DE102018114210A1 - Verfahren zur Bewertung von Fluiden - Google Patents

Verfahren zur Bewertung von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102018114210A1
DE102018114210A1 DE102018114210.2A DE102018114210A DE102018114210A1 DE 102018114210 A1 DE102018114210 A1 DE 102018114210A1 DE 102018114210 A DE102018114210 A DE 102018114210A DE 102018114210 A1 DE102018114210 A1 DE 102018114210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
fluid
voltage
procedure according
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018114210.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018114210B4 (de
Inventor
Axel Kratzsch
Lukas Kratzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kratzsch Axel Dr-Ing De
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102018114210.2A priority Critical patent/DE102018114210B4/de
Publication of DE102018114210A1 publication Critical patent/DE102018114210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018114210B4 publication Critical patent/DE102018114210B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/08Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid which is flowing continuously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Zustandes eines Fluids (7), welches dazu geeignet ist, eine Reaktionsschicht auf der Oberfläche eines Bauteils (1a, b; 13) aufzubauen, wobei ein Sensor (2) vorgesehen ist der zumindest ein Elektrodenpaar (1a, b) umfasst, wobei die Elektroden (1a, b) gegeneinander isoliert sind und aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei die Elektroden (1a, b) in das Fluid hineinragen oder hineinbewegbar sind.Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Fähigkeit eines Fluids, eine Reaktionsschicht auf der Oberfläche eines Bauteils aufzubauen, sich ändert, wenn sich die Eigenschaften des Fluids verändern, was beispielsweise bei der Alterung von Kühlmittel eintritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bewertung des Zustandes von Fluiden. Das Fluid kann beispielsweise das Kühlwasser in dem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges sein oder auch jedes andere Fluid.
  • Die Kühlflüssigkeit in Fahrzeugen besteht üblicherweise aus einem Kühlmittel auf Basis von Wasser, sowie Zusatzmitteln wie Glykol (z.B. Ethylenglykol) und Additiven. Die Hinzuführung der Additive ist auf die verwendeten Materialien des Motors und die weiteren Komponenten des Kühlsystems abgestimmt und ist daher in der Regel von den Spezifikationen der Motorhersteller abhängig. Da sich die Additive im Laufe der Zeit abbauen bzw. einem Alterungs- und/oder Verschleißprozess unterliegen, ist ein regelmäßiger Wechsel der Kühlflüssigkeit notwendig.
  • Neben dem Motor kann auch ein Retarder, der die Kühlflüssigkeit als Arbeitsmedium verwendet, einen Kanalabschnitt im Kühlsystem bilden. Ferner weisen derartige Kühlsysteme zumindest eine Kühlfluidfördereinrichtung sowie einen Wärmetauscher auf. Dabei umfasst der Kühlkreislauf mehrere Kanalabschnitte die in der Regel aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei die Kühlflüssigkeit im Idealfall alle Materialien mit einer Schutzschicht überzieht, die in der Lage ist eine Reaktionsschicht auf der Oberfläche des Kanals aufzubauen, so dass eine Korrosion zuverlässig verhindert wird.
  • Um sicherzustellen, dass Korrosionsprozesse zuverlässig vermieden werden, müssen die Wechselintervalle eingehalten werden. Im Allgemeinen kommt es deshalb zu einer Entsorgung von Kühlmittel, welches durchaus noch hätte verwendet werden können. Dies stellt hinsichtlich der Kosten, insbesondere auch im Hinblick auf die Notwendigkeit einer fachgerechten Entsorgung, und/oder der damit verbundenen Betriebsunterbrechung einen gravierenden Nachteil dar.
  • Aus der DE 195 33 628 A1 ist eine Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeugkühlsystem mit den üblichen Merkmalen und Bauteilen eines Kühlsystems bekannt, in dem ein Sensor vorgesehen ist, mittels dem eine Dielektrizitätswertmessung durchgeführt werden kann, so dass die Frostschutzkonzentration bestimmt werden kann.
  • Aus der DE10 2005 043 699 A1 ist eine Sensoreinheit bekannt, welche mindestens eine Messinformation zur Ermittlung eines Korrosionsschutzmittelanteils in einem Fluid eines Fluidsystems für ein Fahrzeug erzeugt, wobei ein Widerstandswert oder ein Impedanzwert des eingetauchten Referenzleiters und des Reaktionsleiters zur Ermittlung des Korrosionsschutzmittelanteils im Fluid des Fluidsystems als Messinformation ausgebbar sind.
  • Die US2014/0303831 offenbart weiterhin ein Verfahren zur Bewertung des Zustandes einer Fahrzeugkühlflüssigkeit auf Basis der Temperatur und Leitfähigkeit der Flüssigkeit.
  • Es hat sich aber gezeigt, dass die Messung von Eigenschaften bzw. Eigenschaftsänderungen sehr aufwendig sind und die Messwerte nicht zuverlässig mit der Funktionsfähigkeit des Fluids korrelieren.
  • Eine der Aufgaben der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bewertung des Zustandes und/oder der Funktionsfähigkeit eines Fluids vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einer Vorrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Lösungsvarianten sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Fähigkeit eines Fluids, eine Reaktionsschicht auf der Oberfläche eines Bauteils aufzubauen, sich ändert, wenn sich die Eigenschaften des Fluids verändern, was beispielsweise bei der Alterung von Kühlmittel eintritt.
  • Unter Berücksichtigung des Obigen ist es ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen mittels dem der Zustand eines Fluids bestimmt werden kann.
  • Es wird ein Verfahren zur Ermittlung des Zustandes eines Fluids vorgeschlagen, wobei das Fluid anteilig aus Wasser besteht oder mit Wasser mischbar ist und dazu geeignet ist, eine Reaktionsschicht auf der Oberfläche eines Bauteils aufzubauen, wobei ein Sensor vorgesehen ist der zumindest ein Elektrodenpaar umfasst, wobei die Elektroden gegeneinander isoliert sind und aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Weiterhin ragen die Elektroden in das Fluid hinein oder sind in das Fluid hineinbewegbar.
  • Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte:
    • - Schaffung einer Reaktionsfläche an zumindest einer Teiloberfläche einer Elektrode des Elektrodenpaares;
    • - herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Elektroden und messen des elektrischen Stromflusses zwischen den Elektroden über eine vorgebbare Zeitspanne, wenn die Elektroden zumindest teilweise von dem Fluid benetzt sind, oder messen der Spannung zwischen den Elektroden über eine vorgebbare Zeitspanne, wenn die Elektro zumindest teilweise von dem Fluid benetzt sind;
    • - Beurteilung des Zustandes des Fluids nach der vorgegebenen Zeitspanne auf Basis der gemessenen Stromstärke oder der gemessenen Spannung, wobei der Zustand des Fluids als gut gilt, wenn die gemessene Stromstärke oder Spannung kleiner ist als ein vorgebbarer Schwellwert oder innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs liegt.
  • Als Reaktionsfläche im Sinne der Anmeldung wird jede Fläche angesehen, auf der sich eine Reaktionsschicht aufbauen kann, die eine Veränderung des Stromflusses bewirkt, so dass beim Kurzschließen der Elektroden der messbare Stromfluss kleiner ist als der Stromfluss ohne Reaktionsschicht.
  • Weiterhin kann zur Beurteilung des Zustandes des Fluids auch der Verlauf der Stromstärke oder der Spannung bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne berücksichtigt werden.
  • In einem weiteren vorteilhaften Verfahren kann zur Beurteilung des Zustandes des Fluids ein Kurzschluss zwischen den Elektroden hergestellt werden, der zeitweise unterbrochen wird, wobei während der Zeit der Unterbrechung eine Spannungsmessung erfolgt. Durch den Kurzschluss wird die Bildung von Reaktionsschichten an den Elektrodenoberflächen beschleunigt bzw. begünstigt. Die Messung der Spannung kann zur Beurteilung des Zustandes des Fluids herangezogen werden.
  • Weiterhin kann die vorgegebene Zeitspanne mehrere erste Zeitabschnitte zur Spannungsmessung und zweite Zeitabschnitte zur Strommessung umfassen. Durch diese abwechselnde Messung von Spannung und Strom können besonders vorteilhaft der Spannungsverlauf und der Stromverlauf zur Beurteilung des Fluids herangezogen werden.
  • Der erste Zeitabschnitt für die Spannungsmessung kann dabei zwischen 0,2s und 10s und der zweite Zeitabschnitt für die Strommessung zwischen 0,2s und 600s liegen. Bevorzugt kann der erste Zeitabschnitt für die Spannungsmessung aber auch zwischen 1s und 2s und der zweite Zeitabschnitt für die Strommessung zwischen 1s und 10s betragen.
  • Eine Messung kann auch mit einer Strommessung bzw. einem Kurzschluss beginnen.
  • Um die Beseitigung einer vorhandenen Reaktionsschicht an den Elektroden zu erzielen, wird zumindest eines der folgenden Verfahren verwendet:
    • - Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden;
    • - Generierung einer Bruchfläche;
    • - spanende Bearbeitung;
    • - elektrochemisches Verfahren;
    • - gezielte abrasive Bearbeitung;
    • - gezielte Erzeugung von Kavitation an zumindest einer Elektrodenoberfläche in einem Fluidstrom;
  • Bei der Spannung kann es sich um eine Gleich- oder Wechselspannung handeln die zwischen den Elektroden angelegt wird. In einer weiteren Ausführung kann auch eine Gleich- oder Wechselspannung zwischen einer Hilfselektrode und den Elektroden angelegt werden.
  • Alternativ kann auch eine abrasive Bearbeitung mittels eines bewegbaren Reinigungskörpers erfolgen.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes eines Fluids vorgeschlagen, dass für ein Verfahren nach einer der beschrieben Verfahren geeignet ist. Diese umfasst einen Sensor, bestehend aus Trägerelement und zumindest einem Elektrodenpaar, welches aus unterschiedlichen Materialien besteht und gegeneinander isoliert ist, wobei die Vorrichtung einen Bearbeitungskörper und Mittel umfasst, die eine abrasive Bearbeitung der Elektroden ermöglichen.
  • Die Mittel können dabei eine Bewegung der Elektrode und /oder des Bearbeitungskörpers ermöglichen, wobei der Antrieb mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen kann.
  • Ein Fluidkreislauf kann beispielsweise mehrere Kanalabschnitte umfassen, durch die ein Fluid strömen kann, wobei der Fluidkreislauf eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 umfasst.
  • In einer Ausführung können die Kanalabschnitte durch Bauteile gebildet werden, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei der Sensor zumindest ein Elektrodenpaar umfasst, wobei die Elektroden aus Materialien bestehen, die mit den verwendeten Materialien unterschiedlicher Kanalabschnitte übereinstimmen.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung sowie weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Skizzen näher erläutert.
  • In diesen zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Messanordnung
    • 2a, b zeigt beispielhaft den Spannungsverlauf und den Stromverlauf
    • 3 ist der Stromverlauf für ein Fluid dargestellt, welches unterschiedlich lang im Einsatz war
    • 4 zeigt die Stromstärken nach 120s Messzeit, für ein alterndes Fluid
    • 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Messvorrichtung im Fluidstrom
    • 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Messvorrichtung im Fluidstrom
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Messanordnung zur Erläuterung des Messverfahrens, mittels dem sich der Zustand eines Fluids messen bzw. bestimmen lassen kann. In dem beispielhaft dargestellten Gefäß 8 befindet sich das zu prüfende Fluid 7. Das Fluid kann Wasser oder Wasser mit mindestens einem Zusatzmittel sein. Das Fluid 7 muss dazu geeignet sein, eine Reaktionsschicht auf der Oberfläche eines Bauteils aufzubauen. Bei dem Bauteil handelt es sich hier um die Elektroden 1a, b, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen und gegeneinander elektrisch isoliert sind.
  • Der Schalter 3 hat zwei Stellungen, wobei in der ersten Stellung des Schalters 3 die Elektroden 1 a, b über die Strommesseinheit 4 direkt miteinander verbindbar sind, so dass eine Strommessung durführbar ist und in der zweiten Stellung des Schalters 3 ist ein Voltmeter zwischen die Elektroden schaltbar, so dass eine Spannung messbar ist.
  • Wird der Sensor, bzw. die blanken Elektroden in das Fluid getaucht, bildet sich eine Reaktionsschicht auf den mit Fluid benetzten Oberflächen der Elektroden 1a, b. Die Bildung der Reaktionsschicht ist abhängig von der Zusammensetzung des Fluids, bzw. dessen Zustand und der Stellung des Schalters 3.
  • In den 2a, 2b, 3 und 4 sind Spannungs- und Stromverläufe dargestellt. Der erste Messwert ist immer ein Wert, der kurz nach dem Eintauchen der blanken Elektroden 1a, b in das Fluid gemessen wurde. Unter einer blanken Elektrode ist eine Elektrode zu verstehen die keine Reaktionsschicht aufweist.
  • 2a und 2b zeigen beispielhaft den Spannungsverlauf und den Stromverlauf über ca. 60s. Dabei sind im Diagramm 2a der Spannungsverlauf für mehrere Materialpaarungen dargestellt. Hier wurde also gemessen wie sich die Spannung ändert, wenn sich im Laufe der Zeit eine Reaktionsschicht auf zumindest einer der Elektroden 1a, 1b aufbaut, wobei die Reaktionsschicht wie eine Isolierschicht wirkt.
  • Im Diagramm 2b wurden die gleichen Materialpaarungen verwendet und der Strom gemessen. Auch hier ist der Aufbau der Reaktionsschicht bei zwei Materialpaarungen eindeutig zu erkennen.
  • In 3 ist der Stromverlauf für ein Fluid dargestellt, welches zu unterschiedlichen Zeiten bzw. nach unterschiedlichen Einsatzzeiten wiederholt gemessen wurde. Vor jeder erneuten Messung wurde die Reaktionsschicht entfernt. Aus dem Verlauf der Stromstärke ist deutlich zu erkennen, dass der Aufbau einer neuen Reaktionsschicht unterschiedlich lange dauert. Weiterhin ist deutlich zu erkennen, dass das verwendete Fluid mit zunehmendem Alter seine Fähigkeit verliert eine Reaktionsschicht aufzubauen.
  • Ist das Fluid beispielsweise eine Kühlflüssigkeit sollte diese ausgetauscht werden, sobald sie ihre Fähigkeit verliert eine Reaktionsschicht auf den Elektroden aufzubauen bzw. in einem Kühlkreislauf die Innenwände der Kanalabschnitte mittels der Reaktionsschicht zu schützen.
  • 4 zeigt nochmals deutlich, wie sich die Stromstärken nach 120s Messzeit ändert, wenn das Fluid immer älter wird. Ab einer bestimmten Einsatzdauer, hier nach ca.250h, lässt die Fähigkeit eine Reaktionsschicht aufzubauen rapide nach.
  • 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einen Sensor 2 im Fluidstrom 7. Der Sensor ist an einer Hubvorrichtung 9 angebracht, so dass der Sensor 2 mit den Elektroden 1a, 1b in dem Kanalabschnitt 13 auf und ab bewegt werden kann, der Hub ist mit 6 bezeichnet.
  • Vor jeder Messung wird der Sensor 2 gegen die Bearbeitungskörper 10 bewegt, durch die die Elektroden 1a, 1b gesäubert, bzw. die Reaktionsschicht entfernt wird. Dies kann beispielsweise durch die Rotation der Bearbeitungskörper 10 erfolgen. Die Hubvorrichtung 9 kann mittels Druckluft betätigt werden.
  • 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Messvorrichtung im Fluidstrom, wobei hier die Entfernung der Reaktionsschicht an den Elektroden 1a, 1b mittels eines, im Kanalabschnitt 13, frei beweglichen Bearbeitungskörpers 10 erfolgt. Dabei dient der Fluidstrom 7 als Antrieb für die Bewegung des Bearbeitungskörpers 10.
  • Die dargestellten Ausführungen zeigen nur zwei mögliche Konstruktionen, wobei auch andere Anordnungen und Kinematiken denkbar sind.
  • Weiterhin können zwei oder mehr Elektrodenpaarungen 1a, 1b einen Sensor 2 bilden. So könne mehrere Materialpaarungen die in einem Kühlkreislauf verwendet werden, gleichzeitig gemessen werden. Wird festgestellt, dass ein Material nicht mehr ausreichend geschützt ist - es baut sich keine Reaktionsschicht mehr auf - ist das ein Hinweis die Kühlflüssigkeit auszutauschen.
  • Der Einsatz des Messverfahrens ist nicht auf den beschriebenen Einsatzbereich beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, den Zustand von Wässer aus Flüssen und Seen (Hydro), Grubenwässer (Turbo Minenanwendung) etc., die sehr unterschiedlich korrosiv wirken können, zu bestimmen. Die unterschiedliche Korrosivität ergibt sich hier durch Verunreinigungen, die dann als Zusatzmittel im Sinne der Erfindung zu verstehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, b
    Elektroden
    2
    Sensor
    3
    Schalter
    4
    Strommessgerät
    5
    Spannungsmessgerät
    6
    Hub
    7
    Fluid
    8
    Behälter
    9
    Hubvorrichtung
    10
    Bearbeitungskörper
    11
    Antrieb
    12
    Druckluft
    13
    Kanalabschnitt
    14
    elek. Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19533628 A1 [0005]
    • DE 102005043699 A1 [0006]
    • US 2014/0303831 [0007]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Zustandes eines Fluids (7), wobei das Fluid (7) anteilig aus Wasser besteht oder mit Wasser mischbar ist und dazu geeignet ist, eine Reaktionsschicht auf der Oberfläche eines Bauteils (1a, b; 13) aufzubauen, wobei ein Sensor (2) vorgesehen ist, der zumindest ein Elektrodenpaar (1a, b) umfasst, wobei die Elektroden (1a, b) gegeneinander isoliert sind und aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei die Elektroden (1a, b) in das Fluid hineinragen oder hineinbewegbar sind, mit folgenden Schritten: - Schaffung einer Reaktionsflächen an zumindest einer Teiloberfläche einer Elektrode (1a, b) des Elektrodenpaares; - herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Elektroden (1a, b) und messen des elektrischen Stromflusses zwischen den Elektroden (1a, b) über eine vorgebbare Zeitspanne, wenn die Elektroden (1a, b) zumindest teilweise von dem Fluid (7) benetzt sind, oder messen der Spannung zwischen den Elektroden (1a, b) über eine vorgebbare Zeitspanne, wenn die Elektroden (1a, b) zumindest teilweise von dem Fluid (7) benetzt sind; - Beurteilung des Zustandes des Fluids (7) nach der vorgegebenen Zeitspanne auf Basis der gemessenen Stromstärke oder der gemessenen Spannung, wobei der Zustand des Fluids (7) als gut gilt, wenn die gemessene Strom stärke oder Spannung kleiner ist als ein vorgebbarer Schwellwert oder innerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beurteilung des Zustandes des Fluids (7) auch der Verlauf der Stromstärke oder der Spannung bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beurteilung des Zustandes des Fluids (7) ein Kurzschluss zwischen den Elektroden (1a, b) hergestellt wird, der zeitweise unterbrochen wird, wobei während der Zeit der Unterbrechung eine Spannungsmessung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeitspanne mehrere erste Zeitabschnitte zur Spannungsmessung und zweite Zeitabschnitte zur Strommessung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zeitabschnitt zwischen 0,2s und 10s und der zweite Zeitabschnitt zwischen 0,2s und 600s liegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zeitabschnitt zwischen 1s und 2s und der zweite Zeitabschnitt zwischen 1s und 10s liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beseitigung einer vorhandenen Reaktionsschicht an den Elektroden (1a, b) durch zumindest eines der folgenden Verfahren verwendet wird: - Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden; - Generierung einer Bruchfläche; - spanende Bearbeitung; - elektrochemisches Verfahren; - gezielte abrasive Bearbeitung; - gezielte Erzeugung von Kavitation an zumindest einer Elektroden Oberfläche in einem Fluidstrom;
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleich- oder Wechselspannung zwischen den Elektroden (1a, b) angelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleich- oder Wechselspannung zwischen einer Hilfselektrode und den Elektroden (1a, b) angelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasive Bearbeitung mittels eines bewegbaren Reinigungskörpers (10) erfolgt.
  11. Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes eines Fluids (7), für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, umfassend ein Sensor (2), bestehend aus Trägerelement und zumindest einem Elektrodenpaar (1a, b), welches aus unterschiedlichen Materialien besteht und gegeneinander isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Bearbeitungskörper (10) und Mittel (11) umfasst, die eine abrasive Bearbeitung der Elektroden (1a, b) ermöglichen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Bewegung der Elektrode (1a, b) und /oder des Bearbeitungskörpers (10) ermöglichen, wobei der Antrieb mechanisch, elektrisch hydraulisch oder pneumatisch erfolgen kann.
  13. Fluidkreislauf umfassend mehrere Kanalabschnitte, durch die ein Fluid (7) strömen kann, wobei der Fluidkreislauf eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 umfasst.
  14. Fluidkreislauf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalabschnitte (13) durch Bauteile gebildet werden, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei der Sensor (2) zumindest ein Elektrodenpaar (1a, b) umfasst, wobei die Elektroden (1a, b) aus Materialien bestehen, die mit den verwendeten Materialien unterschiedlicher Kanalabschnitte übereinstimmen.
DE102018114210.2A 2018-06-14 2018-06-14 Verfahren zur Bewertung von Fluiden Expired - Fee Related DE102018114210B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114210.2A DE102018114210B4 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Verfahren zur Bewertung von Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114210.2A DE102018114210B4 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Verfahren zur Bewertung von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018114210A1 true DE102018114210A1 (de) 2019-12-19
DE102018114210B4 DE102018114210B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=68724386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114210.2A Expired - Fee Related DE102018114210B4 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Verfahren zur Bewertung von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114210B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105966A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Voith Patent Gmbh Fluidkreislauf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533628A1 (de) 1995-09-12 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Messung der Alkohol-Konzentration in Wasser und Verfahren hierzu
DE102005043699A1 (de) 2005-09-14 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Sensoreinheit und Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2775297A1 (de) * 2011-11-02 2014-09-10 Mitsubishi Electric Corporation Sensor zur erkennung der leistungsverschlechterung eines korrosionsschutzes, heizsystem mit warmwasserzufuhr und vorrichtung dafür
US20140303831A1 (en) 2013-04-04 2014-10-09 Hyundai Motor Company System and method for detecting the condition of a coolant in a vehicle
WO2016146624A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und verfahren zum charakterisieren eines kühlmittels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533628A1 (de) 1995-09-12 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Messung der Alkohol-Konzentration in Wasser und Verfahren hierzu
DE102005043699A1 (de) 2005-09-14 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Sensoreinheit und Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2775297A1 (de) * 2011-11-02 2014-09-10 Mitsubishi Electric Corporation Sensor zur erkennung der leistungsverschlechterung eines korrosionsschutzes, heizsystem mit warmwasserzufuhr und vorrichtung dafür
US20140303831A1 (en) 2013-04-04 2014-10-09 Hyundai Motor Company System and method for detecting the condition of a coolant in a vehicle
WO2016146624A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und verfahren zum charakterisieren eines kühlmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105966A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Voith Patent Gmbh Fluidkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018114210B4 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844489A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
DE102014220017A1 (de) Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie und einer Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Isolationswiderstandes der Batterie
EP3696557B1 (de) Verfahren und geräte zur bestimmung der elemente eines dielektrischen ersatzschaltbildes für eine isolierung eines elektrischen systems
DE69911082T2 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018214554A1 (de) Dichtigkeitsprüfung von Kraftfahrzeugkarosserien
DE102018114210B4 (de) Verfahren zur Bewertung von Fluiden
EP3271699B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum charakterisieren eines kühlmittels
DE2325726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der auskleidung von reaktionskesseln
DE102014012345A1 (de) Funktionsüberwachung von Batterien
DE102009022884A1 (de) Verfahren und Speicherbehälter zur Bestimmung der gespeicherten Menge von Ammoniak für die katalytische Abgasreinigung
DE102019117879A1 (de) Verfahren und Sensor zur Überwachung eines Zustandes eines Ensembles aus zumindest einem ersten Bauteil in einem zweiten Bauteil
WO2006053543A1 (de) Elektrische messung der dicke einer halbleiterschicht
DE2612980A1 (de) Verfahren und messanordnung zum pruefen von schutzueberzuegen
DE102018103354B4 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung eines bauteils mit niedriger leitfähigkeit
DE102019203687A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Abgassensoren
DE10325389B4 (de) Isolierungs-Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung
DE102018209445A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019214532A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Isolationswiderstandes
DE102009012260B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beständigkeit einer anorganischen Beschichtung gegen Kontaktkorrosion
DE102018219952A1 (de) Verfahren zum Feststellen eines elektrischen Fehlers eines Leitfähigkeitssensors und Leitfähigkeitssensor
DE102019215502A1 (de) Widerstandsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsbaugruppe und Batteriesensor
EP2995930B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines zustands eines elektrisch leitfähigen und durch kathodischen korrosionsschutz geschützten objekts und vorrichtung zur ermittlung des zustands
DE102021105966A1 (de) Fluidkreislauf
DE2026405A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Fehlern in isolierten elektrischen Leitern
DE102019133552A1 (de) Überwachungsverfahren für einen elektrohydraulischen weichenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRATZSCH, AXEL, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE