DE102018212889A1 - Lithiumionen leitende Kompositmaterialien sowie deren Herstellung und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen - Google Patents

Lithiumionen leitende Kompositmaterialien sowie deren Herstellung und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE102018212889A1
DE102018212889A1 DE102018212889.8A DE102018212889A DE102018212889A1 DE 102018212889 A1 DE102018212889 A1 DE 102018212889A1 DE 102018212889 A DE102018212889 A DE 102018212889A DE 102018212889 A1 DE102018212889 A1 DE 102018212889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium ion
composite material
solid electrolyte
inorganic filler
ion conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018212889.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Taesung Kim
Joo Young Choi
Alexander Reitzle
Younggeun Choi
Heungtaek Shim
Hyunchul Roh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018212889.8A priority Critical patent/DE102018212889A1/de
Publication of DE102018212889A1 publication Critical patent/DE102018212889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Lithiumionen leitendes Kompositmaterial (3, 4), umfassendmindestens ein partikelförmiges, anorganisches Feststoffelektrolytmaterial (10); undmindestens ein Lithiumionen leitendes, anorganisches Füllmaterial (30);dadurch gekennzeichnet, dassdas Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial (30) im Wesentlichen sämtliche freien Hohlräume (20), die sich zwischen dem mindestens einen partikelförmigen Feststoffelektrolytmaterial (10) ausbilden, ausfüllt,das Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial (30) eine Schmelztemperatur von ≤1000°C aufweist, unddas Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial (30) in einem Temperaturbereich von 0°C bis einschließlich der Schmelztemperatur des Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterials (30) mit dem mindestens einen partikelförmigen, anorganisches Feststoffelektrolytmaterial (10) keine chemische Reaktion eingeht.Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lithiumionen leitenden Kompositmaterials (3, 4), sowie dessen Verwendung als Separator oder Elektrode in einer elektrochemischen Zelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lithiumionen leitendes Kompositmaterial, ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Zellen, insbesondere in Lithiumionenbatterien.
  • Stand der Technik
  • Moderne elektrochemische Zellen, insbesondere für Lithiumionenbatterien, werden zunehmend als Festkörperzellen ausgestaltet, d.h. sie verwenden Feststoffelektrolyte anstelle von flüssigen Elektrolyten. Solche Festkörperzellen umfassen typischerweise feste Kompositmaterialien, welche unterschiedliche partikelförmige Materialien, insbesondere anorganische Feststoffelektrolytmaterialien und Elektrodenaktivmaterialien, miteinander verbinden. Hierbei ist der Kontakt zwischen den einzelnen Materialpartikeln häufig nur unzureichend, was eine verringerte Lithiumionenleitfähigkeit der Kompositmaterialien zur Folge hat. Durch Sinterungsprozesse kann der Kontakt zwischen den anorganischen Festelektrolytpartikeln bei der Verwendung sulfidischer Festelektrolyte bereits bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen deutlich verbessert werden. Verwendet man hingegen herkömmliche oxidische Festelektrolyte, welche im Vergleich zu sulfidischen Festelektrolyten Vorteile hinsichtlich der lonenleitfähigkeit, der Unterdrückung der Ausbildung von Lithiumdendriten und der Stabilität gegenüber Luft und Wasser bieten, sind Temperaturen von mehr als 1000°C erforderlich, um den Kontakt zwischen den einzelnen Partikeln verbessert werden. Unter diesen Bedingungen können jedoch auch unerwünschte Nebenreaktionen auftreten, welche sich negativ auf die Lithiumionenleitfähigkeit und den Zellwiderstand auswirken können. Zudem weisen auch unter diesen harschen Bedingungen hergestellte Kompositmaterialien in der Regel etwa 5 Vol.-% an verbleibenden Hohlräumen auf, welche die lonenleitfähigkeit reduzieren.
  • US 2015/0056519 A1 offenbart eine Festkörper-Lithiumionenbatterie, welche eine Feststoffelektrolytzusammensetzung umfasst, die aus einem Grundmaterial und einer Additivkomponente erhalten wird, wobei das Grundmaterial als eine Hauptkomponente Li7+X-Y(La3-X,AX)(Zr2-Y,TY)O12 enthält, wobei A eins oder mehr von Sr und Ca ist, T eins oder ist mehr von Nb und Ta ist, und die Bedingungen 0 ≤X ≤1,0 und 0 ≤Y <0,75 erfüllt sind; und die Additivkomponente Lithiumborat und Aluminiumoxid enthält. Die Additivkomponente bewirkt dabei eine Absenkung der Schmelztemperatur der Feststoffelektrolytzusammensetzung, um so die Herstellung eines Feststoffelektrolyten mit hoher lonenleitfähigkeit zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Lithiumionen leitendes Kompositmaterial, umfassend mindestens ein partikelförmiges, anorganisches Feststoffelektrolytmaterial und mindestens ein Lithiumionen leitendes, anorganisches Füllmaterial.
  • Erfindungsgemäß füllt das Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial im Wesentlichen sämtliche freien Hohlräume, die sich zwischen dem mindestens einen partikelförmigen Feststoffelektrolytmaterial ausbilden, aus. Ein Füllmaterial im Sinne der Erfindung ist somit ein Material, welches bestehende Hohlräume im Gefüge der Feststoffmaterialpartikel ausfüllt.
  • Erfindungsgemäß weist das Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial ferner eine Schmelztemperatur von ≤1000°C, vorzugsweise ≤950°C und insbesondere ≤ 900°C, auf.
  • Zudem geht das Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial erfindungsgemäß in einem Temperaturbereich von 0°C bis zur Schmelztemperatur des Füllmaterials, vorzugsweise bis zu 10°C oberhalb der Schmelztemperatur des Füllmaterials, stärker bevorzugt 25°C oberhalb der Schmelztemperatur des Füllmaterials, insbesondere 50°C oberhalb der Schmelztemperatur des Füllmaterials, mit dem mindestens einen partikelförmigen Feststoffelektrolytmaterial keine chemische Reaktion ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das mindestens eine, Lithiumionen leitenden, anorganische Füllmaterial mindestens die Elemente Li, B, und O. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine, Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial ausgewählt aus Li3BO3, Li2B4O7,LiBO2 und Gemischen davon. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine, Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial Li3BO3.
  • Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial zudem im Wesentlichen kein Ca, kein Sr und kein Al. Das bedeutet, dass das mindestens eine Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial weniger als 1 Gew.-%, stärker bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllmaterials, an Ca, Sr und Al (in Summe) enthält.
  • Feststoffelektrolytmaterialien im Sinne der Erfindung umfassen prinzipiell alle anorganischen Materialien, die dem Fachmann zur Verwendung als Festelektrolyte in elektrochemischen Zellen, insbesondere Lithium enthaltende Sekundärbatterien, bekannt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das partikelförmige Feststoffelektrolytmaterial aus mindestens einem oxidischen Feststoffelektrolytmaterial ausgewählt.
  • Geeignete oxidische Feststoffelektrolytmaterialien umfassen insbesondere:
    1. a) Granate der allgemeinen Formel LiyA3B2O12 in vorwiegend kubischer Kristallstruktur, wobei A aus mindestens einem Element aus der Gruppe La, K, Mg, Ca, Sr und Ba ausgewählt ist, B aus mindestens einem Element aus der Gruppe Zr, Hf, Nb, Ta, W, In, Sn, Sb, Bi und Te ausgewählt ist, und 3 ≤y ≤7 ist; insbesondere Lithium-Lanthan-Zirkonate (LLZO) der Formel Li7La3Zr2O12 sowie Lithium-Lanthan-Tantalate der Formel Li5La3Ta2O12;
    2. b) Perowskite der allgemeinen Formel Li3xLa2/3-xTiO3 (LLTO), wobei 2/3 ≥ x ≥ 0 ist; insbesondere Li0.35La0.55TiO3
    3. c) Glaskeramiken vom NASICON-Typ, dargestellt durch die allgemeine Formel Li1+xRxM2-x(PO4)3, wobei M aus mindestens einem Element aus der Gruppe Ti, Ge und Hf ausgewählt ist, R aus mindestens einem Element aus der Gruppe AI, B, Sn und Ge ausgewählt ist und 0 ≤x < 2 ist; insbesondere Lithium-Aluminium-Titan-Phosphate (LATP) und Lithium-Aluminium-Germanium-Phosphate (LAGP).
  • Auch Gemische unterschiedlicher oxidischer Feststoffelektrolytmaterialien sind möglich.
  • Vorzugsweise wird mindestens ein oxidisches Feststoffelektrolytmaterial ausgewählt, welches im Wesentlichen kein Ca und kein Sr umfasst. Das bedeutet, dass das mindestens eine sulfidische und/oder mindestens ein oxidische Feststoffelektrolytmaterial weniger als 1 Gew.-%, stärker bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 0.1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Feststoffelektrolytmaterials an Ca, und Sr (in Summe) enthält.
  • Besonders bevorzugt wird das mindestens eine partikelförmige Feststoffelektrolytmaterial aus der Gruppe, bestehend aus mindestens einem Feststoffelektrolytmaterial vom Perowskit-Typ, mindestens einem Feststoffelektrolytmaterial vom NASICON-Typ, sowie Gemischen davon, ausgewählt.
  • Partikelförmig sind im Sinne der Erfindung sowohl Komponenten mit sehr geringem mittleren Teilchendurchmesser im Nanometerbereich als auch Komponenten mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Millimeterbereich. Allgemein weisen die partikelförmigen Komponenten somit einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 nm bis zu 1 mm, vorzugsweise 100 nm bis 100 µm und insbesondere 0,5 µm bis 10 µm auf.
  • Üblicherweise weist das partikelförmige Feststoffelektrolytmaterial einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 µm bis 10 µm auf.
  • Das Lithiumionen leitendes Kompositmaterial umfasst erfindungsgemäß als eine Hauptkomponente das mindestens eine partikelförmige, anorganische Feststoffelektrolytmaterial. Im Gefüge der Festelektrolytpartikel ergeben sich auch bei dichtester Packung zwangsläufig Hohlräume, deren Anzahl und Größe von der der Teilchengröße der Festelektrolytpartikel sowie von deren Form abhängig ist. Erfindungswesentlich ist, dass das eingesetzte Lithiumionen leitende Füllmaterial diese Hohlräume im Lithiumionen leitenden Kompositmaterial im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Das bedeutet, dass das Lithiumionen leitenden Kompositmaterial zu weniger als 5 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 3 Vol.-% und insbesondere weniger als 1 Vol.-%, aus Hohlräumen besteht. So wird ein besonders guter Kontakt zwischen den Feststoffelektrolytmaterialpartikeln erreicht, die Lithiumionenleitfähigkeit des Kompositmaterials ist besonders hoch.
  • Zugleich wird die Menge an Lithiumionen leitendem Füllmaterial in dem Lithiumionen leitenden Kompositmaterial möglichst gering gehalten. Dazu wird die Menge an Lithiumionen leitenden Füllmaterial vorzugsweise so gewählt, dass das Gesamtvolumen des mindestens einen Lithiumionen leitenden Füllmaterials in dem Lithiumionen leitenden Kompositmaterial bei 25°C dem Gesamtvolumen der Hohlräume in dem mindestens einen partikelförmigen, anorganischen Feststoffelektrolytmaterial in Abwesenheit des Füllmaterials zuzüglich ≤ 15 Vol.-%, vorzugsweise ≤ 10 Vol.-%, insbesondere ≤7 Vol.-% entspricht. Idealerweise beträgt das Gesamtvolumen des mindestens einen Lithiumionen leitenden Füllmaterials mindestens 1 Vol.-% mehr und maximal ≤ 15 Vol.-%, vorzugsweise ≤ 10 Vol.-%, insbesondere ≤ 7 Vol.-%, mehr als das Gesamtvolumen der Hohlräume in dem mindestens einen partikelförmigen, anorganischen Feststoffelektrolytmaterial in Abwesenheit des Füllmaterials bei 25°C.
  • Die Bestimmung des Hohlraumvolumens kann mittels herkömmlicher, dem Fachmann bekannter Verfahren erfolgen. Als geeignete Verfahren hervorzuheben sind BET-Methoden (DIN ISO 9277) und Quecksilber-Porosimetrie (DIN ISO 66139).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, kann das Lithiumionen leitendes Kompositmaterial neben dem mindestens einen partikelförmigen, anorganischen Feststoffelektrolytmaterial und dem mindestens einen Lithiumionen leitenden Füllmaterial weitere Bestandteile umfassen. Besonders hervorzuheben sind partikelförmige Elektrodenaktivmaterialien, Leitadditive und/oder Bindemittel.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Lithiumionen leitendes Kompositmaterial, umfassend mindestens ein partikelförmiges, anorganisches Feststoffelektrolytmaterial, mindestens ein Lithiumionen leitendes, anorganisches Füllmaterial, mindestens ein partikelförmiges Elektrodenaktivmaterialien, sowie gegebenenfalls Leitadditive und/oder Bindemittel. Erfindungsgemäß geht das Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial in einem Temperaturbereich von 0°C bis zur Schmelztemperatur des Füllmaterials, vorzugsweise bis zu 10°C oberhalb der Schmelztemperatur des Füllmaterials, stärker bevorzugt 25°C oberhalb der Schmelztemperatur des anorganischen Füllmaterials, insbesondere 50°C oberhalb der Schmelztemperatur des anorganischen Füllmaterials, mit den partikelförmigen Elektrodenaktivmaterialien ebenfalls keine chemische Reaktion ein.
  • Geeignete partikelförmige Elektrodenaktivmaterialien umfassen sämtliche, dem Fachmann bekannte Elektrodenaktivmaterial, ausgewählt aus mindestens einem Kathodenaktivmaterial und/oder mindestens einem Anodenaktivmaterial, welche zur Verwendung in elektrochemischen Zellen, insbesondere Lithiumionenbatterien, bekannt sind.
  • Als geeignete partikelförmige Kathodenaktivmaterialien sind beispielhaft zu nennen: LiCoO2, Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxide (z.B. LiNi0,8Co0,15Al0,05O2; NCA) und Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxide (z.B. LiNi0,8Mn0,1Co0,1O2 (NMC (811)), LiNi0,33Mn0,33Co0,33O2 (NMC (111)), LiNi0,6Mn0,2Co0,2O2 (NMC (622)), LiNi0,5Mn0,3Co0,2O2 (NMC (532)) oder LiNi0,4Mn0,3Co0,3O2 (NMC (433)), überlithiierte Schichtoxide der allgemeinen Formel n(Li2MnO3) . 1-n (LiMO2) mit M = Co, Ni, Mn, Cr und 0 ≤ n ≤ 1, Spinelle der allgemeinen Formel n(Li2MnO3) . 1-n (LiM2O4) mit M=Co, Ni, Mn, Cr und 0 ≤ n ≤ 1. Ferner sind insbesondere Spinellverbindungen der Formel LiMxMn2-xO4 mit M = Ni, Co, Cu, Cr, Fe (z.B. LiMn2O4, LiNi0.5Mn1.5O4), Olivinverbindungen der Formel LiMPO4 mit M = Mn, Ni, Co, Cu, Cr, Fe (z.B. LiFePO4, LiMnPO4, LiCoPO4), Silikatverbindungen der Formel Li2MSiO4 mit M = Ni, Co, Cu, Cr, Fe, Mn (z.B. Li2FeSiO4), Tavoritverbindungen (z.B. LiVPO4F), Li2MnO3, Li1.17Ni0.17Co0.1Mn0.56O2, LiNiO2, Li2MO2F (mit M = V, Cr), Li3V2(PO4)3, Konversionsmaterialien wie FeF3 und / oder schwefelhaltige Materialien wie SPAN.als geeignete positive Aktivmaterialien hervorzuheben
  • Als geeignete partikelförmige Anodenaktivmaterialien sind beispielhaft zu nennen: Graphit, amorphen Kohlenstoff (hard carbon), Silizium, Li-Titanat und / oder metallisches Lithium.
  • Üblicherweise weist das partikelförmige Elektrodenaktivmaterial einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 µm bis 10 µm auf.
  • Das erfindungsgemäße Lithiumionen leitende Kompositmaterial kann zudem Leitadditive und/oder Bindemittel umfassen.
  • Als geeignete Leitadditive hervorzuheben sind Ruß, Graphit, Graphen, Kohlenstofffasern und/oder Kohlenstoffnanoröhrchen. Diese dienen der Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit des Kompositmaterials und werden in der Regel nur in Kombination mit Elektrodenaktivmaterialien in dem Kompositmaterial eingesetzt.
  • Als geeignete Bindemittel hervorzuheben sind Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polytetrafluorethen (PTFE), Carboxymethylcellulose (CMC), Polyacrylsäure (PAA), Polyvinylalkohol (PVA) und Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM).
  • Sofern das Lithiumionen leitende Kompositmaterial neben dem mindestens einen partikelförmigen, anorganischen Feststoffelektrolytmaterial und dem mindestens einen Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterial weitere Bestandteile umfasst, bemisst sich das zuvor beschriebene Gesamtvolumen des mindestens einen einzusetzenden, Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterials bei 25°C an dem Gesamtvolumen der Hohlräume in der Zusammensetzung aus dem mindestens einen partikelförmigen, anorganischen Feststoffelektrolytmaterial und den weiteren festen Bestandteilen in Abwesenheit des anorganischen Füllmaterials, wobei die zuvor genannten Zahlenbereiche unverändert gültig sind.
  • Das erfindungsgemäße Lithiumionen leitende Kompositmaterial findet vorzugsweise Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, insbesondere in einer Lithiumionenbatterie.
  • Das erfindungsgemäße Lithiumionen leitende Kompositmaterial kann, sofern es kein Elektrodenaktivmaterial umfasst, besonders vorteilhaft als Separator in einer elektrochemischen Zelle, insbesondere in einer Lithiumionenbatterie, verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Lithiumionen leitende Kompositmaterial kann, sofern es mindestens ein Kathodenaktivmaterial umfasst, besonders vorteilhaft als Kathode (positive Elektrode) in einer elektrochemischen Zelle, insbesondere in einer Lithiumionenbatterie, verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Lithiumionen leitende Kompositmaterial kann, sofern es mindestens ein Anodenaktivmaterial umfasst, besonders vorteilhaft als Anode (negative Elektrode) in einer elektrochemischen Zelle, insbesondere in einer Lithiumionenbatterie, verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Lithiumionenbatterie, umfassend mindestens ein erfindungsgemäßes Lithiumionen leitendes Kompositmaterial bzw. ein Lithiumionen leitendes Kompositmaterial, erhalten nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren. In einer Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung betrifft die Erfindung auch eine elektrochemische Zelle, welche mindestens zwei voneinander verschiedenen, erfindungsgemäße, Lithiumionen leitende Kompositmaterialien. Besonders bevorzugt umfasst die elektrochemische Zelle mindestens einen erfindungsgemäßen Separator und mindestens eine erfindungsgemäße Anode und/oder Kathode. Diese können als lamellenförmiges Kompositmaterial aufgebaut werden und aufgrund des Füllstoffs einen besonders guten Kontakt untereinander ausbilden. Vorzugsweise umfasst die elektrochemische Zelle mindestens einen erfindungsgemäßen Separator, mindestens eine erfindungsgemäße Anode und mindestens eine erfindungsgemäße Kathode.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des eines Lithiumionen leitenden Kompositmaterials, umfassend mindestens die folgenden Verfahrensschritte:
    1. (i) Bereitstellen einer Zusammensetzung, umfassend:
      • mindestens ein partikelförmiges Material, ausgewählt aus mindestens einem anorganischen Feststoffelektrolytmaterial und gegebenenfalls mindestens einem Elektrodenaktivmaterial;
      • mindestens ein Lithiumionen leitendes, anorganisches Füllmaterial;
      • mindestens ein Lösungsmittel; sowie gegebenenfalls weitere Additive;
    2. (ii) Formen der aus der in Verfahrensschritt (i) bereitgestellten Zusammensetzung in die gewünschte Form, um eine geformte Zusammensetzung zu erhalten;
    3. (iii) Entfernen des mindestens einen Lösungsmittels aus der in Verfahrensschritt (ii) erhaltenen, geformten Zusammensetzung, um eine getrocknete Zusammensetzung zu erhalten;
    4. (iv) Verdichten der in Verfahrensschritt (iii) erhaltenen, getrockneten Zusammensetzung, um eine verdichtete Zusammensetzung zu erhalten;
    5. (v) Wärmebehandeln der in Verfahrensschritt (iv) erhaltenen, verdichteten Zusammensetzung bei einer Temperatur, die größer oder gleich der Schmelztemperatur des eingesetzten, mindestens einen, Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterials ist, um das Lithiumionen leitende Kompositmaterial zu erhalten.
  • In einem ersten Verfahrensschritt (i) wird ein Gemisch aus mindestens einem partikelförmigen, anorganischen Feststoffelektrolytmaterial, mindestens einem Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterial , gegebenenfalls mindestens einem partikelförmigen Elektrodenaktivmaterial, sowie mindestens ein Lösungsmittel bereitgestellt, welchem zudem gegebenenfalls Additive, wie insbesondere Leitzusätze und/oder Bindemittel, beigemengt werden kann.
  • Hinsichtlich der festen Bestandteile (partikelförmiges, anorganisches Feststoffelektrolytmaterial; partikelförmiges Elektrodenaktivmaterial; Lithiumionen leitendes, anorganisches Füllmaterial; Leitzusätze und/oder Bindemittel) gelten die zuvor gemachten Ausführungen entsprechend.
  • Als Lösungsmittel sind sämtliche Lösungsmittel geeignet, welche üblicherweise zur Herstellung von Festelektrolytzusammensetzungen bzw. Elektrodenaktivmaterialzusammensetzungen geeignet sind. Besonders bevorzugt werden Lösungsmittel eingesetzt, welche geeignet sind, das gegebenenfalls eingesetzte Bindemittel mindestens teilweise aufzulösen. Die bevorzugte Wahl des Lösungsmittels ist somit auch von der Wahl des Bindemittels abhängig. Im Allgemeinen umfasst das Lösungsmittel jedoch mindestens ein Lösungsmittel, ausgewählt aus Wasser, N-Methylpyrrolidonn (NMP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Diisopropylketon (DIPK; 2,4-Dimethyl-3-pentanon) und Gemische davon.
  • Die so erhaltene Zusammensetzung wird mit einem üblichen Mischverfahren homogen vermischt.
  • Die Menge des Lösungsmittels wird dabei so gewählt, dass man vorzugsweise eine formbare Masse erhält. Üblicherweise werden 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, an Lösungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der in Verfahrensschritt (i) bereitgestellten Zusammensetzung, eingesetzt. Hinsichtlich der Menge des Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterials gelten in Bezug auf das Hohlraumvolumen in der Zusammensetzung der festen Bestandteile (ohne das Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial und das Lösungsmittel) die zuvor getroffenen Ausführungen.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt (ii) wird die in Verfahrensschritt (i) erhaltene Zusammensetzung, d.h. die formbare Masse, in die Form gebracht, in welcher das Kompositmaterial später vorliegen soll. Üblicherweise wird es hierzu in Form eine gleichmäßige Schicht ausgebildet. Dies geschieht üblicherweise mit einem herkömmlichen Verfahren, wie Extrudieren, Kalandrieren, Rakeln, oder ähnlichen Verfahren.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt (iii) wird das Lösungsmittel aus der geformten Zusammensetzung entfernt. Dies wird vorzugsweise bei reduziertem Druck und/oder erhöhter Temperatur erreicht. Geeignete Drücke liegen typsicherweise bei ≤1 bar, insbesondere ≤0,5 bar. Geeignete Temperaturen liegen typischerweise in einem Bereich von ≥50°C, insbesondere ≥80°C und ≤200°C, insbesondere ≤150°C. Der Restgehalt an Lösungsmittel in der getrockneten Zusammensetzung kann bis zu 5 Gew.-% betragen.
  • Anschließend wird die getrocknete Zusammensetzung in einem Verfahrensschritt (iv) verdichtet, um so bereits eine mechanische Reduzierung der Hohlräume in der Zusammensetzung zu erzielen. Zur Verdichtung können die üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren eingesetzt werden. Häufig werden Walzen, Pressen und / oder Kalander eingesetzt.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt (v) findet eine Wärmebehandlung der in Verfahrensschritt (iv) erhaltenen, verdichteten Zusammensetzung statt. Die Temperatur ist hierbei größer oder gleich der Schmelztemperatur des eingesetzten mindestens einen, Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterials. Vorzugsweise liegt die gewählte Temperatur mindestens 1°C, insbesondere mindestens 5°C, und höchstens 50°C, vorzugsweise höchstens 25°C, oberhalb der Schmelztemperatur des eingesetzten mindestens einen, Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterials. Typischerweise liegt die Temperatur in Verfahrensschritt (v) einem in einem Bereich von ≥300°C bis ≤1000oC, insbesondere in einem Bereich von ≥400°C bis ≤950°C.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Lithiumionen leitende Kompositmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass es im Wesentlichen frei von Hohlräumen ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von Li3BO3, Li2B4O7, LiBO2 sowie Gemischen davon als Lithiumionen leitendes Füllmaterial zur Ausfüllung von Hohlräumen in einem Lithiumionen leitenden Kompositmaterial.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Lithiumionen leitenden Kompositmaterialien können als Elektroden bzw. Separatoren in elektrochemischen Zellen eingesetzt werden. Durch das eingesetzte Lithiumionen leitende Füllmaterial ist der Anteil an (nicht lonenleitenden) Hohlräumen im Kompositmaterial reduziert und der Kontakt zwischen den Festelektrolytpartikeln sowie ggf. den Elektrodenaktivmaterialpartikeln verbessert. Durch die im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsverfahren reduzierten Verfahrenstemperaturen während der Herstellung wird zudem die Gefahr von Nebenreaktionen auf den Oberflächen der Festelektrolytpartikel sowie ggf. der Elektrodenaktivmaterialpartikel reduziert. Die erfindungsgemäßen Lithiumionen leitenden Kompositmaterialien weisen so eine verbesserte Lithiumionenleitfähigkeit auf. Elektrochemische Zellen, umfassend die erfindungsgemäßen Kompositmaterialien weisen einen reduzierten Zellwiderstand auf. Dieser kann weiter reduziert werden, wenn das Kompositmaterial mindestens als Separator und als Anode und/oder Kathode eingesetzt wird und diese durch Wärmebehandlung zu einem laminaren Kompositmaterial verarbeitet werden.
  • Zudem zeichnet sich das erfindungsgemäß Verfahren zur Herstellung der Lithiumionen leitenden Kompositmaterialien dadurch aus, dass aufgrund der reduzierten Temperaturen zur Wärmebehandlung die eingesetzten Materialien geschont, Nebenreaktionen reduziert und Energiekosten eingespart werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert:
    • 1 zeigt die schematische Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Kom positmaterials;
    • 2 zeigt die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kompositmaterials;
    • 3 zeigt die schematische Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Kompositmaterials; und
    • 4 zeigt die schematische Darstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Kompositmaterials.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein nicht erfindungsgemäßes Kompositmaterial 1 dargestellt, die Partikel des Feststoffelektrolytmaterials 10 sowie ein Bindemittel 11 umfasst. Die Partikel des Feststoffelektrolytmaterials 10 werden durch das Bindemittel 11 miteinander punktuell verbunden. Das nicht erfindungsgemäße Kompositmaterial 1 umfasst jedoch weiterhin eine Vielzahl an Hohlräumen 20 zwischen den Partikeln des Feststoffelektrolytmaterials 10. Der Kontakt zwischen den Partikeln des Feststoffelektrolytmaterials 10 ist nur unzureichend.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Kompositmaterial 2 dargestellt, die ebenfalls Partikel des Feststoffelektrolytmaterials 10 sowie ein Bindemittel 11 umfasst. Im Gegensatz zu dem in 1 dargestellten nicht erfindungsgemäßen Kompositmaterial 1 sind gemäß der Darstellung des erfindungsgemäßen Kompositmaterials 2 in 2 die Hohlräume 20 jedoch durch mindestens ein Lithiumionen leitendes, anorganisches Füllmaterial 30 ausgefüllt, sodass das erfindungsgemäße Kompositmaterial 2 im Wesentlichen frei von Hohlräumen 20 ist.
  • In 3 ist ein weiteres nicht erfindungsgemäßes Kompositmaterial 3 dargestellt, die Partikel des Feststoffelektrolytmaterials 10, ein Bindemittel 11, Partikel eines Elektrodenaktivmaterials 12, sowie Partikel eines Leitadditivs 13 umfasst. Die Partikel des Feststoffelektrolytmaterials 10, die Partikel des Elektrodenaktivmaterials 12 und die Partikel des Leitadditivs 13 werden durch das Bindemittel 11 miteinander punktuell verbunden. Das nicht erfindungsgemäße Kompositmaterial 3 umfasst jedoch weiterhin eine Vielzahl von Hohlräumen 20 im Materialgefüge. Der Kontakt zwischen den Partikeln des Feststoffelektrolytmaterials 10, den Partikeln des Elektrodenaktivmaterials 12 und den Partikeln des Leitadditivs 13 ist nur unzureichend.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßes Kompositmaterial 4 dargestellt, die ebenfalls Partikel des Feststoffelektrolytmaterials 10, ein Bindemittel 11, Partikel des Elektrodenaktivmaterials 12, sowie Partikel des Leitadditivs13 umfasst. Im Gegensatz zu dem in 3 dargestellten nicht erfindungsgemäßen Kompositmaterial 3 sind gemäß der Darstellung des erfindungsgemäßen Kompositmaterials 4 in 4 die Hohlräume 20 jedoch durch mindestens ein Lithiumionen leitendes, anorganisches Füllmaterial 30 ausgefüllt, sodass das erfindungsgemäße Kompositmaterial 4 im Wesentlichen frei von Hohlräumen 20 ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0056519 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Lithiumionen leitendes Kompositmaterial (3, 4), umfassend mindestens ein partikelförmiges, anorganisches Feststoffelektrolytmaterial (10); und mindestens ein Lithiumionen leitendes, anorganisches Füllmaterial (30); dadurch gekennzeichnet, dass das Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial (30) im Wesentlichen sämtliche freien Hohlräume (20), die sich zwischen dem mindestens einen partikelförmigen Feststoffelektrolytmaterial (10) ausbilden, ausfüllt, das Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial (30) eine Schmelztemperatur von ≤1000°C aufweist, und das Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial (30) in einem Temperaturbereich von 0°C bis einschließlich der Schmelztemperatur des Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterials (30) mit dem mindestens einen partikelförmigen, anorganisches Feststoffelektrolytmaterial (10) keine chemische Reaktion eingeht.
  2. Lithiumionen leitendes Kompositmaterial (3, 4) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial (30) ausgewählt ist aus Li3BO3, Li2B4O7, LiBO2 und Gemischen davon.
  3. Lithiumionen leitendes Kompositmaterial (3, 4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gesamtvolumen des mindestens einen Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterials (30) in dem Lithiumionen leitenden Kompositmaterial (3, 4) bei 25°C dem Gesamtvolumen der Hohlräume (20) in dem mindestens einen partikelförmigen, anorganischen Feststoffelektrolytmaterial (10) in Abwesenheit des Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterials (30) zuzüglich ≤15 Vol.-% entspricht.
  4. Lithiumionen leitendes Kompositmaterial (3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine Lithiumionen leitende, anorganische Füllmaterial (30) im Wesentlichen kein Ca, kein Sr und kein AI umfasst.
  5. Lithiumionen leitendes Kompositmaterial (3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das partikelförmige, anorganische Feststoffelektrolytmaterial (10) partikelförmige Feststoffelektrolytmaterial (10) aus mindestens einem oxidischen Feststoffelektrolytmaterial (10) ausgewählt ist, welches vorzugsweise im Wesentlichen kein Ca und kein Sr umfasst.
  6. Lithiumionen leitendes Kompositmaterial (3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das partikelförmige, anorganische Feststoffelektrolytmaterial (10) aus der Gruppe, bestehend aus mindestens einem Festelektrolyt vom Perowskit-Typ und mindestens einem Festelektrolyt vom NASICON-Typ, ausgewählt ist.
  7. Lithiumionen leitendes Kompositmaterial (3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kompositmaterial (3, 4) zusätzlich mindestens ein Elektrodenaktivmaterial (12) umfasst, welches aus mindestens einem Kathodenaktivmaterial und/oder mindestens einem Anodenaktivmaterial ausgewählt ist.
  8. Verwendung eines Lithiumionen leitenden Kompositmaterials (3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Lithiumionenbatterie.
  9. Verwendung eines Lithiumionen leitenden Kompositmaterials (3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Separator in einer Lithiumionenbatterie.
  10. Verwendung eines Lithiumionen leitenden Kompositmaterials (3, 4) nach Anspruch 7 , wobei das Elektrodenaktivmaterial (12) ein Kathodenaktivmaterial ist, als Kathode in einer Lithiumionenbatterie.
  11. Verwendung eines Lithiumionen leitenden Kompositmaterials (3, 4) nach Anspruch 7, wobei das Elektrodenaktivmaterial (12) ein Anodenaktivmaterial ist, als Anode in einer Lithiumionenbatterie.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Lithiumionen leitenden Kompositmaterials (3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend mindestens die folgenden Verfahrensschritte: (i) Bereitstellen einer Zusammensetzung, umfassend: mindestens ein partikelförmiges Material, ausgewählt aus mindestens einem anorganischen Feststoffelektrolytmaterial (10) und gegebenenfalls mindestens einem Elektrodenaktivmaterial (12); mindestens ein Lithiumionen leitendes, anorganisches Füllmaterial (30); mindestens ein Lösungsmittel; sowie gegebenenfalls weitere Additive; (ii) Formen der aus der in Verfahrensschritt (i) bereitgestellten Zusammensetzung in die gewünschte Form, um eine geformte Zusammensetzung zu erhalten; (iii) Entfernen des mindestens einen Lösungsmittels aus der in Verfahrensschritt (ii) erhaltenen, geformten Zusammensetzung, um eine getrocknete Zusammensetzung zu erhalten; (iv) Verdichten der in Verfahrensschritt (iii) erhaltenen, getrockneten Zusammensetzung, um eine verdichtete Zusammensetzung zu erhalten; (v) Wärmebehandeln der in Verfahrensschritt (iv) erhaltenen, verdichteten Zusammensetzung bei einer Temperatur, die größer oder gleich der Schmelztemperatur des eingesetzten, mindestens einen, Lithiumionen leitenden, anorganischen Füllmaterials (30) ist, um das Lithiumionen leitende Kompositmaterial (3, 4) zu erhalten.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erhaltene Lithiumionen leitende Kompositmaterial (3, 4) sich dadurch auszeichnet, dass es im Wesentlichen frei von Hohlräumen (20) ist.
  14. Elektrochemische Zelle, umfassend mindestens ein Lithiumionen leitendes Kompositmaterial (3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder mindestens ein Lithiumionen leitendes Kompositmaterial (3, 4) erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 und 13.
  15. Verwendung von Li3BO3, Li2B4O7 und, LiBO2 oder Gemischen davon als Lithiumionen leitendes, anorganisches Füllmaterial (30) in einem Lithiumionen leitenden Kompositmaterial (3, 4).
DE102018212889.8A 2018-08-02 2018-08-02 Lithiumionen leitende Kompositmaterialien sowie deren Herstellung und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen Withdrawn DE102018212889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212889.8A DE102018212889A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Lithiumionen leitende Kompositmaterialien sowie deren Herstellung und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212889.8A DE102018212889A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Lithiumionen leitende Kompositmaterialien sowie deren Herstellung und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212889A1 true DE102018212889A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212889.8A Withdrawn DE102018212889A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Lithiumionen leitende Kompositmaterialien sowie deren Herstellung und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204655A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Lithiumionen-Akkumulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150056519A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Garnet-type ion conducting oxide, complex, lithium secondary battery, manufacturing method of garnet-type ion conducting oxide and manufacturing method of complex
US20160329539A1 (en) * 2014-02-27 2016-11-10 Hitachi, Ltd. Lithium Secondary Cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150056519A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Garnet-type ion conducting oxide, complex, lithium secondary battery, manufacturing method of garnet-type ion conducting oxide and manufacturing method of complex
US20160329539A1 (en) * 2014-02-27 2016-11-10 Hitachi, Ltd. Lithium Secondary Cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AONO, Hiromichi; SUGIMOTO, Eisuke; SADAOKA, Yoshihiko; IMANAKA, Nobuhito; ADACHI, Gin-ya: Electrical property and sinterability of LiTi2(PO4)3 mixed with lithium salt (Li3PO4 or Li3BO3). In: Solid State Ionics, 47, 1991, S. 257-264. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204655A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Lithiumionen-Akkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000537B4 (de) Positivelektrodenaktivmaterial und Lithium-Sekundärbatterie, die dieses verwendet
DE112014000438B4 (de) Festkörperbatterie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112012006684B4 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
DE102017105307A1 (de) Primer-oberflächenbeschichtung für silicium-basierte hochleistungselektroden
DE102015110661A1 (de) Verbundaktivmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
DE112012000825T5 (de) Elektrode für einen Lithium-Akkumulator und Lithium-Akkumulator
EP3734724B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE112011103262T5 (de) Batteriesinterkörper, Herstellungsverfahren des Batteriesinterkörpers und Festkörperlithiumbatterie
DE112012005469T5 (de) Aktives Verbundmaterial, Festkörperbatterie und Verfahren zum Herstellen des aktiven Verbundmaterials
DE102021101871A1 (de) Lithiumphosphat-beschichtung für lithium-lanthan-zirkoniumoxid-festkörperelektrolytpulver
EP3703161A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle mit einem aktiven elektrodendepolarisator
EP2529443A1 (de) Elektrode für eine sekundärlithiumionenbatterie
EP2561567A2 (de) Kohlenstoffhaltiges verbundmaterial enthaltend eine sauerstoffhaltige lithium-übergangsmetallverbindung
DE102018209416A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kompositmaterials
DE102018218262A1 (de) Feststoffelektrolytmaterial mit verbesserter chemischer Stabilität
DE102021106920A1 (de) Lösungsmittelfreies trockenpulververfahren zum einbringen von keramikteilchen in elektrochemische zellenkomponenten
DE102016225313A1 (de) Lithiumzelle mit Glaskohlenstoffschicht
DE102016216555A1 (de) Formstrukturierte elektrochemische Zelle
DE102017201233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenlaminats für eine Festkörperbatterie
EP3008768B1 (de) Lithium-ionen-zelle für eine sekundärbatterie
WO2018077937A1 (de) Neue bindersysteme für silicium-haltige kompositelektroden für lithium-ionen-batterien
DE102018212889A1 (de) Lithiumionen leitende Kompositmaterialien sowie deren Herstellung und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE112022000808T5 (de) Aktivmaterialpartikel, elektrode, energiespeichervorrichtung, festkörper-sekundärbatterie, verfahren zum herstellen von aktivmaterialpartikeln, und energiespeichergerät
DE102018218616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenmaterialien
DE102017219450A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend ein mit Sauerstoff-Leerstellen dotiertes Lithium-Titan-Oxid

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee