DE102018201749A1 - Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen - Google Patents

Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen Download PDF

Info

Publication number
DE102018201749A1
DE102018201749A1 DE102018201749.2A DE102018201749A DE102018201749A1 DE 102018201749 A1 DE102018201749 A1 DE 102018201749A1 DE 102018201749 A DE102018201749 A DE 102018201749A DE 102018201749 A1 DE102018201749 A1 DE 102018201749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
continuously variable
transmission
variable transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018201749.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Benedikt Reick
Viktor Warth
Raphael Himmelsbach
Johannes Kaltenbach
Philipp Rechenbach
Michael Wechs
Jens Moraw
Gerhard Niederbrucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018201749.2A priority Critical patent/DE102018201749A1/de
Publication of DE102018201749A1 publication Critical patent/DE102018201749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit einem Antrieb, einem Abtrieb, einem drehfesten Bauteil, einem ersten, zweiten und dritten Planetenradsatz, einem ersten und zweiten Energiewandler, und einer ersten und zweiten Schalteinrichtung. Die Planetenradsätze weisen jeweils drei Elemente auf. Das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ist mit dem Antrieb und das zweite Element des dritten Planetenradsatzes mit dem Abtrieb wirkverbunden. Das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes ist mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes permanent drehfest verbunden. Der erste Energiewandler ist mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und der zweite Energiewandler mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes wirkverbunden. Das dritte Element des dritten Planetenradsatzes ist über die erste Schalteinrichtung an dem drehfesten Bauteil festsetzbar. Ferner ist das erste Element des ersten Planetenradsatzes an dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes über eine erste, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes an dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes über eine zweite, und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes an dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes über eine dritte Anbindung angebunden. Eine der ersten, zweiten und dritten Anbindungen ist über die zweite Schalteinrichtung schaltbar und die anderen beiden sind als permanent drehfeste Verbindungen ausgebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen. Das Getriebe kann zur Verwendung in einer Arbeitsmaschine ausgebildet sein. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine mit solch einem leistungsverzweigten stufenlosen Getriebe, und auf eine Arbeitsmaschine mit solch einem Antriebsstrang.
  • Stand der Technik
  • Leistungsverzweigte stufenlose Getriebe, insbesondere hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigte Getriebe, kommen im Bereich von Arbeitsmaschinen häufig zum Einsatz. Solch ein Getriebe ist beispielsweise bekannt aus der EP 2 766 239 A1 . Derartige hydromechanischen Getriebe ermöglichen das stufenlose Einstellen der Getriebeübersetzung bei relativ hohen Wirkungsgraden, weisen jedoch eine verhältnismäßig geringe Getriebespreizung auf. Unter der Spreizung eines Getriebes wird das Verhältnis zwischen größter und kleinster Übersetzung verstanden. Zur Vergrößerung der Getriebespreizung wird beispielsweise in der DE 10 2010 029 866 A1 und der DE 10 2015 105 358 A1 vorgeschlagen, in einem Getriebe mehrere Fahrbereiche vorzusehen, die unterschiedliche Übersetzungsbereiche aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe. Bei einem stufenlosen Getriebe ist die Übersetzung stufenlos einstellbar. Bei der Leistungsverzweigung kann es sich beispielsweise um eine hydrostatisch-mechanische und/oder um eine elektrisch-mechanische Leistungsverzweigung handeln. Das Getriebe umfasst einen Antrieb, an dem die zu übersetzende Größe in das Getriebe eingespeist wird. Ebenso umfasst das Getriebe einen Abtrieb, an dem die durch das Getriebe übersetzte Größe ausgegeben wird. Ferner weist das Getriebe ein drehfestes Bauteil auf, bei dem es sich um ein permanent stillstehendes Bauteil handeln kann, beispielsweise um ein Getriebegehäuse.
  • Das Getriebe weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Planetenradsatz auf. Das Getriebe kann nur einen ersten, zweiten und dritten und damit keinen weiteren Planetenradsatz aufweisen. Bei den Planentenradsätzen kann es sich jeweils um einen Minus-Planetenradsatz handeln, bei dem die Standübersetzung, welche das Drehzahlverhältnis von Sonnenrad und Hohlrad bei festgehaltenem Steg beschreibt, negativ ist. Ebenso kann es sich bei einem, mehreren oder allen Planetenradsätzen um einen Plus-Planetenradsatz handeln, bei dem die Standübersetzung positiv ist.
  • Die Planetenradsätze weisen jeweils drei Elemente auf. Bei dem ersten Element des jeweiligen Planetenradsatzes handelt es sich um ein Sonnenrad. Bei dem zweiten Element des jeweiligen Planetenradsatzes handelt es sich im Falle eines Minus-Planetenradsatzes um einen Planetenträger und im Falle eines Plus-Planetenradsatzes um ein Hohlrad. Bei dem dritten Element des jeweiligen Planetenradsatzes handelt es sich im Falle eines Minus-Planetenradsatzes um ein Hohlrad und im Falle eines Plus-Planetenradsatzes um einen Planetenträger. Der Planetenträger ist auch als Planetensteg oder Steg bekannt. Im Falle eines Minus-Planetenradsatzes kann der Planetenträger mindestens ein, insbesondere aber mehrere, beispielweise drei, Planetenräder tragen, die jeweils sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad kämmen. Im Falle eines Plus-Planetenradsatzes kann der Planetenträger mindestes ein, insbesondere aber mehrere, beispielweise drei, Planetenradpaare tragen. Eines der Planetenräder des Paars kann mit dem Sonnenrad und das andere mit dem Hohlrad kämmen, wobei die beiden Planetenräder ferner untereinander kämmen können.
  • Ferner umfasst das Getriebe einen Variator mit einem ersten und einem zweiten Energiewandler, die miteinander gekoppelt sein und in Wirkverbindung stehen können. Bei dem Variator kann es sich um einen hydraulischen und/oder elektrischen Variator handeln. Der Variator ist eingerichtet, um eine Übersetzung des Getriebes stufenlos zu variieren.
  • Darüber hinaus weist das Getriebe eine erste und eine zweite Schalteinrichtung auf. Bei einer Schalteinrichtung kann es sich um eine Kupplung und/oder um eine Bremse handeln. Die Schalteinrichtungen können als formschlüssige Schalteinrichtungen, beispielsweise Klauen und/oder Synchronisierungen, und/oder als reibschlüssige Schalteinrichtungen, beispielsweise Lamellenschaltelemente und/oder Bandbremsen, ausgebildet sein.
  • Sind zwei Elemente wirkverbunden, so sind diese unmittelbar oder mittelbar derart miteinander gekoppelt, dass eine Bewegung des einen Elements eine Reaktion des anderen Elements bewirkt. Zwischen den Elementen können dabei weitere Elemente, beispielsweise eine oder mehrere Getriebestufen, vorgesehen sein. Unter einer permanent drehfesten Verbindung zweier Elemente wird hingegen eine Verbindung verstanden, bei welcher die beiden Elemente zu allen bestimmungsgemäßen Zuständen des Getriebes starr miteinander gekoppelt sind. Die Elemente können dabei als drehfest miteinander verbundene Einzelkomponenten oder auch einstückig vorliegen.
  • Ist hingegen ein Schaltelement zwischen zwei Bauelementen des Getriebes vorgesehen, so sind diese Bauelemente nicht permanent drehfest miteinander verbunden, jedoch über das Schaltelement drehfest miteinander verbindbar. Eine drehfeste Koppelung wird erst durch Betätigung des zwischenliegenden Schaltelements herbeigeführt. Dabei bedeutet eine Betätigung des Schaltelements, dass dieses in einen geschlossenen Zustand überführt wird, sodass die an das Schaltelement unmittelbar angekoppelten Bauelemente in ihren Drehbewegungen aneinander angeglichen werden. Ist das betroffene Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet, werden die hierüber unmittelbar drehfest miteinander verbundenen Bauelemente unter gleicher Drehzahl laufen. Im Falle eines kraftschlüssigen Schaltelements können, auch nach einem Betätigen desselbigen, Drehzahlunterschiede zwischen den Bauelementen bestehen. Dieser gewollte oder auch ungewollte Zustand wird im Rahmen der Erfindung dennoch als drehfeste Verbindung der jeweiligen Bauelemente bezeichnet.
  • Das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ist mit dem Antrieb und das zweite Element des dritten Planetenradsatzes mit dem Abtrieb wirkverbunden. Ferner ist das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes permanent drehfest verbunden. Ferner ist der erste Energiewandler mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und der zweite Energiewandler mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes wirkverbunden. Der erste Energiewandler kann permanent drehfest mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes und/oder der zweite Energiewandler permanent drehfest mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden sein.
  • Durch Betätigung der ersten Schalteinrichtung ist das dritte Element des dritten Planetenradsatzes über die erste Schalteinrichtung an dem drehfesten Bauteil festsetzbar, um so einen ersten Getriebefahrbereich bereitzustellen. Unter einem Übersetzungsbereich wird ein Spektrum von durch das Getriebe einstellbaren Übersetzungen bezeichnet.
  • Ferner ist das erste Element des ersten Planetenradsatzes an dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes über eine erste Anbindung angebunden. Das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ist an dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes über eine zweite Anbindung angebunden. Ferner ist das dritte Element des ersten Planetenradsatzes an dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes über eine dritte Anbindung angebunden. Eine der ersten, zweiten und dritten Anbindungen ist über die zweite Schalteinrichtung schaltbar, um so durch Betätigung der zweiten Schalteinrichtung eine drehfeste Verbindung zwischen den entsprechenden Elementen der Anbindung auszubilden. Die anderen beiden der ersten, zweiten und dritten Anbindungen sind als permanent drehfeste Verbindungen ausgebildet. Somit ist entweder das erste Element des ersten Planetenradsatzes mit dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest über die zweite Schalteinrichtung verbindbar. Alternativ ist das zweite Element des ersten Planetenradsatzes drehfest mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes über die zweite Schalteinrichtung verbindbar. Ferner alternativ ist das dritte Element des ersten Planetenradsatzes drehfest mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes über die zweite Schalteinrichtung verbindbar. So kann ein zweiter Getriebefahrbereich bereitgestellt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen und damit einer verhältnismäßig großen Getriebespreizung bereitgestellt. Das Getriebe weist einen einfachen, kompakten und kosteneffizienten Aufbau auf, weil es lediglich drei Planetenradsätze und lediglich zwei Schaltelemente umfasst. Ferner resultiert das Getriebe in geringen Bauteil- und Variatorbelastungen.
  • Die Energiewandler können als elektrische Maschinen ausgebildet sind. Die elektrischen Maschinen können jeweils eine Leistungselektronik aufweisen. Ferner ist es denkbar, dass die elektrischen Maschinen über einen Zwischenkreis elektrische Leistung für einen Verbraucher zur Verfügung stellen und elektrische Leistung demnach aus dem Getriebe abführbar ist. Insbesondere können die elektrischen Maschinen jeweils als Motor und Generator betrieben werden. Ebenso ist es denkbar, dass eine der Maschinen nur als Motor und die andere nur als Generator betreibbar ist. Alternativ oder zusätzlich können die Energiewandler als Hydrostaten ausgebildet sein.
  • Der erste Energiewandler kann mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes über eine Vorübersetzung verbunden sein. Ebenso kann der zweite Energiewandler mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes über eine Vorübersetzung verbunden sein. Bei der Vorübersetzung kann es sich um eine Stirnrad- und/oder Planetenradstufe handeln. Beispielsweise kann der zweite Energiewandler des Variators über einen weiteren Planetenradsatz mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden sein. Bei dem weiteren Planetenradsatz kann es sich um einen Minus-Planetenradsatz handeln, bei dem das Hohlrad festgesetzt ist. Der Planetenträger kann permanent drehfest mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden sein. Das Sonnenrad kann permanent drehfest mit dem zweiten Energiewandler verbunden sein. Handelt es sich bei den Energiewandlern um elektrische Maschinen, macht es die Vorübersetzung möglich, elektrische Maschinen mit einer geringeren Baugröße zu verwenden.
  • Mindestens einer der Energiewandler kann koaxial zum Antrieb ausgebildet sein. Unter einer koaxialen Ausbildung des Energiewandlers zum Antrieb wird verstanden, dass die Rotationsachse des Energiewandlers mit der Rotationsachse des Antriebs beziehungsweise mit der Antriebswelle zusammenfällt. So kann ein besonders kompaktes und rotationssymmetrisches Getriebe bereitgestellt werden. Ebenso ermöglicht diese Ausgestaltung eine Verbindung der Energiewandler mit den Planetenradsätzen mit wenigen Bauteilen. Dies resultiert in einer geringen Komplexität mit geringer Fehleranfälligkeit.
  • Ebenso ist es möglich, dass mindestens einer der Energiewandler achsparallel zur Antriebswelle ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung fällt die Rotationsachse des Energiewandlers nicht mit dem Antrieb beziehungsweise der Antriebswelle zusammen, ist aber parallel zu dieser vorgesehen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Ausgestaltung des Energiewandlers, beispielsweise dessen Größe, recht unabhängig von der Ausbildung des sonstigen Getriebes gewählt werden kann. Sind beide Energiewandler achsparallel ausgebildet, können diese auf gegenüberliegenden Seiten des Getriebes vorgesehen sein. Bei achsparalleler Ausgestaltung kann der Energiewandler über eine oder mehrere Stirnradstufen mit dem jeweiligen Planetenradsatz verbunden werden.
  • Das Getriebe kann ferner ein Wendegetriebe aufweisen. Durch Vorsehen des Wendegetriebes können der erste und zweite Getriebefahrbereich sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung bereitgestellt werden. Das Wendegetriebe kann abtriebsseitig vorgesehen sein. Beispielsweise kann es mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes und dem Abtrieb wirkverbunden sein. Ebenso kann das Wendegetriebe antriebsseitig vorgesehen sein. Beispielsweise kann es mit dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem Antrieb des Getriebes wirkverbunden sein.
  • Der erste, zweite und dritte Planetenradsatz können jeweils als Minus-Planetensatz ausgebildet sein. So wird ein einfacher und besonders kompakter Getriebeaufbau bereitgestellt. Ferner können der erste, zweite und dritte Planetenradsatz identische geometrische Abmessungen aufweisen. Beispielsweise können die Sonnen-, Planeten- und Hohlräder der Planetenradsätze identische Durchmesser aufweisen. Auch dies trägt zu einem einfachen und kompakten Getriebeaufbau bei.
  • Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine mit einem leistungsverzweigten stufenlosen Getriebe gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso bezieht sich die Erfindung ferner auf eine Arbeitsmaschine mit solch einem Antriebsstrang. Die Arbeitsmaschine kann eine Landmaschine oder eine Baumaschine sein. Beispielsweise ist die Arbeitsmaschine ein Ackerschlepper oder ein Radlader.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt ein Schaltschema der Getriebe aus 1-4.
    • 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Getriebe 1 umfasst einen ersten Planetenradsatz 2, einen zweiten Planetenradsatz 3 und einen dritten Planetensatz 4. Jeder der Planetenradsätze 2, 3, 4 weist ein erstes Element 5, 8 beziehungsweise 11, ein zweites Element 6, 9 beziehungsweise 12, und ein drittes Element 7, 10 beziehungsweise 13 auf. Das erste Elemente 5 des ersten Planetenradsatzes 2, das erste Element 8 des zweiten Planetenradsatzes 3 und das erste Element 11 des dritten Planetenradsatzes 4 ist jeweils durch ein Sonnenrad gebildet. Das zweite Elemente 6 des ersten 2, das zweite Element 9 des zweiten 3 und das zweite Element 12 des dritten Planetenradsatzes 4 ist in dieser Ausführungsform jeweils durch einen Planetenträger gebildet. Das dritte Elemente 7 des ersten 2, das dritte Element 10 des zweiten 3 und das dritte Element 13 des dritten Planetenradsatzes 4 ist in dieser Ausführungsform jeweils durch ein Hohlrad gebildet.
  • Der erste 2, zweite 3 und dritte Planetenradsatz 4 sind in dieser ersten Ausführungsform jeweils als Minus-Planetenradsatz ausgebildet. Die Planetenträger 6, 9 und 12 der Planetenradsätze 2, 3, 4 tragen jeweils mehrere Planetenräder 14, 15 beziehungsweise 16, wobei in 1 jeweils nur ein Planetenrad 14, 15, 16 gezeigt ist. Die Planetenräder 14, 15, 16 kämmen jeweils mit sowohl dem Sonnenrad 5, 8, 11 als auch dem Hohlrad 7, 10, 13 des jeweiligen Radsatzes 2, 3, 4.
  • Das Getriebe 1 umfasst ferner eine Antriebswelle 18, die sich von einem Getriebeeingang 17 entlang der Planetenradsätze 2, 3, 4 vollständig durch das Getriebe 1 hindurch erstreckt. An einem Getriebeausgang 19, welcher dem Getriebeeingang 17 gegenüberliegt, bildet die Antriebswelle 18 einen Nebenabtrieb beziehungsweise eine Zapfwelle 20 aus.
  • Der erste Planetenradsatz 2 liegt in Axialrichtung des Getriebes 1 benachbart zu dem Getriebeeingang 17. Der zweite Planetenradsatz 3 ist auf einer dem Getriebeeingang 17 abgewandten Seite des ersten Planetenradsatzes 2 vorgesehen. Der dritte Planetenradsatz 4 ist auf einer dem ersten Planetenradsatz 2 abgewandten Seite des zweiten Planetenradsatzes 3 vorgesehen. Die drei Planetenradsätze 2, 3, 4 des Getriebes 1 sind damit in Axialrichtung des Getriebes 1 hintereinander angeordnet. Unter einer Axialrichtung wird eine Orientierung in Richtung der Antriebswelle 18 bezeichnet. Im Rahmen dieser ersten Ausführungsform sind der erste 2, zweite 3 und dritte Planetenradsatz 4 geometrisch im Wesentlichen identisch und koaxial zur Antriebswelle 18 ausgebildet. So weisen die Sonnenräder 5, 8 beziehungsweise 11, die Planetenräder 14, 15 beziehungsweise 16, und die Hohlräder 7, 10 beziehungsweise 13 der drei Planetenradsätze 2, 3, 4 in dieser Ausführungsform identische Durchmesser auf.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist das zweite Element 9 des zweiten Planetenradsatzes 3 mit dem Antrieb 18 des Getriebes 1 wirkverbunden, vorliegend permanent drehfest verbunden. Die drehfeste Verbindung des Planetenträgers 9 des zweiten Planetenradsatzes 3 an die Antriebswelle 18 erfolgt dabei in dieser Ausführungsform auf einer axialen Höhe zwischen dem zweiten 3 und dem dritten Planetenradsatz 4.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist das Getriebe 1 ein erstes B1 und ein zweites Schaltelemente K1 auf. Bei dem ersten Schaltelement B1 handelt es sich um eine Bremse, bei dem zweiten Schaltelement K1 um eine Kupplung.
  • Das Getriebe 1 umfasst ferner eine erste Hohlwelle 21, die koaxial zur Antriebswelle 18 vorgesehen ist. Auf der ersten Hohlwelle 21 ist an einem Ende das erste Element 8, also das Sonnenrad, des zweiten Planetenradsatzes 3 als Festrad angebracht. Von diesem einen Ende aus erstreckt sich die erste Hohlwelle 21 weg von dem zweiten Planetenradsatz 3 in Richtung des Getriebeeingangs 17. Auf der Hohlwelle 21 ist auf der dem Getriebeeingang 17 zugewandten Seite des ersten Planetenradsatzes 2 ein erstes Verbindungelement 22 permanent drehfest angebracht. Dieses Verbindungselement 22 erstreckt sich radial nach außen bis zum zweiten Schaltelement K1, welches in Radialrichtung hinter dem Hohlrad 7 des ersten Planetenradsatzes 2 vorgesehen ist. Das zweite Schaltelement K1 ist damit in Axialrichtung auf der dem Getriebeeingang 17 zugewandten Seite des ersten Planetenradsatzes 2 angeordnet.
  • Ferner umfasst das Getriebe 1 eine zweite Hohlwelle 23, die koaxial zur Antriebswelle 18 und radial außerhalb der ersten Hohlwelle 21 vorgesehen ist. An einem Ende der zweiten Hohlwelle 23 ist das erste Element 5 des ersten Planetenradsatzes 2, also das Sonnenrad, als Festrad vorgesehen. Von diesem einen Ende aus erstreckt sich die zweite Hohlwelle 23 weg vom Getriebeeingang 17. Ein anderes Ende der zweiten Hohlwelle 23 ist in dieser Ausführungsform permanent drehfest mit dem zweiten Element 9, also dem Planetenträger, des zweiten Planetenradsatzes 3 verbunden.
  • Darüber hinaus umfasst das Getriebe 1 eine dritte Hohlwelle 24, die ebenfalls koaxial zur Antriebswelle 18, jedoch radial außerhalb des ersten Planetenradsatzes 2 vorgesehen ist. Mit der dritten Hohlwelle 24 ist an einem Ende das Hohlrad 7 des ersten Planetenradsatzes 2 permanent drehfest verbunden. Von diesem einen Ende aus erstreckt sich die dritte Hohlwelle 24 in Richtung des Getriebeeingangs 17. Die dritte Hohlwelle 24 und damit das dritte Element 7 des ersten Planetenradsatzes 2 kann über die Kupplung K1 über das erste Verbindungelement 22 drehfest mit der ersten Hohlwelle 21 in Verbindung gebracht werden.
  • Das Getriebe 1 umfasst darüber hinaus eine vierte Hohlwelle 25, die koaxial zur Antriebswelle 18 vorgesehen und auf welcher das erste Element 11, also das Sonnenrad 11, des dritten Planetenradsatzes 4 als Festrad angebracht ist. Von diesem Sonnenrad 11 aus erstreckt sich die vierte Hohlwelle 25 in Richtung des zweiten Planetenradsatzes 3, endet jedoch vor dem Planetenträger 9 des zweiten Planetenradsatzes 3. An diesem Ende ist die vierte Hohlwelle 25 über ein zweites Verbindungselement 26 permanent drehfest mit dem dritten Element 10, also dem Hohlrad 10, des zweiten Planetenradsatzes 3 verbunden. Ebenso erstreckt sich die vierte Hohlwelle 25 von dem Sonnenrad 11 des dritten Planetenradsatzes 4 weg vom Getriebeeingang 17 in Richtung zur Zapfwelle 20.
  • Das Getriebe 1 umfasst ferner eine fünfte Hohlwelle 27, die koaxial zur Antriebswelle 18 vorgesehen ist und radial außerhalb des zweiten 3 und dritten Planetenradsatzes 4 verläuft. Die fünfte Hohlwelle 27 ist an einem Ende mit dem dritten Element 13, also dem Hohlrad, des dritten Planetenradsatzes 4 permanent drehfest verbunden. Von diesem einen Ende aus erstreckt sich die fünfte Hohlwelle 27 in Richtung des Getriebeeingangs 17 über den zweiten Planetenradsatz 3 hinweg bis zu einem anderen Ende. An diesem anderen Ende ist die fünfte Hohlwelle 27 in dieser Ausführungsform permanent drehfest mit dem zweiten Element 6, also dem Planetenträger, des ersten Planetenradsatz 2 verbunden.
  • Das erste Schaltelement B1 ist in Axialrichtung zwischen dem ersten 2 und zweiten Planetenradsatz 3 und in Radialrichtung außerhalb der fünften Hohlwelle 27 vorgesehen. Über das erste Schaltelement B1 können die fünfte Hohlwelle 27 und damit das dritte Element 13 des dritten Planetenradsatzes 4, also in der vorliegenden Ausführungsform das Hohlrad 13, sowie das zweite Element 6 des ersten Planetenradsatzes 2, also der Planetenträger, an einem Getriebegehäuse 28 festgesetzt werden.
  • Das zweite Element 12 des dritten Planetenradsatzes 4, also der Planetenträger 12, stellt in dieser Ausführungsform den Abtrieb 29 des Getriebes 1 bereit. Der Abtrieb 29 ist auf der dem zweiten Planetenradsatz 3 abgewandten Seite des dritten Planetenradsatzes 4 vorgesehen. Der Abtrieb 29 ist radial außerhalb der vierten Hohlwelle 25 angeordnet.
  • Darüber hinaus umfasst das Getriebe 1 einen Variator mit einem ersten Energiewandler 30 und einem zweiten Energiewandler 31. Die Energiewandler 30, 31 sind in dieser Ausführungsform als elektrische Maschinen 30, 31 ausgebildet, die koaxial zur Antriebswelle 18 vorgesehen sind. Die elektrischen Maschinen 30, 31 umfassen jeweils einen Rotor 32, 33 und einen am Gehäuse 28 festgesetzten Stator 34, 35. Der Rotor 32 der ersten elektrischen Maschine 30 ist über eine erste Rotorverbindung 36 in dieser Ausführungsform permanent drehfest mit der ersten Hohlwelle 21 verbunden. Die Verbindung erfolgt in Axialrichtung vom Getriebeeingang 17 aus betrachtet vor dem ersten Verbindungselement 22 sowie dem ersten Planetenradsatz 2. Ferner ist der Rotor 33 der zweiten elektrischen Maschine 31 in dieser Ausführungsform permanent drehfest mit der vierten Hohlwelle 25 über eine zweite Rotorverbindung 37 verbunden. Die Verbindung erfolgt in Axialrichtung vom Getriebeeingang 17 aus betrachtet hinter dem Getriebeabtrieb 29 und dem dritten Planetenradsatz 4. Die elektrischen Maschinen sind über eine nicht gezeigte elektrische Verbindung miteinander gekoppelt.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Getriebes 1 gleicht dem aus 1 mit den im Folgenden beschriebenen Ausnahmen. Im Gegensatz zu der Getriebeausgestaltung aus 1 ist das dritte Element 7 des ersten Planetenradsatzes 2 über das erste Verbindungelement 22 permanent drehfest und damit nicht über eine Kupplung K1 mit der ersten Hohlwelle 21 verbunden. Hingegen ist in dieser Ausführungsform das zweite Element 6 des ersten Planetenradsatzes 2 über ein als Kupplung ausgebildetes Schaltelement K1' mit der fünften Hohlwelle 27 verbindbar. Das zweite Element 6 des ersten Planetenradsatzes 2 ist demnach im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Ausführungsform nicht permanent drehfest mit der fünften Hohlwelle 27 verbunden.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Getriebes 1 gleicht dem aus 1 mit den im Folgenden beschriebenen Ausnahmen. Im Gegensatz zu der Getriebeausgestaltung aus 1 ist das dritte Element 7 des ersten Planetenradsatzes 2 über das erste Verbindungelement 22 permanent drehfest und damit nicht über eine Kupplung K1 mit der ersten Hohlwelle 21 verbunden. Hingegen ist in dieser Ausführungsform die zweite Hohlwelle 23 über ein als Kupplung ausgebildetes Schaltelement K1" mit dem zweiten Element 9 des zweiten Planetenradsatzes 3 verbindbar. Die zweite Hohlwelle 23 ist demnach im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Ausführungsform nicht permanent drehfest mit dem zweiten Element 9 des zweiten Planetenradsatzes 3 verbunden.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Getriebes 1 gleicht dem aus 1 mit den im Folgenden beschriebenen Ausnahmen. Im Gegensatz zu der Getriebeausgestaltung aus 1 ist der dritte Planetenradsatz 4' des Getriebes 1 aus 4 als Plus-Planetenradsatz ausgebildet. Das erste Element 11' ist als ein Sonnenrad ausgebildet und als Festrad auf der vierten Hohlwelle 25 vorgesehen. Das zweite Elemente 12' des dritten Planetenradsatzes 4' ist in dieser Ausführungsform durch ein Hohlrad gebildet. Das dritte Element 13' des dritten Planetenradsatzes 4' ist als Planetenträger gebildet. Der Planetenträger 13' trägt dabei mindestens ein Planetenradpaar 16.1', 16.2'. Eines der Planetenräder 16.1' steht mit dem radial umliegenden Hohlrad 12' und das andere 16.2' mit radial innenliegenden Sonnenrad 11' im Eingriff. Die Planetenräder 16.1', 16.2' kämmen ferner untereinander.
  • In dieser vierten Ausführungsform ist ebenfalls das zweite Element 12', vorliegend also das Hohlrad, mit dem Abtrieb 29 wirkverbunden. Das dritte Element 13', vorliegend also der Planetenträger, ist hingegen permanent drehfest mit der fünften Hohlwelle 27 verbunden.
  • Auch der erste 2 und/oder zweite Planetenradsatz 3 können in einen Plus-Planetenradsatz überführt werden. Gegenüber dem Minus-Planetenradsatz müssen hierfür jeweils die Planetenträger- und Hohlradanbindungen vertauscht und der Betrag der Standübersetzung um 1 erhöht werden. Auch eine Ausführungsform, bei welcher alle Planetenradsätze als Plus-Planetenradsatz ausgebildet sind, ist denkbar.
  • 5 zeigt ein Schaltschema der Getriebe aus 1-4. Wie aus 5 ersichtlich, können zwei Fahrbereiche FB1 und FB2 geschaltet werden. Bei dem ersten Fahrbereich FB1 wird die Bremse B1 des Getriebes 1 betätigt, sodass die fünfte Hohlwelle 27 an dem Getriebegehäuse 28 festgesetzt wird. Dadurch wird das dritte Element 13, 13' des dritten Planetenradsatzes 4, 4' und bei den in 1, 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen auch das zweite Element 6 des ersten Planetenradsatzes 2 am Gehäuse 28 festgesetzt. So wird ein ausgangsgekoppeltes System (output coupled) bereitgestellt. Bei dem zweiten Fahrbereich FB2 wird nur die Kupplung K1, K1', K1" betätigt. Bei der in 1 und 4 gezeigten Ausführungsform wird hierdurch das dritte Element 7 des ersten Planetenradsatzes 2 mit dem ersten Element 8 des zweiten Planetenradsatzes 3 drehfest verbunden. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform wird hierdurch das zweite Element 6 des ersten Planetenradsatzes 2 mit dem dritten Element 13 des dritten Planetenradsatzes 4 drehfest verbunden. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform wird hierdurch das erste Element 4 des ersten Planetenradsatzes 2 mit dem zweiten Element 9 des zweiten Planetenradsatzes 3 drehfest verbunden. So kann ein mischgekoppeltes System (compound coupled) bereitgestellt werden. Durch das Bereitstellen der zwei Fahrbereiche FB1 und FB2 kann die Spreizung des Getriebes 1 erhöht werden.
  • Die in 1-5 gezeigten Getriebe 1 können darüber hinaus um eine Wendegruppe erweitert werden. Über die Wendegruppe können die Fahrbereiche FB1 und FB2 sowohl für die Vorwärtsfahrt als auch für die Rückwärtsfahrt bereitgestellt werden.
  • 6 zeigt eine abtriebsseitig angebundene Wendegruppe 50, die mit dem Abtrieb 29, der in 1-4 gezeigten Getriebe 1 permanent drehfest verbunden werden kann, wobei in 4 eine Anbindung der Wendegruppe 50 an das in 1 gezeigte Getriebe 1 abgebildet ist. Die Wendegruppe 50 kann in Axialrichtung zwischen dem dritten Planetenradsatz 4 und dem zweiten Energiewandler 31 angeordnet sein. Die Wendegruppe 50 umfasst eine Abtriebswelle 51, die parallel zur Antriebswelle 18 und radial außerhalb der Energiewandler 30, 31 vorgesehen ist.
  • Die Wendegruppe 50 umfasst ferner ein erstes W1 und ein zweites Schaltelement W2. Die Schaltelemente W1 und W2 sind als Kupplungen ausgebildet. Denkbar sind hier sowohl formschlüssige Kupplungen, z.B. Klauenkupplungen, als auch reibschlüssige Kupplungen, z.B. Lamellenkupplungen. Durch Betätigung der ersten Kupplung W1 wird das zweite Element 12 des dritten Planetenradsatzes 4 über eine erste Stirnradstufe 52 mit der Abtriebswelle 51 der Wendegruppe 50 wirkverbunden. Die Stirnradstufe 52 umfasst ein erstes Festrad 53 auf der Abtriebswelle 51 und ein mit diesem kämmendes Losrad 54, welches über die erste Kupplung W1 mit dem zweiten Element 12 des dritten Planetenradsatzes 4 drehfest verbunden werden kann. Durch Betätigung der zweiten Kupplung W2 wird das zweite Element 12 des dritten Planetenradsatzes 4 über eine zweite Stirnradstufe 55, die ein Zwischenrad 56 aufweist, mit der Abtriebswelle 51 wirkverbunden. Die zweite Stirnradstufe 55 umfasst ein auf der Abtriebswelle 51 vorgesehenes Festrad 57, welches mit dem Zwischenrad 56 kämmt, welches wiederum mit einem Losrad 58 kämmt. Das Losrad 58 kann durch Betätigung der Kupplung W2 mit dem zweiten Element 12 des dritten Planetenradsatzes 4 drehfest verbunden werden. Die Betätigung der ersten Kupplung W1 resultiert demnach in einer Drehrichtung der Abtriebswelle 51, die umgekehrt zu der Drehrichtung bei Betätigung der zweiten Kupplung W2 ist.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 7 gezeigte Ausführungsform entspricht der in 6 gezeigten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist jedoch der zweite Energiewandler 31 über eine zusätzliche Vorübersetzung 60 mit der vierten Hohlwelle 25 verbunden. Die Vorübersetzung 60 ist in dieser Ausführungsform als Planetenradsatz 60 ausgebildet. Alternativ kann die Vorübersetzung auch als Stirnradstufe ausgebildet sein. Die vierte Hohlwelle 25 ist mit dem Planetenträger 61 des Planetenradsatzes 60 permanent drehfest verbunden. Das Hohlrad 62 des Planetenradsatzes 60 ist an einem drehfesten Bauteil 63, vorliegend einem Gehäuse, festgesetzt. Ferner ist das Sonnenrad 64 des Planetenradsatzes 60 permanent drehfest mit dem zweiten Energiewandler 31 verbunden. Die in 7 gezeigte Verbindung des zweiten Energiewandlers 31 mit der Hohlwelle kann auch für den ersten Energiewandler 30 realisiert werden. Ferner kann einer oder können beide Energiewandler der in 2-4 gezeigten Getriebe 1 entsprechend mit einer zusätzlichen Vorübersetzung mit eine der Hohlwellen 21, 25 verbunden werden.
  • 8 und 9 zeigen eine siebte und achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesen Ausführungsformen ist eine Wendegruppe 70 beziehungsweise 80 antriebsseitig vorgesehen.
  • Die in 8 gezeigte Ausführungsform umfasst einen Minus-Planetenradsatz 70, dessen Sonnenrad 71 als Festrad auf der Antriebswelle 18 vorgesehen ist. Der Planetenträger 72 des Minus-Planetenradsatzes 70 ist über ein Schaltelement B70, welches als Bremse ausgebildet ist, an einem Gehäuse 75 festsetzbar. Das Hohlrad 73 des Planetenradsatzes 70 ist über ein drittes Verbindungselement 74 permanent drehfest mit einer sechste Hohlwelle 76 verbunden. Die sechste Hohlwelle 76 verläuft koaxial zur Antriebswelle 18. Die sechste Hohlwelle 76 ist mit dem zweiten Element 9 des zweiten Planetenradsatzes 3 permanent drehfest verbunden. Das zweite Element 9 des zweiten Planetenradsatzes 3 ist in dieser Ausführungsform demnach nicht direkt und unmittelbar an die Antriebswelle 18 angebunden. Das Hohlrad 73 ist über ein als Kupplung ausgebildetes Schaltelement K70 mit dem Sonnenrad 71 drehfest verbindbar, sodass der Planetenradsatz 70 verblockt wird.
  • Die in 9 gezeigte Ausführungsform umfasst einen Plus-Planetenradsatz 80, dessen Sonnenrad 81 auf der Antriebswelle 18 als Festrad vorgesehen ist. Der Planetenträger 82 ist über ein drittes Verbindungselement 84 permanent drehfest mit einer sechsten Hohlwelle 86 verbunden. Die sechste Hohlwelle 86 verläuft koaxial zur Antriebswelle 18. Die sechste Hohlwelle 86 ist permanent drehfest mit dem zweiten Element 9 des zweiten Planetenradsatzes 3 verbunden. Das zweite Element 9 des zweiten Planetenradsatzes 3 ist in dieser Ausführungsform demnach nicht direkt und unmittelbar an die Antriebswelle 18 angebunden. Das Hohlrad 83 des Planetenradsatzes 80 ist über ein Schaltelement B80, welches als Bremse ausgebildet ist, an einem Gehäuse 85 festsetzbar. Der Planetenträger 82 trägt dabei mindestens ein Planetenradpaar 87.1, 87.2. Eines der Planetenräder 87.1 steht mit dem radial umliegenden Hohlrad 83 und das andere 87.2 mit dem radial innenliegenden Sonnenrad 81 im Eingriff. Die Planetenräder 87.1, 87.2 kämmen ferner untereinander. Ferner ist der Planetenträger 82 über ein als Kupplung ausgebildetes Schaltelement K80 mit dem Sonnenrad 81 drehfest verbindbar, sodass der Planetenradsatz 80 verblockt wird.
  • Durch Verblockung des in 8 und 9 gezeigten Planetenradsatzes 70, 80 kann eine Drehrichtung der Hohlwelle 76, 86 realisiert werden, die umgekehrt zu einer Drehrichtung ist, die beim Festsetzen des Planetenträgers 72 beziehungsweise des Hohlrads 83 an dem Gehäuse 75, 85 herbeigeführt wird. Folglich agieren die Baugruppen 70, 80 als Wendegruppen.
  • Wie aus 10 ersichtlich, können die Energiewandler 30', 31' des Getriebes der in 1-9 gezeigten Ausführungsformen auch achsparallel zur Antriebswelle 18 ausgebildet sein. Bei den Energiewandlern 30', 31' kann es sich jeweils um elektrische Maschinen handeln. Die elektrischen Maschinen 30', 31' können einander in Bezug auf die Antriebswelle 18 gegenüberliegen. Die elektrischen Maschinen 30', 31' weisen jeweils eine Rotorwelle 90 und 91 auf, die achsparallel zur Antriebswelle 18 angeordnet ist. Mit der jeweiligen Rotorwelle 90, 91 ist ein Rotor 32', 33' verbunden, der sich relativ zu einem an einem Gehäuse 92, 93 festgesetzten Stator 34', 35' drehen kann. Der erste Energiewandler 30' ist in der vorliegenden Ausführungsform über eine Stirnradstufe mit der ersten Hohlwelle 21 verbunden. Die Stirnradstufe umfasst ein permanent drehfest mit der ersten Hohlwelle 21 verbundenes Zahnrad 94, das mit einem auf der Rotorwelle 90 vorgesehenen Festrad 95 kämmt. Der zweite Energiewandler 31' ist über eine zweistufige Stirnradstufe mit der vierten Hohlwelle 25 verbunden. Die Stirnradstufe umfasst ein auf der Rotorwelle 91 des zweiten Energiewandlers 31' vorgesehenes Festrad 96, das mit einem auf einer Zwischenwelle 97 vorgesehenen Festrad 98 kämmt. Auf der Zwischenwelle 97 ist ein weiteres Festrad 99 vorgesehen, das wiederum mit einem auf der vierten Hohlwelle 25 vorgesehenen Festrad 100 kämmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
    2
    erster Planetenradsatz
    3
    zweiter Planetenradsatz
    4, 4'
    dritter Planetenradsatz
    5
    erstes Element erster Planetenradsatz
    6
    zweites Element erster Planetenradsatz
    7
    drittes Element erster Planetenradsatz
    8
    erstes Element zweiter Planetenradsatz
    9
    zweites Element zweiter Planetenradsatz
    10
    drittes Element zweiter Planetenradsatz
    11, 11'
    erstes Element dritter Planetenradsatz
    12, 12'
    zweites Element dritter Planetenradsatz
    13, 13'
    drittes Element dritter Planetenradsatz
    14
    Planetenrad erster Planetenradsatz
    15
    Planetenrad zweiter Planetenradsatz
    16, 16.1', 16.2'
    Planetenrad dritter Planetenradsatz
    17
    Getriebeeingang
    18
    Antriebswelle
    19
    Getriebeausgang
    20
    Zapfwelle
    21
    erste Hohlwelle
    22
    erstes Verbindungselement
    23
    zweite Hohlwelle
    24
    dritte Hohlwelle
    25
    vierte Hohlwelle
    26
    zweites Verbindungselement
    27
    fünfte Hohlwelle
    28
    Gehäuse
    29
    Abtrieb
    30, 30'
    erster Energiewandler
    31, 31'
    zweiter Energiewandler
    32, 32'
    Rotor erster Energiewandler
    33, 33'
    Rotor zweiter Energiewandler
    34, 34'
    Stator erster Energiewandler
    35, 35'
    Stator zweiter Energiewandler
    36, 37
    Rotorverbindung
    B1
    Bremse
    K1, K1', K1"
    Kupplung
    FB1, FB2
    Fahrbereich
    50
    Wendegruppe
    51
    Abtriebswelle
    52, 55
    Stirnradstufe
    53, 57
    Festrad
    54, 58
    Losrad
    56
    Zwischenrad
    W1, W2
    Kupplung
    60
    Planetenradsatz
    61
    Planetenträger
    62
    Hohlrad
    63
    Gehäuse
    64
    Sonnenrad
    70, 80
    Wendegruppe
    71, 81
    Sonnenrad
    72, 82
    Planetenträger
    73, 83
    Hohlrad
    74, 84
    drittes Verbindungelement
    75, 85
    Gehäuse
    76, 86
    sechste Hohlwelle
    87.1, 87.2
    Planetenrad
    B70, B80
    Bremse
    K70, K80
    Kupplung
    90, 91
    Rotorwelle
    92, 93
    Gehäuse
    94, 95
    Festrad
    96, 98
    Festrad
    97
    Zwischenwelle
    99, 100
    Festrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2766239 A1 [0002]
    • DE 102010029866 A1 [0002]
    • DE 102015105358 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe (1) mit einem Antrieb (18), einem Abtrieb (29; 51), einem drehfesten Bauteil (28), einem ersten (2), zweiten (3) und dritten Planetenradsatz (4; 4'), einem Variator mit einem ersten (30; 30') und einem zweiten Energiewandler (31; 31'), und einer ersten (B1) und einer zweiten Schalteinrichtung (K1); wobei die Planetenradsätze (2, 3, 4; 4') jeweils drei Elemente umfassen, wobei das erste Element des jeweiligen Planetenradsatzes durch ein Sonnenrad (5, 8, 11), das zweite Element des jeweiligen Planetenradsatzes im Falle eines Minus-Planetenradsatzes durch einen Planetenträger (6, 9, 12) und im Falle eines Plus-Planetenradsatzes durch ein Hohlrad (12'), und das dritte Element des jeweiligen Planetenradsatzes im Falle eines Minus-Planetenradsatzes durch ein Hohlrad (7, 10, 13) und im Falle eines Plus-Planetenradsatzes durch einen Planetenträger (13') ausgebildet ist; wobei das zweite Element (9) des zweiten Planetenradsatzes (3) mit dem Antrieb (18) wirkverbunden ist, das zweite Element (12; 12') des dritten Planetenradsatzes (4; 4') mit dem Abtrieb (29) wirkverbunden ist, und das dritte Element (10) des zweiten Planetenradsatzes (3) mit dem ersten Element (11; 11') des dritten Planetenradsatzes (4; 4') permanent drehfest verbunden ist; wobei der erste Energiewandler (30; 30') mit dem ersten Element (8) des zweiten Planetenradsatzes (3) und der zweite Energiewandler (31; 31') mit dem ersten Element (11; 11') des dritten Planetenradsatzes (4; 4') wirkverbunden ist; wobei das dritte Element (13) des dritten Planetenradsatzes (4) über die erste Schalteinrichtung (B1) an dem drehfesten Bauteil (28) festsetzbar ist, um einen ersten Getriebefahrbereich (FB1) bereitzustellen; und wobei das erste Element (5) des ersten Planetenradsatzes (2) an dem zweiten Element (9) des zweiten Planetenradsatzes (3) über eine erste Anbindung angebunden ist, das zweite Element (6) des ersten Planetenradsatzes (2) an dem dritten Element (13; 13') des dritten Planetenradsatzes (4; 4') über eine zweite Anbindung angebunden ist, und das dritte Element (7) des ersten Planetenradsatzes (2) an dem ersten Element (8) des zweiten Planetenradsatzes (3) über eine dritte Anbindung angebunden ist, wobei eine der ersten, zweiten und dritten Anbindungen über die zweite Schalteinrichtung (K1; K1'; K1") zum Herstellen einer drehfesten Verbindung schaltbar ist, um einen zweiten Getriebefahrbereich (FB2) bereitzustellen, und die anderen beiden der ersten, zweiten und dritten Anbindungen als permanent drehfeste Verbindungen ausgebildet sind.
  2. Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandler als elektrische Maschinen (30; 30', 31; 31') ausgebildet sind.
  3. Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiewandler (30; 30') mit dem ersten Element (8) des zweiten Planetenradsatzes (3) und/oder der zweite Energiewandler (31; 31') mit dem ersten Element (11) des dritten Planetenradsatzes (4) über eine Vorübersetzung (60) verbunden ist.
  4. Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Energiewandler (30; 31) koaxial zum Antrieb (18) ausgebildet ist.
  5. Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Energiewandler (30'; 31') achsparallel zum Antrieb (18) ausgebildet ist.
  6. Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Wendegetriebe (50; 70; 80) zum Bereitstellen des ersten und zweiten Getriebefahrbereichs (FB1, FB2) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung.
  7. Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite und dritte Planetenradsatz (2, 3, 4) jeweils als Minus-Planetenradsatz ausgebildet ist.
  8. Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine mit einem leistungsverzweigten stufenlosen Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Arbeitsmaschine mit einem Antriebsstrang nach Anspruch 8.
  10. Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (8) des zweiten Planetenradsatzes (3) über die zweite Schalteinrichtung (K1) mit dem Hohlrad (7) des ersten Planetenradsatzes (2) verbindbar ist.
  11. Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (6) des ersten Planetenradsatzes (2) über die zweite Schalteinrichtung (K1') mit dem Hohlrad (13) des dritten Planetenradsatzes (4) verbindbar ist.
  12. Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (5) des ersten Planetenradsatzes (2) über die zweite Schalteinrichtung (K1") mit dem Planetenträger (9) des zweiten Planetenradsatzes (3) verbindbar ist.
DE102018201749.2A 2018-02-05 2018-02-05 Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen Withdrawn DE102018201749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201749.2A DE102018201749A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201749.2A DE102018201749A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201749A1 true DE102018201749A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201749.2A Withdrawn DE102018201749A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201749A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216936A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und Arbeitsmaschine
DE102019218937A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und Arbeitsmaschine
US20230084680A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-16 Dana Belgium N.V. Electric driveline system and electric driveline system operating method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070197335A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Madhusudan Raghavan Electrically variable transmission having three planetary gear sets, a stationary member and three fixed interconnections
US20080015073A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically Variable Transmission Having Three Planetary Gear Sets
DE102010029866A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Variator
EP2766239A1 (de) 2011-10-13 2014-08-20 AGCO International GmbH Verfahren zur bestimmung eines fahrzeuggewichts
DE102015105358A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Claas Industrietechnik Gmbh Hydromechanisches Getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070197335A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Madhusudan Raghavan Electrically variable transmission having three planetary gear sets, a stationary member and three fixed interconnections
US20080015073A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically Variable Transmission Having Three Planetary Gear Sets
DE102010029866A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Variator
EP2766239A1 (de) 2011-10-13 2014-08-20 AGCO International GmbH Verfahren zur bestimmung eines fahrzeuggewichts
DE102015105358A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Claas Industrietechnik Gmbh Hydromechanisches Getriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216936A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und Arbeitsmaschine
DE102019218937A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und Arbeitsmaschine
US20230084680A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-16 Dana Belgium N.V. Electric driveline system and electric driveline system operating method
US11872875B2 (en) * 2021-09-10 2024-01-16 Dana Belgium N.V. Electric driveline system and electric driveline system operating method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018201749A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen
WO2009130040A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
WO2021013301A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem planetenradträger oder hohlrad
DE102019219344A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102019131763A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013224223A1 (de) Getriebe
DE102019129633A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131765A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102019119949A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102018201747A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102017216159A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018201751A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen
DE102018201750A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen
DE102019119955A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Sonnenrad-Planetenradträger- und / oder Sonnenrad-Hohlrad-Bindung
WO2018197126A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102020202431B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102019119953B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenem ersten Planetenradträger an zweitem Sonnenrad und drehfest verbundenem zweiten Planetenradträger an erstem Sonnenrad
DE102019203252A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen
DE102019219350A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102020202415A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee