DE69504649T2 - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE69504649T2
DE69504649T2 DE69504649T DE69504649T DE69504649T2 DE 69504649 T2 DE69504649 T2 DE 69504649T2 DE 69504649 T DE69504649 T DE 69504649T DE 69504649 T DE69504649 T DE 69504649T DE 69504649 T2 DE69504649 T2 DE 69504649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end piece
piston
cannula
cylinder
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69504649T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504649D1 (de
Inventor
Paul James Staffordshire St5 3Ns Fearis
Timothy Robert Staffordshire St5 3Ns Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODUCT RESEARCH Ltd
Original Assignee
PRODUCT RESEARCH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODUCT RESEARCH Ltd filed Critical PRODUCT RESEARCH Ltd
Publication of DE69504649D1 publication Critical patent/DE69504649D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69504649T2 publication Critical patent/DE69504649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31516Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod reducing dead-space in the syringe barrel after delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31515Connection of piston with piston rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Erfindungsbereich
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Subkutanspritzen und ähnliche Vorrichtungen zur Einspritzung von Medikamenten in das Körpergewebe und der Entnahme von Flüssigkeitsproben von menschlichen und tierischen Patienten. Die Erfindung kann sich daher auch auf andere Geräte beziehen, die eine ähnliche Funktion benötigen. Die Erfindung dient insbesondere dazu, das Risiko von Kreuzinfektion durch den Kontakt mit oder den Einsatz von diesen Spritzen zu reduzieren.
  • Einwegspritzen werden in allen medizinischen Bereichen eingesetzt und werden normalerweise nach einmaligem Einsatz entsorgt. Jedoch sind gebrauchte Spritzen erfahrungsgemäß schwer zu handhaben; ohne Hülle können sie leicht Abfallsäcke durchlöchern und selbst wenn sie in ihrer sterilen Originalverpackung entsorgt werden, können sie aus dieser herausfallen und eine Gefahr darstellen. Diese Erfindung beugt dem Problem versehentlicher Stechverletzungen für medizinische Angestellte durch kontaminierte gebrauchte Spritzen vor, insbesondere wenn diese vor ihrer Entsorgung umhüllt werden sowie der Verletzung von anderen Mitarbeitern, wie Reinigungspersonal durch entsorgte Spritzen und dem unberechtigten Wiedereinsatz von Spritzen und ermöglicht den einfachen Transport dieser gebrauchten Vorrichtungen.
  • Stand der Technik
  • Um die im Erfindungsbereich beschriebenen Probleme zu lösen, müssen die Kanülen- und Spritzenkombinationen billig zu produzieren und einfach zu bedienen sein und den jeweiligen Normen entsprechen, so daß sie zur Lösung dieses Problems einen weiten Anwendungsbereich finden.
  • Die britische Patentanmeldung GB 2 266 667A beschreibt eine solche Kombination, wobei eine Standardkanüle mit einem abnehmbaren Endstück verbunden ist, das an einem Spritzenzylinder befestigt ist. Ein geflanschter Kolben der in Führungen im Inneren des Zylinders verläuft, kann nach Beendigung des Einsatzes durch Drehen wie bei einem Bajonettverschluß mit dem genannten Endstück in Verbindung gebracht werden. Nach der Verbindung des genannten Kolbens mit dem Endstück wird die Kombination in den Zylinder der Spritze eingezogen und schützt somit die Nadel.
  • Dieses System hat den Nachteil, daß da der Kolben wiederholt in die extreme Positionen des Axialhubes bewegt werden kann, bei der Ansaugung und bei der Abgabe von Flüssigkeiten zwangsläufig ein vermeidliches Volumen ("Totraum") unverabreichter Flüssigkeit entsteht, da eine weitere Drehbewegung erforderlich ist, um die Verbindung mit dem Endstück herzustellen und weiterhin keine Vorrichtung besteht, um die Flüssigkeit aus der zentralen Bohrung des Endstückes zu entfernen. Es ist hierbei festzustellen, daß ein solcher Totraum unerwünscht ist; obgleich dieser nicht voll eliminiert werden kann ist das unverabreichte Volumen bevorzugterweise auf ein Mindestmaß zu begrenzen.
  • Weiterhin müssen bei dieser Spritze der Kolben und das Endstück zum Zylinder hin abgedichtet sein, um ein Auslaufen der Flüssigkeit zu vermeiden. Dies wir durch einzelne eindrückbare Dichtungsteile erreicht, die zwischen den zu dichtenden Teilen gehalten werden. Während das gleiche eindrückbare Teil zu diesem Zweck zweimal eingesetzt wird, entstehen durch diese Lösung unerwünschte zusätzliche Kosten.
  • Weiterhin ist festzustellen, daß diese Spritze einen Ring von Perforationen aufweist, die bei Drehung des Kolbens tangential brechen oder zerreißen. Hierzu muß der abnehmbare Teil des Endstücks und dessen Halteteil integral zueinander als ein Teil ausgebildet sein.
  • Das Gerät ist so konzipiert, daß Zerreißkräfte in eine Richtung und auf einer Ebene entstehen. Es wurde festgestellt, daß diese einzelne Aktion nicht die beste Methode darstellt, um diese Perforationen zu abzubrechen oder das Herausziehen des Kolbens/Endstückes/der Kanüle zu bewirken. Weiterhin wurde erkannt, daß die Teile, die solche Abbrechvorrichtungen aufweisen, manchmal schwer und teuer zu entwickeln sind und verschiedenen Eigenschaften aufweisen können, die ihre Leistung beeinflussen.
  • Weiterhin hindert, obgleich die Spritze eine Vorrichtung zur Befestigung des Kolbens/Endstückes/ der Kanülenkombination am Zylinder bei vollem Einzug der Nadel bietet, kaum etwas am vollständigen Auszug dieser Kombination aus dem Zylinderteil, wodurch die Kanüle wiederum freigelegt wird. In diesem Fall liegt die Kanüle wiederum unerwünscht frei und/oder ist störend.
  • GB 2 266 667A stellt den nächstliegenden vorhergehende Vorschlag dar, der dem Anmelder bekannt ist und auf der die vorliegende Erfindung beruht. Weiterhin sind dem Anmelder die folgenden veröffentlichten Patente bekannt, die hierin dokumentiert werden:
  • GB 1 454 540 GB 2 048 077
  • US 4 790 822 US 5 098 402
  • EP 0 327 061 EP O 402 908
  • WO 92/05820 WO 92109320
  • Weiterhin beschreibt US Patent Nr. 5 242 419 eine Spritze, die aus einem Zylinder besteht mit internen Rechtsgewinden an jedem Ende, einem Stempel der einen Kolben an einem Ende hält und ein konisch zulaufendes entferntes Ende mit einem Linksgewinde. Die Kanüle weist eine Abdeckung mit einem linken Innengewinde und einem Flansch auf, der zur Aufnahme des Innengewindes des Zylinders dient.
  • US Patent Nr. 4 675 005 beschreibt eine Einwegspritze mit einer Verschlußsvorrichtung, bei der nach deren Einsatz die Kanüle und der zentrale Teil der Spritze vom zylindrischen Körper gelöst, in diesen hineingezogen und in diesem verschlossen werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der vorstehenden Überlegungen, ist es daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einweg-Subkutanspritze zu bieten, die durch ihre Fähigkeit den Einzug der gebrauchten Kanüle in den Zylinder zu ermöglichen und einen Verbund der eingezogenen Kanüle und des Kolbens mit dem Zylinder zu ermöglichen, die vorstehenden Risiken reduziert und durch die Miteinbeziehung detaillierter Konstruktionsmerkmale, die Probleme der bestehenden Konstruktionen von vorstehend beschriebenen Subkutanspritzen verbessert.
  • Die Erfindung bietet eine Subkutanspritze mit einem Zylinder, einem Kolben und einem Endstück zur Kanülenaufnahme, wobei Führungselemente den Kolben beweglich im genannten Zylinder befestigen, um eine Flüssigkeitskammer zu bilden und eine Halterung, die das genannte Endstück mindestens teilweise im genannten Zylinder zur Aufnahme der genannten Kanüle anordnet, wobei die Drehung des Kolbens bei dessen linearen Bewegung im Zylinder, um die Flüssigkeit durch die Kanüle zu drücken, normalerweise von den Führungselementen verhindert wird, jedoch von diesen Verhinderungselementen bei Erreichen des voll eingedrückten Zustandes befreit wird; wobei die Anordnung dadurch gekennzeichnet wird, daß sie entsprechend ausgebildete Eingriffsflächen aufweist, die entsprechend auf der Außenseite des genannten Kolbens und dem Inneren des genannten Zylinder ausgebildet sind, wobei das Zusammenspiel der genannten Eingriffsflächen während der Drehung des genannten Kolbens in dessen voll eingedrücktem Zustand ein automatisches und relativ geringes axiales Herausziehen des genannten Kolbens bewirkt, so daß der Druck in der genannten Flüssigkeitskammer reduziert wird und somit die restliche Flüssigkeit automatisch von der Spitze der genannten Kanüle zurück in die Flüssigkeitskammer gesogen wird.
  • Bevorzugterweise weisen die genannten entsprechend ausgebildeten Eingriffsflächen mindestens eine gewinkelte Oberfläche auf, die am von der Kanüle entfernten Ende des Zylinders angeordnet ist sowie mindestens einen runden Vorsprung in diesem Bereich des genannten Kolbens, der neben der genannten gewinkelten Oberfläche angeordnet ist, wenn der Kolben seinen voll eingedrückten Zustand erreicht.
  • Die Erfindung weist weiterhin eine Spritze; wie vorstehend beschrieben auf, wobei ein Stift aus einem der genannten Kolben herausragt und das genannte Endstück bei Annäherung des Kolbens an das Endstück bei dessen Flüssigkeits-Ausdrückbewegung, auf eine entsprechende Einsparung, die im anderen genannten Kolben und im genannten Endstück ausgebildet ist zu- und letztlich in diese hineinläuft; dadurch gekennzeichnet, daß der progressive Eintritt des genannten Stifts in die genannte Einsparung den sogenannten Totraum - das Volumen der nicht ausgestoßenen Flüssigkeit - in der genannten Kammer reduziert und dadurch, daß weder der Stift noch die Einsparung den Eingriff des genannten Kolbens im genannten Endstück während irgendeines Stadiums eines solchen Eintritts bewirken.
  • Bevorzugterweise weist das genannte Endstück ein Dichtelement auf, welches das Innere des genannten Zylinders abdichtet, um weitgehend das Auslaufen von Flüssigkeit aus der genannten Flüssigkeitskammer zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement integral mit dem genannten Endstück geformt ist und dadurch, daß das Dichtelement im Querschnitt ein Flanschprofil aufweist in dem ein Spalt deutlich zwischen dem mit dem Zylinder in Kontakt stehenden Bereich der Dichtung und dem restlichen Endstück, von dem das Dichtelement einen integralen Teil bildet, erkennbar ist.
  • Bevorzugterweise ist das Dichtelement eine doppellippige Ausführung, in der konzentrische und weitgehend ringförmige Vorsprünge, die Dichtung mit der Innenfläche des genannten Zylinders bilden, die obgleich erkennbar einzeln ausgebildet, dicht nebeneinander liegen.
  • Bei einem Gewindeeingriff zwischen der Kanüle und dem Endstück, um die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Trennung der Kanüle vom Endstück zu reduzieren, ist das Gewinde bevorzugterweise auf einer konischen Oberfläche angeordnet und somit ein Spiralgewinde.
  • Bevorzugterweise sind die Spitzen des genannten Gewindes im Querschnitt weitgehend Bach.
  • Der Grund des Gewindes kann im Querschnitt einen flachen und vorzugsweise einen spitzen Querschnitt aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das genannte Endstück weiterhin eine Reihe von Einsparungen auf, zum Eingriff in einen entsprechenden Vorsprung aus einer Reihe von Vorsprüngen auf der Innenfläche des genannten Zylinders, wobei jede der Einsparungen und Vorsprünge jeweils eine ringförmige Einsparung und ein ringförmiger Vorsprung sind, so daß die Anordnung und der Eingriff der genannten Einsparungen und Vorsprünge so ausgebildet sind, daß das genannte Endstück im genannten Zylinder während und nach dessen Einsatz gehalten wird, um weitgehend eine unerwünschte Bewegung dazwischen zu vermeiden und die Einsparungen und Vorsprünge es dem Endstück ermöglichen, nach deren Einsatz axial im genannten Zylinder verschiebbar zu sein.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung enthält weitaus die hierin beschriebenen Kanülen, die in den anliegenden Figuren dargestellt und an Hand dieser erläutert werden, da diese zur Zeit die beste praktische Ausführung der Erfindung nach dem Wissen des Anmelders darstellen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Vier spezielle Ausführungen der Erfindung werden nun an Hand von Beispielen mit Bezug auf die anliegenden Figuren beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Spritzenanordnung der vorliegenden Erfindung darstellt, die die Entnahme und das Einspritzen von Flüssigkeiten ermöglicht.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer in Fig. 1 abgebildeten Anordnung darstellt, die eine Verbindung zwischen dem Kolben und dem Endstück bietet;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Anordnungen von Fig. 1 und 2 mit einem Kolben, dem verbundenen Endstückteil und der eingezogenen Subkutankanüle im Zylinder und der Verbindung zwischen dem Kolben und dem Zylinder darstellt, um eine weitere Bewegung zu verhindern.
  • Fig. 4 ein Schnitt längs Linie AA in Fig. 1 ist;
  • Fig. 5 ein Schnitt längs Linie BB in Fig. 1 ist;
  • Fig. 6 ein Schnitt längs Linie CC in Fig. 2 ist;
  • Fig. 7 ein Schnitt längs Linie DD in Fig. 2 ist;
  • Fig. 8 das obere Ende des in Fig. 1, 2 und 3 in Perspektivenansicht darstellt;
  • Fig. 9 das obere Ende des in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Zylinders und des Kolbens in Perspektivenansicht und teilweise im Schnitt darstellt;
  • Fig. 10 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Spritzenanordnung der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 1 ist, mit einer verbesserten Konstruktion des Endstückes mit intern geformten Dichtelementen, die so konzipiert sind, daß sie in einer Vorrichtung zur Entnahme und zum Einspritzen von Flüssigkeit eingesetzt werden können;
  • Fig. 11 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Anordnung von Fig. 10 ist, wobei der Kolben, das verbundene Endstück und die Subkutankanüle im Zylinder eingezogen sind und eine Verbindung zwischen dem Kolben und dem Zylinder besteht, um eine weitere Bewegung zu verhindern;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer dritten Spritzenanordnung der vorliegenden Erfindung wie in Fig. 1 ist mit einer verbesserten Konstruktion des Endstücks, die den Einsatz des Geräts zur Entnahme und zum Einspritzen von Flüssigkeiten ermöglicht;
  • Fig. 13 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. 12 abgebildeten Anordnung ist, wobei der Kolben, das verbundene Endstück und die Subkutankanüle im Zylinder eingezogen sind und eine Verbindung zwischen dem Kolben und dem Zylinder besteht, um eine weitere Bewegung zu verhindern;
  • Fig. 14 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer vierten Spritzenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 1 abgebildet mit einer verbesserten Konstruktion des Endstücks mit einer besseren Kanülenhalterung darstellt, die den Einsatz des Geräts zur Entnahme und zum Einspritzen von Flüssigkeiten ermöglicht;
  • Fig. 15 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Anordnung in Fig. 14 ist, wobei der Kolben, das verbundene Endstück und die Subkutanspritze im Zylinder eingezogen sind und eine Verbindung zwischen dem Kolben und dem Zylinder besteht, um eine weitere Bewegung zu verhindern.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 bis 9, bewegt sich ein Kolben 11 in einem Zylinder 10, wobei die Flansche 16, 17, 18 und 19 sich jeweils in den Führungen 20, 21, 22, 23 bewegen, um eine Drehung des Kolbens im Zylinder 10 zu verhindern. Eine elastomerische Dichtung 12, die in der ringförmigen Rille 28 sitzt, bildet eine wasserdichte Dichtung zwischen dem Kolben 11 und dem Zylinder 10. Die Flansche 16, 17, 18, 19 verlaufen im wesentlichen über die gesamte Länge des Kolbens 11. Die Führungen 20, 21, 22, 23 verlaufen vom "oberen Ende" des Zylinders 10 (d. h. dem am weitesten von der Kanüle 15 entfernten Ende) abwärts bis ca. 5 mm unterhalb des oberen Endes des Zylinders 10.
  • Ein Endstück 13 ist mit dem Zylinder 10 durch Vorsprünge 24 und 25 verbunden, die in entsprechende ringförmige Rillen 26 und 27 passen. Das Endstück 13 enthält einen ringförmigen Teil 52 (siehe Abb. 7) und einen "Aufnahmeteil" 51 der zur Aufnahme einer Standardkanüle 15 konzipiert wurde. Die zwei Teile 51 und 52 sind integral geformt, wobei das Aufnahmeteil 51 mit dem kreisförmigen Ringteil 52 über die Ausformungen 53-58 verbunden ist. Eine elastomerische Dichtung 14 in der kreisförmigen Einsparung 29 bildet eine wasserdichte Dichtung zwischen dem Endstück 13 und dem Zylinder 10. Eine Verjüngung 30 bietet eine Verbindung mit der internen Verjüngung 31 einer normalen Subkutankanüle 15.
  • Bei normalen Einsatz, bewegt sich der Kolben 11 im Zylinder 10, wobei die Bajonettvorrichtung 32 sich im Kanal 33 am unteren Ende des Hubes bewegt und weitere Bewegungen durch die radialen Vorsprünge 34 und 35 verhindert werden, die jeweils in die ringförmigen Rillen 36 und 37 eingreifen.
  • Wenn sich der Kolben 11 am unteren Ende des Hubes befindet und die Bajonettvorrichtung 32 in Kanal 33 sitzt, wird der Totraum unverabreichter Flüssigkeit durch die vorstehenden runden Stifte 72, die auf dem Kolben 11 angeordnet sind und in Bohrung 73 zur Verdrängung der Flüssigkeit einfahren, auf eine Mindestmaß begrenzt. Der Stift 72 paßt so in die Bohrung 73, daß das Volumen der verdrängten Flüssigkeit optimiert wird, jedoch keine Verbindung entsteht.
  • Es ist wichtig, daß der Bezug zwischen dem runden Stift 72 und der Bohrung 73 keine Verbindung zwischen Kolben 11 und Endstück 13 darstellt (durch Einsatz der nachstehend beschriebenen Bayonettvorrichtung 32). Die kreisförmige Stift- 72/Lochanordnung 73 dient dazu, das Volumen unverdrängter Flüssigkeit zu reduzieren, d. h. das wesentliche "Totraum"-Problem in der Flüssigkeitskammer.
  • Zusätzlich bieten die radialen Vorsprünge 67 und 68 zusammen mit den Führungen 20, 21, 22 und 23 auf dem Zylinder 10, Führungen für die Seiten der Flansche 17 und 19 und erhalten hierdurch den Abstand und verhindern den Kontakt zwischen den Flanschen 16, 17, 18 und 19 und der Innenseite des Zylinders 10.
  • Ein vollständiges Herausziehen des Kolbens 11 aus dem Zylinder 10 während des Einsatzes wird durch die Dichtung 12 verhindert, die bedingt durch ihre Konstruktion nicht durch die ringförmige Vorsprünge 39, 40, 41 und 42 paßt, ohne das durch eine beachtliche Kraft das Übermaß zwischen der Dichtung 12 und den Vorsprüngen 39, 40, 41 und 42 überwunden wird.
  • Nach dessen Einsatz rutscht der Kolben 11 im Zylinder 10 an das untere Ende des Hubes, wobei sich die radialen Vorsprünge 34 und 35 in den kreisförmigen Rillen 36 und 37 positionieren, die Bayonettvorrichtung 32 sich im Kanal 33 anordnet und der runde Stift 72 in Bohrung 73 positioniert wird. Am unteren Ende des Hubes sind die Flansche 16-19 an den Führungen 20-23 vorbeigefahren und folglich kann sich der Kolben 11 drehen. Kolben 11 wird mit den ringförmigen Vorsprüngen 39, 40, 41 und 42 gedreht und verläuft jeweils durch die Einsparungen 43, 44, 45 und 46, während die kreisförmigen Vorsprünge 34 und 35 sich in den kreisförmigen Rillen 36 und 37 bewegen und die Drehung des Kolbens 11 im Zylinder 10 begrenzen. Während der Drehung greift die Bayonettvorrichtung 32 in das Endstück 13, indem es sich unter den Überhängen 47 und 48 bewegt und gegen die Wände 49 und 50 anliegt. In diesem ersten Drehungsbereich des Kolbens 11 im Zylinder 10 und der folglichen Drehung der radialen Vorsprüngen 34 und 35 in den kreisförmigen Rillen 36 und 37, verlaufen die Vorsprünge 34 und 35 längs den Oberflächen 82 und 83 der kreisförmigen Rillen 36 und 37. Der restliche Drehungsbereich des Kolbens 11 im Zylinder 10 führt dazu, daß das Aufnahmeteil 51 des Endstücks 13 sich vom kreisförmigen Ringteil 52 des Endstücks 13 löst, indem es durch die Losbrechausformungen 53, 54, 55, 56, 57 und 58 schert. Dieses Rotationsscheren wird durch das von den Vorsprüngen 34 und 35 induzierte Axialscheren, die gezwungen werden, an den gewinkelten Oberflächen 70 und 71 aufzusteigen und somit eine Axiallast auf den Kolben 11 und den Aufnahmeteil 51 des Endstücks 13 ausüben, erhöht und verbessert.
  • Die Trennung des Endstücks 13 wird somit durch die zusätzliche Axialkraft verbessert. Die zusätzliche Axialkraft hat den wichtigen Effekt, den Druck in der Flüssigkeitskammer und/oder der Kanüle zu reduzieren, während der Kolben 11 leicht durch die vorgenannte Axialkraft herausgezogen wird. Diese Druckreduzierung saugt jegliche restliche (und möglicherweise kontaminierte) Flüssigkeit zurück in die Spritze (d. h. weg vom Ende der Spritze 15) und reduziert somit beachtlich das Risiko von während des Zurückziehens aus der Kanüle 15 "spritzender" oder auslaufender Flüssigkeit.
  • Kolben 11 wird teilweise aus dem Zylinder 10 gezogen, wobei die Flansche 16, 17, 18 und 19 sich jeweils in den Führungen 23, 20, 21 und 22 bewegen und der Aufnahmeteil 51 des Endstücks 13 und die verbundene Kanüle 15 simultan im Zylinder 10 zurückgezogen werden.
  • Am Ende des Hubes des Kolbens 11 im Zylinder 10 bewegen sich die radialen Vorsprünge 59 von Flansch 16 und die radialen Vorsprünge 63 von Flansch 18 an den radialen Vorsprüngen 67 und 68 von Zylinder 10 vorbei, greifen in diese ein und verhindern somit die weitere Bewegung des Kolbens im Zylinder 10. Weiterhin liegen die kreisförmigen Vorsprünge 91 und 92 von Kolben 11 gegen die kreisförmigen Vorsprünge 39, 40, 41 und 42 von Zylinder 10 an und verhindern somit ein weiteres Herausziehen des Kolbens/der Kanüle.
  • In Fig. 1, 10 und 11a wird eine zweite Ausführung der Erfindung dargestellt. Ein Endstück 84 bietet ein verbessertes Endstück 13 im Zylinder 10. Das Endstück 84 wurde im Vergleich zum Endstück 13 dadurch verbessert, daß es ein integrales Dichtelement 74 aufweist, das mit Dichtungswülsten 75 und 85 ausgerüstet sein kann, um dessen Leistung zu erhöhen und somit keine eleastomerische Dichtung 14 mehr benötigt wird. Die Dichtung 74 kann dazu veranlaßt werden, eine radiale Kraft gegen den Zylinder 10 auszuüben und somit den Fluß der Flüssigkeit am Endstück 84 vorbei zu verhindern. Fig. 11 zeigt eine solche Ausführung dieser Dichtung in eingezogener Position, wobei die Kanüle 15 im Zylinder 10 angeordnet und der zentrale Teil 94 des Endstückes 84 sich durch Verrutschen im Zylinder 10 bewegt hat.
  • Der Einsatz des integralen Dichtelements 74 vereinfacht die Konstruktion der Kanüle und reduziert somit deren Kosten.
  • Fig. 1, 12 und 13 stellen eine dritte Ausführung der Erfindung dar. Ein Endstück 86 stellt eine Verbesserung des Endstückes 13 im Zylinder 10 dar. Das Endstück 86 wurde im Vergleich zum Endstück 13 dadurch verbessert, daß es ringförmige Aussparungen 77 und 78 aufweist, die sich mit den ringförmigen Vorsprüngen 79 und 80 auf dem Zylinder 10 verbinden. Hierdurch wird Endstück 86 so mit dem Zylinder 10 verbunden und von diesem gehalten, daß eine unerwünschte Bewegung verhindert und ein Entfernen während des normalen Einsatzes erschwert, es jedoch nach Einsatz und der Aufnahme der Bajonettvorrichtung 32 unter den Überhängen 47 und 48 dem Endstück 86 ermöglicht wird sich im Zylinder 10 zu bewegen. Hierdurch bleibt das Endstück 86 intakt und benötigt keine Rückhalteelemente 53, 54, 55, 56, 57 und 58 im Endstück 13 und muß von diesen auch nicht getrennt werden.
  • Fig. 14 und 15 stellen eine vierte Ausführung der Erfindung dar. Ein Endstück 87 mit einer ähnlichen Konstruktion wie Endstück 86 weist einen zusätzlichen angewinkelten Flansch 88 mit einer Anzahl hervorstehender Vorsprünge 89 und 90 auf seiner Innenfläche auf. Diese Vorspringe verlaufen spiralförmig, wie ein Gewindeteil zur Aufnahme von zwei kreisförmigen Vorsprüngen, die häufig auf Kanülen mit konischem Anschluß vorzufinden sind. Nach Aufnahme der Kanüle in der Spirale, kann die Kanüle besser mit dem Konus, Endstück und der Kanüle durch Drehung der Kanüle verbunden werden, wodurch die Vorsprünge der Kanäle sich längs der Achse der Spirale bewegen.
  • Fig. 14 und 15 zeigen, daß die Spitzen des genannten Gewindes (im Querschnitt) weitgehend flach sind, während der Grund des Gewindes im Querschnitt keinen flachen und in diesem Beispiel einen runden Querschnitt aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung und Ausführung bietet somit verbesserte Methoden zur Verbindung des Kolbens mit der Kanüle und dem Entzug der Kanüle im Zylinder, wodurch die Kanüle umhüllt und die Möglichkeit einer versehentlichen Verletzung reduziert und zusätzlich durch die Verbindung des herausgezogenen Kolbens und Zylinders eine Vorrichtung zur Verhinderung des Wiedereinsatzes geschaffen wird.

Claims (9)

1. Subkutanspritze mit einem Zylinder (10), einem Kolben (11) und einem Endstück (13) zur Aufnahme einer Kanüle, wobei Führungselemente (20, 21, 22, 23), den Kolben (11) beweglich im genannten Zylinder (10) befestigen, um eine Flüssigkeitskammer zu bilden und einer Halterung (24, 25), die das genannte Endstück (13) mindestens teilweise im genannten Zylinder (10) anordnet, um die genannte Kanüle (15) bei Betrieb aufzunehmen; wobei die Drehung des Kolbens während dessen linearen Bewegung im Zylinder, um die Flüssigkeit durch die Kanüle (15) zu drücken, normalerweise von den Führungselementen (20-23) verhindert wird, der Kolben jedoch von diesen Verhinderungselementen bei Erreichen des voll eingedrückten Zustandes befreit wird; wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie entsprechend ausgebildete Eingriffsflächen (34, 35, 70, 71) aufweist, die entsprechend auf der Außenseite des genannten Kolbens (11) und dem Inneren des genannten Zylinders (10) gebildet sind, wobei das Zusammenspiel der genannten Eingriffsflächen während der Drehung des genannten Kolbens (11) in dessen voll eingedrücktem Zustand ein automatisches und relativ geringes axiales Herausziehen des genannten Kolbens (11) bewirkt, so daß der Druck in der genannten Flüssigkeitskammer reduziert wird und somit die restliche Flüssigkeit automatisch von der Spitze der genannten Kanüle (15) zurück in die Flüssigkeitskammer gesogen wird.
2. Kanüle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten entsprechend ausgebildeten Eingriffsflächen (34, 35, 70, 71) mindestens eine gewinkelte Oberfläche (70) aufweisen, die am von der Kanüle entfernten Ende des Zylinders (10) angeordnet ist und mindestens einen runden Vorsprung (34) im Bereich des genannten Kolbens (11), der neben der genannten gewinkelten Oberfläche angeordnet ist, wenn der Kolben (11) seinen voll eingedrückten Zustand erreicht.
3. Kanüle gemäß jedem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Stift (72) aus einem der genannten Kolben (11) herausragt und das genannte Endstück (13) bei Annäherung des Kolbens (11) an das Endstück (13) bei dessen Flüssigkeits-Ausdrückbewegung, auf eine entsprechende Einsparung (73), die im anderen genannten Kolben (11) ausgebildet ist zu- und letztlich in diese hineinläuft und das genannte Endstück (13) dadurch gekennzeichnet ist, daß der progressive Eintritt des Stifts (72) in die genannte Einsparung (73) den sogenannten Totraum - das Volumen der nicht ausgestoßenen Flüssigkeit - in der genannten Kammer reduziert und dadurch, daß weder der Stift (72) noch die Einsparung (73) den Eingriff des genannten Kolbens (11) im genannten Endstück (13) während irgendeines Stadiums eines solchen Eintritts bewirken.
4. Kanüle gemäß jedem der vorstehenden Ansprüche, wobei das genannte Endstück (13) ein genanntes Dichtelement (74) aufweist, welches das Innere des genannten Zylinders (10) abdichtet, um weitgehend das Auslaufen von Flüssigkeit aus der genannten Flüssigkeitskammer zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (74) integral mit dem genannten Endstück (13) geformt wird und dadurch, daß das Dichtelement (74) im Querschnitt ein Flanschprofil aufweist in dem ein Spalt deutlich zwischen dem mit dem Zylinder in Kontakt stehenden Bereich der Dichtung und dem restlichen Endstück (13) von dem das Dichtelement (74) einen integralen Teil bildet, erkennbar ist.
5. Kanüle gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (74) eine doppellippige Ausführung ist, in der zwei konzentrische und weitgehend ringförmige Vorsprünge die Dichtung mit der Innenfläche des genannten Zylinders (10) bilden und dadurch, daß die genannten Vorsprünge, obgleich erkennbar separat ausgebildet, dicht nebeneinander liegen.
6. Kanüle gemäß jedem der vorstehenden Ansprüche mit einem Gewindeeingriff zwischen der Kanüle (15) und dem Endstück (13), um die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Trennung der Kanüle (15) vom Endstück (13) zu reduzieren dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde auf einer konischen Oberfläche angeordnet ist und somit ein Spiralgewinde ist.
7. Kanüle gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen des genannten Gewindes im Querschnitt weitgehend flach sind.
8. Kanüle gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund des Gewindes im Querschnitt keinen flachen und vorzugsweise keinen spitzen Querschnitt aufweist.
9. Kanüle gemäß jedem der vorstehenden Ansprüche, wobei das genannte Endstück (13) weiterhin eine Anzahl Einsparungen (77, 78) aufweist zum Eingriff in einen entsprechenden Vorsprung aus einer Anzahl Vorsprünge (79, 80) auf der Innenfläche des genannten Zylinders (10), dadurch gekennzeichnet, daß jede der Einsparungen (77, 78) und Vorsprünge (79, 80) jeweils eine ringförmige Einsparung und ein ringförmiger Vorsprung sind, so daß die Anordnung und der Eingriff der genannten Einsparungen und Vorsprünge so ausgebildet sind, daß das genannte Endstück (13) im genannten Zylinder (10) während und nach dessen Einsatz gehalten wird, um eine unerwünschte Bewegung weitgehend dazwischen zu vermeiden und dadurch, daß die Einsparungen (77, 78) und die Vorsprünge (79, 80) es dem Endstück (13) ermöglichen, nach Gebrauch axial im genannten Zylinder (10) verschiebbar zu sein.
DE69504649T 1994-05-04 1995-05-04 Injektionsspritze Expired - Fee Related DE69504649T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9408773A GB9408773D0 (en) 1994-05-04 1994-05-04 Retractable hypodermic syringe
PCT/GB1995/001017 WO1995030446A1 (en) 1994-05-04 1995-05-04 Hypodermic syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504649D1 DE69504649D1 (de) 1998-10-15
DE69504649T2 true DE69504649T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=10754495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504649T Expired - Fee Related DE69504649T2 (de) 1994-05-04 1995-05-04 Injektionsspritze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5980487A (de)
EP (1) EP0758256B1 (de)
JP (1) JPH10500324A (de)
AT (1) ATE170761T1 (de)
AU (1) AU693890B2 (de)
CA (1) CA2189449A1 (de)
DE (1) DE69504649T2 (de)
GB (2) GB9408773D0 (de)
NZ (1) NZ284845A (de)
WO (1) WO1995030446A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533970A (en) * 1994-09-28 1996-07-09 Becton, Dickinson And Company Retractable needle syringe
US6530903B2 (en) 2000-02-24 2003-03-11 Xiping Wang Safety syringe
US6432082B1 (en) * 2001-03-20 2002-08-13 Cho-Ying Chen Safety syringe
US6867949B1 (en) * 2001-04-19 2005-03-15 Maxtor Corporation Vibration-damped push-pin assembly for disk drive servo writing
GB2380136A (en) * 2001-10-01 2003-04-02 Cosbin Invest Inc Disposable Safety Syringe
KR20030029744A (ko) * 2001-10-10 2003-04-16 주식회사 세즈메디컬 안전주사기
US20040034322A1 (en) * 2001-11-27 2004-02-19 Pi-Chang Lo Plunger engagement section for safety hypodermic syringe
BE1015362A6 (nl) * 2002-10-14 2005-02-01 Boutech Nv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van plunjers voor medische spuiten, plunjers hierdoor verkregen, alsmede spuit voor medische doeleinden.
US20040102737A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Life-Shield Products, Inc. Retractable safety syringe with a soft piston
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US8372044B2 (en) 2005-05-20 2013-02-12 Safety Syringes, Inc. Syringe with needle guard injection device
US7749202B2 (en) * 2005-08-29 2010-07-06 West Pharmaceutical Services, Inc. Dual material plunger tip for use with a syringe
GB2445733B (en) * 2006-08-15 2011-04-27 David Alan Halfpenny Medical syringe
AU2007352135B2 (en) * 2007-04-24 2011-09-29 Morgan Meditech Inc Single use syringe
US8390174B2 (en) * 2007-12-27 2013-03-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Connections for ultrasound transducers
JP5431051B2 (ja) * 2009-07-17 2014-03-05 株式会社大協精工 微少容量の注射器用ピストン及び該ピストンを取り付けたプランジャー
CN102652849B (zh) * 2011-03-02 2013-12-25 张淑茗 安全注射器的针座组件自转回缩结构
NL2009180C2 (en) 2012-07-12 2014-01-14 Pharma Group B V Low residual volume syringe/conduit combination and syringe for such a syringe/conduit combination.
KR102023143B1 (ko) * 2012-11-08 2019-09-19 술저 믹스팩 아게 2개 이상의 유동성 성분을 위한 카트리지
GB201616398D0 (en) 2016-09-27 2016-11-09 Owen Mumford Ltd Syringe plunger rod
KR102267308B1 (ko) * 2021-01-18 2021-06-21 (주)풍림파마텍 루어락 체결형 주사바늘 허브
US20230052321A1 (en) * 2021-08-16 2023-02-16 Thomas J. Shaw Syringe with Multifunctional Plunger Handle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398820B (sv) * 1972-11-01 1978-01-23 Arias Marcelo Chiquiar Sjelvforstorande engangsinjektionsspruta
DE7912969U1 (de) * 1979-05-04 1979-09-27 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch- Pharmazeutische Industrie Kg, 6380 Bad Homburg Injektionsspritze
US4678107A (en) * 1985-08-02 1987-07-07 Mark L. Anderson Dripless dispenser for liquids and viscous fluids
US4675005A (en) * 1986-05-08 1987-06-23 Deluccia James Retractable disposable syringe
US4810249A (en) * 1987-03-12 1989-03-07 Habley Medical Technology Corp. Linear and Vernier-type syringe
US4790822A (en) * 1987-12-11 1988-12-13 Haining Michael L Retractable hypodermic safety syringe
US4986813A (en) * 1988-02-01 1991-01-22 The MadTech Group, Inc. Disposable hypodermic syringe
US4826483A (en) * 1988-05-05 1989-05-02 Paul F. Boyd Non-reusable syringe
US5263933A (en) * 1988-12-14 1993-11-23 Patco Ventures Ltd. Safety syringe needle device with interchangeable and retractable needle platform
KR910004532Y1 (ko) * 1989-06-15 1991-06-29 방영철 안전 주사기
US5256151A (en) * 1989-06-15 1993-10-26 Mediverse, Inc. Safety syringe with retractible needle holder
US5125898A (en) * 1990-03-22 1992-06-30 Harry Kaufhold, Jr. Disposable syringe with automatic needle retraction
US5098402A (en) * 1990-05-23 1992-03-24 Davis Lynn E Retractable hypodermic syringe
US5112315A (en) * 1990-10-04 1992-05-12 Retrax, Inc. Retractable syringe
DK285990A (da) * 1990-11-30 1992-05-31 Nujenko Pty Ltd Sproejteenhed
US5135510A (en) * 1991-04-19 1992-08-04 Maszkiewicz Mark E Hypodermic syringe
GB2266667B (en) * 1992-05-06 1996-04-24 Product Research Ltd Disposable hypodermic syringe
US5242419A (en) * 1992-06-15 1993-09-07 Kiner David H No stick syringe

Also Published As

Publication number Publication date
AU2350495A (en) 1995-11-29
EP0758256A1 (de) 1997-02-19
DE69504649D1 (de) 1998-10-15
US5980487A (en) 1999-11-09
GB9509262D0 (en) 1995-06-28
NZ284845A (en) 1998-04-27
AU693890B2 (en) 1998-07-09
WO1995030446A1 (en) 1995-11-16
GB2288982A (en) 1995-11-08
ATE170761T1 (de) 1998-09-15
EP0758256B1 (de) 1998-09-09
CA2189449A1 (en) 1995-11-16
GB9408773D0 (en) 1994-06-22
JPH10500324A (ja) 1998-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504649T2 (de) Injektionsspritze
DE69930393T2 (de) Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE69724349T2 (de) Kolben für Spritze
DE68906278T2 (de) Einziehbare einwegspritze.
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
DE69531155T2 (de) Ein mit einem ventil versehener infusionsschlauch einer infusionsvorrichtung
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE68902781T2 (de) Sicherheits-wegwerfspritze.
DE69228485T2 (de) Zusatzgerät für eine parenterale vorrichtung
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
DE2538457C2 (de)
DE69622949T2 (de) Eine Arretiervorrichtung für eine Spritze
DE10034419B4 (de) Sicherheitsspritze
DE69320862T2 (de) Injektionsspritze mit geschützter Nadel
EP0665027B1 (de) Umrüstsatz für einen Injektionsautomaten zur Verwendung mit Spritzen mit unterschiedlichen Durchmessern
EP0963213B1 (de) Universalsicherheitsspritze
EP0957958B1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
DE3503460A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
DE19825751A1 (de) Sicherheits-Intravenösspritze mit zurückziehbarer Spezialnadel
EP3250171B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee