DE102018210354A1 - Verfahren und System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018210354A1
DE102018210354A1 DE102018210354.2A DE102018210354A DE102018210354A1 DE 102018210354 A1 DE102018210354 A1 DE 102018210354A1 DE 102018210354 A DE102018210354 A DE 102018210354A DE 102018210354 A1 DE102018210354 A1 DE 102018210354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving mode
autonomous driving
vehicle
motor vehicle
monitored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210354.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Kniess
Alexander Banerjee
Velimir Bebek
Sebastian Biehl
Maximilian Freidl
Alexander Häfele
Sven Gohl
Klaus Müller
Christoph Schall
Thomas Boss
Sascha Rösch
Peter Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018210354.2A priority Critical patent/DE102018210354A1/de
Priority to PCT/EP2019/063588 priority patent/WO2020001890A1/de
Publication of DE102018210354A1 publication Critical patent/DE102018210354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/007Switching between manual and automatic parameter input, and vice versa
    • B60W2050/0074Driver shifts control to the controller, e.g. by pressing a button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/14Tractor-trailers, i.e. combinations of a towing vehicle and one or more towed vehicles, e.g. caravans; Road trains
    • B60W2300/145Semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/04Vehicle stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4029Pedestrians

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus (AD) eines Kraftfahrzeugs (2), welches sowohl in einem manuellen Fahrmodus als auch in einem autonomen Fahrmodus (AD) betrieben werden kann. Zur Freigabe des autonomen Fahrmodus (AD) werden zumindest eine Betätigungseinrichtung (15) zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus (AD), ein aktueller Fahrzeugzustand, ein Fahrzeuginnenraum und ein Fahrzeugumfeld (18) überwacht. Es ist vorgesehen, dass der autonome Fahrmodus (AD) freigegeben wird, wenn dieser mittels der Betätigungseinrichtung (18) aktiviert wurde, das Fahrzeug sich in einem zur Freigabe des autonomen Fahrmodus (AD) sicheren Zustand befindet und sich weder in dem Fahrzeuginnenraum noch in dem überwachten Fahrzeugumfeld (18) eine Person (19) befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 sowie ein System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 8. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Fahrerassistenzsysteme an Bord eines Kraftfahrzeugs unterstützen einen Fahrer bei der Aufgabe, das Kraftfahrzeug zu führen. Dabei können insbesondere eine Längs- und eine Quersteuerung des Kraftfahrzeugs betroffen sein. Um die Steuerung des Kraftfahrzeugs weiter zu automatisieren, sodass wenigstens Teilaspekte des Fahrverhaltens des Kraftfahrzeugs ohne Fahrereingriff und ohne Fahrerüberwachung gesteuert werden können, ist es erforderlich, möglichst viele Informationen aus dem Umfeld des Kraftfahrzeugs abzutasten und automatisiert auszuwerten. Es sind bereits Systeme bekannt, die neben einem manuellen Fahren ein autonomes Fahren eines Kraftfahrzeugs erlauben, wobei der Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgehend von einem manuellen Fahrmodus den autonomen Fahrmodus selbständig aktivieren kann.
  • So ist aus der DE 10 2015 212 449 A1 ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches wahlweise in einem manuellen Fahrmodus oder in einem autonomen Fahrmodus betrieben werden kann. Ein Gangwahlhebel weist neben Schaltstufen für den manuellen Fahrmodus zusätzlich eine Schaltposition für den autonomen Fahrmodus auf, wodurch der Fahrer des Kraftfahrzeugs durch eine entsprechende Betätigung des Gangwahlhebels zwischen dem manuellen Fahrmodus und dem autonomen Fahrmodus wechseln kann.
  • Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, transportieren Gegenstände auf einem öffentlichen Straßenverkehrsnetz. Am Anfang oder Ende einer Fahrt kann das Nutzfahrzeug einen Betriebshof befahren, um die zu transportierenden Gegenstände aufzunehmen bzw. abzuliefern. Während im öffentlichen Straßenverkehrsnetz ein Fahrer im Nutzfahrzeug nach wie vor anwesend sein muss, um das Nutzfahrzeug zu steuern oder während eines unterstützten Fahrbetriebs zumindest in einer Notsituation die Steuerung des Nutzfahrzeugs zu übernehmen, können Fahrzeuge beispielsweise innerhalb eines Betriebshofs auch fahrerlos betrieben werden. Verlässt ein Fahrer nach Ankunft auf einem Betriebshof das Nutzfahrzeug, damit dieses in einem autonomen Fahrmodus fahrerlos betrieben werden kann, kann es zu einer Gefährdung des Fahrers kommen, wenn sich das Nutzfahrzeug bereits autonom in Bewegung setzt, während sich der Fahrer noch im Fahrzeugumfeld aufhält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und ein System zu schaffen, mit welchem eine Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs auf sichere Art und Weise realisierbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs, welches sowohl in einem manuellen Fahrmodus als auch in einem autonomen Fahrmodus betrieben werden kann.
  • Unter einem autonomen Fahrmodus soll ein Fahrmodus des Kraftfahrzeugs verstanden werden, in welchem das Kraftfahrzeug mit automatischer Längs- und Querführung fahrerlos betrieben wird. Unter einem manuellen Fahrmodus hingegen soll ein Fahrmodus des Kraftfahrzeugs verstanden werden, in welchem ein im Kraftfahrzeug anwesender Fahrer das Kraftfahrzeug steuert oder bei einem automatisierten Betrieb des Kraftfahrzeugs zumindest in den Betrieb des Kraftfahrzeugs eingreifen kann. Das Kraftfahrzeug kann als Nutzfahrzeug, beispielsweise als Lastkraftwagen oder als Lastzug, oder als Personenkraftwagen ausgebildet sein.
  • Soll das Kraftfahrzeug ausgehend von einem manuellen Fahrmodus in einem autonomen Fahrmodus betrieben werden, dann werden im Rahmen des Verfahrens zur Freigabe des autonomen Fahrmodus zumindest eine Betätigungseinrichtung zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus, ein aktueller Fahrzeugzustand, ein Fahrzeuginnenraum und ein Fahrzeugumfeld überwacht.
  • Damit der autonome Fahrmodus freigegeben werden kann, muss dieser zunächst mittels der Betätigungseinrichtung aktiviert werden. Dies kann beispielsweise durch eine manuelle Betätigung der Betätigungseinrichtung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • Für die Freigabe des autonomen Fahrmodus ist ferner vorgesehen, dass sich das Kraftfahrzeug in einem für die Freigabe des autonomen Fahrmodus sicheren Fahrzeugzustand befinden muss. Als für die Freigabe des autonomen Fahrmodus sicherer Fahrzeugzustand soll ein Fahrzeugzustand verstanden werden, in welchem sich das Kraftfahrzeug in einem Fahrzeugstillstand befindet. So kann zur Einstellung des sichern Fahrzeugzustands eine Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs betätigt werden, wodurch das Kraftfahrzeug in einem Fahrzeugstillstand gehalten wird. Die Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs kann automatisch angesteuert werden, wenn der autonome Fahrmodus mittels der Betätigungseinrichtung zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus aktiviert wurde.
  • Auch wird im Rahmen des Verfahrens zur Freigabe des autonomen Fahrmodus überprüft, ob sich im Fahrzeuginnenraum eine Person aufhält. Der Fahrzeuginnenraum kann hierzu mittels einer ersten Erfassungseinrichtung überwacht werden. Mit einer Bild-Erfassungseinrichtung kann der Fahrzeuginnenraum beispielsweise optisch erfasst werden. Zur Überprüfung des Fahrzeuginnenraums können alternativ oder zusätzlich zu einer optischen Erfassung auch Sensoren im Fahrzeuginnenraum angeordnet sein, mittels welcher Vitalfunktionen von Fahrzeuginsassen detektiert werden können. Zusätzlich oder alternativ kann unter Berücksichtigung weiterer Signale von Fahrzeugsensoren darauf geschlossen werden, ob die Insassen das Kraftfahrzeug verlassen haben. So können beispielsweise Signale von Sitzsensoren, Türsensoren, und Sensoren eines Hands-on-Detection Lenkrads ausgewertet werden. Wird über Sitzsensoren erkannt, dass zuvor besetzte Fahrzeugsitze nicht mehr besetzt sind, über Türsensoren erkannt, dass diese geöffnet und wieder geschlossen wurden, über Sensoren eines Hands-on-Detection Lenkrads erkannt, dass dieses seit einer gewissen Zeit nicht mehr berührt wurde, dann kann darauf geschlossen werden, dass Fahrzeuginsassen das Kraftfahrzeug verlassen haben. Auch kann ein Funksignal eines Funkschlüssels oder einer Schlüsselkarte ausgewertet werden, um festzustellen, ob die Person, in deren Besitz der Funkschlüssel oder die Schlüsselkarte ist, das Kraftfahrzeug verlassen hat. Wird das Funksignal des Funkschlüssels oder der Schlüsselkarte nicht mehr empfangen, dann wird erkannt, dass der Fahrer das Kraftfahrzeug verlassen hat.
  • Zusätzlich kann ein Signal der Fahrzeugzündung überwacht werden, wobei ein Signal Zündung-AN anzeigt, dass nach dem Verlassen des Kraftfahrzeugs das Kraftfahrzeug in dem autonomen Fahrmodus betrieben werden soll, während ein Signal Zündung-AUS anzeigt, dass das Kraftfahrzeug abgestellt bzw. geparkt wurde.
  • Neben dem Fahrzeuginnenraum wird für die Freigabe des autonomen Fahrmodus auch das Fahrzeugumfeld überwacht. Hierzu umfasst das Kraftfahrzeug eine zweite Erfassungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, Objekte und Lebewesen im Fahrzeugumfeld zu erfassen. Eine Freigabe des autonomen Fahrmodus erfolgt dann, wenn in dem überwachten Fahrzeugumfeld keine Personen detektiert werden. Auch bei der Überwachung des Fahrzeugumfelds kann das Funksignal des Funkschlüssels oder der Schlüsselkarte ausgewertet werden. Wird das Funksignal des Funkschlüssels oder der Schlüsselkarte nicht mehr empfangen, dann wird erkannt, dass die Person, in deren Besitz der Funkschlüssel oder die Schlüsselkarte ist, einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Kraftfahrzeug hat.
  • Wird im Rahmen des Verfahrens zur Freigabe des autonomen Fahrmodus festgestellt, dass der autonome Fahrmodus mittels der Betätigungseinrichtung aktiviert wurde, das Fahrzeug sich in einem zur Freigabe des autonomen Fahrmodus sicheren Zustand befindet und sich weder in dem Fahrzeuginnenraum noch in dem überwachten Fahrzeugumfeld eine Person befindet, dann wird der autonome Fahrmodus freigegeben und das Kraftfahrzeug kann anschließend in dem autonomen Fahrmodus fahrerlos betrieben werden.
  • Wird während das Kraftfahrzeug in dem autonomen Fahrmodus betrieben wird mittels der Umfeldsensorik erfasst, dass sich in dem überwachten Fahrzeugumfeld eine Person befindet, dann wird der autonome Fahrmodus deaktiviert. Unter einem Deaktivieren des autonomen Fahrmodus soll verstanden werden, dass dieser entweder temporär unterbrochen oder komplett beendet wird. So kann der autonome Fahrmodus beispielsweise unterbrochen werden, solange sich eine Person in dem überwachten Fahrzeugumfeld aufhält.
  • Neben dem Verfahren zur Freigabe des autonomen Fahrmodus wird auch ein System zur Freigabe des autonomen Fahrmodus vorgeschlagen. Das System zur Freigabe des autonomen Fahrmodus umfasst zumindest eine Betätigungseinrichtung mittels welcher eine Aktivierung des autonomen Fahrmodus ermöglicht wird. Die Betätigungseinrichtung zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus kann im Inneren des Kraftfahrzeugs beispielsweise in einem Armaturenbrett bzw. in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Die Betätigungseinrichtung zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus kann als separater Schalter ausgebildet sein oder in einen bereits vorhandenen Fahrschalter des Kraftfahrzeugs integriert werden. Der Fahrschalter weist dann neben den Positionen zum Auswählen der Betriebsmodi Parken, Rückwärts, Neutral und Fahren P, R, N, D auch noch eine Position zum Aktivieren des autonomen Fahrmodus auf. Alternativ hierzu kann die Betätigungseinrichtung zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus auch als zusätzlicher Schalter oder Taster ausgebildet sein, welcher außen am Kraftfahrzeug angeordnet ist. In einer weiteren Alternative kann die Betätigungseinrichtung zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus mittels einer Applikation auf einem mobilen Endgerät, wie einem Smartphone oder einem Tablet, gebildet werden. Die Betätigungseinrichtung zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus kann als manuell zu betätigende Betätigungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Neben der Betätigungseinrichtung zum Aktivieren des autonomen Fahrmodus weist das System zur Freigabe des autonomen Fahrmodus eine Einrichtung zum Einstellen eines sicheren Fahrzeugzustands auf. Diese Einrichtung kann als Fahrzeugbremseinrichtung, beispielsweise als Betriebsbremse oder als Feststellbremse, ausgebildet sein, durch welche das Kraftfahrzeug gebremst in einem Fahrzeugstillstand gehalten werden kann.
  • Ferner umfasst das System zur Freigabe des autonomen Fahrmodus eine erste Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Fahrzeuginnenraums und eine zweite Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Fahrzeugumfelds. Die erste Erfassungseinrichtung kann als Bild-Erfassungseinrichtung zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums ausgebildet sein, beispielsweise als Kamera. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Erfassungseinrichtung Sensoren zum Detektieren einer oder mehrerer Vitalfunktionen, wie Puls oder Blutdruck, von Fahrzeuginsassen umfassen. Zu der ersten Erfassungseinrichtung können weitere Fahrzeugsensoren gehören, mittels derer darauf geschlossen werden kann, ob die Insassen das Kraftfahrzeug verlassen haben, wie Sitzsensoren, Türsensoren, Sensoren eines Hands-on-Detection Lenkrads, sowie ein Funkschlüssel oder eine Schlüsselkarte.
  • Neben dem Fahrzeuginnenraum wird für die Freigabe des autonomen Fahrmodus das Fahrzeugumfeld mittels der zweiten Erfassungseinrichtung überwacht. Die zweite Erfassungseinrichtung kann als Umfeldsensorik des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein, mittels welcher Objekte und Lebewesen im Fahrzeugumfeld erfasst werden können. Die Umfeldsensorik kann mindestens eine Kamera, ein Radar, ein LIDAR, ein Ultraschallsensor und/oder eine sonstige Einrichtung zum Erfassen von Objekten oder Lebewesen in der Umgebung des Kraftfahrzeugs aufweisen. Auch können der Funkschlüssel oder die Schlüsselkarte zu der zweiten Erfassungseinrichtung gehören, da über ein entsprechendes Funksignal erkennbar ist, ob ein Sicherheitsabstand zum Kraftfahrzeug gegeben ist.
  • Das System zur Freigabe des autonomen Fahrmodus umfasst ferner eine Steuereinheit, welche anhand der erfassten Signale der Betätigungseinrichtung, der Einrichtung zum Einstellen des sicheren Fahrzeugzustands sowie der ersten und zweiten Erfassungseinrichtung über die Freigabe des autonomen Fahrmodus entscheidet. Die Steuereinheit umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardwareseitigen Mitteln der Steuereinheit handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen des Kraftfahrzeugs Daten auszutauschen. Die Steuereinheit ist hierzu auch mit notwendigen Sensoren sowie soweit notwendig auch mit Steuergeräten verbunden, um die entscheidungsrelevanten Daten aufzunehmen bzw. Steuerbefehle weiterzuleiten. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich ferner um einen Prozessor zur Datenverarbeitung und ggf. um einen Speicher zur Datenspeicherung. Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches wenn es auf einem Prozessor einer Steuereinheit läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der anliegenden Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 zeigt eine Darstellung in Draufsicht zum Erklären der einzelnen Verfahrensschritte des Verfahrens aus 1 und
    • 3 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer Betätigungseinrichtung zum Aktivieren des autonomen Fahrmodus.
  • 1 zeigt Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus AD eines als Nutzfahrzeug 2 ausgebildeten Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Nutzfahrzeug 2 ist als Lastkraftwagen oder als Lastzug zum Aufnehmen einer Wechselbrücke 1 ausgebildet und umfasst ein Fahrerhaus 6 und eine Aufnahmeeinrichtung 7 zum Aufnehmen der Wechselbrücke 1. Unter einem Lastzug wird die Kombination aus einem Lastkraftwagen und mindestens einem Anhänger zum Aufnehmen einer Wechselbrücke 1 verstanden. Bei der Wechselbrücke 1 handelt es sich um einen austauschbaren Ladungsträger, beispielsweise um einen Container, der im intermodalen Verkehr eingesetzt werden kann. Wechselbrücken sind auch als Wechselbehälter, Wechselaufbau, Wechselpritsche und Wechselkoffer bekannt. Die Wechselbrücke 1 kann einen Planenverdeck-, Tautliner-, Koffer- oder sonstigen Aufbau aufweisen. Die Aufnahmeeinrichtung 7 ist in Vorwärts-Fahrtrichtung gesehen hinter dem Fahrerhaus 6 angeordnet und kann beispielsweise als Hubtisch ausgebildet sein. Die Aufnahmeeinrichtung 7 umfasst in dieser Ausführungsform vier Zentrierrollen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 zum Eingreifen in einen Zentriertunnel der Wechselbrücke 1. Der Zentriertunnel besteht beispielsweise aus zwei Führungsschienen, welche an einem Unterboden der Wechselbrücke 1 parallel versetzt zu einer Mittelebene der Wechselbrücke 1 angeordnet sind.
  • Das Nutzfahrzeug 2 umfasst ferner einen GPS-Sensor 9 zur Positionsermittlung des Nutzfahrzeugs 2 sowie eine Umfeldsensorik 10.1, 10.2, 10.3, 16.1, 16.2, 16.3 zur Erfassung von Objektmerkmalen und Personen im erfassten Fahrzeugumfeld 18. Die Umfeldsensorik weist in dieser Ausführungsform drei Kameras 10.1, 10.2, 10.3 und drei Radarsensoren 16.1, 16.2, 16.3 auf. Zwei Kameras 10.1, 10.2 sind an der Rückseite des Fahrerhauses 6 oberhalb der Aufnahmeeinrichtung 7 angebracht, wobei an jeder Fahrzeugseite eine Kamera vorgesehen ist. Ferner ist eine Kamera 10.3 in Querrichtung mittig am Fahrzeugheck vorgesehen. An jeder Fahrzeugseite und in Querrichtung mittig an der Fahrzeugfront ist zudem ein Radarsensor 16.1 16.2, 16.3 vorgesehen.
  • Die Wechselbrücke umfasst vier Stützbeine 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, welche im ausgeklappten Zustand einen Container 3 der Wechselbrücke 1 tragen. Die ausgeklappten Stützbeine 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 begrenzen seitlich einen Aufnahmeraum 4 der Wechselbrücke 1. Der Aufnahmeraum 4 der Wechselbrücke 1 wird nach oben hin durch den Container 3 begrenzt. Wie in 1 gezeigt, sind die vier Stützbeine 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 in einer Draufsicht auf die Wechselbrücke 1 in einem Rechteckmuster angeordnet.
  • Zum Aufnehmen der Wechselbrücke 1 auf der Aufnahmeeinrichtung 7 wird mit dem Nutzfahrzeug 2 rückwärts in den Aufnahmeraum 4 zwischen den Stützen 5.1, 5.2 eingefahren. Dabei greifen die Zentrierrollen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 der Aufnahmeeinrichtung 7 in den Zentriertunnel der Wechselbrücke 1 ein.
  • Das Aufnehmen einer Wechselbrücke 1 gilt im Nutzfahrzeugbereich als eines der schwierigsten Rangiermanöver. Ein manuell durchgeführter Rangiervorgang zum Aufnehmen einer Wechselbrücke 1 erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Erfahrung. Dennoch kommt es zu Rangierfehlern, die zu einer Sachbeschädigung führen und den Zeitaufwand für den Rangiervorgang erhöhen. Zum Vermeiden solcher Rangierfehler soll der durchzuführende Rangiervorgang zum Aufnehmen der Wechselbrücke 1 autonom, also fahrerlos erfolgen.
  • So kann das Nutzfahrzeug 2 durch einen Fahrer in einem manuellen Fahrmodus in einen vorbestimmten Bereich, vorliegend beispielsweise auf einen Betriebshof gefahren werden. Befindet sich das Fahrzeug in dem vorbestimmten Bereich, dann muss zum autonomen Aufnehmen der Wechselbrücke 1 zunächst eine Freigabe eines autonomen Fahrmodus AD des Nutzfahrzeugs 2 erfolgen.
  • Hierzu umfasst das Nutzfahrzeug 2 ferner eine Betätigungseinrichtung 15 zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus AD. Die Betätigungseinrichtung 15 kann beispielhaft als Fahrschalter in Form eines Drehschalters ausgebildet sein. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Drehschalters 15. Der Drehschalter 15 weist neben den Positionen zum Auswählen der Betriebsmodi Parken, Rückwärts, Neutral und Fahren P, R, N, D auch eine Position zum Auswählen des autonomen Fahrmodus AD auf.
  • Auch umfasst das Nutzfahrzeug 2 eine Einrichtung zum Einstellen eines sicheren Fahrzeugzustands während eines Wechsels von dem manuellen Fahrmodus in den automatischen Fahrmodus AD. Diese Einrichtung kann als eine hier nicht abgebildete Bremseinrichtung des Nutzfahrzeugs 2, wie eine Betriebsbremse oder eine Feststellbremse, ausgebildet sein. Neben der Umfeldsensorik 10.1, 10.2, 10.3, 16.1, 16.2, 16.3 zur Erfassung von Objektmerkmalen und Personen im erfassten Fahrzeugumfeld 18 ist in dem Fahreraus 6 eine weitere Erfassungseinrichtung in Form einer Kamera 17 angeordnet.
  • Eine Steuereinheit 11 des Nutzfahrzeugs 2 umfasst eine Empfangsschnittstelle, die ausgebildet ist, Signale von der Betätigungseinrichtung 15, der Fahrzeugbremseinrichtung sowie der Umfeldsensorik 10.1, 10.2, 10.3, 16.1, 16.2, 16.3 und der Fahrerhauskamera 17 zu empfangen. Eine Datenverarbeitungseinrichtung der Steuereinheit 11, ist ausgebildet, die empfangenen Eingangssignale bzw. die Information der empfangenen Eingangssignale zu verarbeiten und auszuwerten. Auf Basis der ausgewerteten Eingangssignale bzw. der Information der ausgewerteten Eingangssignale erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung ein Signal, welches anzeigt, ob ein Betrieb des Nutzfahrzeugs 2 in dem autonomen Fahrmodus AD freigegeben ist oder nicht. Dieses Signal kann über eine Sendeschnittstelle der Steuereinheit 11 an weitere Steuergeräte des Nutzfahrzeugs 2 ausgegeben werden. Auch ist die Steuereinheit 11 ausgebildet, Steuersignale an Antriebsstrangkomponenten oder an weitere Steuergeräte des Nutzfahrzeugs auszugeben, wenn das Nutzfahrzeug 2 autonom betrieben wird. Die Signale können beispielsweise über datenübertragende Verbindungen oder drahtlos übertragen werden.
  • In einem ersten Schritt I des Verfahrens wird nachdem das Nutzfahrzeug 2 manuell durch einen Fahrer, rückwärts so an eine geeignete Ausgangsposition 13 zum Unterfahren der Wechselbrücke 1 herangefahren wurde, dass das Nutzfahrzeug vor dem Eingang des Aufnahmeraums 4 angeordnet ist und zumindest die Stützen 5.1, 5.2 mit der Umfeldsensorik 10.1, 10.2, 10.3 erfasst werden können, überprüft, ob der im Fahrerhaus 6 angeordnete Drehschalter 15 in die Position AD zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus AD verstellt wurde.
  • Befindet sich der Drehschalter 15 in der Position zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus kann vorgesehen sein, dass die Bremseinrichtung des Nutzfahrzeugs 2 automatisch betätigt wird, um das Nutzfahrzeug 2 in einem gebremsten Zustand zu halten. In einem zweiten Schritt II wird der aktuelle Fahrzustand des Nutzfahrzeugs 2 geprüft, insbesondere wird überprüft, ob sich das Nutzfahrzeug 2 in einem Fahrzeugstillstand befindet.
  • Befindet sich das Nutzfahrzeug 2 in einem Fahrzeugstillstand, dann wird das mittels der im Fahrerhaus 6 angebrachten Kamera 17 aufgenommene Bild des Fahrzeuginnenraums in einem weiteren Verfahrensschritt III ausgewertet, wobei eine Information darüber erzeugt wird, ob sich noch eine Person 19 in dem Fahrerhaus 6 des Nutzfahrzeugs 2 befindet.
  • Wurde bei der Auswertung des Kamerabilds festgestellt, dass sich keine Person 19 mehr im Fahrerhaus 6 des Nutzfahrzeugs 2 befindet, dann wird in einem vierten Verfahrensschritt IV überwacht, ob sich eine Person 19 in dem überwachten Fahrzeugumfeld 18 befindet. Solange sich beispielsweise der Fahrer des Nutzfahrzeugs 2 nicht ausreichend weit von dem Nutzfahrzeug 2 entfernt hat, wird der autonome Fahrmodus AD nicht freigegeben. Wurde hingegen festgestellt, dass sich keine Person 19 mehr innerhalb des überwachten Fahrzeugumfelds 18 befindet, dann wird der autonome Fahrmodus AD freigegeben und das Nutzfahrzeug 2 wird zur Aufnahme der Wechselbrücke 1 in dem autonomen Fahrmodus AD betrieben, wobei eine automatische Längs- und Querführung des Nutzfahrzeugs 2 erfolgt.
  • Das überwachte Fahrzeugumfeld 18 stellt somit einen Sicherheitsabstand zum Nutzfahrzeug 2 dar, innerhalb welchem sich zur Freigabe des autonomen Fahrmodus AD keine Person 19 aufhalten darf. Wird während des autonomen Fahrbetriebs erfasst, dass sich eine Person 19 innerhalb des überwachten Fahrzeugumfelds 18 befindet, dann kann der autonome Fahrmodus AD zumindest solange temporär unterbrochen werden, bis erkannt wurde, dass die Person 19 das überwachte Fahrzeugumfeld 18 wieder verlassen hat.
  • Wird das Nutzfahrzeug 2 in dem autonomen Fahrmodus AD betrieben, dann kann eine Relativpose zwischen der zu unterfahrenden Wechselbrücke 1 und dem Nutzfahrzeug 2 beispielsweise auf Basis der bekannten Pose der Wechselbrücke 1 und der bekannten Pose des Nutzfahrzeugs 2 bestimmt werden. Ausgehend von der ermittelten Relativpose kann schließlich eine Soll-Trajektorie 12 zum Einfahren in den Aufnahmeraum 4 mit dem Nutzfahrzeug 2 erstellt werden. Die Soll-Trajektorie 12 wird so bestimmt, dass das Nutzfahrzeug 2 rückwärts mit der Aufnahmevorrichtung 7 die Wechselbrücke 1 unterfährt. In anderen Worten wird mit der Aufnahmevorrichtung 7 in den Aufnahmeraum 4 zwischen den Stützen 5.1, 5.2 beziehungsweise 5.3, 5.4 eingefahren. Die Soll-Trajektorie 12 beginnt an der Ausgangsposition 13 und endet an einer Zielposition 14. In der Zielposition 14 befindet sich die Aufnahmeeinrichtung 7 des Nutzfahrzeugs 2 derart unter dem Container 3 der Wechselbrücke 1, dass die Wechselbrücke 1 auf der Aufnahmeeinrichtung 7 aufgenommen werden kann.
  • Ist die Wechselbrücke 1 vollständig unterfahren worden, wird die Aufnahmeeinrichtung 7 zum Aufnehmen der Wechselbrücke 1 angehoben. Dies kann beispielsweise mittels einer Luftfederung des Nutzfahrzeugs 2 geschehen. Anschließend werden die vier Stützen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 der Wechselbrücke 1 eingeklappt. Nach der Aufnahme der Wechselbrücke 1 kann das Nutzfahrzeug 2 in dem autonomen Fahrmodus AD an eine Übergabeposition auf dem Betriebshof fahren, an welcher der autonome Fahrmodus AD beendet wird und der Fahrer des Nutzfahrzeugs 2 in dem manuellen Fahrmodus weiterfährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselbrücke
    2
    Nutzfahrzeug
    3
    Container
    4
    Aufnahmeraum
    5.1, 5.2, 5.3, 5.4
    Stützen
    6
    Fahrerhaus
    7
    Aufnahmeeinrichtung
    8.1, 8.2, 8.3, 8.4
    Zentrierrollen
    9
    GPS-Sensor
    10.1, 10.2, 10.3
    Kameras
    11
    Steuereinheit
    12
    Soll-Trajektorie
    13
    Ausgangsposition
    14
    Zielposition
    15
    Betätigungseinrichtung
    16.1, 16.2, 16.3
    Umfeldsensorik
    17
    Kamera
    18
    Fahrzeugumfeld
    19
    Person
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015212449 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus (AD) eines Kraftfahrzeugs (2), welches sowohl in einem manuellen Fahrmodus als auch in dem autonomen Fahrmodus (AD) betrieben werden kann, wobei zur Freigabe des autonomen Fahrmodus (AD) zumindest eine Betätigungseinrichtung (15) zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus (AD), ein aktueller Fahrzeugzustand, ein Fahrzeuginnenraum und ein Fahrzeugumfeld (18) überwacht werden, wobei der autonome Fahrmodus (AD) freigegeben wird, wenn dieser mittels der Betätigungseinrichtung (15) aktiviert wurde, das Kraftfahrzeug (2) sich in einem zur Freigabe des autonomen Fahrmodus (AD) sicheren Zustand befindet und sich weder in dem Fahrzeuginnenraum noch in dem überwachten Fahrzeugumfeld (18) eine Person (19) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der autonome Fahrmodus (AD) durch manuelles Betätigen der Betätigungseinrichtung (15) zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus (AD) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sichere Fahrzeugzustand für die Freigabe des autonomen Fahrmodus (AD) erkannt wird, wenn eine Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs betätigt ist und sich das Kraftfahrzeug (2) in einem Fahrzeugstillstand befindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuginnenraum mittels einer ersten Erfassungseinrichtung (17) überwacht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugumfeld (18) mittels zumindest einer zweiten Erfassungseinrichtung (10.1, 10.2, 10.3, 16.1, 16.2, 16.3) überwacht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, nach Freigabe des autonomen Fahrmodus (AD) eine automatische Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs (2) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der freigegebene autonome Fahrmodus (AD) deaktiviert wird, wenn während des autonomen Fahrmodus (AD) eine Person (19) im überwachten Fahrzeugumfeld (18) erfasst wird.
  8. System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus (AD) eines Kraftfahrzeugs (2), welches sowohl in einem manuellen Fahrmodus als auch in einem autonomen Fahrmodus (AD) betrieben werden kann, umfassend eine Betätigungseinrichtung (15) zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus (AD), eine Einrichtung zum Einstellen eines sicheren Fahrzeugzustands, eine erste Erfassungseinrichtung (17) zur Erfassung eines Fahrzeuginnenraums, eine zweite Erfassungseinrichtung (10.1, 10.2, 10.3, 16.1, 16.2, 16.3) zur Erfassung eines Fahrzeugumfelds (18) und eine Steuereinheit (11), welche anhand von erfassten Signalen der Betätigungseinrichtung (15), der Einrichtung zum Einstellen des sicheren Fahrzeugzustands sowie der ersten und zweiten Erfassungseinrichtung (17, 10.1, 10.2, 10.3, 16.1, 16.2, 16.3) über die Freigabe des autonomen Fahrmodus (AD) entscheidet.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (15) zur Aktivierung des autonomen Fahrmodus (AD) als Fahrschalter des Kraftfahrzeugs (2) ausgebildet ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einstellen des sicheren Fahrzeugzustands als Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs (2) ausgebildet ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erfassungseinrichtung (17) als Kamera ausgebildet ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erfassungseinrichtung (10.1, 10.2, 10.3, 16.1, 16.2, 16.3) als Umfeldsensorik des Kraftfahrzeugs (2) ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeug (2) mit einem System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus (AD) nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
  14. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Steuereinheit (11) ausgeführt wird.
DE102018210354.2A 2018-06-26 2018-06-26 Verfahren und System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018210354A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210354.2A DE102018210354A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Verfahren und System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2019/063588 WO2020001890A1 (de) 2018-06-26 2019-05-27 Verfahren und system zur freigabe eines autonomen fahrmodus eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210354.2A DE102018210354A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Verfahren und System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210354A1 true DE102018210354A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=66690335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210354.2A Pending DE102018210354A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Verfahren und System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018210354A1 (de)
WO (1) WO2020001890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132249A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Weidemann GmbH Mobile Baumaschine mit einem Steuerstand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209966A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomfahrtvorrichtung und Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102015212449A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktivierung eines autonomen Fahrmodus über einen Gangwahlhebel
DE102017205708A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomfahrsteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200625A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Ausführung eines Parkvorgangs mittels einer Fernsteuerung
DE102016200029A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für ein Schalten durch eine Drahtbaugruppe
DE102016109851A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Ausgabe eines Ausstiegssignals an den Fahrer, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209966A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomfahrtvorrichtung und Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102015212449A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktivierung eines autonomen Fahrmodus über einen Gangwahlhebel
DE102017205708A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomfahrsteuerungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132249A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Weidemann GmbH Mobile Baumaschine mit einem Steuerstand
EP4382679A1 (de) * 2022-12-05 2024-06-12 Weidemann GmbH Mobile baumaschine mit einem steuerstand

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020001890A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121113A1 (de) Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs mit Innenraumsüberwachung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102007027438A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Parkassistenzsystems für Fahrzeuge
EP2489531B1 (de) Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Andock-Vorgang eines Nutzfahrzeugs an einer Rampe
DE102013019771A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeuges bei einem automatisierten Einparkvorgang sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102017203036A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem
DE102016122990A1 (de) Verfahren zum autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs auf einer Parkfläche mit Bestimmung einer Positionsabweichung, Infrastrukturvorrichtung, Fahrerassistenzsystemen, Kraftfahrzeugs sowie Kommunikationssystem
DE102017113663A1 (de) Automatisches Einparken nach einem abgebrochenen manuellen Einparkvorgang
DE102017111054A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Federungssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät, Federungssystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014224092A1 (de) Verfahren zum Verladen eines Fahrzeugs
EP3915831B1 (de) Lastkraftwagengespann und anhängefahrzeug mit einer signalverarbeitungseinrichtung
DE102009022281A1 (de) System zum kontrollierten Bewegen von Kraftfahrzeugen in einer Halle
DE102016109851A1 (de) Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Ausgabe eines Ausstiegssignals an den Fahrer, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014115334A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015003964A1 (de) Verfahren zum autonomen Befahren einer Trajektorie durch ein Kraftfahrzeug
DE102018201270A1 (de) Verfahren und System zum Zustellen eines Objekts in einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017214185A1 (de) Steuerung eines Transportfahrzeugs
DE102019209619A1 (de) Verfahren zum autonomen betreiben eines fahrzeugs, steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102021116068A1 (de) Verfahren zum Inspizieren eines Fahrzeuges und Inspektions-System
DE102021205965A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Überführen eines Kraftfahrzeugs
DE102020215882A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs auf einem Parkplatz
DE102018210354A1 (de) Verfahren und System zur Freigabe eines autonomen Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs
DE102016215893A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Personen auf einem Parkplatz und Parkplatzverwaltungssystem
DE102019002989A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges zur Personenbeförderung
DE102015118578A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Bewegen des Kraftfahrzeugs in eine Erfassungsposition, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014220263A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen eines Einparkvorganges eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication