DE102019102060A1 - Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019102060A1
DE102019102060A1 DE102019102060.3A DE102019102060A DE102019102060A1 DE 102019102060 A1 DE102019102060 A1 DE 102019102060A1 DE 102019102060 A DE102019102060 A DE 102019102060A DE 102019102060 A1 DE102019102060 A1 DE 102019102060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
vehicle
interior
control device
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102060.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Rosskopf
Peter Satzger
Stefan Wiedemann
Thomas Rotenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019102060.3A priority Critical patent/DE102019102060A1/de
Priority to US17/298,450 priority patent/US11890913B2/en
Priority to PCT/EP2020/051318 priority patent/WO2020156865A1/de
Priority to CN202080006676.5A priority patent/CN113165474A/zh
Publication of DE102019102060A1 publication Critical patent/DE102019102060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00295HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/00499Heat or cold storage without phase change including solid bodies, e.g. batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung (2) zum Temperieren eines Innenraums (3) des Fahrzeugs (1), aufweisend ein in einem Temperierkreislauf (4) geführtes, insbesondere flüssiges Temperiermedium, wobei die Temperiereinrichtung (2) derart mit einer Quellentemperiereinrichtung (5) wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass das in dem Temperierkreislauf (4) der Temperiereinrichtung (2) geführte Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung (5) thermisch beeinflussbar ist, wobei der Temperierkreislauf (4) derart mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf (4) befindliche Temperiermedium die Temperatur des Innenraums (3) des Fahrzeugs (1) über wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs.
  • Entsprechende Fahrzeuge mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs sind aus dem Stand der Technik dem Grunde nach bekannt. Beispielsweise wird bei Fahrzeugen mit flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotoren das erwärmte Kühlmittel über einen zweiten Wärmeübertrager, neben einem ersten Wärmeübertrager für den Verbrennungsmotor, verwendet, um die Luft in einem Innenraum eines Fahrzeugs zu erwärmen. Hierzu wird die auf diese Weise erwärmte Luft durch ein Gebläse in den Innenraum des Fahrzeugs eingebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug anzugeben, welches insbesondere im Hinblick auf eine einfache und schnelle sowie kostengünstige Maßnahme die Erwärmung des Innenraums eines Fahrzeugs verbessert wobei diese Maßnahme ein geringes Bauvolumen und folglich einen geringen Raumbedarf aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Fahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs, aufweisend ein in einem Temperierkreislauf geführtes, insbesondere flüssiges Temperiermedium, wobei die Temperiereinrichtung derart mit einer Quellentemperiereinrichtung wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass das in dem Temperierkreislauf der Temperiereinrichtung geführte Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung thermisch beeinflussbar ist, wobei der Temperierkreislauf derart mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf befindliche Temperiermedium die Temperatur des Innenraums des Fahrzeugs über wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung veränderbar ist. Die Quellentemperiereinrichtung und die Innenraumtemperiereinrichtung können mit anderen Worten auch als Quellenwärmetauscher bzw. Quellenwärmeübertrager und Innenraumwärmetauscher bzw. Innenraumwärmeübertrager bezeichnet werden. Die Quellentemperiereinrichtung kann ein Kühl- und/oder Heizmittel bzw. einen Kühl- und/oder Heizkreis umfassen. Als Heiz- und/oder Kühlmittel können getrennte Mittel und/oder ein kombiniertes Mittel verwendet werden, beispielsweise kann die Quellentemperiereinrichtung durch eine Übertragung von thermischer Energie, beispielsweise durch die Übertragung von Wärme eines Verbrennungsmotors, der vorzugsweise zum Antreiben des Fahrzeugs zumindest temporär genutzt wird, temperiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Temperierung der Quellentemperiereinrichtung durch einen elektrischen Heizer und/oder durch eine elektrisch betriebene Kühleinrichtung erfolgen. Die Quellentemperiereinrichtung ist mit dem Temperierkreislauf der Temperiereinrichtung derart wirkverbunden, dass thermische Energie der Quellentemperiereinrichtung, vorzugsweise gesteuert, an das im Temperierkreislauf befindliche Temperiermedium abgegeben oder aufgenommen werden kann. Hierzu kann zwischen der Quellentemperiereinrichtung und dem Temperierkreislauf ein Übertragungswärmetauscher bzw. ein Chiller angeordnet oder ausgebildet sein. Die eigentliche Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs erfolgt durch Abgabe oder Aufnahme von thermischer Energie an bzw. von dem Innenraum des Fahrzeugs durch den Temperierkreislauf. Hierzu weist der Temperierkreislauf wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung auf und/oder ist mit einer solchen zumindest wirkverbunden, sodass durch die Innenraumtemperiereinrichtung eine gezielte Übertragung thermischer Energie zwischen dem Innenraum des Fahrzeugs und dem Temperierkreislauf der Temperiereinrichtung erfolgt kann. Dadurch, dass in dem Temperierkreislauf beispielsweise ein flüssiges Temperiermedium als Transportmittel für den Transport der durch die Quellentemperiereinrichtung dem Kreislauf bereitgestellten thermischen Energie zu einer Innenraumtemperiereinrichtung verwendet wird, kann eine große Wärmemenge effizient innerhalb des Fahrzeugs verlagert werden. Gleichzeitig sind die Flüssigkeitsleitungen innerhalb des Fahrzeugs mit geringem Bauvolumen bzw. geringen Gestaltungseinschränkungen für den Innenraum des Fahrzeugs ausführbar. Beispielsweise kann das flüssige Temperiermedium durch seine relativ hohe Energiedichte schnell und effizient Wärme zu oder von einem ersten Ort des Temperierkreislaufs zu einem zweiten Ort des Temperierkreislaufs transportieren. Die Quellentemperiereinrichtung kann vorzugsweise außerhalb der Fahrgastzelle angeordnet oder ausgebildet sein, damit wird der zur Verfügung stehende Raum zur Gestaltung der Fahrgastzelle erweitert. Mit anderen Worten wird die Funktion des Temperierens eines Temperiermediums zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs in einen Bereich des Fahrzeugs außerhalb der Fahrgastzelle verlagert, so kann der Quellenwärmetauscher bzw. die Quellentemperiereinrichtung den Temperierkreislauf auf ein vordefiniertes, vorzugsweise veränderbares, Temperaturniveau temperieren. Beispielsweise ist die Quellentemperiereinrichtung in einem von dem Innenraum des Fahrzeugs bzw. in einem von der Fahrgastzelle getrennten Raumbereich, beispielsweise in einem Motorraum, des Fahrzeugs und damit vorzugsweise in einem von den Innenraumtemperiereinrichtungen getrennten Bereich des Fahrzeugs angeordnet. Das Prinzip des vorliegenden Temperierkreislaufs basiert vorzugsweise darauf, dass die Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs, insbesondere der Fahrgastzelle, mittels eines flüssigen Temperiermediums erfolgt, das durch die Quellentemperiereinrichtung auf einen Temperaturwert temperiert wird und das temperierte Temperiermedium den Innenraumtemperiereinrichtungen mittels des Temperierkreislaufs zugeführt wird. Die vorzugsweise Verwendung eines flüssigen Temperiermediums ermöglicht es, dieses über einen Wärmepumpenprozess und damit effizient bereitzustellen bzw. zu temperieren
  • Es ist möglich, dass die Quellentemperiereinrichtung das im Temperierkreislauf transportierte Temperiermedium abhängig von Fahrzeugbetriebsparametern und/oder -zuständen, Außentemperatur und/oder Soll-Innenraumtemperatur auf einen Temperaturwert temperiert. Abhängig beispielsweise von den Anforderungen, kann die Quellentemperiereinrichtung das Temperiermedium auf ein jeweiliges, vordefiniertes Temperaturniveau temperieren.
  • Die Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs kann einen geschlossenen und/oder einen offenen Innenraum des Fahrzeugs umfassen. So kann auch der die Fahrgastzelle bildende Innenraum eines geöffneten Cabrios bzw. eines Fahrzeugs mit geöffneter Karosseriebauform den hierin beschriebenen zu temperierenden Innenraum eines Fahrzeugs bilden.
  • Die Innenraumtemperiereinrichtungen sind vorzugsweise derart aufgebaut, dass diese eine flächige Abgabe und/oder Aufnahme von thermischer Energie ermöglichen. Hierzu kann beispielsweise wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung eine flächige Bauform aufweisen.
  • Die wenigstens eine, in den Temperierkreislauf eingebundene und zum Austausch thermischer Energie mit dem Innenraum des Fahrzeugs vorgesehene Innenraumtemperiereinrichtung kann als ein in oder an einem Fahrzeugdach angeordnetes Dachtemperiermittel ausgebildet sein. Über das Fahrzeugdach ergibt sich bei direkter Sonneneinstrahlung ein nicht unbeträchtlicher Teil der Erwärmung des Innenraums des Fahrzeugs. In den heißen Monaten ist die Erwärmung des Fahrzeuginnenraums, insbesondere durch die Sonneneinstrahlung meist unerwünscht und der Innenraum muss in der Regel heruntergekühlt werden. Durch im Temperierkreislauf eingebundene Dachtemperiermittel kann ein Temperieren, insbesondere ein Herunterkühlen des Daches und insbesondere des Innenraums zu erreichen. Eine Zirkulation des Temperiermediums kann beispielsweise auch oder ausschließlich bei ruhendem und/oder parkendem Fahrzeug aktiv sein. Allgemein kann durch ein Dachtemperiermittel eine Erwärmung des Fahrzeuginnenraums durch aktives Herunterkühlen des Fahrzeugdachs verhindert oder vermindert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung als ein in oder an einem Fahrzeugsitz angeordnetes Sitztemperiermittel angeordnet oder ausgebildet ist. Eine Temperierung des Fahrzeuginnenraums über den Fahrzeugsitz bietet insbesondere für die Fahrzeuginsassen, insbesondere durch den unmittelbaren Kontakt, eine schnell wahrnehmbare Erwärmung und/oder Kühlung. Dadurch, dass die Temperierung im Fahrzeugsitz über ein beispielsweise flüssiges Temperiermedium erfolgt, kann eine wirksame Temperaturveränderung des Fahrzeugsitzes erreicht werden, da durch das flüssige Temperiermedium unmittelbarer und mit einer hohen Energiedichte ein thermischer Energieaustausch erfolgen kann. Die Fahrzeugsitze bzw. die Sitztemperiermittel sind über, insbesondere flexible, Rohr- und/oder Schlauchverbindungen mit dem fahrzeugseitig platzierten Temperierkreislauf verbunden. Die zumindest abschnittsweise Flexibilität der Rohr- und/oder Schlauchverbindung zur Anbindung des Sitztemperiermittels ermöglicht eine Veränderung der Position und/oder Ausrichtung des Fahrzeugsitzes, ohne dass der Temperierkreislauf unterbrochen werden muss. Neben einer Kontaktübertragung von thermischer Energie von einem auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen und dem Sitztemperiermittel kann es weiter vorteilhaft sein, wenn ein Teil der von dem Sitztemperiermittel abgegebenen thermischen Energie von einer, über eine, insbesondere fahrzeugsitzseitig vorgesehene, Strömungseinrichtung bewegte Luftströmung zumindest teilweise aufnehmbar und/oder von einer Luftströmung abgebbar ist. Mit anderen Worten erwärmt oder kühlt das Sitztemperiermittel zumindest zum Teil eine über eine Strömungseinrichtung geförderte Luftströmung, welche zur Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs verwendet werden kann. Beispielsweise kann es sich bei der temperierten Luftströmung um eine Nackenheizung handeln, welche zumindest abschnittsweise gezielt einem Nackenbereich wenigstens eines Fahrzeuginsassen zuführbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die temperierte Luftströmung einem Kniebereich zugeführt werden, der hinter und/oder neben dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, welcher das, die Luftströmung temperierende Sitztemperiermittel umfasst.
  • Auch ist es möglich, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung als ein in oder an einem Innenverkleidungsteil des Fahrzeugs angeordnetes oder ausgebildetes Innenverkleidungstemperiermittel ausgebildet ist. Ein Innenverkleidungsteil kann beispielsweise eine Türinnenverkleidung, eine Fahrzeugsäuleninnenverkleidung, ein zumindest abschnittsweise einen Teil einer Mittelkonsole oder eines Armaturenbretts bildendes Teil sein. Beispielsweise kann das Innenverkleidungstemperiermittel nicht nur durch insbesondere flächige thermische Energieübertragung an die Luft des Innenraums den Innenraum des Fahrzeugs temperieren, sondern optional derart angeordnet oder ausgebildet sein, dass z. B. ein Getränkehalter und/oder ein Handschuhfach temperierbar ist, so dass z. B. ein in einem Getränkehalter befindliches, mit einem Getränk gefülltes Gefäß und/oder ein im Handschuhfach verstauter Gegenstand temperierbar ist.
  • Auch kann es optional zweckmäßig sein, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung als ein in oder an einem Bodenabschnitt des Fahrzeugs angeordnetes oder ausgebildetes Bodentemperiermittel ausgebildet ist.
  • Die Anordnung am Fahrzeugboden erlaubt eine einfache Integration eines, vorzugsweise flächig wirksamen bzw. flächigen ausgebildeten, Innenraumtemperiermittels in ein Fahrzeug. Auch ist die Temperierung im Bodenbereich dahingehend vorteilhaft, da beispielsweise eine Erwärmung in der Nähe der Füße und/oder Beine der Fahrzeuginsassen erfolgt und dies für die Fahrzeuginsassen eine frühzeitig wahrnehmbare und/oder für einen Fahrzeuginsassen zumindest subjektiv schnell wirksame Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Ferner ist es möglich, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung als zumindest ein, wenigstens temporär eine in den Fahrzeuginnenraum gerichtete Luftströmung temperierendes Klimagerät ausgebildet ist, bevorzugt ist zumindest eine Auslassöffnung der Luftströmung im Bereich der vorderen Fahrzeugsitze des Innenraums angeordnet. Das Klimagerät kann beispielsweise direkt mit der Quellentemperiereinrichtung thermisch wirkverbunden sein und/oder derart ausgebildet sein, dass es selbst beispielsweise über ein Kühlelement kühlen und/oder über ein Heizelement heizen kann. Das Klimagerät kann beispielsweise derart ausgelegt sein, dass es eine Heiz- und/oder Kühlleistung von maximal 6 kW, insbesondere von maximal 4,5 kW aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann das Klimagerät von dem Temperierkreislauf entkoppelt vorliegen, d. h., dass keine thermische Energie übertragende Verbindung des Klimageräts zu dem Temperierkreislauf bzw. zu der wenigstens einen Innenraumtemperiereinrichtung vorgesehen ist. Da die Temperierung des Innenraums auch oder zumindest temporär wenigstens überwiegend über die wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung der Temperiereinrichtung erfolgt, kann das Klimagerät derart schwach in seiner Leistungsfähigkeit dimensioniert werden. Ein in seiner Wärme- und/oder Kälteleistung derart klein bzw. schwach dimensioniertes Klimagerät lässt sich in einer kleinbauenden bzw. geringvolumigen Ausführung realisieren und folglich einfach in ein Fahrzeugkonzept integrieren bzw. einbauen. Beispielsweise kann das Klimagerät z. B. zum Entfrosten bzw. Enteisen und/oder zum Abtauen bzw. Lufttrocknen der Windschutzscheibe, insbesondere der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe, dienen. Die ausschließliche und/oder überwiegende Temperierung des Innenraums bzw. der Fahrgastzelle kann über die Temperiereinrichtung bzw. die wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung erfolgen. Das Klimagerät kann beispielsweise zumindest temporär eine angesaugte Frischluft von außerhalb des Fahrzeugs und/oder über einen Umluftbetrieb eine Umwälzung von bereits im Innenraum des Fahrzeugs befindlicher Luft zur Temperierung eines über die Auslassöffnungen ausströmenden Luftstroms nutzen. Die wenigstens eine Auslassöffnung des Klimageräts kann derart angeordnet oder ausgebildet sein, dass diese im Bereich der vorderen Fahrzeugsitze, insbesondere in Fahrtrichtung vor den vorderen Fahrzeugsitzen platziert ist.
  • Der Temperierkreislauf kann wenigstens eine Verbindungsleitung zu und/oder von einer Innenraumtemperiereinrichtung umfassen, die zumindest abschnittsweise in oder an einem Fahrzeugbauteil verläuft, d. h. z. B., dass die Verbindung zumindest abschnittsweise in einem Fahrzeugbauteil integriert ist, z. B. als Bestandteil des Fahrzeugbauteils ausgebildet ist. Die Verbindungsleitung kann beispielsweise zumindest abschnittsweise in einem Bereich einer Fahrzeugkarosserie und/oder in einem von einer tragenden Fahrzeugkarosserie und/oder einem Innenraumverkleidungsteil umgebenen Raum verlaufen.
  • So ist es z. B. möglich, dass zumindest eine Verbindungsleitung des Temperierkreislaufs zu und/oder von einer Innenraumtemperiereinrichtung, insbesondere zu und/oder von einem Dachtemperiermittel, zumindest abschnittsweise durch eine Fahrzeugsäule, insbesondere durch eine A-, B-, C-Säule des Fahrzeugs verläuft. Dadurch, dass in dem Temperierkreislauf ein vorzugsweise flüssiges Temperiermedium zirkuliert kann es auf Grund der hohen Energiedichte des flüssigen Temperiermediums ermöglicht werden, die Verbindungsleitungen mit geringen Querschnitten auszugestalten, sodass diese auch in einer Fahrzeugsäule angeordnet oder ausgebildet werden können. Hierbei können innerhalb derselben Fahrzeugsäule sowohl eine Hin- als auch eine Rückleitung des Temperierkreislaufs zu wenigstens einem in einem Dachbereich angeordneten Dachtemperiermittels platziert sein. Alternativ kann die Hinleitung in einer ersten Fahrzeugsäule und die Rückleitung in einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Fahrzeugsäule angeordnet sein, beispielsweise in zwei unterschiedlichen A-Säulen des Fahrzeugs.
  • Es ist möglich, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung derart mit wenigstens einem, insbesondere zumindest abschnittsweise in einer Fahrzeugsäule (z. B. einer A-, B-, C- und/oder D-Säule) verlaufenden, offenen oder geschlossenen Luftleitkanal derart wirkverbunden ist, dass thermische Energie zwischen dem im Luftleitkanal geführten Medium und der Innenraumtemperiereinrichtung übertragbar ist. So kann beispielsweise in einer Fahrzeugsäule ein Luftleitkanal zur Führung von Luft zur Innenraumtemperierung hindurchgeführt werden, der dann an einer in der Fahrzeugsäule angeordneten Luftaustrittsöffnung mündet. Ein in dem Luftleitkanal geführte Luftstrom kann während des Durchströmens des Luftleitkanals Wärme an die Innenraumtemperiereinrichtung abgeben oder Wärme von der Innenraumtemperiereinrichtung aufnehmen und folglich gekühlt respektive erwärmt werden. Ein geschlossener Luftleitkanal kann zumindest abschnittsweise über dessen Umfang geschlossen ausgebildet sein, d. h. z. B., dass das in dem Luftleitkanal geführte Medium zumindest abschnittsweise nicht aus dem Luftleitkanal (radial) entweichen kann. Demgegenüber kann ein zumindest abschnittsweise offener Kanal eine z. B. u-förmige Form aufweisen in welcher ein Luftstrom in eine vordefinierte Richtung gelenkt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen in Reihe in dem Temperierkreislauf angeordnet, wobei in Strömungsrichtung (a) ein Bodentemperiermittel vor (d. h. stromauf) einem Dachtemperiermittel, einem ein Sitztemperiermittel und/oder einem Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet, (b) ein Dachtemperiermittel vor (d. h. stromauf) einem Sitztemperiermittel und/oder einem Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet und/oder (c) ein Sitztemperiermittel vor (d. h. stromauf) einem Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet oder ausgebildet. Durch die vorgegebene Reihenfolge der Innenraumtemperiereinrichtungen kann z. B. die für das subjektive Wärme- und/oder Kälteempfinden eines Fahrzeuginsassen relevanteste Innenraumtemperiereinrichtung zuerst und damit mit der meisten thermischen Energie durch den Temperierkreislauf beschickt werden und/oder zu Beginn der Temperierung den größten Gradienten der wirksamen thermischen Veränderung aufweisen. Das Klimagerät kann in dem Temperierkreislauf eingebunden sein. Sofern das Klimagerät in den Temperierkreislauf eingebunden ist, ist es vorzugsweise in Strömungsrichtung stromauf der übrigen Innenraumtemperiereinrichtungen des Temperierkreislaufs angeordnet, also als erstes Mittel stromab der Wirkstelle der Quellentemperiereinrichtung im Temperierkreislauf, da das Klimagerät die größten Temperaturgrädigkeiten aufweisen kann. Alternativ oder zusätzlich können die Innenraumtemperiereinrichtungen, welche eine hohe Wirksamkeit für eine schnelle Veränderung der Ist-Temperatur zu einer Soll-Temperatur des Innenraums des Fahrzeugs haben in der Reihenfolge vor, d. h. stromauf der Innenraumtemperiereinrichtungen mit niedrigerer Wirksamkeit angeordnet sein. In dieser Betrachtungsweise beginnt der Kreislauf des Temperierkreislaufs bzw. der Fluss des Temperiermediums an der Übergabestelle der thermischen Energie von der Quellentemperiereinrichtung in den Temperierkreislauf.
  • Es kann zweckdienlich sein, wenn wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen in Reihe in einem Temperierkreislauf angeordnet sind, wobei über wenigstens ein vermittels einer Steuereinrichtung ansteuerbares Steuerungsmittel eine Reihenfolge und/oder eine Menge des Durchflusses des Temperiermediums durch die wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen veränderbar ist, bevorzugt ist zumindest eine Innenraumtemperiereinrichtung, insbesondere über eine Bypassleitung, wenigstens temporär aus dem Kreislauf des Temperiermediums auskoppelbar bzw. umgehbar. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, dass im Falle mehrerer mit jeweils einer Innenraumtemperiereinrichtung, insbesondere Sitztemperiermittel, ausgestattete Fahrzeugsitze selektiv aus dem Temperierkreislauf temporär entkoppelbar sind, so können z. B. zeitweise nicht durch einen Fahrzeuginsassen genutzte Fahrzeugsitze aus der Temperierung des Fahrzeuginnenraums herausgenommen werden, um die thermische Energie des Temperierkreislaufs den übrigen, in dem Temperierkreislauf befindlichen Innenraumtemperiereinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Das Steuerungsmittel kann beispielsweise als elektronisch oder elektrisch ansteuerbares Ventil, z. B. als Drehschieber, ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, dass der Temperierkreislauf derart mit wenigstens einer Temperiermediumspeichereinrichtung verbindbar ist, dass zumindest temporär wenigstens eine Teilmenge des Temperiermediums aus dem Temperierkreislauf in die Temperiermediumspeichereinrichtung und/oder von der Temperiermediumspeichereinrichtung in den Temperierkreislauf überführbar ist. Hierzu kann der Temperierkreislauf mit einer Pumpe und einem Steuerungsmittel wirkverbunden sein, so dass z. B. ein in dem Temperierkreislauf befindliches Temperiermedium in die Temperiermediumspeichereinrichtung überführbar bzw. förderbar ist. Beispielsweise kann der Temperierkreislauf ein bei einem vordefinierten Unterdruck sich öffnendes Ventil umfassen, sodass damit ein zumindest Teilentleeren des Temperierkreislauf von dem Temperiermedium ermöglicht wird, da das Temperiermedium in die Temperiermediumspeichereinrichtung abgepumpt werden kann und auf Grund des Unterdrucks in dem Temperierkreislauf das sich öffnende Ventil Umgebungsluft in den Temperierkreislauf hinein ansaugt.
  • Ferner kann die Temperiermediumspeichereinrichtung ein erstes Reservoir zur zumindest temporären Speicherung eines ersten Temperiermediums und ein zweites Reservoir zur zumindest temporären Speicherung eines zweiten, von dem ersten Temperiermedium unterschiedlichen Temperiermediums aufweist, vorzugsweise sind das erste und/oder das zweite Temperiermedium über wenigstens ein vermittels einer Steuereinrichtung ansteuerbares Steuerungsmittels zumindest temporär in das erste Reservoir, in das zweite Reservoir und/oder in den Temperierkreislauf überführbar. Beispielsweise kann das erste Reservoir ein flüssiges Temperiermedium und das zweite Reservoir ein gasförmiges Temperiermedium enthalten, wobei das gasförmige Temperiermedium nicht notwendigerweise eine im Wesentlichen eine thermische Energie transportierbare Eigenschaft aufweisen muss. D. h. z. B., dass ein gasförmiges Temperiermedium als zumindest temporär die Speicherfähigkeit von thermischer Energie in dem Temperierkreislauf herabsetzt. Ein beispielhafter Anwendungsfall hierfür kann es sein, wenn ein Fahrzeug im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung geparkt wird. Normalerweise würde sich das z. B. in im Dachbereich befindliche Temperiermedium aufheizen und die thermische Energie der Sonnenstrahlung aufnehmen und damit das Fahrzeug insgesamt Aufheizen. Wenn nun in diesem Fall im Temperierkreislauf zumindest abschnittsweise ein gasförmiges Temperiermedium das flüssige Temperiermedium ersetzt, kann durch den Temperierkreislauf keine derart große Wärmemenge aufgenommen bzw. gespeichert werden. Folglich lässt sich anschließend das Fahrzeug und insbesondere der Innenraum des Fahrzeugs schneller herunterkühlen, da die im Fahrzeug gespeicherte Wärmemenge geringer ist. Es kann beispielsweise zweckmäßig sein, dass ein Austausch eines flüssigen durch ein gasförmiges Temperiermedium im Temperierkreislauf durch Ansteuerung eines Steuerungsmittels und/oder eines Ventils ausführbar ist, wobei die Ansteuerung in Abhängigkeit von der Temperaturwunschanforderung eines Fahrzeuginsassen, einer Außentemperatur, einer Innenraumtemperatur, eines Ladezustands des Energiespeichers des Fahrzeugs, eines Füllstands eines Kraftstofftanks, eines Betriebszustands des Fahrzeugs (insbesondere Fahrzustand: kurzzeitiger Halt, Halten, Parken) sein kann. Auch kann die Temperiermediumspeichereinrichtung dazu verwendet werden, um das dort befindliche Temperiermedium auch während eines Parkens des Fahrzeugs zumindest zeitweise vorzukonditionieren. D. h. z. B., dass durch ein Anforderungssignal, vorzugsweise die Quellentemperiereinrichtung derart angesteuert wird, dass das in der Temperiermediumspeichereinrichtung befindliche Temperiermedium erwärmt oder kühlt wird, um in einer zeitlich späteren Phase ein schnelleres Aufheizen bzw. Kühlen des Innenraums des Fahrzeugs zu ermöglichen. Das Anforderungssignal kann beispielsweise durch eine, insbesondere über Funkverbindung oder eine kamerabasierte visuelle Erfassung erfolgende, Annäherungserkennung eines Senders und/oder einer Person generiert werden.
  • Optional kann es zweckmäßig sein, wenn das in dem Temperierkreislauf enthaltene Temperiermedium zumindest temporär über wenigstens ein, insbesondere elektrisch betriebenes, Temperierelement temperierbar ist. Das Temperierelement kann beispielsweise ein Heizdraht sein, der temporär das in einem Temperierkreislaufabschnitt strömende Temperiermedium aufheizt. Dadurch, dass eine zusätzliche Temperierung erfolgen kann, wird es ermöglicht eine zumindest bereichsweise schnelle Bereitstellung von Wärme innerhalb des Innenraums des Fahrzeugs bereitzustellen. Beispielsweise kann ein derartiges Temperierelement eine gewisse Trägheit des Temperierkreislaufs und dessen Quelltemperierung durch die Quellentemperiereinrichtung kompensieren. Sofern der Temperierkreislauf in seinem Soll-Betriebszustand gelangt ist, kann das Temperierelement deaktiviert werden, sofern die Temperaturanforderung für den Innenraum des Fahrzeugs auch über den Temperierkreislauf und ggf. das Klimagerät gehalten werden kann. Um dem Temperierelement auch eine kühlende bzw. Wärme aufnehmende Funktion zuzuordnen kann es zweckmäßig sein das Temperierelement als Peltier-Element auszubilden. Eine ggf. unerwünschte Temperaturveränderung an einem Teilbereich des bestimmungsgemäß arbeitenden Peltier-Elementes kann damit kompensiert werden, dass dieser Teilbereich in Wirkverbindung mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung und/oder einem sonstigen als Wärmetauscher wirksamen, das Temperiermedium durchströmenden Körper thermisch wirkverbunden ist, so dass die unerwünschte thermische Veränderung an dem Teilbereich des Peltier-Elementes durch das Temperiermedium aufgenommen und abtransportiert und folglich kompensiert werden kann.
  • Es ist möglich, dass in dem Temperierkreislauf wenigstens ein die Strömungseigenschaften des Temperiermediums zumindest abschnittsweise wenigstens temporär veränderndes Strömungselement angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere ist das Strömungselement vermittels einer Steuereinrichtung derart ansteuerbar, dass ein Strömungswiderstand und/oder eine Strömungsart und/oder ein Volumenstrom und/oder Strömungsgeschwindigkeit des im Temperierkreislauf geführten Temperiermediums zumindest abschnittsweise veränderbar ist. Dadurch, dass beispielsweise die Strömungsart innerhalb eines Abschnitts des Temperierkreislaufs gezielt veränderbar ist kann es erreicht werden, dass das Temperiermedium in den entsprechenden Abschnitten einen längeren Zeitraum verbleibt und folglich dort länger einwirken kann. Auch kann durch eine gezielte Veränderung der Wirkung der Strömungselemente auf vorbei- oder durchströmendes Temperiermedium ein Strömungswiderstand für diesen Leitungsabschnitt verändert werden. Im Falle von parallel angeordneten Leitungsabschnitten kann sich der in wenigstens zwei parallel verlaufenden Leitungsabschnitten einstellende Volumenstrom eingestellt werden.
  • In einer weiteren optionalen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Fahrzeug wenigstens einen ersten und einen zweiten Temperierkreislauf aufweist, wobei der erste und der zweite Temperierkreislauf zumindest temporär mit denselben und/oder unterschiedlichen Innenraumtemperiereinrichtungen wirkverbunden ist, bevorzugt ist über wenigstens eines, vermittels einer Steuereinrichtung ansteuerbaren Steuerungsmittels ein Verbinden und/oder ein Trennen wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung mit dem ersten und/oder dem zweiten Temperierkreislauf ausführbar. Der erste und der zweite Temperierkreislauf können voneinander, insbesondere vollständig, getrennt vorliegen und gegebenenfalls an mit Ventilen versehenen Kreuzungspunkten selektiv temporär verbunden bzw. getrennt werden. Durch das Vorsehen zweier Temperierkreisläufe ist es möglich, in einem ersten Temperierkreislauf ein erstes Temperiermedium und in einem zweiten Temperierkreislauf ein von dem ersten Temperiermedium unterschiedliches Temperiermedium zu verwenden. Auch kann in beiden Temperierkreisläufen das gleiche Temperiermedium hindurchströmen, wobei ein erster Temperierkreislauf für eine erste Gruppe von Innenraumtemperiereinrichtungen und der zweite Temperierkreislauf für eine von der ersten Gruppe von Innenraumtemperiereinrichtungen unterschiedliche zweite Gruppe von Innenraumtemperiereinrichtungen zumindest temporär verwendet werden kann.
  • Über eine optionale Eingabeeinheit kann eine Temperieranforderungsinformation an eine Steuereinrichtung übermittelbar sein, wobei über die Steuereinrichtung ein der Temperieranforderungsinformation entsprechendes bzw. von der Temperieranforderungsinformation abhängiges Steuersignal zur Ansteuerung der Temperiereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von zumindest einem Steuerungsmittel des Temperierkreislaufs und/oder zur Ansteuerung der Quellentemperiereinrichtung generierbar ist. Vorzugsweise umfasst die Eingabeeinheit eine kabellose Verbindung eines Eingabemittels zu der Steuereinrichtung. Beispielsweise kann eine Person über ein mobiles Endgerät eine Temperieranforderungsinformation an eine Steuereinrichtung übermitteln, wie z. B. den Wunsch einer Soll-Temperatur für den Innenraum des Fahrzeugs. Die Steuereinrichtung steuert dabei die Temperiereinrichtung derart an, dass das durch das in dem Temperierkreislauf strömende Temperiermedium und die damit einhergehende Übertragung von thermischer Energie über die Innenraumtemperiereinrichtungen in den Innenraum des Fahrzeugs auf die Soll-Temperatur temperiert wird. Die Eingabeeinheit kann beispielsweise als mobiles elektronische Endgerät bzw. als elektronisches Mobilgerät ausgebildet sein und z. B. als Smartphone, Tabletcomputer und/oder tragbarer Computer (z.B. Laptop) ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass eine Annäherung einer Person an ein Fahrzeug erfasst wird (beispielsweise über GPS Informationen eines von der Person getragenen Senders, zum Beispiel des Fahrzeugschlüssels) und sobald die Person sich in einer vordefinierten Nähe zu dem Fahrzeug befindet, die Steuereinrichtung eine Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs auf eine Soll-Temperatur initiiert. Alternativ oder zusätzlich kann es zweckmäßig sein, dass die Temperieranforderungsinformation über die Steuereinrichtung zunächst auf die Quellentemperiereinrichtung derart einwirkt, dass diese sich in einen vorbereitenden Zustand zur, vorzugsweise zeitlich versetzten, gezielten Temperierung des Temperierkreislaufs schaltet. So kann es beispielsweise erreicht werden, dass die Quellentemperiereinrichtung sich in einen vorkonditionierten Zustand schaltet, um zu einem späteren Zeitpunkt eine schnellere temperierende Wirkung auf den Temperierkreislauf zu haben. Auch der Temperierkreislauf kann vorkonditioniert werden, da, insbesondere bei einer Verwendung eines flüssigen Temperiermediums, dieses eine Leistungsdichte aufweist, die es effektiv ermöglicht, in kurzer Zeit ausreichend thermische Energie zu übertragen. Als Temperiermedium kann beispielsweise Wasser und/oder ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet werden.
  • Um eine schnellere, insbesondere subjektiv für einen Fahrzeuginsassen wahrnehmbare, Beeinflussung der Temperatur des Innenraums des Fahrzeugs zu erreichen, kann es optional vorteilhaft sein, wenn das Fahrzeug wenigstens ein elektrisch betriebenes oder betreibbares Strahlungsheizmittel umfasst, dessen überwiegende Wärmeabgabe in Form von Wärmestrahlung in den Innenraum des Fahrzeugs erfolgt. Diese Strahlungsheizmittel ergänzen die Temperiermöglichkeit des Innenraums. Beispielsweise ist die von einem Strahlungsheizmittel abgegebene Wärmestrahlung in einen Fußraum wenigstens eines Sitzplatzes gerichtet. Hierzu kann ein Strahlungsheizmittel beispielsweise in oder an der Rückenlehne oder im Knickbereich zwischen Sitzfläche und Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet sein, sodass der hinter diesem Fahrzeugsitz befindliche Knie bzw. Fußbereich mit der von dem Strahlungsheizmittel abgegebene Wärmestrahlung beaufschlagbar ist.
  • Es ist möglich, dass der Temperierkreislauf zumindest ein Ventilmittel umfasst, mittels dem der Temperierkreislauf zur Umwelt zumindest temporär öffenbar und/oder schließbar ist, bevorzugt ist das Ventilmittel im Bereich des Fahrzeugdachs angeordnet oder ausgebildet. Durch das Ventilmittel kann eine Entlüftung des mit einem flüssigen Temperiermedium versehenen Temperierkreislaufs erfolgen. Insbesondere wenn das Temperiermedium teilweise oder gänzlich aus dem Temperierkreislauf in eine Speichereinrichtung abgepumpt werden soll, kann durch das Ventilmittel Umgebungsluft in den Temperierkreislauf gelangen. Das Ventilmittel ist beispielsweise im oder am Dachtemperiermittel angeordnet oder ausgebildet. Die Anordnung des Ventilmittels im oberen Bereich des Fahrzeugs, beispielsweise im Fahrzeugdach, erlaubt eine zuverlässige Wirkungsweise des Ventilmittels im Falle der Entlüftung des Temperierkreislaufs. Insbesondere dann, wenn über das Ventilmittel zumindest zeitweise Umgebungsluft in den Temperierkreislauf eindringen soll, kann es sich als vorteilhaft erweisen, das Ventilmittel mit einem Luftfilter zu versehen, um Verunreinigungen in der Luft das Eindringen in den Temperierkreislauf zu verwehren. Das Ventilmittel kann durch Ansteuerung eines Stellmittels durch eine Steuereinrichtung in eine Offen- und/oder in eine Geschlossenstellung überführbar sein. Alternativ oder zusätzlich ist das Ventilmittel derart ausgebildet, dass ein automatisches Öffnen und/oder Schließen des Temperierkreislaufs ausführbar ist. Dies kann beispielsweise durch ein unterdruck- und/oder überdruckabhängiges Ventilmittel erfolgen, an dem zum Erreichen einer Offen- und/oder Geschlossenstellung ein vordefinierter Druckgrenzwert anliegen muss.
  • Ergänzend zum Temperieren des Innenraums des Fahrzeugs kann das in dem Temperierkreislauf geführte Temperiermedium zumindest temporär mit einem Temperiermittel bzw. einem weiteren Wärmetauschermittel verbindbar sein, wobei das Temperiermittel zumindest ein Fahrzeugbauteil temperiert. Insbesondere kann durch das Temperiermittel ein Fahrzeugsteuergerät, ein Getränkehalter, ein Handschuhfach und/oder ein Energiespeicher temperiert werden. Dadurch dass der Temperierkreislauf zusätzlich auch beispielsweise ein Fahrzeugsteuergerät, einen Getränkehalter (auch Becherhalter genannt), ein Handschuhfach und/oder einen Energiespeicher des Fahrzeugs temperiert, kann die Temperiereinrichtung neben der Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs auch weitere temperierende Aufgaben übernehmen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, dass in unterschiedlichen Betriebszuständen des Fahrzeugs ein unterschiedliches Ranking für die Bereitstellung von thermischer Energie ausgehend von der Temperiereinrichtung für die jeweiligen Aufgaben (Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs, des Fahrzeugsteuergerät, des Getränkehalters, des Handschuhfachs und/oder des Energiespeichers) vorgebbar oder vorgegeben ist und die jeweiligen Temperiermittel entsprechend dem Ranking mit thermischer Energie versorgt werden. Der Energiespeicher des Fahrzeugs kann beispielsweise als Hochvoltspeicher für ein zumindest zeitweise elektrisch antreibbares Fahrzeug und/oder für ein zumindest temporär in einem wenigstens teilautonomen Fahrbetrieb betreibbares Fahrzeug ausgebildet sein.
  • Die Temperiermediumspeichereinrichtung kann beispielsweise, insbesondere unmittelbar, in Wirkverbindung mit der Quellentemperiereinrichtung stehen, wobei thermische Energie zwischen der Quellentemperiereinrichtung und dem in der Temperiermediumspeichereinrichtung befindlichen Temperiermedium übertragbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Temperiermediumspeichereinrichtung mit einem, vorzugsweise elektrisch betriebenen, Temperierelement ausgestattet sein, das eine Temperierung des in der Temperiermediumspeichereinrichtung befindlichen Temperiermediums ermöglicht.
  • Um eine gezielte Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs zu einer Soll-Temperatur schnell und effizient zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Sichtscheibe, insbesondere sämtliche Sichtscheiben, des Fahrzeug als Infrarot reflektierende Sichtscheibe ausgebildet ist, bevorzugt ist wenigstens eine Sichtscheibe, insbesondere eine Frontscheibe, des Fahrzeugs mit einem Heizmittel ausgestattet. Als Sichtscheibe sind die Scheiben eines Fahrzeugs zu verstehen, welche einem Fahrzeuginsassen eine Sicht nach außerhalb der Fahrgastzelle ermöglicht und zugleich diesen vor Wind, Wetter und Teilchen im Luftstrom schützt.
  • Es ist möglich, den Temperierkreislauf als im Wesentlichen einzige, den Innenraum des Fahrzeugs erwärmende und/oder kühlende Maßnahme vorzusehen. In diesem optionalen Fall können weitere Heiz- und/oder Kühlelemente zur gezielten Temperierung des Innenraums des Fahrzeugs entfallen.
  • Die hierin genannte Temperiereinrichtung kann vorzugsweise in einem Fahrzeug verwendet werden, das zumindest temporär mit einer elektrischen Maschine, insbesondere mit einem Elektromotor, antreibbar ist und/oder das als ein zumindest temporär in einem autonomen oder teilautonomen Fahrbetrieb betreibbares Fahrzeug ausgebildet ist. Durch den mit einem flüssigen Temperiermedium betriebenen Temperierkreislauf und die Möglichkeit der Vorkonditionierung des Temperiermediums wird es ermöglicht, dass hohe thermische Energiemengen auf effiziente Weise innerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt werden können. Dies reduziert den Energieverbrauch des Fahrzeugs und schon die Reserven der im Fahrzeug mitgeführten bzw. bereitstellbaren elektrischen Energie.
  • Neben dem Fahrzeug mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs betrifft die Erfindung auch eine Temperiereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere eines hierin beschriebenen Fahrzeugs, wobei die Temperiereinrichtung mit einer Quellentemperiereinrichtung wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, sodass ein in einem Temperierkreislauf der Temperiereinrichtung geführtes Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung thermisch beeinflussbar ist, wobei der Temperierkreislauf derart mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf befindliche Temperiermedium die Temperatur eines Innenraums eines mit der Temperiereinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs über die Temperiereinrichtung veränderbar ist. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs, umfassend ein hierin beschriebenes Fahrzeug oder eine hierin beschriebene Temperiereinrichtung.
  • Sämtliche Vorteile, Einzelheiten, Ausführungen und/oder Merkmale des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind auf das erfindungsgemäße Temperiersystem und/oder auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragbar bzw. anzuwenden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs mit einer Temperiereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs mit einer Temperiereinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels;
    • 3 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs mit einer Temperiereinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs 1, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Temperiereinrichtung 2 zum Temperieren eines Innenraums 3 des Fahrzeugs 1, aufweisend ein in einem Temperierkreislauf 4 geführtes, insbesondere flüssiges Temperiermedium, wobei die Temperiereinrichtung 2 derart mit einer Quellentemperiereinrichtung 5 wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass das in dem Temperierkreislauf 4 der Temperiereinrichtung 2 geführte Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung 5 thermisch beeinflussbar ist, wobei der Temperierkreislauf 4 derart mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf 4 befindliche bzw. geförderte Temperiermedium die Temperatur des Innenraums 3 des Fahrzeugs 1 über die Temperiereinrichtung 6, 6', 6" verändert. Die Quellentemperiereinrichtung 5 kann einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf 7, 8 umfassen, welche über einen Übertragungswärmetauscher 9 bzw. über einen Chiller und einer Verbindung 11 thermische Energie zwischen der Quellentemperiereinrichtung 5 und dem Temperierkreislauf 4 austauscht bzw. überträgt. Gemäß der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen ist der Übertragungswärmetauscher 9 über eine thermisch wirksame Verbindung 11 mit einer, einen Teil des Temperierkreislaufs 4 bildenden Temperiermediumspeichereinrichtung 10 wirkverbunden. Der Temperierkreislauf 4 kann eine Pumpe (nicht dargestellt) bzw. Wälzpumpe zum, vorzugsweise zirkulierenden, Fördern des in dem Temperierkreislauf 4 enthaltenen, insbesondere flüssigen, Temperiermediums umfassen.
  • Das Fahrzeug 1 ist mit beispielsweise zwei im Dachbereich des Fahrzeugs 1 angeordneten oder ausgebildeten, als Dachtemperiermittel 12, 12' ausgestalteten, Innenraumtemperiereinrichtungen 6, 6', 6" ausgestattet. Der Dachbereich bietet eine gute Möglichkeit einer flächigen Ausgestaltung oder Anordnung der Dachtemperiermittel 12, 12', so dass eine wirkungsvolle Temperierung des Innenraums 3 ermöglicht wird. Die Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" kann auch in Form von wenigstens einem in oder an einem Fahrzeugsitz 13, 13' angeordneten Sitztemperiermittel 14, 14', 14", 14'" ausgebildet sein. Auch kann in oder an dem Fahrzeugsitz 13, 13' eine Strömungseinrichtung (nicht dargestellt) derart angeordnet sein, dass für eine vermittels der Strömungseinrichtung bewegte Luftströmung thermische Energie des Sitztemperiermittels 14, 14', 14", 14'" zumindest teilweise aufnehmbar und/oder abgebbar ist. Ein einzelner Fahrzeugsitz 13, 13' oder sämtliche Fahrzeugsitze 13, 13' eines Fahrzeugs 1 kann bzw. können in deren Sitzfläche und in deren Rückenlehne wenigstens ein Sitztemperiermittel 14, 14', 14", 14'" umfassen. Die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" kann optional zusätzlich als ein in oder an einem Innenverkleidungsteil (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 1 angeordnetes oder ausgebildetes Innenverkleidungstemperiermittel (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" als ein in oder an einem Bodenabschnitt 15 des Fahrzeugs 1 angeordnetes oder ausgebildetes Bodentemperiermittel 16, 16' angeordnet oder ausgebildet sein. Der Boden bzw. der Bodenabschnitt 15 des Fahrzeugs 1 bietet die Möglichkeit eine Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" flächig zu gestalten und damit eine flächige und wirkungsvolle Übertragung von Wärme und/oder Kälte von dem Temperierkreislauf 4 in den Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 zu erreichen.
  • Das Fahrzeug 1 kann ein Klimagerät 17 umfassen, das mit der Quellentemperiereinrichtung 5 thermisch verbunden ist, insbesondere ist das Klimagerät 17 mit dem Heiz- und/oder Kühlkreis 7, 8 der Quellentemperiereinrichtung 5, beispielsweise unmittelbar, wirkverbunden. Hierbei ist eine, insbesondere direkte, Einbindung des Klimageräts 17 in den Temperierkreislauf 4 nicht vorgesehen, d. h. das Klimagerät 17 wird nicht von dem Temperiermedium durchströmt, vgl. 1. Die Hauptaufgabe des Klimageräts 17 kann es sein, eine Entfeuchtung und/oder Enteisung, insbesondere der Frontscheibe, des Fahrzeugs 1 und/oder eine Lufttrocknung im Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 zu ermöglichen. Hierzu kann durch das Klimagerät 17 eine in den Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 gerichtete Luftströmung 18, 18' temperiert werden. Die Förderung der Luftströmung 18, 18' kann beispielsweise durch ein in dem Klimagerät 17 angeordnetes Gebläse erfolgen. Die Auslassöffnung (nicht dargestellt) der Luftströmung 18, 18' ist vorzugsweise im Bereich der vorderen Fahrzeugsitze 13 angeordnet oder ausgebildet. Insbesondere können die Auslassöffnungen in Fahrtrichtung vor dem vorderen Fahrzeugsitz 13 angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform kann das Klimagerät 17 alternativ oder zusätzlich über Verbindungsleitungen 19, 19' in den Temperierkreislauf 4 eingebunden sein. Eine zusätzliche Temperierung des Klimagerätes 17 durch das Quellentemperiergerät 5 bzw. durch dessen Heiz- und/oder Kühlkreis 7, 8 kann - wie dargestellt - vorgesehen sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Zumindest eine Verbindungsleitung 19, 19', 19" des Temperierkreislaufs 4 zu und/oder von einer Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" verläuft wenigstens abschnittsweise in oder an einem Fahrzeugbauteil. Beispielsweise verläuft eine Verbindungsleitung 19, 19', 19" zumindest abschnittsweise in einem Bereich einer Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) und/oder in einem von einer tragenden Fahrzeugkarosserie und/oder einem Innenraumverkleidungsteil (nicht dargestellt) umgebenen Raum. Gemäß 3 verlaufen die Verbindungsleitungen 19', 19" des Temperierkreislaufs 4 zu und/oder von einem Dachtemperiermittel 12, 12', zumindest abschnittsweise durch eine Fahrzeugsäule, insbesondere durch eine A- und eine C-Säule des Fahrzeugs 1. Hierbei kann eine Zuführverbindungsleitung und eine Abführverbindungsleitung wenigstens eines mit dem Temperierkreislauf 4 verbundenen Dachtemperiermittel 12, 12' zumindest abschnittsweise durch eine einzige oder durch zwei unterschiedliche Fahrzeugsäulen verlaufen.
  • Gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" derart mit wenigstens einem, insbesondere zumindest abschnittsweise in der A-, B- und/oder C-Säule verlaufenden, offenen oder geschlossenen Luftleitkanal 20 wirkverbunden ist, dass thermische Energie zwischen dem im Luftleitkanal 20 geführten Medium 21, 21' und der Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" übertragbar ist. In dem dargestellten Beispiel ist ein erster Luftleitkanal 20 im Dachbereich und ein zweiter Luftleitkanal 20' im Bodenabschnitt 15 des Fahrzeugs 1 angeordnet oder ausgebildet. Der erste Luftleitkanal 20 steht in thermischer Wirkverbindung mit einem Dachtemperiermittel 12, der zweite Luftleitkanal 20' steht in thermischer Wirkverbindung mit einem Bodentemperiermittel 16'. Das von den jeweiligen Luftleitkanälen 20, 20' zumindest abschnittsweise geführten Medium 21, 21' bzw. die geführten Luftströme sind in den Innenraum 3 gerichtet und beschleunigen die Temperierung des Innenraums 2 durch die Temperiereinrichtung 2. Die Luftleitkanäle 20, 20' können optional mit Strömungsmitteln bzw. mit, das Medium 21, 21' fördernden Gebläsen ausgestattet sein. Auch die optional in einem Fahrzeugsitz 13, 13' angeordneten oder ausgebildeten, ggf. mittels einem Strömungsmittel (nicht dargestellt) bewegten Luftmassen stellen in diesem Sinne ein in einem Luftleitkanal 20, 20' geführtes Medium 21, 21' dar.
  • Die wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen 6, 6', 6" können in Reihe in dem Temperierkreislauf 4 angeordnet sein, wobei vorzugsweise in Strömungsrichtung (a) ein Bodentemperiermittel 16, 16' vor einem Dachtemperiermittel 12, 12', einem Sitztemperiermittel 14, 14', 14", 14'" und/oder einem Innenverkleidungstemperiermittel, (b) ein Dachtemperiermittel 12, 12' vor einem Sitztemperiermittel 12, 12' und/oder einem Innenverkleidungstemperiermittel und/oder (c) ein Sitztemperiermittel 14, 14', 14", 14'" vor einem Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet oder ausgebildet. Sofern ein Klimagerät 17 in den Temperierkreislauf 4 in Reihe mit eingebunden ist, so kann dieses in Strömungsrichtung als erstes, von dem Temperiermedium nach dessen Temperierung durch die Quellentemperiereinrichtung 5 durchströmte bzw. in thermischer Verbindung stehendes Mittel angeordnet sein.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform sind wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen 6, 6', 6" in Reihe in einem Temperierkreislauf 4 angeordnet, wobei über wenigstens eine vermittels einer Steuereinrichtung 21 ansteuerbaren Steuerungsmittel 22, 22', 22", 2'" eine Reihenfolge und/oder eine Menge des Durchflusses des Temperiermediums durch die wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen 6, 6', 6" und/oder in einem Temperierkreislaufabschnitt veränderbar ist. Beispielsweise ist zumindest das zweite Dachtemperiermittel 12' durch entsprechende Ansteuerung der Steuerungsmittel 22', 22" aus dem Temperierkreislauf 4 „auskoppelbar“, so dass das Temperiermedium über die Bypassleitung 32 an dem zweiten Dachtemperiermittel 12' vorbeigeleitbar ist. Die Steuerungsmittel 22, 22', 22", 22'" sind über Signalverbindungen 23, 23', 23", 23'" mit der Steuereinheit 21 verbunden.
  • Die Signalverbindungen 23, 23', 23", 23'" zur Verbindung der Steuerungsmittel 22, 22', 22", 22'" und die Steuereinheit 21 sowie eine Datenverbindung 31 zwischen einer Eingabeeinheit 25 und der Steuereinheit 21 können kabelgebunden oder kabellos Daten übertragen, so können die Signalverbindungen 23, 23', 23", 23'" und/oder die Datenverbindung 31 zum Beispiel als Funkverbindung, vorzugsweise als Kurzstrecken-Funkverbindung, insbesondere als Bluetooth-Funkverbindung ausgebildet sein. Ferner können die Signalverbindungen 23, 23', 23", 23'" und/oder die Datenverbindung 31 als unidirektionale wie auch als bidirektionale Verbindungen ausgebildet sein und Steuerungsinformationen und/oder Zustandsinformationen zwischen den Verbindungspartnern übermitteln. Beispielsweise kann hierbei die Leistung und/oder die Temperatur zumindest einer Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" und/oder eines Steuerungsmittels 22, 22', 22", 22"' an die Eingabeeinheit 25 übermittelt werden, die hierfür ein Ausgabemittel (nicht dargestellt) umfasst, über welche wenigstens eine Steuerungs- und/oder Zustandsinformation haptisch, visuell und/oder akustisch ausgebbar ist.
  • Über das Steuerungsmittel 22 ist der Temperierkreislauf 4 derart mit wenigstens einer Temperiermediumspeichereinrichtung 10 verbindbar, dass zumindest temporär wenigstens Teilmengen des Temperiermediums aus dem wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" aufweisenden Temperierkreislauf 4 in die Temperiermediumspeichereinrichtung 10 und/oder von der Temperiermediumspeichereinrichtung 10 in den mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" versehenen Temperierkreislauf 4 überführbar ist. Die Ansteuerung des Steuerungsmittels 22 kann wie dargestellt ausgehend von einem über die Signalverbindung 23 übermittelten Steuersignal der Steuereinrichtung 21 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest zeitweise eine automatische Steuerung des Steuerungsmittels 22 erfolgen, so dass z. B. bei einem Überschreiten des Drucks im, wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" umfassenden Temperierkreislauf 4, das Steuerungsmittel 22 automatisch öffnet, sodass der Überdruck durch Überführung von Temperiermedium in die Temperiermediumspeichereinrichtung 10 abbaubar ist.
  • Die Temperiermediumspeichereinrichtung 10 kann ein erstes Reservoir (nicht dargestellt) zur zumindest temporären Speicherung eines ersten Temperiermediums und ein zweites Reservoir (nicht dargestellt) zur zumindest temporären Speicherung eines zweiten, von dem ersten Temperiermedium unterschiedlichen Temperiermediums aufweisen, vorzugsweise sind das erste und/oder das zweite Temperiermedium über wenigstens ein vermittels einer Steuereinrichtung 21 ansteuerbares Steuerungsmittels (nicht dargestellt) gezielt zumindest temporär in das erste Reservoir, in das zweite Reservoir und/oder in den Temperierkreislauf 4 überführbar.
  • Über ein, insbesondere elektrisch betriebenes, Temperierelement 24, 24' kann das in dem Temperierkreislauf 4 enthaltene Temperiermedium zumindest temporär, zusätzlich zu der thermischen Energie des Quellenwärmetauschers 5 temperierbar sein. Das Temperierelement 24, 24' kann dabei vorzugsweise in unmittelbarem Kontakt mit dem im Temperierkreislauf 4 geführten Temperiermedium stehen. Gemäß 3 sind die Temperierelemente 24, 24' an oder in den Bodentemperiermitteln 16, 16' angeordnet oder ausgebildet.
  • In dem Temperierkreislauf 4 kann wenigstens ein die Strömungseigenschaften des Temperiermediums zumindest abschnittsweise wenigstens temporär veränderndes Strömungselement (nicht dargestellt) angeordnet oder ausgebildet sein, insbesondere ist das Strömungselement vermittels einer Steuereinrichtung 21 derart ansteuerbar, dass ein Strömungswiderstand und/oder eine Strömungsart und/oder ein Volumenstrom und/oder Strömungsgeschwindigkeit des im Temperierkreislauf 4 geführten Temperiermediums zumindest abschnittsweise veränderbar ist.
  • Auch kann das Fahrzeug optional wenigstens einen ersten und einen zweiten Temperierkreislauf 4 aufweisen, wobei der erste und der zweite Temperierkreislauf 4 zumindest temporär mit denselben und/oder unterschiedlichen Innenraumtemperiereinrichtungen 6, 6', 6" wirkverbunden ist. Vorzugsweise ist über wenigstens eines, vermittels einer Steuereinrichtung 21 ansteuerbaren Steuerungsmittels 22, 22', 22", 22'" ein Verbinden und/oder ein Trennen wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung 6, 6', 6" mit dem ersten und/oder dem zweiten Temperierkreislauf 4 ausführbar.
  • Die Steuereinrichtung 21 kann zumindest temporär mit einer Eingabeeinheit 25 verbindbar sein, vgl. 3. Über die Eingabeeinheit 25 kann eine Temperieranforderungsinformation an die Steuereinrichtung 21 übermittelt werden und über die Steuereinrichtung 21 ein von der Temperieranforderungsinformation abhängiges bzw. entsprechendes Steuersignal zur Ansteuerung der Temperiereinrichtung 2, insbesondere zur Ansteuerung der Quellentemperiereinrichtung 5 und/oder zur Ansteuerung von zumindest einem Steuerungsmittel 22, 22', 22", 22'" des Temperierkreislaufs 4, generiert und/oder ausgegeben werden.
  • Ergänzend zu dem das Temperiermedium führenden Temperierkreislaufs 4 kann der Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 zusätzlich wenigstens ein elektrisch betriebenes oder betreibbares Strahlungsheizmittel 26 umfassen, wobei der überwiegende Anteil der Wärmeabgabe des Strahlungsheizmittels 26, insbesondere durch Infrarotstrahlen, in Form von Wärmestrahlung in den Innenraum 3 des Fahrzeugs 1 erfolgt. Beispielhaft ist in 3 an der entgegen die Fahrtrichtung weisenden Seite der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 13 ein Strahlungsheizmittel 26 angeordnet oder ausgebildet, wobei die Wärmestrahlung in Richtung des Pfeils 27 zu einem, hinter dem mit dem Strahlungsheizmittel 26 versehenen Fahrzeugsitzes 13 gelegenen Innenraumbereich, vorzugsweise Sitzbereich, erfolgt.
  • 3 zeigt beispielhaft einen, ein Ventilmittel 28 umfassenden Temperierkreislauf 4. Durch das Ventilmittel 28 ist der Temperierkreislauf 4 zumindest temporär zur Umwelt öffenbar und/oder schließbar. Damit möglichst wenig bzw. keine Verunreinigungen über das Ventilmittel 28 in Temperierkreislauf 4 gelangen können ist es vorteilhaft, das Ventilmittel 28 im Bereich des Fahrzeugdachs anzuordnen oder auszubilden. Alternativ oder zusätzlich zu der Anordnung und/oder Ausbildung des Ventilmittels 28 im Bereich des Fahrzeugdachs kann das Ventilmittel 28 einen Luftfilter aufweisen, der ebenfalls das Eindringen von Verunreinigungen über das Ventilmittel 28 in den Temperierkreislauf 4 verhindern kann.
  • Neben dem Temperieren des Innenraums des Fahrzeugs 1 und damit insbesondere der Fahrgastzelle kann es vorgesehen sein, dass der das Temperiermedium führende Temperierkreislauf 4 zumindest temporär mit einem Temperiermittel 29 verbindbar ist, wobei das Temperiermittel 29 zumindest ein Fahrzeugbauteil temperiert. Das temperierte Fahrzeugbauteil kann beispielsweise ein Getränkehalter (nicht dargestellt), ein Handschuhfach (nicht dargestellt), ein Fahrzeugsteuergerät (nicht dargestellt) und/oder ein Energiespeicher 30 sein. Das Temperiermittel 29 kann z. B. einen als Akkumulator ausgebildeter Energiespeicher 30 des Fahrzeugs 1 temperieren. Beispielsweise ist der Energiespeicher 30 als ein Hochvoltspeicher ausgebildet, der vorzugsweise eine als Antriebsaggregat verwendete elektrische Maschine des Fahrzeugs 1 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Das Fahrzeug 1 kann zumindest temporär als ein mit einer elektrischen Maschine, insbesondere mit einem Elektromotor, antreibbares, vorzugsweise als ein zumindest temporär in einem autonomen oder teilautonomen Fahrbetrieb betreibbares Fahrzeug 1 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Temperiereinrichtung
    3
    Innenraum von 1
    4
    Temperierkreislauf
    5
    Quellentemperiereinrichtung
    6, 6', 6"
    Innenraumtemperiereinrichtung
    7
    Heizkreislauf
    8
    Kühlkreislauf
    9
    Übertragungswärmetauscher
    10
    Temperiermediumspeichereinrichtung
    11
    Verbindung
    12, 12'
    Dachtemperiermittel
    13, 13'
    Fahrzeugsitz
    14, 14', 14", 14'"
    Sitztemperiermittel
    15
    Bodenabschnitt von 1
    16, 16'
    Bodentemperiermittel
    17
    Klimagerät
    18, 18'
    Luftströmung
    19, 19', 19"
    Verbindungsleitung
    20, 20'
    Luftleitkanal
    21
    Steuereinrichtung
    22, 22', 22", 22'"
    Steuerungsmittel
    23, 23', 23", 23""
    Signalverbindung
    24, 24`
    Temperierelement
    25
    Eingabeeinheit
    26
    Strahlungsheizmittel
    27
    Pfeil
    28
    Ventilmittel
    29
    Temperiermittel
    30
    Energiespeicher
    31
    Datenverbindung
    32
    Bypassleitung

Claims (24)

  1. Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung (2) zum Temperieren eines Innenraums (3) des Fahrzeugs (1), aufweisend ein in einem Temperierkreislauf (4) geführtes Temperiermedium, wobei die Temperiereinrichtung (2) derart mit einer Quellentemperiereinrichtung (5) wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass das in dem Temperierkreislauf (4) der Temperiereinrichtung (2) geführte Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung (5) thermisch beeinflussbar ist, wobei der Temperierkreislauf (4) derart mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf (4) befindliche Temperiermedium die Temperatur des Innenraums (3) des Fahrzeugs (1) über wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") veränderbar ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") als ein in oder an einem Fahrzeugdach angeordnetes Dachtemperiermittel (12, 12') ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") als ein in oder an einem Fahrzeugsitz (13, 13') angeordnetes Sitztemperiermittel (14, 14', 14", 14'") ausgebildet ist, bevorzugt ist in oder an dem Fahrzeugsitz (13, 13') eine Strömungseinrichtung derart angeordnet, dass für eine vermittels der Strömungseinrichtung bewegte Luftströmung thermische Energie des Sitztemperiermittels (14, 14', 14", 14'") zumindest teilweise aufnehmbar ist.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") als ein in oder an einem Innenverkleidungsteil des Fahrzeugs (1) angeordnetes oder ausgebildetes Innenverkleidungstemperiermittel ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") als ein in oder an einem Bodenabschnitt (15) des Fahrzeugs (1) angeordnetes oder ausgebildetes Bodentemperiermittel (16, 16') ausgebildet ist.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") als zumindest ein, wenigstens temporär eine in den Innenraum (3) des Fahrzeugs (1) gerichtete Luftströmung (18, 18') temperierendes Klimagerät (17) ausgebildet ist, bevorzugt ist zumindest eine Auslassöffnung der Luftströmung (18, 18') im Bereich eines vorderen Fahrzeugsitzes (13) angeordnet.
  7. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsleitung (19, 19', 19") des Temperierkreislaufs (4) zu und/oder von einer Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") zumindest abschnittsweise in oder an einem Fahrzeugbauteil verläuft, vorzugsweise verläuft die Verbindungsleitung (19, 19', 19") zumindest abschnittsweise in einem Bereich einer Fahrzeugkarosserie und/oder in einem von einer tragenden Fahrzeugkarosserie und/oder einem Innenraumverkleidungsteil umgebenen Raum.
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsleitung (19', 19") des Temperierkreislaufs (4) zu und/oder von einer Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6"), insbesondere zu und/oder von einem Dachtemperiermittel (12, 12'), zumindest abschnittsweise durch eine Fahrzeugsäule, insbesondere durch eine A-, B-, C-Säule des Fahrzeugs (1) verläuft.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") derart mit wenigstens einem, insbesondere zumindest abschnittsweise in der A-, B- und/oder C-Säule angeordneten oder ausgebildeten, Luftleitkanal (20, 20') wirkverbunden ist, dass thermische Energie zwischen dem in dem Luftleitkanal (20, 20') geführten Medium und der Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") übertragbar ist.
  10. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen (6, 6', 6") in Reihe in dem Temperierkreislauf (4) angeordnet sind, wobei in Strömungsrichtung - ein Bodentemperiermittel (16, 16') vor einem Dachtemperiermittel (12, 12'), einem Sitztemperiermittel (14, 14', 14", 14'") und/oder einem Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet, - ein Dachtemperiermittel (12, 12') vor einem Sitztemperiermittel (14, 14', 14", 14"') und/oder einem Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet und/oder - ein Sitztemperiermittel (14, 14', 14", 14'") vor einem Innenverkleidungstemperiermittel angeordnet oder ausgebildet.
  11. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen (6, 6', 6") in Reihe in einem Temperierkreislauf (4) angeordnet sind, wobei über wenigstens ein vermittels einer Steuereinrichtung (21) ansteuerbaren Steuerungsmittels (22, 22', 22", 22"') eine Reihenfolge und/oder eine Menge des Durchflusses des Temperiermediums durch die wenigstens zwei Innenraumtemperiereinrichtungen (6, 6', 6") veränderbar ist, bevorzugt ist zumindest eine Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6"), insbesondere über eine Bypassleitung (32), wenigstens temporär aus dem Temperierkreislauf (4) des Temperiermediums auskoppelbar.
  12. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf (4) derart mit wenigstens einer Temperiermediumspeichereinrichtung (10) verbindbar ist, dass zumindest temporär wenigstens eine Teilmenge des Temperiermediums aus dem Temperierkreislauf (4) in die Temperiermediumspeichereinrichtung (10) und/oder von der Temperiermediumspeichereinrichtung (10) in den Temperierkreislauf (4) überführbar ist.
  13. Fahrzeug (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiermediumspeichereinrichtung (10) ein erstes Reservoir zur zumindest temporären Speicherung eines ersten Temperiermediums und ein zweites Reservoir zur zumindest temporären Speicherung eines zweiten, von dem ersten Temperiermedium unterschiedlichen Temperiermediums (10) aufweist, bevorzugt sind das erste und/oder das zweite Temperiermedium über wenigstens ein vermittels einer Steuereinrichtung (21) ansteuerbaren Steuerungsmittel (22) zumindest temporär in das erste Reservoir, in das zweite Reservoir und/oder in den Temperierkreislauf (4) überführbar.
  14. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Temperierkreislauf (4) enthaltene Temperiermedium zumindest temporär über wenigstens ein, insbesondere elektrisch betriebenes, Temperierelement (24, 24') temperierbar ist.
  15. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Temperierkreislauf (4) wenigstens ein die Strömungseigenschaften des Temperiermediums zumindest abschnittsweise wenigstens temporär veränderndes Strömungselement angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere ist das Strömungselement vermittels einer Steuereinrichtung (21) derart ansteuerbar, dass ein Strömungswiderstand und/oder eine Strömungsart und/oder ein Volumenstrom und/oder Strömungsgeschwindigkeit des im Temperierkreislauf (4) geführten Temperiermediums zumindest abschnittsweise veränderbar ist.
  16. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) wenigstens einen ersten und einen zweiten Temperierkreislauf (4) aufweist, wobei der erste und der zweite Temperierkreislauf (4) zumindest temporär mit denselben und/oder unterschiedlichen Innenraumtemperiereinrichtungen (6, 6', 6") wirkverbunden und/oder wirkverbindbar ist, bevorzugt ist über wenigstens eines, vermittels einer Steuereinrichtung (21) ansteuerbaren Steuermittels (22) ein Verbinden und/oder ein Trennen wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") mit dem ersten und/oder dem zweiten Temperierkreislauf (4) ausführbar.
  17. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Eingabeeinheit (25) eine Temperieranforderungsinformation an eine Steuereinrichtung (21) übermittelbar ist und über die Steuereinrichtung (21) ein von der Temperieranforderungsinformation abhängiges Steuersignal zur Ansteuerung der Temperiereinrichtung (2), insbesondere zur Ansteuerung von zumindest einem Steuerungsmittel (22, 22', 22", 22"') des Temperierkreislaufs (4), und/oder der Quellentemperiereinrichtung (5) generierbar ist.
  18. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) wenigstens ein elektrisch betriebenes oder betreibbares Strahlungsheizmittel (26) umfasst, dessen überwiegende Wärmeabgabe in Form von Wärmestrahlung in den Innenraum (3) des Fahrzeugs (1) erfolgt.
  19. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf (4) zumindest ein Ventilmittel (28) umfasst, mittels dem der Temperierkreislauf (4) zur Umwelt zumindest temporär öffenbar und/oder schließbar ist, bevorzugt ist das Ventilmittel (28) im Bereich des Fahrzeugdachs angeordnet oder ausgebildet.
  20. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Temperiermedium führende Temperierkreislauf (4) zumindest temporär mit einem Temperiermittel (29) verbindbar ist, wobei das Temperiermittel (29) zumindest ein Fahrzeugbauteil temperiert, insbesondere temperiert das Temperiermittel (29) ein Fahrzeugsteuergerät, einen Getränkehalter, ein Handschuhfach und/oder einen Energiespeicher (30).
  21. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) zumindest temporär mit einer elektrischen Maschine, insbesondere mit einem Elektromotor, antreibbar ist.
  22. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) als ein zumindest temporär in einem autonomen oder teilautonomen Fahrbetrieb betreibbares Fahrzeug (1) ausgebildet ist.
  23. Temperiereinrichtung (2) für ein Fahrzeug (1), insbesondere ein Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperiereinrichtung (2) mit einer Quellentemperiereinrichtung (5) wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, sodass ein in einem Temperierkreislauf (4) der Temperiereinrichtung (2) geführtes Temperiermedium durch die Quellentemperiereinrichtung (5) thermisch beeinflussbar ist, wobei der Temperierkreislauf (4) derart mit wenigstens einer Innenraumtemperiereinrichtung (6, 6', 6") wirkverbindbar oder wirkverbunden ist, dass durch das in dem Temperierkreislauf (4) befindliche Temperiermedium die Temperatur eines Innenraums (3) eines mit der Temperiereinrichtung (2) ausgestatteten Fahrzeugs (1) über die Temperiereinrichtung (2) veränderbar ist.
  24. Verfahren zum Temperieren eines Innenraums (3) eines Fahrzeugs (1), umfassend ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder eine Temperiereinrichtung (2) nach Anspruch 23.
DE102019102060.3A 2019-01-28 2019-01-28 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs Pending DE102019102060A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102060.3A DE102019102060A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs
US17/298,450 US11890913B2 (en) 2019-01-28 2020-01-21 Vehicle, in particular a motor vehicle, comprising a temperature-control system for controlling the temperature of a vehicle interior
PCT/EP2020/051318 WO2020156865A1 (de) 2019-01-28 2020-01-21 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer temperiereinrichtung zum temperieren eines innenraums des fahrzeugs
CN202080006676.5A CN113165474A (zh) 2019-01-28 2020-01-21 具有用于对车辆的内部空间进行调温的调温装置的车辆、尤其是机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102060.3A DE102019102060A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102060A1 true DE102019102060A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69187774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102060.3A Pending DE102019102060A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11890913B2 (de)
CN (1) CN113165474A (de)
DE (1) DE102019102060A1 (de)
WO (1) WO2020156865A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020100293A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 本田技研工業株式会社 移動体
JP2020199988A (ja) * 2019-06-13 2020-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両の暖房装置
KR20210030553A (ko) * 2019-09-09 2021-03-18 현대자동차주식회사 차량용 공조시스템
WO2023182759A1 (ko) * 2022-03-23 2023-09-28 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430787A1 (de) 1962-10-27 1968-11-28 Daimler Benz Ag Kuehlvorrichtung fuer den Innenraum eines Personenkraftwagens
DE19803887A1 (de) 1998-01-31 1999-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE19842895C2 (de) * 1998-09-18 2001-10-18 Mannesmann Vdo Ag Anordnung zum Regeln der Innenraumtemperatur im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
FR2839473B1 (fr) 2002-05-10 2006-01-21 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou de refroidissement d'un habitacle de vehicule, et planche de bord equipee d'un tel dispositif
DE10231395B4 (de) 2002-07-09 2004-12-23 Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Kraftfahrzeug-Kühlsystem
US20050011640A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Mazda Motor Corporation Air conditioner for vehicle
DE202005017225U1 (de) 2005-11-02 2007-03-15 Frankia Pilote Gmbh & Co. Kg Wohnmobil oder Wohnwagen
US20090000778A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Lear Corporation Control scheme for an occupant environment conditioning system of a vehicle
JP4483920B2 (ja) * 2007-09-24 2010-06-16 株式会社デンソー 車載組電池の温度調節装置
DE102009056044A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Klimaeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5533274B2 (ja) 2010-05-31 2014-06-25 カルソニックカンセイ株式会社 車両用輻射暖房装置
US9597945B2 (en) * 2011-06-09 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Automotive HVAC system with suction surfaces to control local airflow
US9555688B2 (en) 2011-08-04 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Therma-zone vehicle system
WO2013045089A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs
DE102014219042A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugtemperiersystem und Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeugtemperiersystem
US10065544B2 (en) * 2015-05-07 2018-09-04 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle seat with thermal device
CN106956627A (zh) * 2017-03-20 2017-07-18 上海安闻汽车电子有限公司 一种汽车座椅
DE202018104055U1 (de) 2018-07-13 2018-07-25 Peter Wieczorek System zum Erwärmen und/oder Abkühlen einer Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US11890913B2 (en) 2024-02-06
WO2020156865A1 (de) 2020-08-06
CN113165474A (zh) 2021-07-23
US20220032724A1 (en) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019102060A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums des Fahrzeugs
EP0575402B1 (de) Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0950000B1 (de) Klimatisierbarer fahrzeugsitz
DE102007061240B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Behälters in einem Fahrzeug
DE112018002250T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102009020230A1 (de) System und Verfahren zum Verringern der Wärmeenergie in sonnenstrahlungsausgesetzten Fahrzeuginnenräumen
DE112018003766T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007059447A1 (de) Luft-Lenkung und -Steuerelemente für Batteriegruppe und HVAC
DE102012221752A1 (de) Thermoelektrisches komfortsteuerungssystem für kraftfahrzeug
DE10065279C1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102015110803A1 (de) Maximieren von Entfrostungsmodus in elektrifiziertem Fahrzeug mit Doppelverdampfer- und Doppelwärmetauscherblock-Klimatisierungssystem
DE102018115998A1 (de) Energiesparende offset-strategie für fahrgastzelle eines autonomen fahrzeugs
DE102014100216A1 (de) Rückführluftkanäle für fahrzeuge
EP3057815B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
WO2013045089A1 (de) Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs
DE112019005060T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102014100930A1 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE102016202407A1 (de) Ladestation zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102010018906A1 (de) Klimatisierungssystem für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrgastraums
DE102016013913A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102019102061A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Temperiereinrichtung
DE102010026101B4 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE102016204986B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3915815A1 (de) Verbessertes kühl- und heizgerät für ein fahrzeug sowie system und fahrzeug damit und verfahren dazu
DE102017010342A1 (de) Ladestation zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladestation sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication