DE102018128068A1 - Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes - Google Patents

Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102018128068A1
DE102018128068A1 DE102018128068.8A DE102018128068A DE102018128068A1 DE 102018128068 A1 DE102018128068 A1 DE 102018128068A1 DE 102018128068 A DE102018128068 A DE 102018128068A DE 102018128068 A1 DE102018128068 A1 DE 102018128068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
gear
wave gear
output element
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018128068.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018128068B4 (de
Inventor
Peter Zierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018128068.8A priority Critical patent/DE102018128068B4/de
Publication of DE102018128068A1 publication Critical patent/DE102018128068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018128068B4 publication Critical patent/DE102018128068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • F16H2049/003Features of the flexsplines therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Wellgetriebe umfasst ein Antriebselement (6), ein als außenverzahnte Kragenhülse ausgebildetes, flexibles Getriebeelement (2), sowie ein Abtriebselement (14), wobei ein Wellgenerator (12) zur Verformung der Kragenhülse (2) vorgesehen ist, und wobei die Kragenhülse (2) fest mit dem Abtriebselement (14) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur Verwendung als Stellgetriebe eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers geeignetes Wellgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes.
  • Ein gattungsgemäßes Wellgetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2016 217 055 A1 bekannt. Dieses Wellgetriebe weist ein als Kragenhülse ausgebildetes flexibles Getriebeelement auf, welches mit definiertem Spiel an einem als Kettenrad ausgebildeten Antriebselement gehalten ist. Das Abtriebselement des bekannten Wellgetriebes ist als Hohlrad gestaltet und im Antriebselement rotierbar gelagert.
  • Verschiedene Möglichkeiten, eine Kragenhülse eines Wellgetriebes weich an ein Gehäuse anzubinden, sind in den Dokumenten DE 10 2016 201 590 A1 und DE 10 2016 222 997 A1 beschrieben.
  • Diverse modifizierte Bauformen von Kragenhülsen, welche jeweils als flexibles Getriebeelement eines Wellgetriebes fungieren, sind in den Dokumenten DE 10 2017 114 069 A1 , DE 10 2017 111 035 B3 und DE 10 2017 103 988 B3 offenbart.
  • In einem elektromechanischen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors dient ein als Wellgetriebe oder sonstiges Dreiwellengetriebe ausgebildetes Stellgetriebe dazu, die Winkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zu variieren. Grundsätzlich kann ein Nockenwellenversteller entweder zur Verstellung einer Auslassnockenwelle oder zur Verstellung einer Einlassnockenwelle vorgesehen sein. Je nach zu verstellender Welle können verschiedene Fail-Safe-Einstellungen des Nockenwellenverstellers vorteilhaft sein. Bei Fail-Safe-Einstellungen handelt es sich um Basis-Positionen des Stellgetriebes, welche im Notlaufbetrieb automatisch, insbesondere durch Reibung, angefahren werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wellgetriebe mit gegenüber dem genannten Stand der Technik modifizierter Funktionalität anzugeben, welches besonders für die Verstellung einer Auslassnockenwelle eines Verbrennungsmotors geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes gemäß Anspruch 10. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt das Wellgetriebe, und umgekehrt.
  • Das Wellgetriebe umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption ein Antriebselement, ein als außenverzahnte Kragenhülse ausgebildetes, flexibles Getriebeelement, sowie ein Abtriebselement, wobei ein Wellgenerator zur Verformung der Kragenhülse vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist die Kragenhülse fest mit dem Abtriebselement des Wellgetriebes verbunden. Im Fall einer Verwendung des Wellgetriebes als Stellgetriebe eines Nockenwellenverstellers bedeutet dies, dass die Kragenhülse mit der Nockenwellenseite verbunden ist. Besonders eignet sich das Wellgetriebe zur Verstellung einer Auslassnockenwelle, wobei als Notlauf-Position die Früh-Position festgelegt ist. Die Angabe „Früh“ bezieht sich hierbei auf die Öffnungszeiten der Auslassventile des Verbrennungsmotors. Die Notlauf-Position ist mit einer Anschlagposition des Ausgangselementes des Wellgetriebes gleichbedeutend.
  • Im grundliegenden Unterschied zu bekannten Wellgetrieben ist die Kragenhülse somit nicht am Antriebselement des Getriebes gehalten. Bei dem mit der zu verstellenden Welle zu verbindenden Abtriebselement des erfindungsgemäßen Wellgetriebes handelt es sich vorzugsweise um ein verzahnungsloses Element.
  • Die Halterung des flexiblen Getriebeelementes, das heißt der Kragenhülse, am Abtriebselement des Wellgetriebes ist gleichbedeutend damit, dass das Wellgetriebe als Minusgetriebe ausgelegt ist.
  • Generell handelt es sich bei einem Wellgetriebe um ein Dreiwellengetriebe. Ein Dreiwellengetriebe, wie es beispielsweise auch in Form eines Planetengetriebes vorliegen kann, ist allgemein als Minusgetriebe betreibbar, während es im Zweiwellenbetrieb läuft. Ein Minusgetriebe hat definitionsgemäß ein negatives Übersetzungsverhältnis. Bei festgehaltener weiterer Welle rotieren die Antriebswelle und die Abtriebswelle eines Minusgetriebes in einander entgegengesetzter Richtung. Der Begriff „Minusgetriebe“ wird im vorliegenden Fall auch auf den Dreiwellenbetrieb angewandt. Hierbei wird von einer Rotation der weiteren Welle, im vorliegenden Fall insbesondere eines Kettenrades, mit einer bestimmten Drehzahl ausgegangen. Die rotierende weitere Welle kann diejenige Welle sein, welche den Hauptteil der Leistung in das Getriebe einspeist, und wird als Bezugssystem betrachtet. Wird die verstellende Welle, das heißt antreibende Welle des Minusgetriebes, in Relation zu diesem Bezugssystem in eine erste Richtung verdreht, so resultiert daraus eine Verdrehung der Abtriebswelle gegenüber dem Bezugssystem in der entgegengesetzten Richtung.
  • Bei einem im Dreiwellenbetrieb laufenden Wellgetriebe stellt das Antriebselement eine erste Welle und das Abtriebselement eine zweite Welle dar. Nach der im Absatz zuvor getroffenen Definition hat das Antriebselement die Funktion der weiteren Welle, welche den größten Teil der Leistung in das Getriebe einspeist und als rotierendes Bezugssystem anzusehen ist. Eine dritte Welle ist in Form eines rotierenden Elementes, in der Regel Lagerinnenrings, des in das Wellgetriebe integrierten Wellgenerators gegeben und wird typischerweise elektrisch angetrieben. Die dritte Welle hat die Funktion der verstellenden Welle im Sinne der Definitionen des vorstehenden Absatzes. Solange diese elektrisch angetriebene, zur Verstellung des Wellgetriebes vorgesehene Welle mit derselben Drehzahl wie das Antriebselement rotiert, dreht sich auch das Abtriebselement mit dieser Drehzahl. Dies gilt sowohl für ein Plusgetriebe als auch für ein Minusgetriebe.
  • Im Fall eines als Plusgetriebe ausgelegten Wellgetriebes, wie es in zahlreichen Anwendungen gängig ist, bedeutet eine Erhöhung der Drehzahl der dritten Welle, das heißt des rotierenden Elementes des Wellgenerators, im Vergleich zur Drehzahl des Antriebselementes, dass auch das Abtriebselement mit derselben Verstellrichtung gegenüber dem Antriebselement verstellt wird. Drehzahländerungen beziehungsweise Verstellungen der dritten, zur Verstellung genutzten Welle und der abtriebsseitigen, mit dem Abtriebselement zu verbindenden Welle, beispielsweise Nockenwelle, finden somit im Fall eines Plusgetriebes stets gleichsinnig statt.
  • Die Auslegung des erfindungsgemäßen Wellgetriebes als Minusgetriebe bedeutet umgekehrt, dass ein Abbremsen der dritten Welle, das heißt der typischerweise elektrisch angetriebenen Welle, in Relation zum Antriebselement in ein Vorauseilen des Abtriebselementes gegenüber dem Antriebselement umgesetzt wird. In analoger Weise bedeutet eine Erhöhung der Drehzahl der zur Verstellung genutzten Welle im Vergleich zur Drehzahl des Antriebselementes eine Verstellung des Abtriebselementes gegenüber dem Antriebselement, welche der Drehrichtung des Antriebselementes entgegengesetzt ist. Die Auslegung des Wellgetriebes als Minusgetriebe mit abtriebsseitiger Anbindung der Kragenhülse hat nicht nur den Vorteil, dass auf einfache Weise eine definierte Fail-Safe-Stellung des Wellgetriebes, das heißt Basis-Position für den Notlauf-Betrieb, erreichbar ist, sondern begünstigt auch einen raumsparenden, schmalen Aufbau des Wellgetriebes, wobei Komponenten gleicher Geometrie auch für Plusgetriebe verwendbar sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Abtriebselement als Abtriebsscheibe ausgebildet, welche mit einer Axiallagerscheibe derart fest verbunden ist, dass das Antriebselement zwischen dem Abtriebselement und der Axiallagerscheibe in Axialrichtung beidseitig gelagert ist, wobei der Kragen der Kragenhülse an der Axiallagerscheibe befestigt ist.
  • Hierbei ist durch Abtriebselement und die Axiallagerscheibe eine in sich starre Baugruppe gebildet. Durch Konturen des Antriebselementes einerseits sowie der genannten Baugruppe andererseits ist in vorteilhafter Ausgestaltung eine Verdrehwinkelbegrenzung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement gebildet.
  • Zur Realisierung der Verdrehwinkelbegrenzung weist beispielsweise das Abtriebselement stirnseitige, Verdrehsicherungskonturen bereitstellende Fortsätze auf, welche in Öffnungen des Antriebsrades, die korrespondierende Verdrehsicherungskonturen aufweisen, eingreifen, wobei die Fortsätze durch Schraubverbindungen fest mit der Axiallagerscheibe verbunden sind.
  • Unabhängig von der Art der Verdrehwinkelbegrenzung kann der Kragen der Kragenhülse zusätzlich zu Befestigungsöffnungen langgestreckte, sich in Umfangsrichtung des Kragens erstreckende, jeweils einer Befestigungsöffnung zugeordnete Ausnehmungen aufweisen. Eine derartige Gestaltung einer Kragenhülse ist grundsätzlich zum Beispiel aus der DE 10 2016 208 536 B3 bekannt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist dem Kragen, das heißt Flansch, der Kragenhülse ein ebenfalls kragenförmiger, fest mit der Axiallagerscheibe verbundener Frontdeckel vorgesetzt, welcher als Axialsicherungselement gegenüber dem Wellgenerator fungiert.
  • Beim Antriebselement des Wellgetriebes handelt es sich vorzugsweise um ein Getriebeelement eines Umschlingungsgetriebes, das heißt um ein Kettenrad oder Riemenrad. Ebenso ist ein Antrieb des Antriebselementes über ein sonstiges Getriebe, beispielsweise ein Stirnradgetriebe, möglich. In allen Fällen ist die in sich starre Verzahnung des Wellgetriebes, welche mit der Verzahnung der Kragenhülse kämmt, vorzugsweise unmittelbar durch das Antriebselement gebildet.
  • Das Wellgetriebe ist in folgenden Schritten herstellbar:
    • - Bereitstellung eines eine Innenverzahnung aufweisenden, als Getriebeelement eines Umschlingungsgetriebes ausgebildeten Antriebselementes, welches eine Anzahl an seinem Umfang verteilter, radial außerhalb der Innenverzahnung angeordneter schlitzförmiger Öffnungen aufweist,
    • - Bereitstellung eines Abtriebselementes und einer zur festen Verbindung mit diesem Element vorgesehenen Axiallagerscheibe, wobei mindestens eines der Elemente Abtriebselement und Axiallagerscheibe eine Anzahl am Umfang verteilter Fortsätze aufweist, die zur Verbindung mit dem jeweils anderen Element vorgesehen sind, und wobei die Anzahl und Form der Fortsätze auf die Konturen der schlitzförmigen Öffnungen derart abgestimmt ist, dass die Fortsätze unter Erhaltung einer beschränkten Verdrehbarkeit zwischen dem Antriebselement einerseits und der das Abtriebselement und die Axiallagerscheibe umfassenden Baugruppe andererseits in die Schlitze eingesetzt werden können,
    • - Bereitstellung einer Kragenhülse, welche eine mit der Innenverzahnung des Antriebselementes korrespondierende Außenverzahnung aufweist,
    • - Sandwichartige Platzierung des Antriebselementes zwischen dem Abtriebselement und der Axiallagerscheibe und Befestigung des Kragens der Kragenhülse an der Axiallagerscheibe unter Herstellung einer festen Verbindung zwischen den drei Elementen Kragenhülse, Abtriebselement und Axiallagerscheibe.
  • Das Antriebselement ist innerhalb der Baugruppe aus Abtriebselement und Axiallagerscheibe vorzugsweise unmittelbar durch die beiden Elemente Abtriebselement und Axiallagerscheibe sowohl in beiden Axialrichtungen als auch in Radialrichtung gleitgelagert. Im Unterschied zu bekannten Wellgetrieben, bei denen das Kettenrad, eventuell in Verbindung mit weiteren, daran befestigten Teilen, die Gestalt eines Gehäuses hat, bildet beim erfindungsgemäßen Wellgetriebe die Baugruppe, welche das Abtriebselement, die Axiallagerscheibe sowie optional den Frontdeckel umfasst, das Gehäuse des Wellgetriebes. Die zu verstellende Welle, das heißt Nockenwelle im Fall eines Nockenwellenverstellers, ist somit drehfest an das Gehäuse des Wellgetriebes angebunden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein Wellgetriebe in Explosionsdarstellung,
    • 2 das Wellgetriebe in einer Schnittdarstellung,
    • 3 das Wellgetriebe in rückseitiger Ansicht,
    • 4 das Wellgetriebe in einer weiteren Schnittdarstellung,
    • 5 das Wellgetriebe in frontseitiger Ansicht,
    • 6 einen Schnitt B-B der Anordnung nach 4.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Wellgetriebe wird als Stellgetriebe eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors eingesetzt. Das Wellgetriebe 1 weist eine Kragenhülse 2 als flexibles Getriebebauteil auf. Als Antriebselement 6 des Wellgetriebes 1 ist ein Kettenrad vorgesehen, dessen verzahnter Abschnitt mit 3 bezeichnet ist. Das Kettenrad 6 weist insgesamt fünf schlitzförmige, das heißt in Umfangsrichtung langgestreckte, Öffnungen 7 auf. Die Öffnungen 7 sind in einem ringscheibenförmigen Bereich radial außerhalb einer Innenverzahnung 8 des Kettenrades 6 angeordnet. Am inneren Rand des verzahnten, scheibenförmigen Abschnitts 3 schließt an diesen ein kurzer zylindrischer Abschnitt 9 des Kettenrads 6 an. Die Innenverzahnung 8 ist an der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 9 ausgebildet.
  • Das Kettenrad 6 ist zwischen einer Axiallagerscheibe 4 und einem Abtriebshohlrad 14, welches allgemein als Abtriebselement bezeichnet wird, gelagert. Die Axiallagerscheibe 4 weist insgesamt fünf Bohrungen 5 auf, welche entsprechend der Anordnung der Öffnungen 7 gleichmäßig am Umfang der Axiallagerscheibe 4 verteilt sind. In entsprechender Anordnung befinden sich an der dem Kettenrad 6 zugewandten Stirnseite des Abtriebshohlrades 14 fünf zapfenförmige Fortsätze 26. In jedem der Fortsätze 26 befindet sich ein Innengewinde 25 für eine Schraube 24. Beim Zusammenbau des Wellgetriebes 1 werden die Schrauben 24 unter anderem durch die Bohrungen 5 hindurchgesteckt und in die Fortsätze 26 eingeschraubt, so dass ein fester Verbund zwischen der Axiallagerscheibe 5 und dem Abtriebshohlrad 14 gebildet ist.
  • Das Abtriebshohlrad 14 weist die Form eines flachen Topfes auf, dessen ringförmiger Randbereich mit 31 bezeichnet ist. Die Fortsätze 26 ragen aus dem ringförmigen Randbereich 31 heraus. Ein innerhalb des ringförmigen Randbereichs 31 angeordneter Boden 32 des Abtriebshohlrades 14 ist nicht geschlossen. Der Rand einer Öffnung 34 im Boden 32 ist als Zapfen 33 ausgebildet. Beim Einbau des Wellgetriebes 1 in einen Verbrennungsmotor ist durch die Öffnung 34 eine nicht dargestellte Zentralschraube durchzustecken und in der zu verstellenden Nockenwelle, nämlich Auslassnockenwelle, festzuschrauben.
  • Die Kragenhülse 2 ist unmittelbar an der Axiallagerscheibe 4 befestigt und weist zu diesem Zweck Bohrungen 18 auf. Die Bohrungen 18 befinden sich im mit 17 bezeichneten Kragen der Kragenhülse, welcher allgemein auch als scheibenförmiger Abschnitt oder Flansch bezeichnet wird. An den inneren Rand des Kragens 17 schießt ein zylindrischer, außenverzahnter Abschnitt 16 der Kragenhülse 2 an. Die mit 15 bezeichnete Außenverzahnung der Kragenhülse 2 wird beim Zusammenbau des Wellgetriebes 1 in die Innenverzahnung 8 des Kettenrads 6 eingesetzt.
  • Die Kragenhülse 2 weist ferner langgestreckte Ausnehmungen 19 im Kragen 17 auf. Hierbei befindet sich jeweils eine Ausnehmung 19 radial innerhalb - bezogen auf die mit der Mittelachse des Wellgetriebes 1 sowie der Rotationsachse der Nockenwelle identische Mittelachse der Kragenhülse 2 - einer Bohrung 18 im Kragen 17, wobei jede Ausnehmung 19 seitlich, das heißt in Umfangsrichtung, über die zugeordnete Bohrung 18 hinaus ragt und in den über die Bohrung 18 hinausragenden Abschnitten im Vergleich zum mittleren Abschnitt aufgeweitet ist. Durch die Ausnehmungen 19 ist die Nachgiebigkeit der Kragenhülse 2 im Vergleich zu Kragenhülsen ohne derartige Ausnehmungen deutlich heraufgesetzt, wobei die Steifigkeit in Umfangsrichtung hiervon nicht beeinträchtigt ist.
  • Zur Verformung der Kragenhülse 2 beim Betrieb des Wellgetriebes 1 ist ein Wellgenerator 12 vorgesehen, der ein Wälzlager 13, nämlich Kugellager, umfasst. Das Wälzlager 13 weist einen Innenring 20 mit nicht kreisrunder, elliptischer Außenumfangsfläche auf. Auf dem Innenring 20 rollen Kugeln 36 als Wälzkörper ab. Im Innenring 20 sind zwei Bolzen 35 befestigt, die Komponenten einer nicht weiter dargestellten Ausgleichskupplung sind. Über diese Ausgleichskupplung wird der Innenring 20 elektrisch angetrieben.
  • Ein Außenring 37 des Wälzlagers 13 ist im Unterschied zum Innenring 20 nachgiebig und passt sich permanent der nicht kreisrunden Form des Innenrings 20 an. Der mit der Außenverzahnung 15 versehene Abschnitt der Kragenhülse 2 umgibt unmittelbar den Außenring 37. Der Wellgenerator 12 zwingt somit die Außenverzahnung 15 ausschließlich im Bereich der Großachse des Innenrings 20 im Eingriff mit der Innenverzahnung 8. Die Zähnezahlen der Innenverzahnung 8 einerseits und der Außenverzahnung 15 weisen geringfügig, nämlich um zwei, voneinander ab. Hierbei ist die Anzahl der Zähne der Innenverzahnung 8 größer als die Anzahl der Zähne der Außenverzahnung 15.
  • Wird der Innenring 20 um eine volle Umdrehung gegenüber dem Abtriebshohlrad 14 verdreht, so ergibt sich daraus eine relativ geringe Verdrehung zwischen dem Kettenrad 6 und dem Abtriebshohlrad 14. Durch die abtriebsseitige Anbindung der Kragenhülse 2 arbeitet das Wellgetriebe 1 hierbei als Minusgetriebe.
  • Das Abtriebshohlrad 14 und die Axiallagerscheibe 4 sind ferner mit einem Frontdeckel 10 verbunden, welcher der Kragenhülse 2 vorgesetzt ist. Ein parallel zum Kragen 17 angeordneter, den Kragen 17 kontaktierender Abschnitt des Frontdeckels 10 ist als Scheibenabschnitt 22 bezeichnet. Im Scheibenabschnitt 22 befinden sich fünf Bohrungen 23 zum Durchstecken der Schrauben 24, welche in die Gewindebohrungen 25 des Abtriebshohlrades 14 eingeschraubt sind. Am inneren Rand des Scheibenabschnitts 22 geht dieser in einen Lagerkragen 11, das heißt zylindrischen Abschnitt des Frontdeckels 10, über. Der Lagerkragen 11 schließt auf seiner den Scheibenabschnitt 22 abgewandten Stirnseite in Form eines Innenbords 21 ab. Durch den Innenbord 21 ist ein Axialanschlag gegenüber dem Außenring 37 und damit dem gesamten Wellgenerator 12 bereitgestellt.
  • Der ringförmige Randbereich 31 des Abtriebshohlrades 14 ist an seiner Innenumfangsfläche als Gleitlagerfläche 40 ausgebildet, durch welche das Kettenrad 6 in Radialrichtung gelagert ist. Eine in Axialrichtung wirksame Gleitlagerfläche der Axiallagerscheibe 4 ist mit 38 bezeichnet. Mit 39 ist eine ebenfalls in Axialrichtung wirksame Gleitlagerfläche des Kettenrades 6 bezeichnet, welche den Boden 32 des Abtriebselementes 14 kontaktiert. Insgesamt ist damit eine spielarme oder praktisch spielfreie Gleitlagerung des Kettenrades 6 in dem Gehäuse, welches das Abtriebshohlrad 14 und die Axiallagerscheibe 4 umfasst, gegeben.
  • Eine Begrenzung des Schwenkbereichs zwischen dem Kettenrad 6 und dem Abtriebshohlrad 14, das heißt eine Begrenzung des Verstellbereichs des Nockenwellenverstellers, ist unmittelbar durch Konturen des Kettenrades 6 sowie des Abtriebshohlrades 14 gegeben. Hierbei sind Anschlagflächen 27, 28 an jeden Fortsatz 26 und Anschlagflächen 29, 30 an den seitlichen Enden der Öffnungen 7 vorhanden. Der maximale Schwenkwinkel zwischen dem Abtriebshohlrad 14 und dem Kettenrad 6 ist durch die Anzahl der Fortsätze 26 sowie zugeordneten Öffnungen 7 begrenzt. Durch eine Herabsetzung der Anzahl der Fortsätze 26 und Öffnungen 7, verbunden mit einer entsprechenden Herabsetzung der Anzahl der Schrauben 24, ist eine Erweiterung des möglichen Schwenkwinkels zwischen dem Abtriebshohlrad 14 und dem Kettenrad 6 erreichbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellgetriebe
    2
    flexibles Getriebebauteil, Kragenhülse
    3
    verzahnter Abschnitt
    4
    Axiallagerscheibe
    5
    Bohrung in der Axiallagerscheibe
    6
    Kettenrad, Antriebselement
    7
    Öffnung im Kettenrad
    8
    Innenverzahnung
    9
    zylindrischer Abschnitt des Kettenrads
    10
    Frontdeckel
    11
    Lagerkragen, zylindrischer Abschnitt des Frontdeckels
    12
    Wellgenerator
    13
    Wälzlager
    14
    Abtriebshohlrad, Abtriebsscheibe
    15
    Außenverzahnung
    16
    zylindrischer Abschnitt, außenverzahnt
    17
    scheibenförmiger Abschnitt, Kragen, Flansch
    18
    Bohrung im scheibenförmigen Abschnitt
    19
    langgestreckte Ausnehmungen im Kragen
    20
    Innenring
    21
    Innenbord
    22
    Scheibenabschnitt des Frontdeckels
    23
    Bohrung im Frontdeckel
    24
    Schraube
    25
    Gewindebohrung
    26
    Fortsatz
    27
    Anschlagfläche des Fortsatzes
    28
    Anschlagfläche des Fortsatzes
    29
    Anschlagfläche des Kettenrades
    30
    Anschlagfläche des Kettenrades
    31
    ringförmiger Randbereich
    32
    Boden
    33
    Zapfen
    34
    Öffnung
    35
    Bolzen
    36
    Kugel
    37
    Außenring
    38
    Gleitlagerfläche
    39
    Gleitlagerfläche
    40
    Gleitlagerfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016217055 A1 [0002]
    • DE 102016201590 A1 [0003]
    • DE 102016222997 A1 [0003]
    • DE 102017114069 A1 [0004]
    • DE 102017111035 B3 [0004]
    • DE 102017103988 B3 [0004]
    • DE 102016208536 B3 [0018]

Claims (10)

  1. Wellgetriebe, umfassend ein Antriebselement (6), ein als außenverzahnte Kragenhülse ausgebildetes, flexibles Getriebeelement (2), sowie ein Abtriebselement (14), wobei ein Wellgenerator (12) zur Verformung der Kragenhülse (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet dass die Kragenhülse (2) fest mit dem Abtriebselement (14) verbunden ist.
  2. Wellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Abtriebselement (14) als Abtriebsscheibe ausgebildet ist, welche mit einer Axiallagerscheibe (4) derart verbunden ist, dass das Antriebselement (6) zwischen dem Abtriebselement (14) und der Axiallagerscheibe (4) in Axialrichtung beidseitig gelagert ist, wobei der Kragen (17) der Kragenhülse (2) an der Axiallagerscheibe (4) befestigt ist.
  3. Wellgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass durch Konturen des Antriebselementes (6) einerseits sowie der Baugruppe fest miteinander verbundener Bauteile, die das Abtriebselement (14) sowie die Axiallagerscheibe (4) umfasst, andererseits eine Verdrehwinkelbegrenzung zwischen dem Antriebselement (6) und dem Abtriebselement (14) gebildet ist.
  4. Wellgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass das Abtriebselement (14) stirnseitige, Verdrehsicherungskonturen (27,28) bereitstellende Fortsätze (26) aufweist, welche in Öffnungen (7) des Antriebselementes (6), die korrespondierende Verdrehsicherungskonturen (29,30) aufweisen, eingreifen, wobei die Fortsätze (26) durch Schraubverbindungen (24) fest mit der Axiallagerscheibe (4) verbunden sind.
  5. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass der Kragen (17) der Kragenhülse (2) zusätzlich zu Befestigungsöffnungen (18) langgestreckte, sich in Umfangsrichtung des Kragens (17) erstreckende, jeweils einer Befestigungsöffnung (18) zugeordnete Ausnehmungen (19) aufweist.
  6. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass dem Kragen (17) der Kragenhülse (2) ein ebenfalls kragenförmiger, fest mit der Axiallagerscheibe (4) verbundener Frontdeckel (10) vorgesetzt ist, welcher als Axialsicherungselement gegenüber dem Wellgenerator (12) fungiert.
  7. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass das Antriebselement (6) als Kettenrad ausgebildet ist.
  8. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass das Antriebselement (6) eine mit der Verzahnung (15) der Kragenhülse (2) kämmende Innenverzahnung (8) aufweist.
  9. Verwendung eines Wellgetriebes nach Anspruch 1 als Minusgetriebe in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes, mit folgenden Schritten: - Bereitstellung eines eine Innenverzahnung (8) aufweisenden, als Getriebeelement eines Umschlingungsgetriebes ausgebildeten Antriebselementes (6), welches eine Anzahl an seinem Umfang verteilter, radial außerhalb der Innenverzahnung (8) angeordneter schlitzförmiger Öffnungen (7) aufweist, - Bereitstellung eines Abtriebselementes (14) und einer zur festen Verbindung mit diesem Element vorgesehenen Axiallagerscheibe (4), wobei mindestens eines der Elemente Abtriebselement (14) und Axiallagerscheibe (4) eine Anzahl am Umfang verteilter Fortsätze (26) aufweist, die zur Verbindung mit dem jeweils anderen Element vorgesehen sind, und wobei die Anzahl und Form der Fortsätze (26) auf die Konturen der schlitzförmigen Öffnungen (7) derart abgestimmt ist, dass die Fortsätze (26) unter Erhaltung einer beschränkten Verdrehbarkeit zwischen dem Antriebselement (6) einerseits und der das Abtriebselement (14) und die Axiallagerscheibe (4) umfassenden Baugruppe andererseits in die schlitzförmigen Öffnungen (7) eingesetzt werden können, - Bereitstellung einer Kragenhülse (2), welche eine mit der Innenverzahnung (8) des Antriebselementes (6) korrespondierende Außenverzahnung (15) aufweist, - Sandwichartige Platzierung des Antriebselementes (6) zwischen dem Abtriebselement (14) und der Axiallagerscheibe (4) und Befestigung des Kragens (17) der Kragenhülse (2) an der Axiallagerscheibe (4) unter Herstellung einer festen Verbindung zwischen den drei Elementen Kragenhülse (2), Abtriebselement (14) und Axiallagerscheibe (4).
DE102018128068.8A 2018-11-09 2018-11-09 Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes Active DE102018128068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128068.8A DE102018128068B4 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128068.8A DE102018128068B4 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018128068A1 true DE102018128068A1 (de) 2020-05-14
DE102018128068B4 DE102018128068B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=70469235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128068.8A Active DE102018128068B4 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128068B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004710T5 (de) * 2013-07-01 2015-06-11 Harmonic Drive Systems Inc. Hohles Verformungswellgetriebe
DE102016217055A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE102016208536B3 (de) 2016-05-18 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil und Verfahren zur Herstellung
DE102016201590A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016220916A1 (de) * 2016-10-25 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hohlrad für ein Wellgetriebe, Wellgetriebe mit dem Hohlrad, Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe sowie Verfahren zur Fertigung des Hohlrads
DE102016223513A1 (de) * 2016-11-28 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102017114069A1 (de) 2017-06-26 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil und Wellgetriebe
DE102016222997A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil
DE102017103988B3 (de) 2017-02-27 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017111035B3 (de) 2017-05-22 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004710T5 (de) * 2013-07-01 2015-06-11 Harmonic Drive Systems Inc. Hohles Verformungswellgetriebe
DE102016217055A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE102016201590A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016208536B3 (de) 2016-05-18 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil und Verfahren zur Herstellung
DE102016220916A1 (de) * 2016-10-25 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hohlrad für ein Wellgetriebe, Wellgetriebe mit dem Hohlrad, Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe sowie Verfahren zur Fertigung des Hohlrads
DE102016222997A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil
DE102016223513A1 (de) * 2016-11-28 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102017103988B3 (de) 2017-02-27 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017111035B3 (de) 2017-05-22 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017114069A1 (de) 2017-06-26 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flexibles Getriebebauteil und Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018128068B4 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006392B3 (de) Spannungswellengetriebe und Nockenwellenversteller mit Spannungswellengetriebe
DE102017121024A1 (de) Wellgetriebe
DE102016217055A1 (de) Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102012210465A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit wenigstens einem Sonnenrad
DE102018213807A1 (de) Zahnradanordnung und Aktuator
WO2017041801A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018132400A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102019102264B4 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102018117976A1 (de) Wellgetriebe
DE102018128068B4 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102018107067A1 (de) Wellgetriebe
DE102018113091A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
EP3877672B1 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen nockenwellenversteller
DE102017128423A1 (de) Wellgetriebe
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
DE102015217559A1 (de) Stellgetriebe
DE102018127858B3 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102011116427A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016207927A1 (de) Stellantrieb
WO2020083426A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur montage eines wellgetriebes
DE102019120100A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division