DE102019102264B4 - Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers - Google Patents

Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102019102264B4
DE102019102264B4 DE102019102264.9A DE102019102264A DE102019102264B4 DE 102019102264 B4 DE102019102264 B4 DE 102019102264B4 DE 102019102264 A DE102019102264 A DE 102019102264A DE 102019102264 B4 DE102019102264 B4 DE 102019102264B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wave
adjusting element
ring gear
wave gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019102264.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019102264A1 (de
Inventor
Resat Aras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019102264.9A priority Critical patent/DE102019102264B4/de
Publication of DE102019102264A1 publication Critical patent/DE102019102264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019102264B4 publication Critical patent/DE102019102264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3522Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear with electromagnetic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Wellgetriebe (1), mit einem als Ganzes drehbaren Gehäuse (2), einem im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Abtriebshohlrad (6), sowie einem zur Verstellung der Winkelrelation zwischen dem Gehäuse (2) und dem Abtriebshohlrad (6) vorgesehenen Wellgenerator (13), welcher ein drehbares Verstellelement (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verstellelement (14) und dem Abtriebshohlrad (6) eine nicht-schaltbare Reibungsbremse (6,14) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wellgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers, welcher mit einem derartigen Wellgetriebe als Stellgetriebe arbeitet.
  • Ein gattungsgemäßes Wellgetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2015 210 707 B3 bekannt. Dieses Wellgetriebe weist einen Flexring als nachgiebiges Getriebeelement auf. Das Wellgetriebe ist zur Verwendung in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller vorgesehen.
  • Bei Wellgetrieben handelt es sich um Dreiwellengetriebe, welche grundsätzlich entweder als Plusgetriebe oder als Minusgetriebe ausgelegt sein können. Auf mögliche unterschiedliche Auslegungen von Wellgetrieben wird beispielsweise in den Dokumenten EP 1 718 846 B1 und DE 103 52 361 A1 eingegangen.
  • Wellgetriebe sind, wie beispielsweise auch Planetengetriebe und Taumelscheibengetriebe, als Dreiwellengetriebe betreibbar. Die drei Wellen eines Wellgetriebes liegen im Fall der Verwendung innerhalb eines Nockenwellenverstellers typischerweise in Form einer mechanisch angetriebenen Eingangswelle, einer Ausgangswelle, welche mit der zu verstellenden Welle, das heißt Nockenwelle, zu verbinden ist, sowie einer in der Regel elektrisch angetriebenen Welle, mit welcher die gewünschte Verstellfunktion verwirklicht wird, vor. Eine Auslegung als Plusgetriebe bedeutet, dass die elektrisch angetriebene Welle, das heißt das Verstellelement, und die Abtriebswelle gleichsinnig gegenüber der Eingangswelle verstellbar sind. Die Eingangswelle liegt typischerweise in Form eines Kettenrades oder Riemenrades vor. Ist das Wellgetriebe als Minusgetriebe ausgelegt, so bedeutet eine Verstellung des elektrisch angetriebenen Verstellelementes gegenüber der Eingangswelle in einer ersten Verstellrichtung, dass die ausgangsseitige Welle in der entgegengesetzten Richtung gegenüber der Eingangswelle verstellt wird.
  • Um eine definierte Winkelrelation zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle eines Wellgetriebes ohne elektrische Betätigung des Verstellelementes zu erreichen, kann die Ausgangswelle durch ein Federelement gegenüber der Eingangswelle verspannt sein. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die US 8,584,633 B2 hingewiesen.
  • Ebenso ist es möglich, durch Abbremsen der Verstellwelle eine definierte Basisposition eines Wellgetriebes anzufahren. Eine mögliche Umsetzung dieses Prinzips ist in der bereits genannten DE 103 52 361 A1 beschrieben.
  • Ein Nockenwellenversteller mit einem Stellgetriebe, mit welchem eine hydraulische Bremse in Form einer Strömungsbremse zusammenwirkt, ist in der DE 10 2016 215 679 A1 offenbart. Weitere Nockenwellenversteller mit Bremsen sind aus DE 10 2008 060 927 A1 und DE 10 2005 018 956 A1 bekannt. DE 10 2016 220 631 A1 , DE 10 2017 121 320 B3 und DE 10 2008 043 670 A1 zeigen weitere Nockenwellenversteller.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Verwendung in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller geeignetes Wellgetriebe gegenüber dem genannten Stand der Technik dahingehend weiterzuentwickeln, dass bei besonders einfachem, robustem, montagefreundlichem Aufbau eine definierte Basisposition angefahren oder eine Position gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers gemäß Anspruch 8. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Montageverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt das Wellgetriebe, und umgekehrt.
  • Das Wellgetriebe umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption ein als Ganzes drehbares, nicht geschlossenes Gehäuse, ein im Gehäuse drehbar gelagertes Abtriebselement in Form eines Abtriebshohlrades, sowie einen zur Verstellung der Winkelrelation zwischen dem Gehäuse und dem Abtriebshohlrad vorgesehenen Wellgenerator, welcher ein drehbares, in typischen Ausgestaltungen elektrisch antreibbares Verstellelement aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Verstellelement und dem Abtriebshohlrad eine Reibungsbremse gebildet, welche als nicht schaltbare Bremse gestaltet ist. Dies bedeutet, dass in jedem Betriebszustand des Nockenwellenverstellers, welcher mit dem Wellgetriebe als Stellgetriebe arbeitet, die Reibungsbremse gleichermaßen aktiviert ist. Solange keine Drehzahldifferenz zwischen dem Abtriebshohlrad und dem Verstellelement auftritt, findet keine Verstellung des Wellgetriebes statt. Das heißt, dass alle drei Wellen des Wellgetriebes, nämlich das als Eingangswelle fungierende Gehäuse, das als Abtriebswelle vorgesehene Abtriebshohlrad, sowie das Verstellelement, mit identischer Drehzahl rotieren. Bei ausreichender Reibung zwischen dem Verstellelement und dem Abtriebshohlrad ist zur Aufrechterhaltung dieses Zustands kein elektrischer Antrieb des Verstellelementes erforderlich.
  • Soll die Verstellfunktion aktiviert werden, so ist die Reibung zwischen dem Verstellelement und dem Abtriebshohlrad zu überwinden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass trotz dieses im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen erhöhten Energieaufwandes insgesamt, zusammen mit Betriebsphasen, in denen keine Verstellung stattfindet, ein besonders energiesparender Betrieb des Wellgetriebes möglich ist. Hierbei spielt auch die Tatsache eine Rolle, dass in typischen Ausgestaltungen eine im Vergleich zu den übertragenen Momenten lediglich geringe Anpresskraft zwischen dem Verstellelement und dem Abtriebshohlrad eingestellt ist. Durch Härtung des Abtriebshohlrades sowie des Verstellelementes spielt Verschleiß zwischen den genannten Elementen praktisch keine Rolle.
  • Besondere Vorteile entfaltet die zwischen dem Verstellelement und dem Abtriebshohlrad gebildete Reibungsbremse bei einem Ausfall des elektrischen Antriebs des Verstellelementes. In diesem Fall sorgt eine Drehzahldifferenz zwischen dem Abtriebselement und dem Verstellelement und damit auch zwischen dem Antriebselement und dem Verstellelement dafür, dass das Abtriebselement, das heißt Abtriebshohlrad, in definierter Weise gegenüber dem Antriebselement, das heißt Gehäuse, in Richtung einer Basisposition verstellt wird. Je nach Auslegung des Wellgetriebes kann es sich dabei um die Endposition „früh“ oder um die Endposition „spät“ handeln. Sofern die durch das Verstellelement und das Abtriebshohlrad gebildete Reibungsbremse ein ausreichend hohes Bremsmoment erzeugt, wird bei einem Ausfall des elektrischen Antriebs die Einstellung des Wellgetriebes gehalten.
  • Das Verstellelement, welches eine Komponente der Reibungsbremse darstellt, kann direkt durch einen Innenring eines Wälzlagers des Wellgenerators gebildet sein. Da die Reibungsbremse permanent aktiviert ist, ist während des Betriebs des Wellgetriebes keine Axialverschiebung des Wälzlagerinnenrings vorgesehen.
  • Zum Aktivieren der Bremse, das heißt Anpressen des Verstellelementes gegen das Abtriebshohlrad, kann ein einzelnes Federelement oder eine Mehrzahl an Federelementen vorgesehen sein. Im letztgenannten Fall sind beispielsweise mehrere Federelemente durch ein Kopplungselement, welches das Verstellelement drehfest mit einer elektrisch angetriebenen Welle koppelt, gehalten. Bei den einzelnen Federelementen handelt es sich beispielsweise um Druckfedern in Form von Schraubenfedern.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind solche Federelemente Komponenten einer Ausgleichskupplung, welche einen Axialversatz zwischen dem Verstellelement und der elektrisch angetriebenen Welle ausgleicht. Eine gesonderte Ausgleichskupplung, etwa in Form einer Oldham-Kupplung, ist damit nicht erforderlich. Die Federelemente sind vorzugsweise derart gestaltet, dass kein direkter Kontakt zwischen dem Verstellelement, welches dem Wellgenerator zuzurechnen ist, oder einer hiermit fest verbundenen Komponente einerseits und der zum Antrieb des Verstellelementes vorgesehenen Elektromotorwelle oder einer mit dieser fest verbundenen Komponente andererseits gegeben ist. Vielmehr werden sämtliche Kräfte und Momente von der Elektromotorwelle über die Federelemente in das Verstellelement eingeleitet. Hierbei greift jedes Federelement beispielsweise in einen Aufnahmeabschnitt des fest mit der Elektromotorwelle verbundenen Kopplungselementes ein. Die Aufnahmeabschnitte können als Langlöcher ausgebildet sein.
  • Zugleich ist jedes als Schraubenfeder ausgebildete Federelement auf einen Stift aufgesetzt, welcher mit dem Verstellelement verbunden oder als integraler Bestandteil des Verstellelementes ausgebildet ist. Ebenso ist es in umgekehrter Weise möglich, dass jedes Federelement auf einen zapfenförmigen Abschnitt des Kopplungselementes aufgesetzt ist und in die Ausnehmung des Verstellelementes eingreift. In beiden Fällen ist das Kopplungselement, welches auch als Drive-Element bezeichnet wird, rationell durch umformende Verfahren, insbesondere aus Stahlblech, herstellbar. Das Kopplungselement kann kraft-, stoff- oder formschlüssig mit der Elektromotorwelle verbunden sein. Analoges gilt für die Komponenten, insbesondere Stifte, welche die Kraftübertragung von den Federelementen auf das Verstellelement ermöglichen.
  • Wird das Wellgetriebe als Stellgetriebe eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers verwendet, so ist die Montage folgendermaßen möglich:
    • - Bereitstellung eines Wellgetriebes, welches ein zur Verbindung mit einer zu verstellenden Nockenwelle vorgesehenes Abtriebselement, ein als Ganzes drehbares, mechanisch antreibbares Gehäuse, sowie einen zur Verstellung der Winkelrelation zwischen dem Gehäuse und dem Abtriebselement vorgesehenen Wellgenerator aufweist, wobei zwischen einem elektrisch antreibbaren Verstellelement des Wellgenerators und dem Abtriebselement eine Reibungsbremse gebildet ist, und wobei das Verstellelement mit mehreren zur Drehmomentübertragung vorgesehenen Mitnehmern, insbesondere in Form von Stiften, fest verbunden oder einteilig ausgebildet ist,
    • - Bereitstellung eines Elektromotors mit einer Motorwelle, welche zum Antrieb des Verstellelementes vorgesehen ist, wobei auf der Motorwelle ein zur Einleitung eines Drehmomentes in das Verstellelement vorgesehenes Kopplungselement befestigt ist, welches mehrere Aufnahmeöffnungen aufweist,
    • - Bereitstellung von zum Einsetzen in jeweils eine Aufnahmeöffnung geeigneten Federelementen, welche zur Ankopplung an den Mitnehmern vorgesehen sind,
    • - Zusammenbau von Wellgetriebe, Federelementen und Elektromotor derart, dass ein vom Elektromotor in den Wellgenerator eingeleitetes Drehmoment über die Federelemente unter Ermöglichung eines beschränkten Achsversatzes zwischen der Motorwelle und dem Verstellelement übertragen wird.
  • Hierbei können die Federelemente, insbesondere in Form von Schraubenfedern, zunächst mit dem Verstellelement verbunden werden, bevor der Elektromotor an das Wellgetriebe angebaut wird. Beim Anbauen des Elektromotors wird dessen Welle solange gedreht, bis die Federelemente in die Ausnehmungen des Kopplungselementes, welches mit der Elektromotorwelle verbunden ist, einschnappen.
  • Alternativ sind auch Montageverfahren realisierbar, bei welchen zunächst eine Vormontage von Elektromotorwelle, Kopplungselement und Federelementen vorgenommen wird und im Anschluss diese vormontierte Baugruppe an das Wellgetriebe angesetzt wird.
  • Unabhängig von der Reihenfolge der Montageschritte kann das Wellgetriebe entweder als Plusgetriebe oder als Minusgetriebe ausgelegt sein. Bei möglichen Ausgestaltungen als Minusgetriebe weist das Abtriebshohlrad eine Innenverzahnung auf, welche partiell mit einem als Flexring ausgebildeten nachgiebigen, außenverzahnten Getriebeelement kämmt, wobei der Flexring weiterhin mit einem drehfest mit dem Gehäuse verbundenen, innenverzahnten Antriebshohlrad kämmt, und wobei die Zähnezahl der Außenverzahnung des Flexrings mit der Zähnezahl der Innenverzahnung des Abtriebshohlrades übereinstimmt.
  • Alternativ zu einem Flexring kann auch eine Kragenhülse, das heißt ein hutförmiges Element, oder ein topfförmiges Element als nachgiebiges, außenverzahntes Getriebeelement des Wellgetriebes vorgesehen sein.
  • Wird das Minusgetriebe als Stellgetriebe zur Verstellung einer Auslassnockenwelle verwendet, so bewirkt ein bei Ausfall des elektrischen Stellmotors auf das Verstellelement wirkendes, insbesondere durch Induktion generiertes Bremsmoment, dass die Auslassnockenwelle in Richtung „früh“ verstellt wird, sofern das durch die Reibungsbremse, welche durch das Verstellelement zusammen mit dem Abtriebshohlrad gebildet ist, erzeugte Bremsmoment ausreichend gering ist.
  • Durch Auswahl der die Reibungsbremse mit einer Axialkraft belastenden Federelemente sowie durch geeignete Gestaltung der einander kontaktierenden Oberflächen von Verstellelement und Abtriebshohlrad ist der Wirkungsgrad des Wellgetriebes in weiten Grenzen einstellbar. Prinzipiell ist das Wellgetriebe nicht nur für die Verwendung als Stellgetriebe in einem Automobil, sondern auch für stationäre Anwendungen, beispielsweise in einer Werkzeugmaschine oder in einem Industrieroboter, geeignet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt in schematisierter Darstellung:
    • 1 ein Wellgetriebe mit integrierter Reibungsbremse in einer Schnittdarstellung.
  • Ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Wellgetriebe kommt als Stellgetriebe eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors zum Einsatz. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Wellgetriebes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Das Wellgetriebe 1 weist ein als Ganzes drehbares Gehäuse 2 auf, welches im Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Kettenrad 3 ausgebildet ist. Das Kettenrad 3 stellt das Abtriebselement eines Kettengetriebes dar, dessen Antriebselement drehfest mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist. In an sich bekannter Weise rotiert das Gehäuse 2 samt Kettenrad 3 beim Betrieb des Verbrennungsmotors mit halber Kurbelwellendrehzahl.
  • Mit dem Kettenrad 3 ist ein innenverzahntes Antriebshohlrad 4 fest verbunden. Die Innenverzahnung des Antriebshohlrades 4 ist mit 5 bezeichnet. Neben dem Antriebshohlrad 4 befindet sich ein Abtriebshohlrad 6, welches drehbar im Gehäuse 2 gelagert ist. Ein mit 7 bezeichneter zylindrischer Abschnitt des Abtriebshohlrades 6, das heißt Abtriebselementes des Wellgetriebes 1, ist mit einer Innenverzahnung 8 versehen. An den zylindrischen Abschnitt 7 schließt sich ein Boden 9 an, durch den eine Reibfläche 10 gebildet ist. Der Boden 9 weist eine zentrale Öffnung 12 auf, die durch einen hohlen Zapfen 11, der an den Boden 9 anschließt, begrenzt ist. Im eingebauten Zustand ist durch die Öffnung 12 eine nicht dargestellte Zentralschraube gesteckt, mit welcher das Abtriebshohlrad 6 fest mit der zu verstellenden Nockenwelle, im vorliegenden Fall Auslassnockenwelle, verbunden ist.
  • Das Wellgetriebe 1 umfasst weiter einen Wellgenerator 13, welcher zur Verformung eines Flexrings 19, das heißt elastischen, außenverzahnten Getriebeelementes, vorgesehen ist. Der Wellgenerator 13 umfasst ein Wälzlager 15, dessen Innenring 14 allgemein als Verstellelement 14 des Wellgetriebes 1 bezeichnet wird. Neben dem Gehäuse 2 und dem Abtriebshohlrad 6 stellt damit der Innenring 14 eine der drei Wellen des als Wellgetriebe 1 aufgebauten Dreiwellengetriebes dar.
  • Der Innenring 14 schleift permanent am Abtriebshohlrad 6, wobei eine ringscheibenförmige Stirnfläche 17 des Innenrings 14 an der Reibfläche 10 des Bodens 9 des Abtriebshohlrades 6 anliegt. Somit ist durch den Innenring 14 und das Abtriebshohlrad 6 eine permanent aktivierte Reibungsbremse gebildet.
  • Der Innenring 14 weist eine nicht kreisrunde, elliptische Außenumfangsfläche auf. Auf dem Innenring 14 abrollende Wälzkörper 16, nämlich Kugeln, kontaktieren einen Au-ßenring 18, welcher im Gegensatz zum Innenring 14 elastisch verformbar ist und sich permanent der unrunden Form des Innenrings 14 anpasst. Der Flexring 19 umgibt unmittelbar den Außenring 18, ohne mit diesem fest verbunden zu sein. Axiale Sicherungen des Flexrings 19 sind einerseits durch einen Innenbord 20 des Antriebshohlrades 4 und andererseits durch den Boden 9 des Abtriebshohlrades 6 gegeben. In nicht dargestellter Weise könnte der Innenbord 20 auch durch ein gesondertes, mit dem Antriebshohlrad 4 verbundenes Teil gebildet sein.
  • Die Außenverzahnung des Flexrings 19 greift im Bereich der Großachse des Innenrings 14, das heißt an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen, sowohl in die Innenverzahnung 5 des Antriebshohlrades 4 als auch in die Innenverzahnung 8 des Abtriebshohlrades 6 ein. Im vorliegenden Fall stimmt die Anzahl der Zähne der Außenverzahnung des Flexrings 19 mit der Anzahl der Zähne der Innenverzahnung 8 des Abtriebshohlrades 6 überein. Zwischen dem Flexring 19 und dem Abtriebshohlrad 6 ist damit eine Kupplungsstufe des Wellgetriebes 1 gebildet. Die Übersetzungsstufe des Wellgetriebes 1 ist durch den Flexring 19 und das Antriebshohlrad 4 gebildet. Die Anzahl der Zähne des Flexrings 19 ist hierbei um zwei geringer als die Anzahl der Zähne der Innenverzahnung 5. Das Wellgetriebe 1 ist damit als Minusgetriebe aufgebaut. Dies bedeutet, dass sich bei einer Verdrehung des Verstellelementes 14 gegenüber dem Gehäuse 2 in einer ersten Richtung das Abtriebshohlrad 6 in der entgegengesetzten Richtung gegenüber dem Gehäuse 2 verstellt. Die gemeinsame Rotationsachse der Hohlräder 4, 6 ist als Mittelachse M des Wellgetriebes 1 bezeichnet.
  • Koaxial zur Mittelachse M ist eine Elektromotorwelle als eine elektrisch angetriebene Welle 21 angeordnet, welche einem nicht weiter dargestellten Elektromotor des Nockenwellenverstellers zuzurechnen ist. Die Elektromotorwelle ist über eine Kupplungsvorrichtung drehfest mit dem Verstellelement 14 gekoppelt. Die Kupplungsvorrichtung ist als Ausgleichskupplung 22 gestaltet, welche einen beschränkten Achsversatz zwischen der elektrisch angetriebene Welle 21 und der Mittelachse M des Wellgetriebes 1 ausgleichen kann. Die Kupplungsvorrichtung ersetzt eine herkömmliche Ausgleichskupplung, etwa Oldham-Kupplung.
  • Bestandteil der Ausgleichskupplung 22 ist ein Kopplungselement 23, welches fest mit der Elektromotorwelle verbunden ist und auch als Drive-Element oder als Antriebselement bezeichnet wird. Der Wortbestandteil „Antrieb“ bezieht sich hierbei auf den Antrieb des Innenrings 14 durch den Elektromotor. Das Kopplungselement 23 ist rationell aus Blech herstellbar.
  • Durch das Kopplungselement 23 sind zwei Aufnahmeabschnitte 24 gebildet. Die beiden Aufnahmeabschnitte 24 sind gleich weit von der Mittelachse M beabstandet, so dass insgesamt eine zweiflügelige Form des Kopplungselementes 23 gegeben ist. Zum Verstellelement 14 hin ist durch jeden Aufnahmeabschnitt 24 eine Aufnahmeöffnung 25 in Form eines Langlochs gebildet. In jede als Sacklochbohrung gestaltete Aufnahmeöffnung 25 ragt ein Bolzen 26, das heißt Stift, welcher fest mit dem Innenring 14 verbunden ist. Die beiden Bolzen 26 kontaktieren in keinem Betriebszustand des Wellgetriebes 1 das Kopplungselement 23. Jeder Bolzen 26, welcher abweichend von der skizzierten Ausführungsform auch unmittelbar durch das Verstellelement 14 gebildet sein könnte, ist umgeben von einer als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder als Federelement 27, welches einerseits am Innenring 14 und andererseits am Aufnahmeabschnitt 24 anliegt und damit eine Axialkraft Fax auf den Innenring 14 erzeugt.
  • Die Axialkraft Fax unterliegt während des Betriebs des Wellgetriebes 1 keinen signifikanten Änderungen. Vielmehr wird durch die Axialkraft Fax in gewünschter Weise ein auf den Innenring 14 wirkendes Bremsmoment generiert, sobald die Drehzahl des Innenrings 14 von der Drehzahl des Abtriebshohlrades 6 abweicht. In Betriebsphasen ohne Verstellung der Nockenwelle sorgt die Axialkraft Fax dafür, dass der Innenring 14 ohne Bestromung des die Elektromotorwelle aufweisenden Elektromotors mit derselben Drehzahl wie das Antriebshohlrad 4 und das Abtriebshohlrad 6 rotiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellgetriebe
    2
    Gehäuse
    3
    Kettenrad
    4
    Antriebshohlrad
    5
    Innenverzahnung des Antriebshohlrades
    6
    Abtriebshohlrad
    7
    zylindrischer Abschnitt des Abtriebshohlrades
    8
    Innenverzahnung des Abtriebshohlrades
    9
    Boden des Abtriebshohlrades
    10
    Reibfläche
    11
    Zapfen
    12
    Öffnung
    13
    Wellgenerator
    14
    Innenring, Verstellelement
    15
    Wälzlager
    16
    Kugel
    17
    Stirnfläche
    18
    Außenring
    19
    Flexring
    20
    Innenbord
    21
    elektrisch angetriebene Welle
    22
    Ausgleichskupplung
    23
    Kopplungselement
    24
    Aufnahmeabschnitt
    25
    Aufnahmeöffnung
    26
    Bolzen
    27
    Federelement
    Fax
    Axialkraft
    M
    Mittelachse

Claims (10)

  1. Wellgetriebe (1), mit einem als Ganzes drehbaren Gehäuse (2), einem im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Abtriebshohlrad (6), sowie einem zur Verstellung der Winkelrelation zwischen dem Gehäuse (2) und dem Abtriebshohlrad (6) vorgesehenen Wellgenerator (13), welcher ein drehbares Verstellelement (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verstellelement (14) und dem Abtriebshohlrad (6) eine nicht-schaltbare Reibungsbremse (6,14) gebildet ist.
  2. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (14) als Innenring eines Wälzlagers (15) des Wellgenerators (13) ausgebildet ist.
  3. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens ein das Verstellelement (14) gegen das Abtriebshohlrad (6) anpressendes Federelement (27).
  4. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federelemente (27) durch ein Kopplungselement (23), welches zur Kopplung des Verstellelementes (14) mit einer elektrisch angetriebenen Welle (21) vorgesehen ist, gehalten sind.
  5. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (27) Komponenten einer Ausgleichskupplung (22) zum Ausgleich eines Axialversatzes zwischen dem Verstellelement (14) und der dieses elektrisch antreibenden Welle (21) sind.
  6. Wellgetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente als Schraubenfedern ausgebildet sind, welche jeweils in eine Aufnahmeöffnung (25) des Kopplungselementes (23) eingreifen und auf einen in das Verstellelement (14) eingesetzten Mitnehmer (26) aufgesetzt sind.
  7. Wellgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebshohlrad (6) eine Innenverzahnung (8) aufweist, welche partiell mit einem als Flexring (19) ausgebildeten nachgiebigen, außenverzahnten Getriebeelement kämmt, wobei der Flexring (19) weiterhin mit einem drehfest mit dem Gehäuse (2) verbundenen, innenverzahnten Antriebshohlrad (4) kämmt, und wobei die Zähnezahl der Außenverzahnung des Flexrings (19) mit der Zähnezahl der Innenverzahnung (8) des Abtriebshohlrades (6) übereinstimmt.
  8. Verfahren zur Montage eines ein Wellgetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisenden Nockenwellenverstellers, mit folgenden Merkmalen: - Bereitstellung eines Wellgetriebes (1), welches ein zur Verbindung mit einer zu verstellenden Nockenwelle vorgesehenes Abtriebselement (6), ein als Ganzes drehbares, mechanisch antreibbares Gehäuse (2), sowie einen zur Verstellung der Winkelrelation zwischen dem Gehäuse (2) und dem Abtriebshohlrad (6) vorgesehenen Wellgenerator (13) aufweist, wobei zwischen einem elektrisch antreibbaren Verstellelement (14) des Wellgenerators (13) und dem Abtriebshohlrad (6) eine Reibungsbremse (6,14) gebildet ist, und wobei das Verstellelement (14) mit mehreren zur Drehmomentübertragung vorgesehenen Bolzen (26) fest verbunden oder einteilig ausgebildet ist, - Bereitstellung eines Elektromotors mit einer elektrisch angetriebenen Welle (21), welche zum Antrieb des Verstellelementes (14) vorgesehen ist, wobei auf der elektrisch angetriebenen Welle (21) ein zur Einleitung eines Drehmomentes in das Verstellelement (14) vorgesehenes Kopplungselement (23) befestigt ist, welches mehrere Aufnahmeöffnungen (25) aufweist, - Bereitstellung von zum Einsetzen in jeweils eine Aufnahmeöffnung (25) geeigneten Federelementen (27), welche zur Ankopplung an den Bolzen (26) vorgesehen sind, - Zusammenbau des Wellgetriebes (1), der Federelemente (27) und des Elektromotors einschließlich der elektrisch angetriebenen Welle (21) derart, dass ein vom Elektromotor in den Wellgenerator (13) eingeleitetes Drehmoment über die Federelemente (27) unter Ermöglichung eines beschränkten Achsversatzes zwischen der elektrisch angetriebenen Welle (21) und dem Verstellelement (14) übertragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (27) zunächst mit Verstellelement (14) verbunden werden und anschließend der Elektromotor an das Wellgetriebe (1) angebaut wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (27) zunächst in die Aufnahmeöffnungen (25) eingesetzt werden und anschließend der Elektromotor an das Wellgetriebe (1) angebaut wird.
DE102019102264.9A 2019-01-30 2019-01-30 Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers Active DE102019102264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102264.9A DE102019102264B4 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102264.9A DE102019102264B4 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019102264A1 DE102019102264A1 (de) 2020-07-30
DE102019102264B4 true DE102019102264B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=71524585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102264.9A Active DE102019102264B4 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019102264B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114625B4 (de) * 2021-06-08 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Stellgetriebes eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
EP4276332A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-15 Ovalo GmbH Spannungswellengetriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352361A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102005018956A1 (de) 2005-04-23 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102008043670A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102008060927A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Phasenverstellvorrichtung
EP1718846B1 (de) 2004-02-25 2013-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer nockenwellenversteller
US8584633B2 (en) 2009-08-06 2013-11-19 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with bias spring
DE102015210707B3 (de) 2015-06-11 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drei-Wellengetriebe
DE102016220631A1 (de) 2016-10-20 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung
DE102016215679A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017121320B3 (de) 2017-09-14 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352361A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
EP1718846B1 (de) 2004-02-25 2013-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer nockenwellenversteller
DE102005018956A1 (de) 2005-04-23 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102008043670A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102008060927A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Phasenverstellvorrichtung
US8584633B2 (en) 2009-08-06 2013-11-19 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with bias spring
DE102015210707B3 (de) 2015-06-11 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drei-Wellengetriebe
DE102016215679A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016220631A1 (de) 2016-10-20 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung
DE102017121320B3 (de) 2017-09-14 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019102264A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217051A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
WO2019170198A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines elastischen getriebebauteils
DE102016219076A1 (de) Wellgetriebe
DE102017121024A1 (de) Wellgetriebe
DE102016105651A1 (de) Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung, Arretierungslehre für eine Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung
DE102019102264B4 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102007000700B4 (de) Ventilsteuerzeiteneinstellvorrichtung
WO2020125843A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines wellgetriebes
WO2017174060A1 (de) Stellgetriebe
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102019132995A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Wellgenerators
DE102004041751A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2020020403A1 (de) Wellgetriebe
WO2022258109A1 (de) Stellgetriebe und verfahren zur montage eines stellgetriebes eines elektromechanischen nockenwellenverstellers
EP3877672B1 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen nockenwellenversteller
EP3921519B1 (de) Nockenwellenverstellsystem und verfahren zum betrieb eines nockenwellenverstellsystems
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
DE102017109305A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
WO2020083426A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur montage eines wellgetriebes
DE102019120100A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102018126440A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102019101107A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division