DE102018214056A1 - Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018214056A1
DE102018214056A1 DE102018214056.1A DE102018214056A DE102018214056A1 DE 102018214056 A1 DE102018214056 A1 DE 102018214056A1 DE 102018214056 A DE102018214056 A DE 102018214056A DE 102018214056 A1 DE102018214056 A1 DE 102018214056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
wave structure
center
starting element
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214056.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ümit Kutluay
Alpay Zengin
Florian Lanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018214056.1A priority Critical patent/DE102018214056A1/de
Publication of DE102018214056A1 publication Critical patent/DE102018214056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/047Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/02Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2231/00Running-in; Initial operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anlaufelement (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6) für ein hydrodynamisches Axiallager, umfassend eine Lauffläche (5) mit einer Profilierung (6) zum Erzeugen eines hydrodynamischen Tragdruckes. Es ist vorgesehen, dass die Profilierung (6) eine, um ein Zentrum (7) wellenförmig verlaufende Wellenstruktur (8) aufweist, so dass die einander zugewandten Wellenflanken (11, 12) wenigstens zweier benachbarter Wellen (9, 10) der Wellenstruktur (8) Seitenwandungsabschnitte eines Kanales (15) ausbilden, welcher sich in radialer Richtung bezüglich des Zentrums (7) erstreckt. Ferner betrifft die Erfindung ein Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Anlaufelementes (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6) sowie ein hydrodynamisches Axiallager. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Presswerkzeug (71).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Anlaufelementes. Auch betrifft die Erfindung ein hydrodynamisches Axiallager.
  • Anlaufelemente für hydrodynamische Axiallager weisen üblicherweise eine Lauffläche auf, welche mit einer relativ dazu drehenden Gegenlauffläche eines anderen Bauteils, wie beispielsweise eines Zahnrades oder einer Welle, eine Gleitpaarung bildet, um von dem anderen Bauteil ausgehende Axialkräfte aufzunehmen. Bei hydrodynamischen Systemen wird ferner ein Schmierstoff, wie beispielsweise Schmieröl genutzt, um einen reibungsarmen Betrieb der gegeneinander gleitenden Laufflächen zu ermöglichen, beispielsweise indem ein Schmierfilm zwischen den Laufflächen aufgebaut wird.
  • Die Lauffläche der Anlaufelemente ist häufig mit einer Profilierung versehen, welche den Aufbau des Schmierfilms unterstützen soll. Die Profilierung ist üblicherweise derart ausgestaltet, dass sogenannte Keilflächen vorliegen, welche zwischen der Lauffläche und der Gegenlauffläche ein Volumen ausbilden, dass den Aufbau eines hydrodynamischen Tragdrucks begünstigt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Anlaufelement der eingangs genannten Art eine Profilierung vorzuschlagen, welche sich kostengünstig realisieren lässt. Ferner soll ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer solchen Profilierung und/oder eines Anlaufelementes mit einer solchen Profilierung vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird mit einem Anlaufelement gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Ferner wird die Aufgabe mit einem Verfahren gelöst, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13. Auch wird die Aufgabe mit einem Verfahren gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 16 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe werden darüber hinaus ein hydrodynamisches Lager mit den Merkmalen des Anspruches 12 sowie ein Presswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 15 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Ein grundlegendes Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager umfasst eine Lauffläche mit einer Profilierung zum Erzeugen eines hydrodynamischen Tragdruckes. Das Anlaufelement kann als Einzelelement und/oder lose vorliegen oder Bestandteil eines Gehäuses sein, an dem das Anlaufelement ausgebildet, insbesondere angeformt, oder angebunden sein kann. Beispielsweise ist das Anlaufelement scheibenförmig ausgebildet. Beispielsweise weist das Anlaufelement eine Ringform auf oder hat die Form eines Ringabschnittes oder Ringsegmentes und ist insbesondere eingerichtet, mit seinem Innenumfang an einer Welle oder dergleichen zylinderförmigen Bauteil angebracht zu werden. Insbesondere ist das Anlaufelement umfangsseitig bzw. außenumfangsseitig rund, beispielsweise kreisrund ausgebildet und weist beispielsweise eine rotationssymmetrische Form bezüglich einer Mittelachse auf.
  • Bei dem Anlaufelement ist es vorgesehen, dass die Profilierung eine um ein Zentrum wellenförmig verlaufende Wellenstruktur aufweist, so dass die einander zugewandten Wellenflanken wenigstens zweier benachbarter Wellen der Wellenstruktur Seitenwandungsabschnitte eines Kanales ausbilden, welcher sich in radialer Richtung bezüglich des Zentrums erstreckt. Insbesondere liegt das Zentrum auf der Mittelachse des Anlaufelementes, beispielsweise wenn das Anlaufelement umfangsseitig rund ausgebildet ist, insbesondere eine Ringform hat. Der Kanal kann radial durchgehend durch das Anlaufelement verlaufen oder über einen radialen Streckenabschnitt, insbesondere ausschließlich über einen radialen Streckenabschnitt, verlaufen.
  • Unter dem Begriff „wellenförmig“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine gewollte und definierte räumlich ausbreitende Veränderung der Oberfläche im Bereich der Lauffläche in Wellen zu verstehen, wobei sich in Richtung der Ausbreitung der Wellen nacheinander erhebende Flächenabschnitte und vertiefende Flächenabschnitte bezügliche eines Bezugsniveaus abwechseln, insbesondere periodisch abwechseln. Bezogen auf das Bezugsniveau haben die erhebenden Flächenabschnitte ihre größte Amplitude im Wellenscheitel und die vertiefenden Flächenabschnitte haben ihre größte Amplitude im Wellental. Sofern das Bezugsniveau im Wellenscheitel angesetzt wird, kann die sich räumlich ausbreitende Veränderung der Oberfläche in Wellen auch als räumlich wiederkehrende Vertiefungen gegenüber der Oberfläche verstanden werden, welche im Wechsel zwischen vertiefenden Flächenabschnitten und nicht-vertiefenden Flächenabschnitten die wellenförmige Ausbreitung ergeben.
  • Es hat sich gezeigt, dass der durch die einander zugewandten Wellenflanken gebildete Kanal im Zusammenspiel mit einer beispielsweise planen Gegenlauffläche eines relativ gegenüber dem Anlaufelement drehenden Bauteils eine solche Spaltgeometrie vorliegt, dass mittels eines in den Kanal zugeführten Schmierstoffs sich ein Tragdruck hydrodynamisch aufbaut und damit das Erreichen einer Flüssigkeitsreibung zwischen der Lauffläche und der Gegenlauffläche, insbesondere zwischen der Gegenlauffläche und den als Raststellen für die Gegenlauffläche dienenden Wellenscheitel der Lauffläche, unterstützt wird. Durch die wellenförmige Gestaltung der Lauffläche als solche und den wellenförmigen Verlauf um das Zentrum ist daher eine reibungsarme Gleitlagerung an der Lauffläche und einer relativ dazu drehenden beispielsweise planen Gegenlauffläche begünstigt, insbesondere wenn die Drehachse der Drehbewegung in das Zentrum fällt, um welche die Wellenstruktur wellenförmig verläuft. Besonders vorteilhaft sind Ausgestaltungen, bei welcher die Profilierung eine Amplitude der Wellen von wenigen Mikrometern beträgt.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass ein Anlaufelement mit einer solchen Profilierung eine kostengünstige Herstellung begünstigt. Durch den wellenförmigen Verlauf ist es möglich, das Anlaufelement oder zumindest die Profilierung in einem automatisierten Verfahren herzustellen, ohne dass zusätzliche Arbeitsschritte für die Herstellung der Wellenstruktur notwendig sind. Es können dazu diejenigen Arbeitsschritte genutzt werden, welche sowieso zur Herstellung des Anlaufelementes und/oder zur Bearbeitung der Lauffläche des Anlaufelementes ausgeführt werden.
  • Nach einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass im Querschnitt des Kanales gesehen, die einander zugewandten Wellenflanken der wenigstens zwei benachbarten Wellen eine gewölbte Kontur aufweisen, insbesondere in zueinander entgegengesetzter Richtung gewölbt ausgebildet sind. Dadurch ist im Zusammenspiel der Lauffläche mit einer beispielsweise planen Gegenlauffläche eine Spaltgeometrie zu erreichen, welche aufgrund der gewölbten Wellenflanken in Richtung zum zugehörigen Wellenscheitel konvergierend ist. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Spaltgeometrie den Aufbau eines hydrodynamischen Schmierfilms zwischen der Lauffläche, insbesondere dem zugehörigen Wellenscheitel, und der Gegenlauffläche begünstigt.
  • Eine kostengünstige Herstellung des Anlaufelementes wird unterstützt, wenn nach einer Ausgestaltung die Wellen der Wellenstruktur oder zumindest zwei benachbarte Wellen der Wellenstruktur, insbesondere die wenigstens zwei benachbarten Wellen der Wellenstruktur, zueinander gleichartig sind oder zueinander im Wesentlichen gleichartig sind, beispielsweise in ihrer Amplitude und/oder in ihrer Periodendauer identisch oder im Wesentlichen identisch sind. Aufgrund der wiederkehrenden Gleichartigkeit der Profilierung ist etwaigen Umrüstungen von Maschinen im Herstellungsprozess entgegengewirkt. Auch ergeben sich Vorteile im Betrieb eines Axiallagers mit dem Anlaufelement, da durch die Gleichartigkeit der Profilierung das Anlaufelement identische hydrodynamische Eigenschaften unabhängig der Drehrichtung der Lauffläche relativ gegenüber einer Gegenlauffläche bewirkt.
  • Beispielsweise haben die Wellen der Wellenstruktur oder zumindest zwei benachbarte Wellen der Wellenstruktur, insbesondere die wenigstens zwei benachbarten Wellen der Wellenstruktur, einen sinusförmigen Verlauf. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Wellen der Wellenstruktur oder zumindest zwei benachbarte Wellen der Wellenstruktur, insbesondere die wenigstens zwei benachbarten Wellen der Wellenstruktur, einen rechteckförmigen Verlauf oder einen dreieckförmigen Verlauf oder einen sägezahnförmigen Verlauf haben.
  • Sofern ein sinusförmiger Verlauf oder ein dreieckförmiger Verlauf oder ein sägezahnförmiger Verlauf vorgesehen ist, liegen die zugehörigen Wellenscheitel gewölbt oder spitz vor. Um die als Raststelle für eine Gegenlauffläche dienenden Wellenscheitel in ihrem bereitgestellten Rastbereich zu verbessern, bietet es sich an, dass wenigstens eine Welle der Wellenstruktur einen Wellenscheitel hat, welcher eben bzw. ebenflächig ausgebildet ist oder einen ebenen Flächenabschnitt umfasst, wobei der ebene Wellenscheitel oder der ebene Flächenabschnitt eingerichtet ist, als Rastfläche für eine Gegenlauffläche zu dienen. Beispielsweise ist es dazu vorgesehen, dass der ebene Wellenscheitel bzw. der ebene Flächenabschnitt der wenigstens einen Welle in einer Ebene mit den anderen Wellenscheitel der anderen Wellen der Wellenstruktur liegt. Dadurch ist eine satte Auflage einer Gegenlauffläche auf der Lauffläche bzw. den durch die Wellenscheitel gebildeten Rastflächen gegeben.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass das Anlaufelement wenigstens eine sich in radialer Richtung bezüglich des Zentrums verlaufende Nut oder dergleichen längliche Vertiefung umfasst, in welcher das Wellental einer Welle der Wellenstruktur mündet, um über die Nut bzw. Vertiefung den Kanal mit einem Schmierstoff, wie beispielsweise Schmieröl zu versorgen, der durch das Wellental und die beiden daran angrenzenden, einander zugewandten Wellenflanken gebildet ist. Die Nut bzw. Vertiefung kann durchgehend durch die radiale Erstreckung des Anlaufelementes ausgebildet sein. Alternativ kann die Nut bzw. Vertiefung über lediglich einen Streckenabschnitt des Anlaufelementes sich erstrecken, insbesondere als Sacknut ausgebildet sein.
  • Auch kann die Nut bzw. Vertiefung sich in radialer Richtung bezüglich des Zentrums nach außen hin im Querschnitt verjüngen. Dies Maßnahme zielt darauf ab, im Betrieb des Anlaufelementes in einem hydrodynamischen Axiallager eine Verdichtung des in der Nut bzw. Vertiefung geförderten Schmierstoff zu begünstigen. Es hat sich gezeigt, dass durch den nach radial außen hin verengenden Querschnitt der Nut bzw. Vertiefung ein positiver Effekt in diese Richtung erzielt wird.
  • Beispielsweise ist das Anlaufelement ringförmig ausgebildet oder bildet einen Ringabschnitt aus und weist in Bezug auf das Zentrum eine radial innenliegende Innenseite und eine radial außenliegende Außenseite auf. Zur Schmierstoffversorgung der Lauffläche des Anlaufelementes kann es vorgesehen sein, dass in radialer Richtung an der Innenseite wenigstens eine, vorzugsweise mehrere um das Zentrum verteilt angeordnete Vertiefungen vorliegen, welche sich in axialer Richtung des Anlaufelementes erstrecken, insbesondere sich durch das Anlaufelement hindurch erstrecken.
  • Das Anlaufelement umfasst eine Vorderseite und einer Rückseite, welche beispielsweise der Vorderseite gegenüberliegend angeordnet ist. Eine weitere Ausführungsform besteht nunmehr darin, dass die Lauffläche als erste Lauffläche der Vorderseite zugeordnet ist und der Rückseite eine zweite Lauffläche zugeordnet ist, wobei der ersten Lauffläche und der zweiten Lauffläche gemeinsam die Wellenstruktur derart zugeordnet ist, dass ein Wellenscheitel bezüglich der ersten Lauffläche ein Wellental bezüglich der zweiten Lauffläche bildet. Bei dieser Ausführungsform kann das Anlaufelement zweiseitig zum Aufbau eines hydrodynamischen axialen Gleitlagers genutzt werden, wobei beiden vorgesehenen Laufflächen die hydrodynamisch wirksame Profilierung zugeordnet ist. Insofern ist durch beide Laufflächen der Aufbau eines hydrodynamischen Tragdruckes begünstigt.
  • Es ist zudem eine kostengünstige Herstellung des Anlaufelementes, beispielsweise in einem automatisierten Verfahren begünstigt. Denn durch die beidseitig vorgesehenen Laufflächen ist eine Herstellung des Anlaufelementes oder zumindest der Laufflächen des Anlaufelementes mittels Pressverfahren ermöglicht. Dadurch kann die Kontur der Laufflächen in einem einzigen Pressvorgang erzeugt werden. Durch das Pressen ist zudem eine materialsparende Herstellung ermöglicht, da eine materialabtragende Oberflächenbearbeitung vermieden werden kann und somit der Einsatz von Rohlingen mit geringerer Dicke begünstigt ist. Der Aspekt der Materialeinsparung kann auch darin gesehen werden, dass ein vorgegebener axialer Bauraum für ein Anlaufelement mit einseitiger Lauffläche bei der Ausführungsform mit zweiseitiger Lauffläche ausgefüllt wird, wenn ein Rohling mit lediglich der halben Dicke benutzt wird. Insofern bietet es sich an, wenn das Anlaufelement ein Blechteil ist und die wenigstens eine Wellenstruktur durch Umformen, insbesondere Biegen, gebildet ist.
  • Darüber hinaus ergeben sich bei der Ausführungsform des Anlaufelementes mit zweiseitig vorgesehenen Laufflächen Vorteile hinsichtlich der Kühlung des im Betrieb durchgeleiteten Schmierstoffs, da der als Rastfläche für eine Gegenlauffläche dienende Wellenscheitel der einen Lauffläche dient bezüglich der anderen Lauffläche als Teil des Kanals zur Schmierstoffversorgung, so dass über Wärmeleitung im Material des Anlaufelementes eine Kühlung der Rastfläche bzw. des Wellenscheitels begünstigt ist.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Wellenstruktur in einer Reihe um das Zentrum verläuft und wenigstens eine weitere, um das Zentrum verlaufende Reihe mit einer Wellenstruktur vorgesehen ist, welche um das Zentrum wellenförmig verläuft. Insbesondere sind die Reihen konzentrisch um das Zentrum angeordnet. Beispielsweise sind dann die Wellenstrukturen zueinander derart angeordnet, dass in radialer Richtung auf einen Wellenscheitel der einen Wellenstruktur ein Wellental der anderen Wellenstruktur folgt. Es hat sich gezeigt, dass ein solcher Aufbau des Anlaufelementes hinsichtlich des hydrodynamischen Tragverhaltens und der Bauteilstabilität günstig ist.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein hydrodynamisches Axiallager vorgesehen. Das hydrodynamische Axiallager umfasst das vorstehend beschriebene Anlaufelement. Insbesondere umfasst das hydrodynamische Axiallager wenigstens einen mit dem Anlaufelement zusammenwirkenden Gleitpartner, wobei der Gleitpartner eine Gegenlauffläche umfasst, die der einen Lauffläche des Anlaufelementes zugewandt ist. Das hydrodynamische Axiallager ist eingerichtet, ein Verdrehen des Anlaufelementes und des wenigstens einen Gleitpartners relativ zueinander zuzulassen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Anlaufelementes, insbesondere des vorstehend beschriebenen Anlaufelementes vorgesehen. Bei dem Verfahren wird eine Außenfläche eines Werkstücks mittels eines Werkzeuges einer spanenden Bearbeitung unterzogen und dabei führt das Werkstück und/oder das Werkzeug eine Schwingungsbewegung derart aus, dass an der Außenfläche des Werkstücks eine Profilierung entsteht, welche eine, um ein Zentrum wellenförmig verlaufende Wellenstruktur aufweist. Die Profilierung kann die vorstehend hinsichtlich des Anlaufelementes beschriebene Profilierung sein und/oder deren Merkmale aufweisen. Insbesondere zielt das Verfahren darauf ab, dass den wenigstens einen Bearbeitungsvorgang zur Bearbeitung des Werkstücks, insbesondere der Oberfläche des Werkstücks, mit einer Schwingungsbewegung zu überlagern, durch welche bei dem Werkstück die wellenförmig verlaufende Wellenstruktur erzeugt wird, welche am Ende des Herstellungsprozesses dem Anlaufelement zugrunde liegt.
  • Bei dem Verfahren werden zur Herstellung der Wellenstruktur diejenigen Arbeitsschritte genutzt, welche sowieso zur Herstellung des Anlaufelementes und/oder zur Bearbeitung der Lauffläche des Anlaufelementes ausgeführt werden, welche Teil eines automatisierten Herstellungsprozesses sein können. Insofern ist durch das Verfahren eine kostengünstige Herstellung des Anlaufelementes ermöglicht. Zur spanenden Bearbeitung kann ein spanendes Verfahren mit geometrisch bestimmender Schneide, wie beispielsweise Drehen und/oder Fräsen, genutzt sein. Ergänzend oder alternativ kann zur spanenden Bearbeitung ein spanendes Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide, wie beispielsweise Schleifen, genutzt sein.
  • Nach einer Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass der Wellenscheitel wenigstens einer Welle der Wellenstruktur in eine eben flächige Form gebracht wird, insbesondere indem der Wellenscheitel auf eine vorgegebene Höhe abgetragen wird. Eine solche Anwendung bietet sich an, wenn die erzeugte Wellenstruktur einen dreiecksförmigen Verlauf, einen sägeförmigen Verlauf oder einen sinusförmigen Verlauf aufweist. Durch die Abtragung des Wellenscheitels auf die ebene Fläche ist eine relativ große Rastfläche für die Gegenlauffläche realisiert.
  • Alternativ kann das Anlaufelement auch mittels eines Pressverfahrens hergestellt werden. Dazu ist insbesondere ein Presswerkzeug vorgesehen, welches eine Pressmatrize und einen Pressstempel umfasst. Beispielsweise weisen die Pressmatrize und der Presstempel jeweils eine Pressfläche mit einer Profilierung auf, die mit der Profilierung des vorstehend beschriebenen Anlaufelementes oder einer Ausgestaltung bzw. Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Anlaufelementes korrespondiert.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Anlaufelementes, insbesondere des vorstehend beschriebenen Anlaufelementes, umfasst die nachfolgenden Schritte:
    1. i) Bereitstellen des vorstehend beschriebenen Presswerkzeuges
    2. ii) Einbringen eines Blechrohlings zwischen der Pressmatrize und dem Pressstempel des Presswerkzeuges
    3. iii) Pressformen des Blechrohlings mittels des Presswerkzeuges
  • Durch dieses Verfahren ist eine kostengünstige Herstellung des Anlaufelementes, beispielsweise in einem automatisierten Verfahren ermöglicht, insbesondere wenn es sich bei dem Anlaufelement um das vorstehend beschriebene Anlaufelement mit beidseitig vorgesehener Laufflächen handelt. Durch das Verfahren kann die Kontur der Laufflächen in einem einzigen Pressvorgang erzeugt werden. Durch das Pressformen ist zudem eine materialsparende Herstellung ermöglicht, da eine materialabtragende Oberflächenbearbeitung vermieden ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine mögliche Ausführungsform eines Anlaufelementes für ein hydrodynamisches Axiallager in einer Draufsicht,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Anlaufelementes der 1 in einer Ansicht in Richtung gemäß Pfeil A der 1,
    • 3 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Anlaufelementes für ein hydrodynamisches Axiallager in einer Draufsicht,
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Anlaufelementes der 3 in einer Ansicht in Richtung gemäß Pfeil A der 31,
    • 5 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Anlaufelementes für ein hydrodynamisches Axiallager in einer Darstellung entsprechend der Darstellung der 4,
    • 6 eine mögliche Ausführungsform einer Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung des Anlaufelementes gemäß der 1,
    • 7 eine weitere mögliche Ausführungsform einer Bearbeitungsvorrichtung zur Herstellung des Anlaufelementes gemäß der 1,
    • 8 eine mögliche Ausführungsform einer Pressvorrichtung zur Herstellung eines als Blechteil ausgebildeten Anlaufelementes für ein hydrodynamisches Axiallager,
    • 9 eine mögliche Ausführungsform eines Anlaufelementes für ein hydrodynamisches Axiallager, welches mit der Pressvorrichtung der 8 herstellbar ist,
    • 10 eine weitere mögliche Ausführungsform einer Pressvorrichtung zur Herstellung eines als Blechteil ausgebildeten Anlaufelementes für ein hydrodynamisches Axiallager,
    • 11 eine mögliche Ausführungsform eines Anlaufelementes für ein hydrodynamisches Axiallager, welches mit der Pressvorrichtung der 10 herstellbar ist,
    • 12 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Anlaufelementes für ein hydrodynamisches Axiallager in einer perspektivischen Darstellung und
    • 13 eine nochmals weitere mögliche Ausführungsform eines Anlaufelementes für ein hydrodynamisches Axiallager in einer Draufsicht.
  • 1 und 2 zeigen - in schematischer Darstellung - eine mögliche Ausführungsform eines Anlaufelementes 1 für ein hydrodynamisches Axiallager in unterschiedlichen Ansichten. Die 1 zeigt das Anlaufelement 1 in einer Draufsicht. Die 2 zeigt das Anlaufelement 1 in einer Ansicht in Richtung gemäß Pfeil A der 1, wobei der Einfachheit halber die Krümmung des Anlaufelementes in Umfangsrichtung vernachlässigt ist.
  • Das Anlaufelement 1 umfasst einen Grundkörper 2 mit einer Vorderseite 3 und einer Rückseite 4. Insbesondere ist die Vorderseite 3 gegenüberliegend zu der Rückseite 4 angeordnet. Beispielsweise bilden die Vorderseite 3 und die Rückseite 4 Außenseiten 30 des Anlaufelementes 1. Das Anlaufelement 1 umfasst ferner eine Lauffläche 5, welche mit einer Profilierung 6 zum Erzeugen eines hydrodynamischen Tragdruckes versehen ist. Wie insbesondere aus der 2 ersichtlich ist, kann die Profilierung 6 eine wellenförmig verlaufende Wellenstruktur 8 mit abwechselnd vorliegenden Wellenscheiteln 13 und Wellentälern 14 aufweisen.
  • Insbesondere ist die Wellenstruktur 8 um ein Zentrum 7 wellenförmig verlaufend ausgebildet, so dass die einander zugewandten Wellenflanken 11, 12 wenigstens zweier benachbarter Wellen 9, 10 der Wellenstruktur 8 Seitenwandungsabschnitte eines Kanales 15 ausbilden, der sich in radialer Richtung bezüglich des Zentrums 7 erstreckt. Bevorzugt ist sind die Wellenscheitel 13 als Raststelle für eine (in den 1 und 2 nicht dargestellte) Gegenlauffläche ausgebildet und zwischen den Wellenscheiteln 13 befindet sich jeweils ein Wellental 14. In der 1 sind zum besseren Verständnis die Wellentäler 14 durch jeweils eine Strichlinie angedeutet.
  • Bei dem Anlaufelement 1 kann es sich um eine beispielweise runde, insbesondere kreisrunde Anlaufscheibe handeln, welche beispielsweise ringförmig ausgebildet ist und insbesondere in Richtung eines Mittenkreises 18 sich ringförmig erstreckt. Bevorzugt verläuft die Mittelachse des Anlaufelementes 1 durch das Zentrum 7. Das ringförmige Anlaufelement 1 hat eine radial innenliegende Innenseite 16 und eine radial außenliegende Außenseite 17. Bevorzugt ist der Innenring bzw. die Innenseite 16 des Anlaufelementes 1 derart eingerichtet, dass das Anlaufelement 1 auf eine Welle oder dergleichen zylindrisches Bauteil aufgeschoben werden kann.
  • Wie insbesondere aus der 2 ersichtlich ist, sind im Querschnitt des Kanales 15 gesehen, die zueinander zugewandten Wellenflanken 11, 12 der wenigstens zwei benachbarten Wellen 9, 10 durch eine gewölbte Kontur gebildet oder weisen eine solche gewölbte Kontur auf. Bevorzugt sind die Wellenflanken 11, 12 in zueinander entgegengesetzter Richtung gewölbt ausgebildet. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass zumindest die wenigstens zwei benachbarten Wellen 9, 10 der Wellenstruktur 8 zueinander gleichartig sind oder im Wesentlichen zueinander gleichartig sind. Um eine solche Gestaltung der zugewandten Wellenflanken 11, 12 der Wellenstruktur 8 zu realisieren, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Wellenstruktur 8 einen sinusförmigen Verlauf hat.
  • 3 und 4 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform eines Anlaufelementes 1.1 für ein hydrodynamisches Axiallager, wobei die 3 das Anlaufelement 1.1 in einer Draufsicht und die 4 das Anlaufelement 1.1 in einer Ansicht in Richtung gemäß Pfeil A der 3 darstellen. Gestaltungen des Anlaufelementes 1.1, welche mit denen des Anlaufelementes 1 der 1 und 2 identisch oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu dem Anlaufelement 1 der 1 und 2 verwiesen.
  • Das Anlaufelement 1.1 der 3 und 4 unterscheidet sich von dem Anlaufelement 1 der 1 und 2 dadurch, dass wenigstens eine sich in radialer Richtung bezüglich des Zentrums 7 verlaufende Nut 19 vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Nut 19 derart an dem Anlaufelement 1.1 angeordnet, dass eines der Wellentäler 14 der Wellenstruktur 8 in die Nut 19 mündet, um über die Nut 19 den Kanal 15 mit Schmierstoff, wie beispielsweise Schmieröl, zu versorgen, welcher durch das Wellental 14 und die beiden daran angrenzenden, einander zugewandten Wellenflanken 11, 12 gebildet ist.
  • Bevorzugt sind mehrere Nuten 19 vorgesehen und beispielsweise ist den Wellentälern 14 jeweils eine der Nuten 19 zugeordnet. Bevorzugt ist die wenigstens eine Nut 19 als Sacknut ausgebildet. Grundsätzlich kann die Nut 19 auch durchgehend durch die radiale Erstreckung des Anlaufelementes 1.1 verlaufen. Bevorzugt erstreckt sich die wenigstens eine Nut 19 bis zu der Innenseite 16 des Anlaufelementes 1.1, so dass über eine Öffnung an der Innenseite 16 die wenigstens eine Nut 19 mit Schmierstoff versorgt werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Anlaufelementes 1.2 für ein hydrodynamisches Axiallager in der Darstellung gemäß der 4. Gestaltungen des Anlaufelementes 1.2, welche mit denen des Anlaufelementes 1 gemäß der 1 und 2 und/oder denen des Anlaufelementes 1.1 der 3 und 4 identisch oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, insofern wird auf die Beschreibung zu dem Anlaufelement 1 der 1 und 2 sowie zu dem Anlaufelement 1.1 der 3 und 4 verwiesen.
  • Das Anlaufelement 1.2 der 5 unterscheidet sich von dem Anlaufelement 1.1 der 3 und 4 dadurch, dass die gewölbte Ausbildung der Wellenscheitel 13 des Anlaufelementes 1.1 der 3 und 4 dem Anlaufelement 1.2 durch Wellenscheitel 13' ersetzt sind, welche ebenflächig ausgebildet sind und dadurch eine vergrößerte Rastfläche gegenüber der Wellenscheitel 13 des Anlaufelementes 1.1 vorliegt. Beispielhaft ist in der 5 ein Gegenlaufelement 40 mit einer Gegenlauffläche 41 dargestellt, welches im Betrieb eines hydrodynamischen Axiallagers sich relativ gegenüber dem Anlaufelement 1.2 gemäß dem Pfeil 60 bewegt.
  • Bevorzugt ist die Wellenform der Wellenstruktur 8 in beide Richtungen gleichartig aufgebaut, so dass sich sowohl bei einer Drehrichtung des Gegenlaufelementes 30 relativ gegenüber dem Anlaufelement 1.2 in die eine Drehrichtung oder in die andere Drehrichtung identisch oder im Wesentlichen identische hydrodynamische Effekte ergeben. Bevorzugt sind die ebenen Wellenscheitel 13' derart ausgerichtet, dass sie gegenüber der Gegenlauffläche 41 in gleichem Abstand oder im Wesentlichen gleichen Abstand vorliegen.
  • 6 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsform einer Bearbeitungsvorrichtung 50 mit einer Werkstückaufnahme 51 und einem Werkzeug 53. Die Bearbeitungsvorrichtung 50 dient zur Herstellung der Profilierung 6, wie sie beispielsweise bei dem Anlaufelement 1 der 1 und 2 vorgesehen ist.
  • Die Werkstückaufnahme 51 ist um eine Mittelachse 52 drehbar gelagert. Das Werkzeug 53 ist quer zur Mittelachse 52 und in Richtung der Mittelachse 52 bewegbar gelagert. Mittels des Werkzeuges 53 ist eine spanende Bearbeitung zu realisieren. Beispielsweise ist das Werkzeug 53 ein Drehmeißel oder Fräsmeißel oder ein Schleifwerkzeug.
  • In der 6 ist angedeutet, dass ein Werkstück 54 auf der Werkstückaufnahme 51 aufgenommen, insbesondere eingespannt ist. Durch die Freiheitsgrade der Werkstückaufnahme 51 und des Werkzeuges 53 ist eine spanende Bearbeitung einer Außenfläche 55 des Werkstückes 54 möglich. Um die Wellenstruktur 9 des Anlaufelementes 1 der 1 und 2 in die Außenfläche 55 des Werkstückes 54 einzubringen, ist die Bearbeitungsvorrichtung 50 derart eingerichtet, dass das Werkzeug 53 neben den Bewegungsabläufen zur spanenden Bearbeitung der Außenfläche 55 im Zuge der grundsätzlichen Oberflächenbearbeitung des Werkstückes 54 überlagernd dazu zusätzlich eine Schwingungsbewegung derart ausführt, dass an der Außenfläche 55 die Profilierung 6 entsteht, wie sie bei dem Anlaufelement 1 der 1 und 2 vorgesehen ist. Die Wellenstruktur 8 ist in der 6 durch den beispielhaft dargestellten Verlauf 56 angedeutet.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Bearbeitungsvorrichtung 50'. Die Bearbeitungsvorrichtung 50' unterscheidet sich von der Bearbeitungsvorrichtung 50 der 6 dadurch, dass zusätzlich zu der Drehbewegung die Werkstückaufnahme 51 auch eine Linearbewegung in axialer Richtung bezüglich der Mittelachse 52 ausführen kann und entsprechend bewegbar gelagert ist.
  • Die zu der Bearbeitungsvorrichtung 50 bereits beschriebene Vorgehensweise zur Herstellung der Profilierung 6 des Anlaufelementes 1 der 1 und 2 wird auch bei der Bearbeitungsvorrichtung 50' ausgeführt. Es sind dort vorgesehen, dass das Werkzeug 53 und die Werkstückaufnahme 51 bzw. das daran gehaltene Werkstück 54 gemeinsam eine Bewegung ausführen, welche in der Summe der Schwingungsbewegung entspricht, mittels welcher die Profilierung 6 des Anlaufelementes 1 der 1 und 2 erzeugt wird.
  • 8 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Bearbeitungsvorrichtung 70 zur Herstellung eines Anlaufelementes. Die Bearbeitungsvorrichtung 70 nutzt ein Presswerkzeug 71 mit einer Pressmatrize 72 und einem Pressstempel 73. Die Pressmatrize 72 und der Pressstempel 73 weisen jeweils eine Pressfläche 75 mit einer Profilierung 76 auf, welche der Profilierung eines Anlaufelementes entspricht. Das Anlaufelement wird mittels der Bearbeitungsvorrichtung 70 durch einen Pressvorgang hergestellt, bei dem ein Blechrohling 74 zwischen der Pressmatrize 72 und dem Pressstempel 73 eingebracht wird und anschließend ein Pressformen des Blechrohlings 74 mittels des Presswerkzeuges 71 stattfindet. Dazu kann der Presstempel 73 in Richtung gemäß Pfeil 61 in den Pressmatrize 72 gedrückt werden.
  • 9 zeigt beispielhaft ein Anlaufelement 1.3, welches mittels der Bearbeitungsvorrichtung 70 der 8 hergestellt worden ist in einer Ansicht gemäß der Ansicht, wie sie beispielsweise in der 2 verwendet ist. Das Anlaufelement 1.3 ist aus dem Blechrohling 74, wie er zu der 8 bereits beschrieben ist, geformt worden. Das Anlaufelement 1.3 weist auf seiner Vorderseite 3 die Lauffläche 5 mit der Profilierung 6 auf, wie sie bereits bei dem Anlaufelement 1.2 der 5 vorgesehen ist.
  • Im Unterschied zu dem Anlaufelement 1.2 der 5 ist bei dem Anlaufelement 1.3 der 9 die Gestaltung der Vorderseite 3 und ebenso der Rückseite 4 durch das Umformen mittels der Bearbeitungsvorrichtung 70 betroffen. Insofern weist das Anlaufelement 1.3 einen Grundkörper 2' auf, welcher ein Blechteil ist, wobei durch den Umformprozess die Vorderseite 3 und die Rückseite 4 umgeformt ist. Es ist grundsätzlich auch die Rückseite 4 des Anlaufelementes 1.3 der 9 für eine Nutzung als Lauffläche einer Gleitlagerung geeignet.
  • 10 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Bearbeitungsvorrichtung 70' mit einer Pressmatrize 72' und einem Pressstempel 73' und einem damit zu verpressenden Blechrohling 74'. Die Bearbeitungsvorrichtung 70' der 10 unterscheidet sich von der Bearbeitungsvorrichtung 70 der 8 dadurch, dass die Pressmatrize 72' und der Pressstempel 73' jeweils eine Profilierung aufweisen, welche durch das Pressumformen des Blechrohlings 74' zu der Profilierung 6 der Lauffläche 5 führen, wie sie beispielsweise bei dem Anlaufelement 1.1 der 3 und 4 vorgesehen ist. In 11 ist ein solches mittels der Bearbeitungsvorrichtung 70' hergestelltes Anlaufelement 1.4 dargestellt.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Anlaufelementes 1.5 für ein hydrodynamisches Axiallager. Das Anlaufelement 1.5 der 12 weist die Lauffläche 5 auf, welche als erste Lauffläche 20 der Vorderseite 3 zugeordnet ist. Das Anlaufelement 1.5 weist zusätzlich eine zweite Lauffläche 21 auf, welche der Rückseite 4 zugeordnet ist. Der ersten Lauffläche 20 und der zweiten Lauffläche 21 sind gemeinsam die Wellenstruktur 8 derart zugeordnet, dass ein Wellenscheitel 22 bezüglich der ersten Lauffläche 20 ein Wellental 23 bezüglich der zweiten Lauffläche 21 bilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Wellenstruktur 8 in einer Reihe 24 um das Zentrum 7 verläuft und wenigstens eine weitere, um das Zentrum 7 verlaufende Reihe 25 mit einer Wellenstruktur 26 vorgesehen ist, welche um das Zentrum 7 wellenförmig verläuft. Die Wellenstruktur 26 kann mit der Wellenstruktur 8 identisch oder im Wesentlichen identisch sein. Bevorzugt sind die Wellenstrukturen 8, 26 zueinander derart angeordnet, dass in radialer Richtung auf ein Wellenscheitel 27 der einen Wellenstruktur 8 ein Wellental 28 der anderen Wellenstruktur 26 folgt. Bevorzugt sind die Reihen 24, 25 konzentrisch um das Zentrum 7 angeordnet.
  • Beispielsweise ist das Anlaufelement 1.5 durch ein umgeformtes, insbesondere gebogenes Blechteil gebildet, beispielsweise indem dazu ein Pressformen vorgenommen wurde, wie beispielsweise zu den 8 und 10 beschrieben ist. Bei dem Anlaufelement 1.5 können an der Innenseite 16 wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Vertiefungen 29 vorgesehen sein, welche sich in axialer Richtung der Mittelachse 31 des Anlaufelementes 1.5 erstrecken und durch das Anlaufelement 1.5 axial hindurch verlaufen. Die Vertiefungen 29 dienen einer Schmierstoffzufuhr über die Innenseite 16 des Anlaufelementes 1.5, ohne dass dazu zusätzlich Schmierstoffnuten vorzusehen sind.
  • 13 zeigt eine nochmals weitere Ausführungsform eines Anlaufelementes 1.6. Das Anlaufelement 1.6 ist eine Ausgestaltung des Anlaufelementes 1.1 der 3 und 4. Das Anlaufelement 1.6 der 13 unterscheidet sich von dem Anlaufelement 1.1 der 3 und 4 dadurch, dass bei dem Anlaufelement 1.6 wenigstens eine Nut 19' vorgesehen ist, welche sich in radialer Richtung von der Innenseite 16 hin zu der Außenseite 17 seinem Querschnitt sich verjüngt.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
  • Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlaufelement
    1.1
    Anlaufelement
    1.2
    Anlaufelement
    1.3
    Anlaufelement
    1.4
    Anlaufelement
    1.5
    Anlaufelement
    1.6
    Anlaufelement
    2
    Grundkörper
    3
    Vorderseite
    4
    Rückseite
    5
    Lauffläche
    6
    Profilierung
    7
    Zentrum
    8
    Wellenstruktur
    9
    benachbarte Welle
    10
    benachbarte Welle
    11
    Wellenflanke
    12
    Wellenflanke
    13
    Wellenscheitel
    13'
    Wellenscheitel
    14
    Wellental
    15
    Kanal
    16
    Innenseite
    17
    Außenseite
    18
    Mittenkreis
    19
    Nut
    19'
    Nut
    20
    erste Lauffläche
    21
    zweite Lauffläche
    22
    Wellenscheitel
    23
    Wellental
    24
    Reihe
    25
    weitere Reihe
    26
    Wellenstruktur
    27
    Wellenscheitel
    28
    Wellental
    29
    Vertiefung
    30
    Außenseite
    31
    Mittelachse
    40
    Gegenlaufelement
    41
    Gegenlauffläche
    50
    Bearbeitungsvorrichtung
    50'
    Bearbeitungsvorrichtung
    51
    Werkstückaufnahme
    52
    Mittelachse
    53
    Werkzeug
    54
    Werkstück
    55
    Außenfläche
    56
    Verlauf
    60
    Pfeil
    61
    Pfeil
    70
    Bearbeitungsvorrichtung
    70'
    Bearbeitungsvorrichtung
    71
    Presswerkzeug
    72
    Pressmatrize
    72'
    Pressmatrize
    73
    Pressstempel
    73'
    Pressstempel
    74
    Blechrohling
    74'
    Blechrohling
    75
    Pressfläche
    76
    Profilierung

Claims (15)

  1. Anlaufelement (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6) für ein hydrodynamisches Axiallager, umfassend eine Lauffläche (5) mit einer Profilierung (6) zum Erzeugen eines hydrodynamischen Tragdruckes, wobei die Profilierung (6) eine, um ein Zentrum (7) wellenförmig verlaufende Wellenstruktur (8) aufweist, so dass die einander zugewandten Wellenflanken (11, 12) wenigstens zweier benachbarter Wellen (9, 10) der Wellenstruktur (8) Seitenwandungsabschnitte eines Kanales (15) ausbilden, welcher sich in radialer Richtung bezüglich des Zentrums (7) erstreckt.
  2. Anlaufelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt des Kanales (15) gesehen, die einander zugewandten Wellenflanken (11, 12) der wenigstens zwei benachbarten Wellen (9, 10) eine gewölbte Kontur aufweisen, insbesondere in zueinander entgegengesetzter Richtung gewölbt ausgebildet sind.
  3. Anlaufelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen der Wellenstruktur (8) oder zumindest zwei benachbarte Wellen der Wellenstruktur (8), insbesondere die wenigstens zwei benachbarten Wellen (9, 10) der Wellenstruktur (8), zueinander gleichartig sind.
  4. Anlaufelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen der Wellenstruktur (8) oder zumindest zwei benachbarte Wellen (9, 10) der Wellenstruktur (8), insbesondere die wenigstens zwei benachbarten Wellen (9, 10) der Wellenstruktur (8), einen sinusförmigen Verlauf haben.
  5. Anlaufelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Welle der Wellenstruktur (8) einen Wellenscheitel (13') hat, welcher eben ausgebildet ist oder einen ebenen Flächenabschnitt umfasst, wobei der ebene Wellenscheitel (13') oder der ebene Flächenabschnitt eingerichtet ist, als Rastfläche für eine Gegenlauffläche (41) zu dienen.
  6. Anlaufelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufelement (1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.6) wenigstens eine sich in radialer Richtung bezüglich des Zentrums (7) verlaufende Nut (19; 19') umfasst, in wei eher das Wellental (14) einer Welle der Wellenstruktur (8) mündet, um über die Nut (19; 19') den Kanal (15) mit Schmierstoff zu versorgen, der durch das Wellental (14) und die beiden daran angrenzenden, einander zugewandten Wellenflanken (11, 12) gebildet ist.
  7. Anlaufelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19') sich in radialer Richtung bezüglich des Zentrums (7) nach außen hin im Querschnitt verjüngt.
  8. Anlaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufelement (1.5) ringförmig ausgebildet ist oder einen Ringabschnitt ausbildet und in Bezug auf das Zentrum (7) eine radial innenliegende Innenseite (16) und eine radial außenliegende Außenseite (17) aufweist, wobei an der Innenseite (16) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Vertiefungen (29) vorgesehen sind, welche sich in axialer Richtung erstrecken, insbesondere durch das Anlaufelement (1.5) hindurch erstrecken.
  9. Anlaufelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufelement (1.3; 1.4; 1.5) eine Vorderseite (3) und eine Rückseite (4) umfasst, die Lauffläche (5) als erste Lauffläche (20) der Vorderseite (3) zugeordnet ist und der Rückseite (4) eine zweite Lauffläche (21) zugeordnet ist, wobei der ersten Lauffläche (20) und der zweiten Lauffläche (21) gemeinsam die Wellenstruktur (8) derart zugeordnet ist, dass ein Wellenscheitel (22) bezüglich der ersten Lauffläche (20) ein Wellental (23) bezüglich der zweiten Lauffläche (21) bildet.
  10. Anlaufelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenstruktur (8) in einer Reihe (24) um das Zentrum (7) verläuft und wenigstens eine weitere, um das Zentrum (7) verlaufende Reihe (25) mit einer Wellenstruktur (26) vorgesehen ist, welche um das Zentrum (7) wellenförmig verläuft, wobei die Wellenstrukturen (8, 26) zueinander derart angeordnet sind, dass in radialer Richtung auf ein Wellenscheitel (27) der einen Wellenstruktur (8) ein Wellental (28) der anderen Wellenstruktur (26) folgt.
  11. Hydrodynamisches Axiallager mit einem Anlaufelement (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem damit zusammenwirkenden Gleitpartner (30), welcher mit einer Gegenlauffläche (31) der einen Lauffläche (5) des Anlaufelementes (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6) zugewandt ist, wobei das Axiallager eingerichtet ist, ein Verdrehen des Anlaufelementes (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6) und des Gleitpartners (30) relativ zueinander zuzulassen.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Anlaufelementes (1; 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eine Außenfläche (55) eines Werkstücks (54) mittels eines Werkzeuges (53) einer spanenden Bearbeitung unterzogen wird und dabei das Werkstück (54) und/oder das Werkzeug (53) eine Schwingungsbewegung derart ausführt, dass an der Außenfläche (55) eine Profilierung entsteht, welche eine, um ein Zentrum (7) wellenförmig verlaufende Wellenstruktur (8) aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenscheitel wenigstens einer Welle der Wellenstruktur (8) in eine ebenflächige Form gebracht wird, indem der Wellenscheitel auf eine vorgegebene Höhe abgetragen wird.
  14. Presswerkzeug (71) zum Herstellen eines Anlaufelementes (1.3; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, umfassend eine Pressmatrize (72) und einen Pressstempel (73), wobei die Pressmatrize (72) und der Pressstempel (73) jeweils eine Pressfläche (75) mit einer Profilierung (76) aufweisen, welche mit der Profilierung (6) eines Anlaufelementes (1.3; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 korrespondiert.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Anlaufelementes (1.3; 1.4; 1.5) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, umfassend die in der angegebenen Reihenfolge aufeinander folgenden Schritte: i) Bereitstellen eines Presswerkzeuges (71) nach Anspruch 15; ii) Einbringen eines Blechrohlings (74) zwischen die Pressmatrize (72) und den Pressstempel (73) des Presswerkzeuges (71); iii) Pressformen des Blechrohlings (74) mittels des Presswerkzeuges (71).
DE102018214056.1A 2018-08-21 2018-08-21 Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102018214056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214056.1A DE102018214056A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214056.1A DE102018214056A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214056A1 true DE102018214056A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214056.1A Pending DE102018214056A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214056A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111082B3 (de) 2022-05-05 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102022111090A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
DE102022111075A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
DE102022111087A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093624B (de) * 1959-02-28 1960-11-24 Bruno Froehlich Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
DE2345719A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-04 Philips Nv Axiallager
US4726695A (en) * 1986-06-12 1988-02-23 Anatech, Inc. Hydrodynamic thrust bearing
JP2001082456A (ja) * 1999-09-13 2001-03-27 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd スラストワッシャ
US6276834B1 (en) * 1999-06-08 2001-08-21 Ks Gleitlager Gmbh Axial bearing element
DE102013104129B3 (de) * 2013-04-24 2014-07-03 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
US9004041B2 (en) * 2012-02-29 2015-04-14 Electro-Motive Diesel, Inc. High-load thrust bearing
US10145411B2 (en) * 2016-09-01 2018-12-04 Freudenberg-Nok General Partnership Thrust washers with hydrodynamic features

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093624B (de) * 1959-02-28 1960-11-24 Bruno Froehlich Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
DE2345719A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-04 Philips Nv Axiallager
US4726695A (en) * 1986-06-12 1988-02-23 Anatech, Inc. Hydrodynamic thrust bearing
US6276834B1 (en) * 1999-06-08 2001-08-21 Ks Gleitlager Gmbh Axial bearing element
JP2001082456A (ja) * 1999-09-13 2001-03-27 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd スラストワッシャ
US9004041B2 (en) * 2012-02-29 2015-04-14 Electro-Motive Diesel, Inc. High-load thrust bearing
DE102013104129B3 (de) * 2013-04-24 2014-07-03 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
US10145411B2 (en) * 2016-09-01 2018-12-04 Freudenberg-Nok General Partnership Thrust washers with hydrodynamic features

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111082B3 (de) 2022-05-05 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102022111090A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
DE102022111075A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
WO2023213349A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für eine planetenradlagerung eines planetengetriebes sowie planetengetriebe
DE102022111087A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
WO2023213356A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringförmige anlaufscheibe, planetengetriebe mit einer solchen anlaufscheibe sowie schmiervorrichtung für ein planetengetriebe
DE102022111075B4 (de) 2022-05-05 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für eine Planetenradlagerung eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018214056A1 (de) Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2210005B1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE3030486A1 (de) Gleitlager, insbesondere hydrodynamisches foliengleitlager, und verfahren zum herstellen eines lagerfolienelements
DE3415929A1 (de) Hochbelastbares gleitlager mit inhomogener gleitschicht
DE102006034736B4 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
WO1999014002A1 (de) Verfahren zum herstellen eines käfigs für zylindrische wälzkörper
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
EP1430232B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2903469A1 (de) Platte o.dgl. mit gerippter oeffnung fuer einen mit pressitz einzufuegenden bauteil wie lager
WO2019243123A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
WO2013182539A2 (de) Bereichsweises strukturieren von gleitflächen
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE10205199A1 (de) Getriebe mit Schmiernuten
DE60203296T2 (de) Kontaktlager
WO2014154561A2 (de) Gleitfläche
EP1717466A2 (de) Gleitlager mit einem sich erweiternden Lagerspalt im Randbereich
EP2811185A2 (de) Bundbuchse
DE2264042C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung eines Formkerns für dieses Dichtungselement
EP3060821B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
AT521716B1 (de) Ölabstreifring für eine Kolbenstange
DE8816640U1 (de) Axialgleitlager aus Schichtwerkstoff
AT517814A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahl- Reiblamelle für eine Reibungskupplung
DE2319484A1 (de) Herstellungsverfahren fuer buechsen oder dergleichen mit vertiefungen in den seitenwaenden
EP1756440A1 (de) Nutprofil für eine naben - wellenverbindung
EP2906842B1 (de) Kugelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee