DE102018128930B4 - Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe - Google Patents

Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018128930B4
DE102018128930B4 DE102018128930.8A DE102018128930A DE102018128930B4 DE 102018128930 B4 DE102018128930 B4 DE 102018128930B4 DE 102018128930 A DE102018128930 A DE 102018128930A DE 102018128930 B4 DE102018128930 B4 DE 102018128930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing component
drive
gear
wheel
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018128930.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018128930A1 (de
Inventor
Jürgen Weber
Marco Hildebrand
Daniel Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018128930.8A priority Critical patent/DE102018128930B4/de
Priority to PCT/DE2019/100833 priority patent/WO2020103971A1/de
Publication of DE102018128930A1 publication Critical patent/DE102018128930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018128930B4 publication Critical patent/DE102018128930B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Wellgetriebe (1) mit- einem einer als Ganzes drehbaren Antriebsbaugruppe (2) zuzurechnenden Antriebsrad (4),- einem nachgiebigen Flexrad (6) und- einem Abtriebselement (7), welches begrenzt drehbar in der Antriebsbaugruppe (2) gelagert ist,- einem Gehäusebauteil (5), das mit dem Antriebsrad (4) fest verbunden ist, das ein Radiallager (16) mit dem Abtriebselement (7) bildet und das als ein Dichtdeckel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass- das Wellgetriebe eine Anschlagscheibe (8) aufweist, welche zumindest teilweise axial beidseitig durch das Gehäusebauteil (5) umgriffen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein für die Verwendung in einem elektrischen Nockenwellenversteller geeignetes Wellgetriebe, ein Verfahren zu seiner Herstellung und einen Nockenwellenversteller mit einem derartigen Wellgetriebe.
  • Wellgetriebe arbeiten prinzipbedingt mit einem verformbaren Getriebeelement und sind in vielen Fällen als hochuntersetzte Stellgetriebe ausgelegt, wobei eine zu verstellende Abtriebswelle innerhalb eines beschränkten Winkelbereichs gegenüber einer Antriebsbaugruppe, welche ein Antriebsrad umfasst, zu verstellen ist. Die Beschränkung des Verstellbereichs zwischen der Abtriebswelle und der Antriebsbaugruppe kann grundsätzlich entweder mit Hilfe gesonderter Elemente, beispielsweise Anschlagscheiben, oder mit Hilfe von Elementen, die innerhalb des Wellgetriebes weitere Funktionen, insbesondere Lagerungsfunktionen, übernehmen, erfolgen.
  • Bei einem aus der DE 10 2016 220 916 A1 bekannten Hohlrad für ein Wellgetriebe ist ein Anschlagscheibenabschnitt zusätzlich zu einem Hohlradabschnitt vorhanden. Im Hohlradabschnitt befindet sich eine Innenverzahnung, welche umformtechnisch hergestellt ist. Weiter kann das bekannte Hohlrad Funktionsflächen aufweisen, welche als Axial- oder Radiallagerflächen ausgebildet sind.
  • Die DE 10 2004 062 072 A1 offenbart einen Nockenwellenversteller, bei welchem eine Anschlagscheibe den Verstellbereich begrenzt. Die Anschlagscheibe ist drehfest mit einem Antriebsrad verbunden und übernimmt zusätzlich eine Axiallagerungsfunktion. Als Stellgetriebe des Nockenwellenverstellers kommt im Fall der DE 10 2004 062 072 A1 ein Taumelscheibengetriebe zum Einsatz.
  • Ein weiterer Nockenwellenversteller, bei welchem ein Anschlagelement zugleich eine Lagerungsfunktion übernimmt, ist aus der EP 2 638 257 B1 bekannt. In diesem Fall weist ein Abtriebsring Anschlagnasen auf, welche mit Anschlagkonturen eines Antriebshohlrads zusammenwirken. Der Anschlag zwischen dem Abtriebsring und dem Antriebshohlrad ist hydraulisch gedämpft.
  • Eine Anschlagdämpfung ist auch bei einem aus der DE 10 2014 002 362 A1 bekannten Nockenwellenversteller gegeben. In diesem Fall ist die Anschlagdämpfung aktiv ausgebildet.
  • Weitere Nockenwellenversteller, jeweils mit einem Wellgetriebe, sind zum Beispiel in den Dokumenten DE 10 2016 217 051 A1 , WO 2017/041801 A1 , DE 10 2016 219 076 A1 , DE 10 2017 111 035 B3 , DE 10 2017 114 175 B3 und DE 10 2015 217 291 A1 offenbart. Im letztgenannten Fall ist in eine zur Verbindung mit einer Nockenwelle vorgesehene Anschlagscheibe eine Unwuchtausgleichkontur integriert. Ein Nockenwellenversteller mit einem gattungsgemäßen Wellgetriebe ist aus DE 10 2017 111 223 B3 bekannt.
  • Ist das Antriebselement als ein Riemenrad einer Brennkraftmaschine ausgebildet, muss für Anwendungen bei trockenem Riementrieb sichergestellt sein, dass der Riemen ölfrei läuft. Die genannten Wellgetriebe eignen sich ohne zusätzliche Kapselung nicht für den Einsatz in trockenen Umgebungen. Das Antriebsrad selbst ist häufig gesintert, so dass es selbst nicht öldicht ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes, kompakt aufgebautes Wellgetriebe anzugeben, welches das Abtriebselement zum Antriebselement abdichtet und sich durch eine fertigungsfreundliche Gestaltung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes nach Anspruch 10.
  • Das Wellgetriebe weist ein Antriebselement auf, welches Teil einer Antriebsbaugruppe ist, die Ganzes drehbar ist. Weiter weist das Wellgetriebe ein nachgiebiges, außenverzahntes, gegenüber der Antriebsbaugruppe nicht verdrehbares Getriebeelement auf. Dieses Getriebeelement wirkt direkt mit einem innenverzahnten, topfförmigen Abtriebselement zusammen, welches begrenzt drehbar in der Antriebsbaugruppe gelagert ist.
  • Das Wellgetriebe weist ein fest mit dem Antriebsrad verbundenes Gehäusebauteil auf, das ein Radiallager mit dem Abtriebselement bildet und als Dichtdeckel ausgebildet ist. Durch das Gehäusebauteil wird sichergestellt, dass das Antriebsrad ggf. aus einem porösen Werkstoff fertigbar ist, so dass sich diese Anordnung für einen trockenen Antrieb eignet. Das Antriebsrad übernimmt damit keine Dichtfunktion, so dass sich für dessen Werkstoffwahl, Anordnung im Wellgetriebe und Ausgestaltung Freiheiten ergeben. Zusätzlich zur Trennung der Dichtfunktion vom Antriebsrad kann der Dichtdeckel axiale und radiale Lagerungsfunktion übernehmen.
  • Vorzugsweise übernimmt das Gehäusebauteil weitere Funktionen. Es kann erstens ein Axiallager für das Abtriebselement bilden. Damit wird erreicht, dass keine separate Scheibe zur Lagerung erforderlich ist. Zweitens kann es zusätzlich oder alternativ einen Axialanschlag für das Antriebsrad bilden. Damit wird die axiale Anordnung des Antriebsrads festgelegt.
  • Vorzugsweise ist das Gehäusebauteil als ein Blechteil ausgebildet. Durch geeignete Abstützung der drehmomentübertragenden Bauteile aneinander kann erreicht werden, dass die Belastungen, die auf das Blechteil selbst wirken, relativ gering sind. Dadurch erfüllt das Gehäuseelement seine Dichtfunktion und lässt sich dennoch dünnwandig herstellen.
  • In einer Ausführungsform ist Gehäusebauteil mit dem Flexrad fest verbunden. Es bildet damit eine Halterung für das Flexrad und lässt sich mit diesem beispielsweise verschrauben.
  • Insbesondere wenn es das Gehäusebauteil ebenfalls dünnwandig ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn das Flexrad und das Gehäusebauteil gemeinsam mit einem dritten Bauteil verbunden werden. Bei dem dritten Bauteil kann es sich um eine Scheibe handeln, deren Dicke so bemessen ist, dass sie eine Gewindebohrung für eine Schraube bereitstellt. Die Scheibe kann als Anschlagscheibe ausgebildet sein und damit Drehwinkelbegrenzungen für das Getriebe bereitstellen. Trotz der Dünnwandigkeit des Gehäusebauteils steht damit ein hinreichend langer Gewindegang zur Aufnahme der Schraube oder eine hinreichend lange Ausnehmung zur Aufnahme eines Bolzens oder eines anderen Befestigungsm ittels zur Verfügung.
  • Erfindungsgemäß weist das Wellgetriebe eine Anschlagscheibe auf. Diese ist durch das Gehäusebauteil doppelt, das heißt beidseitig axial, umgriffen. Das Gehäuseelement bildet damit eine zweiseitige Axiallagerung für die Anschlagscheibe. Die Anschlagscheibe selbst kann dann ebenfalls aus einem Sintermaterial hergestellt sein, weil das Gehäuseelement, ggf. im Zusammenspiel mit einem Frontdeckel, das Wellgetriebe wirksam abdichtet.
  • Der Umgriff kann vollständig erfolgen. Dazu kann die Anschlagscheibe bei der Montage in das Gehäusebauteil eingelegt werden. Anschließend wird der Umgriff beispielsweise durch Bördeln oder durch Umbiegen hergestellt.
  • Alternativ erfolgt der Umgriff nur teilweise. Nach der Anordnung der Anschlagscheibe in dem Gehäusebauteil können beispielsweise ursprünglich axial gerichtete Laschen radial umgebogen werden, so dass durch die Laschen eine axiale Sicherung der Anschlagscheibe erfolgt.
  • In einer anderen Ausbildung können die Anschlagscheibe radial gerichtete Vorsprünge und das Gehäusebauteil radial nach innen gerichtete Gegenvorsprünge aufweisen. Bei der Montage ist bei geeigneter Ausrichtung in Umfangsrichtung möglich, die Anschlagscheibe mit den Vorsprüngen an den Gegenvorsprüngen bis zu einer Ebene axial hinter den Gegenvorsprüngen vorbei zu führen. Dann kann die Anschlagscheibe im Umfangsrichtung bajonettartig verdreht werden, so dass die Gegenvorsprünge für die Vorsprünge eine Axialsicherung bilden. Um ein weiteres Verdrehen zu verhindern, können die Vorsprünge und Gegenvorsprünge miteinander fest verbunden werden. Dazu weisen sie beispielsweise Bohrungen auf. Fluchten beide Bohrungen, kann eine Verbindung über das vorstehend angeführte Befestigungsmittel wie eine Schraube hergestellt werden.
  • Das Gehäusebauteil kann die Anschlagscheibe radial U-förmig umgreifen. Sie bildet dann beidseitig eine axiale Lagerung für die Anschlagscheibe. Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich, wenn sich die Anschlagscheibe und das Antriebsrad radial teilweise überlappen.
  • Das Gehäusebauteil kann allein oder in Verbindung mit einem Frontdeckel das Wellgetriebe gegenüber der Umgebung vollständig abdichten. Ist ein Frontdeckel vorgesehen, kann dieser mit dem Gehäusebauteil beispielsweise verstemmt werden. Um Leckage zwischen dem Gehäusebauteil und dem Frontdeckel wirksam auszuschließen, ist optional ein Dichtring vorgesehen. Der Frondeckel kann in einer Ausgestaltung durch das Motorgehäuse eines das Wellgetriebe verstellenden Elektromotors gebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Wellgetriebe eignet sich für einen elektrischen Nockenwellenversteller oder eine Vorrichtung zum Verändern des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine. Bei dem Nockenwellenversteller ermöglicht sie die Verwendung eines Riementriebs mit einem trockenen Riemen, ohne dass aufwändige Dichtkonzepte erforderlich werden. Das Riemenrad kann als Antriebsrad gesintert werden, ohne dass Ölleckage auftritt, weil das antriebsradfeste Gehäusebauteil die Ölbarriere bildet. Das separat vom Gehäusebauteil hergestellte Antriebsrad kann stoffschlüssig mit diesem verbunden sein. Es eignet sich insbesondere für alle Verwendungen, bei denen das Abtriebselement öl- oder anderweitig geschmiert ist und ein Austritt des Schmierstoffs unterbunden werden soll.
  • Das Gehäusebauteil wird bevorzugt aus einem Blech hergestellt. Es kann damit eine komplexe geometrische Form bei gleichzeitig geringem Herstellungsaufwand aufweisen. Dadurch wird die kompakte Bauform ermöglicht. Denkbar ist auch, dass das Gehäusebauteil aus einem Kunststoff besteht.
  • Für die Fertigung der Anschlagscheibe kommen zum Beispiel spanabhebende oder urformende, insbesondere pulvermetallurgische, Verfahren in Betracht. Entsprechendes gilt für die Fertigung des topfförmigen Abtriebselementes. Bei dem mit dem Abtriebselement direkt zusammenwirkenden, nachgiebigen Getriebeelement handelt es sich in bevorzugter Ausgestaltung um eine Kragenhülse, das heißt ein hülsenförmiges Bauteil mit einem radial nach außen gerichteten Kragen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teils in vereinfachter Darstellung:
    • 1 einen Nockenwellenversteller mit einem erfindungsgemäßen Wellgetriebe in einem nicht-maßstabsgetreuen Längsschnitt und
    • 2 das Gehäusebauteil und die Anschlagscheibe nach 1 in einer perspektivischen Teilansicht.
  • Ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Wellgetriebe kommt als Stellgetriebe eines elektrischen Nockenwellenverstellers in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. Das Wellgetriebe 1 umfasst eine Antriebsbaugruppe 2, welche als Ganzes drehbar ist und um eine mit R bezeichnete Rotationsachse rotiert. Die Rotationsachse R, das heißt Mittelachse des Wellgetriebes 1, ist mit der Rotationsachse der zu verstellenden Nockenwelle identisch.
  • Die Antriebsbaugruppe 2 umfasst ein Antriebselement 4 in Form eines Riemenrads. Statt des Riemenrades könnte mit gleicher Funktion auch ein Kettenrad verwendet werden. In jedem Fall rotiert das Antriebselement 4 in an sich bekannter Weise mit halber Kurbelwellendrehzahl des Verbrennungsmotors.
  • Weiterhin umfasst die Antriebsbaugruppe 2 ein Gehäusebauteil 5, welches wie ein Frontdeckel 3 als ein Blechteil ausgebildet ist. Auf der dem Antriebsrad 4 abgewandten Stirnseite ist das Gehäusebauteil 5 mit einem Flexrad 6 als einem nachgiebigen Getriebeelement verbunden, welches als Kragenhülse ausgeführt ist.
  • Bei dem Frontdeckel 3 handelt es sich um das Motorgehäuse eines Elektromotors, mit welchem das Wellgetriebe 1 betrieben wird. Die beiden aus Blech gefertigten Bauelemente Frondeckel 3 und Gehäusebauteil 5 sind mit Hilfe einer Dichtung 9 zueinander abgedichtet. Die Dichtung 9 liegt in einer Nut 10 des Gehäusebauteils 5 an.
  • Konzentrisch innerhalb des Gehäusebauteils 5 ist ein als Hohlrad ausgeführtes Abtriebselement 7 angeordnet. Das Hohlrad ist im Ausführungsbeispiel als Sinterteil ausgeführt. Auf derjenigen Stirnseite des Gehäusebauteils 5, welche dem Abtriebselement 7 und damit auch der zu verstellenden Nockenwelle abgewandt ist, befindet sich eine Anschlagscheibe 8, welche ebenso wie das Gehäusebauteil 5 der Antriebsbaugruppe 2 zuzurechnen ist.
  • Das Flexrad 6 ist innerhalb des mit Hilfe der Dichtung 9 abgedichteten Innenraums des Wellgetriebes 1 mit dem Gehäusebauteil 5 verbunden. Hierbei liegt der mit 11 bezeichnete Kragen des Flexrads 6 an einer ringförmigen, stirnseitigen Fläche des Gehäusebauteils 5 an. Der Kragen 11, welcher in einer zur Rotationsachse R normalen Ebene liegt, geht an seinem inneren Rand über in einen hülsenförmigen Abschnitt 12, welcher eine Außenverzahnung 13 trägt. Die Außenverzahnung 13, welche durch umformende Verfahren herstellbar ist, greift partiell in eine Innenverzahnung 14 des Abtriebselementes 7 ein. Die Innenverzahnung 14 befindet sich an der Innenumfangsfläche eines zylindrischen Abschnitts 15 des Abtriebselementes 7.
  • An der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 15 ist ein als Gleitlager ausgebildetes Radiallager 16 zwischen dem Abtriebselement 7 und dem Gehäusebauteil 5 gebildet. Zwischen dem Gehäusebauteil 5 und dem Abtriebselement 7 ist nockenwellenseitig zusätzlich eine axiale Lagerungsfunktion gegeben. Die durch das Gehäusebauteil 5 bereitgestellte, direkt mit dem Abtriebselement 7 zusammenwirkende Gleitlagerfläche ist durch einen inneren Abschnitt 17 des Gehäusebauteils 5 gebildet. An den inneren Abschnitt 17 schließt sich nach außen ein Scheibenabschnitt 18 an. Der Scheibenabschnitt 18 wiederum geht einstückig über in einen äußeren Radialabschnitt 30, an dem die Nut 10 angeordnet ist. Vom äußeren Radialabschnitt 30 erstrecken sich stirnseitig einzelne Laschen 31. Mit den Laschen 31, dem äußeren Radialabschnitt 30 und dem Scheibenabschnitt 18 umgreift das Gehäusebauteil 5 die Anschlagscheibe 8 U-förmig.
  • Das Abtriebselement 7 weist im Wesentlichen eine Topfform auf, wobei sich an den zylindrischen Abschnitt 15 ein nicht geschlossener Boden 19 anschließt. Der Boden 19 weist in seiner Mitte einen Zapfen 20 auf, welcher in die nicht dargestellte, zu verstellende Nockenwelle eingesteckt ist. Eine das Abtriebselement 7 mit der Nockenwelle verbindende Zentralschraube, welche den hohlen Zapfen 20 durchdringt, ist ebenfalls nicht dargestellt.
  • Eine Axiallagerung 21 zwischen der Antriebsbaugruppe 2 und dem Abtriebselement 7 ist unmittelbar zwischen dem Boden 19 und einem inneren Scheibenabschnitt 22 des zweiten Gehäusebauteils 5 gebildet. Der ringförmige Scheibenabschnitt 22 geht an seinem inneren Rand in einen inneren Hülsenabschnitt 23 über, welcher den Zapfen 20 konzentrisch umgibt. Insgesamt weist das Gehäusebauteil 5 damit eine mehrfach gestufte Form auf. In ähnlicher Weise ist der Frontdeckel 3 mehrfach gestuft.
  • Im Gehäusebauteil 5 befinden sich über den Umfang verteilt mehrere Ausnehmungen 24 in den Laschen 31 zur Befestigung der Anschlagscheibe 7 und des Flexrads 6 mittels Schrauben 25. Die Ausnehmungen 24 befinden sich radial - bezogen auf die Rotationsachse R - innerhalb der Dichtung 9. Die Ausnehmungen 24 fluchten mit Aussparungen 26 im Flexrad 6 und in der Anschlagscheibe 8. In der ringförmigen Anschlagscheibe 8 sind die Aussparungen 26 in radial nach außen weisenden Vorsprüngen 32 angeordnet, die zusammen mit den Laschen 31 als Gegenvorsprüngen 33 die axiale Sicherung am nockenwellenabgewandten Ende bilden.
  • Ein im Innenraum des Wellgetriebes 1 angeordneter und nicht dargestellter Wellgenerator dient der Verformung des Flexrads 6. Der Wellgenerator umfasst ein Kugellager mit einem Innenring, Wälzkörpern, das heißt Kugeln, die in einem Käfig geführt sind, sowie einem Außenring als dem Flexrad 6. Der Innenring ist in sich starr und weist eine nicht kreisrunde, elliptische Form auf. Der Außenring ist im Gegensatz zum Innenring nachgiebig und passt sich permanent der unrunden Form des Innenrings an. Hierdurch wird die Außenverzahnung 13 lediglich an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen in Eingriff mit der Innenverzahnung 14 gebracht. Durch eine geringfügig, nämlich um zwei, unterschiedliche Zähnezahl der Innenverzahnung 14 einerseits und der Außenverzahnung 13 andererseits wird eine volle Umdrehung des Innenrings in an sich bekannter Weise in eine vergleichsweise geringe Verschwenkung des Abtriebselementes 7 gegenüber der Antriebsbaugruppe 2 umgesetzt.
  • Der Bereich, in welchem das Abtriebselement 7 gegenüber der Antriebsbaugruppe 2 verschwenkbar ist, ist durch eine Anschlagvorrichtung begrenzt. Die Anschlagvorrichtung, welche den Schwenkwinkel zwischen dem Abtriebselement 7 und der Antriebsbaugruppe 2 limitiert, ist durch nach außen gerichtete Anschlagnasen 29 des Abtriebselements 7 einerseits und andererseits durch eine Tasche 28 in der Anschlagscheibe 8 gebildet, wobei die Tasche 28 durch Ringvorsprünge 27 begrenzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellgetriebe
    2
    Antriebsbaugruppe
    3
    Frontdeckel
    4
    Antriebselement
    5
    Gehäusebauteil
    6
    Flexrad
    7
    Abtriebselement
    8
    Anschlagscheibe
    9
    Dichtung
    10
    Nut
    11
    Kragen
    12
    hülsenförmiger Abschnitt
    13
    Außenverzahnung
    14
    Innenverzahnung
    15
    zylindrischer Abschnitt
    16
    Radiallager
    17
    innerer Abschnitt
    18
    Scheibenabschnitt
    19
    Boden
    20
    Zapfen
    21
    Axiallagerung
    22
    innerer Scheibenabschnitt
    23
    innerer Hülsenabschnitt
    24
    Ausnehmung
    25
    Schraube
    26
    Aussparung
    27
    Ringvorsprung
    28
    Tasche
    29
    Anschlagnase
    30
    äußerer Radialabschnitt
    31
    Lasche
    32
    Vorsprung
    33
    Gegenvorsprung
    R
    Rotationsachse

Claims (10)

  1. Wellgetriebe (1) mit - einem einer als Ganzes drehbaren Antriebsbaugruppe (2) zuzurechnenden Antriebsrad (4), - einem nachgiebigen Flexrad (6) und - einem Abtriebselement (7), welches begrenzt drehbar in der Antriebsbaugruppe (2) gelagert ist, - einem Gehäusebauteil (5), das mit dem Antriebsrad (4) fest verbunden ist, das ein Radiallager (16) mit dem Abtriebselement (7) bildet und das als ein Dichtdeckel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Wellgetriebe eine Anschlagscheibe (8) aufweist, welche zumindest teilweise axial beidseitig durch das Gehäusebauteil (5) umgriffen ist.
  2. Wellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (5) mit dem Flexrad (6) fest verbunden ist.
  3. Wellgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (5) als ein einteiliges Blechteil ausgebildet ist.
  4. Wellgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Anschlagscheibe (8) nach radial außen weisende Vorsprünge (32) aufweist, die mit am Gehäusebauteil (5) angeordneten Gegenvorsprüngen (33) einen Bajonettverschluss bilden.
  5. Wellgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (5), die Anschlagscheibe (8) und das Flexrad (6) jeweils miteinander fluchtende Ausnehmungen (24) und Aussparungen (26) aufweisen und über diese gemeinsam verschraubt sind.
  6. Wellgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (5) eine axiale Lagerung für die Anschlagscheibe (8) und für das Antriebsrad (4) bildet.
  7. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (5) Laschen (31) aufweist.
  8. Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (4) als ein Riemenrad ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (31) nach der Montage der Anschlagscheibe (8) umgebogen werden.
DE102018128930.8A 2018-11-19 2018-11-19 Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe Active DE102018128930B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128930.8A DE102018128930B4 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
PCT/DE2019/100833 WO2020103971A1 (de) 2018-11-19 2019-09-23 Wellgetriebe und herstellung eines wellgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128930.8A DE102018128930B4 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018128930A1 DE102018128930A1 (de) 2020-05-20
DE102018128930B4 true DE102018128930B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=68136120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128930.8A Active DE102018128930B4 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018128930B4 (de)
WO (1) WO2020103971A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100356B3 (de) 2022-01-10 2023-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062072A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP2638257B1 (de) 2010-11-09 2014-07-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Getriebeeinrichtung und nockenwellenversteller mit einer solchen getriebeeinrichtung
DE102014002362A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Daimler Ag Nockenwellenversteller mit einer Anschlagdämpfung
DE102015217291A1 (de) 2015-09-10 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2017041801A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016217051A1 (de) 2016-09-08 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016219076A1 (de) 2016-09-30 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016220916A1 (de) 2016-10-25 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hohlrad für ein Wellgetriebe, Wellgetriebe mit dem Hohlrad, Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe sowie Verfahren zur Fertigung des Hohlrads
DE102017111035B3 (de) 2017-05-22 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017111223B3 (de) 2017-05-23 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017114175B3 (de) 2017-06-27 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019586A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016223373B3 (de) * 2016-11-25 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062072A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP2638257B1 (de) 2010-11-09 2014-07-16 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Getriebeeinrichtung und nockenwellenversteller mit einer solchen getriebeeinrichtung
DE102014002362A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Daimler Ag Nockenwellenversteller mit einer Anschlagdämpfung
DE102015217291A1 (de) 2015-09-10 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2017041801A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016217051A1 (de) 2016-09-08 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016219076A1 (de) 2016-09-30 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016220916A1 (de) 2016-10-25 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hohlrad für ein Wellgetriebe, Wellgetriebe mit dem Hohlrad, Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe sowie Verfahren zur Fertigung des Hohlrads
DE102017111035B3 (de) 2017-05-22 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017111223B3 (de) 2017-05-23 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017114175B3 (de) 2017-06-27 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020103971A1 (de) 2020-05-28
DE102018128930A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021220B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102007017897B4 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2017206988A1 (de) Stellgetriebe
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102017119460B3 (de) Wellgetriebe
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
WO2018215009A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016223513A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
WO2021204624A1 (de) Drehlager und getriebebox
DE102008039943B4 (de) Spannungswellengetriebe in Mikrobauweise mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes
DE102017128423A1 (de) Wellgetriebe
DE102011017337A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102016222835A1 (de) Wellgetriebe für eine Wellenverstellvorrichtung sowie Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102004043077B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer umlaufenden Verformung eines elastischen Getrieberinges
EP3532711B1 (de) Verstellgetriebeanordnung für ein fahrzeug, fahrzeug mit der verstellgetriebeanordnung sowie verfahren zur montage der verstellgetriebeanordnung
DE102004058177B4 (de) Zahnrad
DE102012102401B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102006035228B4 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final