DE102018205997A1 - Siebsystem mit genuteten Traversen - Google Patents

Siebsystem mit genuteten Traversen Download PDF

Info

Publication number
DE102018205997A1
DE102018205997A1 DE102018205997.7A DE102018205997A DE102018205997A1 DE 102018205997 A1 DE102018205997 A1 DE 102018205997A1 DE 102018205997 A DE102018205997 A DE 102018205997A DE 102018205997 A1 DE102018205997 A1 DE 102018205997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trusses
main extension
groove
extension axis
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018205997.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205997B4 (de
Inventor
Guido Leuschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018205997.7A priority Critical patent/DE102018205997B4/de
Priority to PCT/EP2019/059720 priority patent/WO2019201883A1/de
Publication of DE102018205997A1 publication Critical patent/DE102018205997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205997B4 publication Critical patent/DE102018205997B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Siebsystem (1) zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, aufweisend:
- einen Siebkasten (2), der zwei äußere Seitenwände (31, 32) umfasst, wobei an dem Siebkasten (2) mindestens ein, vorzugsweise zwei Schwingungssysteme (4) zur Schwingungsanregung angeordnet sind,
- mindestens zwei Traversen (5) mit jeweils einer Haupterstreckungsachse (T), wobei die Traversen (5) die beiden Seitenwände (31, 32) miteinander verbinden,
- mindestens ein Siebdeck (6), das über mindestens jeweils ein Profilleistenelement (7) auf den mindestens beiden Traversen (5) auflagert, wobei die mindestens beiden Traversen (5) entlang ihrer Haupterstreckungsachse (T) jeweils mindestens eine Nut (8) zur Aufnahme des Profilleistenelementes (7) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Siebsystem zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, aufweisend einen Siebkasten, der zwei äußere Seitenwände umfasst, wobei an dem Siebkasten mindestens ein, vorzugsweise zwei Schwingungssysteme zur Schwingungsanregung angeordnet sind, mindestens zwei Traversen mit jeweils einer Haupterstreckungsachse, wobei die Traversen die beiden Seitenwände miteinander verbinden, mindestens ein Siebdeck, das über mindestens jeweils ein Profilleistenelement auf den mindestens beiden Traversen auflagert.
  • Allgemein bekannt wird das Siebdeck des Siebsystems über Profilleistenelemente auf den Traversen befestigt. Nach bisherigem Stand der Technik sind zur Befestigung des Siebdecks mehrere Adapterstufen zwischen der Traverse und dem Siebdeck notwendig. Die erste Adapterstufe bilden Winkelelemente, die auf der Traverse befestigt sind. Die Winkelelemente sind insbesondere per Schraubverbindung an den Traversen befestigt. An diesen Winkelelementen sind als zweite Adapterstufe Profilleistenelementaufnahmestege befestigt, wobei die Profilleistenelementaufnahmestege senkrecht zu den Haupterstreckungsachsen der Traversen angeordnet sind. Somit sind die Profilleistenelementaufnahmestege entlang der Förderrichtung des nicht gesiebten Fördergutes angeordnet. Die Profilleistenelementaufnahmestege können per Schraubverbindung oder per Verschweißung mit den Winkelelementen verbunden sein. Die Profilleistenelementaufnahmestege weisen als dritte Adapterstufe Längsausnehmungen auf, in denen die Profilleistenelemente befestigt sind. Das Siebdeck kann dann mit den Profilleistenelementen verbunden werden. Um diese Adapterstufen bei der hohen Belastung während des Siebens hinreichend sicher tragen zu können, sind die Traversen üblicherweise als massive I-Träger ausgebildet.
  • Um den Siebdurchsatz zu erhöhen, ist allgemein bekannt, dass das Siebsystem insgesamt vergrößert werden muss. Dies bedeutet an erster Stelle, dass ein massiveres Sieb verwendet wird. Um das massivere Sieb jedoch mit gleichbleibender Qualität anregen zu können, müssen die Schwingungsantriebe vergrößert werden. Die größeren Schwingungsantriebe führen zu einer erheblich größeren Schwingungsbelastung, die auf die Seitenwände und die Traversen wirkt. Somit sind wegen der erhöhten Massen- und Schwingungsbelastungen auch die Seitenwände und die Traversen zu verstärken. In der Folge setzt ein erhöhter Siebdurchsatz bei einem Siebsystem nach Stand der Technik stets massivere Siebkomponenten voraus, die gegenüber den kleineren Siebkomponenten teurer sind, schwerer zu montieren sind und einen höheren Platzbedarf aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Siebsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich gegenüber vorbekannten Siebsystemen günstiger produzieren lässt und in der Anwendung energiesparender sein soll.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die mindestens beiden Traversen entlang ihrer Haupterstreckungsachse jeweils mindestens eine Nut zur Aufnahme des Profilleistenelementes aufweisen. Dabei ist als Nut eine Längsausnehmung zu verstehen. Besonders bevorzugt ist die Nut ein integraler Bestandteil der Traverse.
  • Die Einbeziehung der Nut in die jeweilige Traverse ermöglicht eine Kosteneinsparung, da durch die neue Konstruktion weniger Material und weniger Fertigungsschritte benötigt werden. Weiterhin resultiert aus der Erfindung eine Einsparung von Montageschritten. So fällt beispielsweise ein Anschweißen von Winkelprofilen an Profilleistenelementaufnahmestege weg, sowie ein Anschrauben der Winkelprofile an die bisher I-förmig ausgebildeten Traversen weg. Damit einhergehend müssen die Traversen nicht mehr gebohrt werden. Weiterhin ergibt sich eine Montageoptimierung, weil gegenüber der herkömmlichen Montage kleinere Montagekräne eingesetzt werden können. Die Anzahl der benötigten Traversen wird durch die Dimensionierung des Siebdecks definiert. Während teure Werkstoffe für die Traversen trotz gegebenenfalls besserer mechanischer Eigenschaften bisher aus Kostengründen nicht verwendet worden sind, kann deren Auswahl nunmehr auch wirtschaftlich sinnvoll sein, weil durch die erfindungsgemäße Konstruktion bei hinreichender Komponentenfestigkeit weniger Material benötigt wird, so dass die Energiekosten zum Antrieb des Siebsystems nachhaltig geringer ausfallen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest die beiden Traversen, vorzugsweise alle Traversen, entlang ihrer Haupterstreckungsachse mehrere, insbesondere zwei, axial fluchtende Nuten zur Aufnahme einer oder mehrerer Profilleistenelemente aufweisen. Hierdurch lässt sich die Last auf mehrere Kraftflusslinien verteilen, so dass die Haltbarkeit der Traversen erhöht wird.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zumindest ein oder mehrere Profilleistenelemente, insbesondere unmittelbar, in der mindestens einen Nut oder in mehreren Nuten jeweils einer Traverse angeordnet ist oder sind. Dies erlaubt eine einfache und schnelle Montage des Siebsystems. Weiterhin reduziert sich durch die Verminderung von Adapterstufen auch die Anzahl von Komponenten, die durch Verschleiß zerstört werden können.
  • Eine bevorzugte Nuthöhe, beziehungsweise Materialstärke, der Traverse beträgt für marktübliche Profilleistenelemente zwischen einschließlich 3 mm bis einschließlich 8 mm, insbesondere 5 mm, damit die Nut ihre Widerhakenfunktion für marktübliche Profilleistenelemente für Siebsysteme erfüllen kann.
  • Sofern eine Ausführungsform mit mehreren Nuten ausgebildet ist, hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass zwischen den zueinander nächstliegenden Enden der mindestens beiden Nuten entlang der Haupterstreckungsachse jeweils ein Nutentrennungsabschnitt ausgebildet ist. Beispiele für einen solchen Nutentrennungsabschnitt können entweder durchgehendes Wandmaterial der Traverse oder auch Querschrauben sein. Dies erhöht die Steifigkeit der Traversen und somit die benötigte Widerhakenfunktion für Profilleistenelemente.
  • Insbesondere kann hierzu die axiale Länge des jeweiligen Nutentrennungsabschnitts entlang der Haupterstreckungsachse einer Traverse zwischen jeweils einschließlich einer dreifachen bis einschließlich einer vierfachen Breite der Nut quer zur Haupterstreckungsachse betragen.
  • Weiterhin ist bei einer Ausführungsform mit mehreren Nuten bevorzugt, dass die mindestens beiden Nuten gleich dimensioniert sind, um eine möglichst gleiche Lastverteilung der Traversen während des Siebens zu gewährleisten. Weiterhin beschleunigt dies die Montage, weil der Monteur nicht auf unterschiedlich ausgebildete Nuten achten muss und somit weniger Montageumständen unterliegt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weisen die mindestens beiden, vorzugsweise alle Traversen ein Hohlprofil auf. Dies reduziert das Gewicht der Traversen und somit des Siebsystems. Vollprofile sind nicht mehr benötigt, weil das erfindungsgemäße Siebsystem durch die Nutintegration in die Traversen keine weiteren Adapterstufen benötigt.
  • Insbesondere sind die mindestens beiden Traversen, vorzugsweise alle Traversen, Rohre. Rohre weisen, gegenüber nach Stand der Technik üblichen I-Profilen, insbesondere eine weitestgehend homogene Steifigkeit in allen Biegerichtungen auf.
  • Um eine möglichst komponentenschonende Kraftverteilung auf den Siebkasten zu ermöglichen, sind vorzugsweise die mindestens beiden, vorzugsweise alle Traversen im Wesentlichen orthogonal zu den Seitenwänden angeordnet. Hierdurch sind auch die Nuten orthogonal zu den Seitenwänden angeordnet, so dass die einzelnen Traversen gegeneinander austauschbar montierbar sind.
  • Insbesondere erstrecken sich die Seitenwände entlang der Förderrichtung des nichtgesiebten Fördergutes. Besonders bevorzugt steht die Förderrichtung des nichtgesiebten Fördergutes orthogonal zur jeweiligen Haupterstreckungsachse der Traversen.
  • Um die Kompatibilität der ein Nutsystem bildenden Nuten für unterschiedlich ausgebildete Siebdecks oder Profilleistenelemente zu erhöhen, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Profilleistenelement über genau ein Adapterelement mit der mindestens einen Nut der mindestens einen Traverse verbunden sein. Die Anzahl der Adaptersysteme sollte jedoch nicht steigen, um einen deutlichen Montageaufwand zu vermeiden.
  • Um die Masse des Siebsystems zu reduzieren, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die mindestens beiden Traversen, vorzugsweise alle Traversen, aus Kunststoff oder Aluminium bestehen. Da das Siebsystem zum Sieben bis zur fünffachen Erdbeschleunigung beschleunigt wird, wird bei geringerer Masse auch weniger Energie übertragen, die die Komponenten beschädigen könnte. Die vereinfachte Konstruktion führt implizit zu einem leichteren Siebsystem, so dass zudem weniger Energie zum Antrieb, beziehungsweise zum Sieben benötigt wird.
  • Im Sinne einer besseren Lastenverteilung auf die einzelnen Komponenten, können die Traversen im Querschnitt zu ihrer Haupterstreckungsachse punkt- und/oder spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
  • Um trotz der neuen Ausbildung der Traversen herkömmliche Profilleistenelemente verwenden zu können, weisen vorzugsweise die mindestens beiden Traversen, vorzugsweise alle Traversen, außenseitig jeweils entlang der Haupterstreckungsachse mindestens eine Längsphase auf, wobei pro Traverse die mindestens eine Nut, vorzugsweise jede Nut, insbesondere orthogonal, in die mindestens eine Längsphase entlang der Haupterstreckungsachse der jeweiligen Traverse mündet. Es hat sich herausgestellt, dass dies ausreicht, um eine Kompatibilität mit herkömmlichen Profilleistenelementen herzustellen.
  • Um die Herstellungskosten möglichst gering zu halten und die Vielseitigkeit zu erhöhen, sind insbesondere alle Traversen gleich ausgebildet.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Traverse für ein Siebsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, mit den Merkmalen der Traverse nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Profilleistenelement für ein Siebsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale, mit den Merkmalen des Profilleistenelementes nach mindestens einem der vorhergehenden Merkmale.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben eine bevorzugte Ausführungsform eines Siebsystem nach Lehre der Erfindung,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht von unten das Siebsystem nach 1,
    • 3 in einer perspektivischen Seitenansicht das Siebsystem gemäß 1 und 2 im Längsschnitt,
    • 4 in einer alternativen perspektivischen Draufsicht das Siebsystem gemäß den 1 bis 3 mit montierten Schwingungssystemen,
    • 5 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausschnitt des Siebsystems gemäß den 1 bis 4 mit einer Vielzahl von Traversen,
    • 6 ein Querschnitt einer Traverse mit einem eingeführten Profilleistenelement für ein erfindungsgemäßes Siebsystem,
    • 7 ein Querschnitt einer Traverse nach 6 ohne das eingeführte Profilleistenelement,
    • 8 eine Draufsicht die Traverse nach 7,
    • 9 in einer perspektivischen Ansicht von oben ein Siebsystem nach Stand der Technik,
    • 10 in einer perspektivischen Ansicht von unten das Siebsystem nach 9,
    • 11 in einer perspektivischen Ansicht ein Abschnitt des Siebsystems nach den 9 und 10 und
    • 12 in einer perspektivischen Ansicht Befestigung eines Profilleistenelementes an einer Traverse eines Siebsystems nach den 9 bis 11.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Siebsystem (1) zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, aufweisend einen Siebkasten (2), der zwei äußere Seitenwände (31, 32) umfasst, eine Vielzahl von Traversen (5) mit jeweils einer Haupterstreckungsachse (T), wobei die Traversen (5) die beiden Seitenwände (31, 32) miteinander verbinden, und ein Siebdeck (6), wobei das Siebdeck (6) insbesondere aus mehreren plattenartigen Siebdeckelementen besteht. Das Siebdeck (6) ist über eine Vielzahl von Profilleistenelementen (7) auf der Vielzahl von Traversen (5) auflagert.
  • Zum besseren Verständnis ist die Förderrichtung (F) für nicht gesiebtes Fördergut dargestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Traversen (5) sind insbesondere gemäß den 6, 7 und 8 ausgebildet. Somit weisen die Traversen (5) entlang ihrer Haupterstreckungsachse (T) jeweils mindestens eine Nut (8), vorliegend nach 8 zwei Nuten (8) zur Aufnahme jeweils eines Profilleistenelementes (7) auf. Insbesondere ist jede Nut (8) eine Materialausnehmung und somit ein integraler Bestandteil jeder Traverse (5).
  • Wie beispielhaft in den 5 und 8 erkennbar ist, weisen alle Traversen (5), entlang ihrer Haupterstreckungsachse (T) insbesondere zwei axial fluchtende Nuten (8) zur Aufnahme einer oder mehrerer Profilleistenelemente (7) auf. Weiterhin ist dargestellt, dass mehrere Profilleistenelemente (7) unmittelbar in mehreren Nuten (8) jeweils einer Traverse (5) angeordnet sind.
  • In den 3, 11 und 12 sind die Nuten (8) eher schematisch dargestellt, entsprechen im Wesen allerdings den Nuten (8) gemäß den 6 und 8.
  • Insbesondere ist in 8 dargestellt, dass zwischen den zueinander nächstliegenden Enden der beiden Nuten (8) entlang der Haupterstreckungsachse (T) jeweils ein Nutentrennungsabschnitt (9) ausgebildet ist. Insbesondere beträgt die axiale Länge des jeweiligen Nutentrennungsabschnitts (9) entlang der Haupterstreckungsachse (T) einer Traverse (5) zwischen jeweils einschließlich einer dreifachen bis einschließlich einer vierfachen Breite der Nut (8) quer zur Haupterstreckungsachse (T).Dabei sind die beiden Nuten (8) gleich dimensioniert.
  • In den 6 und 7 ist in den Querschnitten ersichtlich, dass die mindestens beiden, vorzugsweise alle Traversen (5) vorzugsweise ein Hohlprofil aufweisen. Besonders bevorzugt sind die mindestens beiden, vorzugsweise alle Traversen (5) Rohre. Beispielhaft sind die Traversen (5) im Querschnitt zu ihrer Haupterstreckungsachse (T) punkt- und spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind alle Traversen (5) gleich ausgebildet, wie in den 1 bis 5 erkennbar ist.
  • Gemäß 4 sind an dem Siebkasten (2) vier Schwingungssysteme (4) zur Schwingungsanregung angeordnet. Vorgesehen sind mindestens ein, vorzugsweise zwei Schwingungssysteme (4).
  • Vorteilhaft ist in 2 dargestellt, dass die mindestens beiden, bevorzugt alle Traversen (5) im Wesentlichen orthogonal zu den Seitenwänden (31, 32) angeordnet sind. Im Wesentlichen bedeutet: eine Abweichung der jeweiligen Haupterstreckungsachse (T) der Traversen (5) darf jeweils fünf Grad zur Orthogonalachse in Bezug auf mindestens eine, vorzugsweise beide Seitenwände (31, 32) betragen.
  • Wie in den 5 bis 8 dargestellt, weisen alle Traversen (5), außenseitig jeweils entlang der Haupterstreckungsachse (T) mindestens eine Längsphase (10) auf, wobei pro Traverse (5) jede Nut (8) orthogonal, in die mindestens eine Längsphase (10) entlang der Haupterstreckungsachse (T) der jeweiligen Traverse (5) mündet.
  • Die 9 bis 10 zeigen ein Siebsystem (1) zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein nach Stand der Technik, aufweisend einen Siebkasten (2), der zwei äußere Seitenwände (31, 32) umfasst, wobei an dem Siebkasten (2) ein Schwingungssystem (4) zur Schwingungsanregung befestigbar ist, eine Vielzahl von Traversen (5) mit jeweils einer Haupterstreckungsachse (T), wobei die Traversen (5) die beiden Seitenwände (31, 32) miteinander verbinden, mindestens ein Siebdeck (6), das über eine Vielzahl von Profilleistenelementen (7) auf den mindestens beiden Traversen (5) auflagert. Zur besseren Verständnis ist dargestellt, dass das Siebsystem (1) das Siebdeck (6) nur an einem Ende aufweist. Zum Sieben sollte sich das Siebdeck (6) über den gesamten Deckungsbereich der Traversen (5) erstrecken.
  • In 12 ist dargestellt, wie das Siebdeck (6) nach bisherigem Stand der Technik, zum Beispiel nach den 9, 10 und 11, am Siebsystem (1) auf den Traversen (5) befestigt ist. Der Einfachheit halber ist nur eine Traverse (5) mit deren Haupterstreckungsachse (T) dargestellt. Anders als bei der Erfindung sind zur Befestigung des Siebdecks (6), welches sowohl nach Stand der Technik als auch erfindungsgemäß auf Profilleistenelementen (7) angeordnet ist, bisher mehrere Adapterstufen zwischen der Traverse (5) und dem Siebdeck (6) notwendig. Die erste Adapterstufe bilden Winkelelemente (12), die auf der Traverse (5) befestigt sind. Die Winkelelemente (12) sind insbesondere per Schraubverbindung an den Traversen (5) befestigt. An diesen Winkelelementen (12) sind als zweite Adapterstufe Profilleistenelementaufnahmestege (11) befestigt, wobei die Profilleistenelementaufnahmestege (11) senkrecht zu den Haupterstreckungsachsen (T) der Traversen (5) angeordnet sind. Somit sind die Profilleistenelementaufnahmestege (11) entlang der Förderrichtung (F) des nicht gesiebten Fördergutes angeordnet. Die Profilleistenelementaufnahmestege (11) können per Schraubverbindung oder per Verschweißung mit den Winkelelementen (12) verbunden sein. Die Profilleistenelementaufnahmestege (11) weisen als dritte Adapterstufe Längsausnehmungen auf, in denen die Profilleistenelemente (7) befestigt sind. Das Siebdeck (6) kann dann mit den Profilleistenelementen (7) verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebsystem
    2
    Siebkasten
    31
    Seitenwand
    32
    Seitenwand
    4
    Schwingungssysteme
    5
    Traversen
    6
    Siebdeck
    7
    Profilleistenelement
    8
    Nut
    9
    Nutentrennungsabschnitt
    10
    Längsphase
    11
    Profilleistenelementaufnahmesteg
    12
    Winkelelement für Profilleistenelementaufnahmesteg
    T
    Haupterstreckungsachse einer Traverse
    F
    Förderrichtung

Claims (16)

  1. Siebsystem (1) zum Sieben von Siebgut, insbesondere zum Sieben von Mineralgestein, aufweisend: - einen Siebkasten (2), der zwei äußere Seitenwände (31, 32) umfasst, wobei an dem Siebkasten (2) mindestens ein Schwingungssystem (4) zur Schwingungsanregung angeordnet ist, - mindestens zwei Traversen (5) mit jeweils einer Haupterstreckungsachse (T), wobei die Traversen (5) die beiden Seitenwände (31, 32) miteinander verbinden, - mindestens ein Siebdeck (6), das über mindestens jeweils ein Profilleistenelement (7) auf den mindestens beiden Traversen (5) auflagert, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens beiden Traversen (5) entlang ihrer Haupterstreckungsachse (T) jeweils mindestens eine Nut (8) zur Aufnahme des Profilleistenelementes (7) aufweisen.
  2. Siebsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden Traversen (5), vorzugsweise alle Traversen (5), entlang ihrer Haupterstreckungsachse (T) mehrere, insbesondere zwei, axial fluchtende Nuten (8) zur Aufnahme einer oder mehrerer Profilleistenelemente (7) aufweisen.
  3. Siebsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein oder mehrere Profilleistenelemente (7), insbesondere unmittelbar, in der mindestens einen Nut (8) oder in mehreren Nuten (8) jeweils einer Traverse (5) angeordnet ist oder sind.
  4. Siebsystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zueinander nächstliegenden Enden der mindestens beiden Nuten (8) entlang der Haupterstreckungsachse (T) jeweils ein Nutentrennungsabschnitt (9) ausgebildet ist.
  5. Siebsystem (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des jeweiligen Nutentrennungsabschnitts (9) entlang der Haupterstreckungsachse (T) einer Traverse (5) zwischen jeweils einschließlich einer dreifachen bis einschließlich einer vierfachen Breite der Nut (8) quer zur Haupterstreckungsachse (T) beträgt.
  6. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens beiden Nuten (8) gleich dimensioniert sind.
  7. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens beiden, vorzugsweise alle Traversen (5) ein Hohlprofil aufweisen.
  8. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens beiden, vorzugsweise alle Traversen (5) Rohre sind.
  9. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens beiden Traversen (5), vorzugsweise alle Traversen (5) im Wesentlichen orthogonal zu den Seitenwänden (31, 32) angeordnet sind.
  10. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilleistenelement (7) über genau ein Adapterelement mit der mindestens einen Nut der mindestens einen Traverse (5) verbunden ist.
  11. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens beiden Traversen (5), vorzugsweise alle Traversen (5), aus Kunststoff oder Aluminium bestehen.
  12. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (5) im Querschnitt zu ihrer Haupterstreckungsachse (T) punkt- und/oder spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  13. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens beiden Traversen (5), vorzugsweise alle Traversen (5), außenseitig jeweils entlang der Haupterstreckungsachse (T) mindestens eine Längsphase (10) aufweisen, wobei pro Traverse (5) die mindestens eine Nut (8), vorzugsweise jede Nut (8), insbesondere orthogonal, in die mindestens eine Längsphase (10) entlang der Haupterstreckungsachse (T) der jeweiligen Traverse (5) mündet.
  14. Siebsystem (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Traversen (5) gleich ausgebildet sind.
  15. Traverse (5) für ein Siebsystem (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale der Traverse (5) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Profilleistenelement (7) für ein Siebsystem (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale der Traverse (5) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018205997.7A 2018-04-19 2018-04-19 Siebsystem mit genuteten Traversen Active DE102018205997B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205997.7A DE102018205997B4 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Siebsystem mit genuteten Traversen
PCT/EP2019/059720 WO2019201883A1 (de) 2018-04-19 2019-04-16 Siebsystem mit genuteten traversen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205997.7A DE102018205997B4 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Siebsystem mit genuteten Traversen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205997A1 true DE102018205997A1 (de) 2019-10-24
DE102018205997B4 DE102018205997B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=66218107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205997.7A Active DE102018205997B4 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Siebsystem mit genuteten Traversen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018205997B4 (de)
WO (1) WO2019201883A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204734A1 (de) * 2019-04-03 2020-03-26 Thyssenkrupp Ag Siebsystem
DE102021204393B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204392B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreisschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
DE102021204394B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021206532B3 (de) 2021-06-24 2022-03-10 Thyssenkrupp Ag Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
DE102021204390A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
WO2022229094A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
DE102021204377A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
WO2022229085A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
DE102021204388A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
WO2022229095A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur verhinderung einer rückkopplung zwischen einer mühle und einer siebvorrichtung
DE102021204391A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
WO2022229083A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung als kreiselschwinger, ellipsenschwinger oder linearschwinger in abhängigkeit von der feuchte des zu siebenden materials
WO2022229093A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung zur konstanthaltung der produktqualität bei schwankendem massestrom
BE1029352A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
BE1029355A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreiselschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
BE1029358A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
BE1029359A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
BE1029353A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
BE1029354A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
BE1029360A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021206533A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
DE102021206530A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
DE102021206531A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
WO2022268540A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Flsmidth A/S Belastungsoptimiertes ansteuern einer siebvorrichtung
WO2022268558A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Flsmidth A/S Notabschaltung einer siebvorrichtung bei fehlfunktion einer unwuchterregereinheit
BE1029527A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ag Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
BE1029526A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
BE1029524A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
BE1029525A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
DE102021214176A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
WO2023111805A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Flsmidth A/S Vibrating conveyor with imbalance exciter units arranged in clusters
BE1030008A1 (de) 2021-12-13 2023-07-05 Smidth As F L Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926987B1 (de) * 1979-07-04 1981-01-15 Steinhaus Gmbh Siebmaschinen-Siebdeck
DE19860612A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Ludwig Krieger Draht Und Kunst Siebbelag für Schwingsiebe
US20020195377A1 (en) * 2000-08-09 2002-12-26 Michael Trench Screening apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113401A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-26 Ludwig Krieger Draht Und Kunst Siebbelag
AU2016234892B2 (en) * 2015-09-28 2021-07-22 Lettela Pty Limited Screen panel locking system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926987B1 (de) * 1979-07-04 1981-01-15 Steinhaus Gmbh Siebmaschinen-Siebdeck
DE19860612A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Ludwig Krieger Draht Und Kunst Siebbelag für Schwingsiebe
US20020195377A1 (en) * 2000-08-09 2002-12-26 Michael Trench Screening apparatus

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204734A1 (de) * 2019-04-03 2020-03-26 Thyssenkrupp Ag Siebsystem
BE1029355A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreiselschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
WO2022229085A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
DE102021204394B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
BE1029358A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204390A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
WO2022229094A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur entfernung von verstopfungen eines siebes im laufenden betrieb
DE102021204377A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
BE1029359A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung zur Konstanthaltung der Produktqualität bei schwankendem Massestrom
DE102021204388A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
WO2022229095A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur verhinderung einer rückkopplung zwischen einer mühle und einer siebvorrichtung
DE102021204391A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
WO2022229083A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung als kreiselschwinger, ellipsenschwinger oder linearschwinger in abhängigkeit von der feuchte des zu siebenden materials
WO2022229093A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum betreiben einer siebvorrichtung zur konstanthaltung der produktqualität bei schwankendem massestrom
BE1029353A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen effizienten Nutzung einer Siebvorrichtung
BE1029362A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verhinderung einer Rückkopplung zwischen einer Mühle und einer Siebvorrichtung
DE102021204393B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
BE1029360A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen eines Siebes im laufenden Betrieb
DE102021204392B3 (de) 2021-04-30 2021-12-30 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung als Kreisschwinger, Ellipsenschwinger oder Linearschwinger in Abhängigkeit von der Feuchte des zu siebenden Materials
BE1029352A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verwendung möglichst leichter Siebvorrichtungen
BE1029354A1 (de) 2021-04-30 2022-11-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur partikelgrößenabhängigen Optimierung eines Siebes bezüglich der Produktqualität
WO2022268558A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Flsmidth A/S Notabschaltung einer siebvorrichtung bei fehlfunktion einer unwuchterregereinheit
DE102021206533A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
DE102021206530A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
DE102021206531A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
WO2022268540A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Flsmidth A/S Belastungsoptimiertes ansteuern einer siebvorrichtung
DE102021206532B3 (de) 2021-06-24 2022-03-10 Thyssenkrupp Ag Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
BE1029527A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ag Notabschaltung einer Siebvorrichtung bei Fehlfunktion einer Unwuchterregereinheit
BE1029525A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ag Hoch- und Runterfahren einer Siebvorrichtung mit gruppiert angeordneten Unwuchterregereinheit
BE1029524A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Verfahren zum Ansteuern einer Siebvorrichtung und Siebvorrichtung
BE1029526A1 (de) 2021-06-24 2023-01-25 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Belastungsoptimiertes Ansteuern einer Siebvorrichtung
DE102021214176A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten
WO2023111805A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Flsmidth A/S Vibrating conveyor with imbalance exciter units arranged in clusters
BE1030008A1 (de) 2021-12-13 2023-07-05 Smidth As F L Schwingrinne mit in Clustern angeordneten Unwuchterregereinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205997B4 (de) 2021-08-19
WO2019201883A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205997B4 (de) Siebsystem mit genuteten Traversen
DE102004044208B4 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Stützkonstruktionen
WO2009149789A1 (de) Spreizhülse und verbindung
WO2018126328A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102013210232A1 (de) Gitterträger mit bereichsweise gegenläufig geneigten Streben
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
EP3205532B1 (de) Drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102016200868A1 (de) Traggerüst
EP3242983B1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE602004011125T2 (de) Strukturelle anordnung für schwingeinrichtungen
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
EP3702187A1 (de) Aufprallschutzverstärkung einer fahrzeugkonstruktion sowie verbindungs- und herstellungsverfahren dafür
DE19831026A1 (de) Tragende Seilkonstruktion
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
AT10774U1 (de) Siebmaschine
EP1052340A2 (de) Fassadenkonstruktion mit Pfosten- sowie Riegelprofilen
EP0232832A2 (de) Wagenkastengerippe
DE102019204734A1 (de) Siebsystem
DE202022103708U1 (de) Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement
DE202020104000U1 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät
DE102004051789B3 (de) Tragkonstruktion
AT525590A1 (de) Verbindungselement
DE102020105385A1 (de) Flachrohr zur Durchleitung eines Kühlfluids, Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Batterie sowie Fahrzeug
DE19753545C2 (de) Fachwerkstruktur
DE202020103150U1 (de) Schalungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE