DE102019115113B4 - Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches einer derartigen Antriebsstranganordnung - Google Patents

Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches einer derartigen Antriebsstranganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019115113B4
DE102019115113B4 DE102019115113.9A DE102019115113A DE102019115113B4 DE 102019115113 B4 DE102019115113 B4 DE 102019115113B4 DE 102019115113 A DE102019115113 A DE 102019115113A DE 102019115113 B4 DE102019115113 B4 DE 102019115113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero crossing
point
gradient
speed
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019115113.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019115113A1 (de
Inventor
Benjamin Blatter
Dominik Kohl
Ulrich Franz Uhlirsch
Matthias Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019115113.9A priority Critical patent/DE102019115113B4/de
Priority to US16/892,334 priority patent/US11105383B2/en
Publication of DE102019115113A1 publication Critical patent/DE102019115113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019115113B4 publication Critical patent/DE102019115113B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3027Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • F16D2500/30417Speed change rate of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • F16D2500/30428Speed change rate of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3115Vehicle wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3163Using the natural frequency of a component as input for the control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5012Accurate determination of the clutch positions, e.g. treating the signal from the position sensor, or by using two position sensors for determination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Antriebseinrichtung, einer Anfahrelementanordnung, einer Zahnradgetriebeanordnung, mindestens eine Antriebsräder antreibende Antriebswelle, ein zu bedienendes, elektronisches Bedienorgan, ein Momentenstellorgan und eine Steuereinheit, wobei in der Steuereinheit Momentenbereiche für einen Lastwechsel hinterlegt sind und die Steuereinheit abhängig von einer Betätigung des Bedienorganes dem Momentenstellorgan einen Momentenvorgabewert übermittelt, wobei ein Momentenbereich als Nulldurchgarigsbereich mit einem Nulldurchgangs-Startpunkt (1') und einem Nulldurchgangs-Endpunkt (3) zur Abdeckung aller Leerspielbereiche definiert ist, wobei die Steuereinheit Steuermittel aufweist, durch die der Nulldurchgangsbereich (2) mittels mindestens einem in der Steuereinheit hinterlegten Regelungsverfahren anpassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Regelungsverfahren ein Adaptionswert festlegbar ist, wobei der jeweilige Adaptionswert anhand der Differenz eines Gradienten (14) der Drehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GASmit einem Gradienten (16) der Drehzahl eines Antriebsrades im Punkt GRSund/oder der bisherigen Häufigkeit zu gewichten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Antriebseinrichtung, einer Anfahrelementanordnung, einer Zahnradgetriebeanordnung, mindestens eine Antriebsräder antreibende Antriebswelle, ein zu bedienendes, elektronisches Bedienorgan, ein Momentenstellorgan und eine Steuereinheit, wobei in der Steuereinheit Momentenbereiche für einen Lastwechsel hinterlegt sind und die Steuereinheit abhängig von einer Betätigung des Bedienorganes dem Momentenstellorgan einen Momentenvorgabewert übermittelt, wobei ein Momentenbereich als Nulldurchgangsbereich mit einem Nulldurchgangs-Startpunkt und einem Nulldurchgangs-Endpunkt zur Abdeckung aller Lehrspielbereiche definiert ist, wobei die Steuereinheit Steuermittel aufweist, durch die der Nulldurchgangsbereich mittels mindestens einem in der Steuereinheit hinterlegten Regelungsverfahren anpassbar ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches einer derartigen Antriebsstranganordnung.
  • Derartige Antriebsstränge sind aus der Praxis und dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. In moderneren Kraftfahrzeugen wird ein mechanisches Bedienorgan, wie zum Beispiel ein Gaspedal, durch ein elektronisches Pedal ersetzt, wobei eine Pedalbetätigung des Fahrers und das hierdurch erzeugte Fahrerwunschmoment als gefiltertes Fahrerwunschmoment dem Momentenstellorgan zur Verfügung gestellt wird, um eine neue, vom Fahrer gewünschte Betriebssituation herbei zu führen. Bei einem Wechsel von einem Zugin einen Schub-Betrieb oder vice versa, muss bei Kraftfahrzeugen mit Getriebe- oder Koppelelementen zwischen einer Momentenquelle, wie der Antriebseinrichtung, und dem Antriebsrad das Leerspiel der einzelnen Konstruktionselemente, wie Zahnradpaarungen, Seitenwelle oder auch Zwei-Massen-Schwungrad durchlaufen bzw. umgelegt werden. Dies kann dann zu einem unkomfortablen Ruck und/oder mechanischen Störgeräuschen führen. Der Momentenbereich, in dem dieser Wechsel vollzogen wird, wird auch Nulldurchgangsbereich bzw. Transient-Bereich genannt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden ist es bekannt, den Nulldurchgangsbereich mit einem Nulldurchgangs-Startpunkt und einem Nulldurchgangs-Endpunkt fest in der Steuereinheit zu hinterlegen, wobei die Antriebsdrehzahl derart gefiltert. wird, dass es zum Ende des Nulldurchgangsbereiches nicht zu einem harten Aufschlagen der Konstruktionselemente kommt. Um nun zu gewährleisten, dass während der kompletten Lebensdauer des Kraftfahrzeuges, beispielsweise der physikalische Nulldurchgangs-Endpunkt nicht früher eintritt als der hinterlegte Nulldurchgangs-Endpunkt, wird der Nulldurchgangsbereich mit einem hohen Sicherheitsfaktor in der Steuereinheit hinterlegt, was zu Lasten der Dynamik in diesem Momentenbereich geht. Um diesen Nachteil zu vermeiden ist es aus der gattungsgemäßen deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2017 210 075 A1 bekannt, den Nulldurchgangsbereich durch ein Regelungsverfahren an zu passen. Jedoch weist auch eine derartige Anpassung den Nachteil den Verlust von Dynamik in dem betreffenden Momentenbereich auf, was insbesondere im Sportwagenbereich negativ vom Nutzer empfunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antriebsstranganordnung bzw. ein Verfahren bereitzustellen, das den oben genannten Nachteil vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen Antriebsstranganordnung dadurch gelöst, dass im jeweiligen Regelungsverfahren ein Adaptionswert festlegbar ist, wobei der jeweilige Adaptionswert anhand der Differenz eines Gradienten der Drehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAS mit einem Gradienten der Drehzahl eines Antriebsrades im Punkt GRS und/oder der bisherigen Häufigkeit zu gewichten ist. Hierdurch ergibt sich ein deutlicher Dynamikvorteil, da ein zu großer Nulldurchgangsbereich eine Verzögerung des Drehmomentenaufbaus bewirkt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind der Nulldurchgangs-Startpunkt und/oder Nulldurchgangs-Endpunkt in der Steuereinheit mittels mindestens einem in der Steuereinheit hinterlegten Regelungsverfahren flexibel festzulegen. Durch die Gewichtung wird eine noch genauere Herleitung des Nulldurchgangsbereiches ermöglicht.
  • Hierbei legt ein erstes als ersten Adaptionswert den Nulldurchgangs-Startpunkt anhand eines Vergleiches des Gradienten der Drehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAS mit dem Gradienten der Drehzahl eines Antriebsrades im Punkt GRS in Abhängigkeit einer zu überschreitenden Schwelle fest.
  • Ein zweites Regelungsverfahren legt in vorteilhafter Weise als zweiten Adaptionswert den Nulldurchgangs-Endpunkt anhand eines Vergleiches des Gradienten der Solldrehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAES mit dem Gradienten der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAEI oder eines Vergleiches der Solldrehzahl mit der Istdrehzahl des Antriebsrades, oder eines Vergleiches des Gradienten der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung mit einem Grenzwert, oder eines Vergleiches des Gradienten der Änderung Istdrehzahl des Antriebsrades beziehungsweise des Gradienten der Istdrehzahl des Antriebsrades mit einem Grenzwert fest.
  • Darüber hinaus kann ein drittes Regelungsverfahren als dritten Adaptionswert die Länge eines Nulldurchgangswinkels des Nulldurchgangsbereiches anpassen. Alle drei Regelungsverfahren können gesondert oder gemeinsam, abhängig von dem jeweiligen Lastwechsel-Konzept, eingesetzt werden. Hieraus ergibt sich ein deutlicher Dynamikvorteil, der auch über die Lebensdauer des Kraftfahrzeuges erhalten bleibt.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches bei einer derartigen Antriebsstranganordnung gelöst, wobei die jeweilige Anpassung anhand der Differenz der Gradienten und/oder der bisherigen Häufigkeit gewichtet wird. Hierbei wird in einer vorteilhaften Ausführungsform der Nulldurchgangs-Startpunkt dadurch angepasst, dass der Gradient der Drehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAS mit dem Gradienten der Drehzahl eines Antriebsrades im Punkt GRS in Abhängigkeit einer Schwelle verglichen, ein Ablösepunkt ermittelt, der Ablösepunkt in der Steuereinheit gespeichert und der Nulldurchgangs-Startpunkt gegebenenfalls angepasst wird.
  • Auch ist es möglich, dass der Nulldurchgangs-Endpunkt dadurch angepasst wird, dass der Gradient der Solldrehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAES mit dem Gradienten der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAEI verglichen wird oder die Solldrehzahl mit der Istdrehzahl des Antriebsrades verglichen wird, oder der Gradient der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung mit einem Grenzwert verglichen wird, oder der Gradient der Änderung der Istdrehzahl des Antriebsrades beziehungsweise der Gradient der Istdrehzahl des Antriebsrades mit einem Grenzwert verglichen wird, ein Eingreifpunkt ermittelt, der Eingreifpunkt in der Steuereinheit gespeichert und der Nulldurchgangs-Endpunkt gegebenenfalls angepasst wird.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass die Länge eines Nulldurchgangswinkels des Nulldurchgangsbereiches dadurch angepasst wird, dass ein physikalisches Eingreifen von Zahnflanken der Zahnradgetriebeanordnung ermittelt wird und mit dem hinterlegten Nulldurchgangs-Endpunkt verglichen wird, derart, dass der Nulldurchgangs-Endpunkt gegebenenfalls angepasst wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine grafische Darstellung verschiedener Signalverläufe im Nulldurchgangsbereich vor dem Hintergrund eines ersten Regelungsverfahrens, und
    • 2 eine grafische Darstellung verschiedener Signalverläufe vor dem Hintergrund eines zweiten Regelungsverfahrens.
  • 1 zeigt einen Signalverlauf für einen Nulldurchgangsbereich 2 mit einem Nulldurchgangs-Startpunkt 1' und einem Nulldurchgangs-Endpunkt 3, bei dem das Lastspiel aufgrund eines Fahrerwunsches von Schub auf Zug wechselt. Mit der Kurve 4 ist nun das ungefilterte Drehmoment aufgrund eines Fahrerwunsches dargestellt. Die Kurve 6 zeigt das gefilterte Drehmoment, das durch ein Momentenstellorgan auszulösen ist. Mit der Kurve 8 ist eine Drehzahl einer Antriebseinrichtung, mit der Kurve 10 eine Drehzahl eines Antriebsrades und mit der Kurve 12 eine zum Vergleich um die elastische Verspannung des Triebstrangs korrigierte Referenzdrehzahl des Antriebsrades bezeichnet. Mit der Kurve 14 ist dann ein Gradient GA der Drehzahl der Antriebseinrichtung und mit der Kurve 16 ein Gradient GR der normierten Drehzahl des Antriebsrades bezeichnet. Im Punkt GAS, GRS findet ein Ablösen des Gradienten GR vom Gradienten GA statt, was als eigentlicher Nulldurchgangs-Startpunkt zu werten ist. Anhand dieser Erkenntnis kann dieser Nulldurchgangs-Startpunkt nun in der Steuereinheit als neuer Nulldurchgangs-Startpunkt 1" hinterlegt werden, um nachfolgende Nulldurchgangsbereiche 2 anzupassen.
  • 2 zeigt nun einen zweiten Signalverlauf, der ein zweites Regelungsverfahren darstellt. Die Kurvenverläufe 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16 entsprechen des Kurvenverläufen aus 1. Mit den gepunkteten Linien 18, 20 bzw. 22, 24 sind nun Änderungen der jeweiligen Drehzahlen bzw. Gradienten dargestellt, die unterschiedliche Auswirkungen auf den anzupassenden Nulldurchgangs-Endpunkt haben können.
  • In einer ersten Betriebssituation, dargestellt durch die Linien 8, 10, 12, ist der vollzogene Nulldurchgangsbereich größer als der in der Steuereinheit hinterlegte Nulldurchgangsbereich 2. Der Nulldurchgangsbereich 2 sollte durch eine Verschiebung des Nulldurchgangs-Endpunktes 3 vergrößert werden, wobei die Reaktion des Kraftfahrzeuges unmittelbar nach der Regelung zu überwachen ist. Erkannt wird dieser zu kleine Nulldurchgangsbereich 2 durch einen Vergleich des Gradienten (25) der Solldrehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAES mit dem Gradienten (14) der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAEI. Alternativ kann auch ein Vergleich der Solldrehzahl mit der Istdrehzahl des Antriebsrades durchgeführt, oder der Gradient der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung mit einem Grenzwert verglichen, oder der Gradient der Änderung der Istdrehzahl des Antriebsrades beziehungsweise der Gradient der Istdrehzahl des Antriebsrades mit einem Grenzwert verglichen werden.
  • Mit der Linie 20 ist ein geänderter Kurvenverlauf 8 dargestellt, wodurch der in der Steuereinheit hinterlegte Nulldurchgangsbereich zu groß gegenüber dem vollzogenen Nulldurchgangsbereich gewählt wurde. Der physikalische Nulldurchgangsbereich ist also kleiner als der hinterlegte Nulldurchgangsbereich. Dies ist ein Zeichen für das Aufschlagen der Zahnflanken, wodurch der Nulldurchgangsbereich frühzeitig abgebrochen wird. Auch dies wird detektiert durch einen Vergleich eines Punktes G'AES der Solldrehzahl der Antriebseinrichtung mit einem Punkt G'AEI der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung beziehungsweise durch einen Vergleich der Solldrehzahl mit der Istdrehzahl des Antriebsrades, oder eines Vergleichs des Gradienten der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung mit einem Grenzwert, oder eines Vergleichs des Gradienten der Änderung der Istdrehzahl des Antriebsrades beziehungsweise des Gradienten der Istdrehzahl, des Antriebsrades mit einem Grenzwert verglichen und dann angepasst werden.
  • Mit der Linie 18 ist ein geänderter Kurvenverlauf 10 dargestellt, wobei sich die Drehzahl des Antriebsrades und damit der Gradienten GR ändert, ohne dass der Gradient der Drehzahl der Antriebseinrichtung GA von der Sollkurve 14 abweicht. Die Regelung wird beendet, da der Triebstrang sicher umgelegt wurde. Das Umlegen des Antriebsstranges ist ohne ein Aufschlagen der Zahnflanken einer Antriebsseite, auf die Zahnflanken einer Abtriebsseite erfolgt, bevor der hinterlegte Nulldurchgangs-Endpunkt erreicht wurde. Der Nulldurchgangs-Endpunkt muss nicht angepasst werden. Ein Regelungsbedarf besteht in dieser Betriebssituation nicht.
  • Ist eine Adaption des Nulldurchgangsbereiches auf Basis der vorgenannten Verfahren nicht möglich oder soll zusätzlich unterstützt werden, kann die Länge des Nulldurchgangsbereiches mittels der Berechnung eines theoretisch durchlaufenen Verdrehwinkels ermittelt werden. Auch zuvor adaptierte Werten können hinzugezogen werden. Der theoretisch durchlaufene Verdrehwinkel kann mittels einer berechneten Differenzdrehzahl ermittelt werden, die sich über ein Differenz-Drehmoment und einer Massenträgheit der Antriebseinrichtung ausgehend vom Drehmoment beim adaptierten Beginn des Nulldurchgangsbereiches berechnen lässt.
  • Bei sämtlichen Regelungsverfahren kann die jeweilige Anpassung anhand der Differenz der Gradienten (Triebstrangreaktion) und der bisherigen Häufigkeit gewichtet werden.

Claims (9)

  1. Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Antriebseinrichtung, einer Anfahrelementanordnung, einer Zahnradgetriebeanordnung, mindestens eine Antriebsräder antreibende Antriebswelle, ein zu bedienendes, elektronisches Bedienorgan, ein Momentenstellorgan und eine Steuereinheit, wobei in der Steuereinheit Momentenbereiche für einen Lastwechsel hinterlegt sind und die Steuereinheit abhängig von einer Betätigung des Bedienorganes dem Momentenstellorgan einen Momentenvorgabewert übermittelt, wobei ein Momentenbereich als Nulldurchgarigsbereich mit einem Nulldurchgangs-Startpunkt (1') und einem Nulldurchgangs-Endpunkt (3) zur Abdeckung aller Leerspielbereiche definiert ist, wobei die Steuereinheit Steuermittel aufweist, durch die der Nulldurchgangsbereich (2) mittels mindestens einem in der Steuereinheit hinterlegten Regelungsverfahren anpassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Regelungsverfahren ein Adaptionswert festlegbar ist, wobei der jeweilige Adaptionswert anhand der Differenz eines Gradienten (14) der Drehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAS mit einem Gradienten (16) der Drehzahl eines Antriebsrades im Punkt GRS und/oder der bisherigen Häufigkeit zu gewichten ist.
  2. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nulldurchgangs-Startpunkt (1') und/oder der Nulldurchgangs-Endpunkt (3) in der Steuereinheit mittels mindestens einem in der Steuereinheit hinterlegten Regelungsverfahren flexibel fest zu legen sind.
  3. Antriebsstranganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Regelungsverfahren als ersten Adaptionswert den Nulldurchgangs-Startpunkt (1') anhand eines Vergleiches des Gradienten (14) der Drehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAS mit dem Gradienten (16) der Drehzahl eines Antriebsrades im Punkt GRS festlegt.
  4. Antriebsstranganordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Regelungsverfahren als zweiten Adaptionswert den Nulldurchgangs-Endpunkt (3) anhand eines Vergleiches des Gradienten (16) der Solldrehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAES mit dem Gradienten (14) der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAEI oder eines Vergleichs der Solldrehzahl mit der Istdrehzahl des Antriebsrades, oder eines Vergleichs des Gradienten der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung mit einem Grenzwert, oder eines Vergleichs des Gradienten der Änderung der Istdrehzahl des Antriebsrades beziehungsweise des Gradienten der Istdrehzahl des Antriebsrades mit einem Grenzwert festlegt.
  5. Antriebsstranganordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Regelungsverfahren als dritten Adaptionswert die Länge eines Nulldurchgangswinkels des Nulldurchgangsbereiches anpasst.
  6. Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches einer Antriebsstranganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nulldurchgangs-Startpunkt (1') und/oder der Nulldurchgangs-Endpunkt (3) und/oder die Länge eines Nulldurchgangswinkels angepasst wird/werden, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Anpassung anhand der Differenz der Gradienten (14, 25) und/oder der bisherigen Häufigkeit gewichtet wird.
  7. Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nulldurchgangs-Startpunkt (1') dadurch angepasst wird, dass der Gradient (14) der Drehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAS mit dem Gradienten (16) der Drehzahl eines Antriebsrades im Punkt GRS verglichen wird, ein Ablösepunkt ermittelt wird, der Ablösepunkt in der Steuereinheit gespeichert wird und der Nulldurchgangs-Startpunkt (1') gegebenenfalls angepasst wird.
  8. Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nulldurchgangs-Endpunkt dadurch angepasst wird, dass der Gradient (25) der Solldrehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAES mit dem Gradienten (14) der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung im Punkt GAEI verglichen wird oder die Solldrehzahl mit der Istdrehzahl des Antriebsrades verglichen wird, oder der Gradient der Istdrehzahl der Antriebseinrichtung mit einem Grenzwert verglichen wird, oder der Gradient der Änderung der Istdrehzahl des Antriebsrades beziehungsweise der Gradient der Istdrehzahl des Antriebsrades mit einem Grenzwert verglichen wird, ein Eingreifpunkt ermittelt, der Eingreifpunkt in der Steuereinheit gespeichert und der Nulldurchgangs-Endpunkt (3) gegebenenfalls angepasst wird.
  9. Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Nulldurchgangswinkels des Nulldurchgangsbereiches (2) dadurch angepasst wird, dass ein physikalisches Eingreifen von Zahnflanken der Zahnradgetriebeanordnung ermittelt wird, mit dem hinterlegten Nulldurchgangs-Endpunkt (3) verglichen wird, derart, dass der Nulldurchgangs-Endpunkt (3) gegebenenfalls angepasst wird.
DE102019115113.9A 2019-06-05 2019-06-05 Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches einer derartigen Antriebsstranganordnung Active DE102019115113B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115113.9A DE102019115113B4 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches einer derartigen Antriebsstranganordnung
US16/892,334 US11105383B2 (en) 2019-06-05 2020-06-04 Drive train arrangement for a motor vehicle, and method for adapting a zero transition region of such a drive train arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115113.9A DE102019115113B4 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches einer derartigen Antriebsstranganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019115113A1 DE102019115113A1 (de) 2020-12-10
DE102019115113B4 true DE102019115113B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=73460248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115113.9A Active DE102019115113B4 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches einer derartigen Antriebsstranganordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11105383B2 (de)
DE (1) DE102019115113B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041854A1 (de) * 2005-09-02 2006-12-28 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102010062337A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der mechanischen Ankopplung eines Antriebaggregates an einen Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, dessen Triebstrang mit mindestens zwei Antriebsaggregaten ausgerüstet ist
DE102013215937A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Phlegmatisierung einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015219181A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
DE102012011756B4 (de) * 2012-06-12 2017-06-01 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung hierfür
DE102017210075A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102017220031A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes sowie ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504847B4 (de) * 1994-02-23 2006-04-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs
JP3706118B2 (ja) * 2004-01-23 2005-10-12 川崎重工業株式会社 歯車支持構造
DE102010017406A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102010036575A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP5367682B2 (ja) * 2010-12-16 2013-12-11 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041854A1 (de) * 2005-09-02 2006-12-28 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102010062337A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der mechanischen Ankopplung eines Antriebaggregates an einen Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, dessen Triebstrang mit mindestens zwei Antriebsaggregaten ausgerüstet ist
DE102012011756B4 (de) * 2012-06-12 2017-06-01 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung hierfür
DE102013215937A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Phlegmatisierung einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015219181A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
DE102017210075A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102017220031A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes sowie ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20200386283A1 (en) 2020-12-10
US11105383B2 (en) 2021-08-31
DE102019115113A1 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718511A2 (de) Verfahren zur bet tigung mindestens zweier parallel im antri ebsstrang eines kraftfahrzeugs drehmoment bertragenden kuppl ungen und getriebesteuerung
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE102012112142A1 (de) Verfahren zum Steuern von Kupplung von Fahrzeug
DE102007010295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102020119539A1 (de) Fahrzeugdrehmomentformung
DE3636463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug
DE102009019795A1 (de) Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0730105B1 (de) Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
DE10024704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102010017406A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019115113B4 (de) Antriebsstranganordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Anpassung eines Nulldurchgangsbereiches einer derartigen Antriebsstranganordnung
DE102015219181A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
DE102010042895A1 (de) Stellvorrichtung zur Leistungssteuerung eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Leistungssteuerung des Verbrennungsmotors
EP0885767B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment
DE19928516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102010014563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anfahrvorgängen von Fahrzeugen mit mehreren Antriebsachsen
DE102008002283A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102018130051B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19949449A1 (de) Verfahren zur Dämpfung von Ruckelschwingungen
DE102018126877B4 (de) Anti-Ruckel-Eingriff
DE102016214820A1 (de) Digitales filter und fahrzeugantriebskraftsteuerungsvorrichtung
DE102020214422A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10018551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
EP0976604B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE102010061918A1 (de) Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final