DE102019104786A1 - Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019104786A1
DE102019104786A1 DE102019104786.2A DE102019104786A DE102019104786A1 DE 102019104786 A1 DE102019104786 A1 DE 102019104786A1 DE 102019104786 A DE102019104786 A DE 102019104786A DE 102019104786 A1 DE102019104786 A1 DE 102019104786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
actuator
armature
locking means
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019104786.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Elendt
Dimitri Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102019104786A1 publication Critical patent/DE102019104786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Vorrichtung (1) zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel (2, 2a, 2b) einer Gruppe schaltbarer hebelartiger Nockenfolger (3, 3a, 3b), wobei ein sich in Längsrichtung des Zylinderkopfes (41) erstreckendes zentrales Stellelement (11) zum Zusammenwirken mit den Verriegelungsmitteln (2, 2a, 2b) vorgesehen ist, von dem je Nockenfolger (3, 3a, 3b) ein quer zum Stellelement (11) verlaufender Mitnehmer (17, 17a, 17b) zur Betätigung des Verriegelungsmittels (2, 2a, 2b) in diesem ausgeht, wobei bei einer Endstirn des Stellelements (11) ein Anker (24) eines elektromagnetischen Aktuators (10) zu dessen linearer Verschiebung mittelbar angreift, welcher Anker (24) quer zum Stellelement (11) verläuft und eine gleichachsig zu diesem verlaufende Druckstange (28) betätigt, die längsbeweglich in einer Aufnahmebohrung (29) eines Aufnahmedoms (21) eines Gehäuses (20) des e-Aktuators (1) geführt ist, welche Druckstange (28) an ihrem vom Anker (24) abgewandten Ende eine einen Winkeltrieb (37) bildenden Schräge (30) innerhalb des Aufnahmedoms (21) hat, die mit einer Anlagefläche (33) des Stellelements (11) zu dessen Verschiebung zusammenwirkt und wobei die Mitnehmer (17, 17a, 17b) des Stellelements (11) Blattfedern (16, 16a, 16b) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel einer Gruppe schaltbarer hebelartiger Nockenfolger, die in einem Zylinderkopf der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet sind, wobei ein sich in Längsrichtung des Zylinderkopfes erstreckendes zentrales Stellelement zum Zusammenwirken mit den Verriegelungsmitteln vorgesehen ist, von dem je Nockenfolger ein quer zum Stellelement verlaufender Mitnehmer zur Betätigung des Verriegelungsmittels in diesem ausgeht und wobei bei einer Endstirn des Stellelements ein Anker eines Aktuators zu dessen linearer Verschiebung zumindest mittelbar angreift.
  • Ein gattungsgemäßer Ventiltrieb geht aus der JP 2004-108252 A , 1, 3 hervor. Ein als Schubrohr ausgebildetes Stellelement hat starr auf diesem befestigte Mitnehmer für Verriegelungsmittel einer Gruppe von schaltbaren Nockenfolgern. Seitlich dem Schubrohr vorgelagert ist ein hier pneumatischer Aktuator, welcher über ein mit (77) bezeichnetes Zwischenquerglied auf ein Ende des Schubrohrs einwirkt. Eine Rückstellung des Schubrohrs erfolgt über jedem der Mitnehmer zugeordnete Federn am Schubrohr.
  • Eine individuelle Betätigung von Verriegelungsmitteln von Nockenfolgern offenbart die US 6,499,451 B1 . Hierbei sind starr auf einem Träger elektromagnetische Aktuatoren befestigt, von denen jeder über einen Kippmechanismus auf ein Verriegelungsmittel eines Nockenfolgers einwirkt.
  • Aus der WO 2017/0604496 A1 geht ein variabler Ventiltrieb hervor, dessen zentrales Stellelement eine Drehstange mit einem stirnseitig fluchtend vorgeordneten e-Drehaktor ist. Die Drehstange hat je Verriegelungsmittel am Nockenfolger einen auf dieser sitzenden Drehfinger.
  • Die WO 2017/144706 A1 zeigt in 10 einen variablen Ventiltrieb mit einer Drehstange als Stellelement, die über einen orthogonal zu dieser angestellten e-Aktor verdreht werden kann. Im Abschnitt jedes Nockenfolges ist ein Kipp-Federmechanismus übergebaut, der über einen jeweiligen Nocken auf der Drehstange betätigt wird.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, einen vergleichsweise einfachen variablen Ventiltrieb zu schaffen, der sich auch bei beengten Zylinderkopfverhältnissen gut verbauen lässt und der schnell und sicher schaltet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein elektromagnetischer Aktuator vorgesehen ist, der mit seinem Anker quer zum Stellelement verläuft, welcher Anker eine sich gleichachsig zu diesem erstreckende Druckstange betätigt, die längsbeweglich in einer Aufnahmebohrung eines Aufnahmedoms eines Gehäuses des e-Aktuators geführt ist, welche Druckstange an ihrem vom Anker abgewandten Ende eine zu einem Winkeltrieb gehörende Schräge innerhalb des Aufnahmedoms hat, die mit einer zumindest mittelbaren Anlagefläche des Stellelements als weiteren Bestandteil des Winkeltriebs zur Verschiebung des Stellelements zusammenwirkt und wobei die Mitnehmer des Stellelements Blattfedern sind.
  • Somit sind die vorhergehend beschriebenen Nachteile beseitigt. Danach ist die Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel einer Gruppe schaltbarer hebelartiger Nockenfolger einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zugeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Ventiltriebs lässt sich eine insgesamt bauraumsparende Anordnung realisieren, wobei auch zwei Schubleisten parallel angeordnet werden können, um folglich mit zwei Vorrichtungen zwei Gruppen von Nockenfolgern zu betätigen.
  • Gemäß der Erfindung ist der e-Aktuator rechtwinklig, oder im Wesentlichen rechtwinklig, zur Schubleiste innerhalb des Zylinderkopfes oder der Zylinderkopfhaube angeordnet, wobei der Anker das Stellelement über den in axialer Richtung wirkenden Winkeltrieb betätigt. Eine Längsbewegung des Ankers wird über den Winkeltrieb in eine hierzu quer verlaufende Bewegung des Stellelements umgewandelt. Clou ist hierbei, dass der Winkeltrieb im Aufnahmedom des Gehäuses des elektromagnetischen Aktuators untergebracht ist und somit auf eine separate Ausbildung und Anordnung für diesen verzichtet werden kann. Die Schubleiste ist dem Winkeltrieb somit unmittelbar nachgeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Ventiltrieb benötigt im Vergleich zu den beschreibungseinleitend aufgeführten Lösungen deutlich weniger Bauraum in Hoch- und Querrichtung.
  • Wie anspruchsgemäß ausgeführt, betätigt der Anker des e-Aktuators eine hierzu gleichachsig verlaufende Druckstange. Das andere Ende der Druckstange weist die als schiefe Ebene wirkende Schräge auf, die vorzugsweise unter einem Winkel von 45° verläuft. Die zumindest mittelbare Anlagefläche des Stellelements kann dabei ebenfalls eine Schräge aufweisen, deren Winkel in diesem Fall dem der Schräge der Druckstange entsprechen würde. Allerdings kann durch eine Änderung des Kontaktwinkels der beiden Schrägen die Übersetzung zwischen dem Hubweg des e-Aktuators und dem Stellweg des Stellelements beeinflusst werden.
  • Die vorgeschlagene flexible Blattfeder als Mitnehmer des Stellelements hat die Funktion eines bauraumsparenden Zwischenspeicherelements, welches das jeweilige Verriegelungsmittel im Nockenfolger, das vorzugsweise als Verriegelungskolben ausgeführt ist, aufgrund der entsprechenden Verriegelungsposition des Stellelements vorspannt. Da die Nockenfolger aufgrund der Zündfolge der Brennkraftmaschine unterschiedliche Positionen einnehmen, wird das Verriegelungsmittel erst dann durch die vorgespannte Blattfeder in seine Verriegelungsposition bewegt, wenn es mit einer für die Verriegelung vorgesehene Mitnehmerfläche des Sekundärhebels fluchtet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Anlagefläche durch einen Wälzkörper wie eine Kugel gebildet ist, der in einem dem Stellelement vorgelagerten Betätigungskolben, welcher Kolben im Aufnahmedom des Gehäuses des e-Aktuators quer verläuft, sitzt. Im Rahmen einer kinematischen Umkehr kann natürlich auch der Wälzkörper an der Druckstange gelagert sein, während das Stellelement (zumindest mittelbar) oder der Betätigungskolben die entsprechende Schräge aufweisen.
  • In Konkretisierung der Erfindung greift die Druckstange mit ihrem mit der Schräge versehenen Abschnitt zumindest mittelbar in eine Ausnehmung des Stellelements ein, welche Ausnehmung vorzugsweise an dem vorgenannten Betätigungskolben im e-Aktuator gebildet ist. Damit wird erreicht, dass der von der Schräge abgewandte Bereich der Außenmantelfläche der Druckstange mit der Innenmantelfläche der Ausnehmung einen Anschlag bildet. Die Ausnehmung weist dabei vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, sodass die aus einem Rundmaterial hergestellte Druckstange zumindest im Bereich der schräge mit seitlichen Abflachungen zu versehen ist. Dadurch wird eine Verdrehsicherung des Betätigungskolbens gegenüber der Druckstange bewirkt.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass das Stellelement als flache Schubleiste vorliegt, zu deren Führung eine mit Gleitschuhen versehene Trägerleiste dient, die am Zylinderkopf fixiert oder fixierbar ist. Die Schubleiste ist vorzugsweise als relativ dünnwandiges Bauteil ausgebildet, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, an einem Zylinderkopf zwei parallel und unmittelbar benachbart zueinander verlaufende Schubleisten vorzusehen, die mit zwei unterschiedlichen Gruppen von Nockenfolgern zusammenwirken.
  • Weiterhin soll von der Trägerleiste eine die Schubleiste federnd abstützende Rückstellfeder ausgehen. Die Trägerleiste bildet vorzugsweise mit säulenartigen Elementen eine Baueinheit, wobei sie über diese mit dem Zylinderkopf verschraubt ist. Außerdem ist die Schubleiste in den säulenartigen Elementen gleitend geführt. Das letzte säulenartige Element, das an dem vom e-Aktuator abgewandten Ende der Trägerleiste vorgesehen ist, kann eine als Rückstellfeder dienende Druckfeder aufnehmen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 als perspektivische Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel, die aus einem e-Aktuator und einem schaltbaren Schlepphebel betätigenden Stellelement besteht,
    • 2 einen Längsschnitt durch den gemäß 1 verwendeten e-Aktuator mit einem von diesem im rechten Winkel ausgehenden Betätigungskolben in einer ersten Schaltstellung,
    • 3 einen Längsschnitt durch den gemäß 1 verwendeten e-Aktuator mit einem von diesem im rechten Winkel ausgehenden Betätigungskolben in einer zweiten Schaltstellung,
    • 4 als perspektivische Darstellung einen endseitigen Teilabschnitt einer Druckstange des e-Aktuators sowie den mit dieser zusammenwirkenden Betätigungskolben in einer Stellung gemäß 2,
    • 4a eine Schnittdarstellung der Anordnung der 4,
    • 5 als perspektivische Darstellung einen endseitigen Teilabschnitt der Druckstange des e-Aktuators sowie den mit dieser zusammenwirkenden Betätigungskolben in einer Stellung gemäß 3,
    • 5a eine Schnittdarstellung der Anordnung der 5,
    • 6 als perspektivische Darstellung eine Teilansicht eines Zylinderkopfes mit einem in diesem angeordneten Stellelement sowie eines Teilabschnitts des Betätigungskolbens und
    • 7 einen Längsschnitt durch eine Teilansicht eines schaltbaren Schlepphebels im Bereich von dessen mit einer Kugelkalotte und einem Verriegelungsbolzen versehenen Ende.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine dargestellt. Die Vorrichtung 1 dient zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel 2, 2a und 2b, die zur Schaltung schaltbarer Nockenfolger 3, 3a und 3b vorgesehen und als Verriegelungskolben 4, 4a und 4b ausgebildet sind. Wie nachfolgend im Zusammenhang mit der 6 erläutert werden wird, ist diese Vorrichtung 1 an einem Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet. Dabei sind die Nockenfolger 3, 3a und 3b als schaltbare Schlepphebel 5, 5a und 5b ausgebildet, die mit Nockenrollen 6, 6a und 6b versehen und über Abstützelemente 7, 7a und 7b am Zylinderkopf abstützbar sind. Die Schlepphebel 5, 5a und 5b bestehen jeweils aus einem am Abstützelement 7, 7a und 7b schwenkbar geführten Primärhebel 8, 8a und 8b, von dem in dieser Darstellung im Wesentlichen eine an diesem jeweils beidseitig fixierte Lost-Motion-Feder sichtbar ist, sowie einem gegenüber diesem schwenkbeweglichen oder verriegelbaren Sekundärhebel 9, 9a und 9b. Es kann sich anstelle der Schlepphebel 5, 5a und 5b natürlich auch um Schwing- oder um Kipphebel handeln.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen e-Aktuator 10 auf, mit dem eine lineare Verstellung eines Stellelements 11, das als flache Schubleiste 12 ausgeführt ist, erzielt wird. Alternativ dazu können auch zwei e-Aktuatoren vorgesehen sein, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und jeweils mit einer Schubleiste zusammenwirken, wobei jede Schubleiste zur Steuerung der Verriegelungsmittel einer Gruppe von Nockenfolgern dient.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, sind der e-Aktuator 10 und das Stellelement 11 unter einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet. Dabei greift der e-Aktuator 10, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, an einer Abwinklung 48 der Schubleiste 12 an. Die Schubleiste 12 ist über säulenartige Elemente 13, 13a, 13b und 13c an einer Trägerleiste 14 geführt, wobei die Elemente 13, 13a, 13b und 13c Führungsschlitze 15 aufweisen und zur Fixierung der Trägerleiste 14 am Zylinderkopf dienen. Mit der Schubleiste 12 sind als Blattfedern 16, 16a und 16b ausgeführte Mitnehmer 17, 17a und 17b verbunden, die quer zu dieser verlaufen und stirnseitig an Steuerschiebern 18, 18a und 18b angreifen. Diese Steuerschieber 18, 18a und 18b wirken mit den Verriegelungskolben 4, 4a und 4b zusammen, indem sie diese entgegen einer Federkraft in eine Verriegelungsstellung bewegen, wenn die Schubleiste 12 von dem e-Aktuator 10 in Richtung eines auf diesem eingezeichneten Pfeiles bewegt wird. Eine Rückstellung der Schubleiste 12 wird durch eine Druckfeder 19 herbeigeführt, die innerhalb des Elements 13c angeordnet ist.
  • In den 2 und 3 ist der e-Aktuator 10 im Längsschnitt dargestellt, wobei dieser sich nach der 2 in einem deaktivierten, also unbestromten Zustand befindet. In diesem wird, wie in 1 gezeigt, die zuvor erläuterte Schubleiste 12 durch die Druckfeder 19 soweit zurückbewegt, dass die Steuerschieber 18, 18a und 18b von der Kraft der Mitnehmer 17, 17a und 17b entlastet werden, was zu einer Entriegelung der Sekundärhebel 9, 9a und 9b von den Primärhebeln 8, 8a und 8b führt. Im Gegensatz dazu wird durch den Schaltzustand des gemäß der 3 bestromten e-Aktuators 10 ein Verriegelungszustand der Nockenfolger 3, 3a und 3b bewirkt. Der in diesen 2 und 3 gezeigte e-Aktuator 10 soll, wie ebenfalls in der 1 dargestellt, im Wesentlichen rechtwinklig zum Stellelement 11 angeordnet sein.
  • Nachfolgend werden anhand der 2 und 3 der Aufbau des e-Aktuators 10 und die Übertragung seiner Stellbewegung auf das Stellelement 11 erläutert. Danach besteht dieser aus einem Gehäuse 20, das an seinem einen Ende mit einem Aufnahmedom 21 verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses sind eine Spule 22, ein Polkern 23 und ein Anker 24 angeordnet. Der Anker 24 nimmt eine Ankerstange 25 auf, die durch den Polkern 23 hindurchgeführt ist. Mit einer Stirnseite 26 liegt dieses durch den Polkern 23 hindurchgeführte Ende der Ankerstange 25 an einer Stirnfläche 27 einer Druckstange 28 an, wobei die Druckstange 28 längsbeweglich in einer Aufnahmebohrung 29 des Aufnahmedoms 21 geführt ist.
  • Ein von der Ankerstange 25 abgewandtes Ende der Druckstange 28 ist mit einer Schräge 30 versehen, die mit einem in einer Querbohrung 31 des Aufnahmedoms 21 angeordneten Betätigungskolben 32 zusammenwirkt. Eine Anlagefläche 33 des Betätigungskolbens 32, an der dieser von der Schräge 30 betätigt wird, ist in diesem Fall als Kugel 34 ausgebildet, wobei eine Kugelkalotte 35 des Betätigungskolben 32 diese Kugel 34 aufnimmt und an einem Teilabschnitt der Mantelfläche radial lagert. Mit einer Stirnfläche 36, die von der Anlagefläche 33 bzw. der Kugel 34 abgewandt ist, soll der Betätigungskolben 32, wie in 1 dargestellt, mit dem als Schubleiste 12 ausgebildeten Stellelement 11 zusammenwirken. Die gesamte Anordnung der Druckstange 28 und des Betätigungskolbens 32 bildet dabei einen lineare Stellbewegungen übertragenden Winkeltrieb 37.
  • Weitere Details dieses Winkeltrieb 37 gehen aus den 4, 4a, 5 und 5a hervor. Wie diesen Figuren entnommen werden kann, soll das mit der Schräge 30 versehene Ende der Druckstange 28 zwei seitliche Abflachungen aufweisen, von denen in den 4 und 5 nur eine Abflachung 38 sichtbar ist. Mit diesem die Abflachungen 38 und die Schräge 30 aufweisenden Endabschnitt greift die Druckstange 28 in eine im Betätigungskolben 32 vorgesehene längliche Ausnehmung 39 ein, die den Betätigungskolben 32 radial durchdringt. Im Übrigen ist erkennbar, dass die Kugelkalotte 35 dadurch herstellbar sein soll, dass von dem Ende des Betätigungskolbens 32 eine die Ausnehmung 39 kreuzende Längsbohrung 40 vorgesehen ist.
  • In der 6 ist ein Teil eines Zylinderkopfes 41 einer ansonsten nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Teilansicht eines Ventilgehäuses 42 des Zylinderkopfes 41, das durch einen nicht dargestellten Ventildeckel verschließbar ist. Dabei ist ein Teil einer im Ventilgehäuse 42 in einem Lagerbock 43 gelagerten Nockenwelle 44 sichtbar, die in diesem Beispiel zwei Nocken 45 und 46 pro Zylindereinheit besitzt. Die Nocken 45 und 46 sind rechts und links des Lagerbocks 43 angeordnet und betätigen je einen als Schlepphebel 5 und 5a ausgebildeten schaltbaren Nockenfolger 3 und 3a, der nachfolgend noch im Zusammenhang mit der 7 beschrieben wird.
  • In dieses Ventilgehäuse soll der Aufnahmedom 21 des in den 1, 2 und 3 dargestellten e-Aktuators 10 eingreifen. Von diesem e-Aktuator ist in 6 nur ein Teilabschnitt des Betätigungskolbens 32 dargestellt. Der e-Aktuator 10 kann entweder in einen das Ventilgehäuse 42 verschließenden Ventildeckel eingesetzt sein und somit vertikal verlaufen oder in einer vorderen Seitenwand 47 des Ventilgehäuses fixiert sein, also im Wesentlichen horizontal verlaufen, so dass dessen Einbaulage quer zur Längserstreckung der Schubleiste 12 verläuft. Wie weiterhin aus der 6 hervorgeht, verläuft innerhalb des Ventilgehäuses 42 das als Schubleiste 12 ausgebildete Stellelement 11, dessen Ende mit der nach unten verlaufenden Abwinklung 48 versehen ist. An dieser auch in 1 gezeigten Abwinklung 48 greift der in diesem Fall nur abschnittsweise dargestellte Betätigungskolben 32 an. Außerdem sind die von der Schubleiste 12 ausgehenden Mitnehmer 17 und 17a sichtbar.
  • Nach 7 besteht der schaltbare Schlepphebel 5 aus dem Sekundärhebel 9 und dem Primärhebel 8, die beide an einem Ende gelenkig miteinander verbunden sind. An diesem Ende kann über den Primärhebel 8 ein Gaswechselventil betätigt werden. Das in 7 gezeigte Ende des Primärhebels 8 ist mit einer Kugelkalotte 53 versehen, über die sich dieser schwenkbar an dem Abstützelement 7 (siehe 1) abstützen kann. An dem dem Bolzen 11 gegenüberliegenden Ende weist der Schlepphebel 5 das Verriegelungsmittel 2 auf, das eine Verriegelung des Sekundärhebels 9 mit dem Primärhebel 8 oder eine bewegungsmäßige Trennung der beiden Hebel 8 und 9 erlaubt. Das Verriegelungsmittel 2 besteht aus dem über eine Druckfeder 49 belasteten, in Längsrichtung des Schlepphebels verlaufenden Verriegelungskolben 4, der in einer Bohrung 50 in einem Gehäuse 51 des Primärhebels 8 verschiebbar geführt ist und mit einem Ende ein Querjoch 52 des Sekundärhebels 9 untergreifen, also diesen am Primärhebel 8 festlegen oder ihn gegenüber diesem freigeben kann. Wie weiterhin erkennbar ist, kreuzt der Steuerschieber 18 die Bohrung 50, wobei sowohl der Verriegelungskolben 4 als auch der Steuerschieber 18 mit einer Kulisse versehen sein sollen. Die zusammenwirkenden Kulissen sorgen dafür, dass eine Längsbewegung des Steuerschiebers 18 eine Längsbewegung des Verriegelungskolbens 4 bewirkt. Alternativ dazu kann der entsprechende hebelartige Nockenfolger auch mit einem quer verlaufenden Verriegelungskolben versehen sein, so dass dieser direkt über die Mitnehmer betätigbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Verriegelungsmittel
    2a
    Verriegelungsmittel
    2b
    Verriegelungsmittel
    3
    Nockenfolger
    3a
    Nockenfolger
    3b
    Nockenfolger
    4
    Verriegelungskolben
    4a
    Verriegelungskolben
    4b
    Verriegelungskolben
    5
    schaltbarer Schlepphebel
    5a
    schaltbarer Schlepphebel
    5b
    schaltbarer Schlepphebel
    6
    Nockenrolle
    6a
    Nockenrolle
    6b
    Nockenrolle
    7
    Abstützelement
    7a
    Abstützelement
    7b
    Abstützelement
    8
    Primärhebel
    8a
    Primärhebel
    8b
    Primärhebel
    9
    Sekundärhebel
    9a
    Sekundärhebel
    9b
    Sekundärhebel
    10
    e-Aktuator, elektromagnetischer Aktuator
    11
    Stellelement
    12
    Schubleiste
    13
    säulenartiges Element
    13a
    säulenartiges Element
    13b
    säulenartiges Element
    13c
    säulenartiges Element
    14
    Trägerleiste
    15
    Führungsschlitz
    16
    Blattfeder
    16a
    Blattfeder
    16b
    Blattfeder
    17
    Mitnehmer
    17a
    Mitnehmer
    17b
    Mitnehmer
    18
    Steuerschieber
    18a
    Steuerschieber
    18b
    Steuerschieber
    19
    Druckfeder
    20
    Gehäuse von 10
    21
    Aufnahmedom von 10
    22
    Spule von 10
    23
    Polkern von 10
    24
    Anker von 10
    25
    Ankerstange von 10
    26
    Stirnseite von 25
    27
    Stirnfläche von 28
    28
    Druckstange
    29
    Aufnahmebohrung von 21
    30
    Schräge
    31
    Querbohrung von 21
    32
    Betätigungskolben
    33
    Anlagefläche von 32
    34
    Kugel
    35
    Kugelkalotte
    36
    Stirnfläche von 32
    37
    axial wirkender Winkeltrieb
    38
    Abflachung von 28
    39
    längliche Ausnehmung in 32
    40
    Längsbohrung
    41
    Zylinderkopf
    42
    Ventilgehäuse
    43
    Lagerbock
    44
    Nockenwelle
    45
    Nocken
    46
    Nocken
    47
    vordere Seitenwand von 42
    48
    Abwinklung von 12
    49
    Druckfeder
    50
    Bohrung
    51
    Gehäuse
    52
    Querjoch von 9
    53
    Kugelkalotte von 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004108252 A [0002]
    • US 6499451 B1 [0003]
    • WO 2017/0604496 A1 [0004]
    • WO 2017/144706 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Vorrichtung (1) zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel (2, 2a, 2b) einer Gruppe schaltbarer hebelartiger Nockenfolger (3, 3a, 3b), die in einem Zylinderkopf (41) der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnet sind, wobei ein sich in Längsrichtung des Zylinderkopfes (41) erstreckendes zentrales Stellelement (11) zum Zusammenwirken mit den Verriegelungsmitteln (2, 2a, 2b) vorgesehen ist, von dem je Nockenfolger (3, 3a, 3b) ein quer zum Stellelement (11) verlaufender Mitnehmer (17, 17a, 17b) zur Betätigung des Verriegelungsmittels (2, 2a, 2b) in diesem ausgeht und wobei bei einer Endstirn des Stellelements (11) ein Anker (24) eines Aktuators (10) zu dessen linearer Verschiebung zumindest mittelbar angreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetischer Aktuator (10) [e-Aktuator] vorgesehen ist, der mit seinem Anker (24) quer zum Stellelement (11) verläuft, welcher Anker (24) eine sich gleichachsig zu diesem erstreckende Druckstange (28) betätigt, die längsbeweglich in einer Aufnahmebohrung (29) eines Aufnahmedoms (21) eines Gehäuses (20) des e-Aktuators (1) geführt ist, welche Druckstange (28) an ihrem vom Anker (24) abgewandten Ende eine zu einem Winkeltrieb (37) gehörende Schräge (30) innerhalb des Aufnahmedoms (21) hat, die mit einer zumindest mittelbaren Anlagefläche (33) des Stellelements (11) als weiteren Bestandteil des Winkeltriebs (37) zur Verschiebung des Stellelements (11) zusammenwirkt und wobei die Mitnehmer (17, 17a, 17b) des Stellelements (11) Blattfedern (16, 16a, 16b) sind.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (33) des Stellelements (11) durch eine Kugel (34) gebildet ist, die in einer Kugelkalotte (35) eines mit dem Stellelement (11) unmittelbar zusammenwirkenden Betätigungskolbens (32) sitzt, der in einer Querbohrung (31) des Aufnahmedoms (21) des Gehäuses (20) des e-Aktuators (1) angeordnet ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (28) mit ihrem mit der Schräge (30) versehenen Ende in eine Ausnehmung (39) eines mit dem Stellelement (11) zusammenwirkenden Betätigungskolbens (32) eingreift.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (39) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die aus einem Rundmaterial bestehende Druckstange (28) zumindest im Bereich der Schräge (30) seitliche Abflachungen (38) aufweist.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (11) eine flache Schubleiste (12) ist, zu deren Führung eine mit Gleitschuhen versehene Trägerleiste (14) dient, die am Zylinderkopf (41) fixiert ist.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Trägerleiste (14) eine die Schubleiste (12) federnd abstützende Rückstellfeder (19) ausgeht.
DE102019104786.2A 2018-05-03 2019-02-26 Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Ceased DE102019104786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110574.6 2018-05-03
DE102018110574 2018-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104786A1 true DE102019104786A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104786.2A Ceased DE102019104786A1 (de) 2018-05-03 2019-02-26 Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110439646B (de)
DE (1) DE102019104786A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100623A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb
DE102020100622A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960755A (en) * 1998-06-09 1999-10-05 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing and variable duration exhaust event
DE102004058997A1 (de) * 2004-12-08 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
WO2011064845A1 (ja) * 2009-11-25 2011-06-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP2011202627A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁装置
DE102010033089A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltriebssystem
CN107849948B (zh) * 2015-06-04 2021-08-13 伊顿公司 具有内置obd功能的电气闩锁摇杆臂组件
GB201517728D0 (en) * 2015-10-07 2015-11-18 Eaton Srl Apparatus for actuation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100623A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb
DE102020100622A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN110439646B (zh) 2022-11-11
CN110439646A (zh) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011052912A1 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016220859A1 (de) Modul eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102007037747A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102011004912A1 (de) Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
DE102016210976A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102016210979A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016204889A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102010005071A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102019104786A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018110573A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE102013111476A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012012150A1 (de) Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
DE102015002982A1 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Betriebs eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102016119341A1 (de) Mehrfach variable Ventilhubvorrichtung
DE102011117244A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015009877A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ventiltriebvorrichtung
DE102016222046A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102020210267A1 (de) Schiebenockenwellenanordnung für eine Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Schalten einer Schiebenockenwellenanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102018116121A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Kuppelelemente
DE102019203233A1 (de) Ventilsteuerung
EP3161282B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE102018101874A1 (de) Ventiltriebsystem mit zwei Schaltschlepphebeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001180000

Ipc: F01L0001120000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final