwendet (von 120 bis 155 cPs, Brookfield Viscometer DVI Prime) gefolgt von einer Zugabe von 20 Gew.-% Bio-(1,10-Decandioldiacrylat) (Arkema France).
  • Klare Lösung von Acrylglas-Feinmahlgut XP85 in den Proben 1 - 5 mit Zusatz von Bio-(1,10-DDDA) wurde zur Dispersion einer Mischung aus anorganischen Füllstoffen (70 Gew.-%) verwendet, die 95 Gew.-% SiO2 [80 % Quarz Partikelgroße 0.06 - 0.3 mm (Dorfner GmbH), 20 % Quarzmehl, Partikelgroße 0.1 - 0.70 µm (Quarzwerke GmbH)] und 5 % TiO2-Partikel (Crystal International B.V.) enthält. Ferner wurde eine bio-basierte Dispergierung Additive (0.1 %) (BYK Chemie) und Thixotropieadditive (0,1 %) (BYK Chemie) zugegeben. Die derart hergestellte Gießmasse wurde für 20 Minuten gerührt (Dispermat AE-3M, VMA-Getzmann GmbH). Aus der Gießmasse wurde ein Formkörper in Form einer Küchenspüle hergestellt, indem die Gießmasse in eine Form gegossen und 35 Minuten lang bei 110 °C polymerisiert wurde.
  • Mechanische und thermische Eigenschaften der Küchenspülen aus der Probe 1 - 5. Tabelle 2:
    Eigenschaften Muster 1 Muster 2 Muster 3 Muster 4 Muster 5 Vergleichsspüle
    Schlagzähigkeit mJ/mm2 3.4 3.2 2.7 2.5 2,4 2.3
    Kratzbeständigkeit + + + + + +
    Taber-Abrieb, µg 17 19 16 11 14 12
    Wärmewiderstand* + + + + + +
    Temperaturwechselbeständigkeit** + + + + + +
  • Für die Schlagzähigkeit Messungen werden 12 Proben der Größe 80 x 6 mm aus der Spüle geschnitten. Die Messungen werden am ZwickRoell HIT P Gerät durchgeführt.
  • Für die Kratzbeständigkeit Messungen werden eine Probe (100 x 100 mm) geschnitten und Topografie vor und nach Kratzen wurde gemessen (Mitutoyo Surftest SJ 500P).
  • Für Taber-Abrieb Test werden eine Probe (100 x100 mm) geschnitten und Abriebtest am Elcometer 1720 durchgeführt.
    • * Das Verfahren basiert auf der Prüfvorschrift DIN EN 13310, bei der der Prüfling mit der Temperatur 180°C für 20 min in der Mitte der Küchenspüle platziert wird, ohne sichtbare Veränderungen an der Oberfläche der Spüle zu hinterlassen.
    • ** Das Verfahren basiert auf der Prüfvorschrift DIN EN 13310, bei der die Spüle für 1000 Zyklen mit kaltem - heißem Wasser behandelt wird. Heißes Wasser, T=90 °C, fließt 90 Sekunden lang in die Spüle, gefolgt von einer Entspannung für 30 Sekunden, mit weiter fließendem Kaltwasser (T= 15 °C) für die nächsten 90 Sekunden. Der Zyklus wird durch eine Entspannung für 30 Sekunden beendet.
  • Der Verbundwerkstoff für die Vergleichsspüle wurde unter Verwendung organischer Verbindungen petrochemischen Ursprungs gemäß Patentanmeldung DE 38 32 351 A1 hergestellt.
  • Die Tabelle zeigt, dass alle Versuchsbeispiele gemessene Eigenschaften zeigen, die mindestens denen der bekannten Vergleichsspüle, die aus nicht-biobasierten Komponenten, was die Monomere und Polymere angeht, besteht, entsprechen bzw. in den meisten Fällen sogar besser sind als bei der Vergleichsspüle. Insbesondere die Schlagzähigkeit ist bei den Mustern 1-4 zum Teil signifikant verbessert.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung von Polymermatrixkomponenten mit verschiedenen polyfunktionellen Monomeren
  • Verwendete Komponenten:
    1. (a) Monofuntionelle Biomonomere:
      • IBOMA und LMA im Verhältnis 80:20 Isobornylmethacrylat (IBOMA, Evonik Performance Materials GmbH) und Laurylmethacrylat (LMA, Arkema France)
    2. (b) Polyfunktionelle Monomere:
      • 1,10-(Decandioldiacrylat), propoxyliertes (3) Glyceryltriakrylat (Arkema France), Polyethylenglykoldimethacrylat (Arkema France) und epoxydiertes Sojaöldiacrylat (Miwon Specialty Chemical Co., Ltd)
    3. (c) Polymer:
      • Methacrylat-Copolymer (Röhm GmbH)
    4. (d) Füllstoff:
      • SiO2 [80 % Quarz Partikelgroße 0.06 - 0.3 mm (Dorfner GmbH); 20 % Quarzmehl, Partikelgroße 0.1 - 0.70 µm (Quarzwerke GmbH)] und TiO2-Partikel (Crystal International B.V.)
    5. (e) Additive:
      • Biobasierte Dispergierung Additive (0.1 %) (BYK Chemie GmbH) und
      • Thixotropieadditive (0,1 %) (BYK Chemie GmbH)
  • Die Zusammensetzungen für die Herstellung von Polymermatrizen werden durch Lösen von Methacrylat-Copolymer (Röhm GmbH) in der Mischung aus monofunktionellen Monomeren IBOMA und LMA im Verhältnis 80:20 hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 40 °C erhitzt, um die Löslichkeit für 150 min zu beschleunigen, gefolgt von der Zugabe der polyfunktionellen Monomere: 1,10 DDDA, propoxyliertes (3) Glyceryltriacrylat (Arkema France), Polyethylenglykoldimethacrylat (PEG-DMA, Arkema France), epoxidiertes Sojaöldiacrylat (Miwon Specialty Chemical Co., Ltd), um die Zusammensetzung zur Bildung der Polymermatrix zu finalisieren. Zum Vergleich der Matrixkomponenten wurden die Zusammensetzungen aus verschiedenen polyfunktionellen Monomeren hergestellt und in Tabelle 3 zusammengefasst. Die Konzentration der polyfunktionellen Monomere wird in Gew.-% auf die Menge der monofunktionellen Monomere angegeben: Tabelle 3:
    Polyfunktionelle Biomonomere Muster 6 Muster 7 Muster 8 Muster 9
    1.10-Decandioldiacrylat 34 26 10
    propoxylierte (3) Glyceryltriacrylat 16
    Polyethylenglycoldimethacrylat 10
    epoxidiertes Sojaöldiacrylate 2 2
    Mechanische und thermische Eigenschaften der Küchenspülen aus Proben 6 - 9 Tabelle 4:
    Eigenschaften Muster 6 Muster 7 Muster 8 Muster 9 Vergleichsspüle
    Schlagzähigkeit mJ/mm2 3.3 2,9 3,2 2.7 2.3
    Kratzbeständigkeit + + + + +
    Taber-Abrieb, µg 17 19 15 15 12
    Wärmewiderstand* + + + + +
    Temperaturwechselbeständigkeit** + + + + +
  • Die Messwerte der Tabelle 4 zeigen, dass auch innerhalb dieser Untersuchungsbeispiele die Formkörper zum Teil erheblich verbesserte mechanische Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Schlagzähigkeit und der Kratzbeständigkeit zeigen. D.h., dass durch die Verwendung der biobasierten Ausgangsstoffe nicht nur eine aus Umweltsicht zweckmäßige Verbesserung erreicht wird, sondern auch eine Verbesserung insbesondere der mechanischen Eigenschaften der Formkörper.
  • Beispiel 3:
  • Herstellung von Polymermatrixkomponenten mit verschiedenen Recycling- oder Biopolymeren
  • Verwendete Komponenten:
    1. (a) Monofuntionelle Biomonomere:
      • IBOMA und LMA im Verhältnis 80:20 Isobornylmethacrylat (IBOMA, Evonik Performance Materials GmbH) und Laurylmethacrylat (LMA, Arkema France,)
    2. (b) Polyfunktionelle Biomonomere: 20 Gew.-% Bio-(1,10-Decandioldiacrylat) (Arkema France).
    3. (c) Polymer:
      • recyceltes und/oder Biopolymere und/oder Biocopolymere: recyceltes PMMA (Kunststoff- und Farben-GmbH), Poly-(3-Hydroxybutyrat-co-3-hydroxyvalerat) (Ningbo Tianan Biologic Material Co. Ltd), Rizinusölpolymer (D.O.G Deutsche Oelfabrik Ges. f. chem. Erz. mbH & Co.KG)
    4. (d) Füllstoff:
      • SiO2 [80 % Quarz Partikelgroße 0.06 - 0.3 mm (Dorfner GmbH); 20 % Quarzmehl, Partikelgroße 0.1 - 0.70 µm (Quarzwerke GmbH)] und TiO2-Partikel (Crystal International B.V.)
    5. (e) Additive:
      • Biobasierte Dispergieradditive (0.1 %) (BYK Chemie) und
      • Thixotropieadditive (0,1 %) (BYK Chemie)
  • Die Zusammensetzungen für die Herstellung von Polymermatrizen werden durch Lösen von recyceltem und/oder Biopolymer und/oder Biocopolymer (recyceltes PMMA (Kunststoff- und Farben-GmbH), Poly-(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyvalerat) (Ningbo Tianan Biologic Material Co.Ltd), Rizinusölpolymer (D.O.G Deutsche Oelfabrik Ges. f. chem. Erz. mbH & Co.KG) in der Mischung aus monofunktionellen Monomeren IBOMA und LMA im Verhältnis 80:20 hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 40 °C erhitzt, um die Löslichkeit für 100 min zu beschleunigen, gefolgt von der Zugabe von PEG-DMA (10 Gew.-% aus den monofunktionellen Monomeren) und epoxidierten Sojaöldiacrylats (2 Gew.-% aus den monofunktionellen Monomeren), um die Zusammensetzung zur Bildung der Polymermatrix zu finalisieren. Zum Vergleich der Matrixkomponenten wurden die Zusammensetzungen aus verschiedenen Biopolymeren hergestellt und in Tabelle 5 zusammengefasst. Die Konzentration des Biopolymers wird in Gew.-% auf die Menge der monofunktionellen Monomere angegeben: Tabelle 5:
    Polymer Muster 10 Muster 11 Muster 12 Muster 13
    recycelte PMMA 20 26
    Poly-(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyvalerat) 20 2
    Rizinusölpolymer 25
    Küchenspülen wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Mechanische und thermische Eigenschaften der Küchenspülen aus der Probe 10 - 13. Tabelle 6:
    Eigenschaften Muster 10 Muster 11 Muster 12 Muster 13 Vergleichsspüle
    Schlagzähigkeit mJ/mm2 3.0 2,9 2,7 2,3 2.3
    Kratzbeständigkeit + + + + +
    Taber-Abrieb, µg 17 15 16 18 12
    Wärmewiderstand* + + + + +
    Temperaturwechsel -beständigkeit** + + + + +
  • Beispiel 4:
  • Zubereitung des Formkörpers mit verschiedenen anorganischen Füllstoffen
  • Verwendete Komponenten:
    1. (a) Monofuntionelle Biomonomere:
      • IBOMA und LMA im Verhältnis 80:20 Isobornylmethacrylat (IBOMA, Evonik Performance Materials GmbH) und Laurylmethacrylat (LMA, Arkema France)
    2. (b) Polyfunktionelle Biomonomere:
      • PEG-DMA und epoxidiertes Sojaöldiacrylat
    3. (c) Polymer:
      • recycelte PMMA (Kunststoff- und Farben-GmbH)
    4. (d) Füllstoff:
      • Quarz, Quarzmehl, Titandioxid, Eisenoxid, Ruß, Graphit,
      • Aluminiumhydroxidtrihydrat
    5. (e) Additive:
      • Biobasierte Dispergieradditive (0.1 %) (BYK Chemie GmbH) und
      • Thixotropieadditive (0,1 %) (BYK Chemie GmbH)
  • Eine Mischung für eine Polymermatrixbildung wird wie in den Beispielen 1, 2, 3, beschrieben hergestellt. 20 Gew.-%. recycelte PMMA (Kunststoff- und Farben-GmbH) wird in der Mischung (80:20 Gew.-%) aus monofunktionellen Monomeren, IBOMA und LMA gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde auf 40 °C erhitzt, um die Löslichkeit für 100 min zu beschleunigen, gefolgt von der Zugabe der polyfunktionellen Monomere, 10 Gew.-% PEG-DMA und 2 Gew.-% epoxidiertes Sojaöldiakrylat, um die Zusammensetzung für die Bildung der Polymermatrix abzuschließen. Zum Vergleich wurden verschiedene anorganische Füllstoffe zugegeben, die in Tabelle 7 zusammengefasst sind. Quarz Partikel wurden von Dorfner GmbH hergestellt. Titandioxid Partikeln wurden von Cristal International hergestellt. Eisenoxid Partikeln wurden von Harold Scholz & Co GmbH hergestellt. Natural Ruß Partikel (Orion Engineered Carbon GmbH,), Natural Grafit wurden von RMC Remacon GmbH hergestellt. Aluminiumhydroxidtrihydrat (ATH) wurde von SHIJIAZHUANG CHENSHI IMPORT AND EXPORT CO. LTD. hergestellt. Tabelle 7:
    Füllstoff Muster 14 Muster 15 Muster 16 Muster 17
    Quarz, Partikelgröße 0.06 - 0.3 mm 52 20 30
    Quarz, Partikelgröße 0.4 - 0.8 mm 55
    Quarz, Partikelgröße 0.9 - 1.3 mm 20
    Quarzmehl, Partikelgröße 0.1 - 0.70 µm 13 10 10 5
    Titandioxidpartikel, 5
    Eisenoxidartikel 5
    Rußpartikel 10
    Graphit 20
    Aluminiumhydroxidtrihydrat 30
  • Die Konzentration des Biopolymers wird in Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Materials angegeben. Tabelle 8:
    Eigenschaften Muster 14 Muster 15 Muster 16 Muster 17 Vergleichsspüle
    Schlagzähigkeit mJ/mm2 2,8 2,3 2,7 2,7 2.3
    Kratzbeständigkeit + + + + +
    Taber-Abrieb, µg 24 25 14 12
    Wärmewiderstand* + + + + +
    Temperaturwechselbeständigkeit** + + + + +
  • Auch hier zeigen die sich in den Füllstoffen unterscheidenden Erfindungsbeispiele im Vergleich zum Vergleichsformkörper zum Teil erheblich bessere Messewerte insbesondere hinsichtlich der Schlagzähigkeit und der Kratzfestigkeit, wie auch des Abriebs.
  • Beispiel 8:
  • Berechnung des Bio-Renewable Carbon Index (BCI) in erfindungsgemäßen Gießmassenzusammensetzungen
    Zusammensetzung BRC, % Muster 15 Muster 16
    IBOA, C13H20O2 77 44 45
    LMA, C16H30O2 75 10,73 11
    1,10-DDDA, C16H26O4 60 5,34 4.4
    epoxidiertes Sojaöldiacrylat, C63H108O15 89 1,6 1,3
    THBV, (-OCH(CH3)CH2-CO)x(OCH(C2H5)CH2CO-)y 100 17,9 2
    Rizinusölpolymer, C57H104O9 100 25
    Gesamt BCI, % 79.57 88,7
  • BCI für die Spülen aus den petrochemischen Rohstoffen ist 0.
  • Das BCI der chemischen Komponenten wird nach der folgenden Formel berechnet: BCI=100 × ( BRC/C ) ,
    Figure DE102019125777A1_0001
    wobei
    • BCI = biologisch erneuerbarer Kohlenstoffindex in %
    • BRC = Menge an biologisch erneuerbarem Kohlenstoff
    • C = Gesamtkohlenstoffmenge
  • Zum Beispiel: Isobornylacrylat (IBOA) hat die Formel: C13H20O2
    Figure DE102019125777A1_0002
    BRC=10 C=13
    Figure DE102019125777A1_0003
    BCI=100 × ( 10 / 13 ) = 76,9 %
    Figure DE102019125777A1_0004
  • Das gesamte BCI für Bio-Kompositmaterial wird durch Berechnung des BRC im Verbund berechnet, abhängig vom BRC jeder Verbundkomponente.
  • Zum Beispiel:
    • Das Muster 15 hat bezüglich der kohlenstoffhaltigen Chemikalien folgende Zusammensetzung bzw. Anteil in %:
    IBOA - 57,1
    LMA - 14,3
    1,10 DDDA - 8,9
    eSojaölDA - 1,8
    THBV - 17.9
    Gesamt 100
  • Der prozentuale chemische Gehalt wird mit dem BCI-Gehalt multipliziert.
    IBOA - (57,1 × 77) / 100 = 44
    LMA - (14,3 × 75) / 100 = 10,73
    1,10 DDDA - (8,9 × 60) /100 = 5,34
    eSojaölDA - (1,8 × 89) /100 = 1,60
    THBV - (17.9 × 100) / 100 = 17.9
    Gesamt 79,57
  • Das zweite Charakteristikum, das eine Vorstellung vom Gehalt an nachwachsenden Rohstoffen gibt, ist der RRM-Wert (nachwachsender Rohstoff, in Gew.-%).
  • RRM = Gewicht der nachwachsenden Rohstoffe dividiert durch das Gewicht des Endprodukts
  • Die verwendeten anorganischen Füllstoffe werden zu 100 % aus erneuerbaren Quellen geliefert: Sandpartikel, Mineralpartikel, Ruß aus dem verbrannten Holz, Grafit.
  • Das Beispiel der RRM-Berechnung für die organische Phase wird anhand von Muster 15 erstellt.
  • Das Muster 15 aus den organischen Chemikalien hat eine Zusammensetzung in %:
    IBOA - 57,1
    LMA - 14,3
    1,10 DDDA - 8,9
    eSojaölDA - 1,8
    THBV - 17.9
    Gesamt 100
  • Molekulargewicht für die Chemikalien ist:
    IBOA - 208
    LMA - 254
    1,10 DDDA- 282
    eSojaölDA - 1104
    THBV (wiederholende Segment) - 186
    mit einem Gewichtsanteil an nachwachsenden Rohstoffen von:
    IBOA (C11H18O) - 166
    LMA (C13H25O) - 197
    1,10 DDDA (C12H20O2)- 196
    eSoyaölDA (C55H108O11)- 944
    THBV 186
  • Der RRM-Wert für die Chemikalien beträgt:
    IBOA - 100 × 166 / 208 = 79,8
    LMA- 100 × 197 / 254 = 77,6
    1,10 DDDA- 100 × 196 / 282 = 69,5
    eSojaölDA- 100 × 944 / 1104 = 85,5
    THBV (wiederholende Segment) - 100 × 186 / 186 = 100
    Der prozentuale chemische Gehalt wird mit dem RRM-Wert multipliziert.
    IBOA- (57,1 × 79,8) / 100 = 45,57
    LMA - (14,3 × 77,6) / 100 = 11,10
    1,10 DDDA - (8,9 × 69,5) /100 = 6,19
    eSojaölDA - (1,8 × 85,5) /100 = 1,54
    THBV - (17,9 × 100) / 100 = 17.9
    Gesamt 82,3
    Das RRM-Wert für Bindermaterial beträgt 82.3 (Gew. %), während für die gesamte Spüle der RRM-Wert 94,69 (Gew. %) beträgt. RRM= ( 82,3 × 30 ) / 100 + ( 70 × 100 ) / 100 = 94,69 ( Gew .% )
    Figure DE102019125777A1_0005
    Im Vergleich hierzu beträgt der RRM-Wert für Spülen aus petrochemischen Rohstoffen 66 - 69 (Gew. %), da die verwendeten anorganischen Füllstoffpartikel, wie im Anspruch 1 (c) erwähnt, natürlichen Ursprungs sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3832351 A1 [0046]

Claims (16)

  1. Wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, umfassend: (a) ein oder mehrere mono- und ein oder mehrere polyfunktionelle Acryl- und/oder Methacryl-Biomonomere pflanzlichen oder tierischen Ursprungs (b) ein oder mehrere Polymere oder Copolymere gewählt aus Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polyolen, Polyestern aus recyceltem Material oder pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, (c) anorganische Füllstoffpartikel natürlichen Ursprungs, wobei der Anteil des oder der mono- und polyfunktionellen Acryl- und Methacryl-Biomonomere 10 - 40 Gew.-%, der Anteil des oder der Polymere oder Copolymere 1 - 16 Gew.-% und der Anteil der anorganischen Füllstoffpartikel 44 - 89 Gew.-% beträgt.
  2. Gießmasse nach Anspruch 1, wobei das Gewichtverhältnis von monofunktionellen Biomonomeren zu polyfunktionellen Biomonomeren 2 : 1 bis 80 : 1, vorzugsweise 4 : 1 bis 70 : 1, insbesondere 5 : 1 bis 60 : 1 beträgt.
  3. Gießmasse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das oder die monofunktionellen Biomonomere gewählt sind aus biobasierten Acrylaten, nämlich n-Butylacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, tert-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Isodecylacrylat, Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Ethyldiglykolacrylat, Heptadecylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylcaprolaktonacrylat, Polycaprolaktonacrylat, Hydroxypropylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Tertiobutylacrylat, 2(2-Ethoxy) Ethylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat, ethoxyliertes 4-Phenylacrylat, Trimethylcyclohexylacrylat, Octyldecylacrylat, Tridecylacrylat, ethoxyliertes 4-Nonylphenolacrylat, Isobornylacrylat, zyklisches Trimethylolpropanformalacrylat, ethoxyliertes 4-Laurylacrylat, Polyesteracrylat, Stearylacrylat hyperverzweigtes Polyesteracrylat, Melaminacrylat, Silikonacrylat, Epoxyacrylat, und aus biobasierten Methacrylaten, nämlich Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, Behenylmethacrylat, Ehenylpolyethylenglykolmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isodecylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Stearylpolyethylenglykolmethacrylat, Isotridecylmethacrylat, Ureidomethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Phenoxyethylmethacrylat, 3,3,5-Trimethylzyclohexanolmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Methoxypolyethylenglykolmethacrylat, Glycedylmethacrylat, Hexylethylmethacrylat, Glycerolformalmethacrylat, Lauryltetradecylmethacrylat, C17,4-Methacrylat.
  4. Gießmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das oder die polyfunktionellen Biomonomere gewählt sind aus biobasierten Acrylaten, nämlich 1,6-Hexandioldiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Polybutadiendiacrylat, 3 Methyl-1,5-Pentandioldiacrylat, ethoxyliertes Bisphenol A-Diacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat, ethoxyliertes Hexandioldiacrylat, 1,10 Dekandioldiacrylat, Esterdioldiacrylat, alkoxyliertes Diacrylat, Trizyclodecandimethanoldiacrylat, propoxyliertes Neopentylglykoldiacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Di-Trimethylolpropantetraacrylat, Tris (2-Hydroxyethyl)isocyanurattriacrylat, Di-Pentaerythritpentaacrylat, ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat, propoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, ethoxyliertes Pentaerythrittetraacrylat, propoxyliertes Glyceryltriacrylat, aliphatisches Urethandiacrylat, aliphatisches Urethanhexaacrylat, aliphatisches Urethantriacrylat, aromatisches Urethandiacrylat, aromatisches Urethantriacrylat, aromatisches Urethanhexaacrylat, Polyesterhexaacrylat, epoxydierte Sojaöldiacrylat und aus den biobasierten polyfunktionellen Methacrylaten, nämlich Triethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, 1,6 Hexandioldimethacrylat, 1,10-Dekandioldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, ethoxyliertes Bisphenol A-Dimethacrylat, Trizyclodecandimethanoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat.
  5. Gießmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis von mono- und polyfunktionellen Acrylaten und Methacrylaten zu dem oder den Polymeren oder Copolymeren 90:10 bis 60:40, vorzugsweise 85:15 bis 70:30 beträgt.
  6. Gießmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die anorganische Füllstoffpartikel gewählt sind aus SiO2, Al2O3, TiO2, ZrO2, Fe2O3, ZnO, Cr2O5, Kohlenstoff, Metallen oder Metalllegierungen.
  7. Gießmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die anorganischen Füllstoffpartikel eine Partikelgröße von 0,010 bis 8000 µm, vorzugsweise 0,05 bis 3000 µm, und insbesondere 0,1 bis 1300 µm aufweisen.
  8. Gießmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die anorganische Füllstoffpartikel ein Seitenverhältnis von Länge zu Breite von 1,0 bis 1000 (Länge : Breite der Einzelpartikel) aufweisen.
  9. Gießmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gießmasse eine Viskosität aufweist, die das Einspritzen in eine Form erlaubt.
  10. Formkörper, hergestellt unter Verwendung einer Gießmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Formkörper nach Anspruch 10, wobei der Formkörper eine Küchenspüle, eine Duschwanne, ein Waschtisch, eine Badewanne, eine Arbeitsplatte oder ein Boden-, Wand- oder Deckenpaneel ist.
  12. Formkörper nach Anspruch 10 oder 11, wobei das den Formkörper bildende polymerisierte Material eine thermische Stabilität -30 bis 300 °C aufweist.
  13. Formkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Material eine Schlagfestigkeit von 2 bis 5 mJ/mm2 aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem eine Gießmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird, die in eine Form gegeben wird, in der sie bei gegenüber Raumtemperatur erhöhter Temperatur polymerisiert, wonach der polymerisierte Formkörper der Form entnommen wird und abkühlt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Temperatur während der Polymerisation zwischen 60 - 140°C, vorzugsweise zwischen 75 - 130°C und insbesondere 80 - 110°C beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Haltezeit, während der die Gießmasse zur Polymerisation in der Form bleibt, zwischen 15 - 50 min, vorzugsweise 20 - 45 min und insbesondere 25 - 35 min beträgt.
DE102019125777.8A 2019-09-25 2019-09-25 Wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, hieraus hergestellter Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers Pending DE102019125777A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125777.8A DE102019125777A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, hieraus hergestellter Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers
EP20188222.2A EP3797959A1 (de) 2019-09-25 2020-07-28 Wärmeaushärtbare biobasierte giessmasse, hieraus hergestellter formkörper sowie verfahren zur herstellung eines solchen formkörpers
IL276837A IL276837B2 (en) 2019-09-25 2020-08-20 Casting composition based on biological material that can be cured with heat, a mold made from it and a method for making such a mold
AU2020220140A AU2020220140B2 (en) 2019-09-25 2020-08-20 Heat-curable bio-based casting composition, molding produced therefrom and method for producing such a molding
CA3090838A CA3090838C (en) 2019-09-25 2020-08-21 Heat-curable bio-based casting composition, molding produced therefrom and method for producing such a molding
KR1020200113687A KR102500105B1 (ko) 2019-09-25 2020-09-07 열경화성 바이오-기반 캐스팅 조성물, 이로부터 제조된 성형물 및 이러한 성형물을 제조하는 방법
RU2020130079A RU2751194C1 (ru) 2019-09-25 2020-09-14 Теплоотверждаемая литейная масса на биооснове, изготовленное из нее формованное тело, а также способ изготовления такого формованного тела
CN202010963513.8A CN112552458A (zh) 2019-09-25 2020-09-14 可热固化的生物基浇铸组合物,由该组合物制成的模制品以及制造此类模制品的方法
US17/029,119 US20210087383A1 (en) 2019-09-25 2020-09-23 Heat-curable bio-based casting composition, molding produced therefrom and method for producing such a molding
JP2020159565A JP7186205B2 (ja) 2019-09-25 2020-09-24 熱硬化可能なバイオベースの注型コンパウンド、これから製造される成形体、及びこのような成形体を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125777.8A DE102019125777A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, hieraus hergestellter Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125777A1 true DE102019125777A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=72050649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125777.8A Pending DE102019125777A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, hieraus hergestellter Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20210087383A1 (de)
EP (1) EP3797959A1 (de)
JP (1) JP7186205B2 (de)
KR (1) KR102500105B1 (de)
CN (1) CN112552458A (de)
AU (1) AU2020220140B2 (de)
CA (1) CA3090838C (de)
DE (1) DE102019125777A1 (de)
IL (1) IL276837B2 (de)
RU (1) RU2751194C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119385A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Schock Gmbh Gießkörper in Form einer Spüle
DE102020122216A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Schock Gmbh Wärmeaushärtbare Gießmasse, daraus hergestellter Formkörper, und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE102021111384A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Schock Gmbh Aushärtbare Gießmasse, daraus hergestellter Formkörper und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
EP4134219A1 (de) 2021-08-11 2023-02-15 BLANCO GmbH + Co KG Aushärtbare giessmasse zur herstellung von kunststoffformteilen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119386A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Schock Gmbh Wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, hieraus hergestellter Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers
DE102021132486A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Schock Gmbh Verfahren zur Herstellung von hydrophobierten und reaktiven anorganischen und/oder organischen Füllstoffen, derart hergestellte Füllstoffe sowie aus einer polymerbasierten Gießmasse enthaltend wenigstens einen solchen Füllstoff hergestelltes Formteil
FR3131327A1 (fr) 2021-12-23 2023-06-30 Arkema France Composition (meth)acrylique, materiau composite obtenu a partir d’une telle composition, procede pour la production de ladite composition et utilisations correspondantes
IT202200000614A1 (it) * 2022-01-17 2023-07-17 Delta Srl Composizione per prodotti di arredo per cucina o bagno, quali lavello, lavabo, work top, vasche e lastre
FR3142762A1 (fr) 2022-12-02 2024-06-07 Arkema France Composition (meth)acrylique comprenant des matériaux recyclés, methode de production de ladite composition et ses utilisations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055365A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Schock Gmbh Kunststoff-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015115769A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Schock Gmbh Gießformkörper

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2865259B2 (ja) * 1987-12-04 1999-03-08 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 高い耐熱サイクル性を有する注型による重合体シンク
DE3832351A1 (de) 1988-09-23 1990-04-05 Schock & Co Gmbh Bauteil, insbesondere einbau-spuele sowie verfahren zu seiner herstellung
CA2050450A1 (en) * 1990-09-04 1992-03-05 Yasumasa Asanaka Reactive particulate resin, method for producing the same, and resin composition for thermoforming
JPH0741345A (ja) * 1993-07-30 1995-02-10 Fukuvi Chem Ind Co Ltd 強度の向上した天然石状物品及びその製法
CN1102548C (zh) * 1998-04-28 2003-03-05 三菱丽阳株式会社 丙烯酸酯类预混料、丙烯酸酯类人造大理石及其制备方法
JP5201835B2 (ja) 2004-12-15 2013-06-05 株式会社カネカ 生分解性樹脂組成物およびその成形体
GB0612803D0 (en) * 2006-06-28 2006-08-09 Lucite Int Uk Ltd Polymeric composition
AU2009342192A1 (en) * 2009-03-18 2011-10-27 Cosentino, S.A. Board or slab formed by stone agglomerate containing an organic binder of vegetable origin
JP5486340B2 (ja) 2010-02-23 2014-05-07 パナソニック株式会社 熱硬化型(メタ)アクリル系樹脂組成物
US9085677B2 (en) * 2012-01-23 2015-07-21 Erica Budina Bioplastics
EP2644589A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlungshärtbare (Meth)acrylatverbindungen
JP5751266B2 (ja) * 2013-02-08 2015-07-22 コニカミノルタ株式会社 静電荷像現像用トナー
DE102014103923A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kunstharz-Verklebungsmittel mit biogenen reaktiven Verdünnern und Harzen
JP2015086358A (ja) 2013-09-26 2015-05-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱硬化性(メタ)アクリル樹脂組成物及び成形体
US10315985B2 (en) * 2014-08-08 2019-06-11 Ndsu Research Foundation Bio-based acrylic monomers
JP6579513B2 (ja) 2015-07-08 2019-09-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱硬化型アクリル樹脂成形品の製造方法
IT201600108376A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Elleci Spa Materiale composito termoindurente, particolarmente per la realizzazione di articoli sanitari, lavabi da bagno e lavelli da cucina.
US10662273B2 (en) * 2016-12-19 2020-05-26 Celanese International Corporation Waterborne acrylic dispersions with high biorenewable content

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055365A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Schock Gmbh Kunststoff-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015115769A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Schock Gmbh Gießformkörper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119385A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Schock Gmbh Gießkörper in Form einer Spüle
EP3954837A2 (de) 2020-07-22 2022-02-16 Schock GmbH Giesskörper in form einer spüle
DE102020122216A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Schock Gmbh Wärmeaushärtbare Gießmasse, daraus hergestellter Formkörper, und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE102021111384A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Schock Gmbh Aushärtbare Gießmasse, daraus hergestellter Formkörper und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
EP4086305A1 (de) 2021-05-03 2022-11-09 Schock GmbH Aushärtbare giessmasse, daraus hergestellter formkörper und verfahren zur herstellung des formkörpers
EP4134219A1 (de) 2021-08-11 2023-02-15 BLANCO GmbH + Co KG Aushärtbare giessmasse zur herstellung von kunststoffformteilen
DE102021208803A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Blanco Gmbh + Co Kg Aushärtbare Gießmasse zur Herstellung von Kunststoffformteilen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020220140A1 (en) 2021-04-08
AU2020220140B2 (en) 2022-08-11
EP3797959A1 (de) 2021-03-31
IL276837B1 (en) 2023-08-01
JP7186205B2 (ja) 2022-12-08
JP2021050335A (ja) 2021-04-01
IL276837A (en) 2021-03-25
CN112552458A (zh) 2021-03-26
KR20210036809A (ko) 2021-04-05
IL276837B2 (en) 2023-12-01
RU2751194C1 (ru) 2021-07-12
KR102500105B1 (ko) 2023-02-15
US20210087383A1 (en) 2021-03-25
CA3090838A1 (en) 2021-03-25
CA3090838C (en) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019125777A1 (de) Wärmeaushärtbare biobasierte Gießmasse, hieraus hergestellter Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers
EP1807453B1 (de) Kunststoff-formkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP1706448B2 (de) Giessmasse, insbesondere für die herstellung von küchenspülen, sanitärformkörpern, küchenarbeitsplatten oder dergleichen
EP3943269A1 (de) Wärmeaushärtbare biobasierte giessmasse, hieraus hergestellter formkörper sowie verfahren zur herstellung eines solchen formkörpers
DE69632763T2 (de) Überzug zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen
DE102005010548A1 (de) Stabilisierte ungesättigte Polyesterharzmischungen
DE102012113000B4 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1210385A1 (de) Selbstverstärkendes, thermoplastisch verformbares halbzeug, insbesondere für die herstellung von sanitärartikeln, verfahren zur herstellung sowie daraus hergestellte formkörper
DE102017116306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils mit einem optisch strukturierten Oberflächenbereich und hergestelltes Kunststoffformteil
DE102021111384A1 (de) Aushärtbare Gießmasse, daraus hergestellter Formkörper und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE69923006T2 (de) Weichverbundmaterial mit hoher härte
DE102021132486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophobierten und reaktiven anorganischen und/oder organischen Füllstoffen, derart hergestellte Füllstoffe sowie aus einer polymerbasierten Gießmasse enthaltend wenigstens einen solchen Füllstoff hergestelltes Formteil
WO2005095497A1 (de) Kunststoffformkörper und kunststoffgranulatkörner
DE1469890B1 (de) Polyesterformmasse
EP3144117B1 (de) Giessformkörper
DE2258863A1 (de) Aushaertbare polyesterharzpraeparate
EP0000223A1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE1645246C (de) Preßmasse auf der Basis von unge sattigten Kohlenwasserstoffharzen
DE1228803B (de) Polyester-Formmassen
AT130245B (de) Hartholz- bzw. hartgummiähnliche Kunstmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2707943A1 (de) Formmasse auf basis von ungesaettigtem polyester
CH154519A (de) Verfahren zur Herstellung einer hartholzähnlichen Kunstmasse.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication