DE102019109651A1 - Vorrichtung für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019109651A1
DE102019109651A1 DE102019109651.0A DE102019109651A DE102019109651A1 DE 102019109651 A1 DE102019109651 A1 DE 102019109651A1 DE 102019109651 A DE102019109651 A DE 102019109651A DE 102019109651 A1 DE102019109651 A1 DE 102019109651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
recess
sliding element
housing
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109651.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sridharan Krishnan
Robert Kolloch
Eduard Span
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102019109651.0A priority Critical patent/DE102019109651A1/de
Priority to US16/843,745 priority patent/US11691661B2/en
Priority to CN202010285423.8A priority patent/CN111806551A/zh
Publication of DE102019109651A1 publication Critical patent/DE102019109651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H2055/281Cylindrical or half-cylindrical bushings around the rack, e.g. using special wedges to reduce play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs zum Andrücken einer Zahnstange an ein Antriebsritzel angegeben, wobei die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (14) und ein in dem Gehäuse (14) verschiebbar gelagertes Druckstück (10) mit einer in Kontakt mit dem Gehäuse (14) stehenden Umfangswand (22) aufweist, wobei das Druckstück (10) an seiner Umfangswand (22) mindestens eine zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefung (24) aufweist, die eine zwischen Druckstück (10) und Gehäuse (14) angeordnete hohle Kammer (26) begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs umfasst üblicherweise eine Zahnstange, die in Eingriff mit einem Antriebsritzel steht. Um zu gewährleisten, dass die Zahnstange in Eingriff mit dem Antriebsritzel bleibt, ist für gewöhnlich ein in einem Gehäuse verschiebbar gelagertes Druckstück vorgesehen, das die Zahnstange gegen das Antriebsritzel mit einer Kraft beaufschlagt. Da im Fahrbetrieb hohe Kräfte auf die Zahnstange wirken, durch die die Zahnstange verbogen werden kann, wird das Druckstück mitunter durch eine von der Zahnstange in das Druckstück eingeleitete Kraft gegen die Gehäusewand gepresst. Dadurch tritt an der Kontaktfläche zwischen dem Druckstück und dem Gehäuse zeitweilig eine hohe Reibungskraft auf, welche die Beweglichkeit des Druckstücks negativ beeinflusst.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lagerung des Druckstücks in dem Gehäuse zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs zum Andrücken einer Zahnstange an ein Antriebsritzel, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse verschiebbar gelagertes Druckstück mit einer in Kontakt mit dem Gehäuse stehenden Umfangswand aufweist, wobei das Druckstück an seiner Umfangswand mindestens eine zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefung aufweist, die eine zwischen Druckstück und Gehäuse angeordnete hohle Kammer begrenzt. Hohl bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Kammer, insbesondere die Vertiefung, unausgefüllt ist. Das heißt, dass keine Dichtelemente, insbesondere keine O-Ringe, oder andere Elemente oder Materialien in der Vertiefung angeordnet sind.
  • Durch die mindestens eine Vertiefung ist eine mögliche Kontaktfläche zwischen dem Druckstück und dem Gehäuse reduziert. Dadurch ist eine im Kontaktfall auftretende Reibungskraft, die auf das Druckstück wirkt, reduziert im Vergleich zu einem entsprechenden Druckstück ohne Vertiefungen. Auf diese Weise ist eine Beweglichkeit des Druckstücks verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Vertiefung in Umfangsrichtung durch mindestens eine in Verschieberichtung des Druckstücks verlaufende Rippe unterbrochen. Die Rippe dient zur Versteifung des Druckstücks. Dadurch kann die Vertiefung insgesamt möglichst großflächig ausgebildet sein und gleichzeitig eine notwendige Steifigkeit des Druckstücks gewährleistet werden.
  • Beispielsweise ist die Vertiefung am Druckstück vollständig umlaufend ausgebildet und durch mehrere Rippen unterbrochen.
  • Des Weiteren können in Verschieberichtung des Druckstücks mehrere aufeinanderfolgende Vertiefungen vorhanden sein.
  • Auf diese Weise kann nahezu die gesamte Umfangswand des Druckstücks mit einer oder mehreren Vertiefungen versehen sein, sodass nur eine möglichst geringe Kontaktfläche zwischen dem Druckstück und dem Gehäuse zustande kommen kann, was wiederum vorteilhaft hinsichtlich der auf das Druckstück wirkenden Reibungskraft ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann um die mindestens eine Vertiefung herum eine weitere Vertiefung angeordnet sein, die eine größere Fläche und eine geringere Tiefe hat als die mindestens eine erste Vertiefung. Anders ausgedrückt kann die Vertiefung abgestuft sein. Dadurch wird eine Reibung zwischen dem Druckstück und dem Gehäuse weiter reduziert, ohne dass eine Steifigkeit des Druckstücks beeinträchtigt wird. Die zusätzliche Vertiefung hat beispielsweise eine Tiefe von weniger als 1 mm.
  • Wenn mehrere Vertiefungen vorhanden sind, kann die zusätzliche Vertiefung die ersten Vertiefungen mit einer größeren Tiefe vollständig umgeben. Damit ist gemeint, dass die ersten Vertiefungen innerhalb der zusätzlichen Vertiefung angeordnet sind.
  • Vorzugsweise enthält das Druckstück einen glasfaserverstärkten Kunststoff. Durch den enthaltenen Kunststoff kann das Druckstück besonders leicht und kostengünstig herstellbar sein. Außerdem verursacht ein Druckstück mit Kunststoff oder aus Kunststoff im Fahrbetrieb weniger störende Geräusche als beispielsweise ein Druckstück aus Metall. Dies liegt zum einen daran, dass der Kunststoff an sich weicher ist, zum anderen treten bei einem Druckstück mit Kunststoff oder aus Kunststoff aufgrund des geringeren Gewichts weniger hohe Massenträgheitskräfte auf. Des Weiteren kann durch die enthaltenen Glasfasern eine ausreichend hohe Festigkeit und Steifigkeit des Druckstücks gewährleistet werden.
  • An der Umfangswand des Druckstücks kann mindestens eine vollständig umlaufende ringförmige Vertiefung angeordnet sein, in der ein O-Ring angeordnet ist. Durch den O-Ring kann eine Geräuschentwicklung zusätzlich gedämpft sein. Zu diesem Zweck kann der O-Ring ein Stück weit über die Umfangswand hinausragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform variiert eine Tiefe der umlaufenden ringförmigen Vertiefung in Umfangsrichtung des Druckstücks. Anders ausgedrückt ist ein Querschnitt durch das Druckstück entlang der umlaufenden ringförmigen Vertiefung wellenförmig ausgebildet. Dies dient ebenfalls zur Reduzierung der Reibung. Insbesondere ist durch die variierende Tiefe eine Kontaktfläche zwischen einem in der Vertiefung angeordneten O-Ring und dem Gehäuse reduziert, sodass das Druckstück leichter in dem Gehäuse gleiten kann.
  • Das Druckstück enthält beispielsweise Polyethylenterephthalat oder besteht aus Polyethylenterephthalat, insbesondere mit 50% Glasfaseranteil. Dadurch kann eine besonders hohe Steifigkeit und Formgenauigkeit erreicht werden. Auch die Formstabilität über die Lebensdauer des Druckstücks ist bei einem derartigen Material besonders hoch. Zudem tritt bei einem solchen Material eine geringe Feuchteabsorption, insbesondere von weniger als 0,1 %, und eine geringe thermische Expansion auf. All diese Faktoren tragen zu einer verbesserten Lagerung des Druckstücks und zu einer Reduzierung der Reibung zwischen Druckstück und Gehäuse bei.
  • Vorzugsweise umfasst das Druckstück ein Gleitelement, das eine Kontaktfläche für die Zahnstange bereitstellt. Die Kontaktfläche für die Zahnstange kann somit ein anderes Material aufweisen als ein Grundkörper des Druckstücks. Dadurch kann an der Kontaktfläche ein Material mit einem besonders geringen Reibungskoeffizienten bereitgestellt werden, was den Vorteil hat, dass die Zahnstange besonders gut an der Kontaktfläche entlanggleiten kann.
  • Beispielsweise enthält das Gleitelement Polyamid und/oder Polytetrafluorethylen oder besteht aus Polyamid und/oder Polytetrafluorethylen. Zusätzlich kann das Gleitelement Kohlefasern enthalten, insbesondere 30% Kohlefaseranteil besitzen. Ein solches Material hat einen geringen Reibungskoeffizienten sowie einen geringen thermischen Expansionskoeffizienten und eine hohe Abriebbeständigkeit.
  • Zusätzlich kann das Gleitelement an seiner Kontaktfläche mindestens eine rillenförmige Vertiefung aufweisen. Diese dient beispielsweise zur Reduzierung der Kontaktfläche zwischen der Zahnstange und dem Gleitelement und/oder zur Aufnahme eines Schmiermittels, wodurch eine Reibung zwischen der Zahnstange und dem Gleitelement zusätzlich reduziert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an einer dem Druckstück zugewandten Fläche des Gleitelements ein Befestigungselement angeordnet, das in eine entsprechende Ausnehmung des Druckstücks eingreift und in der Ausnehmung verklemmt ist. Auf diese Weise können das Gleitstück und das Druckstück besonders einfach miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Gleitelement einteilig mit dem Grundkörper des Druckstücks ausgebildet sein, beispielsweise durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren.
  • Das Druckstück ist insbesondere von der dem Gleitelement zugewandten Seite ausgehend hohl, wobei sich von der Umfangswand radiale Rippen einwärts erstrecken. Dadurch kann eine Feder, die in Kontakt mit dem Druckstück ist und das Druckstück mit einer Kraft gegen die Zahnstange beaufschlagt, sicher in dem Druckstück gelagert sein.
  • Um eine kompakte Bauform der Vorrichtung zu erreichen, kann das Druckstück an seinen zu der Zahnstange hingerichteten Rändern abgeflacht sein. Auf diese Weise kann das Druckstück bündig mit einem entsprechenden Gehäuserand abschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind an dem Druckstück, insbesondere an einer umlaufenden Außenwand des Druckstücks, zwei entgegengesetzt gerichtete Abflachungen vorhanden, die sich über die gesamte Höhe des Druckstücks erstrecken. Im Bereich dieser Abflachungen befindet sich eine Werkzeugtrennstelle. Durch die Abflachungen wird der Vorteil erreicht, dass eine Gießnaht beziehungsweise ein Trenngrat nicht über einen Außendurchmesser des Druckstücks hinausragt, was ebenfalls zur Reduzierung der Reibung zwischen dem Druckstück und dem Gehäuse beiträgt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 ein Druckstück einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • - 2 das Druckstück aus 1 in einer Explosionsdarstellung,
    • - 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Druckstück aus 1 in einer Schnittdarstellung,
    • - 4 einen Schnitt durch ein alternatives Druckstück entlang der Linie A-A aus 3,
    • - 5 ein Grundkörper des Druckstücks aus den 1 und 2,
    • - 6 der Grundkörper aus 5in einer Ansicht von unten,
    • - 7 ein Gleitelement für das Druckstückgemäß 1,
    • - 8 eine weiteres alternatives Druckstück für eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
    • - 9 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Druckstück aus 8 in einer Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein Druckstück 10 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs, das zum Andrücken einer Zahnstange an ein Antriebsritzel geeignet ist. Die Zahnstange und das Antriebsritzel sind der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt. Lenkungen mit einer Zahnstange und einem Antriebsritzel sind jedoch aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Durch die Vorrichtung 1 kann sichergestellt werden, dass die Zahnstange im Fahrbetrieb in Eingriff mit dem Antriebsritzel bleibt, selbst dann, wenn die Zahnstange durch die im Fahrbetrieb auftretenden Kräfte gebogen wird.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst das Druckstück 10, das in einem Gehäuse 14 verschiebbar gelagert ist. Das Gehäuse 14 ist in 3 dargestellt.
  • Das Druckstück 10 hat, in einer Seitenansicht betrachtet, eine halbkreisförmige Vertiefung, die zur Aufnahme einer Zahnstange geeignet ist. Auf einer von der Zahnstange weggerichteten Seite kann das Druckstück 10 mit einer Kraft, insbesondere einer Federkraft beaufschlagt sein. Somit wird das Druckstück 10 gegen die Zahnstange gedrückt und sorgt dadurch für einen sicheren Eingriff zwischen Zahnstange und Antriebsritzel.
  • Das Druckstück 10 umfasst ein Gleitelement 16, das an einer zur Zahnstange hin gerichteten Fläche des Druckstücks 10, insbesondere eines Grundkörpers 12 des Druckstücks 10,angeordnet ist. Das Gleitelement 16 stellt eine Kontaktfläche 18 für eine Zahnstange bereit.
  • Das Gleitelement 16 kann aus einem Material mit einem besonders geringen Reibungskoeffizienten gefertigt sein, sodass die Zahnstange im Betrieb besonders leicht in dem Druckstück 10 hin und her gleiten kann und eine Haftreibung zwischen der Zahnstange und dem Druckstück 10 weitestgehend vermieden wird.
  • Ein geeignetes Material für das Gleitelement 16 ist beispielsweise Polyamid oder Polytetrafluorethylen oder eine Mischung der beiden Materialien, wobei das Gleitelement zusätzlich Kohlenstofffasern enthalten kann, um eine ausreichende Steifigkeit des Gleitelements 16 zu gewährleisten, insbesondere einen Kohlenstofffaseranteil von 30 %.
  • Um die Reibung zwischen einer Zahnstange und dem Druckstück 10 beziehungsweise dem Gleitelement 16 zusätzlich zu reduzieren, sind an der Kontaktfläche 18 des Gleitelements 16 rillenförmige Vertiefungen 20 angeordnet, die mit einem Schmiermittel gefüllt sein können.
  • Da im Fahrbetrieb hohe Kräfte auf die Zahnstange wirken, die zum Teil an das Druckstück 10 weitergegeben werden, kann es passieren, dass das Druckstück 10 im Fahrbetrieb mit seiner Umfangswand 22 gegen das Gehäuse 14 gedrückt wird. Dadurch können vermehrt Reibungskräfte zwischen dem Druckstück 10 und dem Gehäuse 14 auftreten.
  • Um diese Reibungskräfte möglichst gering zu halten, sind an der Umfangswand 22 des Druckstücks 10 zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefungen 24 vorgesehen. Die Vertiefungen 24 begrenzen jeweils eine hohle Kammer 26 zwischen dem Druckstück 10 und dem Gehäuse 14. Insbesondere ist durch die Vertiefungen 24 eine Kontaktfläche zwischen dem Druckstück 10 und dem Gehäuse 14 reduziert.
  • Um eine ausreichende Steifigkeit des Druckstücks 10 zu gewährleisten, sind die Vertiefungen in Umfangsrichtung durch mehrere in Verschieberichtung des Druckstücks 10 verlaufende Rippen 28 unterbrochen. Die Rippen 28 müssen nicht ausschließlich in Verschieberichtung des Druckstücks 10 verlaufen, sie können auch geneigt sein, wie in den Figuren gezeigt.
  • Die Steifigkeit des Druckstücks 10 kann auch durch eine geeignete Materialauswahl begünstigt sein. Beispielsweise kann das Druckstück 10 einen glasfaserverstärkten Kunststoff enthalten oder aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen. Ein geeigneter Kunststoff ist beispielsweise Polyethylenterephthalat, insbesondere mit 50 % Glasfaseranteil.
  • Zusätzlich zu den Vertiefungen 24 sind an der Umfangswand 22 des Druckstücks 10 umlaufende Vertiefungen 30 vorgesehen, in welchen jeweils ein O-Ring 32 angeordnet ist. Durch die O-Ringe 32 können Klappergeräusche im Fahrbetrieb gedämpft werden. Die Vertiefungen 30 sind in 2 zu sehen.
  • Des Weiteren ist eine großflächige Vertiefung 25 vorgesehen, welche einige der Vertiefungen 24 umgibt, sodass durch die Vertiefung 25 zusammen mit dem Vertiefungen 24, die innerhalb der Vertiefung 25 liegen, eine stufenförmige Vertiefung gebildet ist. Durch die Vertiefung 25 kann eine Kontaktfläche des Druckstücks 12 zum Gehäuse 14 weiter reduziert sein, was sich auch vorteilhaft auf die Reibung zwischen dem Druckstück 10 und dem Gehäuse 14 auswirkt. Die Vertiefung 25 hat eine deutlich geringere Tiefe als die Vertiefungen 24, beispielsweise eine Tiefe von weniger als 1 mm. Dadurch hat die Vertiefung 25 keinen nennenswerten Einfluss auf die Steifigkeit des Druckstücks 20.
  • Die oberen Kanten 36a, 36b des Druckstücks 10 sowie die entsprechenden Kanten 38a, 38b des Gleitelements 16 sind abgeflacht. Dadurch ist das Druckstück 10 an die Form des Gehäuses 14 angepasst.
  • Des Weiteren weist das Druckstück 10 insbesondere an seinem Grundkörper 12 zwei entgegengesetzt gerichtete Abflachungen 37 auf, von denen in 1 eine zu sehen ist. Die Abflachung 37 befindet sich im Bereich einer Werkzeugtrennstelle. Da das Druckstück 10 im Bereich der Abflachung 37 von einer Innenwand des Gehäuses 14 beabstandet ist, wird eine unterwünschte Reibung, die durch eine Gießnaht oder einen Trenngrat entstehen könnte, auf einfache Weise vermieden, ohne dass eine Nachbearbeitung des Druckstücks 12, insbesondere des Grundkörpers 10, notwendig ist.
  • 2 zeigt das Druckstück 10 aus 1 in einer Explosionsdarstellung. In dieser Darstellung ist zu sehen, dass an einer dem Grundkörper 12 zugewandten Fläche des Gleitelements 16 ein Befestigungselement 40 angeordnet ist. Das Befestigungselement 40 kann in eine entsprechende Ausnehmung 42 des Druckstücks 10 eingreifen und in der Ausnehmung 42 verklemmt sein.
  • Das Befestigungselement 40 umfasst in der dargestellten Ausführungsform zwei flexible Nasen, die ein Stück weit zusammengedrückt werden können und dadurch eine Klemmkraft bewirken können.
  • Zusätzlich sind an der dem Druckstück 10 zugewandten Fläche des Gleitelements 16 Rippen 44 angeordnet, die in entsprechende schlitzartige Vertiefungen 46 am Druckstück 10 eingreifen können. Durch die Rippen 44 kann das Gleitelement 16 verdrehsicher gelagert sein.
  • Es ist auch denkbar, dass das Gleitelement 16 einteilig mit dem Grundkörper 10 hergestellt wird, beispielsweise durch ein Zweikomponenten-Spritzg ussverfahren.
  • 3 zeigt die Vorrichtung 1 in einer Schnittdarstellung.
  • 4 zeigt beispielhaft einen Schnitt durch ein weiteres Druckstück 10 entlang der Linie A-A aus 3, insbesondere einen Schnitt durch das Druckstück 10 auf Höhe einer umlaufenden Vertiefung 30, die zur Aufnahme eines O-Rings 32 ausgebildet ist.
  • Wie in 4 zu sehen ist, kann eine Tiefe der umlaufenden ringförmigen Vertiefung 30 in Umfangsrichtung des Druckstücks 10 variieren. Dadurch ist eine Kontaktfläche zwischen den O-Ringen 32 und dem Gehäuse 14 reduziert, wenn die Vorrichtung 1 bestimmungsgemäß montiert ist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Tiefe der umlaufenden Vertiefung 30 konstant sein, wie beispielsweise in 2 gezeigt.
  • In den 5 und 6 ist jeweils der Grundkörper 12 des Druckstücks 10 in verschiedenen Ansichten gezeigt.
  • 5 zeigt nochmals im Detail die Aufnahme für das Gleitelement 16 mit der Ausnehmung 42 und den schlitzartigen Vertiefungen 46.
  • 6 zeigt den Grundkörper 12 des Druckstücks 10 von einer vom Gleitelement 16 abgewandten Seite. Das Druckstück 10, insbesondere der Grundkörper 12, ist von der dem Gleitelement 16 zugewandten Seite ausgehend hohl. Dadurch kann eine Feder zum Teil in dem Druckstück 10 aufgenommen sein, die das Druckstück 10 mit einer Kraft gegen die Zahnstange beaufschlagt.
  • Dabei erstrecken sich von der Umfangswand radiale Rippen 48 einwärts. Diese dienen zur Versteifung des Druckstücks und zum Ausrichten der Feder.
  • Vorzugsweise hat das Druckstück 10, insbesondere der Grundkörper 12, eine im Wesentlichen homogene Wandstärke. Dadurch kann das Entstehen von Einfallstellen bei der Fertigung des Druckstücks 10 vermieden werden. Das Druckstück 10 ist vorzugsweise ein Spritzgussteil.
  • 7 zeigt das Gleitelement 16 in einer Seitenansicht.
  • In den 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform des Druckstücks 10 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gezeigt. Das Druckstück 10 gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die O-Ringe 32 entfallen.
  • Stattdessen sind zwei in Umfangsrichtung umlaufende Vertiefungen 24 vorgesehen, die ebenfalls eine hohle Kammer zwischen dem Druckstück 10 und dem Gehäuse 14 bilden. Auf diese Weise ist eine Reibung zwischen dem Gehäuse 14 und dem Druckstück 10 weiter reduziert.
  • Die umlaufenden Vertiefungen 30 sind in beiden Fällen in Verschieberichtung des Druckstücks 10 alternierend mit den abschnittsweise umlaufenden Vertiefungen 24 angeordnet. Diese ist vorteilhaft hinsichtlich der Steifigkeit des Druckstücks 10.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs zum Andrücken einer Zahnstange an ein Antriebsritzel, wobei die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (14) und ein in dem Gehäuse (14) verschiebbar gelagertes Druckstück (10) mit einer in Kontakt mit dem Gehäuse (14) stehenden Umfangswand (22) aufweist, wobei das Druckstück (10) an seiner Umfangswand (22) mindestens eine zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefung (24) aufweist, die eine zwischen Druckstück (10) und Gehäuse (14) angeordnete hohle Kammer (26) begrenzt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung (24) in Umfangsrichtung durch mindestens eine in Verschieberichtung des Druckstücks (10) verlaufende Rippe (28) unterbrochen ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die mindestens eine Vertiefung (24) herum eine weitere Vertiefung (25) angeordnet ist, die eine größere Fläche und eine geringere Tiefe hat als die mindestens eine erste Vertiefung (24).
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (10) einen glasfaserverstärkten Kunststoff enthält oder aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umfangswand (22) des Druckstücks (10) mindestens eine vollständig umlaufende ringförmige Vertiefung (30) angeordnet ist, in der ein O-Ring (32) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe der umlaufenden ringförmigen Vertiefung (30) in Umfangsrichtung des Druckstücks (10) variiert.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (10) Polyethylenterephthalat, insbesondere mit 50% Glasfaseranteil, enthält.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (10) ein Gleitelement (16) umfasst, das eine Kontaktfläche (18) für die Zahnstange bereitstellt.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (16) Polyamid und/oder Polytetrafluorethylen enthält.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (16) an seiner Kontaktfläche (18) mindestens eine rillenförmige Vertiefung (20) aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Druckstück (10) zugewandten Fläche des Gleitelements (16) ein Befestigungselement (40) angeordnet ist, das in eine entsprechende Ausnehmung (42) des Druckstücks (10) eingreift und in der Ausnehmung (42) verklemmt ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (16) einteilig mit einem Grundkörper (12) des Druckstücks (10) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (10) von der dem Gleitelement (16) zugewandten Seite ausgehend hohl ist und sich von der Umfangswand radiale Rippen (48) einwärts erstrecken.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Druckstück (10), insbesondere an einer umlaufenden Außenwand des Druckstücks (10), zwei entgegengesetzt gerichtete Abflachungen (37) vorhanden sind, die sich über die gesamte Höhe des Druckstücks (10) erstrecken.
DE102019109651.0A 2019-04-11 2019-04-11 Vorrichtung für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019109651A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109651.0A DE102019109651A1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Vorrichtung für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
US16/843,745 US11691661B2 (en) 2019-04-11 2020-04-08 Device for a steering system of a motor vehicle
CN202010285423.8A CN111806551A (zh) 2019-04-11 2020-04-13 用于机动车辆的转向***的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109651.0A DE102019109651A1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Vorrichtung für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109651A1 true DE102019109651A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109651.0A Pending DE102019109651A1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Vorrichtung für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11691661B2 (de)
CN (1) CN111806551A (de)
DE (1) DE102019109651A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005002341T2 (de) * 2005-01-17 2008-05-29 Ardepa Druckstück zur Führung einer Zahnstange
DE102009028031A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Zf Lenksysteme Gmbh Druckstück zum Andrücken einer Zahnstange
EP1882622B1 (de) * 2005-05-18 2013-06-26 JTEKT Corporation Zahnstangenführung und zahnstangenlenkvorrichtung mit der zahnstangenführung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503354Y2 (ja) * 1988-04-22 1996-06-26 光洋精工株式会社 舵取装置
US5845532A (en) * 1996-04-10 1998-12-08 Techco Corporation Yoke apparatus for rack and pinion
US6076417A (en) * 1997-02-25 2000-06-20 Trw Inc. Rack guide having linear inner walls for supporting a rack
US6591706B2 (en) * 2001-05-01 2003-07-15 Trw Inc. Rack and pinion steering gear with a unitized yoke assembly
FR2857425B1 (fr) * 2003-07-11 2006-07-28 Koyo Steering Europe Kse Dispositif de poussoir pour direction a cremailliere de vehicule automobile
FR2858837B1 (fr) * 2003-08-13 2006-11-24 Plastic Omnium Cie Poussoir de cremaillere d'un systeme de direction de vehicule automobile
JP4539128B2 (ja) * 2004-03-09 2010-09-08 オイレス工業株式会社 ラックピニオン式ステアリング装置用のラックガイド
US20050257635A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Damore Michael J Rack yoke assembly
DE102004057160A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
JP4367432B2 (ja) * 2006-04-24 2009-11-18 オイレス工業株式会社 ラックピニオン式舵取装置
FR2951797B1 (fr) * 2009-10-23 2011-10-28 Jtekt Europe Sas Dispositif de poussoir avec compensation de jeu pour direction a cremaillere de vehicule automobile
JP5532952B2 (ja) * 2010-01-21 2014-06-25 株式会社ジェイテクト ラックアンドピニオン機構及びステアリング装置
KR20110136474A (ko) * 2010-06-15 2011-12-21 주식회사 만도 랙 피니언 방식 조향장치의 서포트요크 자동 유격보상장치
DE102011002463A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkgetriebe
CN103029744B (zh) * 2011-10-05 2017-09-12 株式会社捷太格特 齿条‑小齿轮式转向装置、其组装方法以及衬套
US9010208B2 (en) * 2012-07-13 2015-04-21 Trw Automotive U.S. Llc Yoke assembly for a rack and pinion steering gear and method for producing the same
DE102012107501A1 (de) * 2012-08-16 2014-05-22 Zf Lenksysteme Gmbh Druckvorrichtung für eine Zahnstange in einem Lenkgetriebe
JP2015202787A (ja) * 2014-04-14 2015-11-16 オイレス工業株式会社 ラックガイド及びこのラックガイドを具備したラックピニオン式ステアリング装置
FR3035945B1 (fr) * 2015-05-04 2017-04-28 Jtekt Europe Sas Poussoir de direction assistee avec amortisseur a embase conique
WO2017010345A1 (ja) * 2015-07-16 2017-01-19 本田技研工業株式会社 デュアルピニオン式電動パワーステアリング装置
US11198466B2 (en) * 2017-11-03 2021-12-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation Wedge adjuster plug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005002341T2 (de) * 2005-01-17 2008-05-29 Ardepa Druckstück zur Führung einer Zahnstange
EP1882622B1 (de) * 2005-05-18 2013-06-26 JTEKT Corporation Zahnstangenführung und zahnstangenlenkvorrichtung mit der zahnstangenführung
DE102009028031A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Zf Lenksysteme Gmbh Druckstück zum Andrücken einer Zahnstange

Also Published As

Publication number Publication date
CN111806551A (zh) 2020-10-23
US20200324803A1 (en) 2020-10-15
US11691661B2 (en) 2023-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026812B4 (de) Dichtung für einen Kompressor
DE4022558A1 (de) Dichtungsvorrichtungen fuer durchflussoeffnungen
EP1584758A2 (de) Wasserauslaufarmatur
DE102017205533A1 (de) Haltevorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE10237092B4 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
DE102007045656A1 (de) Dichtungsprofil zur Abdichtung eines Bereichs zwischen zwei Bauteilen eines Kraftwagens
DE102008006319A1 (de) Pumpenkopf
DE102019109651A1 (de) Vorrichtung für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE19644359C5 (de) Schallentkoppelter Gehäusedeckel
DE10237091B4 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE19520886C1 (de) Schneckengetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
EP1816293B1 (de) Feststellvorrichtung zum Feststellen einer Schiebetür an einem Kraftfahrzeug in der Offenstellung
DE19740822A1 (de) Dichtring
DE4409735B4 (de) Schaltarretierung
DE3720815A1 (de) Anordnung zur verzoegerung der oeffnungsbewegung eines klappbaren deckels fuer ein ablagefach
EP1359055A2 (de) Kraftfahrzeug-Zierleiste
EP1522441A1 (de) Filteranordnung
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE7412059U (de) Aus mehreren getrennt vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzte Spannrolle mit Halteplatte
DE10122952A1 (de) Bremskraftverstärker mit einem Anschlußelement mit definierter Winkellage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R082 Change of representative
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative