DE102018200797A1 - Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung bzw. einer Kameravorrichtung, Steuereinrichtung und Kameravorrichtung - Google Patents

Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung bzw. einer Kameravorrichtung, Steuereinrichtung und Kameravorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018200797A1
DE102018200797A1 DE102018200797.7A DE102018200797A DE102018200797A1 DE 102018200797 A1 DE102018200797 A1 DE 102018200797A1 DE 102018200797 A DE102018200797 A DE 102018200797A DE 102018200797 A1 DE102018200797 A1 DE 102018200797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
view
illumination
camera device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018200797.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Heussner
Mustafa Kamil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200797.7A priority Critical patent/DE102018200797A1/de
Priority to PCT/EP2019/050991 priority patent/WO2019141699A1/de
Publication of DE102018200797A1 publication Critical patent/DE102018200797A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung (60) einer zu Grunde liegenden Kameravorrichtung (1) zum Ausleuchten zumindest eines Teils eines Sichtfeldes (50) der Kameravorrichtung (1), bei welchem durch die Beleuchtungseinrichtung (60) ein oder mehrere Bereiche (50-1, 50-2, 50-3) des Sichtfeldes (50) der zu Grunde liegenden Kameravorrichtung (1) oder des Teils davon steuerbar selektiv mit Primärlicht (57) ausgeleuchtet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung und insbesondere einer Kameravorrichtung, eine Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Beleuchtungseinrichtung und insbesondere einer Kameravorrichtung sowie einer Kameravorrichtung als solche.
  • Kameravorrichtungen werden häufig mit Beleuchtungseinrichtungen ausgestattet, zum Beispiel so genannten Blitzlichtern, um bei ungenügender Ausleuchtung des Sichtfeldes der Kameravorrichtung das Sichtfeld zusätzlich auszuleuchten und mithin die Qualität der optischen Abbildung zu verbessern.
  • Herkömmliche Blitzlichter können jedoch lokale Lichtverhältnisse in Teilbereichen des Sichtfeldes höchstens pauschal, also zum Beispiel über das gesamte Sichtfeld gemittelt, berücksichtigen. Damit kann nicht allen Lichtverhältnissen, die im Sichtfeld herrschen können, geeignet begegnet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung einer Kameraeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass auch lokale Lichtverhältnisse in einem auszuleuchtenden Sichtfeld zur Verbesserung der Bildqualität auch lokal berücksichtigt einfließen können. Dies wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass ein Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung einer zu Grunde liegenden Kameravorrichtung zum Ausleuchten zumindest eines Teils eines Sichtfeldes der Kameravorrichtung geschaffen wird, bei welchem durch die Beleuchtungseinrichtung ein oder mehrere Bereiche des Sichtfeldes der zu Grunde liegenden Kameravorrichtung oder des Teils davon steuerbar selektiv mit Primärlicht ausgeleuchtet werden. Durch die Steuerbarkeit und Selektivität der Ausleuchtung des Sichtfeldes durch die Beleuchtungseinrichtung können die Geometrie des Sichtfeldes und/oder die vor der Ausleuchtung bereits vorliegenden Lichtverhältnisse im Sichtfeld bei der zusätzlichen Ausleuchtung auch lokal berücksichtigt werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Zur steuerbaren und selektiven Ausleuchtung des Sichtfeldes können unterschiedliche Parameter des mit dem Ausleuchten zusätzlich aufzuprägenden Licht- oder Strahlungsfeldes variiert und angepasst werden.
  • So ist es bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass beim steuerbaren und selektiven Ausleuchten für einen jeweiligen Bereich des Sichtfeldes das Spektrum, die Intensität und/oder die Beleuchtungsdauer des Primärlichts steuerbar selektiv eingestellt werden, insbesondere in Bezug auf ihren zeitlichen Verlauf.
  • Neben den Parametern des Sichtfeldes können auch die Formen der Beaufschlagung des Sichtfeldes mit dem zusätzlichen Lichtfeld entsprechend angepasst werden, insbesondere also der Modus, mit welchem zusätzliches Primärlicht erzeugt und/oder in das Sichtfeld ausgesandt wird.
  • Bei einer entsprechenden Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass beim steuerbaren selektiven Ausleuchten das Sichtfeld oder der Teil oder die jeweiligen Bereiche abtastend ausgeleuchtet werden, also nach dem Prinzip des Scannens, bei welchem ein Lichtstrahl oder ein Strahlenbündel des Primärlichts zeilen- und/oder spaltenweise den jeweiligen auszuleuchtenden Bereich überstreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass welchem beim steuerbaren selektiven Ausleuchten das Sichtfeld oder der Teil oder die jeweiligen Bereiche blitzartig nach dem Flashprinzip ausgeleuchtet werden.
  • Beim Abtasten, wie beim Scannen können sämtliche Parameter des Strahlungsfeldes räumlich lokal und zeitlich angepasst werden, nämlich das Spektrum, die Lichtintensität und die Beleuchtungs- oder Bestrahlungsdauer.
  • Je nach Anwendungsfall kann eine einzelne Lichtquelle für das Ausleuchten zum Einsatz kommen oder alternativ eine Mehrzahl von Lichtquellen.
  • Jede einzelne zum Einsatz gebrachte Lichtquelle kann jeweils zur selektiven Steuerung des Ausleuchtens in ihren Betriebsparametern und folglich hinsichtlich Spektrum, Lichtintensität - auch spektral betrachtet - und Leuchtdauer individuell eingestellt werden, vorzugsweise ggf. auch ohne den Einsatz von Filtern, Blenden oder dergleichen .
  • Auch der Betriebsmodus oder Beleuchtungsmodus einer jeweiligen Lichtquelle kann entsprechend ausgewählt und/oder gesteuert werden, sei dies der Betrieb nach Art eines Blitzlichts, also nach dem Flashprinzip, oder nach Art des Abtastens oder Scannens.
  • Die Betriebsmodi können auch miteinander kombiniert werden, indem zum Beispiel einzelne Lichtquellen oder Gruppen von Lichtquellen bestimmten Segmenten des auszuleuchtenden Sichtfeldes zugeordnet werden und die Lichtquelle dann jeweils das zugeordnete Segment entweder nach Art eines Blitzlichts beleuchtet oder nach Art des Scanprinzips.
  • Insbesondere ist es denkbar, dass beim steuerbaren selektiven Ausleuchten Primärlicht über eine Spiegelanordnung mit einem oder mit mehreren Ablenkspiegeln und insbesondere über eindimensional oder zweidimensional bewegliche und insbesondere verschwenkbare Mikrospiegel und/oder über eine Mehrzahl jeweiligen Bereichen des Sichtfeldes zugeordneter Lichtquellen steuerbar selektiv erzeugt und/oder in das Sichtfeld ausgesandt wird.
  • Zur Erzeugung entsprechender spektraler Verteilungen können unterschiedliche Prinzipien herangezogen werden.
  • So ist es denkbar, dass zum Erzeugen eines Spektrums im Primärlicht mindestens eine in ihrer Wellenlänge steuerbar durchstimmbare Lichtquelle verwendet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von Lichtquellen mit ihrem jeweiligen Spektrum - insbesondere nach einem RGB-Schema - zum Primärlicht gesteuert optisch überlagert wird.
  • Neben dem RGB-Schema können auch andere Farbschemata zum Einsatz kommen.
  • Zur Steigerung der Genauigkeit und der Flexibilität beim erfindungsgemäßen Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung einer Kameravorrichtung kann in vorteilhafter Weise auf das im Sichtfeld vor einer Ausleuchtung mit zusätzlichem Primärlicht bereits vorliegende Lichtfeld zurückgegriffen werden.
  • So ist es von besonderem Vorteil, wenn vor und/oder während eines Ausleuchtens des Sichtfeldes oder des Teils davon aus dem Sichtfeld oder dem Teil davon einfallendes Sekundärlicht durch Messung erfasst und insbesondere bewertet wird.
  • Unter diesen Umständen kann es zusätzlich vorgesehen sein, dass die Steuerung des Ausleuchtens des Sichtfeldes oder des Teils davon auf der Grundlage der Messung und insbesondere der Bewertung erfolgt.
  • Denkbar ist dabei insbesondere die Untersuchung des Sichtfeldes nach Art einer Vorbelichtung oder Vorabbelichtung, nämlich zunächst im Wesentlichen ohne Erzeugen eines Bildes oder nur eines Vorabbildes zur Zwischenanalyse, um dann beim endgültigen Ausleuchten des Sichtfeldes zur Erzeugung eines finalen Bildes ein entsprechend ausgestaltetes Lichtfeld mit dem zu erzeugenden Primärlicht bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren auch ein Verfahren für den Betrieb einer Kameravorrichtung. Dabei ist die Kameravorrichtung ausgebildet mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Ausleuchten zumindest eines Teils eines Sichtfeldes der Kameravorrichtung und mit einer Empfangseinrichtung zum Empfangen aus dem Sichtfeld einfallenden Sekundärlichts. Der Betrieb der Kameravorrichtung erfolgt auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern der Beleuchtungseinrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens für den Betrieb einer Kameravorrichtung erfolgt die Steuerung der Empfangseinrichtung in Abstimmung mit der Steuerung der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere hinsichtlich des Beginns und/oder des Endes einer Verschlussöffnungszeit, einer Blende und/oder hinsichtlich des Beginns und/oder des Endes des Aktivierens und/oder Einlesens in eine Bildspeichereinrichtung.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Beleuchtungseinrichtung einer zu Grunde liegenden Kameravorrichtung und/oder der Kameravorrichtung insgesamt. Die Steuereinrichtung ist dabei eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung oder einer Kameravorrichtung insgesamt auszuführen oder bei einem solchen Verfahren verwendet zu werden.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere auch eine Kameravorrichtung, welche ausgebildet ist mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Ausleuchten zumindest eines Teils eines Sichtfeldes der Kameravorrichtung mit Primärlicht, mit einer Empfangseinrichtung zum Empfangen aus dem Sichtfeld einfallenden Sekundärlichts und dadurch zum optischen Abbilden einer Szene im Sichtfeld und mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, welche zur erfindungsgemäßen Steuerung des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung und insbesondere der Kameravorrichtung insgesamt eingerichtet und ausgebildet ist.
  • Figurenliste
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben.
    • 1 ist eine schematische Ansicht, welches eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kameravorrichtung und deren Betrieb beschreibt.
    • 2 zeigt ein Sichtfeld mit einer möglichen Unterteilung in Bereiche und veranschaulicht deren mögliche erfindungsgemäße Ausleuchtung mit Primärlicht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 1 und 2 Ausführungsbeispiele der Erfindung und der technische Hintergrund im Detail beschrieben. Gleiche und äquivalente sowie gleich oder äquivalent wirkende Elemente und Komponenten werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Nicht in jedem Fall ihres Auftretens wird die Detailbeschreibung der bezeichneten Elemente und Komponenten wiedergegeben.
  • Die dargestellten Merkmale und weiteren Eigenschaften können in beliebiger Form voneinander isoliert und beliebig miteinander kombiniert werden, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welches eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kameravorrichtung 1 und deren Betrieb beschreibt.
  • Die Kameravorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform in 1 weist ein Gehäuse 10 auf, in welchem eine Beleuchtungseinrichtung 60, eine Empfangseinrichtung 30 mit einem Objektiv 31 und Steuerelemente mit einer Steuereinrichtung 40, einer Einstelleinrichtung 41 und einem Auslöser 42 auf, welche über einen Steuerbus 45 miteinander verbunden sind, und zwar zusammen mit einer Verbindung mit dem Empfangsbereich 30 und dem objektiv 31 sowie zusammen mit einer Verbindung zur Beleuchtungseinrichtung 60.
  • Die Steuereinrichtung 40 steuert unter anderem den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 60 und insbesondere den Betrieb einer oder mehrerer darin enthaltene Lichtquellen, die hier nicht einzeln dargestellt sind, und zwar hinsichtlich ihrer Lichtintensität, ihrer Leuchtdauer und/oder ihres Spektrums. Gegebenenfalls vorgesehene Ablenkeinrichtungen, zum Beispiel eindimensional oder zweidimensional auslenkbare Mikrospiegel oder dergleichen und deren Antrieb, können gegebenenfalls auch durch die Steuereinrichtung 40 steuerbar sein.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 60 ist dazu ausgebildet, das Sichtfeld 50 der Kameravorrichtung 1 mit Primärlicht 57 steuerbar auszuleuchten.
  • Im Sichtfeld 50 befindet sich eine Szene 53 mit verschiedenen Objekten 52-1, 52-2, 52-3. Ziel der Kameravorrichtung 1 ist die optische Abbildung der Szene 53 aus dem Sichtfeld 50 durch Aufnahme von Sekundärlicht 58 aus dem Sichtfeld 50.
  • Es kann die Belichtungseinrichtung 60 genutzt werden, um - zusätzlich zum Umgebungslicht - Primärlicht 57 aktiv in das Sichtfeld 50 einzustrahlen. Das Ausleuchten kann nach dem Prinzip eines Blitzlichts, nach dem Abtastprinzip oder in Kombination beider Verfahren erfolgen.
  • In 1 ist das Scan- oder Abtastprinzip erläutert, bei welchem der Strahl des Primärlichts 57 entlang einer Trajektorie 55 zeilen- und/oder spaltenweise das Sichtfeld 50 überstreicht. Das zurückgeworfene Sekundärlicht 58 wird im Objektiv 31 und in weiteren Einrichtungen der Empfangseinrichtung 30 aufgefangen und bildlich umgesetzt.
  • Die Graphen 70 und 80 mit an den Abszissen 71, 81 aufgetragenen Werten der y- bzw. der x-Koordinaten und an den Ordinaten 72, 82 aufgetragenen ortsabhängigen Werten der Lichtintensität I(x), I(y) zeigen in den Spuren 73, 83 den Verlauf der jeweiligen Intensität entlang einer Zeile oder Spalte, und zwar jeweils mit einem deutlichen Maximum im Bereich des Objekts 52-3, welches die Sonne darstellen soll.
  • Erfindungsgemäß kann das Primärlicht 57 der Beleuchtungseinrichtung 60 der Kameravorrichtung 1 genutzt werden, um zusätzlich zum Licht der Sonne eine Beleuchtung der Szene 53 im Sichtfeld 50 der Kameravorrichtung 1 zu bewirken.
  • Erfindungsgemäß kann dadurch zum Beispiel der Verlauf 73, 83 der Intensitäten I(y) und I(x) zu einem kompensierten Verlauf 74, 84 modifiziert werden, um dadurch eine bessere Gesamtausleuchtung der Szene 53 im Sichtfeld 50 für ein optisches Abbilden zu erhalten.
  • 2 zeigt ein Beispiel für ein Sichtfeld 50 mit einer möglichen Unterteilung in Bereiche 50-1, 50-2, 50-3 und veranschaulicht deren mögliche erfindungsgemäße Ausleuchtung mit Primärlicht 57, wobei es sich im Teilbereich 50-1 um einen dunklen Bereich, beim Teilbereich 50-2 um einen sehr hellen Bereich und beim Teilbereich 50-3 um einen Bereich mit mittlerer Helligkeit handeln kann.
  • Die Teilbereiche 50-1 bis 50-3 des Sichtfeldes 50 können durch Überlagerung von Spalten und Zeilen bei Verwendung eines eindimensional oder zweidimensional arbeitenden Mikrospiegels erhalten werden.
  • Diese und weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden an Hand der folgenden Darlegungen weiter erläutert:
  • Die Bildfeldausleuchtung wird bei Fotokameras 1 bisher durch flächige Beleuchtung durch einen Weißlichtblitz gelöst. Dabei kann die tatsächliche Beleuchtungssituation der Umgebung nicht in vollem Umfang berücksichtigt werden, insbesondere im Hinblick auf jeweils lokal gegebene Lichtverhältnisse.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht eine präzise Regelung der lokalen Bildausleuchtung, insbesondere durch eine additive Überlagerung der vorhandenen Beleuchtungsintensität mittels einer aktiven scannenden und/oder Scannens betriebenen Lichtquelle.
  • Dabei erfolgt zum Beispiel die Ablenkung der aktiven Beleuchtung mit Hilfe eines eindimensionalen oder zweidimensionalen Mikrospiegels, also eines Mikrospiegels der entlang einer Linie oder in einer Ebene ausgelenkt wird. Die Beleuchtung des Mikrospiegels kann dabei sowohl durch eine Weißlichtquelle als auch durch einzeln ansteuerbare RGB-Quellen erfolgen, zum Beispiel zur Farbkompensation oder zum Erzielen künstlerischer Effekte.
  • Durch jede Winkelstellung der Spiegel werden ein entsprechender Raumbereich und damit zumindest ein Teil des Sichtfeldes 50 einer zu Grunde liegenden Kameravorrichtung 1 ausgeleuchtet. Der Raumbereich ist über den Strahl- und Spiegeldurchmesser einstellbar. Dies ist für den Hauptanwendungsfall z.B. durch einen kollimierten Laser erreichbar. Alternativ kann eine Fokussierung in einer gewissen Ebene erfolgen. Dabei können die Fokusebene senderseitig sowie die gewählte Tiefenschärfe senderseitig mit der Brennebene und Tiefenschärfe des Empfangspfads kombiniert werden.
  • Neben einer Homogenisierung der Bildfeldausleuchtung können durch die Erfindung auch künstlerische Effekte realisiert werden. Beispielsweise das Betonen gewisser Bildbereiche oder die einfarbige Ausleuchtung bestimmter Orte im zu fotografierenden Motiv.
  • Im Gegensatz zur herkömmlichen flächigen und damit letztlich pauschalen Bildfeldausleuchtung wird hier der Bildbereich abtastend oder scannend oder auf andere Weise selektiv beleuchtet. Damit sind ein jeweiliger Sichtfeldbereich und insbesondere auch jeder einzelne Bildpunkt oder Bildbereich einzeln anwählbar und somit einzeln in Beleuchtungsintensität, Beleuchtungsdauer und Farbe einstellbar.
  • Als Vorteile stellen sich unter anderem ein:
    • - eine mögliche Homogenisierung der Bildausleuchtung, gemäß 1 mit einer Kompensation der Sonnenkurve 73, 83, also der Spektralverteilung, die durch die Sonnenstrahlung gegeben ist, durch eine oder mit einer alternativen Beleuchtungskurve 73, 84 und/oder mit einer Reduzierung der Gesamthelligkeit dann über die Blende und/oder die Verschlussdauer,
    • - die Ausbildung künstlerischer Effekte, zum Beispiel farbig oder weiß und/oder mit lokalen Einfärbung des Sichtfeldes 50,
    • - die Möglichkeit der Projektion virtueller Inhalte, zum Beispiel im Sinne von Picoprojektoren oder BST,
    • - die Möglichkeit einer besonders starken Ausleuchtung gewisser Bereiche des Sichtfeldes und damit bestimmter Bildbereiche, um das Signal-zu-Rauschverhältnis (SNR) zu verbessern, wodurch sich ein verbesserter Einsatz des Zoomens ergibt, und
    • - ein verbessertes Fotografieren unter schlechten Lichtverhältnissen, also in dunklen Sichtfeldern 50.
  • In weiteren Ausführungsformen können zusätzlich oder alternativ folgende technische Aspekte einzeln oder in Kombination miteinander aufgegriffen werden:
    • - Wie unter anderem in 2 dargestellt ist, können zwei jeweils eindimensional abtastende oder scannende Spiegel eingesetzt werden, die jeweils eine Spalte bzw. Zeile abtasten oder scannen. Der Überlapp der Spalten und Zeilen mit den jeweiligen Intensitäten ergibt dann lokal Bereiche im Sichtfeld und somit im Bild und insbesondere Punkte, die eine gewünschte Intensität mit einer entsprechenden Spektralverteilung aufweisen.
    • - Denkbar ist Verwendung bei Kameras von Mobiltelefonen bei denen Beleuchtung/Blitz besonders kritisch ist, nämlich wegen der vergleichsweise geringen Austrittsapertur. Beim erfindungsgemäßen Vorgehen ist eine geringere Austrittsapertur möglich als bei üblichen Blitzen.
    • - Denkbar ist auch die Anpassung der Abtastwinkel oder Scanwinkel, um die notwendige Verschlusszeit abzusenken (Region of Interest), und zwar mit der Folge der Möglichkeit einer höheren Bilderrate auf der Empfangsseitig. Dies ermöglicht das Erstellen von Fotos in Bewegung oder von Actionfotos.
    • - Denkbar ist auch Ausführung als Flashquelle, z.B. mit einer Anordnung oder einem Array aus einzelnen Emittern, zum Beispiel Laseremittern, und zwar anstelle des Vorgehens mit einem Abtasten oder Scannen.
    • - Denkbar ist auch eine Ausführungsform als Spotlight, nämlich mit einem automatischen Verfolgen eines bestimmten Bereichs oder Punkts im Sichtfeld, des hellsten Bereichs oder Punkts, um ihn zusätzlich zu beleuchten, zum Beispiel auch in ihren verfolgenden Bewegung.

Claims (11)

  1. Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung (60) einer zu Grunde liegenden Kameravorrichtung (1) zum Ausleuchten zumindest eines Teils eines Sichtfeldes (50) der Kameravorrichtung (1), bei welchem durch die Beleuchtungseinrichtung (60) ein oder mehrere Bereiche (50-1, 50-2, 50-3) des Sichtfeldes (50) der zu Grunde liegenden Kameravorrichtung (1) oder des Teils davon steuerbar selektiv mit Primärlicht (57) ausgeleuchtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem beim steuerbaren selektiven Ausleuchten für einen jeweiligen Bereich (50-1, 50-2, 50-3) des Sichtfeldes (50) das Spektrum, die Intensität, der Beleuchtungszeitpunkt und/oder die Beleuchtungsdauer des Primärlichts (57) steuerbar selektiv eingestellt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem beim steuerbaren selektiven Ausleuchten das Sichtfeld (50) oder die jeweiligen Bereiche (50-1, 50-2, 50-3) abtastend und/oder blitzartig ausgeleuchtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem beim steuerbaren selektiven Ausleuchten ein oder mehrere das Primärlicht (57) erzeugende Lichtquellen eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem beim steuerbaren selektiven Ausleuchten Primärlicht (57) - über eine Spiegelanordnung mit einem oder mehreren Ablenkspiegeln und insbesondere über eindimensional oder zweidimensional bewegliche und insbesondere schwenkbare Mikrospiegel und/oder - über eine Mehrzahl jeweiligen Bereichen (50-1, 50-2, 50-3) des Sichtfeldes (50) zugeordneter Lichtquellen steuerbar selektiv erzeugt und/oder in das Sichtfeld (50) ausgesandt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zum Erzeugen eines Spektrums im Primärlicht (57) - mindestens eine in ihrer Wellenlänge steuerbar durchstimmbare Lichtquelle verwendet wird und/oder - eine Mehrzahl von Lichtquellen mit ihrem jeweiligen Spektrum - insbesondere nach einem RGB-Schema - zum Primärlicht (57) gesteuert optisch überlagert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zum Erzeugen eines Spektrums im Primärlicht (57) - vor und/oder während eines Ausleuchtens des Sichtfeldes (50) oder des Teils davon aus dem Sichtfeld (50) oder dem Teil davon ein fallendes Sekundärlicht (58) durch Messung erfasst und insbesondere bewertet wird und - die Steuerung des Ausleuchtens des Sichtfeldes (50) oder des Teils davon auf der Grundlage der Messung und insbesondere der Bewertung erfolgt.
  8. Verfahren für den Betrieb einer Kameravorrichtung (1), welche ausgebildet ist mit einer Beleuchtungseinrichtung (60) zum Ausleuchten zumindest eines Teils eines Sichtfeldes (50) der Kameravorrichtung (1) und mit einer Empfangseinrichtung (30) zum Empfangen aus dem Sichtfeld (50) einfallenden Sekundärlichts (58), bei welchem ein Verfahren zum Steuern der Beleuchtungseinrichtung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Steuerung der Empfangseinrichtung (30) in Abstimmung mit der Steuerung der Beleuchtungseinrichtung (60) erfolgt, insbesondere hinsichtlich des Beginns und/oder des Endes einer Verschlussöffnungszeit, einer Belichtungszeit, einer Blende, hinsichtlich des Beginns und/oder des Endes des Aktivierens und/oder des Einlesens in eine Bildspeichereinrichtung.
  10. Steuereinrichtung (40) zum Steuern des Betriebs einer Beleuchtungseinrichtung (60) einer zu Grunde liegenden Kameravorrichtung (1), welche eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen oder bei einem solchen Verfahren verwendet zu werden.
  11. Kameravorrichtung (1), mit - einer Beleuchtungseinrichtung (60) zum Ausleuchten zumindest eines Teils eines Sichtfeldes (50) der Kameravorrichtung (1) mit Primärlicht (57), - einer Empfangseinrichtung (30) zum Empfangen aus dem Sichtfeld (50) einfallenden Sekundärlichts (58) und dadurch Abbilden einer Szene (53) im Sichtfeld (50) und - einer Steuereinrichtung (40), welche nach Anspruch 10 und zur Steuerung des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung (60) und insbesondere der Kameravorrichtung (1) insgesamt ausgebildet ist.
DE102018200797.7A 2018-01-18 2018-01-18 Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung bzw. einer Kameravorrichtung, Steuereinrichtung und Kameravorrichtung Ceased DE102018200797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200797.7A DE102018200797A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung bzw. einer Kameravorrichtung, Steuereinrichtung und Kameravorrichtung
PCT/EP2019/050991 WO2019141699A1 (de) 2018-01-18 2019-01-16 Verfahren für den betrieb einer beleuchtungseinrichtung bzw. einer kameravorrichtung, steuereinrichtung und kameravorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200797.7A DE102018200797A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung bzw. einer Kameravorrichtung, Steuereinrichtung und Kameravorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200797A1 true DE102018200797A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=65234534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200797.7A Ceased DE102018200797A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung bzw. einer Kameravorrichtung, Steuereinrichtung und Kameravorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018200797A1 (de)
WO (1) WO2019141699A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715963A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Erich Haase Blitzlichtanordnung
DE3633126A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Reinhard Simon Lichtquellenanordnung fuer theater-, studio- od. dgl. -beleuchtung
DE102005021808A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes
US20090185358A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Microsoft Corporation Lighting array control
DE102008019850A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Objektszene
US7920205B2 (en) * 2005-06-01 2011-04-05 Fujifilm Corporation Image capturing apparatus with flash device having an LED array
US8427274B2 (en) * 2007-12-27 2013-04-23 Saje Holdings, Inc. Lighting system and control method thereof
DE102014101354A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Infineon Technologies Austria Ag Raumintensitätsverteilungsgesteuerter blitz
US20160112622A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for illuminating a scene and control method thereof
DE202016000246U1 (de) * 2016-01-11 2016-05-23 Volodymyr Buche Blitzlicht-Vorsatzgerät zur Optimierung der Ausleuchtung bei Makroaufnahmen in der Fotografie
DE102016104381A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Leuchtvorrichtung, Verfahren zum Beleuchten einer Szene, Kamera sowie mobiles Endgerät
DE102016104383A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren und optoelektronische Leuchtvorrichtung zum Beleuchten eines Gesichts einer Person sowie Kamera und mobiles Endgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014014838A2 (en) * 2012-07-15 2014-01-23 2R1Y Interactive illumination for gesture and/or object recognition
US9836679B2 (en) * 2015-11-30 2017-12-05 Ncr Corporation Controlled and multi-color scanner illumination

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715963A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Erich Haase Blitzlichtanordnung
DE3633126A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Reinhard Simon Lichtquellenanordnung fuer theater-, studio- od. dgl. -beleuchtung
DE102005021808A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes
US7920205B2 (en) * 2005-06-01 2011-04-05 Fujifilm Corporation Image capturing apparatus with flash device having an LED array
US8427274B2 (en) * 2007-12-27 2013-04-23 Saje Holdings, Inc. Lighting system and control method thereof
US20090185358A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Microsoft Corporation Lighting array control
DE102008019850A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Objektszene
DE102014101354A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Infineon Technologies Austria Ag Raumintensitätsverteilungsgesteuerter blitz
US20160112622A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for illuminating a scene and control method thereof
DE202016000246U1 (de) * 2016-01-11 2016-05-23 Volodymyr Buche Blitzlicht-Vorsatzgerät zur Optimierung der Ausleuchtung bei Makroaufnahmen in der Fotografie
DE102016104381A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Leuchtvorrichtung, Verfahren zum Beleuchten einer Szene, Kamera sowie mobiles Endgerät
DE102016104383A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren und optoelektronische Leuchtvorrichtung zum Beleuchten eines Gesichts einer Person sowie Kamera und mobiles Endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019141699A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244886B4 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung
DE102010045364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochwertiger Fundusaufnahmen
DE102017203573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017115957A1 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
EP3298345A1 (de) Kamera und verfahren zur dreidimensionalen vermessung eines dentalen objekts
DE112013005764T5 (de) Prüfsystem und Prüf-Beleuchtungsvorrichtung
DE102011010334A1 (de) Kamerasystem und Verfahren zur Beobachtung von Objekten in großer Entfernung, insbesondere zur Überwachung von Zielobjekten bei Nacht, Dunst, Staub oder Regen
WO2017109053A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildaufnahme
EP3121637A1 (de) Mikroskop und verfahren zum erzeugen eines kombinierten bildes aus mehreren einzelbildern eines objekts
DE102016103649A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm
DE102014221541A1 (de) Bildgebende Mikroskopieeinrichtung, bildgebendes Mikroskopieverfahren und bildgebendes Mikroskopieprogramm
DE102015012816A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Laserscheinwerfers in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1259846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum justieren einer kamera
DE102018200797A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung bzw. einer Kameravorrichtung, Steuereinrichtung und Kameravorrichtung
EP1728121B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten abbildungsstrahlenganges
DE102015013271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
DE3872990T2 (de) Anordnung zur optischen fernseh-standbildabtastung und abtaster, der dieselbe enthaelt.
CH510884A (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE102017103660B4 (de) Verfahren zum betrieb einer lichtquelle für eine kamera, lichtquelle, kamera
DE1202823B (de) Farbfernsehkamera
DE4217430A1 (de) Aufnahme-Einrichtung zum Erfassen und Darstellen zu vergleichender Objekte
EP2270391A2 (de) Installationsverfahren für Beleuchtungsvorrichtungen
DE102022103885A1 (de) Intelligentes Aufnahmesystem und Aufnahmeverfahren
DE102016104420B3 (de) Filmabtaster und Verfahren zur digitalen Archivierung eines Laufbildfilms
DE102021002161A1 (de) Kameraanordnung zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03B0015050000

Ipc: G03B0015020000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final