DE102019000973A1 - Lager zur Schwingungsentkoppelung und Verfahren zum Herstellen - Google Patents

Lager zur Schwingungsentkoppelung und Verfahren zum Herstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102019000973A1
DE102019000973A1 DE102019000973.8A DE102019000973A DE102019000973A1 DE 102019000973 A1 DE102019000973 A1 DE 102019000973A1 DE 102019000973 A DE102019000973 A DE 102019000973A DE 102019000973 A1 DE102019000973 A1 DE 102019000973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
core
bearing
sections
suspension springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019000973.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019000973B4 (de
Inventor
Anton Borger
Martin Mohr
Claudia Leibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Priority to DE102019000973.8A priority Critical patent/DE102019000973B4/de
Publication of DE102019000973A1 publication Critical patent/DE102019000973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019000973B4 publication Critical patent/DE102019000973B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3873Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3876Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions by means of inserts of more rigid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Lager (1), aufweisend einen ersten Ring (2), einen zweiten Ring (4), der um den ersten Ring (2) herum angeordnet ist, mindestens zwei Tragfedern (6), die derart zwischen dem ersten Ring (2) und dem zweiten Ring (4) angeordnet sind, dass diese elastisch miteinander verbunden sind, und einen Kern (12), der in den ersten Ring (2) eingesetzt ist. Der erste Ring (2) ist in einem Zustand, in dem der Kern (12) in den ersten Ring (2) eingesetzt ist, im Vergleich zu einem Zustand, in dem der Kern (12) nicht in den ersten Ring (2) eingesetzt ist, zumindest abschnittsweise mittels des Kernes (12) in einer Radialrichtung (Ra) aufgeweitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager zur im Wesentlichen schwingungsentkoppelnden Lagerung eines Bauteils, insbesondere eines Motors oder einer Fahrwerkskomponente, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein typisches Lager weist einen Innenhülse und eine Außenhülse auf, die über eine Elastomerfeder miteinander verbunden sind. Um herstellungsbedingte Zugspannungen in der Elastomerfeder zu reduzieren bzw. um eine Druckvorspannung in der Elastomerfeder zu erzeugen und die Haltbarkeit des Lagers zu erhöhen, wird das Lager typischerweise kalibriert, wobei die Außenhülse radial nach innen gestaucht wird. Das Ausmaß der Reduzierung der Zugspannung in der Elastomerfeder bzw. der Erzeugung der Druckvorspannung ist bei einer solchen Kalibrierung jedoch begrenzt. Bei derartigen Lagern besteht neuerdings auch die technische Herausforderung, das damit zu lagernde Bauteil im Wesentlichen von Schwingungen zu entkoppeln, die beispielsweise beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs von einem Verbrennungsmotor und/oder von einem Elektromotor erzeugt wird bzw. werden. Dabei ist die Entkoppelung von Schwingungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen problematisch.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lager mit verbesserter Haltbarkeit und Entkopplungseigenschaft sowie ein Herstellungsverfahren für ein solches Lager bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Aspekt betrifft ein Lager, aufweisend einen ersten Ring, einen zweiten Ring, der - insbesondere konzentrisch - um den ersten Ring herum angeordnet ist, mindestens zwei Tragfedern, die derart zwischen dem ersten Ring und dem zweiten Ring angeordnet sind, dass der erste Ring und der zweite Ring elastisch miteinander verbunden sind, und einen Kern, der in den ersten Ring eingesetzt ist. Der erste Ring ist in einem Zustand, in dem der Kern in den ersten Ring eingesetzt ist, im Vergleich zu einem Zustand, in dem der Kern nicht in den ersten Ring eingesetzt ist, zumindest abschnittsweise mittels des Kernes in einer Radialrichtung - insbesondere in einer Radialrichtung des ersten Ringes und/oder des Lagers - aufgeweitet.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass mittels des erfindungsgemäßen Lagers auf einfache Weise eine Vorspannung der Tragfedern voreinstellbar ist bzw. dass eine Zugspannung in den Tragfedern verringerbar ist und somit eine Dauerfestigkeit des Lagers und somit dessen Lebensdauer erhöht werden kann. Außerdem ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass im Vergleich zu einem herkömmlichen Lager mit derselben oder einer geringeren Härte der Tragfedern eine größere Steifigkeit des Lagers erzielt werden kann. Insbesondere kann durch das radiale Aufweiten des ersten Ringes eine hohe Kompression der Tragfedern erreicht werden, die bei einer herkömmlichen Kalibrierung durch Stauchung der Außenhülse nicht möglich war.
  • Zudem ist vorteilhafterweise eine Eigenfrequenz des Lagers mittels einer Einstellung einer Steifigkeit des Lagers, insbesondere einer Federsteifigkeit der Tragfedern, in einem weiten Bereich einstellbar. Beispielsweise kann die Eigenfrequenz des Lagers derart eingestellt sein, dass sie in einem für die jeweilige Anwendung unkritischen Bereich liegt - insbesondere unter einem Frequenzbereich, in dem das Lager eine vorgegebene Steifigkeit nicht übersteigen soll, um dort vorkommende Schwingungen möglichst gut zu entkoppeln.
  • Wenn nicht anders angegeben, kann der erste Ring, der zweite Ring und/oder der nachstehend beschriebene dritte Ring ein Ring im Sinne der vorliegenden Erfindung geschlossen oder unterbrochen sein. Insbesondere kann der geschlossene Ring durchgehend aus demselben Material - beispielsweise Metall, wie Aluminium oder Stahl, oder Kunststoff - bestehen. Weiter insbesondere kann der unterbrochene Ring mehrteilig ausgebildet sein. Der unterbrochene Ring kann einen oder mehrere Funktionsabschnitte enthalten, die mittels eines Trägermaterials zu dem geschlossenen Ring ergänzt werden. Der Funktionsabschnitt kann insbesondere zumindest teilweise aus einem temperaturbeständigen Material bestehen, das dafür geeignet ist, ein Elastomer daran anzuformen, beispielsweise Kautschuk anzuvulkanisieren. Als Material für den Funktionsabschnitt kommen beispielsweise Metall, wie Aluminium oder Stahl, oder Kunststoff in Betracht. Der Funktionsabschnitt kann insbesondere ein später beschriebener Stützabschnitt sein. Als Trägermaterial kann insbesondere ein Elastomer, beispielsweise Kautschuk, verwendet werden.
  • Der erste Ring, der zweite Ring und/oder der nachstehend beschriebene dritte Ring können auch als „Hülsen“ oder „Buchsen“ bezeichnet werden. Eine Außenkontur und/oder eine Innenkontur des ersten, zweiten und/oder dritten Rings können im Querschnitt kreisförmig, oval oder vieleckig ausgebildet sein.
  • Der erste Ring kann ein innerster Ring des erfindungsgemäßen Lagers sein. Der erste Ring kann vorteilhafterweise zumindest teilweise aus einem temperaturbeständigen Material bestehen, das dafür geeignet ist, ein Elastomer daran anzuformen, beispielsweise Kautschuk anzuvulkanisieren. Als Material des ersten Ringes kommen beispielsweise Metall, wie Aluminium oder Stahl, oder Kunststoff in Betracht. Die axiale Erstreckung des ersten Ringes ist nicht besonders beschränkt, und kann beispielsweise zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm, zwischen etwa 30 mm und etwa 100 mm oder zwischen etwa 50 mm und etwa 250 mm liegen. Die axiale Erstreckung des ersten Ringes kann im Wesentlichen der axialen Erstreckung des zweiten Ringes entsprechen, kann aber auch größer sein als die axiale Erstreckung des zweiten Ringes. Der Querschnitt quer zur axialen Richtung des ersten Ringes ist insbesondere so ausgebildet, dass das Aufweiten in radialer Richtung erleichtert ist. Der erste Ring kann auch als erste Hülse bezeichnet werden.
  • Der zweite Ring kann ein äußerster oder mittlerer Ring des Lagers sein. Der zweite Ring kann vorteilhafterweise aus einem formstabilen Material bestehen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der zweite Ring vorteilhafterweise aus einem temperaturbeständigen Material bestehen, das dafür geeignet ist, ein Elastomer daran anzuformen, beispielsweise Kautschuk anzuvulkanisieren. Als Material des zweiten Ringes kommen beispielsweise Metall, wie Aluminium oder Stahl, oder Kunststoff in Betracht. Der zweite Ring kann einen Außenanschluss des Lagers bilden, der mit einem Bauteil, wie beispielsweise einem Motor oder einem Fahrzeugrahmen, verbindbar ist. Der Querschnitt quer zur axialen Richtung des zweiten Ringes kann kreisförmig sein. In anderen Worten kann der zweite Ring im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweisen. Der Querschnitt kann jedoch auch oval, elliptisch oder mehreckig sein. Der zweite Ring umgibt den ersten Ring in radialer Richtung. Die Mittellängsachsen des ersten Ringes und des zweiten Ringes können deckungsgleich sein oder können parallel zueinander verlaufen. Der zweite Ring kann auch als zweite Hülse bezeichnet werden.
  • Der erste Ring und/oder der zweite Ring, falls dieser den äußersten Ring des Lagers darstellt, können wie oben beschrieben als unterbrochene Ringe oder als umlaufend geschlossene Ringe ausgebildet sein.
  • Die Tragfedern können, insbesondere jeweils paarweise einander gegenüberliegend, gleichmäßig in Umfangsrichtung - insbesondere in einer Umfangsrichtung des ersten Ringes und/oder des Lagers - verteilt angeordnet sein. Das Lager kann beispielsweise vier Tragfedern aufweisen. Insbesondere kann ein Winkel zwischen den jeweiligen Tragfedern in Umfangsrichtung gesehen etwa 45° betragen. Die Tragfedern können miteinander einstückig ausgebildet sein.
  • Die jeweilige Tragfeder kann aus einem Elastomer, beispielsweise Natur- oder Synthesekautschuk, ausgebildet sein. Die jeweilige Tragfeder kann vorteilhafterweise je nach erforderlicher Stabilität in ihren Abmessungen und/oder Materialeigenschaften, wie beispielsweise Federsteifigkeit, dimensionierbar sein.
  • Der Kern kann im Wesentlichen dornähnlich ausgebildet sein. Eine Außenkontur des Kernes kann vorteilhafterweise weitgehend an eine Innenkontur des ersten Ringes angepasst sein. Somit kann der erste Ring in dem Zustand, in dem der Kern in den ersten Ring eingesetzt ist, mittels des Kernes gestützt, insbesondere stabilisiert, sein. In der vorliegenden Beschreibung wird der Zustand, in dem der Kern in den ersten Ring eingesetzt ist, auch kurz als „eingesetzter Zustand des Kernes“ bezeichnet. Ferner wird in der vorliegenden Beschreibung der Zustand, in dem der Kern nicht in den ersten Ring eingesetzt ist, auch kurz als „nicht-eingesetzter Zustand des Kernes“ bezeichnet. Der nicht-eingesetzte Zustand des Kernes ist insbesondere ein Zustand, bevor der Kern erstmalig in den ersten Ring eingesetzt wird.
  • Insbesondere kann die Außenkontur des Kernes zumindest abschnittsweise größer sein als die Innenkontur des ersten Ringes in dem nicht-eingesetzten Zustand des Kernes, um den ersten Ring mittels Einsetzens des Kernes in den ersten Ring zumindest abschnittsweise in Radialrichtung aufzuweiten. Der Kern kann mittels einer dafür vorgesehenen Vorrichtung in den ersten Ring hineingepresst werden. Hierbei kann dem Einführende des Kerns eine Einführhilfe aufgesetzt werden, die eine Einführschräge aufweist, wobei die Einführhilfe nach dem Einsetzen des Kerns in den ersten Ring wieder abgenommen werden kann.
  • Der Kern kann im Wesentlichen massiv, das heißt im Wesentlichen aus Vollmaterial, ausgebildet sein. Ein Querschnitt des Kernes kann im Wesentlichen an den Querschnitt des ersten Ringes angepasst sein. Vorhandene Kanten an einer Außenkontur des Kernes können gebrochen sein; mit anderen Worten können Ecken an der Außenkontur des Kernes angefast sein. Der Querschnitt des Kernes kann im Wesentlichen rechteckig, insbesondere im Wesentlichen quadratisch, oder auch vieleckig oder sternförmig ausgebildet sein. Bei im Wesentlichen quadratischem Querschnitt oder im Wesentlichen quadratischer Außenkontur des Kernes können Aufweitungsabschnitte des Kernes als Seiten des Quadrats ausgebildet sein. Der Kern kann aus einem formstabilen Material bestehen, das dafür geeignet ist, den ersten Ring zumindest abschnittsweise aufzuweiten und/oder beispielsweise einen Innenanschluss des Lagers auszubilden. Der Kern kann zum Einsetzen in den ersten Ring vorteilhafterweise eine Einsetzhilfe aufweisen, die insbesondere an einem Endabschnitt bzw. Einführende des Kernes aufsetzbar oder anbringbar ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Kern an mindestens einem freien Endabschnitt bzw. an dem Einführende angefast und/oder verjüngt ausgebildet sein. Somit kann ein Einsetzen des Kernes in den ersten Ring erleichtert werden. Die Einsetzhilfe kann insbesondere im Wesentlichen kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei eine Kegellängsachse der an dem Kern angebrachten Einsetzhilfe im Wesentlichen mit einer Kernlängsachse zusammenfällt. Beispielsweise kann die Einsetzhilfe als eine Zentrierspitze an dem Kern ausgebildet sein, mittels der das Einsetzen des Kernes in den ersten Ring erleichtert ist. Die Einsetzhilfe des in den ersten Ring eingesetzten Kernes kann vorteilhafterweise leicht wieder von dem Kern entfernbar sein. Das Einsetzen des Kernes in den ersten Ring kann vorteilhafterweise mittels Einführens des Kernes mit seiner Längsrichtung in Axialrichtung des ersten Ringes erfolgen. Dabei kann die Einsetzhilfe zur Zentrierung und/oder Führung des Kerns in der Innenkontur des ersten Ringes dienen. Um den Kern derart in den ersten Ring einzusetzen, dass der erste Ring mittels des Kernes aufgeweitet ist, kann eine beispielsweise mechanische und/oder hydraulische Kraftverstärkung zum Einsatz kommen, beispielsweise eine Presse.
  • In dem eingesetzten Zustand des Kernes kann der Kern kraftschlüssig in seiner Position in dem ersten Ring gehalten sein, insbesondere von einer auf den Kern wirkenden Klemmkraft des ersten Ringes, die beispielsweise durch das Aufweiten des ersten Ringes mittels des Kernes entsteht. Eine zusätzliche Sicherung des Kernes gegen eine unerwünschte Bewegung des Kernes in Axialrichtung des ersten Ringes kann beispielsweise mittels einer formschlüssig auf den Kern und/oder den ersten Ring wirkenden Sicherungseinrichtung vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann dafür eine Haftschicht an der Außenkontur des Kernes und/oder an der Innenkontur des ersten Ringes vorgesehen sein. Die Haftschicht kann beispielsweise eine reibungserhöhend behandelte Oberfläche oder eine reibungserhöhende Beschichtung sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Haftschicht eine Klebeschicht sein, die insbesondere in dem eingesetzten Zustand des Kernes aktivierbar ist.
  • In dem eingesetzten Zustand des Kernes ist der erste Ring im Vergleich zu dem nicht-eingesetzten Zustand des Kernes zumindest abschnittsweise aufgeweitet, d.h. die Innenkontur des ersten Ringes ist in dem eingesetzten Zustand des Kernes zumindest abschnittsweise größer als die Innenkontur des ersten Ringes in dem nicht-eingesetzten Zustand des Kernes oder vor Einsetzen des Kernes in den ersten Ring. Beispielsweise kann der Außendurchmesser des Kernes etwa 0,1 mm bis etwa 2 mm, etwa 1 mm bis etwa 5 mm oder etwa 2 mm bis etwa 10 mm größer sein als der Innendurchmesser des ersten Ringes in dem nicht-eingesetzten Zustand des Kernes. Je größer der Außen- oder Innendurchmesser des ersten Rings ist, desto größer kann die Differenz zwischen dem Außendurchmesser des Kernes und dem Innendurchmesser des ersten Ringes im Betrag sein. Eine Verformung beim Aufweiten des ersten Ringes kann plastisch und/oder elastisch sein.
  • Mittels des Außenanschlusses des Lagers kann das Lager mittelbar oder unmittelbar beispielsweise mit einem Fahrzeugrahmen verbunden werden, an dem ein Bauteil im Wesentlichen schwingungsentkoppelt gelagert werden soll. Insbesondere kann der äußerste Ring des Lagers, also beispielsweise der zweite Ring oder der nachstehend beschriebene dritte Ring, als Außenanschluss ausgebildet sein. Alternativ dazu kann das im Wesentlichen schwingungsentkoppelt zu lagernde Bauteil mit dem Außenanschluss verbunden sein.
  • Der zweite Ring, falls dieser den äußersten Ring des Lagers darstellt, kann nach dem Ausbilden der Tragfedern zumindest abschnittsweise in der Radialrichtung nach innen verformt - insbesondere gestaucht - sein. Mittels dieser Konfiguration kann die von dem Stützabschnitt gestützte Tragfeder in ihrer Erstreckung in Radialrichtung zwischen dem ersten Ring und dem zweiten Ring noch weiter verkürzt werden, wodurch beispielsweise eine in der Tragfeder vorhandene Zugspannung noch weiter verringert oder eine Druck(vor)spannung in der Tragfeder noch besser aufgebaut werden kann. Dies kann von Vorteil sein, um eine beispielsweise von einem Vulkanisationsvorgang herrührende Zugspannung in der Tragfeder zu verringern und/oder je nach Anwendungsfall eine gewünschte Vorspannung in der Tragfeder zu erzeugen.
  • Mittels eines Innenanschlusses des Lagers kann das im Wesentlichen schwingungsentkoppelt zu lagernde Bauteil mittelbar oder unmittelbar mit dem Lager verbunden werden. Der Innenanschluss kann an dem innersten Ring und/oder an dem Kern ausgebildet sein. Alternativ dazu kann beispielsweise der Fahrzeugrahmen, an dem das Bauteil im Wesentlichen schwingungsentkoppelt gelagert werden soll, mit dem Innenanschluss verbunden sein. Beispielsweise kann eine axiale Ausnehmung in bzw. durch den Kern den Innenanschluss ausbilden, wobei der Kern mittels einer Schraube mit dem zu lagernden Bauteil oder mit dem Fahrzeugrahmen verbunden werden kann.
  • Eine Axialrichtung oder axiale Richtung ist eine Richtung in einer Erstreckung einer Länge eines Körpers. Bei einem zylinderförmig ausgebildeten Körper ist die Axialrichtung etwa parallel zu einer jeweiligen Mantellinie oder der Längsachse des Zylinders ausgerichtet.
  • Eine Radialrichtung oder radiale Richtung ist senkrecht zu der Axialrichtung ausgerichtet. Bei einem zylinderförmig ausgebildeten Körper ist die Radialrichtung zusammenfallend mit einem jeweiligen Radius des Zylinders ausgerichtet. Bei einem hohlzylinderförmig ausgebildeten Körper verläuft die Radialrichtung in Richtung einer jeweiligen Wandstärke der hohlzylinderförmig ausgebildeten Körper.
  • Dementsprechend ist eine Umfangsrichtung eine Richtung in einer Erstreckung eines Umfangs eines Körpers. Ein Querschnitt ist ein Schnitt durch einen Körper, dessen Schnittebene senkrecht zu seiner Längsachse verläuft. Ein Längsschnitt ist ein Schnitt durch einen Körper, wobei dessen Längsachse in der Schnittebene liegt.
  • Die nachfolgend verwendeten Begriffe „außen“ oder „innen“ und dergleichen bedeuten im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass ein, insbesondere idealisierter oder gedachter, Mittelpunkt ein innerster Punkt ist. Ein in Bezug dazu äußerer Bereich ist ein, insbesondere idealisierter oder gedachter, Umfangsbereich. Ein Punkt oder Bereich, der als weiter außen liegend bezeichnet ist als ein anderer Punkt oder Bereich, liegt also in radialer Richtung von dem Mittelpunkt ausgehend weiter in Richtung des Umfangsbereichs entfernt als der andere Punkt oder Bereich.
  • Der erste Ring kann pro Tragfeder jeweils einen Stützabschnitt aufweisen, der die dem Stützabschnitt zugeordnete Tragfeder in der Radialrichtung stützt.
  • Benachbarte Stützabschnitte können jeweils über Verformungsabschnitte verbunden sein, insbesondere können beide Endabschnitte des jeweiligen Stützabschnitts mit einem jeweiligen Verformungsabschnitt verbunden sein.
  • Die Stützabschnitte können in dem Zustand, in dem der Kern in den ersten Ring eingesetzt ist, im Vergleich zu dem Zustand, in dem der Kern nicht in den ersten Ring eingesetzt ist, mittels des Kernes in der Radialrichtung nach außen verlagert sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Außenkontur des Kernes derart an die Innenkontur des ersten Ringes angepasst sein, dass die Stützabschnitte bei deren Verlagerung in Radialrichtung nach außen vor eigener Verformung bewahrt werden. Beispielsweise steht der Aufweitungsabschnitt des Kernes, insbesondere vollflächig, in dem eingesetzten Zustand des Kernes mit dem jeweiligen Stützabschnitt des ersten Ringes in Kontakt. Die Stützabschnitte des ersten Ringes können die Abschnitte des ersten Ringes darstellen, die jeweils mit den Tragfedern verbunden sind und die jeweils die Tragfedern in radialer Richtung stützen. Durch das Verlagern der Stützabschnitte radial nach außen kann eine gleichmäßige und effiziente Kompression der Tragfedern erreicht werden. Die Verformungsabschnitte können jeweils zwischen zwei Stützabschnitten angeordnet sein, insbesondere zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Stützabschnitten.
  • Die Verformungsabschnitte können die jeweiligen Endabschnitte der Stützabschnitte in Umfangsrichtung des ersten Ringes über einen Umweg miteinander verbinden. Mit anderen Worten können die Verformungsabschnitte mehr Umfangsstrecke aufweisen, als zur Verbindung der jeweiligen Stützabschnitte erforderlich.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu können die Verformungsabschnitte eine größere Verformbarkeit aufweisen als die Stützabschnitte. Insbesondere können die Verformungsabschnitte aus demselben Material bestehen wie die Stützabschnitte. Alternativ dazu können die Verformungsabschnitte aus demselben Material bestehen wie das Trägermaterial, d.h. insbesondere aus einem Elastomer, beispielsweise Kautschuk.
  • Mittels der beschriebenen Konfiguration können die Stützabschnitte leichter und/oder leichter vorhersehbar in Art und Ausmaß verlagert werden. Insbesondere kann der erste Ring leichter in Radialrichtung aufgeweitet werden, wodurch die Herstellung des Lagers, insbesondere das Einsetzen des Kerns in den ersten Ring, vereinfacht ist.
  • Die Stützabschnitte können im Wesentlichen eben ausgebildet sein; mit anderen Worten können die Stützabschnitte in einer in Axialrichtung - insbesondere in der Axialrichtung des ersten Ringes und/oder des Lagers - gesehenen Ansicht, das heißt in einer Draufsicht auf den ersten Ring und/oder das Lager, im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sein.
  • Die Stützabschnitte können sich im Wesentlichen senkrecht zur Radialrichtung erstrecken.
  • Die Stützabschnitte und Verformungsabschnitte können derart ausgebildet sein, dass die Stützabschnitte in dem Zustand, in dem der Kern in den ersten Ring eingesetzt ist, im Vergleich zu dem Zustand, in dem der Kern nicht in den ersten Ring eingesetzt ist, mittels des Kernes im Wesentlichen parallel in der Radialrichtung nach außen verlagert sind.
  • Vorteilhafterweise kann durch die im Wesentlichen parallele Verlagerung der Stützabschnitte radial nach außen eine gleichmäßige und effiziente Kompression der Tragfedern erreicht werden.
  • Bei einem Lager mit vier Tragfedern kann der erste Ring im Querschnitt im Wesentlichen quadratisch ausgebildet sein, wobei die Stützabschnitte als Seiten des Quadrats ausgebildet sein können und die Verformungsabschnitte an den Ecken des Quadrats ausgebildet sein können und nach außen vorstehen können.
  • Insbesondere kann die oben genannte im Wesentlichen parallele Verlagerung der Stützabschnitte eine gleichmäßige Verformung der Tragfedern bewirken, wodurch eine in Radialrichtung gesehen richtungsunabhängige Funktionsweise des Lagers gewährleistet ist.
  • Das Lager kann einen dritten Ring aufweisen, der - insbesondere konzentrisch - um den zweiten Ring herum angeordnet sein kann.
  • Das Lager kann mindestens zwei Außentragfedern aufweisen, die derart zwischen dem zweiten Ring und dem dritten Ring angeordnet sein können, dass der zweite Ring und der dritte Ring elastisch miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise können durch den dritten Ring und die Außentragfedern die Entkopplungseigenschaften bzw. Dämpfungseigenschaften des Lagers in einem weiten Frequenzbereich eingestellt werden. Trotz Vorhandenseins des dritten Ringes können durch das radiale Aufweiten des ersten Ringes die Tragfedern zwischen dem ersten Ring und dem zweiten Ring komprimiert bzw. vorgespannt werden.
  • Die Außentragfedern können, insbesondere jeweils paarweise einander gegenüberliegend, gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sein. Die Anzahl der Außentragfedern kann der Anzahl der Tragfedern entsprechen. Ein Winkel zwischen den Außentragfedern in Umfangsrichtung gesehen kann etwa 45° betragen. Die Außentragfedern und Tragfedern können derart angeordnet sein, dass die Erstreckungsachsen davon im Wesentlichen deckungsgleich sind. Die Außentragfedern und die Tragfedern können im Wesentlichen die gleiche Federsteifigkeit aufweisen, was für die Einstellbarkeit der Lagereigenschaften vorteilhaft sein kann.
  • Die jeweilige Außentragfeder kann aus einem Elastomer, beispielsweise Natur- oder Synthesekautschuk, ausgebildet sein. Die jeweilige Außentragfeder kann vorteilhafterweise je nach erforderlicher Stabilität in ihren Abmessungen und/oder Materialeigenschaften, wie beispielsweise Federsteifigkeit, dimensionierbar sein.
  • Der dritte Ring kann ein äußerster Ring des erfindungsgemäßen Lagers sein, der den Außenanschluss des Lagers darstellen kann. Der dritte Ring kann vorteilhafterweise aus einem formstabilen Material bestehen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der dritte Ring vorteilhafterweise aus einem temperaturbeständigen Material bestehen, das dafür geeignet ist, ein Elastomer daran anzuformen, beispielsweise Kautschuk anzuvulkanisieren.
  • Insbesondere kann der Kern den Innenanschluss aufweisen, mit dem das zu lagernde Bauteil oder beispielsweise der feste Rahmen verbunden ist. Alternativ dazu kann der dritte Ring den Außenanschluss aufweisen bzw. diesen darstellen, mit dem das zu lagernde Bauteil oder beispielsweise der feste Rahmen verbunden ist.
  • Der zweite Ring, falls dieser den mittleren Ring des Lagers darstellt, kann eine derartige Masse aufweisen, um als Schwingungstilger zu wirken. Insbesondere kann die Masse des zweiten Ringes an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst sein. Die Masse des zweiten Ringes kann so gering wie möglich, insbesondere idealerweise gegen null gehend, ausgelegt sein, was insbesondere beim Einsatz im hochfrequenten Bereich vorteilhaft sein kann. Die Masse des zweiten Ringes kann etwa 2 g bis etwa 50 g, etwa 10 g bis etwa 200 g oder etwa 50 g bis etwa 1000 g betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können der erste Ring und/oder der dritte Ring, der den äußersten Ring des Lagers darstellt, wie oben beschrieben als unterbrochener Ring oder als geschlossener Ring ausgebildet sein, wobei der zweite Ring, der den mittleren Ring des Lagers darstellt, als geschlossener Ring ausgebildet sein kann, um insbesondere als Schwingungstilger wirken zu können.
  • Mit dieser Konfiguration, in der der zweite Ring als Schwingungstilger wirkt, können die Entkopplungseigenschaften bzw. Dämpfungseigenschaften des Lagers in einem weiten Frequenzbereich noch besser eingestellt werden.
  • Weiter vorteilhaft kann durch das beschriebene radiale Aufweiten des ersten Ringes mittels des Kernes das Lager derart konfiguriert sein, dass die Federsteifigkeit der Tragfedern und der Außentragfedern derart eingestellt ist, dass die Eigenfrequenz des Lagers in einem gewünschten Bereich von etwa 100 Hz bis etwa 1000 Hz oder von etwa 200 Hz bis etwa 4000 Hz einstellbar ist oder liegt.
  • Insbesondere können die Federsteifigkeiten der Tragfedern und der Außentragfedern gleich groß eingestellt sein. Weiter können die jeweilige Federsteifigkeit der Tragfedern und der Außentragfedern so groß wie möglich eingestellt sein. Beispielsweise können die jeweilige Federsteifigkeit der Tragfedern und der Außentragfedern in einem Bereich von etwa 50 N/mm bis etwa 500 N/mm oder von etwa 100 N/mm bis etwa 1200 N/mm einstellbar sein oder liegen.
  • Alternativ dazu können sich die jeweilige Federsteifigkeit der Tragfedern und der Außentragfedern voneinander unterscheiden. Hierdurch wird eine weitere Einstellmöglichkeit der Entkopplungseigenschaften bzw. Dämpfungseigenschaften des Lagers in einem weiten Frequenzbereich geboten.
  • Mindestens eine der Außentragfedern kann, in einer Draufsicht - insbesondere in einer Draufsicht auf das Lager und/oder einen der Ringe - gesehen, in einer Flucht mit einer der Tragfedern angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann, in einer Draufsicht - insbesondere in einer Draufsicht auf das Lager und/oder einen der Ringe - gesehen, mindestens eine der Außentragfedern in Umfangsrichtung derart versetzt zu einer der Tragfedern angeordnet sein, dass eine Erstreckungsrichtung der Außentragfeder in Radialrichtung zwischen den Erstreckungsrichtungen zweier benachbarter Tragfedern in Radialrichtung liegt.
  • Mit dieser Konfiguration können in einem äußeren Bereich zwischen dem zweiten Ring und dem dritten Ring und in einem inneren Bereich zwischen dem ersten Ring und dem zweiten Ring unterschiedliche Federsteifigkeiten in dem Lager eingestellt werden, insbesondere abhängig von einer bestimmten Radialrichtung. Somit können von dem Lager Schwingungen unterschiedlicher Frequenzbereiche wirksam entkoppelt bzw. absorbiert werden.
  • Ein Entkoppeln bzw. Absorbieren von Schwingungen in zwei voneinander unterschiedlichen Frequenzbereichen kann als sogenannte „Doppelisolation“ bezeichnet werden. Ein Lager mit einer Doppelisolations-Funktion ist insbesondere von Vorteil bei Kraftfahrzeugen mit Hybrid-Antriebstechnik, um sowohl Schwingungen von einem Verbrennungsmotor, einem Getriebe und/oder einer Fahrwerkskomponente als auch Schwingungen von einem Elektroantrieb entkoppeln bzw. absorbieren zu können.
  • Der dritte Ring kann nach dem Ausbilden der Außentragfedern zumindest abschnittsweise in der Radialrichtung nach innen verformt - insbesondere gestaucht - sein.
  • Mittels dieser Konfiguration können die Außentragfedern in ihrer Erstreckung in Radialrichtung zwischen dem zweiten Ring und dem dritten Ring verkürzt werden, wodurch beispielsweise eine in den Außentragfedern vorhandene Zugspannung verringert oder gar eine Druckspannung in den Außentragfedern aufgebaut werden kann. Dies kann von Vorteil sein, um eine beispielsweise von einem Vulkanisationsvorgang herrührende Zugspannung in den Außentragfedern zu verringern und/oder je nach Anwendungsfall eine gewünschte Vorspannung in den Außentragfedern zu erzeugen.
  • Die einzelnen Elemente des Lagers und/oder das gesamte Lager können teilweise oder allseitig, insbesondere auf deren Innenseite und deren Außenseite, von einer Elastomerschicht überzogen sein. Die Elastomerschicht kann einstückig mit den Tragfedern und/oder mit den Außentragfedern ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann mittels des Elastomerüberzugs an der Außenfläche des äußersten Ringes und/oder an der Innenfläche des ersten Ringes und/oder an der Außenfläche des Kernes eine weitere Entkopplung bzw. Dämpfung erreicht werden. Vorteilhafterweise ist somit die Steifigkeit des Lagers in einem weiten Bereich einstellbar.
  • Das Elastomer der Elastomerschicht kann ein Natur- oder Synthesekautschuk sein.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lagers, aufweisend die Schritte:
    • Bereitstellen eines ersten Ringes,
    • Anordnen eines zweiten Ringes um den ersten Ring herum, wobei der zweite Ring - insbesondere konzentrisch - um den ersten Ring herum angeordnet wird,
    • Ausbilden von mindestens zwei Tragfedern zwischen dem ersten Ring und dem zweiten Ring, um diese elastisch miteinander zu verbinden, und
    • Einsetzen eines Kernes in den ersten Ring, so dass der erste Ring mittels des Kernes zumindest abschnittsweise in einer Radialrichtung - insbesondere in einer Radialrichtung des ersten Ringes und/oder des Lagers - aufgeweitet wird.
  • Die zuvor zu dem Lager beschriebenen Vorteile und Ausführungen treffen analog auf das Verfahren zum Herstellen des zuvor beschriebenen Lagers zu.
  • Bevorzugt weist das Verfahren weiter folgende Schritte auf:
    • Anordnen eines dritten Ringes um den zweiten Ring herum, wobei der dritte Ring - insbesondere konzentrisch - um den zweiten Ring herum angeordnet wird,
    • Ausbilden von mindestens zwei Außentragfedern zwischen dem zweiten Ring und dem dritten Ring, um diese elastisch miteinander zu verbinden, und
    • vorzugsweise zumindest abschnittweises Verformen - insbesondere Stauchen - des dritten Ringes in der Radialrichtung nach innen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lagers anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, und dass einzelne Merkmale der Ausführungsform zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Es zeigen:
    • 1 eine räumliche Ansicht eines Lagers gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem teilweise verformten Zustand;
    • 2 eine Draufsicht des Lagers gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 in einem unverformten Zustand;
    • 3 einen Längsschnitt des Lagers gemäß 2;
    • 4 eine Draufsicht des Lagers gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 in einem teilweise verformten Zustand;
    • 5 einen Längsschnitt des Lagers gemäß 4;
    • 6 eine Draufsicht des Lagers gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 in einem vollständig verformten Zustand; und
    • 7 einen Längsschnitt des Lagers gemäß 6.
  • In den Figuren sind die Axialrichtung Ax, die Umfangsrichtung Um und die Radialrichtung Ra mittels Richtungspfeilen dargestellt, insbesondere in der Art eines Koordinatensystems. Obwohl die Richtungspfeile jeweils lediglich in eine Richtung zeigen, ist in der Richtungsangabe auch eine jeweilige Gegenrichtung enthalten. Es sind beispielhaft jeweils zwei Radialrichtungen Ra angegeben; damit soll lediglich ein Eindruck der vielen möglichen Radialrichtungen Ra vermittelt werden.
  • In 1 ist ein Lager 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem teilweise verformten Zustand in einer räumlichen Ansicht dargestellt. Der teilweise verformte Zustand ist unten bei der Beschreibung der 4 und 5 näher erläutert.
  • Ein erster Ring 2 des Lagers 1 ist der innerste Ring des Lagers 1, um den herum ein zweiter Ring 4 konzentrisch angeordnet ist. Zwischen dem ersten Ring 2 und dem zweiten Ring 4 sind vier Tragfedern 6 derart angeordnet, dass der erste Ring 2 elastisch mit dem zweiten Ring 4 verbunden ist.
  • Die vier Tragfedern 6 sind jeweils paarweise einander gegenüberliegend gleichmäßig in Umfangsrichtung Um verteilt angeordnet. Ein Winkel zwischen den Tragfedern 6 in Umfangsrichtung gesehen beträgt etwa 45°.
  • Der zweite Ring 4 des Lagers 1 ist der mittlere Ring des Lagers 1, um den herum ein dritter Ring 8 konzentrisch angeordnet ist. Zwischen dem zweiten Ring 4 und dem dritten Ring 8 sind vier Außentragfedern 10 derart angeordnet, dass der zweite Ring 4 elastisch mit dem dritten Ring 8 verbunden ist.
  • Die vier Außentragfedern 10 sind jeweils paarweise einander gegenüberliegend gleichmäßig in Umfangsrichtung Um verteilt angeordnet. Ein Winkel zwischen den Außentragfedern 10 in Umfangsrichtung gesehen beträgt etwa 45°. Die Außentragfedern 10 sind, in der Draufsicht gesehen, in einer Flucht mit den jeweiligen Tragfedern 6 angeordnet.
  • Der dritte Ring 8 ist der äußerste Ring des Lagers 1 und wirkt als Außenanschluss, mit dem das Lager 1 mittelbar oder unmittelbar beispielsweise mit einem festen Rahmen verbunden werden kann. Alternativ dazu kann ein mittels des Lagers 1 im Wesentlichen schwingungsentkoppelt zu lagerndes Bauteil mit dem Außenanschluss verbunden werden.
  • Die Ringe 2, 4, 8 sind hohlzylinderförmig ausgebildet und haben in diesem Ausführungsbeispiel etwa die Form einer Buchse.
  • In dem ersten Ring 2 ist in dem dargestellten teilweise verformten Zustand ein Kern 12 teilweise aufgenommen. Der Kern 12 und der erste Ring 2 sind unten mit Bezug auf die 4 und 5 näher beschrieben.
  • Der Kern 12 kann als Innenanschluss wirken, mit dem ein mittels des Lagers 1 im Wesentlichen schwingungsentkoppelt zu lagerndes Bauteil verbunden werden kann. Alternativ dazu kann der Innenanschluss mittelbar oder unmittelbar beispielsweise mit einem festen Rahmen verbunden werden. Der Kern 12 kann hierzu eine axiale Bohrung (nicht gezeigt) aufweisen.
  • In 2 und 3 ist das Lager 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 in einem unverformten Zustand dargestellt, das heißt, der erste Ring 2 ist in einem Zustand, in dem der in 1 gezeigte Kern 12 nicht in den ersten Ring 2 eingesetzt ist.
  • In der in 2 dargestellten Draufsicht sind Stützabschnitte 14 des ersten Ringes gezeigt, wobei zueinander benachbarte Stützabschnitte 14 jeweils über einen Verformungsabschnitt 16 miteinander verbunden sind. Die Tragfedern 6 sind von einem der jeweiligen Tragfeder 6 zugeordneten Stützabschnitt 14 gestützt. Die Verformungsabschnitte 16 weisen im Querschnitt im Wesentlichen eine Klammerform oder U-Form auf.
  • In 2 und 3 sind die Ringe 2, 4, 8 flächig schwarz dargestellt und weisen zumindest teilweise einen Elastomerüberzug 18 auf. Der erste Ring 2 und der zweite Ring 4 haben jeweils auf ihrer Innenseite und auf ihrer Außenseite einen Elastomerüberzug 18, der dritte Ring 8 hat nur auf seiner Innenseite einen Elastomerüberzug 18. Die jeweiligen Stirnflächen der Ringe 2, 4, 8 können wie gezeigt frei von dem Elastomer sein oder aber ebenfalls mit dem Elastomer überzogen sein. Der Elastomerüberzug 18 zwischen dem ersten Ring 2 und dem zweiten Ring 4 ist einstückig mit den Tragfedern 6 ausgebildet. Der Elastomerüberzug 18 zwischen dem zweiten Ring 4 und dem dritten Ring 8 ist einstückig mit den Außentragfedern 10 ausgebildet.
  • Alternativ dazu können die Ringe 2, 4, 8 allseitig, mindestens auf deren Innenseite und deren Außenseite, mit dem Elastomerüberzug 18 überzogen sein.
  • Der in 3 dargestellte einen Längsschnitt des Lagers 1 gemäß 2 ist an dem in 2 angegebenen Schnittverlauf A-A geschnitten.
  • Wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, erstrecken sich die Ringe 2, 4, 8 in Axialrichtung Ax - insbesondere in Axialrichtung Ax der Ringe 2, 4, 8 und/oder des Lagers 1 - über eine gesamte axiale Erstreckung des Lagers 1. Alternativ dazu kann sich mindestens einer der Ringe 2, 4, 8 lediglich über einen Teil der gesamten axialen Erstreckung des Lagers 1 erstrecken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Tragfedern 6 und die Außentragfedern 10 in Axialrichtung über einen Teil der gesamten axialen Erstreckung des Lagers 1. Wie gezeigt, weisen die Tragfedern 6 und die Außentragfedern 10 an ihren jeweiligen axialen Endabschnitten Aussparungen 20 auf. Alternativ oder zusätzlich dazu kann sich mindestens eine der Tragfedern 6 und Außentragfedern 10 über die gesamte axiale Erstreckung des Lagers 1 erstrecken.
  • In 4 und 5 ist das Lager 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 in einem teilweise verformten Zustand dargestellt, das heißt, der erste Ring 2 ist in einem Zustand, in dem der Kern 12 teilweise in den ersten Ring 2 eingesetzt ist. 4 zeigt eine Draufsicht des Lagers 1 und 5 zeigt einen Längsschnitt des Lagers 1 gemäß 4 mit dem in 4 dargestellten Schnittverlauf B-B.
  • Der dargestellte teilweise verformte Zustand soll einen Übergang vom unverformten Zustand zum vollständig verformten Zustand veranschaulichen und ist mit Bezug auf die 4 und 5 nachfolgend beschrieben. Der vollständig verformte Zustand ist mit Bezug auf die 6 und 7 weiter unten beschrieben.
  • Wie in dem Längsschnitt dargestellt, hat der Kern 12 eine Außenkontur, die - in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2 mm bis etwa 3 mm - größer ist als eine Innenkontur des ersten Ringes 2 in dem nicht-eingesetzten Zustand des Kernes 12. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Kern 12 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit angefasten Ecken, der sich über eine gesamte axiale Erstreckung des Kernes 12 fortsetzt. An dem Kern 12 ausgebildete Aufweitungsabschnitte 22 (siehe 1) sind als Seiten des Quadrats ausgebildet.
  • Wie in der Draufsicht dargestellt, ist der erste Ring 2 rohrförmig ausgebildet mit einem quadratischen Querschnitt seiner Außenkontur und seiner Innenkontur. Die Stützabschnitte 14 sind als Seiten des Quadrats und die Verformungsabschnitte 16 an den Ecken des Quadrats ausgebildet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verformungsabschnitte 16 als Umwege ausgebildet, das heißt, die Verformungsabschnitte 16 weisen mehr Umfangsstrecke bzw. Material auf, als zur Verbindung der jeweiligen benachbarten Stützabschnitte 14 erforderlich.
  • In dem teilweise in den ersten Ring 2 eingesetzten Zustand des Kernes 12 sind die Aufweitungsabschnitte 22 gegenüberliegend den jeweiligen Stützabschnitten 14 des ersten Ringes 2 angeordnet und treten mit den Stützabschnitten 14 in Kontakt. Die angefasten Ecken des Kernes 12 sind den Verformungsabschnitten 16 des ersten Ringes 2 in Radialrichtung Ra gegenüberliegend angeordnet.
  • Bei alternativ dazu zumindest teilweise als Hohlkörper ausgebildetem Kern 12 trifft das zu dem Querschnitt des Kernes 12 Beschriebene gleichermaßen auf die Außenkontur des Kernes 12 zu.
  • In einem ersten axialen Abschnitt 24 des ersten Ringes 2 sind die Stützabschnitte 14 mittels Eindringens des Kernes 12 in den ersten Ring 2 in Radialrichtung Ra nach außen verlagert und die Verformungsabschnitte 16 aufgeweitet. Insbesondere sind mittels Eindringens des Kernes 12 in den ersten Ring 2 die Umwege gewissermaßen in Umfangsrichtung Um gestreckt.
  • In dem zweiten axialen Abschnitt 26 des ersten Ringes 2 sind die Stützabschnitte 14 und Verformungsabschnitte 16 noch in dem oben beschriebenen unverformten Zustand. Mit anderen Worten ist der erste Ring 2 in seinem ersten axialen Abschnitt 24 in dem eingesetzten Zustand des Kernes 12 und in seinem zweiten axialen Abschnitt 26 in dem nicht-eingesetzten Zustand des Kernes 12.
  • Im Vergleich zu dem nicht-eingesetzten Zustand des Kernes ist der erste Ring 2 in dem eingesetzten Zustand des Kernes 12 in Radialrichtung Ra aufgeweitet.
  • Ermöglicht oder unterstützt wird das Aufweiten des ersten Ringes 2 mittels der Verformungsabschnitte 16 des ersten Ringes 2, die die jeweils benachbarten Stützabschnitte 14 über einen Umweg miteinander verbinden. Mittels Eindringens des Kernes 12 in den ersten Ring 2 werden die Stützabschnitte 14 in Radialrichtung Ra nach außen verlagert und die Umwege gewissermaßen in Umfangsrichtung Um gestreckt. Somit ist ein im Wesentlichen paralleles Verlagern der Stützabschnitte 14 erreicht, wobei die Stützabschnitte 14 idealerweise nicht verformt werden. Mittels des im Wesentlichen parallelen Verlagerns der Stützabschnitte 14 in Radialrichtung Ra nach außen sind die Tragfedern 6 im Wesentlichen in Radialrichtung Ra verformt, insbesondere gestaucht, wobei beispielsweise eine in den Tragfedern 6 vorhandene Zugspannung verringerbar ist bzw. eine Druck(vor)spannung erzeugbar ist.
  • In 6 und 7 ist das Lager 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 in einem vollständig verformten Zustand dargestellt, das heißt, der erste Ring 2 ist in einem Zustand, in dem der Kern 12 vollständig in den ersten Ring 2 eingesetzt ist. 6 zeigt eine Draufsicht des Lagers 1 und 7 zeigt einen Längsschnitt des Lagers 1 gemäß 6 mit dem in 6 dargestellten Schnittverlauf C-C.
  • Der dargestellte vollständig verformte Zustand soll einen Endzustand des Lagers 1 veranschaulichen und ist mit Bezug auf die 6 und 7 nachfolgend beschrieben.
  • Sowohl in dem ersten axialen Abschnitt 24 wie auch in dem zweiten axialen Abschnitt 26 des ersten Ringes 2 sind die Stützabschnitte 14 mittels Eindringens des Kernes 12 in den ersten Ring 2 in Radialrichtung Ra nach außen verlagert und die Verformungsabschnitte 16 aufgeweitet, insbesondere sind die Umwege in Umfangsrichtung Um gestreckt.
  • In seinen beiden axialen Abschnitten 24 ist der erste Ring 2 in dem eingesetzten Zustand des Kernes 12. Die Aufweitungsabschnitte 22 des Kernes stehen vollflächig mit dem jeweiligen Stützabschnitt 14 des ersten Ringes 2 in Kontakt.
  • Im Vergleich zu dem nicht-eingesetzten Zustand des Kernes 12 ist der erste Ring 2 in dem eingesetzten Zustand des Kernes 12 in Radialrichtung Ra aufgeweitet. Die Stützabschnitte 14 sind parallel in Radialrichtung Ra nach außen verlagert, ohne dabei selbst verformt zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lager
    2
    Erster Ring
    4
    Zweiter Ring
    6
    Tragfeder
    8
    Dritter Ring
    10
    Außentragfeder
    12
    Kern
    14
    Stützabschnitt
    16
    Verformungsabschnitt
    18
    Elastomerüberzug
    20
    Aussparung
    22
    Aufweitungsabschnitt
    24
    erster axialer Abschnitt des ersten Ringes
    26
    zweiter axialer Abschnitt des ersten Ringes
    Ax
    Axialrichtung
    Ra
    Radialrichtung
    Um
    Umfangsrichtung

Claims (10)

  1. Lager (1), aufweisend: einen ersten Ring (2), einen zweiten Ring (4), der um den ersten Ring (2) herum angeordnet ist, mindestens zwei Tragfedern (6), die derart zwischen dem ersten Ring (2) und dem zweiten Ring (4) angeordnet sind, dass diese elastisch miteinander verbunden sind, und einen Kern (12), der in den ersten Ring (2) eingesetzt ist, wobei der erste Ring (2) in einem Zustand, in dem der Kern (12) in den ersten Ring (2) eingesetzt ist, im Vergleich zu einem Zustand, in dem der Kern (12) nicht in den ersten Ring (2) eingesetzt ist, zumindest abschnittsweise mittels des Kernes (12) in einer Radialrichtung (Ra) aufgeweitet ist.
  2. Lager (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Ring (2) pro Tragfeder (6) jeweils einen Stützabschnitt (14) aufweist, der die dem Stützabschnitt (14) zugeordnete Tragfeder (6) in der Radialrichtung (Ra) stützt, wobei benachbarte Stützabschnitte (14) jeweils über Verformungsabschnitte (16) verbunden sind, und wobei die Stützabschnitte (14) in dem Zustand, in dem der Kern (12) in den ersten Ring (2) eingesetzt ist, im Vergleich zu dem Zustand, in dem der Kern (12) nicht in den ersten Ring (2) eingesetzt ist, mittels des Kernes (12) in der Radialrichtung (Ra) nach außen verlagert sind.
  3. Lager (1) nach Anspruch 2, wobei die Verformungsabschnitte (16) jeweilige Endabschnitte der Stützabschnitte (14) in Umfangsrichtung (Um) des ersten Ringes (2) über einen Umweg miteinander verbinden und/oder wobei die Verformungsabschnitte (16) eine größere Verformbarkeit aufweisen als die Stützabschnitte (14).
  4. Lager (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Stützabschnitte (14) im Wesentlichen eben ausgebildet sind und sich im Wesentlichen senkrecht zur Radialrichtung (Ra) erstrecken, und wobei die Stützabschnitte (14) und Verformungsabschnitte (16) derart ausgebildet sind, dass die Stützabschnitte (14) in dem Zustand, in dem der Kern (12) in den ersten Ring (2) eingesetzt ist, im Vergleich zu dem Zustand, in dem der Kern (12) nicht in den ersten Ring (2) eingesetzt ist, mittels des Kernes (12) im Wesentlichen parallel in der Radialrichtung (Ra) nach außen verlagert sind.
  5. Lager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter aufweisend: einen dritten Ring (8), der um den zweiten Ring (4) herum angeordnet ist, und mindestens zwei Außentragfedern (10), die derart zwischen dem zweiten Ring (4) und dem dritten Ring (8) angeordnet sind, dass diese elastisch miteinander verbunden sind.
  6. Lager (1) nach Anspruch 5, wobei der zweite Ring (4) eine derartige Masse aufweist, um als Schwingungstilger zu wirken.
  7. Lager (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei sich eine jeweilige Federsteifigkeit der Tragfedern (6) und der Außentragfedern (10) voneinander unterscheiden.
  8. Lager (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der dritte Ring (8) nach dem Ausbilden der Außentragfedern (10) zumindest abschnittsweise in der Radialrichtung (Ra) nach innen verformt ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Lagers (1), aufweisend die Schritte: Bereitstellen eines ersten Ringes (2), Anordnen eines zweiten Ringes (4) um den ersten Ring (2) herum, Ausbilden von mindestens zwei Tragfedern (6) zwischen dem ersten Ring (2) und dem zweiten Ring (4), um diese elastisch miteinander zu verbinden, und Einsetzen eines Kernes (12) in den ersten Ring (2), so dass der erste Ring (2) mittels des Kernes (12) zumindest abschnittsweise in der Radialrichtung (Ra) des ersten Ringes (2) aufgeweitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter aufweisend die Schritte: Anordnen eines dritten Ringes (8) um den zweiten Ring (4) herum, Ausbilden von mindestens zwei Außentragfedern (10) zwischen dem zweiten Ring (4) und dem dritten Ring (8), um diese elastisch miteinander zu verbinden, und vorzugsweise Verformen des dritten Ringes (8) in der Radialrichtung (Ra) nach innen.
DE102019000973.8A 2019-02-11 2019-02-11 Lager zur Schwingungsentkoppelung und Verfahren zum Herstellen Active DE102019000973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000973.8A DE102019000973B4 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Lager zur Schwingungsentkoppelung und Verfahren zum Herstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000973.8A DE102019000973B4 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Lager zur Schwingungsentkoppelung und Verfahren zum Herstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019000973A1 true DE102019000973A1 (de) 2020-08-13
DE102019000973B4 DE102019000973B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=71738747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000973.8A Active DE102019000973B4 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Lager zur Schwingungsentkoppelung und Verfahren zum Herstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000973B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100017792A1 (it) * 2021-07-06 2023-01-06 Cnh Ind Italia Spa Elemento di supporto per una barra panhard per un veicolo da lavoro

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02113137A (ja) * 1988-10-21 1990-04-25 Bridgestone Corp 防振装置
FR2739153A1 (fr) * 1995-09-27 1997-03-28 Peugeot Articulation elastique, en particulier pour suspension d'un vehicule automobile
DE10261756A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Vorwerk Autotec Gmbh & Co.Kg Elastomerlager sowie Verfahren zur Einstellung dessen Dämfpungscharakteristik
FR2853379A1 (fr) * 2003-04-01 2004-10-08 Michelin Avs Procede d'application d'une precontrainte de compression a une articulation elastique
DE102016123501A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Vibracoustic Gmbh Kern, Lager umfassend einen derartigen Kern und Verfahren zum Herstellen des Lagers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02113137A (ja) * 1988-10-21 1990-04-25 Bridgestone Corp 防振装置
FR2739153A1 (fr) * 1995-09-27 1997-03-28 Peugeot Articulation elastique, en particulier pour suspension d'un vehicule automobile
DE10261756A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Vorwerk Autotec Gmbh & Co.Kg Elastomerlager sowie Verfahren zur Einstellung dessen Dämfpungscharakteristik
FR2853379A1 (fr) * 2003-04-01 2004-10-08 Michelin Avs Procede d'application d'une precontrainte de compression a une articulation elastique
DE102016123501A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Vibracoustic Gmbh Kern, Lager umfassend einen derartigen Kern und Verfahren zum Herstellen des Lagers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100017792A1 (it) * 2021-07-06 2023-01-06 Cnh Ind Italia Spa Elemento di supporto per una barra panhard per un veicolo da lavoro

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019000973B4 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE10131075B4 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE10118229B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
EP3006765A1 (de) Elastomerlager als buchsenlager
DE102018101761A1 (de) Gehäuseanordnung für einen Gebläsemotor
DE102019000973B4 (de) Lager zur Schwingungsentkoppelung und Verfahren zum Herstellen
EP2721316B1 (de) Anschlagausführung durch ein montageteil
DE102018121219B4 (de) Lagerbuchse für ein Sackloch und Lenkgetriebeaufhängung für ein Fahrzeug
DE19846460C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenventilteiles für Stoßdämpfer
EP4056864B1 (de) Buchsenlager
DE102018220654A1 (de) Dämpfventilanordnung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
WO2015128267A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2076688B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer elastomerfeder eines lagers
DE2518483A1 (de) Elastische lagerbuchse
DE102017111667A1 (de) Lagerbuchse
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
EP4034779A1 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zu dessen montage
EP4025803A1 (de) Dämpferlager für ein fahrzeug
DE102020007681B3 (de) Lager, Außenhülse und Verfahren zum Herstellen eines Lagers
DE102017000328A1 (de) Schwingungstilger
DE102017223594A1 (de) Dämpferlager
DE3038506A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE102022112966A1 (de) Schwingungstilger mit doppelter Masse
DE102017201903A1 (de) Lagereinheit, Lagerung und Fahrzeug
EP1596094B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenventilteiles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final