DE102019114987A1 - Spritzgussmatrize, Spritzgusssystem und Spritzgussverfahren - Google Patents

Spritzgussmatrize, Spritzgusssystem und Spritzgussverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019114987A1
DE102019114987A1 DE102019114987.8A DE102019114987A DE102019114987A1 DE 102019114987 A1 DE102019114987 A1 DE 102019114987A1 DE 102019114987 A DE102019114987 A DE 102019114987A DE 102019114987 A1 DE102019114987 A1 DE 102019114987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
axial direction
peripheral surface
die
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114987.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichiro Baba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019114987A1 publication Critical patent/DE102019114987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/261Moulds having tubular mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/261Moulds having tubular mould cavities
    • B29C45/2612Moulds having tubular mould cavities for manufacturing tubular articles with an annular groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/43Removing or ejecting moulded articles using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/43Removing or ejecting moulded articles using fluid under pressure
    • B29C45/435Removing or ejecting moulded articles using fluid under pressure introduced between a mould core and a hollow resilient undercut article, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4407Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • B29C2045/0058Shaping removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C2045/4078Removing or ejecting moulded articles using stripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzgussmatrize entspricht einer Spritzgussmatrize (3) zum Formen eines Harzhohlkörpers (40) mit einem geraden rohrförmigen Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche, die keinen konischen Abschnitt zum Entformen aufweist. Die Spritzgussmatrize (3) umfasst einen Kern (23) mit einem zylindrischen Abschnitt, welcher derart konfiguriert ist, dass dieser die Innenumfangsfläche des geraden rohrförmigen Abschnitts bildet. Der Kern (23) weist eine Nut (23c) auf, die in der radialen Richtung nach innen vertieft ist und über einen gesamten Umfang des zylindrischen Abschnitts bei einem Endabschnitt des Kerns (23) auf einer ersten Seite in der axialen Richtung ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt einem hinteren Endabschnitt des Harzhohlkörpers (40) in der Entformungsrichtung entspricht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgussmatrize, ein Spritzgusssystem und ein Spritzgussverfahren jeweils zum Formen eines Harzhohlkörpers mit einem geraden rohrförmigen Abschnitt, der eine Innenumfangsfläche aufweist, die keinen verjüngten bzw. konischen Abschnitt (eine Entformungsschräge) zum Entformen besitzt.
  • Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Es ist ein Spritzgussverfahren zum Formen eines Harzhohlkörpers in einer solchen Art und Weise bekannt, dass geschmolzenes Harz in einen Spalt (einen Hohlraum) zwischen geteilten Matrizen mit einem vertieften Abschnitt, der auf deren Kontaktflächen ausgebildet ist, und einem Kern, der in dem vertieften Abschnitt aufgenommen ist, gefüllt wird, und nach dem Abkühlen des Harzes die geteilten Matrizen geöffnet werden und das um den Kern herum verfestigende Harz von dem Kern abgezogen wird.
  • Bei einem solchen Spritzgussverfahren haftet der Harzhohlkörper, der sich dadurch verfestigt und zusammenzieht, an einer Außenumfangsfläche des Kerns. Entsprechend ist es schwierig, den Harzhohlkörper von dem geraden Kern abzuziehen, und falls der Harzhohlkörper gewaltsam von dem geraden Kern entfernt wird, kann eine Innenumfangsfläche des Harzhohlkörpers beschädigt werden. Daher ist es bei einer Spritzgussmatrize, die zum Spritzgießen verwendet wird, üblich, dass auf der Außenumfangsfläche des Kerns eine verjüngte bzw. konische Gestalt, die das Entfernen des Harzhohlkörpers von bzw. aus der Form erleichtert, ausgebildet ist, so dass der Kern hin zu einer Entformungsseite des Harzhohlkörpers verengt ist.
  • Dabei ist ein konischer Abschnitt (eine Entformungsschräge), der entlang der konischen Gestalt ausgebildet ist, natürlich auf der Innenumfangsfläche des Harzhohlkörpers ausgebildet, der durch den Kern mit der konischen Gestalt geformt wird. Entsprechend besteht in einem Fall, in dem ein Behälter oder dergleichen unter Verwendung eines solchen Harzhohlkörpers hergestellt wird, ein solches Problem, dass das Volumen des Behälters abnimmt und eine Menge des darin zu speichernden Inhalts im Vergleich zu einem Fall der Verwendung eines Harzhohlkörpers, der keine Entformungsschräge aufweist, abnimmt.
  • Mit Blick darauf wurden eine Technologie (siehe beispielsweise die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung mit der Nr. 2012-131136 ( JP 2012-131136 A )), bei der ein Hohlkörper durch Bewegen eines schwimmenden Kerns innerhalb von geschmolzenem Harz, das in einen Hohlraum eingespritzt wird, gebildet wird, eine Technologie (siehe beispielsweise die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung mit der Nr. 2011 - 131523 ( JP 2011-131523 A )), bei der ein Hohlkörper durch Verformen eines Kerns nach dem Formen abgezogen wird, und andere Technologien vorgeschlagen, um einen geraden Harzhohlkörper auszubilden, der keine Entformungsschräge durch Spritzgießen aufweist.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die Technologie, bei der ein Harzhohlkörper durch Bewegen eines schwimmenden Kerns ausgebildet wird, weist jedoch ein solches Problem auf, dass die Genauigkeit der Plattendicke des Harzhohlkörpers gering ist, da es schwierig ist, das Verhalten des schwimmenden Kerns zu steuern bzw. kontrollieren. Ferner weist die Technologie, bei der ein Harzhohlkörper durch Verformen eines Kerns nach dem Formen abgezogen wird, ein solches Problem auf, dass die Herstellungskosten steigen, weil ein spezieller Kern benötigt wird und die Konfiguration einer Formmatrize kompliziert ist.
  • Die Erfindung stellt eine Technologie zum präzisen Formen eines Harzhohlkörpers, der einen geraden rohrförmigen Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche ohne eine Entformungsschräge aufweist, mit einer einfachen Konfiguration bereit, während Schäden durch eine Entformung reduziert werden.
  • Bei der Erfindung ist bei einem hinteren Endabschnitt eines Harzhohlkörpers in der Matrizenentnahmerichtung bzw. Entformungsrichtung ein in der radialen Richtung nach innen vorstehender Vorsprungsabschnitt vorgesehen, so dass ein Entformungszustand ähnlich einem Fall, in dem eine Entformungsschräge vorgesehen ist, entsteht.
  • Genauer gesagt, ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Spritzgussmatrize zum Formen eines Harzhohlkörpers mit einem geraden rohrförmigen Abschnitt, der eine Innenumfangsfläche aufweist, die keinen konischen bzw. verjüngten Abschnitt zum Entformen besitzt.
  • Die Spritzgussmatrize umfasst einen Kern mit einem zylindrischen Abschnitt, welcher derart konfiguriert ist, dass dieser die Innenumfangsfläche des geraden rohrförmigen Abschnitts bildet. Eine in der radialen Richtung nach innen vertiefte Nut ist über einen gesamten Umfang des zylindrischen Abschnitts bei einem Endabschnitt des Kerns auf einer ersten Seite in der axialen Richtung ausgebildet, wobei der Endabschnitt einem hinteren Endabschnitt des Harzhohlkörpers in der Matrizenentnahmerichtung bzw. Entformungsrichtung entspricht.
  • Zu beachten ist, dass bei dem ersten Aspekt der Erfindung der „Harzhohlkörper mit einem geraden rohrförmigen Abschnitt, der eine Innenumfangsfläche aufweist, die keinen verjüngten Abschnitt zum Entformen besitzt“ einen Harzhohlkörper mit einer Zone (ein gerader rohrförmiger Abschnitt) angibt, in der die axiale Mitte des Harzhohlkörpers parallel zur Erzeugungslinie der Innenumfangsfläche des Harzhohlkörpers liegt. Der Harzhohlkörper kann ein Harzhohlkörper sein, der durch einen geraden rohrförmigen Abschnitt über die gesamte Länge aufgebaut ist, oder ein Harzhohlkörper, der teilweise einen geraden rohrförmigen Abschnitt umfasst.
  • Ferner wird der Harzhohlkörper zu der Zeit, wenn der Harzhohlkörper von dem Kern entfernt wird, von einem Basisende des Kerns hin zu einem distalen Ende davon gezogen, das heißt, der Harzhohlkörper wird mit einem Teil entsprechend einem distalen Endabschnitt des Kerns, der als die Vorderseite angenommen ist, gezogen. Bei der Erfindung gibt der „Endabschnitt des Kerns auf der ersten Seite in der axialen Richtung, wobei der Endabschnitt dem hinteren Endabschnitt des Harzhohlkörpers in der Entformungsrichtung entspricht“ einen Basisendabschnitt des Kerns an.
  • Basierend auf dem Vorstehenden ist bei dieser Konfiguration die in der radialen Richtung nach innen vertiefte Nut über den gesamten Umfang des Basisendabschnitts des Kerns ausgebildet, und daher wird beim Erstarren des in die Nut gefüllten geschmolzenen Harzes ein in der radialen Richtung nach innen vorstehender Vorsprungsabschnitt über den gesamten Umfang des hinteren Endabschnitts des Harzhohlkörpers in der Entformungsrichtung ausgebildet.
  • Dabei wird in einem Fall, in dem eine Entformungsschräge bei dem Kern ausgebildet ist, um in Richtung hin zu einer Matrizenentnahmeseite des Harzhohlkörpers verengt zu sein, wenn der Harzhohlkörper in der Matrizenentnahmerichtung leicht nach vorne bewegt wird, anschließend ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche des Harzhohlkörpers und der Außenumfangsfläche des Kerns gebildet.
  • Wie beim ersten Aspekt der Erfindung beschrieben ist, läuft auch in einem Fall, in dem der Vorsprungsabschnitt bei dem hinteren Endabschnitt des Harzhohlkörpers in der Matrizenentnahmerichtung ausgebildet ist, wenn der Harzhohlkörper in der Matrizenentnahmerichtung leicht nach vorne bewegt wird, der aus der Nut herausgezogene Vorsprungsabschnitt auf der Außenumfangsfläche des Kerns, und der hintere Endabschnitt des Harzhohlkörpers in der Matrizenentnahmerichtung ist im Durchmesser vergrößert, so dass ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche des Harzhohlkörpers und der Außenumfangsfläche des Kerns ausgebildet ist.
  • Das heißt, beim ersten Aspekt der Erfindung kann mit einer einfachen Konfiguration, bei der die Nut in dem Basisendabschnitt des Kerns ausgebildet ist, ein Matrizenentnahmezustand ähnlich einem Fall, in dem eine Entformungsschräge vorgesehen ist, ohne die Entformungsschräge gebildet werden, und dadurch ist es möglich, Schäden an der Innenumfangsfläche zu reduzieren und den Harzhohlkörper von dem Kern abzuziehen. Da die Nut nur im Basisendabschnitt des Kerns ausgebildet ist, besteht zudem kein Risiko, dass die Genauigkeit der Plattendicke des Harzhohlkörpers abnehmen könnte.
  • Daher kann mit der Erfindung ein Harzhohlkörper mit einem länglichen geraden rohrförmigen Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche, die keine Entformungsschräge aufweist, mit einer einfachen Konfiguration präzise geformt werden, während Schäden durch eine Entformung reduziert werden.
  • Ferner kann die Spritzgussmatrize weiterhin eine äußere Matrize umfassen, die derart angeordnet ist, dass Hohlräume zwischen der äußeren Matrize und einer Endoberfläche des Kerns auf einer zweiten Seite in der axialen Richtung und zwischen der äußeren Matrize und einer Außenumfangsfläche des Kerns gebildet sind, wobei die äußere Matrize verschiebbar ist, um sich von dem Kern hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung und hin zu einer äußeren Seite in der radialen Richtung zu trennen bzw. entfernen. Der Kern kann einen Luftdurchlass umfassen, der den Kern in der axialen Richtung durchläuft.
  • Bei dieser Konfiguration ist der Hohlraum zwischen der Endoberfläche des Kerns auf der zweiten Seite (einer distalen Seite) in der axialen Richtung und der äußeren Matrize gebildet, so dass ein Teil (vorübergehend als ein Schließabschnitt bezeichnet) gebildet wird, welcher derart konfiguriert ist, dass dieser einen vorderen Endabschnitt des Harzhohlkörpers in der Entformungsrichtung schließt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, läuft der Vorsprungsabschnitt auf der Außenumfangsfläche des Kerns, so dass ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche des Harzhohlkörpers und der Außenumfangsfläche des Kerns gebildet ist, wenn der Harzhohlkörper in der Entformungsrichtung leicht nach vorne bewegt wird. Entsprechend ist danach keine große Kraft erforderlich, um den Harzhohlkörper vom Kern abzuziehen. Ferner wird, wenn der Harzhohlkörper in der Entformungsrichtung leicht nach vorne bewegt wird, auch ein Spalt zwischen einer distalen Oberfläche des Kerns und dem Schließabschnitt ausgebildet, so dass die in den Luftdurchlass eingespeiste Hochdruckluft auf die gesamte Oberfläche des Schließabschnitts aufgebracht werden kann. Daher wird durch die Abgabe der Hochdruckluft von dem Luftdurchlass der Schließabschnitt von der Hochdruckluft in der Entformungsrichtung nach vorne gedrückt, so dass der Harzhohlkörper leicht von dem Kern entfernt werden kann.
  • Das heißt, wenn der Vorsprungsabschnitt gerade unter Verwendung einer Extrusions- bzw. Auswerfvorrichtung oder dergleichen aus der Nut herausgezogen ist, kann der Harzhohlkörper anschließend mit der Hochdruckluft von dem Kern entfernt werden, so dass der Hub der Auswerfvorrichtung oder dergleichen verkürzt werden kann, wodurch es möglich ist, eine Größenzunahme der Auswerfvorrichtung oder dergleichen zu beschränken. Darüber hinaus dehnt sich der Harzhohlkörper durch die Abgabe der Hochdruckluft leicht in der radialen Richtung aus, so dass sich der Spalt zwischen der Innenumfangsfläche des Harzhohlkörpers und der Außenumfangsfläche des Kerns weiter ausdehnt, so dass der Harzhohlkörper weiter gleichmäßig von dem Kern entfernt werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Spritzgusssystem zum Formen eines Harzhohlkörpers mit einem geraden rohrförmigen Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche, die keinen verjüngten Abschnitt zum Entformen aufweist.
  • Das Spritzgusssystem umfasst eine Spritzgussmatrize, eine Extrusions- bzw. Auswerfvorrichtung und eine Hochdruckluftzuführvorrichtung. Die Spritzgussmatrize umfasst: einen Kern mit einem zylindrischen Abschnitt, welcher derart konfiguriert ist, dass dieser die Innenumfangsfläche des geraden rohrförmigen Abschnitts bildet, wobei der Kern eine Nut aufweist, die in der radialen Richtung nach innen vertieft ist und über einen gesamten Umfang des zylindrischen Abschnitts bei einem Endabschnitt des Kerns auf einer ersten Seite in der axialen Richtung ausgebildet ist, wobei der Kern einen Luftdurchlass umfasst, der den Kern in der axialen Richtung durchläuft, und eine äußere Matrize, welche derart angeordnet ist, dass Hohlräume zwischen der äußeren Matrize und einer Endoberfläche des Kerns auf einer zweiten Seite in der axialen Richtung und zwischen der äußeren Matrize und einer Außenumfangsfläche des Kerns ausgebildet sind, wobei die äußere Matrize verschiebbar ist, um sich von dem Kern in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite und in der radialen Richtung hin zu einer Außenseite zu trennen. Die Auswerfvorrichtung ist derart konfiguriert, dass diese einen Endabschnitt des Harzhohlkörpers auf der ersten Seite in der axialen Richtung in Richtung hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung drückt, wobei der Harzhohlkörper auf dem Außenumfang des Kerns gebildet ist. Die Hochdruckluftzuführvorrichtung ist derart konfiguriert, dass diese Hochdruckluft in den Luftdurchlass leitet.
  • Bei dieser Konfiguration kann durch Drücken des Harzhohlkörpers hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung durch die Auswerfvorrichtung der Vorsprungsabschnitt auf einfache Art und Weise aus der Nut herausgezogen werden, und der Harzhohlkörper kann durch den von der Hochdruckluftzuführvorrichtung zugeführten Hochdruck von dem Kern entfernt werden. So kann ein Effekt ähnlich dem vorstehenden Effekt erzielt werden.
  • Darüber hinaus betrifft ein dritter Aspekt der Erfindung ein Spritzgussverfahren zum Formen eines Harzhohlkörpers mit einem geraden rohrförmigen Abschnitt, der eine Innenumfangsfläche aufweist, die keinen verjüngten Abschnitt zum Entformen besitzt.
  • Bei dem Spritzgussverfahren wird eine Spritzgussmatrize mit einem Kern und einer äußeren Matrize vorbereitet. Der Kern umfasst einen zylindrischen Abschnitt, welcher derart konfiguriert ist, dass dieser die Innenumfangsfläche des geraden rohrförmigen Abschnitts bildet. Der Kern weist eine in der radialen Richtung nach innen vertiefte Nut auf, die über einen gesamten Umfang des zylindrischen Abschnitts bei einem Endabschnitt des Kerns auf einer ersten Seite in der axialen Richtung ausgebildet ist. Der Kern umfasst einen Luftdurchlass, welcher den Kern in der axialen Richtung durchläuft. Die äußere Matrize ist so angeordnet, dass Hohlräume zwischen der äußeren Matrize und einer Endoberfläche des Kerns auf einer zweiten Seite in der axialen Richtung und zwischen der äußeren Matrize und einer Außenumfangsfläche des Kerns ausgebildet sind. Die äußere Matrize ist verschiebbar, um sich von dem Kern hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung und hin zu einer Außenseite in der radialen Richtung zu trennen bzw. zu entfernen.
  • Das Spritzgussverfahren umfasst: Einfüllen von geschmolzenem Harz in die Hohlräume, die zwischen der äußeren Matrize und der Endoberfläche des Kerns auf der zweiten Seite in der axialen Richtung und zwischen der äußeren Matrize und der Außenumfangsfläche des Kerns gebildet sind; Verschieben der äußeren Matrize hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung und hin zu der Außenseite in der radialen Richtung relativ zu dem Kern; Pressen des Harzhohlkörpers hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung, so dass ein innerhalb der Nut ausgebildeter Vorsprungsabschnitt, um in der radialen Richtung nach innen vorzustehen, auf der Außenumfangsfläche des Kerns läuft; und Führen von Hochdruckluft in den Luftdurchlass, um den Harzhohlkörper in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite auszuwerfen.
  • Mit dieser Konfiguration kann ein Effekt ähnlich dem vorstehenden Effekt erzielt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann mit der Spritzgussmatrize, dem Spritzgusssystem und dem Spritzgussverfahren gemäß der Erfindung ein Harzhohlkörper mit einem länglichen geraden rohrförmigen Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche, die keine Entformungsschräge aufweist, mit einer einfachen Konfiguration präzise geformt werden, während Schäden durch eine Entformung reduziert werden.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung exemplarischer Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
    • 1A eine Ansicht ist, die einen Formklemmzustand eines Spritzgusssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt;
    • 1B eine Ansicht ist, die einen Formöffnungszustand des Spritzgusssystems gemäß der Ausführungsform der Erfindung schematisch darstellt;
    • 2 eine Ansicht ist, um einen Einspritzschritt schematisch zu beschreiben;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht ist, die einem Teil A in 2 entspricht;
    • 4 eine Ansicht zur schematischen Beschreibung eines Formöffnungsschrittes ist;
    • 5 eine Ansicht ist, um einen ersten Entformungsschritt schematisch zu beschreiben;
    • 6 eine vergrößerte Ansicht ist, die einem Teil A in 5 entspricht;
    • 7 eine Ansicht ist, um einen zweiten Entformungsschritt schematisch zu beschreiben;
    • 8A eine Ansicht ist, um einen Schneidschritt schematisch zu beschreiben;
    • 8B eine Ansicht ist, um den Schneidschritt schematisch zu beschreiben;
    • 9A eine Ansicht ist, um einen Mechanismus zu der Zeit der Entformung in einem Fall schematisch zu beschreiben, in dem ein Kernabschnitt der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird;
    • 9B eine Ansicht ist, um den Mechanismus zu der Zeit der Entformung in einem Fall schematisch zu beschreiben, in dem der Kernabschnitt der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird;
    • 9C eine Ansicht ist, um einen Mechanismus zu der Zeit einer Entformung in einem Fall schematisch zu beschreiben, in dem ein Kernabschnitt mit einer Entformungsschräge verwendet wird;
    • 9D eine Ansicht ist, um einen Mechanismus zu der Zeit einer Entformung in einem Fall schematisch zu beschreiben, in dem der Kernabschnitt mit der Entformungsschräge verwendet wird;
    • 9E eine Ansicht ist, um einen Mechanismus zu der Zeit einer Entformung in einem Fall schematisch zu beschreiben, in dem ein Kernabschnitt verwendet wird, der keine Entformungsschräge aufweist;
    • 9F eine Ansicht ist, um einen Mechanismus zu der Zeit einer Entformung in einem Fall schematisch zu beschreiben, in dem ein Kernabschnitt verwendet wird, der keine Entformungsschräge aufweist;
    • 10 eine Ansicht ist, welche eine Spritzgussmatrize und einen Harzhohlkörper gemäß Modifikation 1 schematisch darstellt;
    • 11 eine Ansicht ist, welche eine Spritzgussmatrize und einen Harzhohlkörper gemäß Modifikation 2 schematisch darstellt; und
    • 12 eine Ansicht ist, welche ein Harzrohr gemäß Modifikation 3 schematisch darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Das Nachstehende beschreibt eine Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung mit Bezug auf die Abbildungen.
  • Spritzgusssystem
  • Die 1A und 1B sind Ansichten, welche ein Spritzgusssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform schematisch darstellen. 1A veranschaulicht einen Formklemmzustand und 1B einen Formöffnungszustand. Das Spritzgusssystem 1 ist derart konfiguriert, dass dieses durch Spritzgießen einen länglichen Harzhohlkörper 40 bildet (siehe 8A), bei dem kein konischer Abschnitt (eine Entformungsschräge) zum Entformen auf einer Innenumfangsfläche 41a vorgesehen ist (mit einem Entnahmewinkel von 0°). Der Harzhohlkörper 40 ist ein Zwischenprodukt für ein Harzrohr 50 (siehe 8B), das für einen Wasserstofftank und dergleichen verwendet wird. Das Spritzgusssystem 1 umfasst eine Spritzgussmatrize 3, eine Extrusions- bzw. Auswerfvorrichtung 5 und eine Hochdruckluftzuführvorrichtung 7, und besitzt eine einfache Konfiguration, wie in 1A dargestellt. Zu beachten ist, dass die Hochdruckluftzuführvorrichtung 7 in 1B zum besseren Verständnis der Abbildung weggelassen wurde.
  • Die Spritzgussmatrize 3 umfasst eine feste Matrize 10, die an einer Montageplatte einer Einspritzmaschine (nicht gezeigt) fixiert ist, und eine bewegliche Matrize 20, die in Bezug auf die feste Matrize 10 entlang einer Richtung der Matrizenachse MA verschiebbar ist, und die Spritzgussmatrize 3 ist derart konfiguriert, dass sich diese in der Matrizenachsenrichtung MA öffnet und schließt (durchführen einer Formöffnung).
  • Die festgelegte bzw. feste Matrize 10 weist einen vertieften Abschnitt 11 auf, der in der Richtung der Matrizenachse MA vertieft ist, so dass ein Kernabschnitt 23 und äußere Kernabschnitte 25, 27 (später beschrieben) darin aufgenommen sind. Ferner ist die feste Matrize 10 mit einem Harzeinlass 12 versehen, der sich in der Richtung der Matrizenachse MA erstreckt und mit dem vertieften Abschnitt 11 in Verbindung steht. Eine Einspritzdüse 9 der Einspritzmaschine ist mit dem Harzeinlass 12 verbunden.
  • Die bewegliche Matrize 20 umfasst einen Basisabschnitt 21, den Kernabschnitt (einen Kern) 23 und zwei äußere Kernabschnitte 25, 27.
  • Der Basisabschnitt 21 umfasst einen Luftdurchlass 21a, der sich entlang der Matrizenachse MA in einer durchdringenden Art und Weise erstreckt. Ferner besitzt der Basisabschnitt 21 einen torischen vertieften Abschnitt 21b, der um die Matrizenachse MA herum ausgebildet ist, um hin zu der Seite der festen Matrize 10 geöffnet zu sein. Ferner weist der Basisabschnitt 21 eine Mehrzahl von Löchern 21c auf, die sich in der Richtung der Matrizenachse MA erstrecken und mit dem vertieften Abschnitt 21b kommunizieren.
  • Der Kernabschnitt 23 ist derart konfiguriert, dass dieser die Innenumfangsfläche 41a des Harzhohlkörpers 40 bildet, und ist in einer geraden zylindrischen Gestalt ausgebildet, in der kein Kegelwinkel auf einer Außenumfangsfläche 23a ausgebildet ist, um dem Harzhohlkörper 40 zu entsprechen, der keine Entformungsschräge auf der Innenumfangsfläche 41a aufweist. Der Kernabschnitt 23 ist an dem Basisabschnitt 21 so fixiert, dass die axiale Mitte mit der Matrizenachse MA übereinstimmt. Daher stimmt die axiale Richtung des Kernabschnitts 23 mit der Entformungsrichtung des Harzhohlkörpers 40 überein. Die Außenumfangsfläche 23a des an dem Basisabschnitt 21 fixierten Kernabschnitts 23 ist bündig mit einer Innenumfangsfläche des bei dem Basisabschnitt 21 gebildeten torischen vertieften Abschnitts 21b. Zu beachten ist, dass in der folgenden Beschreibung eine Basisendseite (die Seite des Basisabschnitts 21) des Kernabschnitts 23 auch als eine erste Seite in der axialen Richtung bezeichnet wird und eine distale Endseite (die Seite der festen Matrize 10) des Kernabschnitts 23 auch als eine zweite Seite in der axialen Richtung bezeichnet wird.
  • Wie in den 1A, 1B dargestellt ist, ist über einen gesamten Umfang eines Endabschnitts (Basisendabschnitt) des Kernabschnitts 23 auf der ersten Seite in der axialen Richtung eine in der radialen Richtung nach innen vertiefte Nut 23c ausgebildet, wobei der Endabschnitt einem hinteren Endabschnitt des Harzhohlkörpers 40 in der Entformungsrichtung entspricht. Die Nut 23c ist so ausgebildet, dass deren Kante bei einem Ende des Kernabschnitts 23 auf der ersten Seite in der axialen Richtung angeordnet ist. Zu beachten ist, dass die Größe der Nut 23c in den 1A, 1B zum besseren Verständnis der Abbildungen übertrieben ist.
  • Ferner ist bei einem zentralen Teil des Kernabschnitts 23 ein Luftdurchlass 23d ausgebildet, der in axialer Richtung verläuft. Der Luftdurchlass 23d ist koaxial zu dem im Basisabschnitt 21 ausgebildeten Luftdurchlass 21a ausgebildet und besitzt den gleichen Durchmesser wie der Luftdurchlass 21a. Der Luftdurchlass 23d kommuniziert mit dem Luftdurchlass 21a. Ferner ist in einem Endabschnitt (einem distalen Endabschnitt) des Kernabschnitts 23 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung ein reduzierter Abschnitt 23e ausgebildet, der durch Reduzieren eines Teils des Luftdurchlasses 23d im Durchmesser ausgebildet ist.
  • Die beiden äußeren Kernabschnitte 25, 27 sind konfiguriert, um die Außenumfangsfläche 41b (siehe 8A) des Harzhohlkörpers 40 zu bilden. Die beiden äußeren Kernabschnitte 25, 27 sind über Schienen (nicht gezeigt) mit dem Basisabschnitt 21 verbunden, um in der Auf/Ab-Richtung verschiebbar zu sein, und diese sind außerdem über Schienen (nicht gezeigt) mit der festen Matrize 10 verbunden, um in der Neigungsrichtung des vertieften Abschnitts 11 verschiebbar zu sein. Hierdurch sind die beiden äußeren Kernabschnitte 25, 27, wie in 1B dargestellt, als geteilte Matrizen ausgebildet, die sich in der Auf/Ab-Richtung in Verbindung mit der Formöffnung der festen Matrize 10 und der beweglichen Matrize 20 voneinander trennen, um von der Außenumfangsfläche 41b des Harzhohlkörpers 40 gelöst zu werden. Mit anderen Worten, die beiden äußeren Kernabschnitte 25, 27 sind derart konfiguriert, dass sich diese in Verbindung mit der festen Matrize 10, die sich vom Kernabschnitt 23 hin zur zweiten Seite in der axialen Richtung trennt, in der radialen Richtung vom Kernabschnitt 23 nach außen trennen.
  • Halbzylindrische vertiefte Abschnitte sind entsprechend auf Kontaktflächen (geteilten Oberflächen) der beiden äußeren Kernabschnitte 25, 27 ausgebildet, so dass in einem Formklemmzustand ein gerader zylindrischer Raum koaxial zum Kernabschnitt 23 und mit einem Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Kernabschnitts 23 gebildet ist. Hierdurch ist ein erster Hohlraum 3a mit einer zylindrischen Gestalt zwischen Innenumfangsflächen 25a, 27a der äußeren Kernabschnitte 25, 27, die den vertieften Abschnitt teilen, und der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 gebildet. Zu beachten ist, dass in dem Formklemmzustand die Innenumfangsflächen 25a, 27a der äußeren Kernabschnitte 25, 27 bündig zu einer Außenumfangsfläche des im Basisabschnitt 21 gebildeten torischen vertieften Abschnitts 21b sind.
  • Ferner ist, wie in den 1A, 1B dargestellt ist, bei der Spritzgussmatrize 3 der vorliegenden Ausführungsform ein zweiter Hohlraum 3b mit einer Diskalgestalt bzw. Scheibengestalt zwischen einer Bodenfläche 11a des vertieften Abschnitts 11 der festen Matrize 10 und einer Endoberfläche 23b des Kernabschnitts 23 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung ausgebildet. Der zweite Hohlraum 3b kommuniziert mit dem Harzeinlass 12.
  • Hierdurch entsprechen die feste Matrize 10 und die beiden äußeren Kernabschnitte 25, 27 bei der vorliegenden Ausführungsform „einer äußeren Matrize, die so angeordnet ist, dass Hohlräume zwischen der äußeren Matrize und einer Endoberfläche des Kerns auf einer zweiten Seite in der axialen Richtung und zwischen der äußeren Matrize und einer Außenumfangsfläche des Kerns ausgebildet sind, wobei die äußere Matrize verschiebbar ist, um sich von dem Kern hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung und hin zu einer äußeren Seite in der radialen Richtung zu trennen“ bei der Erfindung.
  • Die Auswerfvorrichtung 5 umfasst einen mechanischen Ejektor bzw. Auswerfer (nicht gezeigt), einen Auswerferring 31, eine Mehrzahl von Stäben 32, eine Auswerferplatte 33 und einen Auswerferstift 34.
  • Der Auswerferring 31 ist in dem torischen vertieften Abschnitt 21b aufgenommen, der in dem Basisabschnitt 21 ausgebildet ist, so dass eine distale Oberfläche des Auswerferrings 31 mit einer Oberfläche des Basisabschnitts 21 bündig ist, an welcher der Kernabschnitt 23 angebracht ist. Wie vorstehend erwähnt, ist die Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 bündig mit der Innenumfangsfläche des vertieften Abschnitts 21b, und die Innenumfangsflächen 25a, 27a der äußeren Kernabschnitte 25, 27 sind bündig mit der Außenumfangsfläche des vertieften Abschnitts 21b, so dass der in dem vertieften Abschnitt 21b aufgenommene Auswerferring 31 eine Endoberfläche des ersten Hohlraums 3a auf der ersten Seite in der axialen Richtung aufteilt.
  • Zu beachten ist, dass die 1A, 1B zum besseren Verständnis der Abbildungen die Dicke des Auswerferrings 31 in der Richtung der Matrizenachse MA übertrieben darstellen, die Dicke des Auswerferrings 31 in der Praxis jedoch auf einen extrem kleinen Wert mit Bezug auf die gesamte Länge des Kernabschnitts 23 eingestellt ist.
  • Die Stäbe 32 werden entsprechend gleitend durch die im Basisabschnitt 21 gebildeten Löcher 21c geführt. Distale Endabschnitte (Endabschnitte auf der zweiten Seite in der axialen Richtung) der Stäbe 32 sind mit dem Auswerferring 31 verbunden, und deren Basisendabschnitte (Endabschnitte auf der ersten Seite in der axialen Richtung) sind an der Auswerferplatte 33 fixiert. Die Auswerferplatte 33 ist mit dem im mechanischen Auswerfer vorgesehenen Auswerferstift 34 verbunden.
  • Der Auswerferstift 34 ist derart konfiguriert, dass sich dieser durch den mechanischen Auswerfer in der Richtung der Matrizenachse MA vorwärts- und rückwärtsbewegt, und hierdurch bewegen sich die Auswerferplatte 33 und die Stäbe 32 in der Richtung der Matrizenachse MA vorwärts und rückwärts. In Verbindung mit dem Vorwärts- und Rückwärtsbewegen selbiger ist der Auswerferring 31 in dem vertieften Abschnitt 21b aufgenommen, wie in 1A dargestellt ist, und wird aus dem vertieften Abschnitt 21b extrudiert, wie in 1B dargestellt ist.
  • Wie in 1A dargestellt ist, ist die Hochdruckluftzuführvorrichtung 7 mit dem im Basisabschnitt 21 ausgebildeten Luftdurchlass 21a verbunden und derart konfiguriert, dass diese in Verbindung damit Hochdruckluft in den Luftdurchlass 21a und den Luftdurchlass 23d leitet.
  • Spritzgussverfahren
  • Als nächstes wird ein Spritzgussverfahren unter Verwendung des Spritzgusssystems 1 beschrieben. Das Spritzgussverfahren der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Injektions- bzw. Einspritzschritt, einen Formöffnungsschritt, einen ersten Entformungsschritt, einen zweiten Entformungsschritt und einen Schneidschritt.
  • Einspritzschritt
  • 2 ist eine Ansicht zur schematischen Beschreibung des Einspritzschritts. Im Einspritzschritt wird geschmolzenes Harz in den ersten Hohlraum 3a, der zwischen der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 und den Innenumfangsflächen 25a, 27a der äußeren Kernabschnitte 25, 27 ausgebildet ist, und den zweiten Hohlraum 3b, der zwischen der Endoberfläche 23b des Kernabschnitts 23 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung und der Bodenfläche 11a des vertieften Abschnitts 11 der festen Matrize 10 ausgebildet ist, gefüllt.
  • Genauer gesagt, wie in 2 dargestellt ist, wird das geschmolzene Harz in einem Zustand (Formklemmzustand), in dem die feste Matrize 10 und die bewegliche Matrize 20 geschlossen sind, von der Einspritzmaschine über eine Einspritzdüse 9 in den Harzeinlass 12 eingespritzt, wie durch einen Leerpfeil in 2 angezeigt ist. Das so eingespritzte geschmolzene Harz erreicht den zweiten Hohlraum 3b über den Harzeinlass 12. Das geschmolzene Harz, das den zweiten Hohlraum 3b so erreicht, breitet sich radial von einem zentralen Teil (einer Position, die dem Harzeinlass 12 entspricht) innerhalb des zweiten Hohlraums 3b aus und erreicht einen äußeren Endabschnitt (die Innenumfangsflächen 25a, 27a der äußeren Kernabschnitte 25, 27) des zweiten Hohlraums 3b in der radialen Richtung, und danach wird das geschmolzene Harz dem ersten Hohlraum 3a zugeführt. Nachdem das geschmolzene Harz in den ersten Hohlraum 3a und den zweiten Hohlraum 3b gefüllt ist, ist der Einspritzschritt abgeschlossen.
  • Somit kann bei der vorliegenden Ausführungsform durch Bereitstellen des zweiten Hohlraums 3b zusätzlich zum ersten Hohlraum 3a das geschmolzene Harz dem zylindrischen ersten Hohlraum 3a gleichmäßig über 360° zugeführt werden. Entsprechend kann im Vergleich zu einem Fall, in dem das geschmolzene Harz beispielsweise von einer Stelle aus in den ersten Hohlraum 3a geführt wird, das geschmolzene Harz gleichmäßig in den ersten Hohlraum 3a gefüllt werden.
  • Zu beachten ist, dass das dem zweiten Hohlraum 3b zugeführte geschmolzene Harz auch in den Luftdurchlass 23d eindringt. Der reduzierte Abschnitt 23e ist jedoch bei einem distalen Endabschnitt (ein Endabschnitt auf der zweiten Seite in der axialen Richtung) des Luftdurchlasses 23d ausgebildet, so dass nur eine geringe Menge des geschmolzenen Harzes in den Luftdurchlass 23d eindringt, und die kleine Menge des so eindringenden geschmolzenen Harzes gekühlt wird, um sich zu verfestigen, und um den reduzierten Abschnitt 23e herum stoppt.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht entsprechend einem Teil A in 2. Wenn das dem ersten Hohlraum 3a über den zweiten Hohlraum 3b zugeführte geschmolzene Harz einen Endabschnitt des ersten Hohlraums 3a auf der ersten Seite in der axialen Richtung erreicht, wird das geschmolzene Harz auch in die Nut 23c gefüllt, die bei dem Endabschnitt des Kernabschnitts 23 auf der ersten Seite in der axialen Richtung ausgebildet ist, wie in 3 dargestellt ist. Wenn das in die Nut 23c eingefüllte geschmolzene Harz zum Verfestigen abgekühlt wird, wird ein in der radialen Richtung nach innen vorstehender Vorsprungsabschnitt 45 über einen gesamten Umfang eines Endabschnitts des Harzhohlkörpers 40 auf der ersten Seite in der axialen Richtung ausgebildet, wie in 3 dargestellt ist.
  • Formöffnungsschritt
  • 4 ist eine Ansicht, um den Formöffnungsschritt schematisch zu beschreiben. Der Formöffnungsschritt wird durchgeführt, nachdem das eingefüllte geschmolzene Harz zum Verfestigen abgekühlt ist, ein zylindrischer Abschnitt 41 im ersten Hohlraum 3a ausgebildet ist und ein Scheibenverschlussabschnitt 42 im zweiten Hohlraum 3b ausgebildet ist. Im Formöffnungsschritt wird die feste Matrize 10 in der axialen Richtung relativ zu dem Kernabschnitt 23 hin zu der zweiten Seite verschoben, und die äußeren Kernabschnitte 25, 27 werden in der radialen Richtung relativ zu dem Kernabschnitt 23 nach außen verschoben.
  • Genauer gesagt, die bewegliche Matrize 20 wird in der Richtung der Matrizenachse MA gezogen, um sich von der festen Matrize 10 zu trennen bzw. lösen, wie durch einen schwarzen Pfeil in 4 angezeigt ist. Dann trennen sich die beiden äußeren Kernabschnitte 25, 27, die gleitend mit dem Basisabschnitt 21 und der festen Matrize 10 über Schienen verbunden sind, in der Auf/Ab-Richtung (der radialen Richtung des Harzhohlkörpers 40) in Verbindung mit der Formöffnung der festen Matrize 10 und der beweglichen Matrize 20 voneinander. Hierdurch wird die feste Matrize 10 von dem Verschlussabschnitt 42 hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung gelöst, und die beiden äußeren Kernabschnitte 25, 27 werden von dem zylindrischen Abschnitt 41 in der radialen Richtung nach außen gelöst, so dass der Formöffnungsschritt abgeschlossen ist.
    Zu beachten ist, dass die beiden äußeren Kernabschnitte 25, 27 hin zu einer Position geöffnet werden, in der die äußeren Kernabschnitte 25, 27 die feste Matrize 10 verlassen (siehe 5). Ferner entspricht ein Bezugszeichen 43 in 4 einer Rolle bzw. einem Anguss, der gebildet wird, wenn das geschmolzene Harz abgekühlt wird, um im Harzeinlass 12 zu erstarren, und ein Bezugszeichen 44 entspricht einer Rolle bzw. einem Anguss, der gebildet wird, wenn das geschmolzene Harz abgekühlt wird, um im reduzierten Abschnitt 23e zu erstarren.
  • Erster Entformungsschritt
  • 5 ist eine Ansicht, um den ersten Entformungsschritt schematisch zu beschreiben, und 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die einem Teil A in 5 entspricht. Im ersten Entformungsschritt wird der im Kernabschnitt 23 verbleibende Harzhohlkörper 40 hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung gepresst, so dass der innerhalb der Nut 23c ausgebildete Vorsprungsabschnitt 45, um in der radialen Richtung nach innen vorzustehen, auf der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 läuft.
  • Genauer gesagt, wie durch einen leeren Pfeil in 5 angezeigt ist, wird der Auswerferstift 34 des mechanischen Auswerfers in der Richtung der Matrizenachse MA bewegt, um die Auswerferplatte 33 um einen kleinen Betrag hin zu der Seite des Basisabschnitts 21 zu drücken (beispielsweise nur um die Dicke des Auswerferrings 31 in der Richtung der Matrizenachse MA). Hierdurch wird auf die an der Auswerferplatte 33 fixierten Stäbe 32 gedrückt, so dass der mit den Stäben 32 verbundene Auswerferring 31 von dem vertieften Abschnitt 21b herausgedrückt wird.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, teilt der Auswerferring 31 die Endoberfläche des ersten Hohlraums 3a auf der ersten Seite in der axialen Richtung, und daher wird, wenn der Auswerferring 31 von dem vertieften Abschnitt 21b herausgedrückt wird, der Harzhohlkörper 40 in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite gedrückt, wie in 5 dargestellt ist. Wenn der Harzhohlkörper 40 in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite gedrückt wird, wird der Vorsprungsabschnitt 45 aus der in dem Kernabschnitt 23c ausgebildeten Nut 23c herausgezogen, um auf die Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 zu laufen, wie in 6 dargestellt ist, und hierdurch wird der erste Entformungsschritt abgeschlossen.
  • Hier ist der Vorsprungsabschnitt 45 in einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 41 auf der ersten Seite in der axialen Richtung, das heißt, an einer Position im Harzhohlkörper 40, wo eine Kraft von dem Auswerferring 31 am einfachsten aufgebracht wird, ausgebildet. Entsprechend kann der Vorsprungsabschnitt 45 auf einfache Art und Weise aus der Nut 23c herausgezogen werden.
  • Ferner ist der Vorsprungsabschnitt 45 im Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 41 auf der ersten Seite in der axialen Richtung ausgebildet, wobei der Endabschnitt am einfachsten verformbar ist. Wenn der Vorsprungsabschnitt 45 auf der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 läuft, kann demnach der Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 41 auf der ersten Seite in der axialen Richtung leicht im Durchmesser vergrößert werden, wie in 6 dargestellt ist. Wenn der Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 41 auf der ersten Seite in der axialen Richtung, das heißt, der hintere Endabschnitt des Harzhohlkörpers 40 in der Entformungsrichtung, so im Durchmesser vergrößert wird, wird ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 41a des Harzhohlkörpers 40 und der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 über die gesamte Länge des Harzhohlkörpers 40 gebildet.
  • Demnach entspricht bei der vorliegenden Ausführungsform die Auswerfvorrichtung 5 mit dem mechanischen Auswerfer, dem Auswerferring 31, den Stäben 32, der Auswerferplatte 33 und dem Auswerferstift 34 „einer Auswerfvorrichtung, welche derart konfiguriert ist, dass diese einen Endabschnitt des Harzhohlkörpers auf der ersten Seite in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung drückt, wobei der Harzhohlkörper an einem Außenumfang des Kerns ausgebildet ist“ bei der Erfindung.
  • Zu beachten ist, dass es zur effektiven Vergrößerung des Durchmessers des zylindrischen Abschnitts 41 vorzuziehen ist, dass die Höhe des Vorsprungsabschnitts 45 mehrere Prozent bis dutzende Prozent zur Plattendicke des zylindrischen Abschnitts 41 beträgt, und daher ist es vorzuziehen, dass die Tiefe der im Kernabschnitt 23c ausgebildeten Nut 23c mehrere Prozent bis dutzende Prozent zur Plattendicke des zylindrischen Abschnitts 41 beträgt.
  • Die 9A bis 9F sind Ansichten zur schematischen Beschreibung eines Mechanismus zu der Zeit der Entformung. Die 9A, 9B stellen einen Fall dar, in dem der Kernabschnitt 23 der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, die 9C, 9D stellen einen Fall dar, in dem ein Kernabschnitt 123 mit einem Entformungsschräge verwendet wird, und die 9E, 9F stellen einen Fall dar, in dem ein Kernabschnitt 223 nur ohne eine Entformungsschräge verwendet wird. In einem Fall, in dem Spritzgießen durchgeführt wird, haften bei den Kernabschnitten 23, 123, 223 Harzhohlkörper 40, 140, 240, die sich durch Kühlung zusammenziehen, an jeweiligen Außenumfangsflächen 23a, 123a, 223a der Kernabschnitte 23, 123, 223, wie in den 9A, 9C, 9E dargestellt ist.
  • Im Falle des Kernabschnitts 223 nur ohne Entformungsschräge steht eine Innenumfangsfläche 241a des Harzhohlkörpers 240 vom Beginn der Entformung bis zum Ende der Entformung durchgängig mit der Außenumfangsfläche 223a des Kernabschnitts 223 in Kontakt, wie in 9F dargestellt ist. Aus diesem Grund ist es schwierig, den Harzhohlkörper 240 von dem geraden Kernabschnitt 223 abzuziehen, und wenn der Harzhohlkörper 240 gewaltsam abgezogen wird, kann die Innenumfangsfläche 241a des Harzhohlkörpers 240 beschädigt werden.
  • Andererseits wird im Falle des Kernabschnitts 123 mit einer Entformungsschräge, wenn der Harzhohlkörper 140 zu der Zeit des Beginns der Entformung in der Entformungsrichtung leicht nach vorne bewegt wird, danach ein Spalt zwischen einer Innenumfangsfläche 141a des Harzhohlkörpers 140 und der Außenumfangsfläche 123a des Kernabschnitts 123 gebildet, wie in 9D dargestellt ist. Entsprechend kann der Harzhohlkörper 140 gleichmäßig von dem Kernabschnitt 123 abgezogen werden, ohne die Innenumfangsfläche 141a des Harzhohlkörpers 140 zu beschädigen.
  • Wenn im Falle des Kernabschnitts 23 der vorliegenden Ausführungsform der Harzhohlkörper 40 zu der Zeit des Beginns der Entformung leicht in der Entformungsrichtung vorwärts bewegt wird, läuft der Vorsprungsabschnitt 45 auf der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 und der hintere Endabschnitt des Harzhohlkörpers 40 in der Entformungsrichtung wird im Durchmesser vergrößert, so dass ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 41a des Harzhohlkörpers 40 und der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 über die gesamte Länge des Harzhohlkörpers 40 gebildet wird, wie in 9B dargestellt ist.
  • Das heißt, bei der vorliegenden Ausführungsform kann mit einer einfachen Konfiguration, bei der die Nut 23c im Basisendabschnitt des Kernabschnitts 23 ausgebildet ist, ein Entformungszustand ähnlich einem Fall, bei dem eine Entformungsschräge vorgesehen ist, ohne die Entformungsschräge gebildet werden, und dadurch ist es möglich, Schäden an der Innenumfangsfläche 41a zu reduzieren und den Harzhohlkörper 40 vom Kernabschnitt 23 abzuziehen.
  • Zweiter Entformungsschritt
  • 7 ist eine Ansicht, um den zweiten Entformungsschritt schematisch zu beschreiben. Im zweiten Entformungsschritt wird die Hochdruckluft in den Luftdurchlass 23d geleitet, so dass der Harzhohlkörper 40 in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite ausgeworfen wird. Insbesondere wird, wie durch einen schwarzen Pfeil von 7 angegeben ist, durch Leiten der Hochdruckluft in den im Basisabschnitt 21 ausgebildeten Luftdurchlass 21a von der Hochdruckluftzuführvorrichtung 7 die Hochdruckluft in den Luftdurchlass 23d geleitet, der mit dem Luftdurchlass 21a kommuniziert.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, läuft der Vorsprungsabschnitt 45 auf der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23, so dass ein Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 41a des Harzhohlkörpers 40 und der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 gebildet wird, wenn der Harzhohlkörper 40 in der Entformungsrichtung leicht nach vorne bewegt wird. Entsprechend ist danach keine große Kraft erforderlich, um den Harzhohlkörper 40 vom Kernabschnitt 23 abzuziehen. Ferner wird die Hochdruckluft in einem Zustand, in dem die Endoberfläche 23b des Kernabschnitts 23 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung engen Kontakt mit dem Verschlussabschnitt 42 hat, nur um einen Betrag aufgebracht, welcher der Fläche des reduzierten Abschnitts 23e entspricht. Wenn jedoch der Harzhohlkörper 40 im ersten Entformungsschritt in der Entformungsrichtung leicht nach vorne bewegt wird, wird auch ein Spalt zwischen der Endoberfläche 23b des Kernabschnitts 23 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung und dem Verschlussabschnitt 42 gebildet. Entsprechend kann die Hochdruckluft aus dem Luftdurchlass 23d auf die gesamte Oberfläche des Verschlussabschnitts 42 aufgebracht werden. Daher wird durch das Führen der Hochdruckluft aus dem Luftdurchlass 23d der Verschlussabschnitt 42 durch die Hochdruckluft in der Entformungsrichtung nach vorne gedrückt, so dass der Harzhohlkörper 40 leicht aus dem Kernabschnitt 23 entfernt werden kann.
  • Das heißt, wenn der Vorsprungsabschnitt 45 im ersten Entformungsschritt unter Verwendung der Auswerfvorrichtung 5 nur aus der Nut 23c herausgezogen wird, kann der Harzhohlkörper 40 anschließend durch die Hochdruckluft von dem Kernabschnitt 23 entfernt werden. Entsprechend kann der Hub der Auswerfvorrichtung 5 verkürzt werden, wodurch es möglich ist, eine Größenzunahme der Auswerfvorrichtung 5 zu beschränken. Darüber hinaus dehnt sich der zylindrische Abschnitt 41 durch Führen der Hochdruckluft in der radialen Richtung leicht aus, so dass sich der Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 41a des Harzhohlkörpers 40 und der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 weiter erweitert. Dabei kann der Harzhohlkörper 40 gleichmäßiger von dem Kernabschnitt 23 entfernt werden.
  • Schneidschritt
  • Die 8A, 8B sind Ansichten zum schematischen Beschreiben eines Schneidschritts. Im Schneidschritt wird der Harzhohlkörper 40 an Positionen einer unterbrochenen Linie A und einer unterbrochenen Linie B in 8A geschnitten, um die Angüsse 43, 44, den Verschlussabschnitt 42 und den Vorsprungsabschnitt 45 abzuschneiden, die nach Beendigung des Entformens unnötig sind. Hierdurch kann, wie in 8B veranschaulicht ist, das langgestreckte Harzrohr 50, das ein gerades Rohr ist, bei dem eine Außenumfangsfläche 50b gerade ist und eine Innenumfangsfläche 50a keine Entformungsschräge aufweist, geformt werden.
  • Effekte
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann bei der vorliegenden Ausführungsform mit einer einfachen Konfiguration, bei der die Nut 23c im Basisendabschnitt des Kernabschnitts 23 ausgebildet ist, ein Entformungszustand ähnlich einem Fall, in dem eine Entformungsschräge vorgesehen ist, gebildet werden, auch ohne die Entformungsschräge, wodurch es möglich ist, Schäden an der Innenumfangsfläche 41a zu reduzieren und den Harzhohlkörper 40 vom Kernabschnitt 23 abzuziehen. Da die Nut 23c einfach in dem Basisendabschnitt des Kernabschnitts 23 ausgebildet ist, besteht außerdem kein Risiko, dass die Genauigkeit der Plattendicke des Harzhohlkörpers 40 abnehmen könnte. Entsprechend kann der langgestreckte Harzhohlkörper 40 mit der Innenumfangsfläche 41a, die keine Entformungsschräge aufweist, mit einer einfachen Konfiguration präzise geformt werden, während Schäden durch Entformen reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist es durch das Bereitstellen der Nut 23c zum Ausbilden des Vorsprungsabschnitts 45 im Basisendabschnitt des Kernabschnitts 23 möglich, die Schnittlänge des im Schneidschritt zu schneidenden zylindrischen Abschnitts 41 zu verkürzen, wodurch ermöglicht wird, eine Abnahme des Ergebnisses zu beschränken.
  • Ferner ist es durch das Bereitstellen des zweiten Hohlraums 3b möglich, das geschmolzene Harz gleichmäßig in den ersten Hohlraum 3a zu füllen.
  • Da der Vorsprungsabschnitt 45 an der Position im Harzhohlkörper 40 ausgebildet ist, an der eine Kraft von dem Auswerferring 31 am einfachsten aufgebracht wird, kann der Vorsprungsabschnitt 45 leicht aus der Nut 23c herausgezogen werden.
  • Ferner ist es unter Verwendung der Extrusion durch die Extrusions- bzw. Auswerfvorrichtung 5 und des Herausziehens durch die Hochdruckluft möglich, den Hub der Auswerfvorrichtung 5 zu verkürzen und so eine Größenzunahme der Auswerfvorrichtung 5 zu beschränken.
  • Ferner erweitert sich durch das Führen der Hochdruckluft der Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 41a des Harzhohlkörpers 40 und der Außenumfangsfläche 23a des Kernabschnitts 23 weiter, so dass der Harzhohlkörper 40 gleichmäßiger von dem Kernabschnitt 23 entfernt werden kann.
  • In einem Fall, in dem ein Wasserstofftank oder dergleichen unter Verwendung des so geformten Harzrohrs 50 hergestellt wird, ist es möglich, einen Speicherbetrag an Wasserstoff im Vergleich zu einem Fall zu erhöhen, in dem ein Harzrohr mit einer Entformungsschräge verwendet wird.
  • Modifikation 1
  • Die vorliegende Modifikation unterscheidet sich von der vorstehenden Ausführungsform dahingehend, dass bei einem vorderen Endabschnitt des Harzhohlkörpers 60 in der Entformungsrichtung ein im Allgemeinen halbkugelförmiger Dom- bzw. Kuppelabschnitt 66 ausgebildet ist, wie in 10 dargestellt ist. Im Folgenden werden im Wesentlichen Punkte beschrieben, die sich von der vorstehenden Ausführungsform unterscheiden.
  • Ein Harzhohlkörper 60 umfasst einen zylindrischen Abschnitt (einen geraden rohrförmigen Abschnitt) 61, wobei der im Allgemeinen halbkugelförmige Domabschnitt 66 bei einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 61 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung ausgebildet ist, einen zylindrischen Mundstückbefestigungsabschnitt 67, der so ausgebildet ist, dass dieser den Domabschnitt 66 in der axialen Richtung durchdringt, und einen Verschlussabschnitt 62, der so ausgebildet ist, dass dieser einen Endabschnitt des Mundstückbefestigungsabschnitts 67 auf der ersten Seite in der axialen Richtung schließt. Ein Vorsprungsabschnitt (nicht gezeigt), der ähnlich zu dem Vorsprungsabschnitt 45 ist, ist bei einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 61 auf der ersten Seite in der axialen Richtung ausgebildet, und daher ist der zylindrische Abschnitt 61 als ein länglicher gerader rohrförmiger Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche 61a geformt, die keine Entformungsschräge aufweist. Zu beachten ist, dass ein Bezugszeichen 63 in 10 einem Anguss entspricht, der gebildet wird, wenn das geschmolzene Harz abgekühlt wird, um in einem Harzeinlass 12' zu erstarren, und ein Bezugszeichen 64 einem Anguss entspricht, der gebildet wird, wenn das geschmolzene Harz abgekühlt wird, um in einem reduzierten Abschnitt 23e' zu erstarren.
  • Der Harzhohlkörper 60 wird unter Verwendung einer Spritzgussmatrize 3' mit einer festen Matrize 10' und einer beweglichen Matrize 20' geformt. Gleichermaßen wie bei der festen Matrize 10 ist bei der festen Matrize 10' ein vertiefter Abschnitt 11' ausgebildet, und darüber hinaus ist ein kugelförmiger vertiefter Abschnitt 13 ausgebildet, so dass eine Bodenfläche 11a' des vertieften Abschnitts 11' in einer im Allgemeinen halbkugelförmigen Gestalt vertieft ist, und ein Vorsprungsabschnitt 14 mit einer im Allgemeinen säulenförmigen Gestalt ist ausgebildet, um sich in der axialen Richtung innerhalb des kugelförmigen vertieften Abschnitts 13 hin zu der ersten Seite zu erstrecken. Zu beachten ist, dass der Harzeinlass 12' den Vorsprungsabschnitt 14 durchläuft.
  • Dabei umfasst eine bewegliche Matrize 20' den Basisabschnitt 21 und die äußeren Kernabschnitte 25, 27 ähnlich denen der beweglichen Matrize 20, die Gestalt eines Kernabschnitts 23' unterscheidet sich jedoch von derjenigen bei der beweglichen Matrize 20. Der Kernabschnitt 23' unterscheidet sich vom Kernabschnitt 23 dadurch, dass der Kernabschnitt 23' einen kugelförmigen distalen Endabschnitt 24 mit einer im Allgemeinen halbkugelförmigen Gestalt bei einem Endabschnitt davon auf der zweiten Seite in der axialen Richtung umfasst. In dem kugelförmigen distalen Endabschnitt 24 ist ein Lochabschnitt 24a ausgebildet, der einen runden Querschnitt aufweist und sich in der axialen Richtung erstreckt.
  • Unter Verwendung einer solchen Spritzgussmatrize 3' wird der zylindrische Abschnitt 61 zwischen den Innenumfangsflächen 25a, 27a der äußeren Kernabschnitte 25, 27 und einer Außenumfangsfläche 23a' des Kernabschnitts 23' geformt, der Domabschnitt 66 wird zwischen dem kugelförmigen vertieften Abschnitt 13 und dem kugelförmigen distalen Endabschnitt 24 geformt, der Mundstückbefestigungsabschnitt 67 wird zwischen dem Vorsprungsabschnitt 14 und dem Lochabschnitt 24a geformt, und der Verschlussabschnitt 62 wird zwischen einer distalen Oberfläche 14a des Vorsprungsabschnitts 14 und einer Endoberfläche 23b' des Kernabschnitts 23' auf der zweiten Seite in der axialen Richtung geformt.
  • Dann wird in ähnlicher Art und Weise wie bei der vorstehenden Ausführungsform ein Vorsprungsabschnitt des Harzhohlkörpers 60 unter Verwendung der Auswerfvorrichtung 5 aus einer Nut (nicht gezeigt) des Kernabschnitts 23' extrudiert bzw. verdrängt und der Verschlussabschnitt 62 wird durch Hochdruckluft aus einem Luftdurchlass 23d' in der Entformungsrichtung nach vorne gedrückt, so dass der Harzhohlkörper 60 von dem Kernabschnitt 23' entfernt wird. Danach werden die Angüssen 63, 64, der Verschlussabschnitt 62 und der Vorsprungsabschnitt abgeschnitten, so dass ein gerades Rohr mit einem Endabschnitt, der mit dem Domabschnitt 66 versehen ist, erhalten werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann bei der vorliegenden Modifikation der Harzhohlkörper 60 mit dem länglichen zylindrischen Abschnitt 61 mit der Innenumfangsfläche 61a, die keine Entformungsschräge aufweist, und dem bei dem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 61 vorgesehenen Domabschnitt 66 durch Planen der Gestaltungen der festen Matrize 10' und des Kernabschnitts 23' auf einfache Art und Weise geformt werden.
  • Modifikation 2
  • Die vorliegende Modifikation unterscheidet sich von der vorstehenden Ausführungsform dahingehend, dass sich der Durchmesser eines Harzhohlkörpers 70 in der axialen Richtung ändert, wie in 11 dargestellt ist. Im Folgenden werden im Wesentlichen Punkte beschrieben, die sich von der vorstehenden Ausführungsform unterscheiden.
  • Der Harzhohlkörper 70 umfasst einen zylindrischen Abschnitt mit großem Durchmesser (einen geraden rohrförmigen Abschnitt) 71, einen zylindrischen Abschnitt mit kleinem Durchmesser (einen geraden rohrförmigen Abschnitt) 77, einen geneigten rohrförmigen Abschnitt 76, der den zylindrischen Abschnitt mit großem Durchmesser 71 mit dem zylindrischen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 77 verbindet, und einen Verschlussabschnitt 72, welcher derart konfiguriert ist, dass dieser einen Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts mit kleinem Durchmesser 77 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung schließt. Ein Vorsprungsabschnitt (nicht gezeigt) ähnlich dem Vorsprungsabschnitt 45 ist bei einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 71 mit großem Durchmesser auf der ersten Seite in der axialen Richtung ausgebildet, und daher sind der zylindrische Abschnitt 71 mit großem Durchmesser und der zylindrische Abschnitt 77 mit kleinem Durchmesser als längliche gerade rohrförmige Abschnitte mit Innenumfangsflächen 71a, 77a ausgebildet, die keine Entformungsschräge aufweisen. Zu beachten ist, dass ein Bezugszeichen 73 in 11 einem Anguss entspricht, der gebildet wird, wenn das geschmolzene Harz abgekühlt wird, um in dem Harzeinlass 12 zu erstarren, und ein Bezugszeichen 74 einem Anguss entspricht, der gebildet wird, wenn das geschmolzene Harz gekühlt wird, um in einem reduzierten Abschnitt 23e“ zu erstarren.
  • Der Harzhohlkörper 70 wird unter Verwendung einer Spritzgussmatrize 3" mit der festen Matrize 10 und einer beweglichen Matrize 20" geformt. Die bewegliche Matrize 20" umfasst den Basisabschnitt 21 ähnlich dem bei der beweglichen Matrize 20, aber die Gestaltungen der äußeren Kernabschnitte 25", 27" und eines Kernabschnitts 23" unterscheiden sich von denen bei der beweglichen Matrize 20. Die äußeren Kernabschnitte 25", 27"' unterscheiden sich von den äußeren Kernabschnitten 25, 27 dahingehend, dass die äußeren Kernabschnitte 25", 27" entsprechend Innenumfangsflächen 25a1, 27a1 mit großem Durchmesser mit dem gleichen Durchmesser wie die Innenumfangsflächen 25a, 27a, Innenumfangsflächen 25a3, 27a3 mit kleinem Durchmesser mit kleinerem Durchmesser als die Innenumfangsflächen 25a, 27a und geneigte Innenumfangsflächen 25a2, 27a2, welche diese miteinander verbinden, umfassen. Der Kernabschnitt 23" unterscheidet sich von dem Kernabschnitt 23 dahingehend, dass der Kernabschnitt 23" eine Außenumfangsfläche 23a1 mit großem Durchmesser mit dem gleichen Durchmesser wie die Außenumfangsfläche 23a1, eine Außenumfangsfläche 23a3 mit kleinem Durchmesser, die im Durchmesser kleiner ist als die Außenumfangsfläche 23a, sowie eine geneigte Außenumfangsfläche 23a2, welche diese miteinander verbindet, umfasst.
  • Unter Verwendung einer solchen Spritzgussmatrize 3" wird der zylindrische Abschnitt 71 mit großem Durchmesser zwischen den Innenumfangsflächen 25a1, 27a1 mit großem Durchmesser der äußeren Kernabschnitte 25", 27" und der Außenumfangsfläche 23a1 des Kernabschnitts 23" gebildet, der geneigte rohrförmige Abschnitt 76 wird zwischen den geneigten Innenumfangsflächen 25a2, 27a2 und der geneigten Außenumfangsfläche 23a2 gebildet, der zylindrische Abschnitt 77 mit kleinem Durchmesser wird zwischen den Innenumfangsflächen 25a3, 27a3 mit kleinem Durchmesser und der Außenumfangsfläche 23a3 mit kleinem Durchmesser gebildet, und der Verschlussabschnitt 72 wird zwischen der Bodenfläche 11a der festen Matrize 10 und einer Endoberfläche 23b" des Kernabschnitts 23" auf der zweiten Seite in der axialen Richtung gebildet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann bei der vorliegenden Modifikation durch Planen der Gestaltungen der äußeren Kernabschnitte 25", 27" und des Kernabschnitts 23" der Harzhohlkörper 70 einschließlich des länglichen zylindrischen Abschnitts 71 mit großem Durchmesser und des zylindrischen Abschnitts 77 mit kleinem Durchmesser, welche keine Entformungsschräge aufweisen, das heißt, der sich im Durchmesser in der axialen Richtung ändernde Harzhohlkörper 70, auf einfache Art und Weise geformt werden.
  • Modifikation 3
  • Die vorliegende Modifikation unterscheidet sich von der Ausführungsform dahingehend, dass sich die Querschnittsgestalt einer Außenumfangsfläche 80b eines Harzrohres 80 ändert, wie in 12 dargestellt ist.
  • Beispielsweise kann beim Extrusionsformen ein gerades Rohr auf einfache Art und Weise geformt werden, es ist jedoch schwierig, ein Rohr zu formen, das sich in der Plattendicke ändert.
  • Andererseits ist es bei der vorliegenden Modifikation durch eine ähnliche Technologie zu der vorstehenden Ausführungsform möglich, das längliche Harzrohr 80 mit einer Innenumfangsfläche 80a, die keine Entformungsschräge aufweist, in ähnlicher Art und Weise wie beim Extrusionsformen zu formen. Darüber hinaus kann durch Planen der Gestaltungen der Innenumfangsflächen 25a, 27a der äußeren Kernabschnitte 25, 27 als geteilte Matrizen das Harzrohr 80, bei dem sich die Querschnittsgestalt der Außenumfangsfläche 80b ändert, das heißt, das Harzrohr 80, das sich in der axialen Richtung in der Plattendicke ändert, auf einfache Art und Weise geformt werden, wie in 12 dargestellt ist.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt und kann in verschiedenen anderen Formen ausgeführt sein, ohne von dem Grundgedanken oder dem Hauptmerkmal der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorstehende Ausführungsform stellt einen Wasserstofftank als Zweck des Harzrohrs 50 beispielhaft dar, die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und das Harzrohr 50 kann für verschiedene Zwecke verwendet werden.
  • Ferner ist bei Modifikation 2 der zylindrische Abschnitt 71 mit großem Durchmesser über den geneigten rohrförmigen Abschnitt 76 mit dem zylindrischen Abschnitt 77 mit kleinem Durchmesser verbunden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und der zylindrische Abschnitt 71 mit großem Durchmesser kann beispielsweise über eine torische Stufenfläche mit dem zylindrischen Abschnitt 77 mit kleinem Durchmesser verbunden sein.
  • Die vorstehende Ausführungsform stellt somit in jeder Hinsicht nur ein Beispiel dar und darf nicht restriktiv interpretiert werden. Darüber hinaus liegen Modifikationen und Änderungen, die zu einem Anspruchsäquivalenzbereich gehören, allesamt in der Erfindung.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, einen Harzhohlkörper mit einem länglichen geraden rohrförmigen Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche, die keine Entformungsschräge aufweist, mit einer einfacher Konfiguration präzise zu formen, während Schäden durch eine Entformung reduziert werden. Entsprechend ist die Erfindung äußerst nützlich, wenn die Erfindung auf eine Spritzgussmatrize, ein Spritzgusssystem und ein Spritzgussverfahren zum Formen eines Harzhohlkörpers angewendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012131136 A [0005]
    • JP 2011131523 [0005]
    • JP 2011131523 A [0005]

Claims (4)

  1. Spritzgussmatrize (3) zum Formen eines Harzhohlkörpers (40) mit einem geraden rohrförmigen Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche, die keinen konischen Abschnitt zum Entformen aufweist, wobei die Spritzgussmatrize (3) einen Kern (23) mit einem zylindrischen Abschnitt aufweist, welcher derart konfiguriert ist, dass dieser die Innenumfangsfläche des geraden rohrförmigen Abschnitts bildet, wobei eine Nut (23c), die in einer radialen Richtung nach innen vertieft ist, über einen gesamten Umfang des zylindrischen Abschnitts bei einem Endabschnitt des Kerns (23) auf einer ersten Seite in einer axialen Richtung ausgebildet ist, wobei der Endabschnitt einem hinteren Endabschnitt des Harzhohlkörpers (40) in einer Entformungsrichtung entspricht.
  2. Spritzgussmatrize (3) nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine äußere Matrize, welche derart angeordnet ist, dass Hohlräume zwischen der äußeren Matrize und einer Endoberfläche des Kerns (23) auf einer zweiten Seite in der axialen Richtung und zwischen der äußeren Matrize und einer Außenumfangsfläche des Kerns ausgebildet sind, wobei die äußere Matrize verschiebbar ist, um sich von dem Kern (23) in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite und in der radialen Richtung hin zu einer Außenseite zu entfernen, wobei der Kern (23) einen Luftdurchlass umfasst, der den Kern (23) in der axialen Richtung durchläuft.
  3. Spritzgusssystem zum Formen eines Harzhohlkörpers (40) mit einem geraden rohrförmigen Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche, die keinen konischen Abschnitt zum Entformen aufweist, wobei das Spritzgusssystem aufweist: eine Spritzgussmatrize (3), die umfasst: einen Kern (23) mit einem zylindrischen Abschnitt, welcher derart konfiguriert ist, dass dieser die Innenumfangsfläche des geraden rohrförmigen Abschnitts bildet, wobei der Kern (23) eine Nut (23c) aufweist, die einer radialen Richtung nach innen vertieft ist und über einen gesamten Umfang des zylindrischen Abschnitts bei einem Endabschnitt des Kerns (23) auf einer ersten Seite in einer axialen Richtung ausgebildet ist, wobei der Kern (23) einen Luftdurchlass umfasst, welcher den Kern (23) in der axialen Richtung durchdringt, und eine äußere Matrize, welche derart angeordnet ist, dass Hohlräume zwischen der äußeren Matrize und einer Endoberfläche des Kerns (23) auf einer zweiten Seite in der axialen Richtung und zwischen der äußeren Matrize und einer Außenumfangsfläche des Kerns (23) ausgebildet sind, wobei die äußere Matrize verschiebbar ist, um sich von dem Kern (23) in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite und in der radialen Richtung hin zu einer Außenseite zu entfernen; eine Auswerfvorrichtung (5), welche derart konfiguriert ist, dass diese einen Endabschnitt des Harzhohlkörpers (40) auf der ersten Seite in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung drückt, wobei der Harzhohlkörper (40) auf einem Außenumfang des Kerns (23) ausgebildet ist; und eine Hochdruckluftzuführvorrichtung (7), welche derart konfiguriert ist, dass diese Hochdruckluft in den Luftdurchlass leitet.
  4. Spritzgussverfahren zum Formen eines Harzhohlkörpers (40) mit einem geraden rohrförmigen Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche, die keinen konischen Abschnitt zum Entformen aufweist, wobei das Spritzgussverfahren aufweist: Vorbereiten einer Spritzgussmatrize (3), die umfasst: einen Kern (23) mit einem zylindrischen Abschnitt, welcher derart konfiguriert ist, dass dieser die Innenumfangsfläche des geraden rohrförmigen Abschnitts bildet, wobei der Kern (23) eine Nut (23c) aufweist, die in einer radialen Richtung nach innen vertieft ist und über einen gesamten Umfang des zylindrischen Abschnitts bei einem Endabschnitt des Kerns (23) auf einer ersten Seite in einer axialen Richtung ausgebildet ist, wobei der Kern (23) einen Luftdurchlass umfasst, welcher den Kern (23) in der axialen Richtung durchdringt, und eine äußere Matrize, welche so angeordnet ist, dass Hohlräume zwischen der äußeren Matrize und einer Endoberfläche des Kerns (23) auf einer zweiten Seite in der axialen Richtung und zwischen der äußeren Matrize und einer Außenumfangsfläche des Kerns (23) ausgebildet sind, wobei die äußere Matrize verschiebbar ist, um sich von dem Kern (23) in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite und in der radialen Richtung hin zu einer Außenseite zu entfernen; Einfüllen von geschmolzenem Harz in die Hohlräume, die zwischen der äußeren Matrize und der Endoberfläche des Kerns (23) auf der zweiten Seite in der axialen Richtung und zwischen der äußeren Matrize und der Außenumfangsfläche des Kerns (23) ausgebildet sind; Verschieben der äußeren Matrize hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung und hin zu der Außenseite in der radialen Richtung relativ zu dem Kern (23); Pressen des Harzhohlkörpers (40) hin zu der zweiten Seite in der axialen Richtung, so dass ein innerhalb der Nut (23c) ausgebildeter Vorsprungsabschnitt, um in der radialen Richtung nach innen vorzustehen, auf der Außenumfangsfläche des Kerns (23) läuft; und Führen von Hochdruckluft in den Luftdurchlass, um den Harzhohlkörper (40) in der axialen Richtung hin zu der zweiten Seite auszuwerfen.
DE102019114987.8A 2018-08-06 2019-06-04 Spritzgussmatrize, Spritzgusssystem und Spritzgussverfahren Pending DE102019114987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018147818A JP2020023067A (ja) 2018-08-06 2018-08-06 射出成形型、射出成形システム、および、射出成形方法
JP2018-147818 2018-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114987A1 true DE102019114987A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114987.8A Pending DE102019114987A1 (de) 2018-08-06 2019-06-04 Spritzgussmatrize, Spritzgusssystem und Spritzgussverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200039132A1 (de)
JP (1) JP2020023067A (de)
CN (1) CN110802803B (de)
DE (1) DE102019114987A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114523632B (zh) * 2021-12-24 2024-02-06 颖索(江苏)汽车零部件技术有限公司 一种汽车零件注塑模具
CN114147921B (zh) * 2022-02-10 2022-05-17 宁海县第一注塑模具有限公司 汽车出风口装饰框注塑模具
CN117021484B (zh) * 2023-08-16 2024-05-10 深圳鑫华纳科技有限公司 一种内分型注塑件的注塑模具

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0180321U (de) * 1987-11-16 1989-05-30
KR100261036B1 (ko) * 1995-02-18 2000-07-01 김종석 유공관의 제조방법
JPH11170303A (ja) * 1997-12-16 1999-06-29 Canon Inc 射出成形用金型および射出成形方法ならびに射出成形品
FR2916672A1 (fr) * 2007-05-31 2008-12-05 Daniel Viel Dispositif de moulage par injection d'un element tubulaire en matiere synthetique
CN201268078Y (zh) * 2008-08-02 2009-07-08 俞建江 薄壁深腔类模具的压缩空气脱模***
CN201257740Y (zh) * 2008-08-15 2009-06-17 宁海县第一注塑模具有限公司 注塑模具延长顶出行程装置
TW201103735A (en) * 2009-06-05 2011-02-01 Koshin Kogyo Co Ltd Method for producing molded article and molding device
JP5817077B2 (ja) * 2011-11-17 2015-11-18 株式会社吉野工業所 射出成形方法
CN103112127B (zh) * 2013-01-31 2016-06-22 台州市黄岩汉威塑料模具有限公司 具有双倒钩类零件的注塑模具
JP5326059B1 (ja) * 2013-03-29 2013-10-30 株式会社ハタ 容器、容器の射出成型方法、及び容器の射出成型用金型
CN203994490U (zh) * 2014-07-30 2014-12-10 四川省华蓥市辽望实业有限公司 一种注塑成型模具
JP6659022B2 (ja) * 2015-03-30 2020-03-04 テルモ株式会社 樹脂成形体の射出成形用金型

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020023067A (ja) 2020-02-13
US20200039132A1 (en) 2020-02-06
CN110802803A (zh) 2020-02-18
CN110802803B (zh) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114987A1 (de) Spritzgussmatrize, Spritzgusssystem und Spritzgussverfahren
EP0363948B1 (de) Düse für Spritzgiessmaschinen
DE69327510T2 (de) Spritzgiessmachine vom örtlichen Druckbeaufschlagungstyp
DE60209505T3 (de) Verfahren zum spritzgiessen
DE4103318C2 (de) Spritzkopf
DE3913109A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen fluidgefuellter kunststoffkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008023473A1 (de) Kalibrator für Gießverfahren mit Projektilinjektion (PIT)
EP3308933B1 (de) Vorrichtung und verfahren zu herstellung eines tubenkopfes
EP2860010B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen hohlen Formteils aus faserverstärktem Kunststoff
EP3389978B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres sowie spritzgiessvorrichtung
DE69920932T2 (de) Zylindrischer gegenstand mit fixiertem einsatzstück, sowie verfahren und gerät zu dessen herstellung
DE1758377A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE102014101107B4 (de) Gießform
DE4421566C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens aus Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE1257422B (de) Verfahren zum Spritzpressen von duroplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102014019706B4 (de) Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur spannungsfreien Entformung eines Angusssystems an dem Spritzgießwerkzeug
EP0657268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen
DE102015112223A1 (de) Spritzgießform mit Kernring
DE10000580C2 (de) Herstellung eines Schreibegeräte-Vorderteils mit einstückigem Vorformling
DE112014004304T5 (de) Hochdruckgussvorrichtung und Hochdruckgussverfahren
EP1923195B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Angiessüberständen und -vertiefungen beim Spritzgiessen
DE3115059A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen des sich am ende des spritzgiessvorganges von artikeln aus thermoplastischem material bildenden angusses
DE112016005104T5 (de) Formvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Harzelements
DE1045639B (de) Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
DE19617484C1 (de) Spritzgußvorrichtung und Spritzgußverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication