DE102019101645A1 - Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss - Google Patents

Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102019101645A1
DE102019101645A1 DE102019101645.2A DE102019101645A DE102019101645A1 DE 102019101645 A1 DE102019101645 A1 DE 102019101645A1 DE 102019101645 A DE102019101645 A DE 102019101645A DE 102019101645 A1 DE102019101645 A1 DE 102019101645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
application system
container
dispensing
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019101645.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bublewitz
Jens-Peter Reber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3lmed GmbH
Original Assignee
3lmed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3lmed GmbH filed Critical 3lmed GmbH
Priority to DE102019101645.2A priority Critical patent/DE102019101645A1/de
Priority to PCT/EP2020/050226 priority patent/WO2020151939A1/de
Publication of DE102019101645A1 publication Critical patent/DE102019101645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Applikationssystem mit einer Kartusche (1), die wenigstens einen Behälter (2) mit jeweils einem Auslass (9a) und jeweils einer Betätigungsöffnung (9b) aufweist, wenigstens einem Ausbringelement (13; 15), und einem abnehmbaren Verschlusselement (3), das den Auslass (9) des wenigstens einen Behälters (2) in einem Auslieferungszustand der Kartusche (1) abdichtend verschließen kann. Zusätzlich weist das Applikationssystem zwei Originalitätsverschlüsse auf, von denen einer mit dem Verschlusselement (3) verbunden ist und der andere der Betätigungsöffnung (9b) und/oder dem wenigstens einen Ausbringelement (13; 15) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Applikationssystem, das eine Kartusche, Spritze oder Compule mit wenigstens einer Kammer, sowie ein abnehmbares Verschlusselement aufweist, das im Auslieferungszustand mittels eines ersten Verbindungselements, das eine Sollbruchstelle aufweist, mit der Kartusche verbunden ist.
  • Im Dentalbereich werden solche Kartuschen, Spritzen oder Compulen zur Aufbewahrung und zum Austragen von Dentalmaterialien verwendet. Die Kartuschen, Spritzen oder Compulen sollen dabei nicht nur die darin gelagerten Dentalmaterialien vor Umwelteinflüssen schützen, sondern auch ein benutzerfreundliches und präzises Ausgetragen der Materialien erlauben. Hierzu sind sie teilweise mit einem abnehmbaren Verschluss versehen, der am Ausbringbereich befestigt sein kann. An dem Ausbringbereich kann auch ein anderes Zubehörteil befestigt werden, um Dentalmaterialien auszubringen und/oder zu mischen, beispielsweise ein Mischer, eine Ausbringtülle oder dgl. Applikator.
  • In der noch unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2017 117 557 wird ein derartiges Applikations- oder Kartuschensystem mit Originalitätsverschluss vorgeschlagen, um das unbeabsichtigte Öffnen des Applikations- oder Kartuschensystems während Transport oder Lagerung zu verhindern sowie das erstmalige Entfernen des Verschlusselements von der Kartusche anzuzeigen.
  • Weiter sind aus der DE 10 2015 110 442 A1 Applikationssysteme bekannt, bei denen auf der dem Verschlusselement abgewandten Seite der Kartusche oder Spritze ein Ausbringelement, beispielsweise eine Stößeleinheit und/oder eine Kolbenanordnung, vorgesehen ist, die aus der Kartusche oder Spritze herausragen kann. Hierdurch besteht das Risiko, dass das Ausbringelement während des Transports unbeabsichtigt bewegt wird, was den Druck innerhalb des Behälters und/oder die Dichtigkeit beeinflussen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Applikationssystem mit einem Ausbringelement vorzuschlagen, das eine unbeabsichtigte Bewegung des Ausbringelements bei Transport oder Lagerung verhindern sowie die erstmalige Benutzung des Applikationssystems anzeigen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das Applikationssystem zwei separate Originalitätsverschlüsse aufweist, von denen einer mit dem Verschlusselement verbunden ist und der andere der Betätigungsöffnung und/oder dem wenigstens einen Ausbringelement zugeordnet ist. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei wenigstens einer der Originalitätsverschlüsse so gestaltet, dass dieser bei üblicher Benutzung der Kartusche geöffnet wird, ohne dass hierzu ein separater Arbeitsschritt erforderlich ist. Mit anderen Worten kann z.B. eine Sollbruchstelle des jeweiligen Originalitätsverschlusses durch Entfernen des Verschlusselements bzw. Betätigung des Ausbringelements automatisch durchtrennt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Applikationssystem weist beispielsweise eine Kartusche, Spritze oder Compule mit wenigstens einer Kammer sowie ein abnehmbares Verschlusselement auf, das vorzugsweise im Auslieferungszustand mittels eines ersten Verbindungselements, das eine Sollbruchstelle aufweisen kann, mit der Kartusche verbunden ist. Das Applikationssystem kann zusätzlich wenigstens ein zweites Verbindungselement aufweisen, das ggf. eine Sollbruchstelle aufweist und das im Auslieferungszustand nicht zerstörungsfrei entfernbar sowohl mit der Kartusche als auch mit einem Ausbringelement verbunden ist. Mit anderen Worten wird nach der Erfindung ein Ausbringelement oder ein Ausbringelement und ein Verschlusselement mittels wenigstens eines Verbindungselements derart an der Kartusche befestigt, dass eine unbeabsichtigte Betätigung im Auslieferungszustand oder in einem Lagerzustand vermieden wird. Gleichzeitig kann auf diese Weise ein Originalitätsverschluss realisiert werden, der auch anzeigt, ob das Applikationssystem bereits erstmalig in Benutzung war.
  • Es hat sich herausgestellt, dass zusätzlich oder alternativ zur Sicherung des Verschlusselements eine Sicherung des Ausbringelements sinnvoll ist, da dessen Betätigung bei der erstmaligen Benutzung des Applikationssystems zwangsläufig auftritt. Um also anzuzeigen, ob ein Applikationssystem noch unbenutzt ist, ist ein dem Ausbringelement zugeordneter Originalitätsverschluss zusätzlich oder alternativ zu einem Originalitätsverschluss am Verschlusselement besonders wirkungsvoll. Hierdurch kann auch erreicht werden, dass sich eine Kolbenanordnung oder eine Stößelanordnung nicht infolge von Erschütterungen oder Druck- oder Temperaturschwankungen innerhalb der Kartusche bewegen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Applikationssystem eine Kartusche, die wenigstens einen Behälter mit jeweils einem Auslass und jeweils einer Betätigungsöffnung aufweist, wenigstens ein Ausbringelement, ein abnehmbares Verschlusselement, das den Auslass des wenigstens einen Behälters in einem Auslieferungszustand der Kartusche abdichtend verschließen kann, ein erstes Verbindungselement, das ggf. eine Sollbruchstelle aufweist und das im Auslieferungszustand nicht zerstörungsfrei entfernbar sowohl mit der Kartusche als auch mit dem Verschlusselement verbunden ist, und wenigstens ein zweites Verbindungselement auf, das ggf. eine Sollbruchstelle aufweist und das im Auslieferungszustand nicht zerstörungsfrei entfernbar sowohl mit der Kartusche als auch mit dem wenigstens einen Ausbringelement verbunden ist. Nach dieser bevorzugten Ausführungsform sind somit sowohl das wenigstens eine Verschlusselement als auch das wenigstens eine Ausbringelement über ein jeweiliges Verbindungselement an der Kartusche gesichert. Diese doppelte Sicherung ermöglicht es, die Originalität des Applikationssystems sowohl hinsichtlich des Öffnens des Verschlusselements als auch hinsichtlich der Betätigung des Ausbringelements anzuzeigen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann der zweite Originalitätsverschluss als eine Folie oder Scheibe ausgebildet sein, die wenigstens einen ersten, mit der Kartusche verbundenen Abschnitt und einen die Betätigungsöffnung zumindest teilweise verschließenden zweiten Abschnitt aufweist, der über die zweite Sollbruchstelle mit dem ersten Abschnitt verbunden ist. Diese Folie oder Scheibe ist so an der Betätigungsöffnung festgelegt, dass der zweite Abschnitt abgetrennt wird, wenn ein Stößel in die Kartusche eingebracht wird. Dieser zweite Abschnitt kann dann mit den Kolben in die Kartusche geschoben werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den zweiten Abschnitt zu entfernen. Dies bietet sich insbesondere an, wenn der zweite Originalitätsverschluss als eine Klebefolie ausgebildet ist. Der zweite Abschnitt kann eine beliebige Form haben, beispielsweise ein Kreis, ein Streifen, ein Kreuz oder ein Gitter.
  • Das wenigstens eine Ausbringelement kann nach einer Ausführungsform eine Kolbenanordnung sein, die die Betätigungsöffnung des wenigstens einen Behälters abdichtend verschließt und die in dem Behälter zum Ausbringen eines Inhalts des Behälters durch den Auslass in dem Behälter verschiebbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Ausbringelement eine Kolbenstange aufweisen, die zumindest im Auslieferungszustand aus der Betätigungsöffnung des wenigstens einen Behälters ragt und die in dem Behälter zum Ausbringen eines Inhalts des Behälters durch den Auslass in dem Behälter verschiebbar ist. Weiter kann das wenigstens eine Ausbringelement alternativ oder zusätzlich ein Anzeigeelement aufweisen, das während des Ausbringens eines Inhalts des Behälters durch den Auslass in oder an der Kartusche verschiebbar ist. Vorzugsweise ist dabei die Sollbruchstelle derart gestaltet, dass das Durchtrennen der Sollbruchstelle ein optisches, akustisches und/oder haptisches Signal erzeugt.
  • Applikationssysteme werden häufig in großer Stückzahl im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Das Vorsehen des ersten Verbindungselements und/oder des zweiten Verbindungselements kann hierbei dadurch erfolgen, dass diese stoff- oder formschlüssig mit der Kartusche verbunden und einstückig mit dem Verschlusselement bzw. dem Ausbringelement ausgebildet sind. Alternativ hierzu kann das erste Verbindungselement stoff- oder formschlüssig mit dem Verschlusselement und/oder das zweite Verbindungselement stoff- oder formschlüssig mit dem Ausbringelement verbunden und einstückig mit der Kartusche ausgebildet sein.
  • Eine derartige stoff- oder formschlüssige Verbindung kann bspw. durch ein Verschweißen erfolgen, insbesondere wenn das Verbindungselement und die Kartusche bzw. das Verschlusselement oder das Ausbringelement aus miteinander verschweißbaren Kunststoffen, insbesondere Spritzgussteilen, bestehen. Ein solches Verschweißen ist, beispielsweise mit einem Ultraschall-Schweißverfahren, mit einfachen Mitteln auch nachträglich nach dem Aufbringen des Verschlusselements auf die Kartusche möglich, so dass der Aufwand zur Montage des Applikationssystems gering gehalten werden kann. Eine weitere Möglichkeit einer stoff- oder formschlüssigen Verbindung besteht bspw. darin, das Verbindungselement während der Herstellung der Kartusche oder des Verschlusselements oder des Ausbringelements durch Mehrkomponenten-Spritzgießen anzuspritzen. Alternativ hierzu kann das Verbindungselement mit der Kartusche und/oder dem Verschlusselement und/oder dem Ausbringelement durch Ankleben, Anfügen und/oder mechanisches Verpressen, Kaltverschweißen, Aufschrumpfen und/oder Verklicken verbunden sein. Das Verschlusselement kann dabei auch ein separates ein- oder mehrteiliges Kunststoffteil sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement mit einer Kodierung versehen. Eine Kodierung kann bspw. eine farbliche Gestaltung des Verbindungselements sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungselement eine zur Kodierung geeignete Form aufweisen und/oder mit einer entsprechenden Markierung versehen sein. Eine solche Kodierung des Verbindungselements erlaubt es, mittels der Kodierung die Kartuschen bspw. hinsichtlich Ihres Inhalts und/oder hinsichtlich der mit der Kartusche zu verwendenden Zubehörteile zu identifizieren.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es bei einem Applikationssystem, das zusätzlich wenigsten ein mit der Kartusche verbindbares Zubehörteil aufweist, vorgesehen, dass das wenigstens ein Zubehörteil, insbesondere ein Applikator, wie ein Pinsel, eine Bürste oder eine Kanüle, oder ein Mischer, eine der Kodierung des Verbindungselements entsprechende Kodierung aufweist. So kann bspw. die Farbe des Verbindungselements gleich der Farbe sein, mit der die Kodierung des Zubehörteils gestaltet ist, um aus einer größeren Anzahl verschiedener Zubehörteile das zu der jeweiligen Kartusche passende Zubehörteil auswählen zu können. Alternativ oder zusätzlich zu derartigen farbigen Kodierungen ist es auch möglich, zueinander passende Symbole oder dergleichen Markierungen an Verbindungselementen und dem Zubehörteil vorzusehen.
  • Mit dieser Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Applikationssystem ein Verbindungselement auf, das mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllt. So dient das Verbindungselement zunächst dazu, als ein Originalitätselement das erstmalige Entfernen des Verschlusselements von der Kartusche anzuzeigen. Darüber hinaus erschwert oder verhindert das Verbindungselement ein unbeabsichtigtes Entfernen des Verschlusselements von der Kartusche bzw. ein unbeabsichtigtes Bewegen des Ausbringelements. Schließlich dient das Verbindungselement auch dazu, die Kartusche unter anderen gleichartigen Kartuschen zu identifizieren und/oder der Kartusche ein geeignetes Zubehörteil zuzuordnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 bis 4 die in Ausbringrichtung gelegene (Verschluss-)Seite eines erfindungsgemäßen Applikationssystems nach einer ersten Ausführungsform,
    • 5 die der Ausbringrichtung abgewandte (Betätigungs-)Seite eines erfindungsgemäßen Applikationssystems nach einer zweiten Ausführungsform,
    • 6 ein erfindungsgemäßes Applikationssystem nach einer dritten Ausführungsform,
    • 7 ein erfindungsgemäßes Applikationssystem nach einer vierten Ausführungsform,
    • 8 in Perspektivansicht eine Kartusche nach einer fünften Ausführungsform,
    • 9a eine Draufsicht auf ein Ende der Kartusche nach 8,
    • 9b eine Draufsicht auf ein Ende der Kartusche nach einer alternativen Ausführungsform,
    • 10 in Schnittansicht die Kartusche nach 8, und
    • 11 in Schnittansicht die Kartusche nach einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform im Lagerzustand mit einer verschlossenen Kartusche 1 mit zwei Behältern 2. Die Kartusche 1 ist hier in einem Lagerzustand gezeigt und wird von einem Verschlusselement 3, hier ein Verschlussstopfen, abdichtend verschlossen. Das Verschlusselement 3 umfasst ein Verbindungselement 4, das bereits im Auslieferungszustand am Verschlusselement 3 angebracht ist und weist eine Positionierungszunge 5 auf, deren Funktion in der WO 2013/026 717 A1 genauer erläutert wird und auf die insoweit Bezug genommen wird. Ferner weist das Verschlusselement 3 einen umlaufenden mit einer geriffelten Oberfläche versehenen Ring 3a auf, der ein manuelles Verdrehen des Verschlusselements 3 relativ zur Kartusche 1 erleichtert.
  • An dem Verbindungselement 4 sind mehrere Sollbruchstellen 6 vorgesehen, über welche das Verbindungselement 4 nicht zerstörungsfrei entfernbar mit der Kartusche 1 verbunden ist. Genauer gesagt, ist das Verbindungelement 4 über die Sollbruchstellen 6 mit der stirnseitigen Oberfläche eines kragenförmigen Anschlussteils 7 der Kartusche 1 verbunden. Das Anschlussteil 7 dient zur Aufnahme eines Verschlusselements 3 oder eines Zubehörteils 11 und weist ferner Symbole 8a, 8b und 8c auf, die die Drehrichtung (Pfeil 8c) zum Öffnen (geöffnetes Schloss 8b) und zum Schließen (geschlossenes Schloss 8a) anzeigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen das Verbindungselement 4 und die Positionierungszunge 5 die gleiche Kodierung, bspw. die gleiche Farbe, auf. Denkbar ist auch ein spezifisches Symbol auf dem Verbindungselement 4 und der Positionierungszunge 5.
  • In 2 ist gezeigt, wie das Verschlusselement 3 von der Kartusche 1 abgelöst wurde. Während der Großteil des Verbindungselements 4 an dem Verschlusselement 3 verbleibt, wurden an den Sollbruchstellen 6 Verbindungspunkte 4a abgelöst, die auf der Kartusche 1 bzw. der stirnseitigen Oberfläche eines kragenförmigen Anschlussteils 7 verbleiben. Diese Verbindungspunkte 4a weisen vorzugsweise eine Kodierung in Form einer Farbe auf, welche sich vorzugsweise in einem deutlichen Kontrast von der Kartuschenfarbe abhebt.
  • Wenn die Verbindungspunkte 4a und das Verbindungselement 4 die gleiche Kodierung aufweisen, kann ein Benutzer auch nach dem Ablösen des Verschlusselements 3 von der Kartusche 1 zweifelsfrei und schnell feststellen, welches Verschlusselement 3 die Kartusche 1 abdichtend verschließt. So kann verhindert werden, dass ein Benutzer ein nicht-passendes Verschlusselement 3 auf die Kartusche 1 aufgesetzt, was die Dichtigkeit des Verschlusses verschlechtern würde. Weiterhin wird verhindert, dass durch Verschließen der Kartusche 1 mit einem anderen Verschlusselement 3 eine Kontamination der in der Kartusche 1 gelagerten Komponenten erfolgt.
  • 3 zeigt die Kartusche 1 nach 2 ohne Verschlusselement 3. In dieser Figur ist die genaue Ausgestaltung des kragenförmigen Anschlussteils 7 zu erkennen, das die Auslässe 9a der Behälter 2 einschließt und ein Innengewinde 10 aufweist. Am gegenüberliegenden Ende (nicht gezeigt) der Kartusche ist eine Betätigungsöffnung 9b vorhanden.
  • 4 zeigt die Kartusche 1 wie oben beschrieben mit aufgesetztem Zubehörteil 11, hier ein Mischer. Der Mischer 11 umfasst, wie das Verschlusselement 3, eine Positionierungszunge 5, welche die gleiche Kodierung, insbesondere die gleiche Farbe, wie das Verbindungselement 4 und die Verbindungspunkte 4a aufweist. Dadurch ist es für einen Benutzer besonders einfach, den passenden Mischer 11 auf die Kartusche 1 aufzusetzen und Anwendungsfehler werden vermieden. Die Kodierung kann auch zusätzlich oder alternativ auf dem Zubehörgehäuse 12 oder am Mischelement (nicht dargestellt), am Mischeranschlussteil und/oder einer Überwurfmutter, aufgebracht werden und auch alternativ zu einer Farbe ein Symbol umfassen, dass eine Zuordnung der passenden Teile des Applikationssystem erlaubt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem durch das Verbindungselement 4 gebildeten Originalitätsverschluss auf der in Ausbringrichtung gelegenen Austragsseite kann auch auf der gegenüberliegenden Seite der Kartusche 1 ein Originalitätsverschluss vorgesehen sein. In 5 ist beispielhaft das dem Verschlusselement 3 bzw. dem Mischer 11 gegenüberliegende Ende von einem der beiden Behälter 2 einer Kartusche 1 mit einem darin aufgenommenen Ausbringkolben 13 dargestellt. Der Ausbringkolben 13 bildet hierbei ein Ausbringelement, um den Inhalt des Behälters 2 auszutragen. Beispielsweise durch Druck- oder Temperaturschwankungen sowie durch Stöße während des Transports könnte der Ausbringkolben 13 innerhalb des Behälters 2 unbeabsichtigt bewegt werden.
  • Um dies zu vermeiden und um gleichzeitig die erstmalige Benutzung der Kartusche 1 anzuzeigen, kann der Ausbringkolben 13 über ein Verbindungselement mit Sollbruchstelle mit dem Behälter 2 verbunden sein. In der dargestellten Ausführungsform ist dies durch einen durchtrennbaren oder abreißbaren Schweißpunkt 14 realisiert, der den Ausbringkolben 13 mit dem Behälter 2 lösbar verbindet. Ein durchtrennter oder abgetrennter Schweißpunkt 14 zeigt dabei eindeutig an, dass der Ausbringkolben 13 innerhalb des Behälters 2 bewegt wurde.
  • Die 6 und 7 zeigen jeweils alternative Ausführungsformen, bei denen das Applikationssystem zusätzlich eine Stößeleinheit 15 als Ausbringelement aufweist.
  • In der in 6 dargestellten Ausführungsform weist die Kartusche 1 nur einen Behälter 2 auf, der mit einem Verschlusselement 3 verschlossen ist. Das Verschlusselement 3 kann mit einem wie oben unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschriebenen Originalitätsverschluss an der Kartusche 1 befestigt sein. In einer z.B. elliptischen Ummantelung der Kartusche 1 ist ein Führungsschlitz 16 ausgebildet, der parallel zu der Längsachse des Behälters verläuft. In diesem Führungsschlitz 16 ist ein Anzeigeelement 17 der Stößeleinheit 15 verschiebbar geführt, um den Füllstand der Kartusche 1 anzuzeigen. Die Stößeleinheit 15 ist mit Rastzähnen 18 versehen, die mit einem Rasthaken 19 der Kartusche 1 zusammenwirken, um die Stößeleinheit 15 in definierten Schritten in der Kartusche 1 vorzuschieben. Zur Sicherung der Stößeleinheit 15 innerhalb der Kartusche 1 kann zwischen den Rastzähnen 18 und dem Rasthaken 19 ein Originalitätsverschluss ausgebildet sein, beispielsweise durch ein Verbindungselement mit einer Sollbruchstelle oder durch einen Schweißpunkt 14.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist in 7 gezeigt, wobei die Kartusche 1 zwei Behälter 2 aufweist, so dass die Stößeleinheit 15 mit zwei Kolbenstange 20 und einem Anzeigeelement 17 ausgebildet ist. Ein Originalitätsverschluss zwischen der Stößeleinheit 15 und der Kartusche ist in dieser Ausführungsform durch ein Verbindungselement 21 realisiert, das sowohl mit der Kartusche 1 als auch mit dem Anzeigeelement 17 derart verbunden werden kann, dass das Verbindungselement 21 nicht zerstörungsfrei entfernbar ist. Hierzu kann das Verbindungselement 21 beispielsweise eine Sollbruchstelle aufweisen, an der das Verbindungselement 21 durchtrennt wird, wenn die Stößeleinheit 15 erstmals innerhalb der Kartusche 1 bewegt wird.
  • Die 8, 9a, 9b und 10 zeigen alternative Ausführungsformen der Gestaltung des zweiten Originalitätsverschlusses an dem Ende der Kartusche, das die Betätigungsöffnungen 9b der jeweiligen Behälter aufweist. Der zweite Originalitätsverschluss kann dort als eine Scheibe ausgebildet sein, die einen ersten Abschnitt 22, je Behälter einen zweiten Abschnitt 23 sowie Sollbruchstellen 24 aufweist. Der erste Abschnitt 22 kann eine Form haben, die dem Flansch am Kartuschenende entspricht, und kann mit der Kartusche fest verbunden sein, beispielsweise aufgeklebt oder aufgeschweißt. Der zweite Abschnitt 23 deckt die jeweilige Betätigungsöffnung 9b zumindest teilweise ab. Dies kann mittels der in 9a gezeigten kreisrunden Gestaltung ein weitgehend vollständiges Verschließen der Betätigungsöffnung oder mittels der in 9b gezeigten kreuzförmigen Stege 23 ein partielles Verschließen der Betätigungsöffnung sein. Die Ausbringkolben 13 werden somit teilweise verdeckt und gegen Herausfallen sowie unbeabsichtigtes Verschieben in Ausbringrichtung gesichert. Die Anzahl der Sollbruchstellen 24 kann von den gezeigten vier Sollbruchstellen abweichen. Wird nun in dem in den 8 bis 10 gezeigten verschlossenen Zustand ein Stößel in die Betätigungsöffnungen 9b eingeführt, um die Ausbringkolben 13 zu verschieben, brechen die Sollbruchstellen 24 und die Abschnitte 23 werden mit den Ausbringkolben 13 in Ausbringrichtung bewegt. Die zweiten Abschnitte 23 können in der Kartusche verbleiben oder vor der ersten Verwendung der Kartusche entfernt werden. Die Ausbringkolben 13 können entsprechende Ausnehmungen 25 haben, die so gestaltet sind, dass sie die beiden Abschnitte bündig in ihre Kontur aufnehmen.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Einkomponenten-Kartusche ist in 11 gezeigt. Dort ist die Betätigungsöffnung 9b, in die eine Stößeleinheit 15 eingesteckt werden kann, zunächst durch eine durchstoßbare Wand 26 verschlossen. Vorzugsweise ist die durchstoßbare Wand 26 als eine Spritzgusshaut ausgebildet, die einstückig mit der Kartusche sein kann. Die durchstoßbare Wand 26 kann beispielsweise auch wie eine Klebefolie oder ein Etikett ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist hinsichtlich der Ausgestaltung der jeweiligen Originalitätsverschlüsse nicht auf die in den Figuren gezeigten Varianten beschränkt. Die Originalitätsverschlüsse am Ausbringende der Kartusche 1 und am gegenüberliegenden Ende können von gleicher Bauart oder verschieden sein. Insbesondere können diese Originalitätsverschlüsse wie in der noch unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2017 117 557 beschrieben ausgebildet sein, auf die insoweit Bezug genommen wird.
  • In den Figuren sind beispielhaft Applikationssysteme dargestellt, bei denen die Behälter der Kartuschen Volumenverhältnisse von 1:10 haben. Alternativ hierzu können die Behälter auch andere Volumenverhältnisse aufweisen, beispielsweise 1:1, 1:2, 1:4 oder 1:5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kartusche
    2
    Behälter
    3
    Verschlusselement
    3a
    Ring
    4
    Verbindungselement
    4a
    Verbindungspunkte
    5
    Positionierungszunge
    6
    erste Sollbruchstellen
    7
    Anschlussteil
    8a
    geschlossenes Schloss
    8b
    geöffnetes Schloss
    8c
    Pfeil
    9a
    Auslass
    9b
    Betätigungsöffnung
    10
    Innengewinde
    10a
    Außengewinde
    11
    Zubehörteil
    12
    Zubehörgehäuse
    13
    Ausbringkolben
    14
    Schweißpunkt
    15
    Stößeleinheit
    16
    Führungsschlitz
    17
    Anzeigeelement
    18
    Rastzähne
    19
    Rasthaken
    20
    Kolbenstange
    21
    Verbindungselement
    22
    erster Abschnitt
    23
    zweiter Abschnitt
    24
    zweite Sollbruchstelle
    25
    Kolbenausnehmungen
    26
    durchstoßbare Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017117557 [0003, 0033]
    • DE 102015110442 A1 [0004]
    • WO 2013/026717 A1 [0019]

Claims (14)

  1. Applikationssystem mit einer Kartusche (1), die wenigstens einen Behälter (2) mit jeweils einem Auslass (9a) und jeweils einer Betätigungsöffnung (9b) aufweist, wenigstens einem Ausbringelement (13; 15), einem abnehmbaren Verschlusselement (3), das den Auslass (9) des wenigstens einen Behälters (2) in einem Auslieferungszustand der Kartusche (1) abdichtend verschließen kann, und einem ersten Verbindungselement (4), das als erster Originalitätsverschluss eine erste Sollbruchstelle (6) aufweist und im Auslieferungszustand nicht zerstörungsfrei entfernbar sowohl mit der Kartusche (1) als auch mit dem Verschlusselement (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsöffnung (9b) und/oder dem wenigstens einen Ausbringelement (13; 15) ein zweiter Originalitätsverschluss (22, 23) zugeordnet ist, der eine zweite Sollbruchstelle (24) aufweist und im Auslieferungszustand nicht zerstörungsfrei entfernbar mit der Kartusche (1) verbunden ist.
  2. Applikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Originalitätsverschlüsse (4, 22, 23) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Sollbruchstelle (6, 24) des jeweiligen Originalitätsverschlusses durch Entfernen des Verschlusselements (3) und/oder Betätigung des Ausbringelements (13; 15) ohne zusätzliche Arbeitsschritte durchtrennt wird.
  3. Applikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Originalitätsverschluss (22, 23) wenigstens ein zweites Verbindungselement (14; 21) aufweist, das im Auslieferungszustand nicht zerstörungsfrei entfernbar sowohl mit der Kartusche (1) als auch mit dem wenigstens einen Ausbringelement (13; 15) verbunden ist.
  4. Applikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausbringelement (13; 15) eine Kolbenanordnung ist, die die Betätigungsöffnung des wenigstens einen Behälters (2) abdichtend verschließt und die in dem Behälter (2) zum Ausbringen eines Inhalts des Behälters (2) durch den Auslass (9) in dem Behälter (2) verschiebbar ist.
  5. Applikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausbringelement (13; 15) eine Kolbenstange (20) aufweist, die zumindest im Auslieferungszustand aus der Betätigungsöffnung des wenigstens einen Behälters (2) ragt und die in dem Behälter (2) zum Ausbringen eines Inhalts des Behälters (2) durch den Auslass (9) in dem Behälter (2) verschiebbar ist.
  6. Applikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausbringelement (13; 15) ein Anzeigeelement (17) aufweist, das während des Ausbringens eines Inhalts des Behälters (2) durch den Auslass (9) in oder an der Kartusche (1) verschiebbar ist.
  7. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (6, 24) derart gestaltet sind, dass das Durchtrennen der Sollbruchstellen (6, 24) ein optisches, akustisches und/oder haptisches Signal erzeugt.
  8. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (4) und/oder das zweite Verbindungselement (21) stoff- oder formschlüssig mit der Kartusche (1) verbunden und einstückig mit dem Verschlusselement (3) und/oder dem Ausbringelement (13; 15) ausgebildet ist, und/oder dass das erste Verbindungselement (4) stoff- oder formschlüssig mit dem Verschlusselement (3) und/oder das zweite Verbindungselement (21) stoff- oder formschlüssig mit dem Ausbringelement (13; 15) verbunden und einstückig mit der Kartusche (1) ausgebildet ist.
  9. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (4) und/oder das zweite Verbindungselement (21) eine Kodierung, insbesondere eine Farbkodierung, und/oder eine dreidimensionale Kontur aufweist.
  10. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zusätzlich wenigstens ein Zubehörteil (11), insbesondere einen Applikator oder einen Mischer (11), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gebrauchszustand der Kartusche (1) das Verschlusselement (3) von dieser entfernbar und das Zubehörteil (11) mit dem Auslass (9) des wenigstens einen Behälters (2) verbindbar ist, wobei das wenigstens eine Zubehörteil (11) vorzugsweise eine der Kodierung des ersten Verbindungselements (4) und/oder des zweite Verbindungselements (21) entsprechende Kodierung aufweist.
  11. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Originalitätsverschluss (22, 23) als eine Folie oder Scheibe ausgebildet ist, die wenigstens einen ersten, mit der Kartusche (1) verbundenen Abschnitt (22) und einen die Betätigungsöffnung (9b) zumindest teilweise verschließenden zweiten Abschnitt (23) aufweist, der über die zweite Sollbruchstelle (24) mit dem ersten Abschnitt verbunden ist.
  12. Applikationssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe oder Folie perforiert oder über trennbare Stege an die Kartusche (1) angebunden ist.
  13. Applikationssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe aus einem spritzbaren Kunststoff besteht.
  14. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Originalitätsverschluss als durchstoßbare Wand (26) oder als Spritzgusshaut ausgebildet ist.
DE102019101645.2A 2019-01-23 2019-01-23 Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss Withdrawn DE102019101645A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101645.2A DE102019101645A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss
PCT/EP2020/050226 WO2020151939A1 (de) 2019-01-23 2020-01-07 Applikationssystem mit zweifachem originalitätsverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101645.2A DE102019101645A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101645A1 true DE102019101645A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69157836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101645.2A Withdrawn DE102019101645A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019101645A1 (de)
WO (1) WO2020151939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024126489A1 (en) * 2022-12-12 2024-06-20 Medmix Switzerland Ag Dispenser

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349656A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-24 Fischbach A Kunststoff Kg Hohlzylindrischer strangpressbehaelter
DE3738960A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Gurit Essex Ag Einrichtung zum dosieren und mischen von mindestens zwei reaktionskomponenten
WO1990003817A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Ewald Pickhard Injektionsvorrichtung mit originalitätssicherungsvorrichtung
EP1304086A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Firma Ivoclar Vivadent AG Behältnis für das Aufbringen einer dentalen Masse
EP1491460B1 (de) * 2003-06-27 2013-01-16 Sulzer Mixpac AG Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
WO2013026717A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
DE102015110442A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter zum Aufbewahren und Ausbringen wenigstens einer Komponente sowie Verfahren hierfür
DE102017117557A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 3lmed GmbH Applikationssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306593U1 (de) * 1993-05-03 1993-06-17 Schieferdecker Gmbh & Co Kg, 4006 Erkrath Verpackungsbehälter
WO2002094683A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Dentsply International Inc. A package for a dental material
WO2006092077A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-08 Hoffmann Neopac Ag Verschlusskappe
CA2746283A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-10 Sulzer Mixpac Ag Childproof closure for a dispensing apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349656A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-24 Fischbach A Kunststoff Kg Hohlzylindrischer strangpressbehaelter
DE3738960A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Gurit Essex Ag Einrichtung zum dosieren und mischen von mindestens zwei reaktionskomponenten
WO1990003817A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Ewald Pickhard Injektionsvorrichtung mit originalitätssicherungsvorrichtung
EP1304086A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Firma Ivoclar Vivadent AG Behältnis für das Aufbringen einer dentalen Masse
EP1491460B1 (de) * 2003-06-27 2013-01-16 Sulzer Mixpac AG Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
WO2013026717A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
DE102015110442A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter zum Aufbewahren und Ausbringen wenigstens einer Komponente sowie Verfahren hierfür
DE102017117557A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 3lmed GmbH Applikationssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024126489A1 (en) * 2022-12-12 2024-06-20 Medmix Switzerland Ag Dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020151939A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP0431347B1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE8809184U1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, insbesondere für Dentalzw ecke
EP3661858B1 (de) Applikationssystem
EP0645122A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE4412041A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
WO2013056874A1 (de) Kartusche und mehrkomponentenkartusche
DE69504649T2 (de) Injektionsspritze
DE102006055236A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019101645A1 (de) Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP2046480B1 (de) Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
DE102019203855A1 (de) Verpackungssystem für mehrkomponentige Produktzubereitungen
DE102013002604B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE3437574C2 (de)
DE102010037133A1 (de) Behälter zum getrennten Aufbewahren von vor Gebrauch zu vermischenden Komponenten
DE10236378C1 (de) Abfallbehälter
DE3829356A1 (de) Selbstschliessender behaelter-verschluss
DE102010030402A1 (de) Kartusche zum Auspressen von Füllsubstanzen
DE19736279A1 (de) Kartusche für spritzfähige Dicht- und Formmassen
DE2808230C2 (de) Spritz-Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee