DE102018219466A1 - Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018219466A1
DE102018219466A1 DE102018219466.1A DE102018219466A DE102018219466A1 DE 102018219466 A1 DE102018219466 A1 DE 102018219466A1 DE 102018219466 A DE102018219466 A DE 102018219466A DE 102018219466 A1 DE102018219466 A1 DE 102018219466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
plastic
shunt
carrying device
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219466.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dünsbier
Stefan Hackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018219466.1A priority Critical patent/DE102018219466A1/de
Priority to CN201911110106.6A priority patent/CN111193003B/zh
Priority to US16/682,444 priority patent/US11303045B2/en
Publication of DE102018219466A1 publication Critical patent/DE102018219466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R3/00Electrically-conductive connections not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/307Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/18Supporting insulators for very heavy conductors, e.g. bus-bars, rails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (9) zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung (2), eine Anschlussdose (3) für eine Fahrzeugbatterie (11) und ein Kraftfahrzeug (10) mit einer entsprechenden Anschlussdose (3). Bei dem Verfahren (9) werden mehrere Stromschienen (1) in vorgegebener Lage relativ zueinander positioniert und dann mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffumhüllung (6) umgeben. Dabei wird in einem jeweiligen Verbindungsbereich, in dem jeweils wenigstens zwei der Stromschienen (1) aufeinandertreffen, eine jeweilige Aussparung (7) der Kunststoffumhüllung (6) freigelassen. Die Stromschienen (1) werden in einem jeweiligen Bereich der Aussparung (7) dann miteinander verschweißt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, eine Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie, welche eine derartige Stromführungseinrichtung aufweist, und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anschlussdose und/oder mit einer entsprechenden Fahrzeugbatterie, welche eine solche Anschlussdose umfasst. Die Anschlussdose im Sinne der vorliegenden Erfindung wird fachsprachlich auch als Battery Junction Box (BJB) bezeichnet.
  • Stromschienen, auch bezeichnet als Busbarschienen, dienen zum Führen relativ großer Ströme, welche nicht ohne weiteres über herkömmliche Kabel geführt werden können. Solche Stromschienen werden in verschiedensten technischen Gebieten und Anwendungsbereichen eingesetzt. Darunter gibt es Anwendungen, in denen komplex geformte Stromschienen verwendet werden müssen, welche bisher aufwendig manuell vorassembliert werden müssen. Dazu werden bisher mehrere Teile der jeweiligen Stromschiene oder mehrere Stromschienen zunächst miteinander und dann beispielsweise mit weiteren Bauteilen oder Komponenten, beispielsweise einem Gehäuse, verschraubt. Aufgrund der naturgemäß bei einem Einsatz von Stromschienen im Betrieb einer jeweiligen Einrichtung auftretenden hohen Ströme müssen relativ große Abstände zur Einhaltung vorgegebener Luft- und Kriechstrecken, also entsprechende Isolationsabstände, eingehalten werden. Eine entsprechende Isolationskoordinatenvorgabe kann dabei oftmals nur mit erheblichem Fertigungs- und Kontrollaufwand sicher eingehalten werden. Weitere Nachteile bisheriger Fertigungs- und Montageprozesse sind, dass aufgrund der freiliegenden Stromschienen hohe Reinheitsklassen notwendig sind und sich eine Einhaltung einer Maßhalltätigkeit oder entsprechender Toleranzen der Stromschienen und deren Anordnung schwierig gestalten kann. Zudem ist nachteilig, dass beispielsweise Grate entlang der Stromschienen aufwendig entfernt werden müssen und/oder für zusätzliche Schwierigkeiten sorgen können, da sie beispielsweise Isolierungen oder umgebende Bauteile beschädigen können. Ein Entgraten ist dabei aufgrund einer oftmals gegebenen komplexen Formgebung oder Gestalt der Stromschienen besonders aufwendig.
  • Aus der DE 10 2016 124 963 A1 ist eine Stromtransportrichtung, insbesondere eine elektrische Stromschiene, für ein Kraftfahrzeug bekannt. Dabei ist ein langgestreckter elektromechanischer Basisleiter vorgesehen, welcher eine elektrostarrmechanisch damit verbundene, elektrostarrmechanische Steckverbindungsvorrichtung umfasst. Diese Steckverbindungsvorrichtung ist ihrerseits von einer elektrostarrmechanischen Gegensteckverbindungsvorrichtung elektrisch kontaktierbar.
  • Die DE 10 2015 014 342 A1 beschreibt ein Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte. Dabei ist ein metallisches Massivteil vorgesehen, welches teilweise mit einer hochtemperaturfesten Umhüllung versehen ist, wobei die mit einer hochtemperaturfesten Umhüllung versehenen Bereiche mit einem Thermoplast umspritzt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine automatisierte, vereinfachte und besonders platzsparende Montage einer Stromführungseinrichtung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, in der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung. Bei dem Verfahren werden mehrere Stromschienen in vorgegebener Lage relativ zueinander positioniert. Die derart positionierten Stromschienen werden dann mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffumhüllung umgeben, wobei in einem jeweiligen Verbindungsbereich, in dem jeweils wenigstens zwei der Stromschienen aufeinandertreffen, eine Aussparung der Kunststoffumhüllung freigelassen wird. Durch diese Aussparung ist also der jeweilige Verbindungsbereich von außerhalb der Stromführungseinrichtung zugänglich. In einem weiteren Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Stromschienen in einem jeweiligen Bereich der Aussparung oder Aussparungen miteinander verschweißt. Die derart hergestellte Stromführungseinrichtung umfasst also zumindest die mehreren miteinander verschweißten Stromschienen sowie die isolierende Kunststoffumhüllung.
  • Zum Positionieren der mehreren Stromschienen in der vorgegebenen Lage oder Lagerelation zueinander können die Stromschienen beispielsweise in einer Haltevorrichtung angeordnet oder in diese eingelegt werden. Diese Haltevorrichtung kann dabei vorteilhaft mehrfach wieder verwendet werden, wodurch besonders geringe Stückkosten für die Stromführungseinrichtung entstehen. Da für die Kunststoffumhüllung ein zunächst flüssiger oder verflüssigter und anschließend aushärtender oder abbindender Kunststoff verwendet werden kann, kann auch eine komplexe Anordnung mehrerer Stromschienen ohne besonderen Aufwand mit der Kunststoffumhüllung umgeben werden. Da der verflüssigte Kunststoff dabei in Zwischenräume fließen kann, muss im Gegensatz zu einem herkömmlicherweise vorgesehenen Verschrauben vorteilhaft beispielsweise keine bestimmte Reihenfolge des Anordnens oder Verbindens der Stromschienen eingehalten werden und es muss auch kein entsprechend großer seitlicher Abstand für ein für das herkömmliche Verschrauben verwendetes Werkzeug vorgesehen werden.
  • Damit bietet das vorliegende Herstellungsverfahren vorteilhaft eine größere Flexibilität und Freiheit bezüglich möglicher Gestaltungen und Anordnungen der mehreren Stromschienen beziehungsweise der letztendlichen Stromführungsvorrichtung.
  • Durch die Kunststoffumhüllung werden die mehreren Stromschienen in ihrer relativen Lage zueinander fixiert. Erst dadurch wird ein problemloses Verschweißen der mehreren Stromschienen miteinander ermöglicht, da die ausgehärtete Kunststoffumhüllung ein Verziehen der Stromschienen oder einer aus den mehreren Stromschienen gebildeten Stromschienenanordnung verhindert. Zudem kann die Kunststoffumhüllung mit den darin eingebetteten mehreren Stromschienen nach dem Aushärten des Kunststoffes problemlos beispielsweise durch einen Schweißroboter gehandhabt werden, ohne dass dabei eine relative Lageveränderung der Stromschienen auftritt. Damit ermöglicht das vorliegende Herstellungsverfahren vorteilhaft einen besonders hohen Automatisierungsgrad und gleichzeitig eine besonders hohe Positionierungs- und Wiederholgenauigkeit.
  • Um die Aussparung oder Aussparungen freizulassen, kann die Haltevorrichtung beispielsweise entsprechende Vorsprünge oder nach innen gerichtete Auswölbungen aufweisen, wobei die Stromschienen dann daran angeordnet werden können. Da dann also die Stromschienen in entsprechenden mechanischen Kontaktbereichen, also in dem jeweiligen Verbindungsbereich, durch die Haltevorrichtung mechanisch kontaktiert sind, kann hier kein Kunststoff hin gelangen. Ebenso können beispielsweise vor dem Umgeben mit der Kunststoffumhüllung entsprechende Platzhalterelemente an den Stromschienen positioniert werden. Diese Platzhalterelemente können nach dem Aushärten des Kunststoffes dann entfernt werden, um die Aussparungen zu erhalten
  • Durch die elektrisch isolierende Eigenschaft der Kunststoffumhüllung können bisher notwendige Abstände, also Luft- und Kriechstrecken, der Stromschienen zu umgebenden Bauteilen reduziert werden, wodurch sich trotz der zusätzlichen Kunststoffumhüllung insgesamt ein reduzierter Bauraumbedarf für die Stromführungseinrichtung ergibt. Damit können Baugruppen, die eine erfindungsgemäß hergestellte Stromführungseinrichtung enthalten, kompakter als bisher möglich hergestellt werden. Auch zwischen verschiedenen, beispielsweise gebogenen Abschnitten der Stromschienen oder einer der Stromschienen zueinander können aufgrund der elektrisch isolierenden Kunststoffumhüllung vorteilhaft geringere Abstände vorgesehen werden, da die Stromschienen nicht wie bisher üblich freiliegend, sondern durch die Kunststoffumhüllung, beispielsweise vor Überschlägen, geschützt sind. Somit können also beispielsweise engere Biegeradien oder allgemein kompaktere Anordnungen der Stromschienen bei gleicher Elektro- oder Überschlagssicherheit realisiert werden.
  • Dadurch, dass die Stromschienen erst nach ihrer Fixierung durch die Kunststoffumhüllung miteinander verschweißt werden, kann vorteilhaft eine besonders hohe Passgenauigkeit erreicht werden. Zudem kann die erfindungsgemäß hergestellte Stromführungseinrichtung gegenüber herkömmlichen Stromschienenanordnungen einfacher montiert werden und ist robuster gegenüber mechanischen Einflüssen als bisherige Stromschienen. Insbesondere kann die Kunststoffumhüllung eine größere Elastizität als ein für die Stromschienen verwendeter, insbesondere metallischer, Werkstoff aufweisen und dadurch beispielsweise eine verbesserte Stoßabsorptionsfähigkeit bieten. Auch kann eine während eines Montageprozesses oder während eines späteren Betriebs der Stromführungseinrichtung auftretende mechanische Belastung vorteilhaft von der Kunststoffumhüllung aufgefangen und/oder lediglich zu einer Beschädigung der Kunststoffumhüllung führen und nicht zu einer Veränderung von Stromführungseigenschaften, beispielsweise eines elektrischen Widerstandes, der Stromführungseinrichtung beziehungsweise der Stromschienen. Dadurch kann ein bestimmungs- und spezifikationsgemäßes Funktionieren in der Stromführungseinrichtung vorteilhaft besonders zuverlässig und dauerhaft sichergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eventuelle Grate der Stromschienen ebenfalls durch die Kunststoffumhüllung eingeschlossen werden oder werden können. Dadurch kann eine Beschädigung umgebender Bauteile auch ohne ein aufwändiges Entgraten der Stromschienen vermieden werden. Damit kann bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren vorteilhaft auf ein bisher gegebenenfalls vorgesehenes Entgraten der Stromschienen verzichtet werden. Dies kann weiter zu einer Effizienzverbesserung und Kostensenkung für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren beitragen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die Stromschienen mit der Kunststoffumhüllung umspritzt. Das Umspritzen der Stromschienen mit dem Kunststoff ist ein besonders vorteilhaftes Verfahren, da dabei der Kunststoff trotz einer gegebenenfalls komplexen Formgebung der Anordnung aus den mehreren Stromschienen und/oder einer gegebenenfalls komplexen Formgebung einer oder mehrerer der Stromschienen diese besonders zuverlässig umhüllen oder umgeben kann, da er aufgrund seiner Fließeigenschaften auch in relativ kleine oder verdeckte Zwischenräume eindringen kann. Zudem kann vorteilhaft auf ein aufwändiges Vorformen der Kunststoffumhüllung verzichtet werden.
  • Alternativ kann es ebenso möglich sein, die mehreren Stromschienen beispielsweise in Kunststoff einzugießen oder in einem oder mehreren Tauchbädern mit der Kunststoffumhüllung zu umgeben. Hier bieten sich je nach Anwendungsfall vorteilhaft flexible Anpassungsmöglichkeiten, sodass das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren vorteilhaft für unterschiedlichste Anwendungen optimierbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird als oder für die Kunststoffumhüllung ein thermisch leitfähiger Kunststoff verwendet. Dieser Kunststoff kann dabei insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 1 W/(m.K) aufweisen. Je nach Anwendungsfall oder Einsatzzweck oder zu erwartender thermischer Belastung kann ein thermisch leitfähiger Kunststoff mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit verwendet werden. Durch die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes, also der Kunststoffumhüllung, kann vorteilhaft Wärme, die bei einem Führen oder Leiten von Strom durch die Stromschienen in diesen entsteht, von den Stromschienen abgeführt und an eine Umgebung abgegeben werden. Die Kunststoffumhüllung kann mit anderen Worten also als Kühlkörper oder Kühlelement zum Kühlen oder Entwärmen der Stromschienen dienen. Durch die Verwendung des thermisch leitfähigen Kunststoffes kann somit gegebenenfalls ein separates Kühlelement eingespart werden, wodurch sich eine zusätzliche Platz- und Kostenersparnis ergeben kann. Da der Kunststoff der Kunststoffumhüllung die Stromschienen unmittelbar berührt, ist ein besonders effizienter Wärmeübergang, also eine besonders effiziente Wärmeabfuhr möglich. Dadurch, dass die Kunststoffumhüllung elektrisch isolierend ist, bietet sich zudem die Möglichkeit, die Kunststoffumhüllung mit einem oder mehreren Kühlkanälen zu durchziehen, durch welche dann ein Kühlmittel oder Kühlmedium geführt werden kann, um eine noch effektivere Entwärmung der Stromführungseinrichtung beziehungsweise der Stromschienen zu ermöglichen. Insbesondere kann dabei dann ein typischerweise besonders günstiges, also kostensparendes elektrisch leitfähiges Kühlmittel oder Kühlmedium, wie etwa Wasser, verwendet werden, was bei herkömmlichen Stromschienenanordnungen ohne elektrische Isolierung aufgrund der Exponiertheit der Stromschienen und der geführten Ströme und einer einzuhaltenden Kurzschlusssicherheit oftmals problematisch sein kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Stromschienen verschraubungsfrei miteinander verbunden. Die Stromschienen werden also besonders bevorzugt ausschließlich durch das Verschwei-ßen, also jeweilige Schweißverbindungen, und durch die Kunststoffumhüllung aneinander gehalten. Es sind also insbesondere keine Schrauben oder Verschraubungen zum Verbinden der Stromschienen miteinander oder zum Verbinden der Kunststoffumhüllung mit den Stromschienen vorgesehen. Hierdurch können vorteilhaft mehrere Arbeitsschritte eingespart und eine Fertigung der Stromschienen vereinfacht werden. Konkret kann die Stromführungseinrichtung unter Verzicht oder Vermeidung eines Einbringens von Schraublöchern in den Stromschienen hergestellt werden. Es kann also auf entsprechende Schrauben sowie zugehörige Muttern, Unterlegscheiben und dergleichen verzichtet werden. Hierdurch kann vorteilhaft nicht nur Fertigungsaufwand, sondern auch Material und damit Gewicht eingespart werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die Stromschienen mittels Laserschweißen miteinander verschweißt, wobei ein dazu verwendeter Laserstrahl durch die jeweilige Aussparung gelenkt oder eingestrahlt wird. Die Verwendung des Laserschweißens ist dabei besonders vorteilhaft, da der Laserstrahl signifikant weniger Raum oder Platz beansprucht als beispielsweise ein herkömmliches Kontaktschweißgerät, sodass vorteilhaft eine Größe der freigelassenen Aussparungen minimiert werden kann. Dadurch ergibt sich eine verbesserte elektrische Isolierung oder Isolationswirkung der Kunststoffumhüllung. Aufgrund des minimalen Platzbedarfs des Laserstrahls und der Möglichkeit, den Laserstrahl soweit notwendig umzulenken, können vorteilhaft besonders komplexe Formgebungen der Stromführungseinrichtung realisiert werden, wohingegen andere Schweißmethoden gegebenenfalls größere Freiräume für einen Zugang, also ein Erreichen des jeweiligen Verbindungsbereiches benötigen würden. Aus entsprechenden Gründen ermöglicht es die Verwendung des Laserschwei-ßens zudem vorteilhaft größere Dicken oder Materialstärken der Kunststoffumhüllung bei gleichem Durchmesser der jeweiligen Aussparung vorzusehen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird bei dem Positionieren der Stromschienen zwischen zweien der Stromschienen ein Shunt angeordnet, der dann ebenfalls mit der Kunststoffumhüllung umgeben wird. Dabei wird für ein Abgreifen eines Messsignals von dem Shunt eine Kontaktierungsaussparung zum Kontaktieren des Shunts freigelassen. Alternativ wird ein von dem Shunt herausragendes oder abstehendes elektrisches Kontaktelement nur teilweise mit der Kunststoffumhüllung umgeben, sodass das Kontaktelement die Kunststoffumhüllung nach dem Herstellen der Stromführungseinrichtung, also insbesondere nach dem Aushärten der Kunststoffumhüllung, durchragt. Über dieses Kontaktelement kann dann das Messsignal abgegriffen werden. Der Shunt kann vor dem Umgeben mit der Kunststoffumhüllung mit den Stromschienen elektrisch verbunden werden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt werden. Ebenso kann dies jedoch nach dem Umgeben mit der Kunststoffumhüllung erfolgen, wofür dann ebenfalls die Kontaktierungsaussparung oder eine zusätzliche Aussparung entsprechend den zum Verbinden der Stromschienen miteinander vorgesehenen Aussparungen freigelassen werden kann. Die beiden zuletzt genannten Möglichkeiten haben unterschiedliche Vorteile. So kann die erste Möglichkeit den Vorteil bieten, dass eine Funktionsfähigkeit des Shunts vor dem Umgeben mit der Kunststoffumhüllung überprüft werden kann, sodass bei Bedarf gegebenenfalls ein Austausch mit besonders geringem Aufwand möglich ist. Die zweite Möglichkeit, bei der der Shunt erst nach dem Umgeben mit der Kunststoffumhüllung mit den Stromschienen fest verbunden wird, kann demgegenüber den Vorteil bieten, dass aufgrund der durch die Kunststoffumhüllung bewirkten Fixierung der Stromschienen und des Shunts relativ zueinander bei einem Verschweißen des Shunts mit den Stromschienen kein Verziehen auftritt, wodurch eine besonders hohe Passgenauigkeit und Maßhaltigkeit erreicht werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Sicherung an wenigstens eine der Stromschienen angeschweißt. Dies kann vor dem Umgeben der Stromschienen mit der Kunststoffumhüllung oder danach erfolgen. Für letzteres kann dann eine entsprechende Aussparung freigelassen werden.
  • Ein Integrieren des der hier vorgesehenen Sicherung ebenso wie des genannten Shunts in die Stromführungseinrichtung kann vorteilhaft einen Montageaufwand weiter reduzieren, da weniger einzelne Bauteile oder Komponenten bei einem Anordnen oder Einbringen der Stromführungseinrichtung in eine größere Baugruppe oder Vorrichtung gehandhabt werden müssen. Zudem sind in die Kunststoffumhüllung eingebettete oder integrierte Bauteile, wie hier also etwa der Shunt und/oder die Sicherung, besonders vorteilhaft vor Beschädigungen sowohl während des Montageprozesses als auch danach geschützt. Zudem kann die Kunststoffumhüllung auch umgebende Bauteile vor Beschädigungseinflüssen bei einem Auslösen oder Durchbrennen der Sicherung schützen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nach dem Verschweißen der Stromschienen miteinander die jeweilige Aussparung mit einem elektrisch isolierenden Material aufgefüllt. Dafür kann insbesondere das auch für die Kunststoffumhüllung verwendete Material verwendet werden. Mit anderen Worten werden also die Verbindungsbereiche und entsprechende Schweißverbindungen oder Schweißpunkte durch das elektrisch isolierende Material verdeckt oder überdeckt. Dadurch ergeben sich vorteilhaft also eine durchgängige elektrisch isolierende Ummantelung der Stromschienen und damit eine verbesserte elektrische Isolierung und eine verbesserte Überschlagssicherheit. Dadurch können für eine Elektrosicherheit einzuhaltende Abstände der Stromführungseinrichtung beziehungsweise der Stromschienen zu umgebenden Bauteilen weiter verringert werden. Durch das Verwenden des gleichen Materials für das Auffüllen der Aussparungen und für die Kunststoffumhüllung kann gegebenenfalls eine besonders dichte, gegebenenfalls fugenfreie Verbindung zwischen dem zum Auffüllen der Aussparung oder Aussparungen eingebrachten Material und der dann bereits vorhandenen Kunststoffumhüllung erreicht werden. Hierdurch kann nicht nur die Elektrosicherheit weiter verbessert werden, sondern die Stromschienen können vorteilhaft auch besonders effektiv beispielsweise vor Umgebungsfeuchtigkeit geschützt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie, welche eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Stromführungseinrichtung aufweist. Wie eingangs erläutert, wird die Anschlussdose fachsprachlich auch als Battery Junction Box (BJB) bezeichnet. Die Anschlussdose kann beispielsweise einen oder mehrere elektrische Anschlüsse zum Verbinden oder Anschließen beispielsweise einer oder mehrerer Batteriezellen oder Batteriemodule der Fahrzeugbatterie, einen oder mehrere elektrische Verteiler, einen oder mehrere Schütze und/oder dergleichen mehr enthalten. Die mehreren Stromschienen können beispielsweise zum Verbinden eines Schützes mit einer Sicherung, der Sicherung mit einem Shunt, des Shunts mit einem Stecker und/oder dergleichen mehr dienen oder vorgesehen, also ausgebildet und angeordnet sein.
  • Dementsprechend kann die Stromführungseinrichtung also einen oder mehrere Kontakte oder Anschlusspunkte aufweisen, an welchen wenigstens eine der Stromschienen von außerhalb der Stromführungseinrichtung elektrisch kontaktierbar ist, an dem die jeweilige Stromschiene also nicht vollständig von der Kunststoffumhüllung abgedeckt oder umhüllt ist.
  • Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Stromführungseinrichtung in der BJB einer Fahrzeugbatterie ist besonders vorteilhaft, da hier nach bisherigem Stand der Technik oftmals besonders viele und verzweigte, also komplex geformte und angeordnete Stromschienen eingesetzt werden. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können hier also besonders effektiv zum Tragen kommen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Anschlussdose aufweist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug kann also insbesondere eine Fahrzeugbatterie mit einer erfindungsgemäßen Anschlussdose aufweisen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anschlussdose und des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens oder der gemäße dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Stromführungseinrichtung beschrieben sind und umgekehrt. Um unnötige Redundanz zu vermeiden, sind die entsprechenden Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung hier nicht noch einmal für alle diese Aspekte der Erfindung jeweils separat beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht herkömmlicher Stromschienen mit einer Verschraubung;
    • 2 eine schematische Übersichtsdarstellung zur Veranschaulichung einer Verbesserten Herstellung und Montage einer Stromführungseinrichtung;
    • 3 einen schematischen beispielhaften Ablaufplan eines Verfahrens zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung; und
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Batterie, welche eine Stromführungseinrichtung umfasst.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht herkömmlicher Stromschienen 1, welche im Rahmen einer Vorassemblierung manuell miteinander verschraubt werden. Es ist hier unmittelbar einsichtig, dass damit ein erheblicher Fertigung- und Materialaufwand verbunden ist. Zudem kann es zu Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen in einer relativen Ausrichtung der einzelnen Stromschienen 1 zueinander kommen. In der in 1 dargestellten exponierten Form und Anordnung der Stromschienen 1 müssen zudem relativ große Abstände zu umgebenden Bauteilen eingehalten werden. Um diesen Problemen und Nachteilen zu begegnen, kann ein verbessertes Herstellungsverfahren verwendet werden, welches im Folgenden erläutert werden soll.
  • 2 zeigt dazu eine schematische Übersichtsdarstellung mit einer schematischen Seitenansicht einer verbesserten Stromführungseinrichtung 2 und einer schematischen, perspektivischen und ausschnittweisen Explosionsansicht einer Anschlussdose 3 mit einem Deckel 4. Dabei ist die - nicht maßstabsgetreu dargestellte - Stromführungseinrichtung 2 für eine Anordnung in der Anschlussdose 3 vorgesehen. 3 zeigt dazu beispielhaft einen schematischen Ablaufplan 9 für ein Verfahren zum Herstellen der Stromführungseinrichtung 2.
  • In einem Verfahrensschritt S1 dieses Verfahrens werden zunächst die einzelnen Stromschienen 1 in einer vorgegebenen Lage relativ zueinander positioniert, beispielsweise in einer hier nicht dargestellten Aufnahme oder Halteeinrichtung.
  • In einem Verfahrensschritt S2 wird im vorliegenden Beispiel ein Shunt 5 zwischen zweien der Stromschienen 1 angeordnet und optional bereits zu diesem Zeitpunkt mit den entsprechenden Stromschienen 1 verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt. Ebenso können hier weitere Komponenten, wie beispielsweise eine oder mehrere Sicherungen oder dergleichen an den Stromschienen 1 angeordnet oder mit den Stromschienen 1 verbunden werden.
  • In einem Verfahrensschritt S3 wird die Anordnung aus den relativ zueinander positionierten Stromschienen 1 und dem Shunt 5 und gegebenenfalls den weiteren Komponenten mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffumhüllung 6 umspritzt. Dabei werden an jeweiligen Verbindungsstellen, also in jeweiligen Verbindungsbereichen, in denen jeweils zwei der Stromschienen 1 oder eine der Stromschienen 1 und eine weitere Komponente, hier beispielsweise eine der Stromschienen 1 und der Shunt 5, aufeinandertreffen oder miteinander überlappend angeordnet sind, Aussparungen 7 freigelassen. Diese Aussparungen 7 stellen also Ausnehmungen, Löcher oder Durchgriffe in der Kunststoffumhüllung 6 dar, welche von außerhalb der Kunststoffumhüllung 6 einen Zugang oder Zugriff auf die Verbindungsstellen oder Verbindungsbereiche ermöglichen.
  • Nachdem die Kunststoffumhüllung 6 ausgehärtet ist, sind die Stromschienen 1 und die Komponenten in ihrer vorgegebenen Relativlage zueinander fixiert.
  • In einem Verfahrensschritt S4 werden dann in den Verbindungsbereichen die Stromschienen 1 und - soweit noch nicht im Verfahrensschritt S2 erfolgt - die Komponenten miteinander beziehungsweise mit den Stromschienen 1 verbunden. Dazu wird vorliegend ein Laserstrahl eines Laserschweißgerätes durch die jeweilige Aussparung 7 gelenkt oder gerichtet, um jeweilige Schweißpunkte 8 zu setzen.
  • In einem Verfahrensschritt S5 werden die zuvor freigelassenen Aussparungen 7 verfüllt, also mit einem elektrisch isolierenden Material aufgefüllt, um auch in den Verbindungsbereichen eine durchgängige elektrische Isolierung der Stromschienen 1 gegenüber einer Umgebung der derart hergestellten Stromführungseinrichtung 2 zu realisieren.
  • Es ist hier erkennbar, dass an Enden der Stromführungseinrichtung 2 jeweils eine der Stromschienen 1 aus der Kunststoffumhüllung 6 herausragen kann. Entsprechende herausragende Bereiche der Stromschienen 1 können als elektrische Kontaktierungen, Anschlüsse oder Anschlussbereiche verwendet werden, über welche die Stromführungseinrichtung 2 mit weiteren elektrischen Komponenten elektrisch verbunden werden kann. Solche weiteren Komponenten können beispielsweise Batteriemodule einer Fahrzeugbatterie, Schütze in der Anschlussdose 3 und/oder dergleichen mehr sein. Dazu wird in einem Verfahrensschritt S6 vorliegend die Stromführungseinrichtung manuell oder mittels eines Roboters automatisiert in die Anschlussdose 3 eingesetzt. Dies ist dabei besonders einfach und zuverlässig und mit hoher Wiederholgenauigkeit und Passgenauigkeit möglich, da durch die Kunststoffumhüllung 6 und die Schweißverbindungen alle Komponenten der Stromführungseinrichtung 2 Lage fest relativ zueinander fixiert sind und somit die Stromführungseinrichtung 2 eine in sich unbewegliche monolithische Baugruppe bildet.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Elektrofahrzeugs 10 mit einer Traktionsbatterie 11, für welche die Anschlussdose 3 vorgesehen ist. Nachdem die Anschlussdose 3 vollständig bestückt und mittels des Deckels 4 verschlossen ist, kann in einem weiteren, zumindest teilautomatisierten oder zumindest teilautomatisierbaren Assemblierungsschritt die Anschlussdose 3 in die Traktionsbatterie 11, also in deren Batteriegehäuse, eingesetzt und die Traktionsbatterie 11 in dem Elektrofahrzeug 10 angeordnet werden.
  • Insgesamt zeigen die beschriebenen Beispiele, wie durch die vorliegende Erfindung eine automatisierte, vereinfachte und platzsparende Herstellung und Montage einer Stromschienenanordnung ermöglicht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016124963 A1 [0003]
    • DE 102015014342 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren (9) zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung (2), bei dem - mehrere Stromschienen (1) in vorgegebener Lage relativ zueinander positioniert werden, - die positionierten Stromschienen (1) mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffumhüllung (6) umgeben werden, wobei in einem jeweiligen Verbindungsbereich, in dem jeweils wenigstens zwei der Stromschienen (1) aufeinandertreffen, eine Aussparung (7) der Kunststoffumhüllung (6) freigelassen wird, und - die Stromschienen (1) in einem jeweiligen Bereich der Aussparung (7) miteinander verschweißt werden.
  2. Verfahren (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (1) mit der Kunststoffumhüllung (6) umspritzt werden.
  3. Verfahren (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kunststoffumhüllung (6) ein thermisch leitfähiger Kunststoff verwendet wird, insbesondere mit einer Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 1 W/(m·K).
  4. Verfahren (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (1) verschraubungsfrei miteinander verbunden werden.
  5. Verfahren (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (1) mittels Laserschweißen miteinander verschweißt werden, wobei ein dazu verwendeter Laserstrahl durch die jeweilige Aussparung (7) eingestrahlt wird.
  6. Verfahren (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Positionieren der Stromschienen (1) zwischen zweien der Stromschienen (1) ein Shunt (5) angeordnet wird, der dann ebenfalls mit der Kunststoffumhüllung (6) umgeben wird, wobei für ein Abgreifen eines Messsignals von dem Shunt (5) eine Kontaktierungsaussparung (7) zum Kontaktieren des Shunts (5) freigelassen wird oder ein von dem Shunt (5) herausragendes elektrisches Kontaktelement nur teilweise mit der Kunststoffumhüllung (6) umgeben wird, sodass es diese nach dem Herstellen der Stromführungseinrichtung (2) durchragt.
  7. Verfahren (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung an wenigstens eine der Stromschienen (1) angeschweißt wird.
  8. Verfahren (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschweißen der Stromschienen (1) miteinander die jeweilige Aussparung (7) mit einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere mit dem für die Kunststoffumhüllung (6) verwendeten Material, aufgefüllt wird.
  9. Anschlussdose (3) für eine Fahrzeugbatterie (11), aufweisend eine nach einem Verfahren (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellte Stromführungseinrichtung (2).
  10. Kraftfahrzeug (10) mit wenigstens einer Anschlussdose (3) nach Anspruch 9.
DE102018219466.1A 2018-11-14 2018-11-14 Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug Pending DE102018219466A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219466.1A DE102018219466A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
CN201911110106.6A CN111193003B (zh) 2018-11-14 2019-11-13 制造电流引导装置的方法、车辆电池的接线装置和机动车
US16/682,444 US11303045B2 (en) 2018-11-14 2019-11-13 Method for producing a current conducting unit, junction box for a vehicle battery, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219466.1A DE102018219466A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219466A1 true DE102018219466A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219466.1A Pending DE102018219466A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11303045B2 (de)
CN (1) CN111193003B (de)
DE (1) DE102018219466A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111099A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
CN115166454A (zh) * 2022-07-18 2022-10-11 天津大学 一种暂态过电压下的pcb闪络特性测试***及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05121139A (ja) * 1991-10-24 1993-05-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラツト導体の接続方法
DE10154234A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung bestehend aus einem paneelartig aufgebauten Modul und aus einer Anschlußeinheit, Anschlußeinheit für eine solche Anordnung, Verfahren zum Erstellen einer solchen Anordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE60125294T2 (de) * 2000-09-08 2007-07-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Schaltung mit Stromschienen und Zentralelektrik mit dieser Schaltung
DE102007003652A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Überbrückung
DE102015014342A1 (de) 2015-11-05 2016-07-21 Daimler Ag Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte
US20180049310A1 (en) * 2015-02-18 2018-02-15 Richard Schneider Multilayer bus board
DE102016124963A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Te Connectivity Germany Gmbh Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3338004B2 (ja) * 1999-06-25 2002-10-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 バスバーの接続構造
JP2001035616A (ja) * 1999-07-21 2001-02-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用ジョイントコネクタ
DE102006024391A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungseinheit
EP1928066A3 (de) * 2006-11-29 2010-01-20 Zurecon AG Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stromschienen
DE102008037968A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Stromschienenvorrichtung mit Stromabgriffen
US8859897B2 (en) * 2011-09-19 2014-10-14 Erico International Corporation Flexible busbar
DE102012219386A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung
CN203521506U (zh) * 2013-08-27 2014-04-02 江苏理士电池有限公司 摩托车电池
US20150214534A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Ford Global Technologies, Llc Devices and methods for connecting battery cells
DE102014103109A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Still Gmbh Umrichter, insbesondere mehrphasiger Drehstromumrichter
US9496602B2 (en) * 2014-04-28 2016-11-15 Apple Inc. Plastic electronic device structures with embedded components
DE102014216762A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Verbindung zwischen einem elektrischen Kabel und einer Stromschiene
KR102092071B1 (ko) * 2016-02-03 2020-04-14 주식회사 엘지화학 열가소성 수지에 의한 고정 구조를 포함하는 전지팩의 제조방법 및 제조장치
DE102016005291B4 (de) * 2016-04-29 2024-01-11 Ksg Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Gerätes in der Form eines Spritzgußteils mit eingelegter Leiterplatte
JP6533500B2 (ja) * 2016-08-12 2019-06-19 矢崎総業株式会社 バスバモジュール及び電池パック
US20180097322A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Faraday&Future Inc. Flexible bus bar
JP6510482B2 (ja) * 2016-12-09 2019-05-08 矢崎総業株式会社 導体ユニットの固定構造
JP2018116891A (ja) * 2017-01-20 2018-07-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6717788B2 (ja) * 2017-08-04 2020-07-08 矢崎総業株式会社 導体モジュール
US10957894B2 (en) * 2019-04-01 2021-03-23 Te Connectivity Corporation Battery bus bar module

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05121139A (ja) * 1991-10-24 1993-05-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラツト導体の接続方法
DE60125294T2 (de) * 2000-09-08 2007-07-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Schaltung mit Stromschienen und Zentralelektrik mit dieser Schaltung
DE10154234A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung bestehend aus einem paneelartig aufgebauten Modul und aus einer Anschlußeinheit, Anschlußeinheit für eine solche Anordnung, Verfahren zum Erstellen einer solchen Anordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE102007003652A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Überbrückung
US20180049310A1 (en) * 2015-02-18 2018-02-15 Richard Schneider Multilayer bus board
DE102015014342A1 (de) 2015-11-05 2016-07-21 Daimler Ag Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte
DE102016124963A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Te Connectivity Germany Gmbh Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
CN111193003A (zh) 2020-05-22
US11303045B2 (en) 2022-04-12
CN111193003B (zh) 2023-06-06
US20200153123A1 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207536B4 (de) Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017221857A1 (de) Spannungsermittlungsstruktur und Spannungsermittlungsmodul
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
DE102018219466A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102017216589A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102018215522A1 (de) Zwischenkreiskondensator für eine Leistungselektronikanordnung sowie Leistungselektronikanordnung mit dem Zwischenkreiskondensator
DE102012011607B4 (de) Verbindereinheit zum Kontaktieren elektrischer Speicherzellen, Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindereinheit und Akkumulatorenbatterie mit der Verbindereinheit
DE102011078235B4 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102013016073B4 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102015013509A1 (de) Batterie
EP4139987A1 (de) Komponententräger für zellverbinder
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102019104962B4 (de) Verfahren zum herstellen einer schaltbox, insbesondere einer hochvoltschaltbox, für ein elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug und schaltbox
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE102015014342A1 (de) Kontaktierungselement für eine Stromkollektorplatte und Stromkollektorplatte
DE102015207628A1 (de) Gehäuse für eine Zwillingsanordnung von Elektromaschinen und Zwei-Motorenantrieb
EP2490266B1 (de) Anschlussdose, Verfahren zum Herstellen sowie Verwendung der Anschlussdose
DE102017116723B4 (de) Verfahren und spritzgusssystem zum herstellen eines stromschienenverbunds
DE102016225291A1 (de) Entkopplungselement zur Verbindung einer Leistungselektronik mit einer elektrischen Maschine
DE102015217037A1 (de) Elektrische Speicherzelle mit einem während der Deckelherstellung angeformten Isolationsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0005020000

Ipc: H02G0005040000

R163 Identified publications notified