DE102019003348A1 - Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102019003348A1
DE102019003348A1 DE102019003348.5A DE102019003348A DE102019003348A1 DE 102019003348 A1 DE102019003348 A1 DE 102019003348A1 DE 102019003348 A DE102019003348 A DE 102019003348A DE 102019003348 A1 DE102019003348 A1 DE 102019003348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
objects
jaws
right angles
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019003348.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019003348.5A priority Critical patent/DE102019003348A1/de
Publication of DE102019003348A1 publication Critical patent/DE102019003348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/287Holders for spoons or the like attached to cooking pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum vorübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen umfasst zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehte Klammern, die aus einem Stück gefertigt sind und sich in charakteristischer Weise durchdringen und dadurch fest verbunden sind. Die Vorrichtung verbindet Gegenstände oder Kanten von Gegenständen wie z.B. Schaufel an oberer Zaunkante, Hammer an der Kante eines Regals, Löffel am Topfrand, zwei sich kreuzende Kabel u.v.a. Sie lässt sich rasch und ohne weitere Werkzeuge anbringen und entfernen. Sowohl gebogene wie auch gestanzte Ausführungen in unterschiedlichen Formen sind möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen wie z.B. Schaufel an oberer Zaunkante, Hammer an der Kante eines Regals, Löffel am Topfrand etc., umfassend zwei rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig gegeneinander verdrehte und fest verbundene Klammern.
  • Sehr häufig besteht die Notwendigkeit, zwei Gegenstände miteinander zu verbinden. Hier wird nur die Befestigung zweier rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig gegeneinander verdrehter Gegenstände betrachtet. Beispiele dafür finden sich in allen Gebieten des menschlichen Schaffens. Häufig handelt es sich um Werkzeuge oder Arbeitsmaterialien die befestigt werden sollen, um diese gegen Verrutschen oder Umfallen zu sichern. Die Beispiele stammen daher häufig aus werkzeugintensiven Gewerben wie Handwerk, Gastronomie, Chirurgie oder Gebäudereinigung. In der Folge sind einige konkrete Beispiele aufgeführt.
  • Am Bau stehen Schaufeln, wenn sie nicht gebraucht werden, oft ungesichert an Zäunen, Gittern oder Baumulden, bis ein Windstoß oder die Erschütterungen eines vorbeifahrenden Baugeräts sie umwerfen. Dabei besteht die Gefahr, dass der Schaufelstiel beim Umfallen Menschen verletzt, frisch gepflanzte Pflanzen zerstört oder noch nicht erhärteten Mörtel verformt. In diesem Fall sind der Schaufelstiel im aufrechten Zustand (vertikal) und die obere Kante des Gitters, einer Zaunlatte bzw. der Baumulde (horizontal) um 90 Grad gegeneinander verdreht und sollen verbunden werden.
  • In der Gastronomie und im heimischen Esszimmer werden Utensilien wie Löffel, Suppenkellen, Saucieren etc. verwendet, um Speisen aus Gefäßen bspw. Töpfen, Schüsseln, usw. zu servieren. Üblicherweise lehnen die Löffel bei Nichtgebrauch ungesichert am Gefäßrand. Durch unvermeidbare Erschütterungen neigen sie zum Umfallen. Dadurch kann der Inhalt des Gefäßes auf die Tischdecke spritzen und diese verunreinigen. Außerdem muss das Utensil wieder aus dem Gefäß „gefischt“ und von Soße oder Suppe befreit werden. All dies ließe sich vermeiden, wäre das Utensil (vertikal) mit dem Rand des Gefäßes (horizontal) verbunden. Die beiden Gegenstände sind auch hier wieder um 90 Grad gegeneinander verdreht. Ähnliche Beispiele sind: Mopp lehnt am Putzeimer oder Pinsel lehnt an der Innenseite des Farbeimers.
  • In der Werkstatt hängen Werkzeuge wie Hammer und Schraubenzieher oft an fest eingebauten Vorrichtungen. Zum mobilen Einsatz auf der Baustelle können diese Vorrichtungen nicht mitgenommen werden. Gebraucht wird eine Vorrichtung, die leicht ist und nach einem Werkzeugwechsel nicht benötigtes Werkzeug gegen Herunterfallen sichert. Am platzsparendsten hängt das Werkzeug (vertikal) und ist damit um 90 Grad gedreht gegenüber dem Befestigungsort, wie Regalbrett oder Leitersprosse (horizontal).
  • Weitere Beispiele für das Befestigen zweier gegeneinander verdrehter Gegenstände ohne ausführliche Details folgen:
    • • Das Befestigen zweier sich kreuzender Kabel.
    • • Das Befestigen zweier sich kreuzender Rohre bis zum endgültigen Einbau.
    • • Das Befestigen zweier sich kreuzender Zeltstangen.
    • • Das seitliche Befestigen eines senkrechten Schildes an einem Tisch, z.B. zur Bezeichnung eines Arbeitsplatzes.
    • • Das Befestigen eines Kärtchens am Rand einer Schüssel bspw. zur Buffetauszeichnung im Restaurant.
  • Grds. lassen sich Gegenstände - egal in welcher Lage, also auch rechtwinklig verdrehte - durch Kleben, Schweißen, Löten, Schrauben, Nageln, Binden mit Draht oder Seil etc. verbinden. Allerdings sind diese Verbindungen entweder permanent (Schweißen, Kleben), bedürfen eines gewissen Zeitaufwands (Binden mit Draht oder Seil) oder weiterer Werkzeuge (Schweißen, Schrauben), um hergestellt zu werden. Hier wurde eine Lösung gesucht, Gegenstände rasch, ohne weitere Werkzeuge und vorrübergehend zu verbinden. Daher sind geschraubte Vorrichtungen wie z.B. in CH 671812A5 oder JP 4414889B2 weniger geeignet.
  • Vorrichtungen, die sich nur auf ganz bestimmte Einsatzfelder beziehen, sind für ihren speziellen Zweck sehr gut geeignet, allerdings nicht für die anderen hier aufgeführten Einsatzzwecke. So bezieht sich bspw. EP 1698260B1 auf die Gastronomie. Für das Halten von sich kreuzenden Kabeln ist die Vorrichtung aber gänzlich ungeeignet.
  • Häufig behilft man sich zur Lösung des vorliegenden Problems mit festverbundenen, gegeneinander um 90 Grad verdrehten handelsüblichen Klammern, wie bspw. zwei Krokodilklemmen, die durch ein kurzes Drahtseil verbunden sind. Dies löst zwar das Problem, da es Klammern in allen möglichen Formen und Größen gibt. Es hat aber Nachteile gegenüber der vorliegenden Erfindung bzgl. Materialbedarf, Gewicht und Herstellkosten, wie wir im Folgenden sehen.
  • Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, wie zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehte Gegenstände schnell und ohne weitere Werkzeuge vorrübergehend befestigt werden können. Dieselbe Grundidee soll dabei für eine Vielzahl von Anwendungen gelten.
  • Dieses Problem wird durch die Vorrichtung, wie im Patentanspruch 1 aufgeführt, gelöst. Diese Vorrichtung umfasst zwei rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig gegeneinander verdrehte und fest verbundene Klammern (1, 2). Jede der beiden Klammern besteht aus zwei Backen, die den Gegenstand halten. Zweckmäßigerweise besteht die Vorrichtung aus einem elastischen und druckfesten Material wie Stahl oder dauerelastischem Kunststoff. Die beiden Backen (3) jeder einzelnen Klammer liegen, wenn keine äußeren Kräfte wirken, aneinander oder nahe beieinander. Nach dem Öffnen der Klammer bspw. mit den Händen kann ein Gegenstand eingeführt werden und wird dann durch die Rückstellkräfte des Materials gehalten. Die beiden Klammern sind derart miteinander verbunden, dass jeder der vier Schenkel (4) der Vorrichtung an seinen Enden mit je einer Backe der Klammer (1) und der Klammer (2) verbunden ist.
  • Die Ausgestaltung als Klammern hat den Vorteil, dass diese schnell ohne weitere Werkzeuge befestigt und wieder gelöst werden können. Durch die besondere Geometrie der vorliegenden Erfindung bilden außerdem die Backen der einen Klammer den federnden Teil der anderen Klammer. Die Klammern sind dadurch unzertrennbar mit einander verbunden und die Backenöffnungen (1, 2) um 90 Grad gegeneinander verdreht.
  • Dadurch dass das Material der ersten Klammer auch die zweite Klammer bildet, ergeben sich Materialeinsparungen gegenüber Vorrichtungen wie sei in Absatz [0008] genannt werden. Diese Materialeinsparungen führen zu geringerem Gewicht, kleinerer Bauform und geringeren Kosten der vorliegend beschriebenen Vorrichtung verglichen mit diesen anderen Vorrichtungen, wie bspw. zwei miteinander verbundener Krokodilklemmen oder Wäscheklammern.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Herstellarten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigt:
    • 1 eine aus Draht gebogene Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht mit den Backenöffnungen der beiden Klammern (1, 2);
    • 2 Herstellung der Vorrichtung durch Biegen eines Stücks Strangmaterial wie einem Drahtstück oder eines erwärmten Kunststoffstabes;
    • 3 eine gebogene Ausführungsform, bei der eine Backe der einen Klammer (1) offen ist und die Öffnung der anderen Klammer (2) eine größere Backenöffnung aufweist;
    • 4 eine geschnitte oder gestanzte Ausführungsform;
    • 5 Herstellung der Vorrichtung durch Schneiden oder Stanzen;
    • 6 eine gebogene Ausführungsform, bei der die Backen einer Klammer doppelflügelig sind;
    • 7 eine gebogene Ausführungsform, bei der die Backen einer Klammer sich gegenseitig durchdringen;
    • 8 Verwendung der Vorrichtung zum Sichern eines Löffels am Topfrand;
    • 9 Verwendung der Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen eines Pinsels am Regal;
    • 10 Verwendung der Vorrichtung zum Besfestigen eines Schildes an einem Schreibtisch;
    • 11 Verwendung der Vorrichtung zum Verbinden zweier Stäbe, Rohre oder Kabel.
  • Die Vorrichtung kann aus Strangmaterial wie Stahldraht, Aluminiumrohr oder Kunststoffstab gebogen werden. Dazu wird in der einfachsten Form das Strangstück einmal in der Mitte um 180 Grad gebogen und der entstehende Doppelstrang wiederum in seiner Mitte um 180 Grad gebogen, so dass im Querschnitt die nun vier parallelen Stränge die Ecken eines Quadrats bilden. Durch weitere Biegungen, wie in den Zeichnungen dargestellt, können die Backen und die Haltekraft vergrößert werden. Obwohl das Biegen der Form sehr einfach ist, offenbart sich der Nutzen der entstandenen und hier beschriebenen Vorrichtung erst bei genauer Betrachtung. Die Herstellkosten sind bei dieser gebogenen Ausführung sehr gering. Durch das Biegen ergibt sich in der einfachsten Ausführung eine gefällige abgerundete Form, die besonders für das Befestigen von unregelmäßigen oder gerundeten Gegenständen geeignet ist. Um Material und Arbeit einzusparen können beim Biegen auch die beiden Enden des Strangs, die hinterher eine Backe bilden, offen bleiben.
  • Die Vorrichtung kann auch aus Material geschnitten, gestanzt oder gefräst werden, was zu einer puristischen Form führt. Dabei kann dieselbe Stanzform, die im einfachsten Fall aus einem und im gezeichneten Beispiel aus drei Dreiecken besteht, in X- und spiegelverkehrt in Y-Richtung zum Stanzen der beiden Klammern (1, 2) aus einem Quader verwendet werden. Durch kompliziertere Stanzformen lassen sich andere Backenformen, Abrundungen und Versteifungen erzielen.
  • Die eckige Ausführung der Vorrichtung, wie sie durch Stanzen erzielt wird, kann aufgrund der im Wesentlichen achsenparallelen Anordnung auch einfach in additiven Verfahren hergestellt werden.
  • Bei der Herstellung kann jeder der beiden Klammern passend für den Einsatzzweck der Vorrichtung eine eigene Form gegeben werden, die unabhängig von der Form der anderen Klammer ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Backen der Klammern am Ende leicht voneinander divergieren zu lassen, um das Einführen der Gegenstände zu erleichtern.
  • Wenn glatte oder schwere Gegenstände durch die Vorrichtung gehalten werden sollen, ist es von Vorteil, die Backen mit einem rutschfesten Material wie Gummi zu überziehen oder die Oberfläche der Backeninnenseiten zu riffeln oder anders zu strukturieren, um dem Verrutschen der Gegenstände entgegenzuwirken.
  • Wenn eine größere Greiffläche benötigt wird, so können die Backen mit einem oder zwei zur Seite zeigenden Flügeln geformt werden.
  • Die Backen einer oder beider Klammern können auch so ausgeführt sein, dass die eine Backe die andere durchdringt und nach der Durchdringung abgewinkelt ist. Durch die Durchdringung ergibt sich ein besonders fester Halt von Gegenständen, weil diese auf ihrem gesamten Querschnitt von der Klammer umgeben sind. Die abgewinkelten Enden können zum leichteren Öffnen mit zwei Fingern einer Hand zusammengedrückt werden. Diese Form einer Klammer ist von Schlauchschellen bekannt. Aber durch die Kombination mit der zweiten Klammer in der vorliegenden Erfindung ergibt sich großer Mehrwert.
  • Die Haltekraft der Vorrichtung richtet sich nach ihrem Einsatzzweck. Je schwerer die zu haltenden Gegenstände oder je größer die zu erwartenden Kräfte, desto dicker und damit schwerer müssen die Klammern sein. Durch Verwendung von leichteren Materialien wie Kunststoff kann dem Gewichtszuwachs entgegengewirkt werden. Aber damit geht auch ein Verlust an Haltekraft einher, da die Rückstellkräfte von bspw. Stahl größer sind als die von Kunststoff. Die Größe der Haltekraft kann bei gleicher Größe der Vorrichtung und gleichem Material auch durch die Materialstärke der Schenkel und Backen variiert werden. Nicht zuletzt müssen auch die Materialkosten in diese Betrachtung einfließen. Materialien mit sehr guten physischen Eigenschaften (leicht, hohe Rückstellkräfte) die aber sehr teuer sind, können die Herstellung unrentabel machen.
  • Die Größe der Vorrichtung richtet sich nach ihrem Einsatzzweck. Für das Auszeichnen einer Schüssel mit einem Papierkärtchen genügt eine sehr kleine Ausführung von 2-3cm, die gerade noch mit den Fingern bedient werden kann. Die Größe ist nach oben hin dadurch begrenzt, dass die Einrichtung von Menschen getragen, bedient und geöffnet werden muss. Zu schwere Vorrichtungen oder Klammern, die sich nur mit Hebeln öffnen lassen, sind unpraktisch.
  • Die Größe der Backenöffnung der beiden Klammern richtet sich nach dem Querschnitt der zu haltenden Gegenstände. Für eine universal einsetzbare Vorrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die beiden Backen im von äußeren Kräften freien Zustand aneinander oder nahe beieinander liegen, um auch dünnste Gegenstände wie Papier halten zu können. Ist aber bekannt, dass die Vorrichtung nur zum Befestigen von Gegenständen mit einem Querschnitt ab einer gewissen Größe verwendet werden soll, so können die Klammern auch so geformt werden, dass die Backenöffnungen im Ruhezustand nicht vollständig schließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 671812 A5 [0007]
    • JP 4414889 B2 [0007]
    • EP 1698260 B1 [0008]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen oder Kanten von Gegenständen wie z.B. Schaufel an oberer Zaunkante, Hammer an der Kante eines Regals, Löffel am Topfrand etc., umfassend a. zwei rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig gegeneinander verdrehte und fest verbundene Klammern, dadurch gekennzeichnet, dass b. jede Klammer aus zwei sich gegenüberliegenden Backen besteht, c. jede Backe von zwei Schenkeln gehalten wird und d. jeder der damit insgesamt vier Schenkel der Vorrichtung an seinen Enden je eine Backe der ersten Klammer und der zweiten Klammer hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem elastischen und druckfesten Material, wie bspw. Stahl oder dauerelastischem Kunststoff besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Backen jeder einzelnen Klammer im von äußeren Kräften freiem Zustand aneinander oder nahe beieinander liegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Backen mindestens einer Klammer sich gegenseitig durchdringen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen mindestens einer Klammer mit einem oder zwei seitlichen Flügeln ausgestattet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen mindestens einer Klammer mit einem rutschfesten Material überzogen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen mindestens einer Klammer auf der Innenseite geriffelt oder angeraut sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem Strangmaterial, bspw. Stahldraht oder Kunststoffstäben gebogen wurde.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus Material geschnitten, gestanzt oder gespant wurde.
DE102019003348.5A 2019-05-11 2019-05-11 Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen Withdrawn DE102019003348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003348.5A DE102019003348A1 (de) 2019-05-11 2019-05-11 Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003348.5A DE102019003348A1 (de) 2019-05-11 2019-05-11 Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003348A1 true DE102019003348A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003348.5A Withdrawn DE102019003348A1 (de) 2019-05-11 2019-05-11 Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003348A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507721A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Saint Genis, S.A. Flexible Klammer zum Halten von Stielen oder dergleichen in einer senkrechten Position
DE102009008764A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Klemmeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507721A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Saint Genis, S.A. Flexible Klammer zum Halten von Stielen oder dergleichen in einer senkrechten Position
DE102009008764A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Klemmeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005315C2 (de) Unterkonstruktion für eine Bauwerksbekleidung
DE102019003348A1 (de) Vorrichtung zum vorrübergehenden Befestigen von zwei rechtwinklig gegeneinander verdrehten Gegenständen
DE29500353U1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren kraftschlüssigen Befestigung, insbesondere zum Abhängen von Holzunterkonstruktionen für Decken
DE3004312A1 (de) Haltevorrichtung fuer stangenfoermige koerper
DE10135909B4 (de) Zaun
DE202008002237U1 (de) Mit Klipseinrichtung an einer dünnen Wand befestigbarer Kabel- oder Schlauchhalter
DE3024414A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer mit einem stiel versehene arbeitsgeraetschaften
DE102008003408A1 (de) Sturmklammer aus federndem Edelstahl
DE2523949C2 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
DE202014102518U1 (de) Waren-Präsentationseinrichtung und Präsentationsleiste
DE3217748C2 (de) Gerätehalter für Geräte mit Stiel
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE102017122194B4 (de) Klammer aus Federstahldraht
DE202012103825U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten oder einer Wand
DE7703231U1 (de) Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten
EP4221553A1 (de) Vorrichtung zum abstützen von geräten des täglichen gebrauchs
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
CH412249A (de) Kasten, insbesondere Milch- und Briefkasten
DE116908C (de)
DE457985C (de) Geburtszange
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE202017103974U1 (de) Klammer aus Federstahldraht
DE202020101592U1 (de) Blumenkasten
DE9311266U1 (de) An einen Pfahl anklemmbare Haltevorrichtung
DE19724576A1 (de) Aufbewahrungssystem, insbesondere für Handwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee