DE102019120414A1 - Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe - Google Patents

Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019120414A1
DE102019120414A1 DE102019120414.3A DE102019120414A DE102019120414A1 DE 102019120414 A1 DE102019120414 A1 DE 102019120414A1 DE 102019120414 A DE102019120414 A DE 102019120414A DE 102019120414 A1 DE102019120414 A1 DE 102019120414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyzer
hose
liquid
rotor
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120414.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eva-Maria Petat
Christian Cramer
Ulrich Rottensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102019120414.3A priority Critical patent/DE102019120414A1/de
Priority to US16/934,321 priority patent/US20210033500A1/en
Priority to CN202010708930.8A priority patent/CN112305238A/zh
Publication of DE102019120414A1 publication Critical patent/DE102019120414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/44Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for liquid or semiliquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N2001/1418Depression, aspiration
    • G01N2001/1427Positive displacement, piston, peristaltic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe in einem Analysator, wobei der Analysator zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Probe ausgestaltet ist, wobei die Schlauchpumpe zumindest einen Rotor mit zumindest zwei Rollen umfasst, das Verfahren umfassend die Schritte: Bestimmen der Position zumindest einer Rolle der Schlauchpumpe, Bewegen des Rotors der Schlauchpumpe in eine Ausgangsstellung, wenn sich diese noch nicht in einer Ausgangsstellung befindet, und Dosieren der zu fördernden Flüssigkeitsmenge durch Bewegen des Rotors durch Zählen von Rollendurchläufen durch eine Referenzposition. Die Erfindung offenbart weiter einen Analysator zum Ausführen des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe in einem Analysator, einen Analysator, ein Computerprogramm und ein computerlesbares Medium.
  • In der Prozessmesstechnik, beispielsweise in chemischen, biotechnologischen, pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Prozessen, und in der Umweltmesstechnik kommen solche automatischen Analysatoren, oder auch Analysegeräte genannt, zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe zum Einsatz. Beispielsweise können Analysegeräte zur Überwachung und Optimierung der Reinigungsleistung einer Kläranlage, zur Überwachung von Trinkwasser oder zur Qualitätsüberwachung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Gemessen und überwacht wird beispielsweise der Anteil einer bestimmten Substanz, die auch als Analyt bezeichnet wird, an einem Probenfluid, beispielsweise einer Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch, einer Emulsion, einer Suspension, einem Gas oder einem Gasgemisch. Analyte können zum Beispiel Ionen wie Ammonium, Phosphat, Silikat oder Nitrat, Calcium, Natrium oder Chlorid, oder biologische oder biochemischen Verbindungen, z.B. Hormone, oder auch Mikroorganismen sein. Andere Parameter, die durch Analysegeräte in der Prozessmesstechnik, insbesondere im Bereich der Überwachung von Wasser, bestimmt werden, sind Summenparameter wie der Gesamte Organische Kohlenstoff (TOC), der Gesamtstickstoff (TN), der Gesamtphosphor (TP) oder der chemische Sauerstoffbedarf (CSB). Analysegeräte können beispielsweise als Schrankgeräte oder als Bojen ausgestaltet sein.
  • Häufig wird in Analysegeräten die zu analysierende Probe behandelt, indem sie mit einem oder mehreren Reagenzien versetzt wird, so dass eine chemische Reaktion in dem Reaktionsgemisch auftritt. Vorzugsweise werden die Reagenzien so gewählt, dass die chemische Reaktion mittels physikalischer Methoden, beispielsweise durch optische Messungen, mittels potentiometrischer oder amperometrischer Sensoren oder durch eine Leitfähigkeitsmessung nachweisbar ist. Mittels eines Messaufnehmers werden entsprechend Messwerte einer mit dem eigentlich zu bestimmenden Analyse-Parameter (z.B. CSB) korrelierten Messgröße erfasst. Beispielsweise kann die chemische Reaktion eine Färbung oder einen Farbumschlag bewirken, der mit optischen Mitteln detektierbar ist. Die Farbintensität ist in diesem Fall ein Maß für den zu bestimmenden Parameter. Als mit dem zu bestimmenden Parameter korrelierte Messgröße kann beispielsweise fotometrisch eine Absorption bzw. Extinktion der behandelten Probe ermittelt werden, indem elektromagnetische Strahlung, beispielsweise sichtbares Licht, von einer Strahlungsquelle in die Flüssigkeitsprobe eingestrahlt wird und nach Transmission durch die Flüssigkeitsprobe von einem geeigneten Empfänger empfangen wird. Der Empfänger erzeugt ein von der Intensität der empfangenen Strahlung abhängiges Messsignal, aus dem der Wert des zu bestimmenden Parameters, beispielsweise anhand einer Kalibrierfunktion oder -tabelle abgeleitet werden kann.
  • In Analysatoren für die Flüssigkeitsanalyse muss sowohl die zu analysierende Probe als auch die für die Reaktion benötigten Reagenzien in einen Reaktionsbehälter (z.B. Küvette oder Reaktor) dosiert werden. Häufig kommen hier Schlauchpumpen zum Einsatz. Sie dosieren in der Regel kleine Flüssigkeitsmengen mit mittlerer Genauigkeit und bieten gelichzeitig viele Vorteile, wie zum Beispiel Selbstansaugung und Trockenlaufsicherheit.
  • In manchen Anwendungsgebieten der Flüssigkeitsanalyse ist allerdings die Dosiergenauigkeit solcher Schlauchpumpen nicht gut genug und muss daher über die Verwendung weiterer Komponenten sichergestellt werden. Dabei handelt es sich meist um sogenannte Dosiereinheiten, die aus mehreren Elementen (Manifolds, Ventile, optische Bauteile, etc.) bestehen. Dadurch ist es letztendlich möglich sehr genau zu dosieren. Allerdings sind die Kosten einer solcher Lösung aufgrund der höheren Bauteilzahl entsprechen größer und wirken sich somit negativ auf die Gerätekosten aus.
  • Das exakte Dosieren einer Flüssigkeitsmenge alleinig über eine Schlauchpumpe ist für viele Anwendungen in der Flüssigkeitsanalyse nicht ausreichend genau genug. Dies liegt zum einen an der Pulsation der Schlauchpumpe und zum anderen an einem zunehmenden Schlauchverschleiß. Aufgrund der Schlauchalterung kann sich das Fördervolumen pro Umdrehung deutlich ändern.
  • Wie schon erwähnt pulsiert eine Schlauchpumpe in der Regel sehr stark. Dies liegt an ihrem Förderprinzip. Bei Schlauchpumpen wird der eingebaute Schlauch durch Rollen, welche sich auf einem Rotor befinden, abgeschlossen und verpresst. Dreht sich der Rotor, gleiten die Rollen über den Schlauch und verschieben das, sich im Schlauch befindende, Medium Richtung Pumpenausgang/Druckausgang. Verlässt eine Rolle den Schlauch, öffnet er eine Kammer und verursacht einen kurzzeitigen Volumenrückfluss (entsprechend dem Volumen des gequetschten Schlauchstückes) und einen Druckstoß. Durch das Aufbringen einer Rolle am Pumpeneingang kann ebenfalls ein Volumenstrom verursacht werden, der kurzzeitig gegen den eigentlichen Volumenstrom gepresst wird. Somit tritt bei Schlauchpumpen eingangsseitig und ausgangsseitig Pulsation auf.
  • Dadurch stockt der Volumenstrom und es kommt zu zeitlich abhängige Dosierungenauigkeiten je nach Stellung der Rollen. Für eine exakte Dosierung von Flüssigkeiten ist aber ein gleichförmiger Förderstrom enorm wichtig.
    Es gibt inzwischen mehrere Lösungsansätze, um die entstehende Pulsation zu verhindern. Diese umfassen z.B. passive und aktive Pulsationsdämmung, Kombination pulsierende Volumenströme oder eine größere Rollenzahl.
  • Alle Lösungen sind allerdings oft nur mit hohem technischem Aufwand realisierbar oder mit hohen Kosten verbunden
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dosiergenauigkeit für Schlauchpumpen bei Analysatoren der Prozessautomatisierung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren für einen gattungsgemäßen Analysator mit einer Schlauchpumpe, wobei die Schlauchpumpe zumindest einen Rotor mit zumindest zwei Rollen umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bestimmen der Position zumindest einer Rolle der Schlauchpumpe; Bewegen des Rotors der Schlauchpumpe in eine Ausgangsstellung, wenn sich diese noch nicht in einer Ausgangsstellung befindet; und Dosieren der zu fördernden Flüssigkeitsmenge durch Bewegen des Rotors durch Zählen von Rollendurchläufen durch eine Referenzposition.
  • Dabei ist gleichzusetzen mit dem Zählen von Rollendurchläufen durch eine Referenzposition das Zählen von Umdrehungen.
  • Es wird somit die Stellung der Rollen innerhalb einer Schlauchpumpe detektiert, und somit Größe und Anzahl der nicht vermeidbaren Pulsationen in den jeweiligen Dosierschritten vorhersagen und einberechnen zu können. Dies ermöglicht ein exaktes Dosieren einer Flüssigkeitsmenge.
  • Bei mehreren zu fördernden Flüssigkeitsmengen kommt es weniger auf das absolute Volumen an, sondern auf das Verhältnis. Wird beispielsweise 1 ml einer ersten Flüssigkeitsmenge und 2 ml einer zweiten Flüssigkeitsmenge benötigt, werden für die zweite Flüssigkeitsmenge die doppelte Anzahl an Rollendurchläufen verwendet.
  • Die kleinste sinnvolle zu dosierend Menge ist dabei das Volumen im Schlauch bei einem Rollendurchlauf. Kann eine zu dosierende Flüssigkeitsmenge nicht durch ein ganzzahliges Vielfaches dieser kleinsten zu dosierende Menge dosiert werden, wird die zu dosierende Flüssigkeitsmenge - je nach Anwendung - in einer Ausgestaltung entweder zu einem ganzzahliges Vielfachen dieser kleinsten zu dosierende Menge erhöht oder erniedrigt. Sollen also beispielsweise 1,1 ml dosiert werden, die kleinste zu dosierende Menge ist aber 0,25 ml, so wird beispielsweise das zu dosierende Volumen auf 1,0 ml erniedrigt, damit dies durch ein ganzzahliges Vielfaches der kleinsten zu dosierenden Menge dosiert werden, hier also 4*0,25 ml. Wie erwähnt ist nicht das absolute Volumen entscheidend, sondern das Verhältnis der verschiedenen zu dosierenden Flüssigkeitsmengen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Verfahren den Schritt umfasst: Verwerfen des Inhalts des Schlauchs, der sich in dem Bereich des Schlauchs befindet, der sich vor Erreichen der Ausgangsstellung ausgangsseitig befindet.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch einen, umfassend zumindest eine Schlauchpumpe mit einem Rotor mit zumindest zwei Rollen, und eine Datenverarbeitungseinheit, welche dazu ausgestaltet ist die Verfahrensschritte wie oben ausgeführt auszuführen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Analysator eine Zähleinheit zum Zählen von Rollendurchläufen durch eine Referenzposition umfasst.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Zähleinheit einen Schalter umfasst, der beim Durchlaufen der Rolle geschlossen wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest eine Rolle einen Magneten umfasst und die Zähleinheit einen Magnetsensor, insbesondere einen Reed-Kontakt oder einen Hall-Effekt-Sensor umfasst.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Zähleinheit eine Lichtschranke umfasst.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass der Analysator wie oben beschrieben die Verfahrensschritte wie oben beschrieben ausführt.
  • Die Aufgabe wird weiter geöst durch ein computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm nach dem vorhergehenden Anspruch gespeichert ist.
  • Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert.
    • 1 zeigt einen beanspruchten automatischen Analysator in symbolischer Übersicht.
    • 2 zeigt das Systemkonzept des beanspruchten Analysators.
    • 3a/b zeigt zwei Positionen von Rollen einer Schlauchpumpe.
    • 4a/b zeigt eine Ausgestaltung der Schlauchpumpe in einer ersten und einer zweiten Position.
    • 5a/b zeigt eine Ausgestaltung der Schlauchpumpe in einer ersten und einer zweiten Position.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der beanspruchte automatische Analysator in seiner Gesamtheit hat das Bezugszeichen 1 und ist in 1 dargestellt.
  • Gemessen werden soll beispielsweise die direkte Absorption eines Stoffs oder die Intensität einer Färbung, die dadurch erzeugt wird, dass der zu bestimmende Stoff mit Reagenzien in einen Farbkomplex umgewandelt wird. Weitere mögliche Messgrößen, die nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten sind Trübung, Fluoreszenz usw. Ein Anwendungsbeispiel ist die CSB-Messung (chemischer Sauerstoffbedarf; engl. chemical oxygen demand, COD), wobei CSB ein Summenparameter ist, das heißt der Messwert kommt durch die Summe der Inhaltsstoffe zustande und kann nicht einem einzelnen Inhaltsstoff zugeordnet werden. Bei diesem Messverfahren wird ein Farbumschlag in einem Reaktor erzeugt, siehe unten. Weiter mögliche Parameter sind etwa der Gesamtkohlenstoff, Gesamtstickstoff oder eine Ionenkonzentration, wie etwa die Konzentration der Ionen von Ammonium, Phosphat, Nitrat etc.
  • Aus dem zu analysierenden Medium 15, beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas, wird eine Probe 13 entnommen. Meist wird die Probe 13 vollautomatisch durch den Analysator selbst, etwa durch Subsysteme 14 wie Pumpen, Schläuche, Ventile etc. entnommen. Zur Bestimmung des zu bestimmenden Stoffgehalts einer bestimmten Spezies werden speziell für den jeweiligen Stoffgehalt entwickelte und im Analysatorgehäuse vorrätig gelagerte ein oder mehrere Reagenzien 16 mit der zu vermessenden Probe 13 vermischt. Dies ist in 1 symbolisch dargestellt, in Realität werden verschiedene Behältnisse mit verschiedenen Reagenzien bereitgestellt und über die angesprochenen Pumpen, Schläuche, Ventile etc. entnommen und gegebenenfalls vermischt. Dies ist in der 2 dargestellt. Auch können für jeden Vorgang (Entnehmen der Probe, Vermischen von Reagenzien, etc.) separate Pumpen, Schläuche, Ventile verwendet werden.
  • Eine dadurch verursachte Farbreaktion dieses Gemisches wird anschließend mittels eines geeigneten Messgeräts, beispielsweise mittels eines Photometers 17, vermessen. Dazu wird beispielsweise die Probe 13 und die Reagenzien 16 in einem Messraum 8 vermischt und mit Licht zumindest einer Wellenlänge optisch im Durchlichtverfahren vermessen. Bei dem Verfahren wird Licht mittels eines Senders 17.1 durch die Probe 13 gesendet. Dem Sender 17.1 zugeordnet ist ein Empfänger 17.2 zum Empfangen des Durchlichts, wobei vom Sender 17.1 ein optischer Messpfad 17.3 zum Empfänger 17.2 verläuft (in 1 gestrichelt angedeutet). Der Sender 17.1 umfasst beispielsweise eine oder mehrere LEDs, d.h. eine LED pro Wellenlänge oder eine entsprechende Lichtquelle mit breitbandiger Anregung. Alternativ wird eine breitbandige Lichtquelle mit entsprechendem vorgesetztem Filter verwendet, der - je nach Anwendung - auch direkt vor dem Empfänger angebracht werden kann. Der Empfänger 17.2 kann etwa eine oder mehrere Fotodioden umfassen.
  • Anhand der Lichtabsorption und einer hinterlegten Kalibrierfunktion wird empfängerseitig der Messwert erzeugt. Der Analysator 9 umfasst einen Transmitter 10 mit einem Mikrocontroller 11 samt Speicher 12. Über den Transmitter 10 kann der Analysator 9 an einen Feldbus angeschlossen werden. Weiter wird der Analysator 9 über den Transmitter 10 gesteuert. So wird beispielsweise die Entnahme einer Probe 13 aus dem Medium 15 durch den Mikrocontroller 11 durch entsprechende Steuerbefehle an die Subsysteme 14 veranlasst. Auch wird die Messung durch das Photometer 17 mittels des Mikrocontrollers gesteuert und geregelt. Ebenfalls kann die Dosierung der Probe 13 durch den Transmitter 10 gesteuert werden. Auf dem Transmitter 10 läuft dann ein Computerprogramm zur Steuerung des Analysators, etwa zur Dosierung. Ebenfalls befindet sich ein computerlesbares Medium auf dem Transmitter 10 oder ist darin einsteckbar.
  • Das Entnehmen der Probe 13 soll nun prinzipiell erläutert werden. Zur Entnahme der Probe 13 aus dem Medium 15 dient eine Probenentnahmevorrichtung, die beispielsweise eine Pumpe 4, vorliegend eine Schlauchpumpe, umfassen kann. Über eine Mediumsleitung gelangt die Probe 13 in eine Dosiervorrichtung 1. Wie erwähnt umfasst der Analysator 9 Flüssigkeitsbehälter, die der Probe 13 zur Bestimmung der Messgröße des Analysators 9 zuzusetzende Reagenzien 16 und Standardlösungen zur Kalibrierung und/oder Justierung des Analysators 9 enthalten. Die Schlauchpumpe 4 pumpt die Probe 13 in die Dosiervorrichtung 1.
  • Die Dosiervorrichtung 1 umfasst eine Dosierkammer 2, die etwa als Küvette ausgestaltet ist, und zumindest eine Dosierlichtschranke 3. In 2 abgebildet sind drei Lichtschranken 3, wobei zwei davon als Messlichtschranken zum Abmessen einer bestimmen Menge an Flüssigkeit dienen, und die obere als Sicherheitslichtschranke dient. Erreicht die abzumessende Flüssigkeit in der Dosierkammer 2 die oberste Lichtschranke, wird ein Alarm ausgelöst und die Dosierung bricht ab. Die Lichtschranken 3 können auch als Infrarotlichtschranken mit Tageslichtfilter ausgestaltet sein. An die Dosiervorrichtung 1 angeschlossen ist auch ein Ventil 21 zur Be- und Entlüftung. Ebenfalls an die Dosiervorrichtung 1 angeschlossen ist eine Pumpe 5, genauer ein Verdrängerpumpe, genauer eine Kolbenpumpe. Die Kolbenpumpe 5 pumpt Flüssigkeit aus der Dosierkammer 2 in den Reaktor 8. Dies geschieht dadurch, dass beim Aufziehen der Kolbenpumpe 5 Luft angezogen wird und diese Luftsäule die Flüssigkeit aus der Dosierkammer 2 in Richtung des Reaktors 8 vor sich herschiebt.
  • Die Dosiervorrichtung 1 ist mittels einer Leitung 6 mit dem Messraum 8, auch Reaktor 8 genannt, verbunden. Die Leitung 6 ist als Schlauch oder Rohr ausgestaltet.
  • Der Reaktor 8 umfasst ein Ventil 19 auf der Seite der Leitung 6 und ein Ventil 20 zum Entlüften auf entgegengesetzter Seite.
  • Die Reagenzien 16, bzw. Behältnisse umfassend die Reagenzien 16, sind über Flüssigkeitsleitungen mit der Dosiervorrichtung 1 verbunden. Es gibt entsprechende Ventile 22 um die Leitung zu schalten. Weiter gibt es einen Auslass 18, der gegebenenfalls ein Ventil umfasst und als Abfall dient.
  • Die 3a/b zeigen eine Schlauchpumpe 4 des Analysators9. Diese umfasst im Beispiel drei Rollen 23, 24, 25 an einem Rotor 26. Die Lösung der oben beschriebenen Nachteile einer Schlauchpumpe wird eine Detektion zumindest eine der Rollen 23, 24, 25 im Inneren der Schlauchpumpe 4 vorgeschlagen.
  • Im Allgemeinen ist eine Schlauchpumpe eine Verdrängerpumpe, bei der die zu fördernde Flüssigkeitsmenge durch äußere mechanische Verformung eines Schlauches 27 durch diesen hindurchgedrückt wird. Eine zu dosierende Flüssigkeitsmenge strömt durch den Eingang 32 ein und durch den Ausgang 33 aus. Der Schlauch 27 stützt sich jeweils außen am Gehäuse des Pumpenkopfes ab und wird von innen durch Rollen oder Gleitschuhe abgeklemmt, die sich an einem Rotor 26 drehen. Dabei führt die Bewegung dazu, dass sich die Abklemmstelle entlang des Schlauches 27 bewegt und dadurch die zu fördernde Flüssigkeitsmenge vorantreibt.
  • 3a zeigt eine erste Stellung des Rotors 26, 3b eine zweite. Zunächst wird in 3a die Position zumindest einer Rolle 23, 24, 25 bestimmt. Grundsätzlich könnte auch die Position direkt am Rotor detektiert werden. Hier allerdings wird mit einer Zähleinheit 29 (Details siehe unten; die Zähleinheit ist in den 3a/b symbolisch als Rechteckt dargestellt) detektiert, wo ob sich eine Rolle 23, 24, 25 an der Zähleinheit befindet.
  • Wird erkannt, dass der Rotor 26 bereits in der Ausgangsstellung ist, kann sofort dosiert werden (siehe unten). Befindet sich der Rotor 26 nicht in der Ausgangsstellung (das ist die Situation in 3a), wird dieser zunächst in die Ausgangsstellung bewegt. 3b zeigt beispielsweise diese Ausgangsstellung, bei der irgendeine Rolle, hier die Rolle 24, senkrecht nach unten steht.
  • Ist die Stellung zu Beginn eines Dosierschrittes bekannt, also durch die die Ausgangsstellung, kann mit Hilfe eines im Transmitter 10 hinterlegten Softwarealgorithmus die benötigten Umdrehungen so gestaltet werden, dass immer dieselbe Anzahl an Pulsen, d.h. Rollendurchläufen durch die Zähleinheit 29, für eine bestimmte Flüssigkeitsmenge entsteht. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das dosierte Volumen immer annährend konstant ist. Damit diese Kompensation für jede Schlauchart und jeden Schlauchverschleiß anwendbar ist, wird in regelmäßigen Abständen das transportierte Volumen während eines Dosierschrittes gemessen und die Schlauchpumpe somit kalibriert.
  • Wird festgestellt, dass sich der Rotor 26 nicht in der Ausgangsstellung befindet wird die Flüssigkeitsmenge, die sich in dem Abschnitt befindet, der sich näher am Ausgang 33 befindet, verworfen. In 3a ist dies der Teil des Schlauchs 27 nach der Rolle 25 in Richtung 33. In einer Ausgestaltung wird schließlich auch mit Luft oder Stickstoff „gespült“, im Allgemeinen mit einem Spülmedium, sodass sichergestellt ist, dass der Schlauch 27 leer bzw. frei von unerwünschten Medien ist.
  • Die Einheit, welche die Position der Rollen zu Beginn feststellt, muss nicht zwangsweise die Einheit sein, welche die Rollendurchläufe zählt. Bevorzugt ist dies jedoch als einzelne Einheit, die Zähleinheit 29, ausgestaltet.
  • 4a/b zeigen eine Ausgestaltung der Detektion der Ausgangsstellung bzw. des Zählens der Durchläufe der Rollen. 4a zeigt eine erste Stellung, 4b zeigt die Ausgangsstellung. Die Schlauchpumpe 4 hat in diesem und im nächsten Beispiel vier Rollen 23, 24, 25, 28. In dieser Ausgestaltung erfolgt die Detektion mittels eines Schalters 30. Eine Rolle 23, 24, 25, 28 der Schlauchpumpe 4 schließt beim Passieren des Schalters 30 einen Schaltmechanismus. Dabei entsteht eine elektrische Verbindung, welche das Signal für den Transmitter 10 gibt. Dadurch kann die Stellung der Rollen verarbeitet werden).
  • In einer Ausgestaltung erfolgt die Detektion mittels Magnetschalter. Hierbei wird die Referenzposition der Rollen über einen magnetischen Kontakt detektiert. Durch einen Magneten, der sich auf dem Rotor 26 der Schlauchpumpe 4 befindet, wird bei jeder Umdrehung ein magnetischer Schalter betätigt, der sich ortsfest, außerhalb des Rotors 26 befindet. Der Schalter ist etwa als Magnetsensor, z.B. Reed-Kontakt oder als Hall-Effekt-Sensor ausgestaltet. Dadurch entsteht ein elektrisches Signal, welches über die Software und den entsprechenden Algorithmus verarbeitet werden kann.
  • In der Ausgestaltung in den 5a/b erfolgt die Detektion mittels einer Lichtschranke 31. 5a zeigt eine erste Stellung, 5b zeigt die Ausgangsstellung. Bei einer Detektion mittels Lichtschranke 31 wird ein Sender und ein Empfänger an die zu ermittelnde Ausgangsstellung angebracht. Das vom Sender emittierte Licht wird in dem Moment unterbrochen, wenn eine Rolle 23, 24, 25, 28 der Schlauchpumpe 4 die Lichtschranke 31 passiert und kann somit vom Empfängersensor nicht mehr wahrgenommen werden. Die Stellung der Rolle 23, 24, 25, 28 gilt dann als erfasst.
  • Es ergibt sich somit eine Methodik zu Erhöhung der Dosiergenauigkeit einer Schlauchpumpe 4 mittels Detektion der Ausgangsstellung der Rollen 23, 24, 25, 28 im Inneren der Schlauchpumpe 4. Ist die Stellung der Rollen vor Beginn eines Dosierschrittes bekannt (Ausgangsstellung), kann die Anzahl der entstehenden Pulse vorhergesehen werden und entsprechend in das Volumen einer Dosierung einberechnet werden. Diese Detektion kann beispielsweise mittels Schalter, Magnetschalter oder Lichtschranke geschehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosiervorrichtung
    2
    Dosierkammer
    3
    Dosierlichtschranke
    4
    Schlauchpumpe
    5
    Kolbenpumpe
    6
    Leitung
    8
    Messraum / Reaktor
    9
    Analysator
    10
    Transmitter
    11
    Mikrocontroller
    12
    Speicher
    13
    Probe
    14
    Subsysteme von 9
    15
    Medium
    16
    Reagenz
    17
    Photometer
    17.1
    Sender
    17.2
    Empfänger
    17.3
    optischer Messpfad
    18
    Auslass / Abfall
    19
    Ventil
    20
    Ventil
    21
    Ventil
    22
    Ventil
    23
    Rolle
    24
    Rolle
    25
    Rolle
    26
    Rotor
    27
    Schlauch
    28
    Rolle
    29
    Zähleinheit
    30
    Schalter
    31
    Lichtschranke
    32
    Eingang
    33
    Ausgang

Claims (9)

  1. Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe (4) in einem Analysator (9), wobei der Analysator (9) zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Probe ausgestaltet ist, wobei die Schlauchpumpe (4) zumindest einen Rotor (26) mit zumindest zwei Rollen (23, 24, 25, 28) umfasst, das Verfahren umfassend die Schritte: - Bestimmen der Position zumindest einer Rolle (23, 24, 25, 28) der Schlauchpumpe (4), - Bewegen des Rotors (26) der Schlauchpumpe (4) in eine Ausgangsstellung, wenn sich diese noch nicht in einer Ausgangsstellung befindet, und - Dosieren der zu fördernden Flüssigkeitsmenge durch Bewegen des Rotors (26) durch Zählen von Rollendurchläufen durch eine Referenzposition.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt: - Verwerfen des Inhalts des Schlauchs der Schlauchpumpe (4), der sich in dem Bereich des Schlauchs befindet, der sich vor Erreichen der Ausgangsstellung ausgangsseitig befindet.
  3. Analysator (9) zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe, umfassend zumindest - eine Schlauchpumpe (4) mit einem Rotor (26) mit zumindest zwei Rollen (23, 24, 25, 28), und - eine Datenverarbeitungseinheit (11), welche dazu ausgestaltet ist die Verfahrensschritte nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
  4. Analysator (9) nach Anspruch 3, weiter umfassend - eine Zähleinheit (29) zum Zählen von Rollendurchläufen durch eine Referenzposition.
  5. Analysator (9) nach Anspruch 4, wobei die Zähleinheit (29) einen Schalter (30) umfasst, der beim Durchlaufen der Rolle (23, 24, 25, 28) geschlossen wird.
  6. Analysator (9) nach Anspruch 4, wobei zumindest eine Rolle (23, 24, 25, 28) einen Magneten umfasst und die Zähleinheit einen Magnetsensor, insbesondere einen Reed-Kontakt oder einen Hall-Effekt-Sensor umfasst.
  7. Analysator (9) nach Anspruch 4, wobei die Zähleinheit (29) eine Lichtschranke (31) umfasst.
  8. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass der Analysator () nach einem der vorherigen Ansprüche die Verfahrensschritte nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt.
  9. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm nach dem vorhergehenden Anspruch gespeichert ist.
DE102019120414.3A 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe Pending DE102019120414A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120414.3A DE102019120414A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe
US16/934,321 US20210033500A1 (en) 2019-07-29 2020-07-21 Method for dosing an amount of liquid with a peristaltic pump
CN202010708930.8A CN112305238A (zh) 2019-07-29 2020-07-22 用于利用蠕动泵来计量液体量的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120414.3A DE102019120414A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120414A1 true DE102019120414A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74165614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120414.3A Pending DE102019120414A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210033500A1 (de)
CN (1) CN112305238A (de)
DE (1) DE102019120414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114109788A (zh) * 2021-11-10 2022-03-01 保定雷弗流体科技有限公司 一种蠕动泵定量输出控制方法
CN115055149A (zh) * 2022-06-29 2022-09-16 江苏省农业科学院 液滴分散器
AT526065A4 (de) * 2022-12-20 2023-11-15 Georg Hagleitner Hans Verfahren zum Kalibrieren eines Fördergeräts, Verfahren zum Dosieren und Dosiervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140356849A1 (en) * 2011-12-09 2014-12-04 Vanderbilt University Integrated organ-on-chip systems and applications of the same
EP2454481B1 (de) * 2009-07-13 2019-03-06 Sensile Medical AG Pumpe mit Rotorpositionsmessungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9891162B2 (en) * 2013-10-03 2018-02-13 Rosemount Analytical Inc. Photometric measurement cell
CN103912480B (zh) * 2014-03-14 2016-08-17 东莞市知力自动化设备有限公司 蠕动泵的高精度输出控制方法及装置
WO2016012072A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Merck Patent Gmbh Rotor device for peristaltic pump
CN204988787U (zh) * 2015-09-30 2016-01-20 成都源溢科技有限公司 一种用于水质分析仪的液体试剂计量装置
DE102016105770B4 (de) * 2016-03-30 2018-10-11 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Automatisches Analysegerät und Verfahren
DE102016123227A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Analysator
CN106769938A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 中兴仪器(深圳)有限公司 一种总氮在线分析仪和其检测方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2454481B1 (de) * 2009-07-13 2019-03-06 Sensile Medical AG Pumpe mit Rotorpositionsmessungssystem
US20140356849A1 (en) * 2011-12-09 2014-12-04 Vanderbilt University Integrated organ-on-chip systems and applications of the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114109788A (zh) * 2021-11-10 2022-03-01 保定雷弗流体科技有限公司 一种蠕动泵定量输出控制方法
CN114109788B (zh) * 2021-11-10 2023-06-06 保定雷弗流体科技有限公司 一种蠕动泵定量输出控制方法
CN115055149A (zh) * 2022-06-29 2022-09-16 江苏省农业科学院 液滴分散器
AT526065A4 (de) * 2022-12-20 2023-11-15 Georg Hagleitner Hans Verfahren zum Kalibrieren eines Fördergeräts, Verfahren zum Dosieren und Dosiervorrichtung
AT526065B1 (de) * 2022-12-20 2023-11-15 Georg Hagleitner Hans Verfahren zum Kalibrieren eines Fördergeräts, Verfahren zum Dosieren und Dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210033500A1 (en) 2021-02-04
CN112305238A (zh) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105770B4 (de) Automatisches Analysegerät und Verfahren
DE102019120414A1 (de) Verfahren zur Dosierung einer Flüssigkeitsmenge mit einer Schlauchpumpe
DE102011007011B4 (de) Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Verfahren zur Überwachung einer Messgröße
DE102011088959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit und Analysegerät mit der Vorrichtung
DE102009028165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe
EP1342070B1 (de) Verfahren zur feststellung eines gases mit hilfe eines infrarot-gas-analysators sowie für die durchführung dieses verfahrens geeigneter gasanalysator
DE102011088235A1 (de) Probenvorbereitungseinrichtung für eine Analyseeinrichtung zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe
EP0016415B1 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration von Kupfer, Formaldehyd und Natronlauge in einem Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer, sowie Probennahmevorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102013114138A1 (de) Aufschlussreaktor und Analysegerät zur Bestimmung eines Aufschlussparameters einer Flüssigkeitsprobe
EP2165193B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Wasser auf mikrobielle Keime
DE102012108989B3 (de) Detektionsvorrichtung sowie Verfahren zur automatischen Detektion von Partikeln
DE102011075762A1 (de) Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Messflüssigkeit
DE102013108556A1 (de) Verfahren und Analysegerät zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe
DE102016123227A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Analysator
DE102012102296A1 (de) Messanordnung umfassend mindestens ein erstes Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeit und eine Probenvorbereitungseinrichtung
DE102016105773A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts
DE102019135489A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines von der Konzentration mindestens eines Analyten in einer Probenflüssigkeit abhängigen Parameters
DE102014115594A1 (de) Probennahmevorrichtung
EP2581344A1 (de) Anordnung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Wasserbehandlung
EP1411346B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Kompensation der Unterdosierung von Teststreifen
DE102011086942B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung eines Analysegerätes für chemische Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere in wässrige Lösungen
DE102007054115B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Geruchsbelästigungen in Abwässern
DE102018103530A1 (de) Analysegerät zur Bestimmung einer eine Silikatkonzentration in einer Probenflüssigkeit repräsentierenden Messgröße
DE68902258T2 (de) Vorrichtung zur analyse und probenentnahme von aus industriellen anlagen stroemenden fluessigkeiten.
DE102017130392B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gesamthärte einer Wasserprobe und Analysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified