DE102019110701A1 - Halteelement zum halten eines zu befestigenden bauteils und haltesystem mit einem solchen - Google Patents

Halteelement zum halten eines zu befestigenden bauteils und haltesystem mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102019110701A1
DE102019110701A1 DE102019110701.6A DE102019110701A DE102019110701A1 DE 102019110701 A1 DE102019110701 A1 DE 102019110701A1 DE 102019110701 A DE102019110701 A DE 102019110701A DE 102019110701 A1 DE102019110701 A1 DE 102019110701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
area
component
fastened
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110701.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martina Bräutigam
Johann Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Illinois Tool Works Inc filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019110701.6A priority Critical patent/DE102019110701A1/de
Priority to US17/604,951 priority patent/US20220176874A1/en
Priority to PCT/US2020/029429 priority patent/WO2020219617A1/en
Priority to CN202080029553.3A priority patent/CN114072588A/zh
Publication of DE102019110701A1 publication Critical patent/DE102019110701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2642Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10), insbesondere an einem Teil (300) eines Fahrzeugs, wobei das Halteelement (100) Folgendes aufweist: einen Basisbereich (110) mit einem ersten Aufnahme- und Haltebereich (111) für ein längliches Befestigungselement, einem zweiten Aufnahme- und Haltebereich (112) für ein zu befestigendes Bauteil (10) und einem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich (113); ein Distanzelement (120) mit einer Distanzfläche (121) und einem zweiten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich (122), der mit dem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich (113) des Basisbereichs (110) in Eingriff ist; und ein Dichtelement (130), welches aus einem weicheren Material besteht als das Distanzelement (120), wobei das Dichtelement (130) einen hohlen, bevorzugt länglichen, Einführbereich (132) aufweist, der in den ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich (113) des Basisbereichs (110) eingeführt oder dort angeformt ist, wobei der Einführbereich (132) eine innere, runde Mantelfläche (133) aufweist, welche eingerichtet ist, gegen das längliche Befestigungselement in einem in dem Halteelement (100) befestigten Zustand des Befestigungselements ringsherum anzuliegen und somit gegenüber Nässe oder Schmutz abzudichten, wobei der Abstand von der Distanzfläche (121) zu dem Basisbereich (110) eingestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement zum Halten eines zu befestigenden Bauteils, insbesondere an einem Fahrzeug, und ein Haltesystem mit einem solchen Halteelement.
  • Mit derartigen Halteelementen werden Fahrzeugteile, wie beispielsweise Bremsleuchten, an der Bauteilen von Fahrzeugen (beispielsweise Karosserieteile) befestigt.
  • Zur Befestigung von Fahrzeugteilen an einem Fahrzeug sind beispielsweise einfache Systeme bekannt, die mittels Schrauben umgesetzt sind, welche in ein Gewinde eingeführt und mit diesem in Eingriff gebracht werden. Diese Systeme weisen jedoch den Nachteil auf, dass mit derart einfachen Systemen der Abstand vom zu befestigenden Fahrzeugteil zum Fahrzeug nur schlecht eingestellt werden kann.
  • Zu diesem Zweck sind komplexere Befestigungselemente und Befestigungssysteme bekannt, bei denen beispielsweise erste und zweite Befestigungsmittel vorgesehen sind. Dabei ist das erste Befestigungsmittel an dem Fahrzeugteil angebracht und das zweite Befestigungsmittel an dem Karosserieteil angebracht. Zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel liegt ferner in irgendeiner Art ein Eingriff vor. Der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Befestigungsmittel - und somit der Abstand zwischen dem zu befestigenden Fahrzeugteil und dem Karosserieteil - ist mittels einer Gewindeverbindung einstellbar.
  • Allerdings besteht bei derartigen komplexen Systemen ein Problem dahingehend, dass nicht für eine ausreichende Dichtheit gegenüber der Umgebung gesorgt ist, sodass Feuchtigkeit in das Fahrzeug eintreten kann.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Haltelement und ein Haltesystem anzugeben, die bei einfacher Montage einen wirkungsvollen Toleranzausgleich sowie eine zuverlässige Abdichtung ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein Haltelement zum Halten eines zu befestigenden Bauteils auszubilden, das Folgendes aufweist: einen Basisbereich mit einem ersten Aufnahme- und Haltebereich für ein längliches Befestigungselement, einem zweiten Aufnahme- und Haltebereich für ein zu befestigendes Bauteil und einem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich; ein Distanzelement mit einer Distanzfläche und einem zweiten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich, der mit dem hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich des Basisbereichs in Eingriff ist; und ein Dichtelement, welches aus einem weicheren Material besteht als das Distanzelement, wobei das Dichtelement einen hohlen, bevorzugt länglichen Einführbereich aufweist, der in den ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich des Basisbereichs eingeführt ist, oder dort angeformt ist, wobei der Einführbereich eine innere, runde Mantelfläche aufweist, welche eingerichtet ist, gegen das längliche Befestigungselement in einem in dem Halteelement befestigten Zustand des Befestigungselements ringsherum anzuliegen und somit gegenüber Nässe oder Schmutz abzudichten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Haltelement wird die Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst.
  • Durch Zusammenwirken des ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereichs des Basisbereichs mit dem zweiten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich des Distanzelements kann der Abstand der Distanzfläche des Distanzelements zu dem Basisbereich eingestellt werden, der das zu befestigende Bauteil in seinem zweiten Aufnahme- und Haltebereich hält.
  • Der Bereich des zu befestigenden Bauteils, der von dem zweiten Aufnahme- und Haltebereich aufgenommen und gehalten wird, ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen flächenförmig ausgebildet.
  • Das Dichtelement (insbesondere der längliche Einführbereich) liegt mit seiner inneren (runden) Mantelfläche an dem länglichen Befestigungselement (in einem in dem Halteelement befestigten Zustand des Befestigungselements) ringsherum an, so dass eine sichere Abdichtung gegenüber Nässe oder Schmutz ermöglicht wird. Insbesondere wird auf diese Weise eine sichere (radiale) Abdichtung zwischen Befestigungselement und Basisbereich erreicht.
  • Der längliche Einführbereich des Dichtelements kann so ausgebildet sein, dass er in den ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich des Basisbereichs eingeführt werden kann und dann beim Zusammenbau mit dem länglichen Befestigungselement gegenüber Nässe oder Schmutz abdichtet. Alternativ hierzu ist es jedoch auch denkbar, dass der längliche Einführbereich direkt an dem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich des Basisbereichs (oder je nach Ausführung an dem Distanzelement) angeformt ist. Hierzu bietetet sich beispielsweise ein Merkomponenten-Spritzgussverfahren, insbesondere ein 2K-Spritzgussverfahrens an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der erste Aufnahme-und Haltebereich eine Öffnung mit einem Innengewinde auf, wobei ein äußerer Gewinderadius durch einen Gewindegrund des Innengewindes definiert ist, und wobei die innere, runde Mantelfläche einen Innendurchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der äußere Gewinderadius.
  • Somit ist die innere, runde Mantelfläche kleiner dimensioniert als der äußere Gewinderadius des Innengewindes, mit dem das Befestigungselement in seinem montierten Zustand in Eingriff kommt. Folglich ist der Innendurchmesser der Mantelfläche auch geringer als der Außendurchmesser des länglichen Befestigungselements und sorgt somit für eine sichere Abdichtung.
  • Alternativ hierzu wäre es allerdings auch denkbar, dass anstelle eines Gewindes eine Vielzahl von Nuten vorgesehen ist, in die ein entsprechendes Befestigungselement (Niete) einrastet. Selbstverständlich wären dann die Größenverhältnisse auch entsprechend auf die Nuten zu übertragen, sodass eine zuverlässige Abdichtung erfolgen kann. Wenn der erste Aufnahme- und Haltebereich ein Gewinde aufweist, ist das längliche Befestigungselement vorzugsweise eine Schraube.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Dichtelement an einem Innenumfang einer radialen Auflagefläche, die auf der Distanzfläche zumindest bereichsweise aufliegt, einen axialen Überstand aufweist.
  • Das Dichtelement liegt mit seiner radialen Auflagefläche auf der Distanzfläche des Distanzelements auf. Wenn das zu befestigende Bauteil an dem Fahrzeug befestigt wird (z.B. Karosserieteil), liegt die radiale Auflagefläche des Dichtelements zwischen der Distanzfläche des Distanzelements und dem Karosserieteil. Dieser Aufbau verhindert, dass Feuchtigkeit in das Fahrzeug eintreten kann.
  • Der axiale Überstand hat den Vorteil, dass das Dichtelement so etwas in Richtung des Fahrzeugkarosserieteils vorsteht. Der axiale Überstand sorgt hierbei dafür, dass die Dichtwirkung des Halteelements verbessert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der Basisbereich, das Distanzelement und das Dichtelement aus Kunststoff hergestellt, wobei das Dichtelement vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Elemente leicht herzustellen sind, und dass das Dichtelement seine Dichtfunktion erfüllen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Aufnahme-und Haltebereich zumindest im Wesentlichen klammerförmig mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel ausgebildet und weist eine Haupterstreckungsrichtung auf.
  • Durch diesen Aufbau ist eine schnelle Befestigung des zu befestigenden Bauteils in dem zweiten Aufnahme- und Haltebereich möglich.
  • Die beiden Schenkel erstrecken sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich orthogonal zu der Haupterstreckungsrichtung des zweiten Aufnahme- und Haltebereichs von dem ersten Schenkel aus der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich, wobei sich orthogonal vom zweiten Schenkel aus der erste Aufnahme- und Haltebereich erstreckt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich und der erste Aufnahme- und Haltebereich derart zueinander angeordnet, dass ein längliches Befestigungselement durch das Dichtelement, das Distanzelement und den Basisbereich bis zu dem ersten Aufnahme-und Haltebereich einführbar ist.
  • D. h., dass der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich und der erste Aufnahme- und Haltebereich eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Aufnahme- und Haltebereich einen Einführbereich und eine Einrasteinrichtung auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Einrasteinrichtung und der Einführbereich an gegenüberliegenden Enden in Erstreckungsrichtung des zweiten Aufnahme- und Haltebereichs angeordnet.
  • Durch die Einrasteinrichtung ist es möglich, das zu befestigende Bauteil vor der eigentlichen Montage an dem Fahrzeug in die gewünschte Position zu bringen. Beispielsweise ist dann eine Bohrung in dem zu befestigenden Bauteil so zu dem Basisbereich (genauer dem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich), dem Distanzelement (genauer dem zweiten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich desselben) und dem Dichtelement (genauer dem länglichen Einführbereich desselben) ausgerichtet, dass das Befestigungselement durch diese hindurch bis zum ersten Aufnahme- und Haltebereich einführbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Einführbereich eine Einführhilfe auf und die Einrasteinrichtung eine Aussparung auf.
  • Die Einführhilfe dient dazu, dass das zu befestigende Bauteil ohne große Zentrierarbeit in den zweiten Aufnahme- und Haltebereich eingeführt werden kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine im Querschnitt trichterförmige Verbreiterung der beiden Schenkel handeln.
  • Die Aussparung dient als einfache Möglichkeit, um mit dem zu befestigenden Bauteil, in Eingriff zu kommen. Hierzu kann das zu befestigende Bauteil beispielsweise eine zugehörige Auswölbung bzw. einen Überstand aufweisen und derart geformt sein, dass dieser mit der Aussparung in Eingriff kommt, wenn das zu befestigende Bauteil (vollständig) in den zweiten Aufnahme- und Haltebereich geschoben ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der zweite hohlzylinderförmige Eingriffsbereich des Distanzelements ein Innengewinde auf und der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich des Basisbereichs ein Außengewinde auf.
  • Selbstverständlich wäre es in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich des Basisbereichs ein Innengewinde aufweist und der zweite hohlzylinderförmige Eingriffsbereich des Distanzelements entsprechend ein Außengewinde aufweist. Dabei ist das Dichtelement, wenn dieses beispielsweise mittels eines 2K-Spritzgussverfahrens angeformt wird, entsprechend an dem Teil mit Außengewinde angeformt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Einstellen des Abstandes von der Distanzfläche zu dem Basisbereich mittels Drehens des Distanzelements in dem hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich des Basisbereichs.
  • D. h., dass das Innengewinde und das Außengewinde derart relativ zueinander gedreht werden, dass der Abstand von der Distanzfläche zu dem Basisbereich verändert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Distanzfläche eine vorzugsweise zumindest im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmung auf, in die die radiale Auflagefläche des Dichtelements aufgenommen ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass die radiale Auflagefläche des Dichtelements zentriert auf der Distanzfläche aufliegt. Außerdem wird so sichergestellt, dass das Dichtelement die zum Abdichten nötige Position einnimmt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das zu befestigende Bauteil eine Heckleuchte bzw. Rückleuchte eines Fahrzeugs.
  • Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass es sich bei dem zu befestigenden Bauteil um ein anderes, von einer Heckleuchte verschiedenes Bauteil handelt, das an dem Fahrzeug befestigt werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht außerdem darin, ein Haltesystem zum Halten eines zu befestigenden Bauteils anzugeben, wobei das Haltesystem Folgendes aufweist: ein Halteelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14; und ein längliches Befestigungselement, das durch das Dichtelement, das Distanzelement und den Basisbereich gesteckt ist und mit dem ersten Aufnahme- und Haltebereich in Eingriff ist, wobei die innere, runde Mantelfläche einen Innendurchmesser aufweist, welcher kleiner ist als ein Außendurchmesser des länglichen Befestigungselements.
  • Das Haltesystem beschreibt somit das vollständige System zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (beispielsweise einer Heckleuchte) an dem Fahrzeug, insbesondere an dem Fahrzeugkarosserieteil.
  • Selbstverständlich sind sämtliche bezüglich der Halteelemente beschriebenen Vorteile und Merkmale unmittelbar auf das Haltesystem übertragbar.
  • Folglich kann der Abstand von der Distanzfläche zu dem Basisbereich eingestellt werden, und zwar beispielsweise mittels Drehens des Distanzelements relativ zu dem Basisbereich.
  • Das Distanzelement kann, wie bereits beschrieben, durch den zweiten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich (beispielsweise Innengewinde) relativ zu dem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich des Basisbereichs (beispielsweise Außengewinde) drehbar sein. So ist der Abstand des zu befestigenden Bauteils von dem Fahrzeug einstellbar.
    Da das Dichtelement bzw. dessen länglicher Einführbereich einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser länglichen Befestigungselement, liegt das Dichtelement sicher außen an dem länglichen Befestigungselement ringsherum an, so dass eine sichere bzw. zuverlässige Abdichtung gegenüber Nässe oder Schmutz ermöglicht wird. Insbesondere wird auf diese Weise eine sichere (radiale) Abdichtung zwischen Befestigungselement und Basisbereich erreicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Halteelement gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Querschnittsansicht des Halteelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Draufsicht auf das Halteelement gemäß der vorliegenden Erfindung von oben; und
    • 4 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Haltesystems mit einem Halteelement gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird zunächst auf 1 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Halteelement 100 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Halteelement 100 weist einen Basisbereich 110, ein Distanzelement 120 und ein Dichtelement 130 auf.
  • Der Basisbereich 110 weist einen ersten Aufnahme- und Haltebereich 111 auf, der bei dieser Ausführungsform mit einem Gewinde ausgebildet ist. Das Gewinde dient dazu, um mit einem länglichen Befestigungselement 200 (nicht gezeigt) (beispielsweise einer Schraube) in Eingriff zu kommen.
  • Ferner weist der Basisbereich 110 einen zweiten Aufnahme- und Haltebereich 112 auf. Dieser ist in 1 oberhalb des ersten Aufnahme- und Haltebereiches 111 angeordnet und zumindest im Wesentlichen klammerförmig ausgebildet. Der zweite Aufnahme- und Haltebereich dient dazu, ein zu befestigendes Bauteil 10 aufzunehmen und zu halten.
  • Außerdem weist der Basisbereich 110 einen ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich 113 auf. Dieser ist in 1 über dem zweiten Aufnahme- und Haltebereich 112 angeordnet. Genauer ist der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich 113 gegenüber von dem ersten Aufnahme- und Haltebereich 111 angeordnet, wobei der zweite Aufnahme- und Haltebereich 112 zwischen den beiden Bereichen angeordnet ist.
  • Der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich 113 weist bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein Außengewinde auf.
  • Das Distanzelement 120 ist mit dem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich 113 des Basisbereiches 110 in Eingriff. Genauer gesagt ist ein zweiter hohlzylinderförmiger Eingriffsbereich 122 des Distanzelementes 120 mit dem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich 113 in Eingriff. Entsprechend handelt es sich bei dem zweiten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich 122 um ein Innengewinde.
  • Das Distanzelement 120 weist außerdem eine Distanzfläche 121 auf, die an einem Ende des zweiten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereichd 122 angeordnet ist. Die Distanzfläche 121 bietet eine radiale Auflagefläche.
  • Durch Drehen des Distanzelementes 120 relativ zu dem Basisbereich 110 kann der Abstand des Distanzelementes 120 und somit der Abstand der Distanzfläche 121 zu dem Basisbereich 110 eingestellt werden.
  • Wie in 1 zu sehen, ist das Dichtelement 130 zumindest bereichsweise in den zweiten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich 122 eingeführt.
  • Wie besser in 2 zu sehen, weist das Dichtelement 130 hierbei einen länglichen Einführbereich 132 auf, der sich von einer radialen Auflagefläche 131 nach unten in den zweiten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich 122 erstreckt. Der längliche Einführbereich 132 weist eine eine innere, runde Mantelfläche 133 auf, die im befestigten Zustand des Befestigungselements ringsherum an diesem anliegt und somit gegenüber Nässe oder Schmutz abdichtet.
  • Die radiale Auflagefläche 131 des Dichtelementes 130 umgibt radial die Bohrung, in die der längliche Einführbereich 132 des Dichtelementes 130 aufgenommen ist, so dass auch hier keine Nässe oder Schmutz zu dem zu befestigenden Bauteil 10 vordringen kann.
  • Wie in 2 außerdem gezeigt, kann es vorteilhaft sein, wenn die Distanzfläche 121 des Distanzelementes 120 eine zumindest im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmung 121a aufweist. Dabei ist die zumindest im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmung 121a so ausgebildet, dass sie die radiale Auflagefläche 131 des Dichtelementes 130 aufnehmen kann.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Dichtelement 130 bzw. die radiale Auflagefläche 131 hiervon einen axialen Überstand 131a aufweist, der sich axial in eine Richtung entgegengesetzt zu dem länglichen Einführbereich 132 erstreckt. Das heißt, dass sich der axiale Überstand 131a von der radialen Auflagefläche 131 in 2 nach oben erstreckt. Wie später im Zusammenhang mit 4 zu sehen, kann der axiale Überstand 131a die Dichtwirkung weiter verbessern.
  • Der zumindest im Wesentlichen klammerförmig ausgebildete Basisbereich 110 weist wie in 2 zu sehen einen ersten Schenkel 112a und einen zweiten Schenkel 112b auf. Dabei ist der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich 113 an dem ersten Schenkel 112a angeordnet und der erste Aufnahme- und Haltebereich 111 an dem zweiten Schenkel 112b angeordnet. Dabei sind der erste Aufnahme- und Haltebereich 111 und der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich 113 derart zueinander angeordnet, dass sie sich eine gemeinsame Rotationsachse teilen. Das heißt, dass diese gegenüber voneinander angeordnet sind und das längliches Befestigungselement 200 durch diese führbar ist.
  • Wie in 2 außerdem zu sehen, weist der Basisbereich 110 bzw. genauer der zweite Aufnahme- und Haltebereich 112 links einen Einführbereich 114 und rechts eine Einrasteinrichtung 115 auf. Durch den Einführbereich 114 kann das zu befestigende Bauteil 10 in den zweiten Aufnahme- und Haltebereich 112 eingeführt werden. Die Einrasteinrichtung 115 dient dazu, das zu befestigende Bauteil 10 sicher in dem zweiten Aufnahme- und Haltebereich 112 zu halten.
  • Beim Einführbereich 114 ist zu erkennen, dass sich in 2 von links nach rechts (das heißt in Einführrichtung) der Abstand von dem ersten Schenkel 112a zu dem zweiten Schenkel 112b verringert. Das führt dazu, dass eine Einführhilfe für das zu befestigende Bauteil 10 ausgebildet ist.
  • 3 zeigt eine Draufansicht auf das Halteelement 100 von oben. Dabei ist zu erkennen, dass der Basisbereich 110 von oben gesehen im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Die Distanzfläche 121 des Distanzelementes 120 ist von oben gesehen zumindest im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Dabei können jedoch Teile des Außenumfangs abgekantet sein. Die radiale Auflagefläche 131 des Dichtelementes 130 ist von oben gesehen zumindest im Wesentlichen kreisförmig.
  • 4 zeigt ein Haltesystem 1000, das ein zu befestigendes Bauteil 10 an einem Teil 300 eines Fahrzeuges hält. Insbesondere handelt es sich bei dem zu befestigenden Bauteil 10 um eine Rückleuchte und bei dem Teil 300 des Fahrzeuges um ein Karosserieteil des Fahrzeuges.
  • Wie in 4 zu sehen, ist die Rückleuchte bzw. ein zumindest im Wesentlichen flächenförmiger Befestigungsbereich der Rückleuchte in dem zweiten Aufnahme-und Haltebereich 112 des Basisbereiches 100 aufgenommen. Das zu befestigende Bauteil 10, das heißt die Rückleuchte, weist hierbei eine Bohrung auf, zu der in der Montage-Position das Halteelement 100 passend ausgerichtet ist. „Passend“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es möglich ist, das Befestigungselement 200 durch das Dichtelement 130, das Distanzelement 120, den Basisbereich 110, die Bohrung in der Rückleuchte und die Bohrung in dem Teil 300 des Fahrzeuges zu stecken. Das heißt, dass die Bohrung in dem zu befestigenden Bauteil 10, die Bohrung in dem Teil 300 des Fahrzeuges, das Dichtelement 130, das Distanzelement 120, der erste Aufnahme- und Haltebereich 111 und der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich 113 des Basisbereiches 110 eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen.
  • Dabei ist der Innendurchmesser des Dichtelements (innere runde Mantelfläche) kleiner als der Außendurchmesser des länglichen Befestigungselements. Das Dichtelement liegt somit sicher außen an dem länglichen Befestigungselement ringsherum an, so dass eine sichere Abdichtung gegenüber Nässe oder Schmutz ermöglicht wird.
  • Wie ebenfalls in 4 zu sehen, kommt ein äußerer Bereich des zu befestigenden Elements 10 mit der Einrasteinrichtung 115 in Eingriff. Dabei handelt es sich bei der Einrasteinrichtung 115 um eine Ausnehmung und bei dem äußeren Bereich des zu befestigenden Bauteiles 10 um einen Überstand. Mit dem Distanzelement 120 ist es möglich unterschiedlich große Abstände zwischen dem Teil 300 des Fahrzeuges und dem zu befestigenden Bauteil 10 zu überwinden. Das heißt, dass durch das Distanzelement 120 Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • Das Dichtelement 130 bzw. insbesondere die radiale Auflagefläche 131 hiervon wird von der Distanzfläche 121 des Distanzelementes 120 in 4 nach oben (in Richtung des Teils 300) gedrückt. Die radiale Auflagefläche 131 des Dichtelementes 130 liegt radial um die Bohrung in dem Teil 300 des Fahrzeuges auf. Die radiale Auflagefläche 131 ist ferner zwischen der Distanzfläche 121 und dem Teil 300 des Fahrzeuges geklemmt. Der axiale Überstand 131a der radialen Auflagefläche 131 reicht dabei in die Bohrung des Teils 300 hinein.
  • Vorzugsweise wird das Distanzelement 120 mittels Reibschluss durch das Befestigungselement 200 zu dem Dichtelement 130 bei einem Schraubvorgang durch ein Linksgewinde so weit ausgedreht, bis das Distanzelement 120 an dem Teil 300 des Fahrzeugs anliegt. Dabei entsteht eine Blocksituation und die das Befestigungselement 200 (beispielsweise Schraube) wird gekontert d.h. festgezogen. Somit erfolgt in einem Schraubvorgang der Toleranzausgleich in Schraubachse zwischen Aufnahme-und Haltebereich 111 und Distanzelement 120 und abschließend das Anschraubdrehmoment/Verschrauben zwischen zu befestigenden Bauteil 10 und Teil 300 des Fahrzeugs mit abschließender Dichtfunktion.
  • Insgesamt kann somit mit dem Haltesystem 1000 eine gute Abdichtung an der Stelle der Bohrung in dem Teil (300) erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zu befestigendes Bauteil
    100
    Halteelement
    110
    Basisbereich
    111
    Erster Aufnahme- und Haltebereich
    112
    Zweiter Aufnahme- und Haltebereich
    113
    Erster hohlzylinderförmiger Eingriffsbereich
    114
    Einführbereich
    115
    Einrasteinrichtung
    120
    Distanzelement
    121
    Distanzfläche
    121a
    kreisförmige Ausnehmung
    122
    zweiter hohlzylinderförmiger Eingriffsbereich
    130
    Dichtelement
    131
    Auflagefläche
    131a
    axialer Überstand
    132
    Länglicher Einführbereich
    133
    Mantelfäche
    200
    Längliches Befestigungselement
    300
    Teil eines Fahrzeuges
    1000
    Haltesystem

Claims (15)

  1. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10), insbesondere an einem Teil (300) eines Fahrzeugs, wobei das Halteelement (100) Folgendes aufweist: - einen Basisbereich (110) mit einem ersten Aufnahme- und Haltebereich (111) für ein längliches Befestigungselement, einem zweiten Aufnahme- und Haltebereich (112) für ein zu befestigendes Bauteil (10) und einem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich (113); - ein Distanzelement (120) mit einer Distanzfläche (121) und einem zweiten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich (122), der mit dem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich (113) des Basisbereichs (110) in Eingriff ist; und - ein Dichtelement (130), welches aus einem weicheren Material besteht als das Distanzelement (120), wobei das Dichtelement (130) einen hohlen, bevorzugt länglichen, Einführbereich (132) aufweist, der in den ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich (113) des Basisbereichs (110) eingeführt oder dort angeformt ist, wobei der Einführbereich (132) eine innere, runde Mantelfläche (133) aufweist, welche eingerichtet ist, gegen das längliche Befestigungselement in einem in dem Halteelement (100) befestigten Zustand des Befestigungselements ringsherum anzuliegen und somit gegenüber Nässe oder Schmutz abzudichten. wobei der Abstand von der Distanzfläche (121) zu dem Basisbereich (110) eingestellt werden kann.
  2. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Aufnahme- und Haltebereich (111) eine Öffnung mit einem Innengewinde aufweist, wobei ein äußerer Gewinderadius durch einen Gewindegrund des Innengewindes definiert ist, wobei die innere, runde Mantelfläche (133) einen Innendurchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der äußere Gewinderadius.
  3. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Dichtelement (130) an einem Innenumfang einer radialen Auflagefläche (131), die auf der Distanzfläche zumindest bereichsweise aufliegt, einen axialen Überstand (131a) aufweist.
  4. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Basisbereich (110), das Distanzelement (120) und das Dichtelement (130) aus Kunststoff hergestellt sind, und wobei das Dichtelement (130) vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist.
  5. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Aufnahme- und Haltebereich (112) zumindest im Wesentlichen klammerförmig mit einem ersten Schenkel (112a) und einem zweiten Schenkel (112b) ausgebildet ist und eine Haupterstreckungsrichtung aufweist.
  6. Haltelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß Anspruch 5, wobei sich orthogonal zu der Haupterstreckungsrichtung des zweiten Aufnahme- und Haltebereichs (112) von dem ersten Schenkel (112a) aus der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich (113) erstreckt und wobei sich orthogonal vom zweiten Schenkel (112b) aus der erste Aufnahme- und Haltebereich (111) erstreckt.
  7. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß Anspruch 6, wobei der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich (113) und der erste Aufnahme- und Haltebereich (111) derart zueinander angeordnet sind, dass ein längliches Befestigungselement (200) durch das Dichtelement (130), das Distanzelement (120) und den Basisbereich (110) bis zu dem ersten Aufnahme- und Haltebereich (111) einführbar ist.
  8. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Aufnahme- und Haltebereich (112) einen Einführbereich (114) und eine Einrasteinrichtung (115) aufweist.
  9. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß Anspruch 8, wobei die Einrasteinrichtung (115) und der Einführbereich (114) an gegenüberliegenden Enden in Erstreckungsrichtung des zweiten Aufnahme-und Haltebereichs (112) angeordnet sind.
  10. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei der Einführbereich (115) eine Einführhilfe aufweist und wobei die Einrasteinrichtung (115) eine Aussparung aufweist.
  11. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite hohlzylinderförmige Eingriffsbereich (122) des Distanzelements (120) ein Innengewinde aufweist und wobei der erste hohlzylinderförmige Eingriffsbereich (113) des Basisbereichs (110) ein Außengewinde aufweist.
  12. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß Anspruch 11, wobei der Abstand von der Distanzfläche (121) zu dem Basisbereich (110) mittels Drehens des Distanzelements (120) in dem ersten hohlzylinderförmigen Eingriffsbereich (113) des Basisbereichs (110) eingestellt wird.
  13. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Distanzfläche (121) eine vorzugsweise zumindest im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmung (121a) aufweist, in die die radiale Auflagefläche (131) des Dichtelements (130) aufgenommen ist.
  14. Halteelement (100) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei das zu befestigende Bauteil (10) eine Heckleuchte (300) eines Fahrzeugs ist.
  15. Haltesystem (1000) zum Halten eines zu befestigenden Bauteils (10), insbesondere an einem Teil (300) eines Fahrzeugs, wobei das Haltesystem (1000) Folgendes aufweist: - ein Halteelement (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14; und - ein längliches Befestigungselement (200), das durch das Dichtelement (120), das Distanzelement (130) und den Basisbereich (110) gesteckt ist und mit dem ersten Aufnahme- und Haltebereich (111) in Eingriff ist; und wobei die innere, runde Mantelfläche (133) einen Innendurchmesser aufweist, welcher kleiner ist als ein Außendurchmesser des länglichen Befestigungselements (200).
DE102019110701.6A 2019-04-25 2019-04-25 Halteelement zum halten eines zu befestigenden bauteils und haltesystem mit einem solchen Pending DE102019110701A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110701.6A DE102019110701A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Halteelement zum halten eines zu befestigenden bauteils und haltesystem mit einem solchen
US17/604,951 US20220176874A1 (en) 2019-04-25 2020-04-23 Holding element for holding a component to be secured, and holding system with such an element
PCT/US2020/029429 WO2020219617A1 (en) 2019-04-25 2020-04-23 Holding element for holding a component to be secured, and holding system with such an element
CN202080029553.3A CN114072588A (zh) 2019-04-25 2020-04-23 用于保持要固连的组件的保持元件以及具有其的保持***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110701.6A DE102019110701A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Halteelement zum halten eines zu befestigenden bauteils und haltesystem mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110701A1 true DE102019110701A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70680667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110701.6A Pending DE102019110701A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Halteelement zum halten eines zu befestigenden bauteils und haltesystem mit einem solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220176874A1 (de)
CN (1) CN114072588A (de)
DE (1) DE102019110701A1 (de)
WO (1) WO2020219617A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459544C3 (de) * 1974-12-17 1980-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeug-Leuchte
DE10014688A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Emhart Inc Halteelement zur Befestigung von Bauteilen an einem mit einem Durchbruch versehenen Träger
SE529284C2 (sv) * 2005-11-14 2007-06-19 Johan Stenberg Membranpump
DE202007002595U1 (de) * 2007-02-22 2007-08-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
DE102009024529A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
DE102009024531A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
DE202010002447U1 (de) * 2010-02-17 2010-06-17 WKW Erbslöh Automotive GmbH Toleranzausgleichseinrichtung
DE202010008192U1 (de) * 2010-07-30 2010-10-07 Newfrey Llc, Newark Befestigungselement und Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement
DE102012202053A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Airbus Operations Gmbh Verbindungsanordnung sowie Verfahren
DE202013005582U1 (de) * 2013-06-21 2014-09-23 Illinois Tool Works Inc. System umfassend ein Trägerbauteil
CN106715928B (zh) * 2014-09-18 2019-11-05 伊利诺斯工具制品有限公司 补偿螺母紧固件组件
DE102015103491A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Illinois Tool Works Inc. Distanzmutter
US11111949B2 (en) * 2017-04-13 2021-09-07 Illinois Tool Works Inc. System made up of an attachment part and a retaining element
US10501202B2 (en) * 2017-08-23 2019-12-10 The Boeing Company Ignition-quenching systems, apparatuses, and methods
DE102018211785A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellelement zum Ausgleichen von Toleranzen sowie Befestigungsanordnung mit einem solchen Einstellelement
DE102021100676A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Illinois Tool Works Inc. Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
DE102021118920A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Illinois Tool Works Inc. Toleranzausgleichsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114072588A (zh) 2022-02-18
WO2020219617A1 (en) 2020-10-29
US20220176874A1 (en) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822365C2 (de)
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP1979634B1 (de) Montageeinheit für die befestigungsöse eines gurtschlosses
DE102012011848A1 (de) Befestigungsanordnung
EP3717786B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
DE102015120921A1 (de) Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
DE2652756A1 (de) Klemmschelle
DE102018126958A1 (de) Verbindungseinheit zum Verbinden von zwei Bauteilen mit einem Abstand dazwischen
EP3538776A1 (de) Stellschraube
EP3720735B1 (de) Montagemodul für eine fahrzeugleuchte
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
EP3133305A1 (de) Käfigmutter
DE102019110701A1 (de) Halteelement zum halten eines zu befestigenden bauteils und haltesystem mit einem solchen
EP3382216A1 (de) Haltenocken und schnellverschlusssystem hiermit
DE102004037005B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Kugelgelenk
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
EP2978564B2 (de) Spannnest mit fixierelementen
DE102021118921A1 (de) Montagehülse
DE102018008954B4 (de) Befestigungsclip zum Befestigen eines Teils an einem anderen, ein Loch aufweisenden Teil
EP1170830B1 (de) Steckvorrichtung
DE102007049677A1 (de) Schnellverschraubbare elektrische Steckverbindung
DE19924168A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes
DE4444272C2 (de) Tragsystem
AT525552B1 (de) Haltevorrichtung und Anordnung umfassend diese Haltevorrichtung
DE3533118C2 (de) Schraubanordnung für Einstelleinrichtungen von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R016 Response to examination communication