DE102018207843A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018207843A1
DE102018207843A1 DE102018207843.2A DE102018207843A DE102018207843A1 DE 102018207843 A1 DE102018207843 A1 DE 102018207843A1 DE 102018207843 A DE102018207843 A DE 102018207843A DE 102018207843 A1 DE102018207843 A1 DE 102018207843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
operating
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207843.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018207843.2A priority Critical patent/DE102018207843A1/de
Publication of DE102018207843A1 publication Critical patent/DE102018207843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, dessen Verdichterrad und/oder Turbinenrad von einer elektrischen Maschine antreibbar ist,gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt:- Bei einem Lastabwurf der Brennkraftmaschine Betreiben der elektrischen Maschine als ein Generator.Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann ein Schubumluftventil eingespart werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 195 18 317 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines elektrisch unterstützten Turboladers bekannt. Auf einer Verbindungswelle zwischen der Abgasturbine und einem Kreiselverdichter ist der Rotor eines 12-pulsigen Asynchronmotors angeordnet. Mithilfe des Elektromotors kann der Verdichter unabhängig von dem jeweiligen Anfall an Abgas auf eine entsprechende Drehzahl gebracht werden, so dass in Abhängigkeit von beliebigen Betriebsparametern ein gewünschter Ladedruck eingestellt werden kann.
  • Weiter ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 199 38 624 A1 ein Abgasturbolader mit einer Abgasturbine bekannt, die über eine Turbinenwelle triebmäßig mit einem Kreiselverdichter verbunden ist. Auf der Turbinenwelle ist ein Elektromotor angeordnet, dessen Rotor triebmäßig mit dem Kreiselverdichter verbunden ist, wobei der Elektromotor ein Reluktanzmotor ist. Weiter ist die Turbinenwelle triebmäßig mit dem Rotor über eine Überholkupplung koppelbar.
  • Weiter sind aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 36 18 449 A1 eine Vorrichtung und eine Schaltung zum Ausgleich der unzureichenden Antriebskraft im unteren Drehzahlbereich von Abgasturbinen zur Ladeluftverdichtung bei Verbrennungsmotoren bekannt. Hierbei ist die Turbine mit einem elektrischen Hilfsantrieb gekoppelt, der auf Anforderung im unteren Drehzahlbereich die Turbine unterstützt, bis zum Erreichen der kritischen Drehzahl.
  • Nachteilig an all diesen bekannten Abgasturboladern ist bei einem Lastabwurf, d. h. wenn spontan eine Gaswegnahme stattfindet, dass der Verdichter seine Pumpgrenze erreicht.
  • Damit der Verdichter eines Abgasturboladers nicht die Pumpgrenze erreicht, wird in der Deutschen Offenlegungsschrift DE 104 50 014 A1 eine Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen mit einem Abgasturbolader mit einer Verdichtungseinrichtung. Es ist eine um die Verdichtungseinrichtung herumführende Bypassleitung vorgesehen, in welcher ein Ventil, ein sog. Schubumluftventil, zum Öffnen und Schließen der Bypassleitung angeordnet ist. Weiter ist aus Akustikgründen in der Bypassleitung und/oder in dem Ventil ein Akustikelement angeordnet.
  • Nachteilig an dieser Lösung sind jedoch, der erhöhte Bauteilaufwand für die Bypassleitung und das Schubumluftventil und die dafür anzusetzenden Bauteil- und Montagekosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, um die oben genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt bei einem Lastabwurf, einer spontanen Gaswegnahme, ein Abbremsen des Verdichterrades durch die E-Maschine, sodass der Verdichter in vorteilhafter Weise abgebremst wird und nicht die Pumpgrenze erreicht. Somit kann auf einen Verdichterbypass und ein, beispielsweise in diesem angeordnetes Schubumluftventil verzichtet werden. Dies spart Herstell- und Montagekosten. Gleichzeitig dient dieses Verfahren in vorteilhafter Weise zusätzlich der elektrischen Energiegewinnung.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Abgasturbolader.
    • 2 zeigt ein typisches Verdichtungskennfeld für einen Abgasturbolader.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Abgasturbolader 1, der für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist. Der Abgasturbolader 1 ist für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Ein Verdichterrad mit einer nicht separat bezifferten Welle ist mit 2 beziffert. Gegenüberliegend des Verdichterrades 2 ist ein Turbinenrad 3 mit einer ebenfalls nicht separat bezifferten Welle angeordnet. Die Welle des Verdichterrades 2 und die Welle des Turbinenrades 3 sind koaxial zueinander angeordnet. Zwischen beiden befindet sich ein Freilauf 5, mit dem die Welle des Verdichterrades 2 und die Welle des Turbinenrades 3 koppelbar sind. Die Wellen sind jeweils beidseitig einer elektrischen Maschine in einer Lagerung 4 gelagert. Die elektrische Maschine besteht aus einem Läufer 6, der drehfest mit der Welle des Verdichterrades 2 gekoppelt ist. Radial außen um den Läufer ist ein Stator 7 der elektrischen Maschine angeordnet.
  • Auch wenn es sich bei diesem beispielhaften Abgasturbolader 1 um einen Abgasturbolader 1 mit einem Freilauf 5 handelt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für jeden Abgasturbolader 1 mit einer elektrischen Maschine, mit der das Verdichterrad 2 antreibbar oder abbremsbar ist.
  • 2 zeigt ein typisches Verdichtungskennfeld für einen Abgasturbolader 1. Das Betriebsverhalten von Verdichtern von Abgasturboladern 1 wird meist durch Kennfelder, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, beschrieben.
  • Es ist wie üblich das Druckverhältnis über einer Y-Achse dargestellt. Über einer X-Achse ist ein durch den Verdichter durchgesetzter Volumenstrom [m3/h], bzw. im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Massenstrom [kg/s] dargestellt. Das Druckverhältnis ist durch gestrichelte Linien in dem Verdichtungskennfeld dargestellt. Der tatsächlich nutzbare Kennfeldbereich von Verdichtern von Abgasturboladern 1 ist einerseits durch eine Pumpgrenze 8, gestrichelt dargestellt und andererseits durch eine Stopfgrenze 9, ebenfalls gestrichelt dargestellt, sowie einer maximal zulässigen Drehzahl 10 des Verdichterrades 2, durch eine durchgezogene Linie dargestellt, begrenzt.
  • Hierbei begrenzt die Pumpgrenze 8 den linken Kennfeldrand. Bei zu kleinen Massenströmen oder Volumenströmen der Verbrennungsluft und zu hohen Druckverhältnissen löst sich die Strömung von dem Verdichterrad 2. Die Förderung der Verbrennungsluft wird durch diese Ablösung unterbrochen. Die Verbrennungsluft strömt anschließend rückwärts durch den Verdichter, bis sich wieder ein stabiles Druckverhältnis mit positivem Massen- oder Volumenstrom, d. h. in Richtung einer Brennkraftmaschine einstellt. Danach baut sich der Druck wieder erneut auf. Dieser Vorgang wiederholt sich mit hoher Frequenz, wodurch ein typisches Pumpgeräusch entsteht. Aus diesem Geräusch leitet sich auch die Bezeichnung „Pumpen“ ab. Um dieses „Pumpen“ zu eliminieren, wird üblicherweise ein Schubumluftventil verbaut, welches einen Bypass um das Verdichterrad 2 freigibt.
  • Auf der anderen Seite des Kennfeldes findet sich die sog. Stopfgrenze 9. Als Stopfgrenze 9 wird hierbei das Erreichen des maximalen Massenstroms oder Volumenstroms der Verbrennungsluft durch den Verdichter bezeichnet. Begrenzt durch den Strömungsquerschnitt im Verdichtereintritt und dem Erreichen der Schallgeschwindigkeit im Verdichterradeintritt, wird ein weiteres Anwachsen des Durchsatzes an Verbrennungsluft plötzlich gestoppt. Die stark abfallenden Drehzahllinien (durchgezogene Linien) am rechten Kennfeldrand zeigen die Stopfgrenze 9 im Verdichtungskennfeld.
  • In 2 ist beispielhaft bei nicht maximaler Drehzahl des Verdichterrades 2, bei einem Druckverhältnis von ca. 0,77 ein Lastenabwurf symbolisch mit einem Pfeil nach links dargestellt. Bei einer spontanen Gaswegnahme der Brennkraftmaschine dreht sich das Verdichterrad 2, wie oben beschrieben, mit einer erhöhten Drehzahl weiter, bis der Verdichter an der Pumpgrenze 8 angekommen ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren, dass bei einem Lastabwurf der Brennkraftmaschine die elektrische Maschine als ein Generator betrieben wird, wird das Verdichterrad 2 stark abgebremst, was mit einer Drehzahlreduzierung 11, durch einen Pfeil nach links unten dargestellt ist. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird der Verdichter durch aktives Abbremsen des Verdichterrades 2 gehindert, an die Pumpgrenze 8 heranzufahren. Somit kann in vorteilhafter Weise ein Schubumluftventil vermieden werden, wodurch die Herstellkosten gesenkt werden und zusätzliche elektrische Energie gewonnen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Abgasturbolader
    2.
    Verdichterrad mit Welle
    3.
    Turbinenrad mit Welle
    4.
    Lagerung
    5.
    Freilauf
    6.
    Läufer
    7.
    Stator
    8.
    Pumpgrenze
    9.
    Stopfgrenze
    10.
    max. Drehzahl
    11.
    Drehzahlreduzierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19518317 A1 [0002]
    • DE 19938624 A1 [0003]
    • DE 3618449 A1 [0004]
    • DE 10450014 A1 [0006]

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, dessen Verdichterrad und/oder Turbinenrad von einer elektrischen Maschine antreibbar ist, gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt: - Bei einem Lastabwurf der Brennkraftmaschine Betreiben der elektrischen Maschine als ein Generator.
DE102018207843.2A 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Pending DE102018207843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207843.2A DE102018207843A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207843.2A DE102018207843A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207843A1 true DE102018207843A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207843.2A Pending DE102018207843A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018207843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001363A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199819A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur elektrischen aufladung und system zur elektrischen aufladung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199819A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur elektrischen aufladung und system zur elektrischen aufladung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001363A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102014224474A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102015207791A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004029830A1 (de) Turbinenrad in einer Abgasturbine eines Abgasturboladers
DE102018112451A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen, Brennstoffzelle
CH715703A2 (de) Abgasturbolader mit auxetischen Strukturen.
CH715032A2 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
DE102007060218A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE102018207843A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2609389A1 (de) Abgasturboladeraggregat
DE102009060181A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Frischgasversorgungsvorrichtung und eine entsprechende Anordnung
DE102010006716A1 (de) Ladeeinrichtung
DE202015103035U1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader
DE10340142A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Verbrennungsluft
DE102017207878A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102018109010A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE202015102248U1 (de) Kraftfahrzeug
EP3845745A1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrifizierten turboladers einer brennkraftmaschine sowie kraftfahrzeug mit brennkraftmaschine
DE102015219299A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem durch einen Motorgenerator antreibbaren Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
EP2990646A1 (de) Fahrzeug und Verdichteranordnung
DE102008006739A1 (de) Verdichtersystem für eine Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Kontrolle
DE102015207798A1 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmoteor, Turbolader und Zuluftturbine
DE102011088013A1 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer Lagervorrichtung eines Abgasturboladers
DE102014221334A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified