DE102018215672A1 - Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung und Leiterplattenanordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung und Leiterplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018215672A1
DE102018215672A1 DE102018215672.7A DE102018215672A DE102018215672A1 DE 102018215672 A1 DE102018215672 A1 DE 102018215672A1 DE 102018215672 A DE102018215672 A DE 102018215672A DE 102018215672 A1 DE102018215672 A1 DE 102018215672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
solder paste
board substrate
connection contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215672.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rafael Del Rey
Markus Bebendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018215672.7A priority Critical patent/DE102018215672A1/de
Priority to EP19768755.1A priority patent/EP3850924A1/de
Priority to PCT/EP2019/074014 priority patent/WO2020053160A1/de
Priority to US17/273,133 priority patent/US20210329793A1/en
Priority to CN201980059480.XA priority patent/CN112703825A/zh
Publication of DE102018215672A1 publication Critical patent/DE102018215672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/068Thermal details wherein the coefficient of thermal expansion is important
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09136Means for correcting warpage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09736Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10628Leaded surface mounted device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10719Land grid array [LGA]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10734Ball grid array [BGA]; Bump grid array
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0415Small preforms other than balls, e.g. discs, cylinders or pillars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1225Screens or stencils; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (3) mit den Schritten:- Bereitstellen eines ersten Leiterplattensubstrats (1),- Bereitstellen eines zweiten Leiterplattensubstrats (2), welche zu dem ersten Leiterplattensubstrat (1) im Wesentlichen planparallel angeordnet ist, wobei das erste Leiterplattensubstrat (1) eine Unterseite (11) aufweist, und das zweite Leiterplattensubstrat (2) eine Oberfläche (12) aufweist, wobei die Oberfläche (12) und die Unterseite (11) einander gegenüberliegend angeordnet sind,- Bereitstellen von ersten Anschlusskontakten (14), welche auf der Unterseite (11) des ersten Leiterplattensubstrats (1) aufgebracht sind,- Bereitstellen von zweiten Anschlusskontakten, welche auf der Oberfläche (12) des zweiten Leiterplattensubstrats (2) aufgebracht sind,- Aufbringen von Lötpastenzylindern (7) auf den ersten Anschlusskontakten (14), wobei das Aufbringen der Lötpastenzylinder (7) auf den ersten Anschlusskontakten (14) durch ein Lötpastenauftrageverfahren mit Lötpaste erfolgt, wobei die aufgebrachten Lötpastenzylinder (7) jeweils eine Lötpastenzylinderoberfläche aufweisen und- Anordnen der zweiten Anschlusskontakte (4) des zweiten Leiterplattensubstrats (2) auf den Lötpastenzylinderoberflächen der Lötpastenzylinder (7).Ferner betrifft die Erfindung eine Leiterplattenanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung. Ferner betrifft die Erfindung eine Leiterplattenanordnung.
  • Zur elektrisch leitenden Verbindung von zwei Leiterplatten werden heutzutage Lötkugeln verwendet. Dadurch kann mehr Lötpaste pro Verbindung verwendet werden, als dies typischerweise mit einfachen Lötpastenverbindungen der Fall ist. Zur Anordnung der Lötkugeln wurden sogenannte Kugelgitteranordnungen (Ball-Grid-Array, BAG) entwickelt, die Reihen und Spalten von diskret beabstandeten Lötkugeln verwenden, um die erforderlichen elektrischen Verbindungen durch ein Aufschmelzen der Lötpaste herzustellen.
  • Für die Platzierung und das anschließende Aufschmelzen zur Herstellung einer leitenden Verbindung gibt es verschiedene Verfahren. Dies ist beispielsweise das sogenannte Laser-Jetting, bei dem die Lötkugeln nacheinander einzeln in jede dafür vorgesehene Verbindung platziert und anschließend druckkontaktiert werden. Ferner können die Lötkugeln durch ein Positioniersystem (pick and place-system) auf den Anschlusskontakten angeordnet und durch eine SMD-Technology (surface-mounting technology, SMT) verbunden werden. Eine weitere Auftragungsmöglichkeit und Verbindungsverfahren ergibt sich durch das Elektroplattieren einer Kupferschicht, das anschließende Ätzen durch Photolithographie, und das anschließende Erwärmen. Diese Verfahren führen jedoch zu einer umständlichen, unzuverlässigen und teuren Verbindungslösung.
  • Die US 20060249303 A1 offenbart eine verbindungslose Verbindung von Platine zu Platine, von Kabel zu Platine oder von Kabel zu Kabel. Die Verbindung weist zur Verbindung Lötperlen oder halbellipsoiden Oberflächenstrukturen auf.
  • Die DE 10138042 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, das wenigstens einen Halbleiterchip und eine Umverdrahtungsplatte aufweist, auf deren erster Seite der Halbleiterchip montiert ist, wobei auf einer dem Halbleiterchip abgewandten zweiten Seite der Umverdrahtungsplatte Leiterbahnstrukturen sowie Anschlusskontakte zur elektrischen Kontaktierung des elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte vorgesehen sind, mit den Schritten: Bereitstellen einer Umverdrahtungsplatte mit auf deren zweiter Seite aufgebrachten Leiterbahnen und Anschlusskontakten, Montage eines Halbleiterchips auf der ersten Seite der Umverdrahtungsplatte ohne Leiterbahnstrukturen und Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen Kontaktanschlüssen des Halbleiterchips und den Leiterbahnen der Umverdrahtungsplatte, Aufbringen einer geschlossenen Lötstoppschicht auf der zweiten Seite der Umverdrahtungsplatte, Strukturieren der Lötstoppschicht, wobei die Anschlusskontakte zumindest teilweise freigelegt werden und wobei eine nach außen sich schräg und/oder abgestuft erweiternde Innenmantelfläche einer jeden Anschlusskontakt umgebenden Öffnung der Lötstoppschicht gebildet wird, Aufbringen jeweils einer Lotkugel auf jeden freigelegten Anschlusskontakt, wobei die Lotkugeln jeweils geringes Spiel zum Rand der Öffnung der Lötstoppschicht aufweisen, Herstellen einer Flipchip-Verbindung zwischen dem elektronischen Bauteil und einer Leiterplatte durch Aufsetzen des elektronischen Bauteils mit seinen Lotkugeln auf Kontaktflächen der Leiterplatte und Aufschmelzen der Lotkugeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige und einfache Lösung für das oben genannte Problem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Angabe eines Verfahrens zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Angabe einer Leiterplattenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Angabe eines Verfahrens zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung mit den Schritten:
    • - Bereitstellen eines ersten Leiterplattensubstrats,
    • - Bereitstellen eines zweiten Leiterplattensubstrats, welche zu dem ersten Leiterplattensubstrat im Wesentlichen planparallel angeordnet ist, wobei das erste Leiterplattensubstrat eine Unterseite aufweist, und das zweite Leiterplattensubstrat eine Oberfläche aufweist, wobei die Oberfläche und die Unterseite einander gegenüberliegend angeordnet sind,
    • - Bereitstellen von ersten Anschlusskontakten, welche auf der Unterseite des ersten Leiterplattensubstrats aufgebracht sind,
    • - Bereitstellen von zweiten Anschlusskontakten, welche auf der Oberfläche des zweiten Leiterplattensubstrats aufgebracht sind,
    • - Aufbringen von Lötpastenzylindern auf den ersten Anschlusskontakten, wobei das Aufbringen der Lötpastenzylinder auf den ersten Anschlusskontakten durch ein Lötpastenauftrageverfahren mit Lötpaste erfolgt, wobei die aufgebrachten Lötpastenzylinder jeweils eine Lötpastenzylinderoberfläche aufweisen, und
    • - Anordnen der zweiten Anschlusskontakte des zweiten Leiterplattensubstrats auf den Lötpastenzylinderoberflächen der Lötpastenzylinder.
  • Unter Leiterplattensubstrat ist zumeist eine gedruckte Leiterplatte (PCB) zu verstehen oder ein Substrat, welches zur Ausbildung einer Leiterplatte vorgesehen ist.
  • Unter Lötpastenzylinder sind Säulen/Zylinder, im wesentlichen zylindrischer Form aus Lötpaste (Lotpaste) zu verstehen. Es ist zu beachten, dass unter Zylinder lediglich die grobe Form, mit kleineren und größeren Abweichungen, zu verstehen ist, und keine exakte mathematische Beschreibung.
  • Es wurde erkannt, dass eine durch Lötkugeln bewerkstelligte Verbindung zerstört werden kann, wenn sich ein, durch eine Wärmeausdehnung bei einem anschließenden Aufschmelzen hervorgerufener Verzug oder Verwerfung in den beiden Leiterplattensubstraten einstellt, indem eine oder mehrere Lötkugeln während des Aufschmelzens nur noch mit einer der beiden Leiterplattensubstrate in Kontakt steht.
  • Die Erfindung bewirkt, dass ein Ablösen der Verbindung zwischen den Leiterplattensubstraten vermieden wird. Die Lötpastenzylinder dehnen sich flexible, bei durch beispielsweise einer Aufschmelzung hervorgerufenen (Auf)Wölbung der beiden Leiterplattensubstrate, mit, so dass nahezu alle Verbindungen während eines Erwärmungsprozesses erhalten bleiben. Durch die Zylinderform aus Lötpaste kann bei einem hohen Verzug und einer großen Wölbung, beispielsweise dem bis zu 2,5 fachen des ursprünglichen Abstands der beiden Leiterplattensubstrate zueinander, ein Ablösen der Verbindung zwischen den Leiterplattensubstraten vermieden werden. Auch bei einem Verzug, bei dem der Abstand der beiden Leiterplattensubstrate geringer ist als der ursprüngliche Abstand der beiden Leiterplattensubstrate zueinander, bleibt die Verbindung erhalten, indem sich die Lötpastenzylinder flexible zusammenstauchen oder zusammendrücken lassen. Ein Aufplatzen, wie dies bei beispielsweise metallischen Lötkugeln der Fall sein kann, kann vermieden werden.
  • Somit können durch die Erfindung nahezu alle Verbindungen, welche durch die Lötpastenzylinder ausgebildet werden, bei einem Erwärmen und anschließenden Abkühlen erhalten bleiben.
  • Auch kann auf das aufwändige Platzieren von Lötkugeln verzichtet werden, was zu geringeren Herstellungskosten führt.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung der Leiterplattensubstrate erfordert zudem keine Befestigungs- oder Ausrichtelemente, wodurch sich geringere Fertigungskosten ergeben.
  • Die erfindungsgemäßen Lötpastenzylinder ermöglichen eine flexible Anordnung auf den Leiterplattensubstraten. Somit lassen sich HDI-Leiterplatten (High-Density-Interconnect-Leiterplatte) mit hoher Kontakt- oder Verbindungsdichte, insbesondere Leiterplatten mit mehr als 500 Verbindungen bzw. Pins pro Quadratdezimeter ausbilden.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren den weiteren Schritt: Aufschmelzen der Lötpastenzylinder zur Ausbildung einer mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen den ersten Anschlusskontakten des ersten Leiterplattensubstrats und den zweiten Anschlusskontakten des zweiten Leiterplattensubstrats. Dadurch wird ein zuverlässiger Kontakt zwischen den beiden Leiterplattensubstraten hergestellt. Durch das Aufschmelzen ist eine besonders einfach herzustellende Verbindung zwischen den ersten und zweiten Anschlusskontakten möglich.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung wird das Aufschmelzen durch ein Reflow-Verfahren oder ein Schwallot-Verfahren bewerkstelligt. Das Reflow-Löten ist eine Technologie, bei der eine bereits auf das zu lötende Bauteil aufgebrachte Lötpaste durch Erwärmen wieder verflüssigt wird und dadurch die gewünschten Kontakte hergestellt werden. Die Lötpaste wird bei den bekannten Reflow-Lötverfahren in der Regel auf die zu lötenden Leiterplatten oder Bauteile aufgedruckt. Das Reflow-Verfahren wird vor allem für SMD-Bauteile (Surface-mount device, oberflächenmontiertes Bauelement) verwendet.
  • Bei dem Schwallot-Verfahren wird bereits verflüssigtes Lot der Lötstelle zugeführt, wodurch das Aufschmelzen erzielt wird.
  • Bevorzugt tritt während des Aufschmelzens durch thermische Ausdehnung des ersten Leiterplattensubstrats und/oder des zweiten Leiterplattensubstrats zumindest eine Verzugsstelle auf, so dass die Lötpastenzylinder an der zumindest einen Verzugsstelle eine erdnussförmige Form und/oder eine gedrungene Säulenform ausbilden. Durch die flexible Dehnung der Lötpastenzylinder bleibt die mechanische und elektrische Verbindung erhalten.
  • Weiterhin bevorzugt erfolgt das Aufbringen der Lötpastenzylinder auf den ersten Anschlusskontakten durch ein Lötpastendruckverfahren. Dadurch ist ein einfaches Aufbringen der Lötpastenzylinder möglich.
  • Bevorzugt wird beim Aufbringen der Lötpastenzylinder durch das Lötpastenauftrageverfahren gleichzeitig zumindest eine oberflächenmontierbare Anschlussfläche aus Lötpaste, insbesondere zur Befestigung von SMD-Bauteilen, auf einem dafür vorgesehenen, auf der Unterseite angeordneten, Anschlusspad aufgebracht.
  • Dadurch kann ein Aufbringen von Verbindungen sowohl für die Leiterplattenanordnung in Form der Lötpastenzylinder, als auch für SMD-Bauteile in einem Arbeitsschritt erfolgen. Für das gleichzeitige Aufbringen und gleichzeitige Aufschmelzen der Lötpastenzylinder und der Anschlussflächen für SMD-Bauteile, ist somit kein zusätzlicher Arbeitsschritt mehr notwendig. Dies spart sowohl Fertigungszeit als auch Kosten.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung erfolgt die Ausbildung der Lötpastenzylinder auf den ersten Anschlusskontakten durch zumindest einen ersten Durchtrittskanal in einer Druckschablone und die Ausbildung einer Anschlussfläche durch zumindest einen zweiten Durchtrittskanal in der Druckschablone, wobei die Druckschablone ein gestuftes Höhenprofil mit einer ersten Höhe und zumindest einer zweiten Höhe aufweist, so dass der erste Durchtrittskanal die erste Höhe und der zweite Durchtrittskanal die zweite Höhe aufweist. Dadurch können besonders einfach die Lötpastenzylinder als auch Anschlussflächen in einem Arbeitsschritt aufgebracht werden.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch die Angabe einer Leiterplattenanordnung umfassend
    ein erstes Leiterplattensubstrat,
    ein zweites Leiterplattensubstrat, welches zu dem ersten Leiterplattensubstrat im Wesentlichen planparallel angeordnet ist, wobei das erste Leiterplattensubstrat eine Unterseite aufweist, und das zweite Leiterplattensubstrat eine Oberfläche aufweist, wobei die Oberfläche und die Unterseite einander gegenüberliegend angeordnet sind,
    erste Anschlusskontakte, welche auf der Unterseite des ersten Leiterplattensubstrats aufgebracht sind und zweite Anschlusskontakte, welche auf der Oberfläche des zweiten Leiterplattensubstrats aufgebracht sind,
    Lötpastenzylinder, welche zwischen den ersten Anschlusskontakten des ersten Leiterplattensubstrats und den dazu korrespondierenden zweiten Anschlusskontakten des zweiten Leiterplattensubstrats zur Ausbildung einer mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen den ersten Anschlusskontakten des ersten Leiterplattensubstrats und den zweiten Anschlusskontakten des zweiten Leiterplattensubstrats angeordnet sind, wobei die Lötpastenzylinder auf den ersten Anschlusskontakten durch ein Lötpastenauftrageverfahren mit Lötpaste aufgebracht sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Leiterplattenanordnung wird bewirkt, dass nahezu alle Verbindungen, welche durch die Lötpastenzylinder ausgebildet werden, bei einem Erwärmen und anschließenden Abkühlen erhalten bleiben. Die Vorteile des Verfahrens können auch auf die Leiterplattenanordnung übertragen werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist das Lötpastenauftrageverfahren ein Lötpastendruckverfahren. Dadurch ist ein besonders einfaches Auftragen der Lötpaste möglich.
  • Bevorzugt weisen die Lötpastenzylinder eine sich zwischen den ersten Anschlusskontakten des ersten Leiterplattensubstrats und den zweiten Anschlusskontakten des zweiten Leiterplattensubstrats erstreckende Höhe auf, wobei die Höhe einen Wert im Bereich von 350µm bis 700µm aufweist. Diese Höhe eignet sich besonders gut zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung, welche in einem Fahrzeug Verwendung finden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Verbindung eine Lötverbindung.
  • Insbesondere bevorzugt ist die mechanische und elektrisch leitende Verbindung zwischen den ersten Anschlusskontakten des ersten Leiterplattensubstrats und den zweiten Anschlusskontakten des zweiten Leiterplattensubstrats durch Auf schmelzen der Lötpastenzylinder bewerkstelligt. Dadurch kann eine besonders einfach herzustellende Verbindung erzielt werden.
  • Da das erste Leiterplattensubstrat und/oder das zweite Leiterplattensubstrat durch das Aufschmelzen zumindest eine Verzugsstelle aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn die Lötpastenzylinder eine erdnussförmige Form und/oder eine gedrungene Säulenform an der zumindest eine Verzugsstelle aufweisen. Vorteilhafterweise weisen bei einem Verzug, bei dem das erste Leiterplattensubstrat zum zweiten Leiterplattensubstrat einen, im Vergleich zum ursprünglichen Abstand, größeren Abstand aufweist, die Lötpastenzylinder eine erdnussförmige Form, und/oder bei einem Verzug, bei dem das erste Leiterplattensubstrat zum zweiten Leiterplattensubstrat einen, im Vergleich zum ursprünglichen Abstand, geringeren Abstand aufweist, die Lötpastenzylinder eine gedrungene Säulenform auf. Dadurch kann der Verzug gut kompensiert werden, ohne dass die dabei entstehenden Verbindungen aufbrechen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die ersten Anschlusskontakte und die darauf aufgebrachten Lötpastenzylinder ringförmig auf der Unterseite angeordnet. Durch ein ringförmiges Muster kann beim Aufschmelzen thermisch bedingter Verzug/Verwerfungen reduziert werden.
  • Bevorzugt bilden die ersten Anschlusskontakte und die Lötpastenzylinder mehrere Ringumfangszeilen aus, wobei die Lötpastenzylinder der einzelnen Ringumfangzeilen einen äquidistanten Abstand zueinander aufweisen. Zudem weisen auch die einzelnen Ringumfangszeilen einen äquidistanten Abstand zueinander auf. Dadurch können thermisch bedingte einzelne Heißstellen (Hot Spots) vermieden werden.
  • Insbesondere bevorzugt weist das erste Leiterplattensubstrat mindestens eines auf der Unterseite angeordnetes SMD-Bauteil und das zweite Leiterplattensubstrat eine Ausnehmung auf, wobei das mindestens eine SMD-Bauteil zumindest teilweise in die Ausnehmung hineinragt. Dadurch kann Platz eingespart werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das erste Leiterplattensubstrat wesentlich größer als das zweite Leiterplattensubstrat. Das erste Leiterplattensubstrat kann somit als Hauptleiterplatte dienen, während das zweite Leiterplattensubstrat als Schaltungsmodulträger dient.
  • Eine solche Leiterplattenanordnung eignet sich besonders gut zur Verwendung in einem elektronischen Kombiinstrument oder einem sonstigen Kraftfahrzeug-/Steurer/Anzeigegerät, wie z.B. ein Radio etc.
  • Besonders bevorzugt ist die Leiterplattenanordnung mit dem wie oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Darin zeigen schematisch:
    • 1: ein Leiterplattenverbund nach dem Stand der Technik,
    • 2: schematisch ein zweites Leiterplattensubstrat gemäß der Erfindung,
    • 3: schematisch eine Leiterplattenanordnung gemäß der Erfindung,
    • 4: eine Druckschablone und ein erstes Leiterplattensubstrat gemäß der Erfindung,
    • 5: eine Leiterplattenanordnung mit Lötpastenzylinder im Reflow-Prozess gemäß der Erfindung,
    • 6: eine Anordnung der Lötpastenzylinder auf dem ersten Leiterplattensubstrat gemäß der Erfindung.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Variationen hiervon können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert wird, zu verlassen.
  • 1 zeigt einen Leiterplattenverbund 100 beim Reflow-Verfahren gemäß dem Stand der Technik. Der Leiterplattenverbund 100 umfasst eine erste Leiterplatte 101 und eine zweite Leiterplatte 102 sowie zur mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung dazwischen angeordnete Lötkugeln 103. Die Lötkugeln 103 sind dabei vorgeformte Metallkugeln. Bei dem Reflow-Prozess entsteht durch die Wärmeausdehnung der Leiterplatten 101, 102 ein Verzug oder Verwerfung der Leiterplatten 101, 102, welche hier in einer entgegengesetzt gerichteten Wölbung der beiden Leiterplatten 101 und 102 resultiert. Durch die entgegengesetzt gerichtete Wölbung der beiden Leiterplatten 101, 102 und des damit verbundenen auftretenden Abstandes zwischen den beiden Leiterplatten 101, 102 kommt es durch eine Anhaftung der Lötkugeln 103 auf einer der beiden Leiterplatten 101, 102 zu einer Abtrennung der Lötkugeln 103. Das heißt, dass einige der Verbindungen aufgebrochen werden. Dabei erstarren die Lötkugeln 103, bevor sie wieder Kontakt zu den beiden Leiterplatten 101,102 haben.
  • Wird der Abstand der beiden Leiterplatten 101,102 während des Reflow-Prozess zu gering, so besteht die Gefahr, dass die als Lötkugeln 103 vorgeformten Metallkugeln „explodieren“, wenn die beiden Leiterplatten 101, 102 durch thermisch bedingten Verzug einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als ein Lötkugeldurchmesser.
  • 2 zeigt ein zweites Leiterplattensubstrat 2 zur Ausbildung einer Leiterplattenanordnung 3 (3) gemäß der Erfindung. Das zweite Leiterplattensubstrat 2 weist eine Oberfläche 12 und darauf angeordnete zweite Anschlusskontakte 4 sowie eine Ausnehmung 5 auf. Die zweiten Anschlusskontakte 4 sind dabei ringförmig auf der Oberfläche 12 in einem Randbereich 6 oder Peripherie der Ausnehmung 5 angeordnet. Dabei umfasst ringförmig auch ein an den Ecken abgerundetes oder abgeschrägtes Viereck. Bevorzugt weist ein Anschlusskontakt 4 eine kreisförmige Fläche mit einem Durchmesser von 450 µm auf.
  • 3 zeigt ein Leiterplattenanordnung 3 gemäß der Erfindung. Die Leiterplattenanordnung 3 weist ein erstes Leiterplattensubstrat 1 mit einer Unterseite 11 sowie das zweite Leiterplattensubstrat 2 mit der Oberfläche 12 auf. Das erste Leiterplattensubstrat 1 weist ebenfalls erste Anschlusskontakte 14 (4) auf, welche auf der Unterseite 11 angeordnet sind. Die ersten Anschlusskontakte 14 und zweiten Anschlusskontakte 4 (2) sind zueinander korrespondierend auf der Unterseite 11 des ersten Leiterplattensubstrats 1 und der Oberfläche 12 des zweiten Leiterplattensubstrats 2 angeordnet. Die Leiterplattenanordnung 3 weist zur Ausbildung einer mechanischen und elektrisch leitenden Lotverbindung zwischen den Anschlusskontakten 14 ( 4) des ersten Leiterplattensubstrats 1 und den zweiten Anschlusskontakten 4 (2) des zweiten Leiterplattensubstrats 2 Lötpastenzylinder 7 auf. Die Lotverbindung wird durch Aufschmelzen der Lötpastenzylinder 7 hergestellt. Das erste Leiterplattensubstrat 1 kann beispielsweise als eine gedruckte Leiterplatte (PCB) ausgebildet sein.
  • Die Lötpastenzylinder 7 werden mittels Lötpastendruckverfahren auf die ersten Anschlusskontakte 14 (4) aufgebracht. Gleichzeitig bei dem Aufbringen der Lötpastenzylinder 7 können auch Anschlussflächen 10 (4) zum Anschluss von anderen SMD-Bauteilen auf entsprechende Anschlusspads (nicht gezeigt) des ersten Leiterplattensubstrats 1 und/oder andere Anschlüsse aufgebracht werden.
  • SMD-Bauteile benötigen für deren Montage keine Leiterplattenlöcher, sondern werden mit ihren Anschlüssen direkt auf hierfür auf dem Leiterplattensubstrat vorgesehene Anschlusspads gelötet. SMD-Bauteile werden anschließend mit beispielsweise Bestückungsautomaten maschinell auf die mit Lötpaste versehenen Anschlusspads platziert und gemeinsam mit den Lötpastenzylinder 7 in einem einzigen Reflow-Prozess aufgelötet.
  • Durch das gleichzeitige Aufbringung der Lötpastenzylinder 7 zur Ausbildung einer mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen den ersten Anschlusskontakten 14 (4) und zweiten Anschlusskontakten 4 (2) und damit zwischen dem ersten Leiterplattensubstrat 1 und dem zweiten Leiterplattensubstrat 2 sowie der Anschlussfläche 10 (4) in einem gemeinsamen Arbeitsschritt können die Herstellungskosten um bis zu 50% gesenkt werden. Es kann eine schnellere Fertigung bewerkstelligt werden. Die Verbindung durch Lötpastenzylinder 7 erfordert zudem keine separaten Befestigungs- oder Ausrichtungselemente, beispielsweise Klebstoff. Dadurch können ebenfalls Kosten gespart werden.
  • Die Lötpastenzylinder 7 weisen vor einem Aufschmelzen, beispielsweise in einem Reflow-Verfahren eine zylindrische Säulenform auf. Ein Lötpastenzylinder 7 vor dem Aufschmelzen ist in 4 gezeigt.
  • Lotpaste oder Lötpaste ist für gewöhnlich eine pastöse Mischung aus Lotmetallpulver und Flussmittel. Es gibt Lötpasten zum Hartlöten auf der Basis von Kupfer/Zink und Silber und zum Widerstandslöten. Zum SMD-Löten geeignete Lötpaste besteht zum Beispiel zu ca. 90 % aus Kügelchen einer Zinnlegierung und zu ca. 10 Prozent aus Flussmittel. Die Prozente beziehen sich dabei auf die Masseprozente. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendbare Lötpasten umfassen bevorzugt pastöse Druckmassen beliebiger chemischer Zusammensetzungen, die vorzugsweise zur Herstellung elektrisch leitender Kontakte verwendet werden können. Auch andere geeignete Lötpasten können jedoch verwendet werden.
  • Dabei können die SMD-Bauteile so auf der Unterseite 11 des Leiterplattensubstrats 1 angeordnet sein, dass sie bei einer Anordnung des Leiterplattensubstrats 1 auf dem zweiten Leiterplattensubstrat 2 zumindest teilweise in die Ausnehmung 5 ( 2) hineinragen.
  • Das Aufbringen der Lötpaste erfolgt durch eine Druckschablone 8, wie sie in 4 gezeigt ist. Die Lötpaste wird mittels Schablonendruck auf die ersten Anschlusskontakte 14 des ersten Leiterplattensubstrats 1 zur Ausbildung einer mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen den ersten Anschlusskontakten 14 des ersten Leiterplattensubstrats 1 und den zweiten Anschlusskontakten 4 (2) des zweiten Leiterplattensubstrats 2 aufgetragen, sowie auf die Anschlusspads (nicht gezeigt) vorzugsweise zur Ausbildung eines elektrisch leitenden und mechanischen Kontakts zwischen den SMD-Bauteilen und den auf dem Leiterplattensubstrat 1 aufgebrachten Schaltungen.
  • Die Druckschablone 8 weist Durchtrittkanäle 9a,9b auf. Ferner weist die Druckschablone 8 ein gestuftes Höhenprofil mit zumindest zwei unterschiedlichen Höhen h1 und h2 auf, wobei h1 höher als h2 ist. Dadurch ergibt sich zumindest ein erster Durchtrittskanal 9a mit einer ersten Höhe h1 und ein zweiter Durchtrittskanal 9b einer zweiten Höhe h2, wobei die erste Höhe h1 einen größeren Wert aufweist als die zweite Höhe h2.
  • Die Lötpaste wird mithilfe der Druckschablone 8 auf das Leiterplattensubstrat 1 zur Ausbildung einer Anschlussfläche 10 für SMD-Bauteile und auf die Anschlusskontakte 14 zur Ausbildung von Lötpastenzylinder 7 aufgebracht. Mittels der zwei unterschiedlichen hohen und breiten Durchtrittskanäle 9a, 9b können nun Anschlüsse mit unterschiedlicher Geometrie, das heißt, Breite wie Höhe, wie die Anschlussfläche 10 für SMD-Bauteile oder aber auch die Lötpastenzylinder 7 gedruckt werden. In diesem Ausführungsbeispiel werden mithilfe der Durchtrittskanäle 9a, welche die Höhe h1 aufweisen, die Lötpastenzylinder 7 gedruckt. Die Durchtrittskanäle 9a müssen dabei zentriert über den Anschlusskontakten 14 positioniert werden. Analoges gilt für die Anschlussflächen 10.
  • Anschließend werden die SMD-Bauteile auf der Anschlussfläche 10 als auch die zweiten Anschlusskontakte 4 (2) mitsamt des zweiten Leiterplattensubstrats 2 auf den Lötpastenzylinderoberflächen der Lötpastenzylinder 7 positioniert. Die Verwendung von Lötpastenzylinder 7 und Anschlussflächen 10 aus Lötpaste hat den Vorteil, dass die Lötpaste klebrig ist und so die SMD-Bauteile als auch das zweite Leiterplattensubstrat 2 mit den zweiten Anschlusskontakten 4 (2) direkt auf den Lötpastenzylindern 7 anhaften. Somit kann beispielsweise auf ein separates Verkleben verzichtet werden. Anschließend wird die so hergestellte Leiterplattenanordnung 3 durch einen sogenannten Reflow-Ofen gefahren, in dem durch die Hitzewirkung das Flussmittel aktiviert wird und schließlich verdampft. Die Lötpastenzylinder 7 schmelzen auf und verbinden sich mit den ersten Anschlusskontakten 14 und zweiten Anschlusskontakten 4 (2) des jeweiligen Leiterplattensubstrats 1,2. Analoges gilt für die Anschlussflächen 10 und die darauf bestückten SMD-Bauteile. Es bildet sich die mechanische und elektrisch leitende Verbindung aus, welche auch als Löt- oder Lotverbindung bezeichnet wird.
  • Alternativ können die Lötpastenzylinder 7 auch auf die zweiten Anschlusskontakte 4 (2) des zweiten Leiterplattensubstrats 2 gedruckt werden. Anschließend kann analog wie oben beschrieben fortgefahren werden.
  • Die Druckschablone 8 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine erste Höhe h1 von ungefähr 300 µm für den ersten Durchtrittskanal 9a, eine zweite Höhe h2 von ungefähr 150 µm für den zweiten Durchtrittskanal 9b auf. Die Durchtrittskanäle 9a,9b weisen einen Gesamtabstand zueinander auf, welcher sich aus den Abständen A1 und A2 zusammensetzt. Dabei weist der erste Abstand A1 eine Breite von größer als 5,85 µm auf und der zweite Abstand A2 eine Breite von größer oder gleich 0,65 µm auf. Je nach Höhe der Lötpastenzylinder 7 kann die Höhe aber auch anders gewählt werden. So können die Lötpastenzylinder 7 auch eine Höhe von 700 µm aufweisen.
  • Ein bekanntes Lötpastenauftragverfahren ist der Sieb- bzw. Schablonendruck. Das Schablonen-/Siebdruckverfahren ermöglicht ein hochpräzises Auftragen von Lötpaste auf Leiterplatten.
  • 4 zeigt zudem einen Lötpastenzylinder 7 im gedruckten Zustand, vor dem Aufschmelzen. Dieser weist eine Zylinderhöhe ZH mit einem Wert von ungefähr ZH=450 µm auf. Bevorzugt weist der Lötpastenzylinder 7 einen Wert zwischen 300 und 700 µm auf. Der Lötpastenzylinder 7 hat im Wesentlichen eine zylindrische Form. Zudem zeigt 4 noch eine Anschlussfläche 10 zum Anschluss für SMD-Bauteile.
  • Die durch die Lötpastenzylinder 7 hergestellte elektrisch leitende Verbindung erlaubt eine Ausbildung des Leiterplattensubstrats 1,2 als HDI-Leiterplatten (High-Density-Interconnect-Leiterplatte) mit hoher Kontakt- oder Verbindungsdichte, insbesondere eine Leiterplatte mit mehr als 500 Verbindungen bzw. Pins pro Quadratdezimeter.
  • 5 zeigt eine Leiterplattenanordnung 3 im Reflow-Prozess, mit dem ersten Leiterplattensubstrat 1 und dem zweiten Leiterplattensubstrat 2. Die beiden Leiterplattensubstrate 1,2 weisen jeweils eine, durch die Wärmeausdehnung im Reflow-Prozess bedingte entgegengesetzt gerichtete (Auf)Wölbung auf. Durch die Verwendung von Lötpastenzylinder 7 kann diese Wölbung kompensiert werden. Die Lötpastenzylinder 7 können sich mitausdehnen und beispielsweise die Form einer Erdnuss annehmen, wenn durch die Wölbung ein Abstand zwischen den Leiterplattensubstraten 1,2 entsteht, welcher größer ist als der vorherige Abstand. Ferner lassen sich die Lötpastenzylinder 7 zusammendrücken und beispielsweise die Form einer gequetschten Säule annehmen, wenn der durch die Wölbung erzeugte Abstand zwischen den beiden Leiterplattensubstraten 1,2 geringer ist, als der ursprüngliche Abstand vor dem Reflow-Prozess.
  • So ergibt sich zum einen keine Ablösung der Lötpastenzylinder 7 von den ersten Anschlusskontakten 14 (4) und/oder zweiten Anschlusskontakten 4 (2) aufgrund eines durch thermische Ausdehnung verursachten Höhenverzugs, das heißt, wenn der ursprüngliche Abstand der beiden Leiterplattensubstrate 1,2 zueinander aufgrund der Wölbung nun größer ist als der Abstand der Leiterplattensubstrate 1,2 zueinander vor dem Reflow-Prozess. Dadurch bleiben die Lötpastenzylinder 7 durchgängig während des Reflow-Prozesses in Kontakt sowohl mit dem ersten Anschlusskontakten 14 des ersten Leiterplattensubstrats 1 als auch den zweiten Anschlüssen des zweiten Leiterplattensubstrats 2 und bilden anschließend die elektrisch leitende Verbindung aus.
  • Ferner ergibt sich kein „Aufplatzen“ der Lötpastenzylinder 7 wie beispielsweise bei den Lötkugeln, wenn der ursprüngliche Abstand der beiden Leiterplattensubstrate 1,2 zueinander aufgrund der Wölbung nun wesentlich kleiner ist als der Abstand der Leiterplattensubstrate 1,2 vor dem Reflow-Prozess, da sich die Lötpastenzylinder 7 zu einer gequetschten Säulenform zusammendrücken lassen.
  • Ein Ablösen oder Platzen der Verbindungen wie im Stand der Technik kann somit vermieden werden. Durch die Ausbildung der Verbindungen mit Lötpastenzylindern 7 kann eine, durch thermische Ausdehnung während des Aufschmelzprozesses, entstehende Verzugshöhe bis zu dem 2, 5fachen der ursprünglichen Abstandshöhe der Leiterplattensubstrate 1,2 kompensiert werden.
  • Die so gefertigte Leiterplattenanordnung 3 kann dementsprechend aufgeschmolzene Lötpastenzylinder 7 aufweisen, welche zum Teil eine gequetschte Säulenform oder Erdnussform aufweisen.
  • Anstatt des Reflow-Prozesses kann hier jedes geeignete Aufschmelzverfahren herangezogen werden.
  • 6 zeigt eine Anordnung der Lötpastenzylinder 7 auf dem ersten Leiterplattensubstrat 1. Diese können im Wesentlichen ringförmig auf dem ersten Leiterplattensubstrat 1 angeordnet sein, wobei unter ringförmig auch ein abgerundetes Viereck zu verstehen ist. Durch diese ringförmige Anordnung, können Verwerfungen/Verzug während des Aufschmelzprozesses reduziert werden. Ferner kann eine flexiblere Verteilung der Lötpastenzylinder 7 erreicht werden, als auch eine bessere Gewichtsbalance erzielt werden. Ferner zeigt 6 einen Ausschnitt von Lötpastenzylindern 7 nach dem Reflow-Prozess. Diese weisen eine verzugsbedingte „Erd-nuss“-Form auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leiterplattenverbund (Stand der Technik)
    101
    erste Leiterplatte (Stand der Technik)
    102
    zweiter Leiterplatte (Stand der Technik)
    103
    Lötkugeln (Stand der Technik)
    1
    erstes Leiterplattensubstrat
    2
    zweites Leiterplattensubstrat
    3
    Leiterplattenanordnung
    4
    zweite Anschlusskontakte
    5
    Ausnehmung
    6
    Peripherie
    7
    Lötpastenzylinder
    8
    Druckschablone
    9a,9b
    Durchtrittskanäle
    10
    Anschlussfläche
    11
    Unterseite
    12
    Oberfläche
    14
    erste Anschlusskontakte
    A1,A2
    Abstand
    H1,H2,ZH
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20060249303 A1 [0004]
    • DE 10138042 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (3) gekennzeichnet durch: - Bereitstellen eines ersten Leiterplattensubstrats (1), - Bereitstellen eines zweiten Leiterplattensubstrats (2), welche zu dem ersten Leiterplattensubstrat (1) im Wesentlichen planparallel angeordnet ist, wobei das erste Leiterplattensubstrat (1) eine Unterseite (11) aufweist, und das zweite Leiterplattensubstrat (2) eine Oberfläche (12) aufweist, wobei die Oberfläche (12) und die Unterseite (11) einander gegenüberliegend angeordnet sind, - Bereitstellen von ersten Anschlusskontakten (14), welche auf der Unterseite (11) des ersten Leiterplattensubstrats (1) aufgebracht sind, - Bereitstellen von zweiten Anschlusskontakten, welche auf der Oberfläche (12) des zweiten Leiterplattensubstrats (2) aufgebracht sind, - Aufbringen von Lötpastenzylindern (7) auf den ersten Anschlusskontakten (14), wobei das Aufbringen der Lötpastenzylinder (7) auf den ersten Anschlusskontakten (14) durch ein Lötpastenauftrageverfahren mit Lötpaste erfolgt, wobei die aufgebrachten Lötpastenzylinder (7) jeweils eine Lötpastenzylinderoberfläche aufweisen und - Anordnen der zweiten Anschlusskontakte (4) des zweiten Leiterplattensubstrats (2) auf den Lötpastenzylinderoberflächen der Lötpastenzylinder (7).
  2. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (3) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren weiter gekennzeichnet ist durch: Aufschmelzen der Lötpastenzylinder (7) zur Ausbildung einer mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen den ersten Anschlusskontakten (14) des ersten Leiterplattensubstrats (1) und den zweiten Anschlusskontakten (4) des zweiten Leiterplattensubstrats (2) .
  3. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen durch ein Reflow-Verfahren oder ein Schwallot-Verfahren bewerkstelligt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufschmelzens durch thermische Ausdehnung des ersten Leiterplattensubstrats (1) und/oder des zweiten Leiterplattensubstrats (2) zumindest eine Verzugsstelle auftritt, so dass die Lötpastenzylinder (7) an der zumindest einen Verzugsstelle eine erdnussförmige Form und/oder eine gedrungene Säulenform ausbilden.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Lötpastenzylinder (7) auf den ersten Anschlusskontakten (14) durch ein Lötpastendruckverfahren erfolgt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen der Lötpastenzylinder (7) durch das Lötpastenauftrageverfahren gleichzeitig zumindest eine oberflächenmontierbare Anschlussfläche (10) aus Lötpaste, insbesondere zur Befestigung von SMD-Bauteilen, auf einem dafür vorgesehenen, auf der Unterseite (11) angeordneten, Anschlusspad aufgebracht wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Lötpastenzylinder (7) auf den ersten Anschlusskontakten (14) durch zumindest einen ersten Durchtrittskanal (9a) in einer Druckschablone (8) und die Ausbildung einer Anschlussfläche (10) durch zumindest einen zweiten Durchtrittskanal (9a) in der Druckschablone (8) erfolgt, wobei die Druckschablone (8) ein gestuftes Höhenprofil mit einer ersten Höhe (H1) und zumindest einer zweiten Höhe (H2) aufweist, so dass der erste Durchtrittskanal (9b) die erste Höhe (H1) und der zweite Durchtrittskanal (9b) die zweite Höhe (H2) aufweist.
  8. Leiterplattenanordnung (3) umfassend ein erstes Leiterplattensubstrat (1), ein zweites Leiterplattensubstrat (2), welches zu dem ersten Leiterplattensubstrat (1) im Wesentlichen planparallel angeordnet ist, wobei das erste Leiterplattensubstrat (1) eine Unterseite (11) aufweist, und das zweite Leiterplattensubstrat (2) eine Oberfläche (12) aufweist, wobei die Oberfläche (12) und die Unterseite (11) einander gegenüberliegend angeordnet sind, erste Anschlusskontakte (14), welche auf der Unterseite (11) des ersten Leiterplattensubstrats (1) aufgebracht sind und zweite Anschlusskontakte (4), welche auf der Oberfläche (12) des zweiten Leiterplattensubstrats (2) aufgebracht sind, Lötpastenzylinder (7), welche zwischen den ersten Anschlusskontakten (14) des ersten Leiterplattensubstrats (1) und den dazu korrespondierenden zweiten Anschlusskontakten (4) des zweiten Leiterplattensubstrats (2) zur Ausbildung einer mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen den ersten Anschlusskontakten (14) des ersten Leiterplattensubstrats (1) und den zweiten Anschlusskontakten (4) des zweiten Leiterplattensubstrats (2) angeordnet sind, wobei die Lötpastenzylinder (7) auf den ersten Anschlusskontakten (14) durch ein Lötpastenauftrageverfahren mit Lötpaste aufgebracht sind.
  9. Leiterplattenanordnung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötpastenauftrageverfahren ein Lötpastendruckverfahren ist.
  10. Leiterplattenanordnung (3) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpastenzylinder (7) eine sich zwischen den ersten Anschlusskontakten (14) des ersten Leiterplattensubstrats (1) und den zweiten Anschlusskontakten (4) des zweiten Leiterplattensubstrats (2) erstreckende Höhe aufweisen, wobei die Höhe einen Wert im Bereich von 350µm bis 700µm aufweist.
  11. Leiterplattenanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Lötverbindung ist.
  12. Leiterplattenanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische und elektrisch leitende Verbindung zwischen den ersten Anschlusskontakten (14) des ersten Leiterplattensubstrats (1) und den zweiten Anschlusskontakten (4) des zweiten Leiterplattensubstrats (2) durch Aufschmelzen der Lötpastenzylinder (7) bewerkstelligt ist.
  13. Leiterplattenanordnung (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leiterplattensubstrat (1) und/oder das zweite Leiterplattensubstrat (2) durch das Aufschmelzen zumindest eine Verzugsstelle aufweisen, wobei die Lötpastenzylinder (7) eine erdnussförmige Form und/oder eine gedrungene Säulenform an der zumindest eine Verzugsstelle aufweisen.
  14. Leiterplattenanordnung (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verzug, bei dem das erste Leiterplattensubstrat (1) zum zweiten Leiterplattensubstrat (2) einen, im Vergleich zum ursprünglichen Abstand, größeren Abstand aufweist, die Lötpastenzylinder (7) eine erdnussförmige Form, und/oder bei einem Verzug, bei dem das erste Leiterplattensubstrat (1) zum zweiten Leiterplattensubstrat (2) einen, im Vergleich zum ursprünglichen Abstand, geringeren Abstand aufweist, die Lötpastenzylinder (7) eine gedrungene Säulenform aufweisen.
  15. Leiterplattenanordnung (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschlusskontakte (14) und die darauf aufgebrachten Lötpastenzylinder (7) auf der Unterseite (11) ringförmig angeordnet sind.
  16. Leiterplattenanordnung (3) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anschlusskontakte (14) und die Lötpastenzylinder (7) mehrere Ringumfangszeilen ausbilden, wobei die Lötpastenzylinder (7) der einzelnen Ringumfangzeilen einen äquidistanten Abstand zueinander aufweisen.
  17. Leiterplattenanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leiterplattensubstrat (1) mindestens eines auf der Unterseite (11) angeordnetes SMD-Bauteil aufweist und das zweite Leiterplattensubstrat (2) eine Ausnehmung (5) aufweist, wobei das mindestens eine SMD-Bauteil zumindest teilweise in die Ausnehmung (5) hineinragt.
  18. Leiterplattenanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 17, hergestellt mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7.
DE102018215672.7A 2018-09-14 2018-09-14 Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung und Leiterplattenanordnung Pending DE102018215672A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215672.7A DE102018215672A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung und Leiterplattenanordnung
EP19768755.1A EP3850924A1 (de) 2018-09-14 2019-09-10 Verfahren zur herstellung einer leiterplattenanordnung und leiterplattenanordnung
PCT/EP2019/074014 WO2020053160A1 (de) 2018-09-14 2019-09-10 Verfahren zur herstellung einer leiterplattenanordnung und leiterplattenanordnung
US17/273,133 US20210329793A1 (en) 2018-09-14 2019-09-10 Method for producing a circuit board arrangement, and circuit board arrangement
CN201980059480.XA CN112703825A (zh) 2018-09-14 2019-09-10 用于制造电路板组件的方法以及电路板组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215672.7A DE102018215672A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung und Leiterplattenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215672A1 true DE102018215672A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67953766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215672.7A Pending DE102018215672A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung und Leiterplattenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210329793A1 (de)
EP (1) EP3850924A1 (de)
CN (1) CN112703825A (de)
DE (1) DE102018215672A1 (de)
WO (1) WO2020053160A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11718087B2 (en) 2021-08-24 2023-08-08 Robert Bosch Gmbh Squeegee for stencil printing
US11622452B2 (en) 2021-08-24 2023-04-04 Robert Bosch Gmbh Method of manufacturing a conductive track on a board via stencil printing
US20230064682A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-02 Robert Bosch Gmbh Stencil for stencil printing process

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373481A (en) * 1965-06-22 1968-03-19 Sperry Rand Corp Method of electrically interconnecting conductors
EP0248566A3 (de) * 1986-05-30 1990-01-31 AT&T Corp. Verfahren zur Kontrolle der Geometrie der Lötverbindung während der Montage eines Halbleiterbauelementes ohne Verdrahtung auf einer Substratoberfläche
GB2307446A (en) * 1995-11-25 1997-05-28 Ibm Solder paste deposition
JP3173410B2 (ja) * 1997-03-14 2001-06-04 松下電器産業株式会社 パッケージ基板およびその製造方法
DE10138042A1 (de) 2001-08-08 2002-11-21 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US6873040B2 (en) * 2003-07-08 2005-03-29 Texas Instruments Incorporated Semiconductor packages for enhanced number of terminals, speed and power performance
US20060249303A1 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Johnson Kenneth W Connectorless electronic interface between rigid and compliant members using hemi-ellipsoidal surface features
US7371673B2 (en) * 2005-05-17 2008-05-13 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for attaching an IC package to a PCB assembly
KR100700983B1 (ko) * 2005-07-06 2007-03-29 삼성전자주식회사 기판조립체 제조방법
US8152048B2 (en) * 2008-12-09 2012-04-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method and structure for adapting solder column to warped substrate
US9960105B2 (en) * 2012-09-29 2018-05-01 Intel Corporation Controlled solder height packages and assembly processes
DE102012112546A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
CN203884095U (zh) * 2014-03-27 2014-10-15 天津光韵达光电科技有限公司 用于smt印刷工艺中的阶梯印刷模板
US11282773B2 (en) * 2020-04-10 2022-03-22 International Business Machines Corporation Enlarged conductive pad structures for enhanced chip bond assembly yield

Also Published As

Publication number Publication date
EP3850924A1 (de) 2021-07-21
CN112703825A (zh) 2021-04-23
WO2020053160A1 (de) 2020-03-19
US20210329793A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004788B4 (de) Halbleiterbauelement und Fertigungsverfahren für dieses
DE102015102528B4 (de) Ein Verfahren zum Verbinden eines Halbleiter-Package mit einer Platine und ein Halbleiter-Package
DE19536260A1 (de) Lotlegierungsverbindungsaufbau und Verfahren der Verbindung
EP3850924A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplattenanordnung und leiterplattenanordnung
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
CH424889A (de) Verfahren zur Herstellung von lötfähigen Kontaktstellen
EP3233345B1 (de) Verfahren zur voidreduktion in lötstellen
DE102017202005A1 (de) Elektronische vorrichtung und herstellungsverfahren für dieselbe
DE112005003629T5 (de) IC-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer IC-Baugruppe
DE102014109766B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substratadapters, Substratadapter und Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterelements
DE112017006956B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungshalbleitervorrichtung
DE102022130878A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements
DE19757719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von flexiblen gedruckten Schaltungen
DE3545560A1 (de) Elektrischer druckpassungssockel fuer eine direkte verbindung mit einem halbleiterchip
EP0995235B1 (de) Kontakt für kleinste bondkontakte sowie verfahren zur herstellung eines kontaktes
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102019132852B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterstrukturelements und Leiterstrukturelement
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE10356367B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements und Bauelement
WO2000004585A2 (de) Chipträgeranordnung sowie verfahren zur herstellung einer chipträgeranordnung mit elektrischem test
EP3611761A1 (de) Verfahren und metallsubstrat zum kontaktieren eines leistungshalbleiters durch ein kontaktierungsmittel mit zumindest einem kontaktierungsfreien bereich als belastungsreduzierende struktur
DE19605966A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät
DE102011006445B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2953436B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen verbindungselements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE