DE102018208822A1 - Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe - Google Patents

Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102018208822A1
DE102018208822A1 DE102018208822.5A DE102018208822A DE102018208822A1 DE 102018208822 A1 DE102018208822 A1 DE 102018208822A1 DE 102018208822 A DE102018208822 A DE 102018208822A DE 102018208822 A1 DE102018208822 A1 DE 102018208822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
vehicle
reflector
light emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018208822.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018208822B4 (de
Inventor
Ernest Corull Massana
Juan Carlos Morón Morte
Xavier Piqué Cosconera
Liliana Ramirez Mesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEAT SA
Original Assignee
SEAT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEAT SA filed Critical SEAT SA
Publication of DE102018208822A1 publication Critical patent/DE102018208822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018208822B4 publication Critical patent/DE102018208822B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0058Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/35Brake lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit mindestens einem ersten Lichtsender (2), der zum Aussenden von Licht in einer ersten Richtung konfiguriert ist, mindestens einem zweiten Lichtsender (3), der zum Aussenden von Licht in einer zweiten Richtung konfiguriert ist, einer Außenabdeckung (7), einem Reflektor (5), einem Lichtleiter (4), der das Licht, das durch den mindestens einen ersten Lichtsender (2) ausgesendet wird, zur Außenabdeckung (7) hin überträgt, und wobei der Reflektor (5) das Licht, das durch den zumindest einen zweiten Lichtsender (3) ausgesendet wird, zur Außenabdeckung (7) hin richtet, sodass die erste Lichtaussenderichtung und die zweite Lichtaussenderichtung im Wesentlichen voneinander abweichen. Durch Obiges werden Beleuchtungssynergien erhöht, wobei insbesondere zwei Funktionen im selben Bereich der Außenseite des Fahrzeugs erfüllt und die angemessenen und erforderlichen Leistungen für jede Beleuchtungsfunktion vorgesehen werden.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Patentanmeldung hat eine Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, die beträchtliche Neuerungen und Vorteile beinhaltet, und eine Heckklappe eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 13, die diese Leuchtvorrichtung aufweist, zum Gegenstand.
  • STAND DER TECHNIK
  • Heutzutage besteht im Automobilsektor Bedarf, Funktionen in Teilen des Fahrzeugs, und insbesondere in Scheinwerfern und verschiedenen Beleuchtungselementen, zu vereinen, und in dieser Hinsicht werden die Möglichkeiten von verschiedenen aktuellen Komponenten untersucht, um diese Aufgabe zu lösen: verschiedene Beleuchtungsfunktionen in einer einzigen Komponente vorzusehen.
  • Konkret, und hinsichtlich der Fahrzeugheckklappe, ist bei manchen Gestaltungen von hinteren Fahrzeugbereichen die Eingliederung von Komponenten in Form einer roten Abdeckung zu beobachten, die sich längs vom rechten Blinker zum linken Blinker erstreckt. Im Stand der Technik weisen diese Komponenten eine im Wesentlichen gestreckte und schmale Form in horizontaler Linienform auf, wobei es sich lediglich um ein Zierelement handelt, das keine Beleuchtungsfunktion erfüllt. Diesbezüglich ist anzumerken, dass sich das dritte Bremslicht üblicherweise im höchsten Bereich der Heckklappe befindet.
  • Im Stand der Technik ist, wie im Dokument US20060013012 dargelegt, eine Automobilleuchte mit mindestens einer ersten Lichtquelle bekannt, die einem Reflektor zugeordnet ist, wodurch ein erstes Beleuchtungssystem ausgebildet ist, dessen Licht über eine durchscheinende Abdeckung geleitet werden kann. Der Reflektor weist außerdem einen Schirm auf, der der Lichtquelle bezüglich der Abdeckplatte vorgelagert ist. Der Schirm ist als ein zweites, vorderes Beleuchtungssystem konfiguriert, das mindestens eine zweite Lichtquelle aufweist. Beide Beleuchtungssysteme können auf verschiedene Lichtstärken eingestellt werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Anzeigen von verschiedenen Automobillichtsignalmustern, mit zwei Beleuchtungssystemen, die hintereinander angeordnet sind und deren Lichtaussendeflächen sich teilweise überdecken und individuell mit verschiedenen Lichtstärken gesteuert werden können.
  • Dieses Dokument sieht einen bestimmten Flutlichteffekt vor, konkret zum Hervorheben einer starken Bremsung. Offensichtlich sind die Geometrien der Gehäuse und Leuchtflächen rund, was dazu Anlass gibt, diese Gedanken in runden hinteren Betriebslampen zu implementieren.
  • Außerdem ist im Stand der Technik, wie im Dokument DE102011117733 dargelegt, ein gestreckter Lichtsender bekannt, der in der Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Lichtsender weist mehrere Lichtquellen auf, die einander benachbart angeordnet sind. Das Eingangslicht wird durch Reflexion umgeleitet, und das reflektierte Licht wird über eine Außenfläche oder Außenabdeckung aus dem Modul extrahiert.
  • Daher besteht hinsichtlich des Obenstehenden weiterhin Bedarf, eine derartige Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug vorzusehen, die es ermöglicht, die Synergien zu erhöhen, insbesondere zwei Funktionen im selben Bereich der Außenseite des Fahrzeugs zu erfüllen und die angemessenen und erforderlichen Leistungen für jede Beleuchtungsfunktion aufzuweisen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einer Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei eingegliederten Beleuchtungsfunktionen: eine erste Standlichtfunktion, die eine homogene Flutlichtlinie eingliedert. Es wird angestrebt, dass das Licht, das durch diese erste Funktion ausgesendet wird, eine präzise und sehr homogene Signatur ausbildet. Außerdem ist in einer bevorzugten Ausführungsform die erste Beleuchtungsfunktion derart vorgesehen, dass sie vom linken Blinker zum rechten Blinker des Fahrzeugs verläuft. Außerdem ist eine zweite Bremslichtfunktion im selben Bereich wie die erste Funktion erzeugt. Es wird angestrebt, dass das Licht, das durch diese zweite Funktion ausgesendet wird, stärker und sichtbarer als jenes der ersten Funktion ist. In einer besonderen Ausführung wird das Bremslicht nur im zentralen Bereich ausgestrahlt.
  • Das Problem, das die vorliegende Erfindung anspricht, ist, dass im Erstreben, eine erste Funktion oder ein sehr präzises und schmales Standlicht zu verwirklichen, dieses für den Benutzer nicht im genügenden Maße wahrnehmbar ist, wenn aus demselben roten Standlicht das Bremslicht erzeugt werden soll. Dabei wird die Beleuchtungsfläche von der ersten Funktion und der zweiten Funktion gemeinsam benutzt, wobei die Oberfläche im Wesentlichen gestreckt und schmal ist und dem Fahrzeug dadurch eine Gestaltung verleiht, die es abhebt. Das Problem, das die vorliegende Erfindung lösen soll, ist, eine zweite Beleuchtungsfunktion zu erzeugen, die die Aussendefläche derart mit der ersten Beleuchtungsfunktion teilt, dass die zweite Beleuchtungsfunktion seitens eines Benutzers, der sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, leichter als die erste Beleuchtungsfunktion wahrnehmbar ist.
  • Genauer gesagt besteht die Erfindung daher aus einer Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Leuchtvorrichtung Folgendes aufweist: mindestens einen ersten Lichtsender, wobei der mindestens eine erste Lichtsender derart konfiguriert ist, dass er Licht im Wesentlichen in einer ersten Richtung aussendet, mindestens einen zweiten Lichtsender, wobei der mindestens eine zweite Lichtsender derart konfiguriert ist, dass er Licht im Wesentlichen in einer zweiten Richtung aussendet, eine Außenabdeckung, einen Reflektor, wobei der Reflektor das Licht reflektiert, das durch den zumindest einen zweiten Lichtsender ausgesendet wird, wobei die Vorrichtung einen Lichtleiter aufweist, wobei der Lichtleiter das Licht, das durch den mindestens einen ersten Lichtleiter ausgesendet wird, zur Außenabdeckung hin überträgt, und wobei der Reflektor das Licht, das durch den zumindest einen zweiten Lichtsender ausgesendet wird, zumindest teilweise zur Außenabdeckung hin richtet, sodass die erste Lichtaussenderichtung und die zweite Lichtaussenderichtung im Wesentlichen voneinander abweichen. Dadurch wird ein Leuchteffekt erzeugt, über den eine homogene Flutlichtlinie als erste Beleuchtungsfunktion oder Standlichtposition wahrgenommen wird, und im Moment der Bremsung oder zweiten Beleuchtungsfunktion ist ein stärkerer Lichthof innerhalb desselben Beleuchtungsbereichs erkennbar. Beide Funktionen, Standlicht und Bremslicht, sind integriert, ohne dass von außerhalb die technischen Mittel erkennbar sind, die zum Erzeugen dieser Integration eingesetzt sind.
  • Es ist zu beachten, dass mittels der vorliegenden Erfindung in der Außenabdeckung eine erste Beleuchtungsfunktion erzeugt wird, die eine homogene und präzise Lichtsignatur aufweist. Gleichzeitig wird eine zweite Beleuchtungsfunktion in der Außenabdeckung erzeugt, die einen wesentlich größeren Bereich als die erste Beleuchtungsfunktion beleuchtet, wodurch der zweiten Beleuchtungsfunktion größere Geltung verliehen ist. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass das Volumen, das durch die Komponenten belegt ist, welche die Leuchtvorrichtung ausbilden, ein minimales Volumen beträgt, da es dadurch bequem und leicht in Außenelemente des Fahrzeugs eingegliedert werden kann und dadurch die Auswirkung dieser Eingliederung minimiert wird.
  • Es ist zu beachten, dass diese Lichthofwirkung die Wirkung des Bremslichts verstärkt. Die Lichthofwirkung ist andererseits notwendig, da das Standlicht, gemäß der gestreckten Position, die oben angeführt ist, präzise und schmal ist. Durch diese Lichthofwirkung wird ein ausreichendes Beleuchtungs- und Signalgebungsergebnis erzielt und seine Wahrnehmung seitens anderer Fahrzeuge und anderer Benutzer außerhalb dieses Fahrzeugs erhöht. Daher, und mittels des zweiten Lichtsenders, ist es möglich, auf das dritte Bremslicht bei der Gestaltung des Fahrzeugs zu verzichten. Zudem erlaubt die Anordnung der vorliegenden Erfindung komplexere Formen der Einrichtung des Standlichts und erweitert die Gestaltungsvielfalt.
  • Somit ist in Zusammenfassung der Vorteile der vorliegenden Erfindung Folgendes anzuführen:
    • - Eingliederung von zwei Funktionen in einer, wodurch Abmessungen der Blinker verringert werden.
    • - Beseitigung des aktuellen dritten Bremslichts, das normalerweise in erhöhten Bereichen der Heckklappe eingegliedert ist, sodass die Gestaltungskomplexität der Heckklappe selbst und des elektrischen Systems herabgesetzt wird, da es nicht notwendig ist, Stromkabel bis zu diesem oberen Bereich der Heckklappe zu verlegen.
    • - Hochgradig homogenerer Lichtausgang.
    • - Dreidimensionaler Effekt bzw. Flutlicht infolge der Lichthofwirkung.
    • - Starke visuelle Einwirkung mit Bremslichtfunktion.
    • - Größere Sicherheit beim Bremsen, da die Signalgebung dabei deutlich wahrnehmbar ist.
  • Es ist anzumerken, dass der Ausdruck „zur Außenabdeckung hin“ derselben Richtung gleichkommt, die der Lichtleiter in seinem Verlauf von der Innenseite der Leuchtvorrichtung zur Außenabdeckung verfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Lichtleiter im Wesentlichen plan, aufgrund der erwünschten Wirkung, ein sehr schmales, präzises und homogenes Standlicht anzustreben. Der plane Lichtleiter ermöglicht, eine minuziöse und reduzierte Beleuchtungsfläche zu erzeugen, minimiert gleichzeitig das durch die Leuchtvorrichtung belegte Volumen, wobei die Elemente gruppiert und einander angenähert werden. Es ist daher möglich, das Licht in engen und gestreckten Konfigurationen zu verteilen und auszusenden, wodurch eine größere Personalisierung des durch die Leuchtvorrichtung ausgesendeten Lichts erlaubt ist.
  • Genauer gesagt weist der Lichtleiter eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche auf, wobei die erste Oberfläche das Licht empfängt, das durch den mindestens einen ersten Lichtsender ausgesendet wird, und wobei die zweite Oberfläche das Licht, das durch den Lichtleiter übertragen wird, derart aussendet, dass das Licht nahezu ohne Verluste an einen Punkt transportiert wird, der vom Sender entfernt ist.
  • Daher, und weil der erste Sender, der von der Außenfläche der Leuchtvorrichtung entfernt ist, den Lichtleiter eingliedert, ist es möglich, die internen Komponenten und die Elektronik zu verbergen und von der Abdeckung fernzuhalten, sodass sie von außerhalb des Fahrzeugs nicht zu sehen sind. Dadurch wird die Wirkung erzeugt, dass die zweite Oberfläche schwebt, ohne Kontakt mit anderen Komponenten, wodurch die Erscheinung verbessert wird.
  • Zudem und bezüglich des Vorstehenden ist es nicht notwendig, dass die Außenabdeckung eine lichtundurchlässige Oberfläche ist, da sie Schatten und Verzerrungen des ausgesendeten Lichts erzeugen würde. Außerdem ist bei der Gestaltung der vorliegenden Erfindung die erste Oberfläche von außen nicht sichtbar, wodurch vermieden ist, dass die Lichtsender und andere Komponenten von außen sichtbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Oberfläche im Wesentlichen parallel zur ersten Oberfläche, wobei die zweite Oberfläche an einem Ende des Lichtleiters gegenüber der ersten Oberfläche angeordnet ist. Dadurch liegt eine größere Lichtübertragungswirkung von einem Ende des Lichtleiters zum anderen vor.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist die Leuchtvorrichtung einen Diffusor auf, wobei der Diffusor der zweiten Oberfläche benachbart angeordnet ist. Dies führt zu der angestrebten Wirkung, eine Leuchtwirkung zu erzeugen, bei der eine Flutlichtlinie wahrgenommen wird, ohne dass die Komponenten zu sehen sind, die sie erzeugen. Mit der Einführung des Diffusors an einem Ende des Lichtleiters wird diese Wirkung erzielt, zudem unter Beisteuerung einer maximalen Homogenität. Zudem kann der Diffusor auf die zweite Oberfläche des Lichtleiters aufgespritzt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verlaufen die erste Lichtaussenderichtung und die zweite Lichtaussenderichtung im Wesentlichen senkrecht zueinander, wodurch erreicht wird, den Raum zu minimieren, der durch die Leuchtvorrichtung belegt ist. Die Lichtsender sind in einer bevorzugten Ausführung Leuchtdioden (LED), unter Nutzung der Vorteile des niedrigen Verbrauchs und der Leuchteffizienz dieser Elemente.
  • Es ist zu beachten, dass der mindestens eine erste Lichtsender dem mindestens einen zweiten Lichtsender benachbart angeordnet ist, sodass der notwendige Platz minimiert ist, ohne dass eine Funktionsstörung zwischen beiden Lichtsendern vorliegt.
  • Genauer gesagt ist der mindestens eine erste Lichtsender in der Lichtaussenderichtung vor dem mindestens einen zweiten Lichtsender angeordnet, sodass der mindestens eine erste Lichtsender näher an der Außenabdeckung liegt. Dadurch sind der mindestens eine erste Lichtsender und der mindestens eine zweite Lichtsender einander benachbart, wobei der mindestens eine erste Lichtsender näher an der Außenabdeckung liegt. Außerdem weist die Leuchtvorrichtung eine Leiterplatte oder PCB auf, wobei die Leiterplatte mindestens einen ersten Lichtsender und mindestens einen zweiten Lichtsender aufweist. Daher nutzen der mindestens eine erste Lichtsender und der mindestens eine zweite Lichtsender die Elektronik gemeinsam, sodass die Synergien zwischen Komponenten erhöht und die Kosten der Leuchtvorrichtung gesenkt sind.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung weist die Leuchtvorrichtung mehrere erste Lichtsender und mehrere zweite Lichtsender auf, wobei die mehreren zweiten Lichtsender derart mit den mehreren ersten Lichtsendern verschachtelt angeordnet sind, dass der Abstand zwischen den mehreren ersten Lichtsendern und der Außenabdeckung im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den mehreren zweiten Lichtsendern und der Außenabdeckung ist. Somit nutzen die mehreren ersten Lichtsender und die mehreren zweiten Lichtsender dieselbe Leiterplatte oder PCB, sodass die Synergien zwischen Komponenten erhöht und die Kosten der Leuchtvorrichtung gesenkt sind, während der belegte Raum minimiert ist. Dadurch ist eine Lösung mit höherer Leuchtstärke und Homogenität erzielt, geeignet zur Anordnung in einem minimierten Raum, obwohl es eine Lösung ist, die über mehrere Lichtsender verfügt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung entspricht der erste Lichtsender einer ersten Beleuchtungsfunktion und der zweite Lichtsender einer zweiten Beleuchtungsfunktion, wobei die zweite Beleuchtungsfunktion von der ersten Beleuchtungsfunktion abweicht. Konkret entspricht der erste Lichtsender einer ersten Standlichtbeleuchtungsfunktion, und der zweite Lichtsender entspricht einer zweiten Bremslichtbeleuchtungsfunktion. Dadurch ist es, wie vorher angeführt, möglich, dieselbe Leuchtvorrichtung des Standlichts zum Ausführen des Bremslichts zu nutzen, was zu einer Einsparung eines dritten Bremslichts führt.
  • Andererseits durchquert mindestens ein Anteil des durch den Reflektor reflektierten Lichts den Lichtleiter, senkrecht zu seiner Länge und durch die dritte Oberfläche, sodass der mindestens eine Anteil des durch den Reflektor reflektierten Lichts im Wesentlichen auf die gesamte Oberfläche der Außenabdeckung einfällt.
  • Konkret wird ein Anteil des Lichts, das den Lichtleiter durchquert, in den Leiter eingeleitet, und ein Anteil durchquert ihn und verläuft zum oberen Teil und ein Anteil wird zurückgeworfen und verläuft zum unteren Teil, sodass Beleuchtung im oberen und unteren Bereich der Abdeckung oder des Gehäuses mit einem einzigen unteren Reflektor erzielt wird.
  • Durch diese Wirkung wird der Vorteil betont, den notwendigen Raum für die Leuchtvorrichtung zu minimieren, während die Komponenten nicht sichtbar sind und nur die Ausgangsbeleuchtung gezeigt ist.
  • Vorteilhafterweise wird mindestens ein Anteil des Lichts, das durch den Reflektor reflektiert wird, im Lichtleiter aufgenommen, sodass der Lichtleiter den mindestens einen Anteil des Lichts, das durch den Reflektor reflektiert wird, zur zweiten Oberfläche überträgt, sodass ein Anteil des Lichts, der anfangs am Eingang des Lichtleiters verloren wurde, wiedergewonnen wird, wodurch die Leuchteffizienz der Leuchtvorrichtung in ihrer Gesamtheit erhöht wird.
  • Es ist zu beachten, dass der Lichtleiter eine dritte Oberfläche aufweist, wobei die dritte Oberfläche die erste Oberfläche mit der zweiten Oberfläche verbindet, wobei die dritte Oberfläche dem Reflektor gegenüberliegt, und wobei mindestens ein Anteil des Lichts, das durch den Reflektor reflektiert wird, auf die dritte Oberfläche einfällt. Dadurch und konkreter gefasst kann das Licht, das auf die dritte Oberfläche einfällt, reflektiert werden, in den Lichtleiter eingeleitet werden oder den Lichtleiter durchqueren. Dadurch wird die Wirkung erzeugt, die Oberfläche der Außenabdeckung mittels des Lichts zu beleuchten, das durch den mindestens einen zweiten Lichtsender erzeugt wird.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Heckklappe für ein Fahrzeug, die eine Leuchtvorrichtung gemäß der obigen Beschreibung nutzt. Die Leuchtvorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführung über die gesamte Breite des Fahrzeugs verteilt, wodurch sie für die anderen Fahrzeuge im Verkehr sichtbarer ist. Die Anordnung der Leuchtvorrichtung fällt minimal mit dem Platz des Kofferraums zusammen, da sie bei der Blechtiefziehung oder bei der Kunststoffeinspritzung der Klappe ausgeführt wird, wodurch der belegte Raum optimiert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung verläuft die Leuchtvorrichtung in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene, sodass die Außenabdeckung eine linke Leuchte mit einer rechten Leuchte verbindet. Dadurch kann die Leuchtvorrichtung in einer Ausführung eingegliedert sein, die die Leuchtvorrichtung und die linke und rechte Leuchte beide in einer einzigen Baugruppe aufweist.
  • Andererseits sind der mindestens eine zweite Lichtsender und der Reflektor nur in einem zentralen Bereich angeordnet, wobei der zentrale Bereich zwischen der linken Leuchte und der rechten Leuchte eingefasst ist.
  • Daher weist die Heckklappe eine Leuchtvorrichtung auf, die im Wesentlichen horizontal und von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende angeordnet ist. Der zumindest eine erste Lichtsender und der Lichtleiter, der dem ersten Lichtsender zugeordnet ist, verlaufen entlang der beschriebenen Leuchtvorrichtung. Außerdem sind der mindestens eine zweite Lichtsender und der Reflektor, der dem zweiten Lichtsender zugeordnet ist, nur im zentralen Bereich angeordnet. Dadurch wird an die Ausdehnung von Komponenten entlang der gesamten Breite der Heckklappe eingespart, wodurch ein sichtbarer Effekt erzielt wird, der genügt und der Art ähnelt, die das bekannte dritte Bremslicht im oberen Teil der Heckklappe des Fahrzeugs erzielt.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist als nichteinschränkendes Beispiel eine Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug gezeigt, gemäß der Erfindung. Andere Kennzeichen und Vorteile der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, gehen aus der Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 einen Aufriss eines rückwärtigen Bereichs eines Fahrzeugs, der die Leuchtvorrichtung aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Perspektivansicht der Leuchtvorrichtung, wobei der mindestens eine erste Lichtsender aktiviert ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine erste Ansicht eines Abschnitts der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine zweite Ansicht eines Abschnitts der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Hinsichtlich der angegebenen Figuren und gemäß der angenommenen Nummerierung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das die Teile und Elemente aufweist, die im Folgenden detailliert angegeben und beschrieben werden.
  • In 1 ist eine Rückansicht eines Fahrzeugs gezeigt, das die Leuchtvorrichtung 1 aufweist. Die Leuchtvorrichtung 1 weist eine gestreckte und schmale Geometrie auf, sodass sie längs von einer Seite der Heckklappe zur anderen verläuft, konkret zwischen dem oberen Teil der linken 81 und rechten Rückleuchte 82. Unter dem zentralem Bereich 83 versteht sich der Bereich der Leuchtvorrichtung, der zwischen der linken und rechten Rückleuchte 81, 82 angeordnet ist. Im zentralen Bereich 83 ist vorzugsweise der Reflektor 5 angeordnet, und dort zeigt sich die Bremslichtfunktion der Leuchtvorrichtung 1.
  • Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Leuchtvorrichtung 1 in mindestens zwei Bereiche aufgeteilt, wobei der zentrale Bereich 83 durch zwei seitliche Bereiche begrenzt ist, wobei jeder seitliche Bereich zwischen der Rückleuchte und dem zentralen Bereich 83 angeordnet ist. Die Struktur und Anordnung von Komponenten, die die Leuchtvorrichtung 1 im zentralen Bereich 83 ausbilden, ist detailliert in 4 erläutert. Die Struktur und Anordnung von Komponenten, die die Leuchtvorrichtung 1 andererseits im seitlichen Bereich ausbilden, ist detailliert in 2 und 3 erläutert. Alternativ kann die Struktur und Anordnung von Komponenten des zentralen Bereichs 83 entlang der gesamten Länge und Ausdehnung der Leuchtvorrichtung 1 genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden eine erste Beleuchtungsfunktion und eine zweite Beleuchtungsfunktion im zentralen Bereich 83 ausgesendet. Dabei führt mindestens ein erster Lichtsender 2 eine erste Beleuchtungsfunktion aus, vorzugsweise eine Standlichtsignalgebung, und mindestens ein zweiter Lichtsender 3 führt eine zweite Beleuchtungsfunktion aus, vorzugsweise eine Bremssignalgebung. Beide Beleuchtungsfunktionen werden unabhängig gesteuert und gemäß aktuell bekannten Parametern eingeschaltet.
  • In 2 ist eine Perspektivansicht des rückwärtigen Teils eines Fahrzeugs bei Betrachtung von außerhalb des Fahrzeugs gezeigt. In dieser schematischen und perspektivischen Ansicht ist die aktivierte Leuchtvorrichtung 1 gezeigt. Konkret ist nur die zweite Beleuchtungsfunktion aktiviert, die durch den mindestens einen zweiten Lichtsender 3 erzeugt wird. Dabei ist ein homogener Beleuchtungseffekt über die Länge und Breite der gesamten Oberfläche der Abdeckung 7 gezeigt. Es handelt sich daher um eine Signatur oder präzise Beleuchtung mit einer homogenen Lichtverteilung und einer schmalen Beleuchtungshöhe, sodass eine Wirkung einer Flutlichtlinie erzeugt wird, ohne dass die Technik und Komponenten zu erkennen sind, die die Leuchtvorrichtung 1 zusammensetzen.
  • In 3 ist eine Seitenschnittansicht eines zentralen Bereichs der Leuchtvorrichtung 1 gezeigt, wobei die Leuchtvorrichtung 1 nur die erste Beleuchtungsfunktion ausführt. Dabei ist mindestens ein zweiter Lichtsender 3 zum Aussenden von Licht im Wesentlichen in einer zweiten Richtung konfiguriert. Außerdem überträgt ein Lichtleiter 4 das Licht, das vom mindestens einen ersten Lichtsender 2 ausgesendet wird, zu einer Außenabdeckung 7. Dadurch wird ein homogenes und präzises Standlicht erzeugt. Dieser Lichtleiter 4 kann ein Massivlichtleiter sein, der das Licht, das von mindestens einer LED ausgesendet wird, an einer ersten Oberfläche 41 empfängt. Der Lichtleiter 4 überträgt dieses Licht zur zweiten Oberfläche 42. Um die Homogenität des ausgesendeten Lichts zu erhöhen, weist die Leuchtvorrichtung 1 einen Diffusor 6 auf. Dieser Diffusor kann ein PMMA sein, der auf die zweite Oberfläche 42 aufgespritzt ist, oder optische oder Graphitstrukturen, die in derselben zweiten Oberfläche 42 implementiert sind.
  • Der Flutlichteffekt, der beim Beleuchten der ersten Beleuchtungsfunktion angestrebt ist, wird aufgrund des Vorhandenseins des Diffusors 6 und der inneren Anordnung der Wände des Gehäuses und, wie bereits angegeben, des Abstands zwischen dem mindestens einen zweiten Sender 2 und der Abdeckung 7 über den Lichtleiter 4 erzielt.
  • In 4 ist eine Seitenschnittansicht des zentralen Bereichs 83 gezeigt, wo die Leuchtvorrichtung 1 die erste Beleuchtungsfunktion und die zweite Beleuchtungsfunktion ausführt. Dabei sind ein erster Lichtsender 2 und ein zweiter Lichtsender 3 jeweils zum Erzeugen der ersten Beleuchtungsfunktion und der zweiten Beleuchtungsfunktion konfiguriert. Man kann erkennen, dass der erste Sender 2 dem Lichtleiter 4 benachbart angeordnet ist, der Licht von einer ersten Oberfläche 41 zu einer zweiten Oberfläche 42 überträgt, auf der sich der Diffusor 6 befindet. Der zweite Sender 3 sendet im Wesentlichen zu einem Reflektor 5 hin aus, welcher das Licht zur Abdeckung 7 reflektiert.
  • Dadurch ist eine erste Beleuchtungsfunktion vorgesehen, die ein präzises und homogenes Licht erzeugt, wobei die erste Beleuchtungsfunktion derart von einer zweiten Beleuchtungsfunktion umgeben ist, dass sie die Wahrnehmung seitens des Benutzers erhöht und dabei eine Lichthof- oder Aureoleneffekt erzeugt. Es ist angestrebt, eine Leuchtwirkung zu erzeugen, die es ermöglicht, eine homogene Flutlichtlinie als Standlichtfunktion wahrzunehmen, während bei einer Bremsung ein stärkerer Lichthof zu erkennen ist, der in derselben Außenabdeckung 7 ausgesendet wird. Dadurch sind die zwei Funktionen in einem minimal belegten Volumen oder Raum eingegliedert, ohne dass ein Benutzer von außen die Technik oder Komponenten erkennen kann, die zum Erzeugen dieser zwei Funktionen genutzt werden.
  • Es ist zu beachten, dass der erste Sender 2 vorzugsweise die Standlichtfunktion ausführt, die gewöhnlich eine homogene Flutlichtlinie ist. Der zweite Sender 3 führt vorzugsweise die Bremslichtfunktion aus, die ein stärkeres Licht ist und im Fall der vorliegenden Erfindung aus demselben Hohlraum wie das Standlicht kommt. Es ist zu beachten, dass die erste Beleuchtungsfunktion wie auch die zweite Beleuchtungsfunktion dieselbe Farbe aufweisen, in diesem bestimmten Fall rot.
  • Wie bereits angegeben sind durch diese Anordnung die Leuchtvorrichtung 1, die Technik und die Komponenten, die dahinter vorhanden sind, von der Außenseite des Fahrzeugs und von außen nicht zu sehen, nur der Enddiffusor 6 und der Lichthof als dreidimensionaler Effekt.
  • Insbesondere, wie in 4 gezeigt, die Leuchtvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, wobei die Leuchtvorrichtung 1 Folgendes aufweist: mindestens einen ersten Lichtsender 2, wobei der mindestens eine erste Lichtsender 2 derart konfiguriert ist, dass er Licht im Wesentlichen in einer ersten Richtung aussendet, mindestens einen zweiten Lichtsender 3, wobei der mindestens eine zweite Lichtsender 3 derart konfiguriert ist, dass er Licht im Wesentlichen in einer zweiten Richtung aussendet, eine Außenabdeckung 7, einen Reflektor 5, wobei der Reflektor 5 das Licht reflektiert, das durch den zumindest einen zweiten Lichtsender 3 ausgesendet wird, wobei die Vorrichtung einen Lichtleiter 4 aufweist, wobei der Lichtleiter 4 das Licht, das durch den mindestens einen ersten Lichtleiter 2 ausgesendet wird, zur Außenabdeckung 7 hin überträgt, und wobei der Reflektor 5 das Licht, das durch den zumindest einen zweiten Lichtsender 3 ausgesendet wird, zumindest teilweise zur Außenabdeckung 7 hin richtet, sodass die erste Lichtaussenderichtung und die zweite Lichtaussenderichtung im Wesentlichen voneinander abweichen.
  • Einige Ausführungsbeispiele bezüglich der Aktivierung der verschiedenen Lichtsender wären wie folgt:
    • - erster Sender 2, aktiviert bei Signalgebung des Standlichts;
    • - zweiter Sender 3, aktiviert bei Signalgebung der Bremslichtfunktion;
    • - erster Sender 2 und zweiter Sender 3 in derselben PCB oder Leiterplatte;
    • - erster Sender 2 und Lichtleiter 5 und Diffusor 6 im Ende, oder der zweiten Oberfläche 42, des Lichtleiters 4, wodurch ein homogenes Licht und/oder eine präzise Signatur bewirkt ist;
    • - zweiter Sender 3 und Reflektor 5 bewirken einen stärkeren Lichthof innerhalb desselben Bereichs oder derselben Oberfläche der Abdeckung 7.
  • In einer anderen besonderen Ausführung sind zusätzliche Lichtsender oder LED enthalten, um die Bremslichtfunktion im Lichtleiter 4 zu erzeugen, wodurch ermöglicht ist, die Stärke des Lichts zu erhöhen, das durch den Lichtleiter 4 erzeugt wird.
  • Andererseits ist, wie in 3 und 4 gezeigt, der Lichtleiter 4 im Wesentlichen plan und in derselben Ebene angeordnet, vorzugsweise horizontal.
  • Insbesondere weist der Lichtleiter 4, wie in 3 und 4 gezeigt, eine erste Oberfläche 41 und eine zweite Oberfläche 42 auf, wobei die erste Oberfläche 41 das Licht empfängt, das durch den mindestens einen ersten Lichtsender 2 ausgesendet wird, und wobei die zweite Oberfläche 42 das Licht aussendet, das durch den Lichtleiter 4 übertragen wird.
  • Es ist zu beachten, dass, wie in 3 und 4 gezeigt, die zweite Oberfläche 42 im Wesentlichen parallel zur ersten Oberfläche 41 ist, wobei die zweite Oberfläche 42 in einem Ende des Lichtleiters 4 gegenüber der ersten Oberfläche 41 angeordnet ist. Es ist zu beachten, dass in einer besonderen Ausführungsform die erste Oberfläche 41 und die zweite Oberfläche 42 senkrecht zur ersten Richtung verlaufen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Leuchtvorrichtung, wie in 3 und 4 gezeigt, einen Diffusor 6 auf, wobei der Diffusor 6 der zweiten Oberfläche 42 benachbart angeordnet ist.
  • Es ist zu beachten, dass in einer Ausführungsform die zweite Oberfläche 42 gestreckt und schmal ist, wobei der Diffusor 6 ebenfalls gestreckt und schmal ist. Außerdem kann der Diffusor 6 durch Aufspritzen oder Aufkleben an der zweiten Oberfläche 42 befestigt sein.
  • Um eine maximale Homogenität an der zweiten Oberfläche 42 des Endes zu erzielen, ist ein Diffusor 6 aus einem Material wie beispielsweise PMMA-Kunststoff hergestellt. Alternativ können Graphitstrukturen oder optische Strukturen in der zweiten Oberfläche 42 implementiert sein, sodass eine homogenere Wirkung der Beleuchtung erzielt wird. Andererseits bewirkt die Ausspritzung der Diffusorschicht eine Prozessverbesserung, da keine Teile, Verbindungen oder Montageschritte vorhanden sind.
  • Insbesondere verlaufen, wie in 4 gezeigt, die erste Lichtaussenderichtung und die zweite Lichtaussenderichtung im Wesentlichen senkrecht zueinander.
  • Genauer gesagt ist, wie in 4 gezeigt, der mindestens eine erste Lichtsender 2 dem mindestens einen zweiten Lichtsender 3 benachbart angeordnet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist, wie in 4 gezeigt, der mindestens eine erste Lichtsender 2 in der ersten Lichtaussenderichtung vor dem mindestens einen zweiten Lichtsender 3 angeordnet, sodass der mindestens eine erste Lichtsender 2 näher an der Außenabdeckung 7 liegt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung weist die Leuchtvorrichtung 1 mehrere erste Lichtsender 2 und mehrere zweite Lichtsender 3 auf, wobei die mehreren zweiten Lichtsender 3 derart mit den mehreren ersten Lichtsendern 2 verschachtelt angeordnet sind, dass der Abstand zwischen den mehreren ersten Lichtsendern 2 und der Außenabdeckung 7 im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den mehreren zweiten Lichtsendern 3 und der Außenabdeckung 7 ist. Dadurch ist es möglich, den Raum zu minimieren, der durch die Leuchtvorrichtung 1 belegt ist, und gleichzeitig die Kosten zu senken, da die mehreren ersten Lichtsender 2 und die mehreren zweiten Lichtsender 3 dieselbe PCB und dieselbe zugehörige Elektronik gemeinsam benutzen.
  • Es ist zudem zu beachten, dass eine Außenabdeckung 7 den Lichtausgang der Leuchtvorrichtung 1 abdeckt, und dass die Abdeckung 7 in einer Ausführungsform teilweise lichtdurchlässig ist, sodass sie die Farbe des Lichts ändern kann, das durch die Leuchtvorrichtung 1 ausgesendet wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung durchquert, wie in 4 gezeigt, mindestens ein Anteil des Lichts, das durch den Reflektor 5 reflektiert wird, den Lichtleiter 4, sodass mindestens ein Anteil des Lichts, das durch den Reflektor 5 reflektiert wird, im Wesentlichen auf die gesamte Oberfläche der Außenabdeckung 7 einfällt.
  • Detaillierter gesagt sendet der mindestens eine erste Lichtsender 2 Licht in einer ersten Richtung aus und sendet der mindestens eine zweite Lichtsender 3 Licht in einer zweiten Richtung aus, wobei die erste und die zweite Richtung im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen. Dadurch wird erzielt, den belegten Raum und die Auswirkung zu minimieren, den die Eingliederung der Leuchtvorrichtung 1 auf das Fahrzeug hat. Außerdem erzeugen die Lichtstrahlen, die durch den mindestens einen zweiten Lichtsender 3 ausgesendet und im Reflektor 5 reflektiert werden, einen Streulichtstrahl, sodass es ermöglicht ist, die gesamte Außenabdeckung 7 zu beleuchten.
  • Insbesondere wird, wie in 4 gezeigt, mindestens ein Anteil des Lichts, das durch den Reflektor 5 reflektiert wird, im Lichtleiter 4 empfangen, sodass der Lichtleiter 4 den mindestens Anteil des Lichts, das durch den Reflektor 5 reflektiert wird, zur zweiten Oberfläche 42 überträgt.
  • Mindestens ein Anteil der Lichtstrahlen, die durch den Reflektor 5 reflektiert werden, wird direkt zur Außenabdeckung 7 hin ausgesendet. Andererseits fällt mindestens ein Anteil der Lichtstrahlen, die durch den Reflektor 5 reflektiert werden, auf eine dritte Oberfläche 43 des Lichtleiters 4 ein. Diese dritte Oberfläche 43 ist zwischen der ersten Oberfläche 41 und der zweiten Oberfläche 42 angeordnet. Mindestens ein Anteil der Lichtstrahlen, die auf die dritte Oberfläche 43 einfallen, werden in den Lichtleiter 4 eingeleitet und durch den Lichtleiter 4 zur zweiten Oberfläche 42 übertragen, sodass sie durch den Diffusor 6 ausgesendet werden. Dadurch nimmt, wenn der mindestens eine zweite Lichtsender 3 aktiviert wird, die Lichtstärke der ersten Beleuchtungsfunktion zusätzlich und indirekt zu. Dadurch ist die erste Beleuchtungsfunktion im zentralen Bereich 83 stärker als in den seitlichen Bereichen der Leuchtvorrichtung 1.
  • Außerdem wird mindestens ein Anteil der Lichtstrahlen, die auf die dritte Oberfläche 43 einfallen, gestreut und durchquert den Lichtleiter 4, sodass es ermöglicht ist, den oberen Bereich des Lichtleiters 4 zu beleuchten, wodurch der obere Teil der Außenabdeckung 7 beleuchtet wird. Vorteilhafterweise ist zu beobachten, dass die Signatur, die durch den Diffusor 6 erzeugt wird, der durch die erste Beleuchtungsfunktion beleuchtet wird, von Lichtstrahlen umgeben ist, die durch die zweite Beleuchtungsfunktion erzeugt werden, wodurch der Flutlicht- und Lichthofeffekt erhöht wird, was zu einer Zunahme der Wahrnehmung seitens eines Benutzers außerhalb des Fahrzeugs führt.
  • Die vorliegende Erfindung weist außerdem, wie in 1 gezeigt, eine Heckklappe 8 für ein Fahrzeug auf, das die Leuchtvorrichtung 1 nutzt.
  • Insbesondere verläuft die Leuchtvorrichtung 1, wie in 1 und 2 gezeigt, in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene, sodass die Außenabdeckung 7 eine linke Leuchte 81 mit einer rechten Leuchte 82 verbindet. Die Leuchte 81, 82 kann ein festes Teil oder bewegliches Teil sein, d. h. ein in die Heckklappe 8 integriertes Teil.
  • Details, die Formen, die Abmessungen und sonstigen Zubehörelemente sowie die Komponenten, die in der Implementierung des Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung zum Steuern einer Aktivierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs eingesetzt sind, können zweckdienlich durch andere, technisch äquivalente ersetzt werden, und diese weichen weder vom Wesen der Erfindung noch vom durch die Ansprüche definierten Schutzumfang ab, welche im Anschluss an die folgende Liste beiliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtvorrichtung
    2
    erster Sender
    3
    zweiter Sender
    4
    Lichtleiter
    41
    erste Oberfläche
    42
    zweite Oberfläche
    43
    dritte Oberfläche
    5
    Reflektor
    6
    Diffusor
    7
    Abdeckung
    8
    Heckklappe
    81
    linke Leuchte
    82
    rechte Leuchte
    83
    zentraler Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20060013012 [0004]
    • DE 102011117733 [0006]

Claims (15)

  1. Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, wobei die Leuchtvorrichtung (1) Folgendes aufweist: - mindestens einen ersten Lichtsender (2), wobei der mindestens eine erste Lichtsender (2) derart konfiguriert ist, dass er Licht im Wesentlichen in einer ersten Richtung aussendet, - mindestens einen zweiten Lichtsender (3), wobei der mindestens eine zweite Lichtsender (3) derart konfiguriert ist, dass er Licht im Wesentlichen in einer zweiten Richtung aussendet, - eine Außenabdeckung (7), - einen Reflektor (5), wobei der Reflektor (5) das Licht reflektiert, das durch den mindestens einen zweiten Lichtsender (3) ausgesendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Lichtleiter (4) aufweist, wobei der Lichtleiter (4) das Licht, das durch den mindestens einen ersten Lichtleiter (2) ausgesendet wird, zur Außenabdeckung (7) hin überträgt, und dass der Reflektor (5) das Licht, das durch den zumindest einen zweiten Lichtsender (3) ausgesendet wird, zumindest teilweise zur Außenabdeckung (7) hin richtet, sodass die erste Lichtaussenderichtung und die zweite Lichtaussenderichtung im Wesentlichen voneinander abweichen.
  2. Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) im Wesentlichen plan ist.
  3. Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) eine erste Oberfläche (41) und eine zweite Oberfläche (42) aufweist, wobei die erste Oberfläche (41) das Licht empfängt, das durch den mindestens einen ersten Lichtsender (2) ausgesendet wird, und wobei die zweite Oberfläche (42) das Licht aussendet, das durch den Lichtleiter (4) übertragen wird.
  4. Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberfläche (42) im Wesentlichen parallel zur ersten Oberfläche (41) ist, wobei die zweite Oberfläche (42) in einem Ende des Lichtleiters (4) gegenüber der ersten Oberfläche (41) angeordnet ist.
  5. Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Diffusor (6) aufweist, wobei der Diffusor (6) der zweiten Oberfläche (42) benachbart angeordnet ist.
  6. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtaussenderichtung und die zweite Lichtaussenderichtung im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
  7. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Lichtsender (2) dem mindestens einen zweiten Lichtsender (3) benachbart angeordnet ist.
  8. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Lichtsender (2) in der ersten Lichtaussenderichtung vor dem mindestens einen zweiten Lichtsender (3) angeordnet ist, sodass der mindestens eine erste Lichtsender (2) näher an der Außenabdeckung (7) liegt.
  9. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere erste Lichtsender (2) und mehrere zweite Lichtsender (3) aufweist, wobei die mehreren zweiten Lichtsender (3) derart mit den mehreren ersten Lichtsendern (2) verschachtelt angeordnet sind, dass der Abstand zwischen den mehreren ersten Lichtsendern (2) und der Außenabdeckung (7) im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den mehreren zweiten Lichtsendern (3) und der Außenabdeckung (7) ist.
  10. Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lichtsender (2) einer ersten Beleuchtungsfunktion entspricht und der zweite Lichtsender (3) einer zweiten Beleuchtungsfunktion entspricht.
  11. Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anteil des Lichts, das durch den Reflektor (5) reflektiert wird, den Lichtleiter (4) durchquert, sodass mindestens ein Anteil des Lichts, das durch den Reflektor (5) reflektiert wird, im Wesentlichen auf die gesamte Oberfläche der Außenabdeckung (7) einfällt.
  12. Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anteil des Lichts, das durch den Reflektor (5) reflektiert wird, im Lichtleiter (4) empfangen wird, sodass der Lichtleiter (4) den mindestens Anteil des Lichts, das durch den Reflektor (5) reflektiert wird, zur zweiten Oberfläche (42) überträgt.
  13. Heckklappe (8) für ein Fahrzeug, das eine Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 nutzt.
  14. Heckklappe (8) für ein Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (1) in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verläuft, sodass die Außenabdeckung (7) eine linke Leuchte (81) mit einer rechten Leuchte (82) verbindet.
  15. Heckklappe (8) für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Lichtsender (3) und der Reflektor (5) nur in einem zentralen Bereich (83) angeordnet sind, wobei der zentrale Bereich (83) zwischen der linken Leuchte (81) und der rechten Leuchte (82) eingefasst ist.
DE102018208822.5A 2017-06-08 2018-06-05 Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe Active DE102018208822B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201730783A ES2693586B2 (es) 2017-06-08 2017-06-08 Dispositivo de iluminación para un vehículo, y portón trasero asociado.
ES201730783 2017-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018208822A1 true DE102018208822A1 (de) 2018-12-13
DE102018208822B4 DE102018208822B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=64332928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208822.5A Active DE102018208822B4 (de) 2017-06-08 2018-06-05 Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102018208822B4 (de)
ES (1) ES2693586B2 (de)
FR (1) FR3067443B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733453A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 odelo GmbH Leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102019003866A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Daimler Ag Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3095259B1 (fr) * 2019-04-16 2021-03-19 Psa Automobiles Sa Guide de lumière plan ayant une surface de sortie de lumière à finition lisse et feu de véhicule automobile comportant un tel guide.
CN111873897A (zh) * 2020-06-16 2020-11-03 梁义道 一种爆闪制动灯
FR3139885A1 (fr) * 2022-09-19 2024-03-22 Valeo Vision Dispositif lumineux de véhicule configuré pour réaliser une fonction de feu de stop surélevé
FR3139883A1 (fr) * 2022-09-19 2024-03-22 Valeo Vision Dispositif lumineux de véhicule configuré pour réaliser une fonction de feu de stop surélevé

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060013012A1 (en) 2003-01-23 2006-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle light and method of indicating different signal patterns of a vehicle light
DE102011117733A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer bandförmigen Signalleuchte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314350A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
JP4979565B2 (ja) * 2007-12-14 2012-07-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5298885B2 (ja) * 2009-01-28 2013-09-25 スタンレー電気株式会社 車両用信号灯具
DE102010063713A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung
JP2013149553A (ja) * 2012-01-23 2013-08-01 Koito Mfg Co Ltd 異なる機能の灯具ユニットを備えた車両用灯具
DE102014206238A1 (de) 2013-06-22 2014-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE102014226650B4 (de) 2014-12-19 2023-05-25 Osram Gmbh Leuchte
DE102015216744A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
CN206171140U (zh) * 2016-09-23 2017-05-17 知豆电动汽车有限公司 一种后背门一体式尾灯结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060013012A1 (en) 2003-01-23 2006-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle light and method of indicating different signal patterns of a vehicle light
DE102011117733A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer bandförmigen Signalleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733453A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-04 odelo GmbH Leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102019003866A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Daimler Ag Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR3067443B1 (fr) 2021-12-17
ES2693586A1 (es) 2018-12-12
ES2693586B2 (es) 2020-06-16
DE102018208822B4 (de) 2023-10-26
FR3067443A1 (fr) 2018-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2161494B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
DE102016116116B4 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
DE102009058457A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE102012220696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
DE102011009100A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung
DE102013104169A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102014206593A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102010054929B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
EP1128984A1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202009018180U1 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102005032921B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015108804A1 (de) Fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division