DE102018205588A1 - Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Körpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE102018205588A1
DE102018205588A1 DE102018205588.2A DE102018205588A DE102018205588A1 DE 102018205588 A1 DE102018205588 A1 DE 102018205588A1 DE 102018205588 A DE102018205588 A DE 102018205588A DE 102018205588 A1 DE102018205588 A1 DE 102018205588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
powder layer
core
layer
coiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205588.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Busse
Franz-Josef Wöstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018205588.2A priority Critical patent/DE102018205588A1/de
Priority to PCT/EP2019/059356 priority patent/WO2019197584A1/de
Priority to CN201980025300.6A priority patent/CN112004626B/zh
Priority to US17/045,972 priority patent/US20210121960A1/en
Priority to EP19717481.6A priority patent/EP3774123A1/de
Publication of DE102018205588A1 publication Critical patent/DE102018205588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/004Article comprising helical form elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F2005/103Cavity made by removal of insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0466Alloys based on noble metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen gewendelten, elektrisch leitenden Körpers (1), bei dem zunächst ein gewendelter Kern (8) aus einem unter Wärmeeinwirkung verflüssigbaren oder verdampfbaren Kernmaterial hergestellt und danach mittels eines Pulverbeschichtungsverfahrens mit einer ersten Pulverschicht (3, 3') eines wenigstens teilweise elektrisch leitenden ersten Pulvers beschichtet wird und bei dem darauf der gewendelte Kern mit der ersten Pulverschicht auf eine erste Temperatur erhitzt wird, bei der der Kern verflüssigt oder in Gasform überführt und die erste Pulverschicht in poröser Form wenigstens teilweise verfestigt wird, wobei das Kernmaterial aus dem von der Pulverbeschichtung umgebenen Raum austritt und wobei nach dem Austritt des Kernmaterials aus dem von der ersten Pulverschicht umgebenen Raum die erste Pulverschicht weiter gesintert wird, insbesondere dadurch, dass die erste Pulverschicht auf eine zweite Temperatur erhitzt wird, die höher ist als die erste Temperatur.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Maschinenbaus und konkreter auf dem Gebiet der Gießereitechnik. Sie betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Körpers, beispielsweise einer Spule oder einer Feder. Unter einem solchen Körper wird insbesondere ein strangförmiger Körper verstanden, der derart gekrümmt ist, dass er in Form einer Wendel verläuft. Solche wendelförmigen Körper können beispielsweise als elektrische Spulen verwendet werden und sind insbesondere dann für einige Zwecke vorteilhaft, wenn der gewendelte Körper selbst hohl ist. In diesem Fall kann die Wendel von einem Strom großer Stromstärke durchflossen und von der Innenseite her durch eine den Hohlraum durchströmende Flüssigkeit gekühlt werden. Es sind jedoch auch andere Anwendungen für derartige hohle gewendelte Körper denkbar.
  • Wird ein derartiger gewendelter Körper, beispielsweise in Form einer Spule, verwendet, so lassen sich höhere Leistungsdichten ohne die Gefahr einer Überhitzung erreichen als mit massiven Spulen. Die Raumnutzung kann somit effizienter gestaltet werden. Allerdings ist die Formung derartiger gewendelter hohler Körper bisher nur mit großem Aufwand möglich.
  • Zudem lassen sich mit einem derartig ausgestatteten wendelförmigen/ gewendelten Körper auch Auswirkungen des Skineffekts, d.h. der Verdrängung des Stroms zur Oberfläche eines Leiters hin, reduzieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit vor dem Hintergrund des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen gewendelten, elektrisch leitenden Körpers zu schaffen, das mit einfachen Mitteln durchzuführen ist und eine kostengünstige Herstellung solcher Körper erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Patentansprüche 2 bis 11 beziehen sich auf mögliche Ausgestaltungen eines solchen Verfahrens.
  • Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen, gewendeten, elektrisch leitenden Körpers.
  • Konkret ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass zunächst ein gewendelter Kern aus einem unter Wärmeeinwirkung verflüssigbaren oder verdampfbaren Kernmaterial hergestellt und danach mittels eines Pulverbeschichtungsverfahrens mit einer ersten Pulverschicht eines wenigstens teilweise elektrisch leitenden ersten Pulvers beschichtet wird und dass darauf der gewendelte Kern mit der ersten Pulverschicht auf eine erste Temperatur erhitzt wird, bei der der Kern verflüssigt oder in Gasform überführt und die erste Pulverschicht in poröser Form wenigstens teilweise verfestigt wird, wobei das Kernmaterial aus dem von der Pulverbeschichtung umgebenen Raum austritt und wobei nach dem Austritt des Kernmaterials aus dem von der ersten Pulverschicht umgebenen Raum die erste Pulverschicht weiter gesintert wird, insbesondere dadurch, dass die erste Pulverschicht auf eine zweite Temperatur erhitzt wird, die höher ist als die erste Temperatur.
  • Das Verfahren stellt sich demnach derart dar, dass zunächst ein gewendelter Kern, beispielsweise aus einem geschäumten Kunststoff, insbesondere aus einem EPS-Kunststoff (expandiertes Polystyrol), hergestellt wird. Dieser so hergestellte Körper definiert die Geometrie des entstehenden gewendelten Körpers. Dieser als Modell wirkende Kern kann alternativ zu einem Schaumstoff auch aus einem wachsartigen, leicht schmelzbaren Werkstoff hergestellt werden.
  • Der auf diese Weise geschaffene Kern wird dann mit einem elektrisch leitenden ersten Pulver, beispielsweise einem Metallpulver, beschichtet. Dieser Beschichtungsschritt kann in einem bekannten Pulverbeschichtungsverfahren realisiert werden. Bei dem verwendeten Pulver handelt es sich um ein sinterbares Pulver, das durch das Schaffen entsprechender physikalischer Bedingungen, insbesondere die Aufheizung auf eine notwendige Sintertemperatur, gesintert werden kann. Die Pulverschicht wird somit erhärtet, während sie an dem Kern haftet. Gleichzeitig wird das Kernmaterial geschmolzen oder verdampft und kann austreten. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Pulver nur so weit gesintert wird, dass der entstehende Festkörper porös bleibt, so dass das Material des Kerns wenigstens teilweise durch die Poren der gesinterten Pulverschicht austreten kann. Als Pulver für die erste Schicht können folgende Materialien verwendet werden.
  • Nach dem Austritt des Kernmaterials kann die Pulverschicht weiter gesintert werden, beispielsweise durch Erhitzen auf eine gegenüber der ersten Temperatur erhöhten zweiten Temperatur. Zudem können auch andere physikalische Parameter geändert werden, wie beispielsweise der Druck, um eine weitere Sinterung zu begünstigen. Damit kann das erste Pulver so weit gesintert werden, dass es ausreichend verfestigt wird, insbesondere auch so weit, dass die Poren geschlossen werden.
  • Damit ist ein gewendelter Körper geschaffen, der im Wesentlichen die Form des gewendelten Kerns annimmt. Konkret weist der spätere gewendelte elektrisch leitende Körper einen Hohlraum in seinem Inneren auf, der genau der Form des anfangs darin befindlichen gewendelten Kerns entspricht. Die Pulverschicht ist dabei selbsttragend, so dass ein stabiler gewendelter elektrisch leitender Körper aus der Pulverschicht entsteht.
  • Die Geometrie des Kerns kann dabei so gewählt werden, dass die Zwischenräume zwischen den einzelnen Wendeln des geschaffenen elektrisch leitenden Körpers minimiert sind und somit eine optimierte Raumfüllung/Raumnutzung mit dem gewendelten elektrisch leitenden Körper erreicht ist, beispielsweise mit einer Raumfüllung oberhalb von 95 %.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann die Sinterung derart gesteuert werden, dass bei der ersten Temperatur eine Versinterung der ersten Pulverschicht erfolgt, durch die die erste Pulverschicht verfestigt wird, dabei jedoch derart porös bleibt, dass das verflüssigbare oder verdampfbare Kernmaterial durch die versinterte Pulverschicht entweichen kann.
  • Es ist jedoch auch denkbar, die erste Pulverschicht in einem einzigen Schritt oder durchgehend zu sintern, insbesondere wenn sichergestellt ist, dass das Material des Kerns an einem Ende des Kerns / der zu schaffenden Spule austreten kann.
  • Es kann insbesondere für die Stromtragfähigkeit und die Schaffung eines geringen elektrischen Widerstands vorteilhaft sein, dass bei der zweiten Temperatur eine Versinterung der ersten Pulverschicht erfolgt, durch die die erste Pulverschicht derart verdichtet wird, dass sie für Flüssigkeiten und insbesondere auch für Gase undurchlässig wird.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die erste Pulverschicht in Form von mehreren nacheinander aufgebrachten Teilschichten des ersten Pulvers ausgebildet wird. Damit lässt sich die Dicke der Pulverschicht gut steuern, und insbesondere lassen sich auf diese Weise auch nacheinander Teilschichten aufbringen, die jeweils vor Aufbringen der nächsten Schicht wenigstens schrittweise getrocknet oder teilverfestigt, insbesondere auch teilgesintert werden können.
  • Es ist auch denkbar, dass auf die erste Pulverschicht wenigstens eine zweite Pulverschicht eines zweiten Pulvers, insbesondere vor oder nach einem ersten Sinterschritt, aufgebracht wird. Auch auf diese Weise kann die Sinterschicht geeignet gestaltet werden, und der entstehende Spulenkörper kann mit dem benötigten Leitungsquerschnitt versehen werden. Dabei können auch verschiedene Pulverschichten nacheinander aufgebracht werden, um eine bestimmte Stromverteilung oder andere gewünschte elektrische Eigenschaften zu verwirklichen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Pulver aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht und nach dem Sintern eine Isolierschicht ausbildet. In diesem Fall kann der Körper insgesamt als funktionsfähiger und isolierter Wendelkörper/Spulenkörper hergestellt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Pulverschicht ebenso wie die erste Pulverschicht gleichzeitig mit dieser oder nach dieser gesintert wird. Es kann jedoch auch eine andere Verfestigungsart der zweiten Schicht, wie Trocknen oder Abbinden, gewählt werden.
  • Bei der Pulverbeschichtung durch die erste oder eine zweite oder weitere Schicht kann vorgesehen sein, dass die Pulverbeschichtung mit der ersten und/oder einer zweiten Pulverschicht durch Sprühen, Eintauchen oder Verwendung eines fluidisierenden Pulverbetts oder durch mehrere verschiedene aufeinander folgende der genannten Beschichtungsarten erfolgt. Durch die genannten Beschichtungsarten kann die gesamte Oberfläche des gewendelten Körpers des Kerns gleichmäßig beschichtet werden, auch wenn der Abstand zwischen benachbarten Gängen der Wendel gering ist. Auf diese Weise kann insgesamt ein gewendelter Körper mit minimalen Abständen zwischen den einzelnen Wendeln gefertigt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Pulverbeschichtung mit Pulverschlicker und/oder einem Pulverfeedstock erfolgt. Unter Pulverschlicker wird dabei eine breiartige Masse verstanden, die ein Pulver in einer Trägerflüssigkeit unter Zusatz eines viskosen Bindemittels umfasst. Unter einem Pulverfeedstock wird eine homogene Mischung von Pulver und Bindemittel verstanden, die eine besonders gute Maßhaltigkeit beim Sintern ermöglicht.
  • Als Sinterverfahren kommen alle bekannten und für das jeweils verwendete Pulver sinnvollen Sinterverfahren in Frage, beispielsweise auch unter Verwendung einer geeigneten Gasatmosphäre oder Schutzgasatmosphäre. Als Sintermaterialien können insbesondere Metallpulver oder Metalllegierungspulver oder Mischungen verschiedener Metallpulver oder Metalllegierungspulver verwendet werden.
  • Bei der Herstellung des Kerns kann insbesondere vorgesehen sein, dass der gewendelte Kern in einem Gießverfahren oder einem Schäumverfahren hergestellt wird, wobei der Kern insbesondere aus mehreren Teilen zusammengesetzt wird. Damit sind auch Kerne in komplizierten Formen, beispielsweise in der Form einer Schrauben- oder Spiralfeder, einfach herstellbar. Der Schaum kann dabei in einer Form aufgeschäumt oder durch Extrusion und anschließende Formgebung hergestellt werden.
  • Es ist auch denkbar, dass der Kern als Rohling hergestellt und danach durch Erzeugen einer wendelförmigen Ausnehmung in die Form einer Wendel gebracht wird. Der Rohling kann beispielsweise zylindrische oder quaderförmige Gestalt haben, wobei der Rohling einen ihn durchsetzenden, zylindrischen, prismatischen oder quaderförmigen Hohlraum aufweisen kann, der ihn vollständig von einem ersten Ende zum zweiten Ende durchsetzt. Beispielsweise kann der Rohling somit die Gestalt eines Hohlzylinders aufweisen.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass in dem Kern die wendelförmige Ausnehmung durch ein um eine den Kern durchsetzende Achse rotierendes und gleichzeitig entlang der Achse stetig vorgeschobenes Werkzeug erzeugt wird. Die Achse des Kerns, um die das Werkzeug rotiert, kann sowohl den Rohling als auch den Hohlraum in seinem Inneren durchsetzen, so dass das Werkzeug wenigstens teilweise innerhalb des Hohlraums rotiert und an seinem radial äußeren Ende das Material des Rohlings durchsetzt und entfernt. Beispielsweise kann die Achse, um die das Werkzeug rotiert, die Längsachse eines Hohlzylinders sein, der den Rohling bildet. Um die Achse kann dann das Werkzeug rotieren, welches eine Ausnehmung in die Wand des Hohlzylinders einbringt, beispielsweise schneidet, fräst oder sägt. Das Werkzeug kann beispielsweise nach Art eines Messers oder einer Säge oder einer Raspel ausgebildet sein. Das Werkzeug kann auch während des Bearbeitungsvorgangs um seine eigene Längsachse rotieren oder entlang seiner Längsachse eine sägende, oszillierende oder vibrierende Bewegung ausführen. Das Werkzeug kann zum Aufschmelzen des Materials des Rohlings auch beheizt werden.
  • Zusätzlich zu der rotierenden Schwenkbewegung des Werkzeugs kann dieses parallel zu der Längsachse des Rohlings stetig vorgeschoben werden, so dass das Werkzeug eine wendelförmige Ausnehmung in dem Rohling erzeugt und damit den Rohling in einen wenigstens teilweise wendelförmigen Körper umformt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines wendelförmigen Körpers / einer Spule,
    • 2 eine Windung einer Spule / eines wendelförmigen Körpers im Querschnitt,
    • 3 eine Wendel eines weiteren wendelförmigen Körpers im Querschnitt,
    • 4 in schematisch vergrößerter Form die pulverbeschichtete Oberfläche eines gewendelten Körpers in einem Querschnitt sowie
    • 5 eine Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmigen Kerns sowie einen Kern, in den teilweise eine Ausnehmung eingebracht worden ist.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine elektrisch leitende Spule 1 als wendelförmigen Körper, die/der durch einen gewendelten, isolierten, strangförmigen elektrischen Leiter 2 gebildet ist. In der Darstellung der 1 ist eine im Querschnitt viereckige, insbesondere quadratische Spule dargestellt, wobei der Leiter, der die Spule bildet, für sich ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die verschiedenen Wendellagen des Leiters sind rechteckig geformt und mit geringen Abständen übereinandergelegt.
  • 2 zeigt beispielhaft den Querschnitt eines isolierten Leiters, der beispielsweise zur Herstellung einer Spule verwendet werden kann, wie sie in 1 dargestellt ist. In 2 ist der hohle, aus einem gesinterten Pulver gebildete äußere Teil mit 3 bezeichnet, und es ist innerhalb der Pulverbeschichtung 3 noch der Kern 4 dargestellt, der beispielsweise aus einem Schaumstoff, insbesondere EPS, besteht. Die in 2 dargestellte Konstellation ergibt sich beispielsweise direkt nach der Beschichtung des gewendelten Kerns 4 mit einem ersten Pulver 3. Das Pulver 3 ist elektrisch wenigstens teilweise leitend ausgebildet und besteht aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise einem Metall oder einer Metalllegierung. Es kann auch aus einer Mischung von zwei oder mehr Pulvern bestehen, die vorzugsweise alle elektrisch leitend sind.
  • In der dargestellten Konstellation kann der beschichtete Kern 4 auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des ersten Pulvers erwärmt werden, wobei das Material des Kerns 4 entweder verdampft oder sich verflüssigt. Das Material des Kerns kann dann an einem Ende der Schicht/ Beschichtung oder durch die Beschichtung selbst hindurch entweichen, so dass nur die Beschichtung übrig bleibt, die gleichzeitig gesintert und damit verfestigt wird. Der Sintervorgang wird üblicherweise so gesteuert, dass in einer ersten Phase der Sinterung, wenn die erste Pulverschicht 3 noch gas- oder fluiddurchlässig ist, der Kern verflüssigt oder gasförmig gemacht wird und damit beispielsweise auch durch die Beschichtung 3 / Pulverschicht 3 austreten kann.
  • Nach dem Austreten des Materials des Kerns 4 kann die Sinterung weiter fortgesetzt werden, entweder indem die Temperatur für eine weitere Zeit stabil gehalten wird oder indem die Temperatur etwas erhöht wird, so dass der Sintervorgang weiter fortschreitet. Dies kann so lange fortgeführt werden, bis eine Verdichtung der ersten Pulverschicht erfolgt ist, so dass diese gas-/ fluidundurchlässig geworden ist. Der Sintervorgang kann beispielsweise in einer Schutzatmosphäre erfolgen.
  • In 3 ist eine Konstellation mit einem im Querschnitt runden Kern 4' gezeigt, der von einer ersten Pulverschicht 3' und einer äußeren zweiten Pulverschicht 5 umgeben ist. Die erste Pulverschicht 3' besteht aus einem elektrisch leitenden Pulver, beispielsweise einem Metallpulver, während die zweite Pulverschicht 5, die die erste Pulverschicht 3' umgibt, aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht.
  • Beim gemeinsamen Sintern der ersten und zweiten Pulverschicht entstehen zwei harte selbsttragende Schichten, wobei die innere Schicht 3' elektrisch leitend ist und den Leiter des gewendelten Körpers bildet und die äußere Schicht 5 eine äußere Isolation für den Leiter 3' bildet. Die Pulverschichten 3' und 5 können auch nacheinander aufgebracht und gesintert werden. Da die Pulverbeschichtung mit den gängigen Pulverbeschichtungsverfahren, wie Tauchen oder Sprühen, sehr wenig Raum erfordert, können auch nah beieinander liegende Windungen der Spule, wie in 1 dargestellt, gleichmäßig mit einer Pulverschicht bedeckt werden, die danach durch Sintern verfestigt wird. Damit ist eine Herstellung von einem gewendelten elektrisch leitenden Körper mit geringem Platzbedarf und geringem Freiraum zwischen den einzelnen Windungen und optional auch mit einer Isolierung in einfacher Weise herstellbar. Durch einen solchen gewendelten Körper ist unter optimaler Raumnutzung eine Spule oder Feder herstellbar.
  • 4 zeigt in einer vergrößerten schematischen Darstellung eine erste Pulverschicht 3 sowie einen Kern 4, wobei einzelne Körner der Pulverschicht unterscheidbar sind. Das Material des Kerns wird verdampft oder verflüssigt und kann gemäß den Pfeilen 6, 7 durch die Poren der ersten Pulverschicht 3 hindurch gelangen, solange das Material der ersten Pulverschicht noch nicht bis zu einer Fluiddichtigkeit gesintert worden ist.
  • In 5 ist ein Hohlzylinder 8 dargestellt, der als Rohling zur Herstellung des Kerns dient. Dieser Rohling 8 kann beispielsweise aus einem Schaumstoff, jedoch auch aus einem Wachs oder ein ähnlich schmelzbaren Masse bestehen. Der Zylinder 8 hat einen zylindrischen Hohlraum 9, so dass er insgesamt als Hohlzylinder mit einer Hohlzylinderwand 10 ausgebildet ist. Die Längsachse des Hohlzylinders ist mit 11 bezeichnet.
  • Unterhalb des Hohlzylinders 8 ist eine Vorrichtung zur Einbringung einer wendelförmigen Ausnehmung in den Hohlzylinder 8 dargestellt, die eine vertikal angeordnete Welle 12 aufweist, die auf einem Halter 17 um ihre Längsachse drehbar gelagert ist. An der Welle 12 ist ein Werkzeug 13 angeordnet, das von der Welle 12 senkrecht absteht. Das Werkzeug 13 ist mittels eines Vibrations- oder Sägeantriebs 14 mit der Welle 12 verbunden. Dieser Antrieb 14 kann eine Oszillationsbewegung des Werkzeugs 13 in Richtung des Doppelpfeils 15 bewirken. Anstelle des Vibrationsantriebs 14 kann auch eine Heizung für das Werkzeug 13 vorgesehen sein.
  • Wird die Welle 12 rotierend angetrieben, so bewegt sich das Werkzeug 13 auf einer Kreisbahn um die Achse 11 und zerteilt dabei den Hohlzylinder 8, wenn das Werkzeug sich einen Weg durch die Zylinderwand 10 bahnt. Dies kann beispielsweise durch eine raspelnde oder sägende Bewegung geschehen, soweit das Werkzeug 13 eine Zahnung aufweist. Es kann auch eine Beheizung des Werkzeugs 13 vorgesehen sein, um dieses so weit aufzuheizen, dass es das Material des Hohlzylinders 8 aufschmelzt. Gleichzeitig mit der Rotationsbewegung um die Achse 11 ist ein axialer Vorschub des Werkzeugs 13 in Richtung der Achse 11 vorgesehen, der beispielsweise mit gleichbleibender Geschwindigkeit erfolgt. Die Vorschubgeschwindigkeit kann jedoch auch zur Erzeugung verschiedener Abschnitte mit unterschiedlicher Steigung geändert werden. Durch die Kombination der Rotations- und Vorschubbewegung des Werkzeugs 13 wird eine wendelförmige Ausnehmung 16 in den Hohlzylinder 8 eingebracht. Der zwischen den einzelnen Gängen der durchgehenden Ausnehmung 16 stehenbleibende Teil des Hohlzylinders 8 hat ebenfalls die Form einer Wendel. Dieser Körper kann als Kern für den herzustellenden gewendelten Körper verwendet und später mit einer ersten Pulverschicht bedeckt werden. Nach Sintern der ersten Pulverschicht und Entfernen des Kernmaterials bleibt ein hohler, gewendelter elektrisch leitender Körper in Form einer Spule übrig.
  • Durch die Erfindung kann ein hohler gewendelter Körper mit geringem Platzbedarf und hoher Raumnutzung geschaffen werden, der als elektrische Spule durch die Möglichkeit der Innenkühlung sehr effizient eingesetzt werden kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hohlen gewendelten, elektrisch leitenden Körpers (1), bei dem zunächst ein gewendelter Kern (4, 4', 8) aus einem unter Wärmeeinwirkung verflüssigbaren oder verdampfbaren Kernmaterial hergestellt und danach mittels eines Pulverbeschichtungsverfahrens mit einer ersten Pulverschicht (3, 3') eines wenigstens teilweise elektrisch leitenden ersten Pulvers beschichtet wird und bei dem darauf der gewendelte Kern mit der ersten Pulverschicht auf eine erste Temperatur erhitzt wird, bei der der Kern verflüssigt oder in Gasform überführt und die erste Pulverschicht in poröser Form wenigstens teilweise verfestigt wird, wobei das Kernmaterial aus dem von der Pulverbeschichtung umgebenen Raum austritt und wobei nach dem Austritt des Kernmaterials aus dem von der ersten Pulverschicht umgebenen Raum die erste Pulverschicht weiter gesintert wird, insbesondere dadurch, dass die erste Pulverschicht auf eine zweite Temperatur erhitzt wird, die höher ist als die erste Temperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Temperatur eine Versinterung der ersten Pulverschicht (3, 3') erfolgt, durch die die erste Pulverschicht verfestigt wird, dabei jedoch derart porös bleibt, dass das verflüssigbare oder verdampfbare Kernmaterial durch die versinterte Pulverschicht entweichen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Temperatur eine Versinterung der ersten Pulverschicht (3, 3') erfolgt, durch die die erste Pulverschicht derart verdichtet wird, dass sie für Flüssigkeiten und insbesondere auch für Gase undurchlässig wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pulverschicht (3, 3') in Form von mehreren nacheinander aufgebrachten Teilschichten des ersten Pulvers ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste Pulverschicht (3, 3') wenigstens eine zweite Pulverschicht (5) eines zweiten Pulvers, insbesondere vor oder nach einem ersten Sinterschritt, aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Pulver aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff besteht und nach dem Sintern eine Isolierschicht ausbildet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverbeschichtung mit der ersten und/oder einer zweiten Pulverschicht (3, 3', 5) durch Sprühen, Eintauchen oder Verwendung eines fluidisierenden Pulverbetts oder durch mehrere verschiedene aufeinander folgende der genannten Beschichtungsarten erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverbeschichtung mit Pulverschlicker und/oder einem Pulverfeedstock erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gewendelte Kern (4, 4', 8) in einem Gießverfahren oder einem Schäumverfahren hergestellt wird, wobei der Kern insbesondere aus mehreren Teilen zusammengesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (4, 4', 8) als Rohling hergestellt und danach durch Erzeugen einer wendelförmigen Ausnehmung (16) in die Form einer Wendel gebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kern (4, 4', 8) die wendelförmige Ausnehmung (16) durch ein um eine den Kern durchsetzende Achse (11) rotierendes und gleichzeitig entlang der Achse (11) stetig vorgeschobenes Werkzeug (13) erzeugt wird.
DE102018205588.2A 2018-04-12 2018-04-12 Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Körpers Pending DE102018205588A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205588.2A DE102018205588A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Körpers
PCT/EP2019/059356 WO2019197584A1 (de) 2018-04-12 2019-04-11 Verfahren zur herstellung eines gewendelten körpers
CN201980025300.6A CN112004626B (zh) 2018-04-12 2019-04-11 螺旋体的生产方法
US17/045,972 US20210121960A1 (en) 2018-04-12 2019-04-11 Method for producing a helical body
EP19717481.6A EP3774123A1 (de) 2018-04-12 2019-04-11 Verfahren zur herstellung eines gewendelten körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205588.2A DE102018205588A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205588A1 true DE102018205588A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66175423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205588.2A Pending DE102018205588A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Körpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210121960A1 (de)
EP (1) EP3774123A1 (de)
CN (1) CN112004626B (de)
DE (1) DE102018205588A1 (de)
WO (1) WO2019197584A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205585A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines wendelförmigen Gießmodells

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435323A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 TUNGSRAM Részvénytársaság, Budapest Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wendeln, insbesondere bei der gluehlampenproduktion
DE19929760C2 (de) * 1999-06-29 2003-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung metallischer, oxydischer oder keramischer Hohlkugeln
DE102008006690A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Glatt Systemtechnik Gmbh Gesinterter Hohlkörper

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695230A (en) * 1949-01-10 1954-11-23 Michigan Powdered Metal Produc Process of making powdered metal article
FR876M (de) * 1960-10-12 1961-10-16
DE1464128A1 (de) * 1961-06-27 1969-03-27 Westinghouse Electric Corp Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3336842A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Regelverfahren fuer eine fluessigkeitsgekuehlte kabelanlage
DE3724156A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Norddeutsche Affinerie Verfahren zum herstellen von metallischen oder keramischen hohlkugeln
CN1040851C (zh) * 1992-12-18 1998-11-25 胡小弟 多孔陶瓷成型方法
JPH0974037A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロータリートランスの製造方法
CA2305500C (en) * 1997-10-13 2008-01-22 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Method for producing a coil from a high temperature superconductive material, and a high temperature superconductive coil with low alternating current loss
ATE430909T1 (de) * 2000-07-14 2009-05-15 Univ Virginia Schaum für wärmetauscher
JP2005294725A (ja) * 2004-04-05 2005-10-20 Murata Mfg Co Ltd 積層型セラミック電子部品及び該積層型セラミック電子部品の製造方法
JP2005310694A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Murata Mfg Co Ltd 導電性ペースト及び積層セラミック電子部品の製造方法
US7776255B1 (en) * 2007-04-16 2010-08-17 Imaging Systems Technology Hollow shell and method of manufacture
US8852498B1 (en) * 2011-04-20 2014-10-07 Imaging Systems Technology, Inc. Beryllium microspheres
CN102351542B (zh) * 2011-07-12 2012-12-05 中南大学 一种中空结构金属或陶瓷零部件的制备方法
US9440216B2 (en) * 2012-03-15 2016-09-13 Geosepaa Llc Minimal surface area mass and heat transfer packing
JP2017048439A (ja) * 2015-09-04 2017-03-09 セイコーエプソン株式会社 電機子用コイルの製造方法、電機子の製造方法および電動機械の製造方法
DE102016202657A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Gießen eines Bauteils komplexer Geometrie mit einer Gießform in Segmentbauweise
US20180009032A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 General Electric Company Metal objects and methods for making metal objects using disposable molds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435323A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 TUNGSRAM Részvénytársaság, Budapest Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wendeln, insbesondere bei der gluehlampenproduktion
DE19929760C2 (de) * 1999-06-29 2003-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung metallischer, oxydischer oder keramischer Hohlkugeln
DE102008006690A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Glatt Systemtechnik Gmbh Gesinterter Hohlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US20210121960A1 (en) 2021-04-29
EP3774123A1 (de) 2021-02-17
WO2019197584A1 (de) 2019-10-17
CN112004626B (zh) 2023-12-08
CN112004626A (zh) 2020-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520232T2 (de) Ein verfahren, das erwärmung und abkühlung beinhaltet, für die herstellung eines spritzgusskörpers
EP3053675B1 (de) Pulverauftragseinheit, entsprechende vorrichtung und verwendung einer pulverauftragseinheit
DE10335508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators durch Rotations-Verformung
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
EP3253514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur additiven herstellung von bauteilen, und durch dieses verfahren hergestellte bauteile
WO2017102286A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung, bauteil und einrichtung zur additiven herstellung
DE2716950A1 (de) Beheizte duese fuer spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung
CH635010A5 (en) Method for the production of precision castings
DE102018205588A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Körpers
EP0755321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objektes
CH657793A5 (de) Verfahren zur herstellung eines sintererzeugnisses.
DE102004026959B3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gitterstrukturen
EP3430103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers sowie ein solcher
EP3776608B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewendelten elektrisch leitenden körpers
EP1319453B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum
DE1117030B (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Keramikkoerper
DE4135649A1 (de) Erhitzen von geformten metallstrukturen durch induktion
DE2756644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus porösem Polytetrafluoräthylen
DE660640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersetzen von Ammoniak
DE952543C (de) Indirekt geheitzte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE112004002291T5 (de) Gas-gesinterter Carbonblock und Verfahren
EP0245625B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körpers durch formgebendes Aufbauschweissen
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE908501C (de) Regenerator zur Verwendung in einer Heisskolbenmaschine
AT200894B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Kanälen ausgestatteten pulvermetallurgischen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed