DE102018201855A1 - Werkstoff, geeignet für additive Fertigung - Google Patents

Werkstoff, geeignet für additive Fertigung Download PDF

Info

Publication number
DE102018201855A1
DE102018201855A1 DE102018201855.3A DE102018201855A DE102018201855A1 DE 102018201855 A1 DE102018201855 A1 DE 102018201855A1 DE 102018201855 A DE102018201855 A DE 102018201855A DE 102018201855 A1 DE102018201855 A1 DE 102018201855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equal
less
weight
range
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201855.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Woehrle
Max Seitter
Patrick Fayek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018201855.3A priority Critical patent/DE102018201855A1/de
Publication of DE102018201855A1 publication Critical patent/DE102018201855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0292Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkstoff, der eine Legierung aufweist oder aus dieser besteht. Durch das Verwenden dieser Legierung kann der Werkstoff vorteilhaft für eine additive Fertigung verwendet werden. Ferner kann ein Bauteil mit guten mechanischen Eigenschaften erhalten werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkstoff aus einer Legierung, welcher bevorzugte mechanische Eigenschaften aufweist und dabei insbesondere durch additive Fertigung verarbeitet werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Bauteil, das aus einem derartigen Werkstoff geformt ist.
  • Stand der Technik
  • Legierungen für Bauteile mit guten mechanischen Eigenschaften sind weit verbreitet und oftmals erwünscht. Problematisch kann es sein, eine geeignete Legierung zu erhalten, die nicht nur die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweist, sondern die auch durch bevorzugte Verfahren prozessierbar ist, um so Bauteile zu erzeugen. Insbesondere kann es eine Herausforderung sein, einen Werkstoff beziehungsweise eine Legierung bereitzustellen, welche durch additive Fertigungsverfahren verarbeitet werden kann.
  • Das Dokument DE 10 2013 010 771 A1 , beispielsweise, beschreibt ein generatives Fertigungsverfahren. Um ein generatives Fertigungsverfahren erfolgreich im Dauerbetrieb durchführen zu können, offenbart dieses Dokument eine Schutzvorrichtung zur Verwendung in einem generativen Fertigungsverfahren. Bezüglich des zu verarbeitenden Materials offenbart dieses Dokument grundsätzlich Metallpulver oder Kunststoffpulver.
  • Aus Stiff, light, strong and ductile: nano-structured High Modulus Steel, H. Springer et al., Nature, Scientific Reports, 7:2757, DOI:10.1038/s41598-017-02861-3 ist ferner ein Stahl bekannt, der gute mechanische und physikalische Eigenschaften aufweisen soll. Ein derartiger Stahl ist eine Legierung, die ein Fe-TiB2 - Kompositmaterial ist, wobei bei einem Anteil von 6,38 Gew.-% Titan und 2,4 Gew.-% Bor ein Anteil von 13 Vol.-% TiB2 in einer ferritischen Eisenmatrix vorgesehen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkstoff, der zum Herstellen eines Bauteils mittels additiver Fertigung geeignet ist. Bei einem hier beschriebenen Werkstoff ist es vorgesehen, dass dieser eine Legierung aufweist, beispielsweise aus einer Legierung besteht. Die Legierung weist die folgenden Legierungsbestandteile in den folgenden Anteilen auf:
    • - Kohlenstoff in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 2,0 Gew.-%;
    • - Stickstoff in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 1,0 Gew.-%;
    • - Chrom in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20,0 Gew.-%;
    • - Bor in einem Bereich von größer oder gleich 0,01 Gew.-% bis kleiner oder gleich 5 Gew.-%,
    • - gegebenenfalls Molybdän in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Nickel in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20,0 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Mangan in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10,0 Gew.-%; bevorzugt in einem Bereich von größer oder gleich 0,25 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10,0 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Cobalt in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Aluminium in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Titan in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Vanadium in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Niob in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%; wobei
    der Rest durch Eisen und durch unvermeidliche Verunreinigungen gebildet ist.
  • Die unvermeidlichen Verunreinigungen können etwa stahltypische Begleitelemente umfassen. Insbesondere können die unvermeidlichen Verunreinigungen somit von der Herstellung des Stahls herrühren und/oder in einem Anteil von kleiner oder gleich 5 Gew.-%, etwa von kleiner oder gleich 2 Gew.-% vorliegen. Die unvermeidlichen Verunreinigungen können etwa Sauerstoff, Schwefel, Phosphor, Silizium und/oder Kupfer umfassen.
  • Ein vorstehend beschriebener Werkstoff erlaubt in überraschender Weise die Herstellung eines Bauteils mit guten mechanischen Eigenschaften und ist dabei sehr gut prozessierbar mittels additiver Fertigung.
  • Insbesondere kann es durch die vorstehend beschriebene Legierung ermöglicht werden, dass der Werkstoff durch eine Fe-Basis Legierung, beziehungsweise durch eine Legierung mit Eisen als Basiswerkstoff, gebildet ist. Dabei wird es ferner möglich, die Legierung derart auszugestalten, dass diese im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Legierungen einen vergleichsweise hohen Borgehalt aufweist.
  • Durch den hohen Borgehalt werden mechanische Eigenschaften des Werkstoffs beziehungsweise eines aus diesem geformten Bauteils ermöglicht, die sich insbesondere durch einen verbesserten Verschleißwiderstand und eine verbesserte Festigkeit auszeichnen. Dies kann somit einer besonders hohen mechanischen Stabilität dienen, was eine hohe Langzeitstabilität ermöglichen kann.
  • Letztere kann ferner dadurch weiter verbessert werden, dass es sich in überraschender Weise gezeigt hat, dass der Werkstoff beziehungsweise ein hieraus gefertigtes Bauteil eine besonders hohe Verschleißbeständigkeit und Warmfestigkeit aufweist. Dies kann ferner eine besonders hohe Anwendungsbreite für den Werkstoff beziehungsweise für ein hieraus gefertigtes Bauteil ermöglichen.
  • Insbesondere können die vorstehend beschriebenen oftmals insbesondere für Stahl erzielbaren Vorteile, wie insbesondere Verschleißbeständigkeit und Warmfestigkeit, durch homogen und fein verteilte Boride erreicht werden. Die Boride liegen aufgrund des Anteils an Bor als Legierungspartner vor. Diese Boridphasen können auch als Hartphase bezeichnet werden.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten besonders vorteilhaften mechanischen Eigenschaften des Werkstoffs beziehungsweise eines hieraus gefertigten Bauteils kann der Werkstoff durch das Vorsehen der Legierung als Bestandteil in überraschender Weise eine vorteilhafte Prozessierung ermöglichen. In anderen Worten kann es ermöglicht werden, dass der Werkstoff in geeigneter Weise zu einem Bauteil geformt wird. Insbesondere kann eine Prozessierbarkeit mittels additiver Verfahren beziehungsweise mittels additiver Fertigung erfolgen. Beispielsweise kann es ermöglicht werden, dass eine Prozessierbarkeit mittels additiver Techniken bei moderaten Bedingungen erfolgen kann und ferner bereits eine endkonturentsprechende oder endkonturnahe Bauteilfertigung ermöglicht werden kann.
  • Dies hat signifikante Vorteile vor dem Hintergrund des bekannten Stands der Technik. Zum einen können durch additive Fertigung auch komplexe Strukturen einfach geformt werden, so dass eine besonders breite Anwendbarkeit gegeben ist.
  • Darüber hinaus hat im Vergleich zu einem additiven Verfahren beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannte pulvermetallurgische Stahlroute für hochkarbidhaltige Stähle den Nachteil einer Vergröberung von Karbiden als Hartphase. Schmelzmetallurgisch sind Stähle mit Karbiden als Hartphase nur bedingt prozessierbar, beispielsweise durch Entmischungen, Steigerungen oder Phasenvergröberungen. Weiterhin sind herkömmliche Stähle mit einem hohen Kohlenstoffgehalt, wie etwa von >0,4 Gew% aufgrund von Heißrissbildung nur schwierig mittels additiven Verfahren, wie etwa SLM (selektivem Laserschmelzen) verarbeitbar. Diese Nachteile aus dem Stand der Technik können durch den Kohlenstoffgehalt der Legierung des hier beschriebenen Werkstoffs gerade verhindert werden.
  • Konventionelle Stähle mit hohem Borgehalt sind gleichfalls schmelzmetallurgisch schwer herstellbar und schwer zu Halbzeug verarbeitbar. Durch Verfahren der Pulverherstellung, z. B. durch Verdüsen kann ein Pulver mit feinen, gleichmäßig verteilten Boriden erzeugt und mittels generativer Verfahren prozessiert werden. Im Detail entstehen bei konventioneller schmelzmetallurgischer Herstellung derartiger Legierungen grobe spröde Boride, die sich lokal anreichern können und eine anschließende Halbzeugherstellung z. B. durch Walzen stark behindern. Bei dem Verdüsen werden zuerst aus der Schmelze feine Tröpfchen erzeugt, die erst bei der anschließenden raschen Erstarrung zu feinen, gleichmäßig verteilten Boriden führen und problemlos weiter verarbeitet werden können.
  • Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen herkömmlichen Stählen mit hohem Kohlenstoffanteil sind Stähle mit einem vergleichsweise hohen Boranteil zur Bildung von Hartphasen mit additiven Verfahren endkonturnah prozessierbar und führen aufgrund des geringen Schmelzvolumens und der extrem hohen Abkühlgeschwindigkeiten zu einer feinen, homogenen Verteilung von Boriden, was Bauteile mit homogenen Eigenschaften ermöglichen kann.
  • Derartige hochborhaltige Stähle, insbesondere auf Eisen basierende Legierungen, wie diese vorstehend beschrieben sind, mit Boriden als Hartphase sind im Stand der Technik nicht bekannt. Diese sind wie vorstehend beschrieben für additive Verfahren sehr gut geeignet.
  • Je nach gewählter Zusammensetzung kann der fertig prozessierte Werkstoff in Kombination des hohen Borgehalts mit den anderen Legierungselementen unterschiedliche Werkstoffstrukturen aufweisen. Dadurch werden werkstofftechnische Möglichkeiten geboten, die mit anderen Verfahren und Werkstoffen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand darstellbar sind. Beispielsweise ist dadurch eine nicht magnetisierbare austenitische Matrix mit hohem Hartstoffanteil (Boride) möglich, wodurch der Werkstoff hochfest und verschleißbeständig wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Kombination von überwiegend martensitischer Matrix und Boriden, die zu einer extrem hohen Verschleißbeständigkeit führt.
  • Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass der Werkstoff eine Legierung aufweist, die die folgenden Legierungsbestandteile in den folgenden Anteilen aufweist:
    • - Kohlenstoff in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 0,3 Gew.-%;
    • - Stickstoff in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 0,3 Gew.-%;
    • - Chrom in einem Bereich von größer oder gleich 13 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%;
    • - Bor in einem Bereich von größer oder gleich 0,5 Gew.-% bis kleiner oder gleich 2 Gew.-%;
    • - Molybdän in einem Bereich von größer oder gleich 1 Gew.-% bis kleiner oder gleich 3 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Nickel in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20,0 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Mangan in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10,0 Gew.-%; bevorzugt in einem Bereich von größer als 0,25 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10,0 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Cobalt in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Aluminium in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Titan in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Vanadium in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%;
    • - gegebenenfalls Niob in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%; wobei
    der Rest durch Eisen und durch unvermeidliche Verunreinigungen gebildet ist.
  • Insbesondere können die unvermeidlichen Verunreinigungen wiederum von der Herstellung des Stahls herrühren und/oder in einem Anteil von kleiner oder gleich 5 Gew.-%, etwa von kleiner oder gleich 2 Gew.-% vorliegen. Die unvermeidlichen Verunreinigungen können etwa Sauerstoff, Schwefel, Phosphor, Silizium und/oder Kupfer umfassen.
  • In dieser Ausgestaltung können die vorstehend beschriebenen Vorteile besonders effektiv ermöglicht werden.
  • Beispielsweise kann der Werkstoff eine Legierung aufweisen, die die folgenden Legierungsbestandteile in den folgenden Anteilen aufweist:
    • - Kohlenstoff in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 0,3 Gew.-%;
    • - Stickstoff in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 0,3 Gew.-%;
    • - Chrom in einem Bereich von größer oder gleich 13 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%;
    • - Bor in einem Bereich von größer oder gleich 0,5 Gew.-% bis kleiner oder gleich 2 Gew.-%;
    • - Molybdän in einem Bereich von größer oder gleich 1 Gew.-% bis kleiner oder gleich 3 Gew.-%; wobei
    der Rest durch Eisen und durch unvermeidliche Verunreinigungen gebildet ist.
  • Insbesondere können die unvermeidlichen Verunreinigungen wiederum von der Herstellung des Stahls herrühren und/oder in einem Anteil von kleiner oder gleich 5 Gew.-%, etwa von kleiner oder gleich 2 Gew.-% vorliegen. Die unvermeidlichen Verunreinigungen können etwa Sauerstoff, Schwefel, Phosphor, Silizium, Cobalt, Nickel, Aluminium und/oder Kupfer umfassen.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass der Werkstoff in als Pulver vorliegt. Wenn der Werkstoff in einer Pulverform beziehungsweise als Pulver vorliegt, kann der Werkstoff besonders bevorzugt für ein additives Verfahren geeignet sein. Bezüglich des Pulvers, als welches der Werkstoff vorliegt, kann es besonders bevorzugt sein, dass dieses eine Partikelgröße d50 aufweist, die in einem Bereich vorliegt von größer oder gleich 10µm bis kleiner oder gleich 50µm. Die Pulvergröße kann dabei in an sich bekannter Weise bestimmbar sein durch Laserdiffraktometrie. Die Pulverpartikel können ferner sphärisch sein und/oder durch Gasverdüsung hergestellt.
  • Somit kann der Werkstoff insbesondere in Pulverform und dabei bevorzugt in der vorbeschriebenen Partikelgröße für ein additives Verfahren, wie etwa selektives Laserschmelzen oder ein Elektronenstahlschmelzen (EBM), geeignet sein und dabei unmittelbar verwendet werden. Weitere Aufbereitungsschritte können so entfallen.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass das Bor in der Legierung als Borid vorliegt. Dadurch kann insbesondere eine weitere Verschleißbeständigkeit ermöglicht werden, was die mechanische Stabilität dieses Stahls weiter verbessern kann.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale des Werkstoffs wird auf die Beschreibung des Bauteils, des Verfahrens und der Verwendung verwiesen, und umgekehrt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Verwendung eines Werkstoffs, wie dieser vorstehend beschrieben ist, zum Herstellen eines Bauteils mittels additiver Fertigung.
  • Durch die Verwendung eines vorbeschriebenen Werkstoffs kann eine additive Fertigung problemlos möglich sein und gut auch bei moderaten Bedingungen handhabbar sein. Dies erlaubt das Ausbilden einer Vielzahl verschiedener Ausgestaltungen und dadurch eine besonders große Anwendungsbreite.
  • Es kann ferner ein Bauteil erzeugt werden, das besonders gute mechanische Eigenschaften aufweist, wie insbesondere eine verbesserte Verschleißbeständigkeit und eine hohe Warmfestigkeit.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale der Verwendung wird auf die Beschreibung des Werkstoffs, des Bauteils und des Verfahrens verwiesen und umgekehrt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Bauteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zumindest teilweise aus einem Werkstoff ausgebildet ist, wie dieser vorstehend im Detail beschrieben ist. Beispielsweise kann das Bauteil aus dem zuvor beschriebenen Werkstoff bestehen.
  • Ein derartiges Bauteil kann dadurch gekennzeichnet sein, dass es besonders gute mechanische Eigenschaften aufweist, wie insbesondere eine verbesserte Verschleißbeständigkeit und eine hohe Warmfestigkeit. Dies kann eine hohe Langzeitstabilität bei einer hohen Anwendungsbreite ermöglichen. Nicht beschränkende Beispiele umfassen etwa Bauteile für die Kraftstoff-Direkteinspritzung, wie etwa für die Benzin-Direkteinspritzung.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale des Bauteils wird auf die Beschreibung des Werkstoffs, der Verwendung und des Verfahrens verwiesen und umgekehrt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, aufweisend die Verfahrensschritte
    1. a) Bereitstellen eines Werkstoffs, wie dieser vorstehend beschrieben ist; und
    2. b) Formen des Bauteils, wobei
    Verfahrensschritt b) mittels additiver Fertigung erfolgt.
  • Insbesondere durch das vorstehend beschriebene Verfahren lassen sich Bauteile formen, die besonders gute mechanische Eigenschaften aufweisen, wie insbesondere eine erhöhte Verschleißbeständigkeit und eine hohe Warmfestigkeit. Dies kann die Anwendbarkeit eines derartigen additiven Verfahrens unter Verwendung des oben beschriebenen Werkstoffs besonders groß gestalten.
  • Darüber hinaus lassen sich durch die Verwendung der additiven Fertigung weitere signifikante Vorteile erzielen, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Mit Bezug auf den Verfahrensschritt a) und damit dem Bereitstellen eines Werkstoffs, wie dieser vorstehend beschrieben ist, so kann dieser auf herkömmliche Weise wie für Legierungen bekannt ausgestaltet werden.
  • Beispielsweise wird auf die vorstehende Beschreibung betreffend das Pulververdüsen verwiesen.
  • Beispielsweise kann der Werkstoff, der aus der Legierung bestehen kann, in Form eines Pulvers bereitgestellt werden. Dabei kann das Pulver etwa eine Partikelgröße D50 in einem Bereich von größer oder gleich 10µm bis kleiner oder gleich 50µm aufweisen. Dies kann für den Verfahrensschritt b) von besonderem Vorteil sein, da sich dieser insbesondere mit einem derartigen Pulver vorteilhaft ausführen lässt.
  • Gemäß diesem Verfahrensschritt b) erfolgt das Formen des Bauteils, wobei Verfahrensschritt b) mittels additiver Fertigung erfolgt. Als spezifische additive Fertigung kann beispielsweise selektives Laserschmelzen (SLM) oder Elektronenstahlschmelzen (EBM) verwendet werden, wobei das additive Verfahren jedoch nicht hierauf beschränkt ist.
  • Nach der generativen Fertigung kann eine zusätzliche Wärmebehandlung erfolgen, wie etwa ein Härten etwa mit einem Tiefkühlen und einem Anlassen.
  • Es kann somit ein Härten des geformten Werkstoffs und dabei insbesondere des erzeugten Bauteils erfolgen. Beispielsweise kann das Härten eine Temperaturbehandlung umfassen und ein Tiefkühlen und/oder Anlassen. Somit kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Härten beziehungsweise dass Verfahrensschritt d) die folgenden Schritte umfasst: Erhitzen des Bauteils, Abschrecken des Bauteils und Anlassen des Bauteils.
  • Beispielsweise kann ein erster Schritt des Härtens nämlich ein Erhitzen des Bauteils durch eine Temperaturbehandlung erfolgen, etwa indem der Werkstoff einer Temperaturbehandlung in einem Bereich von größer oder gleich 700°C bis kleiner oder gleich 1300°C beispielsweise von größer oder gleich 900°C bis kleiner oder gleich 1150°C für einen geeigneten Zeitraum von beispielsweise wenigstens 15 Minuten unterworfen wird. Geeignete Atmosphären umfassen hier beispielsweise Vakuum, Argon oder Stickstoff, In diesem Schritt erfolgt ein Austenitisieren des Werkstoffs beziehungsweise seines Gefüges.
  • Das Abschrecken kann insbesondere erfolgen, wenn die Temperatur, beispielsweise bei einem zuvor durchgeführten Austenitisieren beziehungsweise einem zuvor durchgeführten Erhitzen, in einem Bereich von größer oder gleich 900°C bis kleiner oder gleich 1300°C liegt. Beispielhaft kann das zuvor verwendete Medium aufweisend oder bestehend aus Stickstoff, Argon und Helium zum Abschrecken verwendet werden. Der Abschreckdruck kann beispielsweise in einem Bereich zwischen größer oder gleich lbar bis kleiner oder gleich 40bar liegen. Bezüglich der bei dem Abschrecken zu wählenden Temperatur, so kann diese etwa in einem Bereich von größer oder gleich -273°C bis kleiner oder gleich +70°C liegen.
  • Bei dem Abschrecken kann sich Martensit ausbilden, so dass der Werkstoff des Bauteils wie vorstehend beschrieben zumindest zu großen Teilen eine Struktur aufweist, die aus einer martensitischen Matrix mit eingelagerten Boriden besteht.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass das Verfahren nach dem Abschrecken und vor dem Anlassen mit einer Temperatur von kleiner oder gleich -50°C behandelt wird, wobei diese Temperatur kälter sein sollte als die beim Abschrecken verwendete Temperatur. Dieser Schritt kann als Tiefkühlen beschrieben werden. Das Tiefkühlen führt zu einer Reduzierung des Restaustenitgehalts und damit auch zu einer Steigerung der Härte und Maßbeständigkeit.
  • Nach dem Abschrecken beziehungsweise Tiefkühlen kann das Verfahren weiterhin ein Anlassen des Werkstoffs und insbesondere des Bauteils umfassen. Hierzu kann insbesondere das Bauteil erhitzt werden. Beispielhafte Temperaturbereiche für das Anlassen etwa in einem Temperaturbereich von größer oder gleich 150°C bis kleiner oder gleich 600 °C.
  • Nach dem Anlassen kann das Bauteil fertig gestellt sein.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale des Verfahrens wird auf die Beschreibung des Werkstoffs, des Bauteils und der Verwendung verwiesen und umgekehrt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013010771 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Werkstoff, geeignet zum Herstellen eines Bauteils mittels additiver Fertigung, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine Legierung aufweist, wobei die Legierung die folgenden Legierungsbestandteile in den folgenden Anteilen aufweist: - Kohlenstoff in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 2,0 Gew.-%; - Stickstoff in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 1,0 Gew.-%; - Chrom in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20,0 Gew.-%; - Bor in einem Bereich von größer oder gleich 0,01 Gew.-% bis kleiner oder gleich 5 Gew.-%, - gegebenenfalls Molybdän in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%; - gegebenenfalls Nickel in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20,0 Gew.-%; - gegebenenfalls Mangan in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10,0 Gew.-%; - gegebenenfalls Cobalt in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%; - gegebenenfalls Aluminium in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%; - gegebenenfalls Titan in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%; - gegebenenfalls Vanadium in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%; - gegebenenfalls Niob in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%; wobei der Rest durch Eisen und durch unvermeidliche Verunreinigungen gebildet ist.
  2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Werkstoff eine Legierung aufweist, wobei die Legierung die folgenden Legierungsbestandteile in den folgenden Anteilen aufweist: - Kohlenstoff in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 0,3 Gew.-%; - Stickstoff in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 0,3 Gew.-%; - Chrom in einem Bereich von größer oder gleich 13 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%; - Bor in einem Bereich von größer oder gleich 0,5 Gew.-% bis kleiner oder gleich 2 Gew.-%; - Molybdän in einem Bereich von größer oder gleich 1 Gew.-% bis kleiner oder gleich 3 Gew.-%; - gegebenenfalls Nickel in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20,0 Gew.-%; - gegebenenfalls Mangan in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10,0 Gew.-%; - gegebenenfalls Cobalt in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%; - gegebenenfalls Aluminium in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 20 Gew.-%; - gegebenenfalls Titan in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%; - gegebenenfalls Vanadium in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%; - gegebenenfalls Niob in einem Bereich von größer als 0 Gew.-% bis kleiner oder gleich 10 Gew.-%; wobei der Rest durch Eisen und durch unvermeidliche Verunreinigungen gebildet ist.
  3. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff als Pulver vorliegt.
  4. Werkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver eine Partikelgröße d50 aufweist, die in einem Bereich liegt von größer oder gleich 10µm bis kleiner oder gleich 50µm.
  5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bor in Form von Borid vorliegt.
  6. Verwendung eines Werkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Herstellen eines Bauteils mittels additiver Fertigung.
  7. Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zumindest teilweise aus einem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, aufweisend die Verfahrensschritte a) Bereitstellen eines Werkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 5; und b) Formen des Bauteils, wobei Verfahrensschritt b) mittels additiver Fertigung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt b) ein selektives Laserschmelzen oder ein Elektronenstahlschmelzen umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff nach Verfahrensschritt b) einer Temperaturbehandlung unterworfen wird.
DE102018201855.3A 2018-02-07 2018-02-07 Werkstoff, geeignet für additive Fertigung Pending DE102018201855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201855.3A DE102018201855A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Werkstoff, geeignet für additive Fertigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201855.3A DE102018201855A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Werkstoff, geeignet für additive Fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201855A1 true DE102018201855A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201855.3A Pending DE102018201855A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Werkstoff, geeignet für additive Fertigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201855A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195187A (zh) * 2019-05-17 2019-09-03 北京科技大学 一种高弹性模量汽车用钢铁材料及其制备方法
WO2021180777A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Universität Paderborn Isotropes, rissfreies stahldesign mittels additiver fertigungsverfahren
CN114703430A (zh) * 2022-06-06 2022-07-05 北京煜鼎增材制造研究院有限公司 一种高硼不锈钢及其增材制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010771A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Airbus Defence and Space GmbH Schutzvorrichtung für generative Fertigungsverfahren, damit versehene Fertigungsvorrichtung sowie damit durchführbares generatives Fertigungsverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010771A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Airbus Defence and Space GmbH Schutzvorrichtung für generative Fertigungsverfahren, damit versehene Fertigungsvorrichtung sowie damit durchführbares generatives Fertigungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195187A (zh) * 2019-05-17 2019-09-03 北京科技大学 一种高弹性模量汽车用钢铁材料及其制备方法
WO2021180777A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Universität Paderborn Isotropes, rissfreies stahldesign mittels additiver fertigungsverfahren
CN114703430A (zh) * 2022-06-06 2022-07-05 北京煜鼎增材制造研究院有限公司 一种高硼不锈钢及其增材制造方法
CN114703430B (zh) * 2022-06-06 2022-08-23 北京煜鼎增材制造研究院有限公司 一种高硼不锈钢及其增材制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3728675B1 (de) Verfahren zum additiven fertigen eines gegenstandes aus einem maraging-stahlpulver
DE60019141T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten aus ausscheidungsgehärtetem, martensitischem, nichtrostendem Stahl und Verwendung des Verfahrens
AT507215A4 (de) Verschleissbeständiger werkstoff
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
EP3733326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbauteils mit einem additiven fertigungsverfahren
AT507707B1 (de) Eisen-kohlenstoff masteralloy
DE102018201854A1 (de) Werkstoff, geeignet für additive Fertigung
DE102018201855A1 (de) Werkstoff, geeignet für additive Fertigung
DE102019111236A1 (de) Stahlmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008005806A1 (de) Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem Stahlformguss, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
AT507836B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlformteils
DE102019135830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmarbeitsstahlgegenstandes
DE102008032024A1 (de) Dichtereduzierte UHC-Stähle
DE2049546B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers
DE2322528C3 (de) Verfahren zum Vermeiden von Poren in austenitischen, rostfreien Stählen
EP0149210B1 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen
DE2344321B2 (de) Gesinterte Titancarbidstahllegierung und deren Verwendung
WO2018095610A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE102019213030A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bauteilen aus nichtrostendem martensitischen Stahl
DE102016215812A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Einsatzstahls unter Ausbildung eines Bauteils
DE102019206674A1 (de) Verfahren zum Nachverdichten und Härten von Bauteilen aus martensitischen und/oder ausscheidungshärtenden Stählen
DE102013109572A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe
DE102011051446A1 (de) Gusseisen mit Kugelgraphit, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen
DE102011079954A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen des Bauteils