DE102019100316A1 - Thermistor und Verfahren zur Herstellung des Thermistors - Google Patents

Thermistor und Verfahren zur Herstellung des Thermistors Download PDF

Info

Publication number
DE102019100316A1
DE102019100316A1 DE102019100316.4A DE102019100316A DE102019100316A1 DE 102019100316 A1 DE102019100316 A1 DE 102019100316A1 DE 102019100316 A DE102019100316 A DE 102019100316A DE 102019100316 A1 DE102019100316 A1 DE 102019100316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically insulating
insulating layer
thermistor
base body
ceramic base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100316.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Naderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Priority to DE102019100316.4A priority Critical patent/DE102019100316A1/de
Priority to PCT/EP2019/085664 priority patent/WO2020144012A1/de
Priority to CN201980088467.7A priority patent/CN113302708A/zh
Priority to JP2021539868A priority patent/JP7354259B2/ja
Priority to US17/420,492 priority patent/US11869685B2/en
Publication of DE102019100316A1 publication Critical patent/DE102019100316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/008Thermistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/142Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being coated on the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/021Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/041Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Abstract

Es wird ein Thermistor (10) bereitgestellt, der einen keramischen Grundkörper (1), der als Hauptbestandteil ein Keramikmaterial enthält, aufweist,wobei- der keramische Grundkörper (1) wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht (3) aufweist,- die elektrisch isolierende Schicht (3) innerhalb des keramischen Grundkörpers (1) angeordnet ist,- die elektrisch isolierende Schicht (3) eine Hauptkomponente enthält, die eine von dem Keramikmaterial verschiedene Zusammensetzung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Thermistor, aufweisend einen keramischen Grundkörper, und ein Verfahren zur Herstellung des Thermistors.
  • Für die Messung von Temperaturen zur Überwachung und Regelung in unterschiedlichsten Anwendungen werden überwiegend Thermistoren basierend auf gesinterten Keramikmaterialien verwendet. So können Thermistoren zum Beispiel als Temperaturfühler oder Stromstoßschutz verwendet werden.
  • Aus der DE 2011 081 939 A1 ist ein Thermistor, der einen mehrlagigen Aufbau aufweist, bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Thermistor mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Herstellungsverfahren für den Thermistor bereitzustellen.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch einen Thermistor nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des Thermistors und ein Verfahren zur Herstellung des Thermistors sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Es wird ein Thermistor bereitgestellt, der einen keramischen Grundkörper aufweist, der als Hauptbestandteil ein Keramikmaterial enthält. Der keramische Grundkörper weist wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht auf, die innerhalb des keramischen Grundkörpers angeordnet ist. Die elektrisch isolierende Schicht enthält eine Hauptkomponente, deren Zusammensetzung verschieden ist von der Zusammensetzung des Keramikmaterials.
  • Mit anderen Worten, der keramische Grundkörper weist in seinem Inneren wenigstens eine Schicht auf, die nicht dazu geeignet ist elektrischen Strom zu leiten. Weiterhin enthält die elektrisch isolierende Schicht eine Hauptkomponente, die eine Zusammensetzung aufweist, die nicht gleich der Zusammensetzung des Keramikmaterials ist.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Thermistors, umfassend einen keramischen Grundkörper, bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird der keramische Grundkörper derart hergestellt, dass aus einer Vielzahl von Grünfolien ein Grünfolienstapel gebildet wird, der anschließend gepresst, entkohlt und gesintert wird, wobei auf mindestens einer der Grünfolien vor dem Bilden des Grünfolienstapels eine elektrisch isolierende Schicht aufgebracht wird.
  • Weiterhin kann die elektrisch isolierende Schicht derart angeordnet sein, dass der Thermistor einen höheren R25-Wert aufweist als ein weiterer Thermistor, der ohne die elektrisch isolierende Schicht ausgebildet, ansonsten aber gleich ist. Mit anderen Worten, der Thermistor weist mit der elektrisch isolierenden Schicht einen höheren R25-Wert auf, als ohne die elektrisch isolierende Schicht.
  • Unter R25-Wert soll hier und im Folgenden ein elektrischer Widerstand des Thermistors verstanden werden, den der Thermistor bei 25 °C aufweist.
  • Der R25-Wert ist, unter anderem, indirekt proportional Abhängig von einer Leitungsquerschnittfläche des Thermistors.
  • Mit anderen Worten, je kleiner die Leitungsquerschnittsfläche ist, desto größer ist der R25-Wert des Thermistors.
  • Unter Leitungsquerschnittsfläche soll hier und im Folgenden eine Querschnittsfläche eines aktiven Volumenbereichs des keramischen Grundkörpers verstanden werden. Der aktive Volumenbereich ist maßgeblich an der Weiterleitung von elektrischem Strom von einem Außenkontakt zu einem weiteren Außenkontakt des Thermistors beteiligt. Der aktive Volumenbereich kann das gesamte Volumen des keramischen Grundkörpers umfassen. Die Leitungsquerschnittsfläche steht üblicherweise senkrecht zu einer Fließrichtung des elektrischen Stroms. Herkömmlicherweise entspricht die Leitungsquerschnittsfläche einer realen Querschnittsfläche des keramischen Grundkörpers, die senkrecht zu der Fließrichtung des elektrischen Stroms steht. Die reale Querschnittsfläche liegt in einer Ebene und ist ausschließlich durch Außenflächen und/oder Außenkanten des keramischen Grundkörpers begrenzt, wobei die Außenflächen und/oder Außenkanten die Ebene schneiden in der die reale Querschnittsfläche liegt. Mit anderen Worten, die reale Querschnittsfläche wird ausschließlich durch Form und Ausdehnung des keramischen Grundkörpers bestimmt
  • Eine Erhöhung des R25-Wertes kann erreicht werden, indem die elektrisch isolierende Schicht derart angeordnet ist, dass die Leitungsquerschnittsfläche des aktiven Volumenbereichs des keramischen Grundkörpers verringert wird. So kann die elektrisch isolierende Schicht derart in dem keramischen Grundkörper angeordnet sein, dass sie nicht parallel zu der Fließrichtung des elektrischen Stroms steht. Bevorzugt steht die elektrisch isolierende Schicht senkrecht zu der Fließrichtung des elektrischen Stroms.
  • Mit anderen Worten, die elektrisch isolierende Schicht definiert eine Leitungsquerschnittsfläche, die kleiner ist als die reale Querschnittsfläche des keramischen Grundkörpers. Dadurch kann der Thermistor einen sehr hohen R25-Wert, beispielsweise im MΩ-Bereich aufweisen, ohne dass die Leitungsquerschnittsfläche des keramischen Grundkörpers des Thermistors mittels beispielweise mechanischer Nachbearbeitung verringert werden muss. Dies hat zur Folge, dass Risiken, die durch die mechanische Nachbearbeitung für den keramischen Grundkörper entstehen können, vermieden werden.
  • Die elektrisch isolierende Schicht kann in einer Ebene liegen und von einer oder mehreren Außenflächen des keramischen Grundkörpers, die die Ebene schneiden, beabstandet sein. Mit anderen Worten, die elektrisch isolierende Schicht ist mit wenigstens einer Außenfläche, die die Ebene schneidet in der die elektrisch isolierende Schicht liegt, nicht in direktem Kontakt.
  • Weiterhin kann die elektrisch isolierende Schicht wenigstens eine Aussparung aufweisen. Die Ausgestaltung der Aussparung ist dabei auf keine bestimmte Form beschränkt. So kann die Aussparung beispielsweise eine Form aufweisen, die ausgewählt ist aus einer Gruppe von Formen, die wenigstens runde, ovale und polygonale Formen enthält.
  • Ferner kann die elektrisch isolierende Schicht aus wenigstens zwei separaten Teilschichten bestehen, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und die durch einen Abstand voneinander getrennt sind. Mit anderen Worten, die zwei Teilschichten sind an keiner Stelle miteinander in direktem Kontakt.
  • Durch eine Ausgestaltung der elektrisch isolierenden Schicht nach einer oder mehrere der oben genannten Ausführungen, kann die Leitungsquerschnittsfläche des aktiven Volumens des keramischen Grundkörpers sehr genau festgelegt werden. Dadurch kann der R25-Wert mit hoher Präzision eingestellt werden.
  • Ferner kann die elektrisch isolierende Schicht eine Hauptkomponente enthalten, die ein anorganisches, elektrisch isolierendes Material umfasst. Bevorzugt kann das anorganische, elektrisch isolierende Material aus einer Menge ausgewählt sein, die wenigstens Varistorkeramiken und Kondensatorkeramiken enthält. Diese Materialen sind vorteilhaft, da sie elektrischen Strom, unter den Einsatzbedingungen des Thermistors, nicht signifikant leiten.
  • Weiterhin kann die elektrisch isolierende Schicht eine Hauptkomponente enthalten, die eine Spinell-Struktur aufweist. Da die elektrisch isolierende Schicht auf einer Grünfolie aufgebracht wird, ist eine gute Haftung der elektrisch isolierenden Schicht auf der Grünfolie vorteilhaft. Aufgrund der Tatsache, dass Keramikmaterialien für Thermistoren üblicherweise eine Spinell-Struktur aufweisen, ist es von Vorteil, wenn auch die elektrisch isolierende Schicht eine Hauptkomponente enthält, die dieselbe Struktur aufweist wie das Keramikmaterial, das in der Grünfolie enthalten ist. Dies gewährleistet eine gute Haftung der elektrisch isolierenden Schicht auf der Grünfolie.
  • Ferner kann die elektrisch isolierende Schicht in Form eines Hohlraums im keramischen Grundkörper ausgebildet sein. Hierfür wird zwischen zwei Grünfolien eine Schicht aus thermisch zersetzbarem Material aufgebracht. In einem anschließenden Sinterprozess diffundiert das thermisch zersetzbare Material aus dem Grundkörper und hinterlässt einen Hohlraum als elektrisch isolierende Schicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt die Dicke der isolierenden Schicht mehr als 0,5 µm. Die elektrisch isolierende Schicht kann eine Dicke von bis zu 5 µm aufweisen. Die aufsummierten Dicken mehrerer isolierender Schichten können zu einem wesentlichen Anteil an der Abmessung des keramischen Grundkörpers in Dickenrichtung beitragen.
  • Weiterhin kann der keramische Grundkörper eine oder mehrere elektrisch leitfähige Schichten aufweisen, die derart innerhalb des keramischen Grundkörpers angeordnet sind, dass die elektrisch leitfähigen Schichten den aktiven Volumenbereich des keramischen Grundkörpers definieren und die elektrisch isolierenden Schichten innerhalb des aktiven Volumenbereichs angeordnet sind.
  • Der aktive Volumenbereich kann ausschließlich durch die elektrisch leitfähigen Schichten definiert sein. Vorzugsweise kann der aktive Volumenbereich durch die elektrisch leitfähigen Schichten und Außenflächen des keramischen Grundkörpers definiert sein.
  • Ferner können die elektrisch leitfähigen Schichten in direktem Kontakt zu wenigstens einer Außenfläche des keramischen Grundkörpers stehen. Bevorzugt sind die elektrisch leitfähigen Schichten derart angeordnet, dass eine oder mehrere Nebenflächen der elektrisch leitfähigen Schichten in direktem Kontakt mit den Außenkontakten des Thermistors stehen. Besonders bevorzugt erstrecken sich die elektrisch leitfähigen Schichten über die gesamte reale Querschnittsfläche des keramischen Grundkörpers. Als Nebenflächen sind hier Flächen der elektrisch leitfähigen Schicht zu verstehen, die maßgeblich durch die Dicke der elektrisch leitfähigen Schicht definiert sind.
  • Durch den direkten Kontakt der elektrisch leitfähigen Schichten mit den Außenkontakten des Thermistors können negative Einflüsse auf die Eigenschaften des Thermistors, die durch herstellungsbedingte Variationen in der Ausgestaltung der Außenkontakte entstehen, verringert werden. Dadurch können Thermistoren mit bestimmten charakteristischen Eigenschaften besonders reproduzierbar hergestellt werden.
  • Die elektrisch leitfähigen Schichten können wenigstens ein Material enthalten, das ausgewählt ist aus einer Menge von Metallen, die wenigstens Silber, Palladium und jegliche Silber- und Palladiumlegierungen enthält.
  • Weiterhin kann bei dem Verfahren zum Aufbringen der elektrisch isolierenden Schicht eine Vorlage verwendet werden, wobei die Vorlage derart ausgestaltet ist, dass die elektrisch isolierende Schicht bezogen auf die Vorlage eine hohe Abbildungstreue aufweist.
  • Unter hoher Abbildungstreue soll hier und im Folgenden verstanden werden, dass die Ausgestaltung der elektrisch isolierenden Schicht auf der Grünfolie nicht signifikant von der Ausgestaltung der Vorlage abweicht.
  • Um dies zu erreichen kann als Vorlage ein Siebdrucksieb verwendet werden, wobei das Siebdrucksieb ein Negativ der elektrisch isolierenden Schicht und mindestens einen Steg, der das Negativ in wenigstens zwei separate Bereiche aufteilt, aufweist. Der Steg ist derart ausgestaltet, dass sich das Sieb während des Aufbringens der elektrisch isolierenden Schicht nicht signifikant verformt. Dadurch wird eine hohe Abbildungstreue erreicht.
  • Ferner kann bei dem Verfahren auf mindestens eine weitere Grünfolie eine elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht werden. Das Aufbringen der elektrisch leitfähigen Schicht kann beispielsweise mittels eines Sputter-Verfahrens erfolgen.
  • Weiterhin kann das Verfahren derart durchgeführt werden, dass die Grünfolien entlang einer Längsachse des keramischen Grundkörpers gestapelt werden.
  • Unter Längsachse soll hier und im Folgenden eine Achse des keramischen Grundkörpers verstanden werden, die parallel zu der Richtung der größten räumlichen Ausdehnung des keramischen Grundkörpers verläuft. Vorzugsweise verläuft die Längsachse parallel zu einer oder mehreren Kanten des keramischen Grundkörpers, die die größte Ausdehnung aufweisen. Für den Fall, dass der keramische Grundkörper mehrere äquivalente räumliche Ausdehnungen aufweist, die parallel und nicht parallel zu der Stapelrichtung der Grünfolien verlaufen und die jeweils als größte räumliche Ausdehnung angesehen werden können, wird als Längsachse eine Achse festgelegt, die parallel zu der Ausdehnung verläuft, die parallel zu der Stapelrichtung der Grünfolien verläuft.
  • Neben den zuvor genannten Schritten, umfasst das Verfahren auch weiter Schritte, die zur Herstellung eines Thermistors nötig sind. Solche weiteren Schritte sind beispielsweise:
    • - Pressen eines Grünfolienstapels, um einen gepressten Grünfolienstapel zu erhalten,
    • - Entkohlen des gepressten Grünfolienstapels, um einen gepressten und entkohlten Grünfolienstapel zu erhalten,
    • - Sintern des gepressten und entkohlten Grünfolienstapels, um einen keramischen Grundkörper zu erhalten,
    • - Aufbringen von Außenkontakten auf den keramischen Grundkörper, um den Thermistor zu erhalten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von schematischen Darstellungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
    • 1 zeigt eine räumliche Darstellung eines Thermistors.
    • 2 zeigt im Querschnitt und im Längsschnitt eine Ausführungsform eines Thermistors.
    • 3 zeigt im Querschnitt und im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform eines Thermistors.
    • 4 zeigt im Längsschnitt und im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines Thermistors.
    • 5 zeigt im Längsschnitt und im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines Thermistors.
    • 6 zeigt im Längsschnitt und im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines Thermistors.
  • Gleiche Elemente, ähnliche oder augenscheinlich gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse in den Figuren sind nicht maßstabsgetreu.
  • 1 zeigt einen Thermistor 10, der einen keramischen Grundkörper 1 und Außenkontakte (nicht dargestellt) umfasst. Die räumliche Ausdehnung des keramischen Grundkörpers 1 wird durch Bemaßungspfeile x, y und z veranschaulicht. Da die Bemaßungspfeile x, y und z jeweils parallel zu einer gleichnamigen Achse in einem kartesischen Koordinatensystem verlaufen, werden die Bemaßungspfeile hier und im Folgenden auch als die entsprechende Achse des Koordinatensystems bezeichnet. Mit anderen Worten, der Bemaßungspfeil x entspricht einer x-Achse, der Bemaßungspfeil y entspricht einer y-Achse und der Bemaßungspfeil z entspricht einer z-Achse in einem kartesischen Koordinatensystem. Aufgrund der großen Ähnlichkeit der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen mit dem hier dargestellten Thermistor 10, werden die Bezeichnungen der Achsen für die folgenden Figuren analog angewendet.
  • 2A zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform eines Thermistors 10, ähnlich dem wie er in 1 beschrieben ist. Der Längsschnitt verläuft durch den keramischen Grundkörper parallel zu einer Ebene, die durch die x-Achse und die z-Achse des keramischen Grundkörpers aufgespannt wird. Der keramische Grundkörper 1 weist fünf elektrisch isolierende Schichten 3 auf. Weiterhin weist der Thermistor 10 zwei Außenkontakte 2 auf. Die elektrisch isolierenden Schichten 3 sind zueinander parallel angeordnet. Weiterhin sind die elektrisch isolierenden Schichten 3 senkrecht zu einer Längsachse 6 des keramischen Grundkörpers 1 angeordnet.
  • Die Längsachse des keramischen Grundkörpers verläuft mittig durch den keramischen Grundkörper und parallel zu der x-Achse des keramischen Grundkörpers, wobei die x-Achse der Richtung der größten Ausdehnung des keramischen Grundkörpers 1 entspricht. Die Fließrichtung des elektrischen Stroms verläuft parallel zu der x-Achse des keramischen Grundkörpers 1.
  • 2B zeigt einen Querschnitt des in 2A beschriebenen Thermistors 10. Der Querschnitt verläuft durch den keramischen Grundkörper parallel zu einer Ebene, die durch die y-Achse und die z-Achse des keramischen Grundkörpers aufgespannt wird. Die elektrisch isolierenden Schichten 3 weisen eine quadratische Aussparung 4 auf. Die Fläche der elektrisch isolierenden Schicht 3 plus der Fläche der Aussparung 4 entspricht einer realen Querschnittsfläche 7 des keramischen Grundkörpers. Die reale Querschnittsfläche wird ausschließlich durch Außenflächen 9 begrenzt. Weiterhin sind die elektrisch isolierenden Schichten 3 derart ausgebildet, dass sie in direktem Kontakt mit den Außenflächen 9 des keramischen Grundkörpers 1 stehen. Durch die Form und Größe der Aussparung 4 kann eine Leitungsquerschnittsfläche L des keramischen Grundkörpers 1 exakt definiert werden. Dies ermöglicht es, den R25-Wert des Thermistors 10 sehr genau einzustellen. Hier entspricht die Leitungsquerschnittsfläche L der Fläche der Aussparung 4
  • Die 3A und 3B zeigen im Längsschnitt und im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines Thermistors 10, ähnlich dem wie er in 2A und 2B dargestellt ist, wobei die elektrisch isolierenden Schichten 3 von den Außenflächen 9 des keramischen Grundkörpers 1 beabstandet sind. Dadurch wird ein Randbereich 5 gebildet, der nicht von der elektrisch isolierenden Schicht 3 bedeckt ist und die elektrisch isolierenden Schichten 3 komplett umschließt. Die Fläche der Aussparung 4, die Fläche der elektrisch isolierenden Schicht 3 und die Fläche des Randbereichs 5 entsprechen zusammen der realen Querschnittsfläche 7 des keramischen Grundkörpers, die ausschließlich durch die Außenflächen 9 begrenzt ist. Die Leitungsquerschnittfläche L wird hier durch die Flächen der Aussparung 4 und des Randbereichs 5 definiert. Die Beabstandung der elektrisch isolierenden Schichten 3 von den Außenflächen 9 des keramischen Grundkörpers 1 resultiert aus dem Herstellungsverfahren des keramischen Grundkörpers 1. Durch die hier beschriebene Ausgestaltung der elektrisch isolierenden Schichten 3 wird eine Delaminierung von Grünfolien von einem Grünfolienstapel, der während des Herstellungsprozesses des keramischen Grundkörpers 1 gebildet wird effektiv verhindert.
  • Die 4A und 4B zeigen im Längsschnitt und im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines Thermistors 10, ähnlich dem wie er in 3A und 3B dargestellt ist, wobei die elektrisch isolierenden Schichten 3 des keramischen Grundkörpers 1 keine Aussparung aufweisen. Bei dieser Ausführungsform wird die Leitungsquerschnittsfläche L durch die Fläche des Randbereichs 5, der die elektrisch isolierenden Schichten 3 vollständig umschließt, bestimmt. Die Flächen der elektrisch isolierenden Schicht 3 und des Randbereichs 5 entsprechen zusammen der realen Querschnittsfläche 7, die ausschließlich durch die Außenflächen 9 begrenzt ist. Die elektrisch isolierenden Schichten 3 müssen jedoch nicht, wie in der 4A skizziert, dünn sein, sondern können signifikant breiter sein und somit eine einen wesentlichen Anteil an der Ausdehnung des keramischen Grundkörpers 1 in x-Richtung beitragen.
  • Die 5A und 5B zeigen im Längsschnitt und im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines Thermistors 10, ähnlich dem wie er in 3A und 3B dargestellt ist, wobei die elektrisch isolierenden Schichten 3 jeweils aus zwei Teilschichten 3' bestehen. Die Teilschichten 3' sind durch einen Abstand d voneinander getrennt. Der Abstand d wird dadurch hervorgerufen, dass für das Aufbringen der elektrisch isolierenden Schichten 3 ein Siebdrucksieb verwendet wurde. Das Siebdrucksieb, das für das Aufbringen der elektrisch isolierenden Schichten 3 verwendet wurde, weist ein Negativ der elektrisch isolierenden Schicht 3 und einen Steg auf, der das Negativ in die Teilschichten 3' unterteilt. Die Breite des Stegs gibt den Abstand d vor. Durch den Steg wird ein Durchbiegen des Siebdrucksiebs während des Aufbringens der elektrisch isolierenden Schichten 3 weitgehend verhindert, wodurch eine hohe Abbildungstreue der elektrisch isolierenden Schichten 3 erreicht wird. Die Fläche der Aussparung 4 und die Fläche des Randbereichs 5, der sich auch bis zu der Aussparung 4 in den Abstand d erstreckt, entsprechen der Leitungsquerschnittfläche L. Die Summe der Flächen der elektrisch isolierenden Schicht 3, der Aussparung 4 und des Randbereichs 5 entspricht der realen Querschnittsfläche 7, die ausschließlich durch die Außenflächen 9 begrenzt ist.
  • Die 6A und 6B zeigen im Längsschnitt und im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines Thermistors 10, ähnlich dem wie er in 3A und 3B beschrieben ist. Zusätzlich zu den elektrisch isolierenden Schichten 3 umfasst der keramische Grundkörper 1 des Thermistors 10 zwei elektrisch leitfähige Schichten 8, die Silber enthalten. Der Querschnitt in 6B verläuft durch eine der beiden elektrisch leitfähigen Schichten 8. Die elektrisch leitfähigen Schichten 8 sind derart ausgestaltet, dass sich die elektrisch leitfähigen Schichten 8 jeweils über die gesamte reale Querschnittsfläche 7 des keramischen Grundkörpers erstrecken. Weiterhin sind alle Nebenflächen 8' der elektrisch leitfähigen Schichten 8 in direktem Kontakt mit den Außenflächen 9 des keramischen Grundkörpers 1. Außerdem sind die elektrisch leitfähigen Schichten 8 derart ausgestaltet, dass sie über die Nebenflächen 8' in elektrisch leitendem Kontakt mit den Außenkontakten 2 des keramischen Grundkörpers 1 sind. Die elektrisch leitfähigen Schichten 8 und die Außenflächen 9 des keramischen Grundkörpers begrenzen einen aktiven Volumenbereich V des keramischen Grundkörpers 1, innerhalb dessen sich die elektrisch isolierenden Schichten 3 befinden. Die elektrisch leitfähigen Schichten 8 verringern durch ihren elektrisch leitenden Kontakt zu den Außenkontakten 2 negative Effekte, die durch verfahrensbedingte Abweichungen in der Ausgestaltung der Außenkontakte 2 auftreten. Dadurch können Thermistoren mit bestimmten charakteristischen Eigenschaften reproduzierbar hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können die Anzahl, die Lage und die Ausgestaltung der elektrisch isolierenden Schichten 3 und der elektrisch leitfähigen Schichten 8 variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    keramischer Grundkörper
    2
    Außenkontakte
    3
    elektrisch isolierende Schicht
    3'
    Teilschicht
    4
    Aussparung
    5
    Randbereich
    6
    Längsachse
    7
    reale Querschnittsfläche
    8
    elektrisch leitfähige Schicht
    8'
    Nebenfläche
    9
    Außenfläche
    10
    Thermistor
    d
    Abstand
    L
    Leitungsquerschnittfläche
    V
    aktiver Volumenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2011081939 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Thermistor (10), aufweisend einen keramischen Grundkörper (1), der als Hauptbestandteil ein Keramikmaterial enthält, wobei - der keramische Grundkörper (1) wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht (3) aufweist, - die elektrisch isolierende Schicht (3) innerhalb des keramischen Grundkörpers (1) angeordnet ist, - die elektrisch isolierende Schicht (3) eine Hauptkomponente enthält, die eine von dem Keramikmaterial verschiedene Zusammensetzung aufweist.
  2. Thermistor (10) nach Anspruch 1, wobei die elektrisch isolierende Schicht (3) derart innerhalb des keramischen Grundkörpers (1) angeordnet ist, dass der Thermistor (10) einen höheren R25-Wert aufweist als ein Thermistor (10), der ohne die elektrisch isolierende Schicht (3) ausgebildet, ansonsten aber gleich ist.
  3. Thermistor (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die elektrisch isolierende Schicht (3) in einer Ebene liegt und die elektrisch isolierende Schicht (3) von einer oder mehreren Außenflächen (9) des keramischen Grundkörpers (1), die die Ebene schneiden, beabstandet ist.
  4. Thermistor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrisch isolierende Schicht (3) wenigstens eine Aussparung (4) aufweist.
  5. Thermistor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die isolierende Schicht (3) aus wenigstens zwei Teilschichten (3') besteht, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und die durch einen Abstand (d) voneinander getrennt sind.
  6. Thermistor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrisch isolierende Schicht (3) eine Hauptkomponente enthält, die ein anorganisches, elektrisch isolierendes Material umfasst.
  7. Thermistor (10) nach Anspruch 6, wobei das anorganische, elektrisch isolierende Material aus einer Menge ausgewählt ist, die wenigstens Varistorkeramiken und Kondensatorkeramiken enthält.
  8. Thermistor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die elektrisch isolierende Schicht (3) eine Hauptkomponente enthält, die eine Spinell-Struktur aufweist.
  9. Thermistor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrisch isolierende Schicht (3) als Hohlraum innerhalb des keramischen Grundkörpers (1) ausgebildet ist.
  10. Thermistor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die elektrisch isolierende Schicht (3) eine Dicke von bis zu 5 µm aufweist.
  11. Thermistor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der keramische Grundkörper (1) eine oder mehrere elektrisch leitfähige Schichten (8) aufweist, die derart innerhalb des keramischen Grundkörpers (1) angeordnet sind, dass die elektrisch leitfähigen Schichten (8) einen aktiven Volumenbereich (V) des keramischen Grundkörpers (1) definieren und die elektrisch isolierende Schicht (3) innerhalb des aktiven Volumenbereichs (V) angeordnet ist.
  12. Thermistor (10) nach Anspruch 11, wobei wenigstens eine der elektrisch leitfähigen Schichten (8) in direktem Kontakt zu wenigstens einer Außenfläche (9) des keramischen Grundkörpers (1) steht.
  13. Thermistor (10) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die elektrisch leitfähigen Schichten (8) wenigstens ein Metall enthalten, das ausgewählt ist aus einer Menge von Metallen, die wenigstens Silber, Palladium und jegliche Silber- und Palladiumlegierungen enthält.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Thermistors (10) umfassend einen keramischen Grundkörper (1), wobei der keramische Grundkörper (1) derart hergestellt wird, dass aus einer Vielzahl von Grünfolien ein Grünfolienstapel gebildet wird, der anschließend gepresst und gesintert wird, wobei auf mindestens eine der Grünfolien vor dem Bilden des Grünfolienstapels eine zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht(3) geeignete Schicht aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht (3) geeignete Schicht ein elektrisch isolierendes Material enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht (3) geeignete Schicht ein thermisch zersetzbares Material enthält, das nach dem Sintern einen elektrisch isolierenden Hohlraum ausbildet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei eine Vorlage verwendet wird, um die elektrisch isolierende Schicht (3) zu erzeugen, wobei die Vorlage derart ausgestaltet ist, dass die elektrisch isolierende Schicht (3), bezogen auf die Vorlage, eine hohe Abbildungstreue aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei als Vorlage ein Siebdrucksieb verwendet wird, wobei das Siebdrucksieb ein Negativ der elektrisch isolierenden Schicht (3) und mindestens einen Steg, der das Negativ in wenigstens zwei separate Bereiche aufteilt, aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei auf mindestens eine weitere der Grünfolien eine elektrisch leitfähige Schicht (8) aufgebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Grünfolien entlang einer Längsachse (6) des keramischen Grundkörpers (1) gestapelt werden.
DE102019100316.4A 2019-01-08 2019-01-08 Thermistor und Verfahren zur Herstellung des Thermistors Pending DE102019100316A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100316.4A DE102019100316A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Thermistor und Verfahren zur Herstellung des Thermistors
PCT/EP2019/085664 WO2020144012A1 (de) 2019-01-08 2019-12-17 Thermistor und verfahren zur herstellung des thermistors
CN201980088467.7A CN113302708A (zh) 2019-01-08 2019-12-17 热敏电阻和用于制造热敏电阻的方法
JP2021539868A JP7354259B2 (ja) 2019-01-08 2019-12-17 サーミスタ及びサーミスタの製造方法
US17/420,492 US11869685B2 (en) 2019-01-08 2019-12-17 Thermistor and method for producing said thermistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100316.4A DE102019100316A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Thermistor und Verfahren zur Herstellung des Thermistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100316A1 true DE102019100316A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=69056032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100316.4A Pending DE102019100316A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Thermistor und Verfahren zur Herstellung des Thermistors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11869685B2 (de)
JP (1) JP7354259B2 (de)
CN (1) CN113302708A (de)
DE (1) DE102019100316A1 (de)
WO (1) WO2020144012A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727009A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Abb Research Ltd Strombegrenzender Widerstand mit PTC-Verhalten
DE19917631A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Votup & Co Innovative Keramik Temperaturempfindliche und/oder temperaturkompensierte elektronische Schaltung
DE102005050638A1 (de) * 2005-10-20 2007-06-06 Epcos Ag Elektrisches Bauelement
DE102011081939A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Tdk Corp. Mehrschichtiger PTC-Thermistor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0864421A (ja) * 1994-08-19 1996-03-08 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミック電子部品およびその製造方法
JPH09162004A (ja) * 1995-12-13 1997-06-20 Murata Mfg Co Ltd 正特性サーミスタ素子
JPH1045469A (ja) * 1996-05-30 1998-02-17 Kyocera Corp 誘電体薄膜およびセラミックコンデンサ
JP2001110605A (ja) 1999-10-06 2001-04-20 Murata Mfg Co Ltd チップ型サーミスタ
US6429533B1 (en) * 1999-11-23 2002-08-06 Bourns Inc. Conductive polymer device and method of manufacturing same
KR100361310B1 (ko) 2000-05-25 2002-11-18 (주) 래트론 스피넬계 페라이트를 이용한 부온도계수 서미스터 소자
JP2002100505A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Mitsubishi Materials Corp サーミスタ・キャパシタ複合積層セラミック電子部品
US6958272B2 (en) * 2004-01-12 2005-10-25 Advanced Micro Devices, Inc. Pocket implant for complementary bit disturb improvement and charging improvement of SONOS memory cell
KR100685088B1 (ko) * 2005-01-27 2007-02-22 엘에스전선 주식회사 복층 구조를 갖는 표면 실장형 서미스터 및 그의 제조방법
KR101471829B1 (ko) * 2010-06-24 2014-12-24 티디케이가부시기가이샤 칩 서미스터 및 그 제조 방법
DE102011010611A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Epcos Ag Elektrisches Keramikbauelement mit elektrischer Abschirmung
KR20170109796A (ko) * 2016-03-22 2017-10-10 삼성전기주식회사 압전 소자용 써미스터 및 이를 포함하는 압전 소자 패키지

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727009A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Abb Research Ltd Strombegrenzender Widerstand mit PTC-Verhalten
DE19917631A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Votup & Co Innovative Keramik Temperaturempfindliche und/oder temperaturkompensierte elektronische Schaltung
DE102005050638A1 (de) * 2005-10-20 2007-06-06 Epcos Ag Elektrisches Bauelement
DE102011081939A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Tdk Corp. Mehrschichtiger PTC-Thermistor

Also Published As

Publication number Publication date
CN113302708A (zh) 2021-08-24
JP7354259B2 (ja) 2023-10-02
JP2022516960A (ja) 2022-03-03
US20220084726A1 (en) 2022-03-17
US11869685B2 (en) 2024-01-09
WO2020144012A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434726C2 (de)
EP2118912B1 (de) Vielschicht-bauelement und verfahren zur herstellung eines vielschicht-bauelements
DE60038276T2 (de) Vielschicht-Piezoelement und dessen Herstellungsverfahren
DE19904727B4 (de) Widerstandselemente und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19806296B4 (de) NTC-Thermistorelemente
EP2614508B1 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
EP1597780A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
EP1774603B1 (de) Vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0046975A2 (de) Elektrisches Netzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112020001421T5 (de) Elektrischer widerstand, wabenstruktur, und elektrisch beheizte katalysatorvorrichtung
WO2001082314A1 (de) Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE69730186T2 (de) Thermistorchips und Verfahren zu deren Herstellung
EP1774543B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE112016005834T5 (de) Elektrode für sensorelement und sensorelement
EP2612333B1 (de) Keramisches bauelement und verfahren zur herstellung eines keramischen bauelements
DE102019100316A1 (de) Thermistor und Verfahren zur Herstellung des Thermistors
DE69825512T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit funktioneller Schicht
DE102004014157A1 (de) Thermistor vom Laminattyp mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE10218154A1 (de) PTC-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010005906A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE102009043000A1 (de) Piezoelektrisches Vielschichtbauelement
WO2002091408A1 (de) Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung
DE102017108384A1 (de) Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements
DE102018110889A1 (de) Temperatursensor-Element
DE10045195B4 (de) Thermistor und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication