DE102018113070A1 - Batteriesteuersysteme und verfahren für ein fahrzeug - Google Patents

Batteriesteuersysteme und verfahren für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018113070A1
DE102018113070A1 DE102018113070.8A DE102018113070A DE102018113070A1 DE 102018113070 A1 DE102018113070 A1 DE 102018113070A1 DE 102018113070 A DE102018113070 A DE 102018113070A DE 102018113070 A1 DE102018113070 A1 DE 102018113070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
threshold
charge
management system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113070.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanyang B. Chen
Michael J. Irby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018113070A1 publication Critical patent/DE102018113070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/192Power-up or power-down of the driveline, e.g. start up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/91Battery charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/108Safety devices for diagnosis of the starter or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/062Battery current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/064Battery temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/304Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with other systems inside the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart werden ein System und Verfahren zum Erkennen und Erneuern einer gealterten Batterie in einem Fahrzeug mit einem Start-Stopp-System. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet einen Motor, der dazu konfiguriert ist, in einem Start-Stopp-Modus betrieben zu werden, sowie ein Leistungsverwaltungssystem. Das Leistungsverwaltungssystem ist dazu konfiguriert, zu bestimmen, dass ein Ladungsaufnahmewert einer Batterie unter einem Schwellenwert liegt, als Reaktion darauf den Start-Stopp-Modus zu deaktivieren und eine Nachricht über eine Anzeige anzuzeigen, die Batterie zu erneuern und den Start-Stopp-Modus nach dem Erneuern der Batterie zu aktivieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Batteriesteuersysteme und -verfahren für ein Fahrzeug und insbesondere Systeme und Verfahren zum Erkennen und Erneuern einer gealterten Fahrzeugbatterie in einem Fahrzeug mit einem Start-Stopp-System.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Moderne Fahrzeuge können elektronische Systeme beinhalten, die einen Basispegel an verfügbarer Leistung erfordern, um betrieben zu werden. Zum Beispiel können viele Fahrzeuge Klimasteuersysteme, elektrische Fensterheber und Zentralverriegelungen, Verbindungssysteme (GPS, Bluetooth usw.) und durch elektronische Leistung unterstützte Lenkung (electronic power assisted steering - EPAS) beinhalten. Ferner können einige Fahrzeuge einen Start-Stopp-Modus beinhalten, in dem der Motor ab- und angeschaltet wird, um Kraftstoff zu sparen.
  • Jedes dieser elektronischen Systeme kann Leistung von der Fahrzeuglichtmaschine und -batterie empfangen. Im Laufe der Zeit kann die Batterie altern, was zu einer reduzierten Leistung führt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Patentansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und soll nicht zur Einschränkung der Patentansprüche verwendet werden. Andere Umsetzungen werden in Übereinstimmung mit den hier beschriebenen Techniken in Betracht gezogen, wie dem Durchschnittsfachmann bei der Durchsicht der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung ersichtlich wird, und diese Umsetzungen sollen innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung liegen.
  • Beispielhafte Ausführungsformen sind für die Fahrzeugbatterieverwaltung in einem Fahrzeug mit einem Start-Stopp-System gezeigt. Ein beispielhaft offenbartes Fahrzeug beinhaltet einen Motor, der dazu konfiguriert ist, in einem Start-Stopp-Modus betrieben zu werden, sowie ein Leistungsverwaltungssystem. Das Leistungsverwaltungssystem ist dazu konfiguriert, zu bestimmen, dass ein Ladungsaufnahmewert einer Batterie unter einem Schwellenwert liegt, als Reaktion darauf den Start-Stopp-Modus zu deaktivieren und eine Nachricht über eine Anzeige anzuzeigen; die Batterie zu erneuern und den Start-Stopp-Modus nach dem Erneuern der Batterie zu aktivieren.
  • Ein beispielhaft offenbartes Verfahren beinhaltet, dass durch ein Leistungsverwaltungssystem eines Fahrzeugs bestimmt wird, dass ein Ladungsaufnahmewert einer Batterie des Fahrzeugs unter einem Schwellenwert liegt. Das Verfahren beinhaltet zudem, dass als Reaktion darauf ein Start-Stopp-Modus eines Motors des Fahrzeugs deaktiviert und eine Nachricht über eine Anzeige angezeigt wird. Das Verfahren beinhaltet ferner, dass die Batterie erneuert wird. Und das Verfahren beinhaltet noch ferner, dass der Stopp-Start-Modus nach dem Erneuern der Batterie aktiviert wird.
  • Ein drittes Beispiel kann Mittel zum Bestimmen durch ein Leistungsverwaltungssystem eines Fahrzeugs, dass ein Ladungsaufnahmewert einer Batterie des Fahrzeugs unter einem Schwellenwert liegt, beinhalten. Das Beispiel beinhaltet zudem Mittel, um als Reaktion darauf ein Start-Stopp-Modus eines Motors des Fahrzeugs zu deaktivieren und eine Nachricht über eine Anzeige anzuzeigen. Das Fahrzeug beinhaltet ferner Mittel zum Erneuern der Batterie und Mittel zum Aktivieren des Stopp-Start-Modus nach dem Erneuern der Batterie.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen vergrößert dargestellt sein, um die hier beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und eindeutig zu veranschaulichen. Zusätzlich können Systemkomponenten, wie auf dem Fachgebiet bekannt, verschiedenartig angeordnet sein. Ferner sind in den Zeichnungen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Blockdiagramm von elektronischen Komponenten des Fahrzeugs aus 1.
    • 3 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenngleich die Erfindung in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden kann, werden in den Zeichnungen einige beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen gezeigt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als Erläuterung der Erfindung anhand von Beispielen anzusehen ist und damit nicht beabsichtigt wird, die Erfindung auf die konkreten dargestellten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Wie vorstehend angemerkt, sind die Ausführungsformen hier auf eine Batterieverwaltung in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen gerichtet. Fahrzeuge können ein oder mehrere elektronische Systeme beinhalten, die einen Schwellenwert von Leistung erfordern, um betrieben werden zu können. Beispielsweise können einige Fahrzeuge elektrisch einstellbare Sitze, Rechensysteme und Anzeigen, Sitz- und Lenkradheizung, Lichter, externe und interne Relais und Weiteres beinhalten. Ferner können einige Fahrzeuge eine durch elektronische Leistung unterstützte Lenkung (EPAS) beinhalten, bei der in einigen Beispielen Strom von fünfundsiebzig Ampere erforderlich ist, um unter bestimmten Betriebsbedingungen betrieben zu werden.
  • Bei einem bestimmten System, das einige Fahrzeuge einsetzen können, handelt es sich um einen Start-Stopp-Modus für den Motor. Der Start-Stopp-Modus kann ermöglichen, dass der Fahrzeugmotor automatisch ab- und angeschaltet wird (beispielsweise bei einem Halt an einer Ampel). Dies ermöglicht dem Fahrzeug, Kraftstoff zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Der Prozess des Neustartens des Motors kann eine bestimmte Leistungsmenge von der Batterie erfordern. Daher muss die Batterie genug Leistung aufweisen; anderenfalls ist das Start-Stopp-System nicht in der Lage, ordnungsgemäß zu funktionieren.
  • In einigen Beispielen kann bei einer Fahrzeugbatterie im Laufe der Zeit (neben anderen Problemen) eine Sulfatierung auftreten, was dazu führt, dass die Batterie eine reduzierte Leistung aufweist. Die Batterie kann eine reduzierte Kapazität aufweisen, nicht so schnell aufgeladen werden und/oder eine(n) reduzierten Strom und/oder Spannung bereitstellen. Elektrische Systeme, die zum Funktionieren auf die Batterie angewiesen sind, wie etwa das Start-Stopp-System, können deshalb auf Probleme treffen. Daher kann es hilfreich sein, zu erkennen, wann eine gegebene Batterie eine reduzierte Leistung aufweist, um Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
  • Vor diesem Hintergrund können die hier offenbarten beispielhaften Fahrzeuge, Systeme, Vorrichtung und Verfahren die Fähigkeit zum Erkennen von Fahrzeugbatterieproblemen bereitstellen und die Batterie erneuern, um einen Teil der Leistung wiederherzustellen.
  • Ein beispielhaftes Fahrzeug kann einen Motor beinhalten, der dazu konfiguriert ist, in einem Start-Stopp-Modus betrieben zu werden. Der Betrieb im Start-Stopp-Modus kann beinhalten, dass das automatische Ab- und Anschalten des Motors gesteuert wird, indem er zum Beispiel abgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug angehalten hat, und neugestartet wird, wenn ein Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal freigibt. Das Neustarten des Motors nach einer Abschaltung kann kurzzeitig einen hohen Strom erfordern.
  • Das Fahrzeug kann zudem ein Leistungsverwaltungssystem beinhalten. Das Leistungsverwaltungssystem kann Informationen über verschiedene Aspekte der elektrischen Systeme des Fahrzeugs, einschließlich der Batterie, erkennen, messen oder empfangen. In einigen Beispielen kann das Leistungsverwaltungssystem dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, dass ein Ladungsaufnahmewert der Batterie unter einem Schwellenwert liegt. Der Ladungsaufnahmewert kann mit einem Alter der Batterie korreliert und ein guter Indikator für die Qualität der Batterie sein.
  • Der Ladungsaufnahmewert einer Batterie kann ein Strompegel sein, wenn die Batterie aufgeladen wird, und verhält sich annähernd umgekehrt proportional zum Ladezustand. Wenn beispielsweise eine Batterie von 20 % auf 80 % der Gesamtmenge aufgeladen wird, kann der Ladestrom geringer werden. Daher kann der Ladungsaufnahmewert mit dem aktuellen Ladezustand der Batterie verknüpft oder davon abhängig sein. Und der Schwellenwert kann auch mit dem Ladezustand verknüpft oder davon abhängig sein. Erwähnenswert ist, dass die Batterieaufnahme zudem von der Batterietemperatur abhängig sein kann. Deshalb kann die in dieser Offenbarung verwendete Ladungsaufnahme basierend sowohl auf der Batteriegröße als auch der Batterietemperatur bestimmt werden.
  • Als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Ladungsaufnahme der Batterie unter dem Schwellenwert liegt, kann das Leistungsverwaltungssystem dazu konfiguriert sein, den Start-Stopp-Modus zu deaktivieren und eine Nachricht über eine Anzeige anzuzeigen. Die Deaktivierung des Start-Stopp-Modus kann eine durch das Start-Stopp-System verursachte Verschlechterung der Batterie verhindern. Und für den Fall, dass die Batterieleistung derart schlecht ist, dass sie den Betrieb des Start-Stopp-Systems beeinträchtigt, kann die Deaktivierung des Start-Stopp-Modus verhindern, dass das Fahrzeug aufgrund einer durch das Start-Stopp-System verursachten leeren Batterie stehenbleibt.
  • Die Nachricht kann einem Fahrer des Fahrzeugs angeben, dass die Qualität der Batterie gesunken ist und dass das Fahrzeug in einen Erneuerungsmodus wechselt, um einen Teil der Batterieleistung wiederherzustellen.
  • Das Leistungsverwaltungssystem kann anschließend die Batterie erneuern. Die Erneuerung der Batterie kann das Erhöhen einer zum Aufladen der Batterie verwendeten Ladespannung für eine Zeitspanne, wie etwa drei Stunden, beinhalten. Die erhöhte Ladespannung kann die Sulfatierung etwas abschwächen und/oder kann einen Teil der Batterieleistung wiederherstellen. In einigen Fällen kann der Erneuerungsmodus die Ladungsaufnahme der Batterie überwachen. Wenn die Ladungsaufnahme wieder über dem Schwellenwertpegel liegt, kann das Leistungsverwaltungssystem als Reaktion darauf den Start-Stopp-Modus aktivieren.
  • In einigen Beispielen kann der Erneuerungsmodus über mehrere Tage auftreten. In den Fällen, in denen der Erneuerungsmodus initiiert wird und für eine Dauer von drei Stunden veranschlagt ist, kann die dreistündige Zeitspanne während der Zeit, in der das Fahrzeug gefahren wird, in Blöcke aufgeteilt werden. Wenn beispielsweise ein Fahrzeug jeweils für eine Stunde gefahren wird, kann der Erneuerungsmodus drei Fahrten andauern, die über mehrere Tage erfolgen können.
  • Wenn eine 12-Volt-Bleisäure-Batterie nahezu vollständig aufgeladen ist (d. h. SOC > 80 %), wird in der Branche empfohlen, die Batterie mit einer Erhaltungsladespannung (etwa 13,6 V bei 25 °C) aufzuladen. Mit der Erhaltungsladung kann die Batterie sanft über lange Zeit ohne einen unerwarteten Batterieelektrolytverlust aufgrund einer hohen Vergasungsrate aufgeladen werden. Eine Erhaltungsladung wird typischerweise für stationäre Batterien verwendet.
  • Bei Fahrzeugen ist es wichtig, den Batterie-SOC schnell aufzuladen, um den Batterieverlust aufgrund von KOL (Key-off-Load - Schlüssel-Ausschalt-Last, ein Batterieentladestrom im Fahrzeugruhemodus über Nacht) auszugleichen. Typischerweise ist die Fahrzeuglichtmaschine oder die DCDC-Spannung auf etwa 14,5 V (~ 5-7 % höher als die Erhaltungsladespannung) bei 25 °C eingestellt und wird manchmal als übliche Ladespannung des Fahrzeugs bezeichnet. Mit der üblichen Ladespannung kann die Batterie höhere Ladegeschwindigkeiten ohne einen wesentlichen, darauf zurückführenden Batterieelektrolytverlust aufweisen.
  • Wenn eine Bleisäurebatterie durch Sulfatierung und/oder Stratifzierung gealtert ist, wird empfohlen, einen Ausgleichsladeprozess zur Batterieerhaltung umzusetzen. Mit dem Ausgleichsladeprozess kann die Ladespannung auf etwa 10 % über der Erhaltungsladespannung (etwa 15 V bei 25 °C) eingestellt werden. Mit dieser hohen Ladespannung von 15 V wird die Batterie schnell vollständig aufgeladen und die Batterievergasungsrate liegt wesentlich höher als bei der Erhaltungsladung. Die gealterte Batterie könnte teilweise von der Sulfatierung befreit werden und zudem dazu beitragen, eine Batteriestratifizierung, die für die Batterielebensdauer schädlich ist, zu beseitigen. Dennoch ist die Batterievergasungsrate hoch und der Batterieelektrolytverlust (Wasserverlust) könnte hoch sein, wenn die Batterie innerhalb dieser Ausgleichsladespannung aufgeladen wird. Typischerweise wird der Ausgleichsladeprozess im Abstand von einigen Monaten umgesetzt und jeder Ausgleichsladeprozess dauert etwa eine bis mehrere Stunden. Deshalb wird ein hoher Batteriewasserverlust aufgrund der Ausgleichsladung vermieden.
  • Der Batterieausgleichsladeprozess wurde zudem bisher bei der Fahrzeugbatterieladesteuerung verwendet und wird manchmal als Batterieerneuerungsprozess bezeichnet. Beim Fahrzeug kann das Batterieverwaltungssystem alle drei Monate in den Batterieerneuerungsmodus wechseln, wobei die Ladespannung auf etwa 10 % über der Erhaltungsladung eingestellt ist, und jeder Erneuerungsprozess kann insgesamt 3 bis 5 Stunden dauern.
  • Tests am Fahrzeug im Labor und in der Praxis zeigten, dass die Sulfatierungswiederherstellung bei einer Ladespannung von 15 % (jedoch nicht 10 %) (15,7 V oder höher bei 25 °C) über der Erhaltungsladespannung wesentlich effizienter ist. Mit einer Spannung von 15 % über der Erhaltungsspannung für die Batterieerneuerung bieten sich wesentlich mehr Möglichkeiten zur erneuten Aktivierung der automatischen Start-Stopp-Funktion des Fahrzeugs nach dem Altern einer Batterie und basierend auf der Analyse von Labordaten ist der Batterieelektrolytverlust immer noch annehmbar. In dieser Offenbarung kann das Fahrzeug unmittelbar nach der Erkennung einer gealterten Batterie in einen Batterieerneuerungsmodus wechseln (wie in Block 312 in 3 dargestellt ist, wobei der Zähler > 3 ist), anstatt jeweils drei Monate zu warten. Zusätzlich dazu kann der Batterieerneuerungsbetrieb unterbrochen werden, wenn die Batterietemperatur über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, der zum Schutz der Batterie vor extrem hohen Temperaturen typischerweise auf 65 °C eingestellt ist.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Fahrzeug 100 kann ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein Fahrzeugtyp mit beliebiger anderer Antriebsart sein. Das Fahrzeug 100 kann nichtautonom, halbautonom oder autonom sein. Das Fahrzeug 100 beinhaltet Teile, die mit Mobilität in Verbindung stehen, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, ein Getriebe, eine Aufhängung, eine Antriebswelle und/oder Räder usw. In dem veranschaulichten Beispiel kann das Fahrzeug 100 eine oder mehrere elektronische Komponenten (nachstehend in Bezug auf 2 beschrieben) beinhalten.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Fahrzeug 100 einen Motor 102, eine Batterie 104, ein Leistungsverwaltungssystem 110 und eine Anzeige 112 beinhalten. Der Motor 102 kann dazu konfiguriert sein, in einem Start-Stopp-Modus betrieben zu werden. Wenn der Start-Stopp-Modus deaktiviert ist, kann der Motor so funktionieren, wie es ein typischer Motor tut. Indem er beispielsweise angeschaltet wird, wenn das Fahrzeug gestartet wird, und abgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird. Wenn der Start-Stopp-Modus deaktiviert ist, kann der Motor nicht automatisch an- und abgeschaltet werden.
  • Wenn der Start-Stopp-Modus aktiviert ist, kann der Motor 102 (und/oder ein oder mehrere Motorsteuersysteme) alternativ dazu funktionieren, indem Eingaben von einem oder mehreren Fahrzeugsystemen empfangen werden, um zu bestimmen, ob automatisch ab- und angeschaltet werden soll. Beispielsweise kann der Motor ausgeschaltet werden, wenn das Fahrzeug für eine Zeitspanne stillsteht, wie etwa wenn das Fahrzeug 100 an einer Ampel wartet. Der Motor kann anschließend basierend auf einer oder mehreren Eingaben automatisch angeschaltet werden, wie etwa wenn der Fahrer ein Bremspedal freigibt, nachdem eine Zeitspanne verstrichen ist oder ein anderes Signal empfangen wurde. Der Neustart des Motors kann Leistung von der Batterie 104 erfordern.
  • Bei der Batterie 104 kann es sich um eine beliebige Batterie handeln, die zur Verwendung in einem Fahrzeug geeignet ist. Beispielsweise kann die Batterie 104 eine 12V-Bleisäurebatterie sein. Die Batterie 104 kann zudem eine oder mehrere entsprechende Metriken aufweisen, wie etwa eine maximale Kapazität, einen Ladezustand (state of charge - SOC), Temperatur, Spannung, Strom und Weiteres. Im Laufe der Zeit kann die Kapazität abnehmen, sodass eine Batterie, die zuvor zu 100 % aufgeladen werden konnte, nur noch in der Lage ist, 75 % oder weniger zu erreichen, ungeachtet der Zeitspanne, über die die Batterie aufgeladen wird.
  • In einigen Beispielen kann der Start-Stopp-Modus des Motors 102 aus Sicherheitsgründen einen Schwellenwert-SOC der Batterie erfordern. In den Fällen, in denen die Batterie unter einen Schwellenwert-SOC fällt, kann, wie vorstehend erörtert, die Start-Stopp-Funktion ausfallen, was zum Stehenbleiben des Fahrzeugs führt. Daher kann ein niedrigerer Schwellenwert des Batterie-SOC für den Start-Stopp-Modus zum Funktionieren zum Beispiel 70 % betragen.
  • Das Aufladen der Batterie 104 kann beinhalten, dass eine Spannung und ein Strom zur Batterie höher als ein(e) normale(r) Spannung und/oder Strom ist. Während die Batterie 104 geladen wird, kann sich der Batterie-SOC erhöhen und ein entsprechender Ladestrom kann sich verringern. In der Tat kann der Ladestrom höher sein, wenn die Batterie bei einem niedrigen SOC liegt, und der Ladestrom kann sich verringern, während die Batterie zunehmend mit einem höheren SOC aufgeladen wird.
  • In einigen Fällen kann der Ladestrom als die Ladungsaufnahme der Batterie bezeichnet werden. Die Ladungsaufnahme kann eine Fähigkeit der Batterie 104 zur Aufnahme von Ladung wiedergeben. Und daher kann die Ladungsaufnahme einem Muster folgen, während die Batterie aufgeladen wird. In einigen Beispielen kann die Ladungsaufnahme einer asymptotischen Näherung zu einem maximalen SOC folgen, während die Batterie 104 aufgeladen wird.
  • Zu Erklärungszwecken werden nachstehend zwei typische 12-V-Bleisäurebatterien mit einer Nennkapazität von 70 Ah beschrieben. Bei einer ersten Batterie kann es sich um eine neue, fehlerfreie Batterie handeln. Wenn die erste Batterie aufgeladen wird, kann sie mit einem SOC von 20 % und einer Ladungsaufnahme von 60 A beginnen. Wenn die Batterie im Laufe von einer Stunde aufgeladen wird, kann sich der SOC auf 80 % erhöhen und die Ladungsaufnahme kann dem Verlauf einer glatten Kurve folgend auf 15 A fallen. Während der Stunde, in der die erste Batterie aufgeladen wurde, kann das Leistungsverwaltungssystem 110 eine erwartete Ladezeit berechnen, bis die Batterie einen SOC von 70 % erreicht. Die erwarte Ladezeit kann als eine Metrik verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Batterie gealtert ist.
  • Bei einer zweiten Batterie kann es sich um eine gealterte, fehlerhafte Batterie handeln. Wenn die zweite Batterie aufgeladen wird, kann sie mit einem SOC von 20 % und einer Ladungsaufnahme von 30 A beginnen. Wenn die Batterie jedoch im Laufe von einer Stunde aufgeladen wird, kann sich der SOC auf 60% erhöhen und die Ladungsaufnahme kann sich auf 5 A oder weniger verringern. Ferner kann das Leistungsverwaltungssystem 110 die erwartete Ladezeit bis zum Erreichen von 70 % schätzen und daraus schließen, dass die geschätzte Zeit über einem Schwellenwert liegt, oder dass ein SOC von 70 % niemals erreicht werden kann.
  • Das Leistungsverwaltungssystem 110 des Fahrzeugs 100 kann dazu konfiguriert sein, eine oder mehrere Merkmale der Batterie 104 zu bestimmen und eine oder mehrere Aktionen als Reaktion auf die Bestimmung auszuführen.
  • In einigen Beispielen kann das Leistungsverwaltungssystem 110 dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, dass ein Ladungsaufnahmewert der Batterie 104 unter einem Schwellenwert liegt. Wie vorstehend beschrieben, kann die Ladungsaufnahme ein Ladestrom sein und einer Kurve folgen, während sich der SOC der Batterie 104 erhöht. Daher kann das Leistungsverwaltungssystem 110 bestimmen, dass die Ladungsaufnahme im Laufe der Zeit oder eine Ladungsaufnahmekurve unter einem Schwellenwert liegt.
  • In einigen Beispielen kann das Leistungsverwaltungssystem 110 dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, dass eine erwartete Ladezeit zum Erreichen eines bestimmten SOC über einer Schwellenwertzeit liegt. Dies kann beispielsweise beinhalten, dass bestimmt wird, dass die Batterie 104 erwartungsgemäß mehr als 5 Stunden benötigt, um einen SOC von 70 % zu erreichen.
  • Der Schwellenwert kann von einem oder mehreren Merkmalen der Batterie 104 abhängig sein, wie etwa einer Größe (Kapazität), SOC, Temperatur, Ladespannung oder einer oder mehreren zeitabhängigen Metriken. Die zeitabhängigen Metriken können eine geschätzte Ladezeit zum Erreichen eines bestimmten SOC und/oder eine geschätzte Ladezeit zum Erhöhen des SOC um einen bestimmten Betrag beinhalten. Beispielsweise kann der Schwellenwert derart eingestellt werden, dass eine Ladungsaufnahme der Batterie unter dem Schwellenwert eine gealterte Batterie und eine Ladungsaufnahme über dem Schwellenwert keine gealterte Batterie ist.
  • In einigen Beispielen kann das Leistungsverwaltungssystem 110 die Ladungsaufnahme der Batterie 104 bei einer Vielzahl von Zeitpunkten oder für eine Vielzahl von verschiedenen Zeitspannen bestimmen. Dies kann dem Leistungsverwaltungssystem 110 ermöglichen, zu bestimmen, ob die Batterie 104 gealtert ist, und/oder ob die Ladungsaufnahme nachhaltiger unter dem Schwellenwert liegt. Das Leistungsverwaltungssystem 110 kann beispielsweise einen vorbestimmten Zeitraum (z. B. 10 Minuten) nach dem Anschalten des Fahrzeugs 100 warten, um der Batterie und verschiedenen Systemen zu ermöglichen, sich zu stabilisieren. Das Leistungsverwaltungssystem 110 kann anschließend den Ladungsaufnahmewert nach der vorbestimmten Zeitspanne abtasten, mit dem Schwellenwert vergleichen und bestimmen, dass die Ladungsaufnahme unter dem Schwellenwert liegt. Dieser Prozess kann zwei- oder mehrmals wiederholt werden, und in einigen Beispielen, in denen das Fahrzeug zwischen den Messwertablesungen aus- und angeschaltet wurde. In einigen Beispielen kann das Ablesen der Messwerte über zwei oder mehr Tage erfolgen. Nachdem der Prozess zwei- oder mehrmals abgeschlossen wurde, und jedes Mal, wenn das Leistungsverwaltungssystem 110 bestimmt, dass der Ladungsaufnahmewert unter dem Schwellenwert liegt, kann anschließend bestimmt werden, dass die Batterieladungsaufnahme niedrig ist, und eine oder mehrere Aktionen können unternommen werden.
  • Das Leistungsverwaltungssystem 110 des Fahrzeugs 100 kann dazu konfiguriert sein, den Start-Stopp-Modus des Motors 102 zu deaktivieren. Dies kann als Reaktion auf das Bestimmen, dass der Ladungsaufnahmewert der Batterie 104 unter dem Schwellenwert liegt, erfolgen. Das Deaktivieren des Start-Stopp-Systems kann automatisch erfolgen und eine entsprechende Nachricht kann auf einer Anzeige 112 des Fahrzeugs 100 angezeigt werden. Die Nachricht kann Audio und/oder visuell sein und kann angeben, dass die Batterie 104 gealtert ist. Die Nachricht kann angeben, dass der SOC unter einem Schwellenwert liegt, dass die Ladungsaufnahme unter einem Schwellenwert liegt und/oder dass der Start-Stopp-Modus deaktiviert wurde oder werden wird. Ferner kann die Nachricht angeben, dass das Leistungsverwaltungssystem 110 in einen Batterieerneuerungsmodus gewechselt ist oder wechseln wird, in dem das System versuchen wird, die Kapazität, den SOC und/oder die Funktion der Batterie wiederherzustellen.
  • Das Leistungsverwaltungssystem 110 kann zum Erneuern der Batterie 104 konfiguriert sein. Das Erneuern der Batterie 104 kann den Wechsel in einen Erneuerungsmodus beinhalten. Der Erneuerungsmodus kann beinhalten, dass ein(e) angelegte(r) Spannung und/oder Strom erhöht wird, wenn die Batterie aufgeladen wird.
  • In einigen Beispielen kann sich das Leistungsverwaltungssystem 110 in dem Erneuerungsmodus für eine vorbestimmte Zeitspanne befinden. Die Zeitspanne kann zum Beispiel drei Stunden betragen und in mehrere Blöcke unterteilt sein. Die Blöcke können im Verlauf von mehreren Stunden, Tagen oder längeren Zeiträumen erfolgen. Beispielsweise kann ein Fahrzeug 1 Stunde pro Tag gefahren werden, sodass sich die drei Stunden Erneuerungszeitspanne über drei Tage erstrecken. Daher kann der Erneuerungsmodus eine Vielzahl von An-Aus-Zyklen über den Verlauf von mehreren Tagen überspannen.
  • In einigen Beispielen kann das Leistungsverwaltungssystem 110 die Ladungsaufnahme, den SOC und/oder eine oder mehrere andere Metriken während des Erneuerungsmodus überwachen. Wenn die Ladungsaufnahme den Schwellenwert erreicht oder darüber liegt, kann das Leistungsverwaltungssystem 110 als Reaktion darauf den Start-Stopp-Modus des Motors 102 aktivieren. Ferner kann das Leistungsverwaltungssystem 110 die Batterie 104 während des Erneuerungsmodus überwachen und eine Ladezeit zum Erreichen eines bestimmten SOC oder zum Erhöhen um einen bestimmten SOC schätzen. Diese Informationen können dazu verwendet werden, einen Status der Batterie zu bestimmen und ob eine oder mehrere Aktionen unternommen werden sollen.
  • Sobald die Zeitspanne des Erneuerungsmodus verstrichen ist, oder basierend auf einer oder mehreren Bestimmungen, kann das Leistungsverwaltungssystem 110 den Start-Stopp-Modus des Motors aktivieren. Das Leistungsverwaltungssystem 110 kann zudem eine entsprechende Nachricht auf der Anzeige 112 anzeigen.
  • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Blockdiagramm 200, das die elektronischen Komponenten des Fahrzeugs 100 gemäß einigen Ausführungsformen zeigt. In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die elektronischen Komponenten 200 ein bordeigenes Rechensystem 210, eine Infotainment-Haupteinheit 220, ein Leistungsverwaltungssystem 110, eine Batterie 104, (eine) elektronische Steuereinheit(en) 250 und einen Fahrzeugdatenbus 260.
  • Das bordeigene Rechensystem 210 kann eine Mikrocontrollereinheit, eine Steuerung oder einen Prozessor 212 und einen Speicher 214 beinhalten. Bei dem Prozessor 212 kann es sich um jede geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrosteuerungsbasierte Plattform, einen integrierten Schaltkreis, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (application-specific integrated circuits - ASICs). Bei dem Arbeitsspeicher 214 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 214 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Bei dem Speicher 214 kann es sich um computerlesbare Medien handeln, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie in dieser Schrift beschrieben, verkörpern. Beispielsweise befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise in einem beliebigen oder mehreren von dem Speicher 214, dem computerlesbaren Medium und/oder in dem Prozessor 212.
  • Die Ausdrücke „nichtflüchtiges computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ beinhalten ein einzelnes Medium oder mehrere Medien, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder damit assoziierte Zwischenspeicher und Server, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen gespeichert sind. Ferner beinhalten die Ausdrücke „nichtflüchtiges computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ jedes beliebige physische Medium, das zum Speichern, Verschlüsseln oder Tragen eines Satzes von Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor in der Lage ist oder das ein System dazu veranlasst, ein beliebiges oder mehrere der hier offenbarten Verfahren oder Vorgänge durchzuführen. Im hier verwendeten Sinne ist der Ausdruck „computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • Die Infotainment-Haupteinheit 220 kann eine Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug 100 und einem Benutzer bereitstellen. Die Infotainment-Haupteinheit 220 kann eine oder mehrere Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtungen, wie etwa die Anzeige 112 und die Benutzerschnittstelle 224, zum Empfangen von Eingaben von dem/den Benutzer(n) und Anzeigen von Informationen für diese(n) beinhalten. Die Eingabevorrichtungen können beispielsweise einen Steuerknopf, ein Armaturenbrett, eine Digitalkamera zur Bildaufnahme und/oder visuellen Befehlserkennung, einen Touchscreen, eine Audioeingabevorrichtung (z. B. ein Kabinenmikrofon), Tasten oder ein Berührungsfeld beinhalten. Die Ausgabevorrichtungen können Kombiinstrumentenausgaben (z. B. Drehscheiben, Beleuchtungsvorrichtungen), Aktoren, eine Frontanzeige, eine Mittelkonsolenanzeige (z. B. eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD), eine organische Leuchtdioden(organic light emitting diode - OLED)-Anzeige, eine Flachbildschirmanzeige, eine Festkörperanzeige usw.) und/oder Lautsprecher beinhalten. Bei dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Infotainment-Haupteinheit 220 Hardware (z. B. einen Prozessor oder eine Steuerung, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Software (z. B. ein Betriebssystem usw.) für ein Infotainment-System (wie etwa SYNC® und MyFord Touch® von Ford®, Entune® von Toyota®, IntelliLink® von GMC® usw.). In einigen Beispielen kann die Infotainment-Haupteinheit 220 einen Prozessor und/oder Speicher mit dem bordeigenen Rechensystem 210 teilen. Zusätzlich dazu kann die Infotainment-Haupteinheit 220 das Infotainment-System zum Beispiel auf einer Mittelkonsolenanzeige des Fahrzeugs 100 (wie etwa der Anzeige 112) anzeigen.
  • Das Leistungsverwaltungssystem 110 kann einen dezidierten Prozessor und/oder Speicher beinhalten und kann einen Prozessor und/oder Speicher mit dem bordeigenen Rechensystem 210 teilen. Das Leistungsverwaltungssystem kann dazu konfiguriert sein, die hier beschriebenen Funktionen oder Aktionen auszuführen.
  • Bei der Batterie 104 kann es sich um eine beliebige Batterie handeln, die zur Verwendung in einem Fahrzeug, wie etwa dem Fahrzeug 100, geeignet ist. Die Batterie 104 kann eine(n) oder mehrere Sensoren, Systeme oder Vorrichtungen beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Informationen über den Batteriezustand, den SOC, die Temperatur, den Ladestrom und andere Merkmale bereitzustellen.
  • Die ECUs 250 können Teilsysteme des Fahrzeugs 100 überwachen und steuern. Die ECUs 250 können die elektrische Last 106 sein, die unter Bezugnahme auf 1 erörtert ist. Daher kann bzw. können eine oder mehrere ECUs aktiviert, deaktiviert oder anderweitig modifiziert werden, um einen Leistungsverbrauch der ECU zu reduzieren. Die ECUs 250 können über den Fahrzeugdatenbus 260 kommunizieren und Informationen austauschen. Zusätzlich können die ECUs 250 Eigenschaften (wie etwa Status der ECU 250, Sensormesswerte, Steuerzustand, Fehler- und Diagnosecodes usw.) an andere ECUs 250 kommunizieren und/oder Anforderungen von diesen empfangen. Einige Fahrzeuge 100 können siebzig oder mehr ECUs 250 aufweisen, die an verschiedenen Stellen um das Fahrzeug 100 herum angeordnet und durch den Fahrzeugdatenbus 260 kommunikativ gekoppelt sind. Die ECUs 250 können diskrete Sätze elektronischer Bauteile sein, die ihre eigene(n) Schaltung(en) (wie etwa integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Firmware, Sensoren, Aktoren und/oder Montageelemente beinhalten. Bei dem veranschaulichten Beispiel können die ECUs 250 die Telematiksteuereinheit 252, die Karosseriesteuereinheit 254 und die Geschwindigkeitssteuereinheit 256 beinhalten.
  • Die Telematiksteuereinheit 252 kann das Orten des Fahrzeugs 100 steuern, beispielsweise unter Verwendung von durch einen GPS-Empfänger, das Kommunikationsmodul und/oder einen oder mehrere Sensoren empfangenen Daten. Die Karosseriesteuereinheit 254 kann verschiedene Teilsysteme des Fahrzeugs 100 steuern. Die Karosseriesteuereinheit 254 kann beispielsweise eine elektrische Kofferraumverriegelung, elektrische Fensterheber, eine Zentralverriegelung, eine elektrische Glasschiebedachsteuerung, eine Wegfahrsperre und/oder elektrisch verstellbare Außenspiegel usw. steuern. Die Geschwindigkeitssteuereinheit 256 kann ein oder mehrere Signale über den Datenbus 260 übertragen und empfangen und kann als Reaktion darauf eine Geschwindigkeit, Beschleunigung oder einen anderen Aspekt des Fahrzeugs 100 steuern.
  • Der Fahrzeugdatenbus 260 kann einen oder mehrere Datenbusse beinhalten, die das bordeigene Rechensystem 210, die Infotainment-Haupteinheit 220, das Leistungsverwaltungssystem 110, die Batterie 104, die ECUs 250 und andere Vorrichtungen oder Systeme, die mit dem Fahrzeugdatenbus 260 verbunden sind, kommunikativ koppeln. Bei einigen Beispielen kann der Fahrzeugdatenbus 260 in Übereinstimmung mit dem Controller-Area-Network(CAN)-Bus-Protokoll nach der Definition durch International Standards Organization (ISO) 11898-1 umgesetzt sein. Alternativ kann der Fahrzeugdatenbus 260 bei einigen Beispielen ein Media-Oriented-Systems-Transport(MOST)-Bus oder ein CAN-Flexible-Data(CAN-FD)-Bus (ISO 11898-7) sein.
  • 3 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren 300 kann einem oder mehreren Systemen ermöglichen, den Status einer in einem Fahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion verwendeten Fahrzeugbatterie zu bestimmen und als Reaktion eine Aktion zu unternehmen, wenn die Batterie gealtert, beeinträchtigt oder anderweitig problembehaftet ist. Das Ablaufdiagramm aus 3 ist repräsentativ für maschinenlesbare Anweisungen, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 212) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme einschließen können, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 210) das Fahrzeug 100 und/oder ein/e oder mehrere Systeme oder Vorrichtungen dazu veranlassen können, eine oder mehrere der hier beschriebenen Funktionen auszuführen. Während das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 3 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können alternativ dazu viele andere Verfahren zum Ausführen der in dieser Schrift beschriebenen Funktionen verwendet werden. Zum Beispiel kann die Ausführungsreihenfolge der Blöcke neu angeordnet oder nacheinander oder parallel zueinander durchgeführt werden und Blöcke können verändert, entfernt und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 300 durchzuführen. Da das Verfahren 300 in Verbindung mit den Komponenten aus 1-2 offenbart wird, sind ferner einige Funktionen dieser Komponenten nachstehend nicht detailliert beschrieben.
  • Das Verfahren 300 kann bei Block 302 starten. Bei Block 304 kann das Verfahren 300 das Bestimmen eines Ladungsaufnahmeschwellenwerts beinhalten. Der Ladungsaufnahmeschwellenwert kann ein Wert sein, der mit der Kapazität, der Größe, dem SOC oder anderen Merkmalen der Fahrzeugbatterie verknüpft ist. Der Schwellenwert kann aus Sicherheitsgründen derart eingestellt sein, dass eine beliebige Batterie mit einem Ladungsaufnahmewert, der über dem Schwellenwert liegt, einen ordnungsgemäßen Betrieb eines Start-Stopp-Systems für den Motor ermöglicht, ohne dass befürchtet werden muss, dass die Batterie leer ist oder nicht ausreichend Leistung zum Neustarten des Motors bereitstellen kann.
  • Bei Block 306 kann das Verfahren 300 das Bestimmen eines Ladungsaufnahmewerts der Batterie beinhalten. Wie vorstehend erörtert, kann es sich bei der Ladungsaufnahme um einen Ladestrom der Batterie handeln. Alternativ dazu kann es sich bei der Ladungsaufnahme um einen basierend auf dem Ladestrom bestimmten Wert handeln, oder es kann sich um einen Wert im Laufe der Zeit handeln, sodass die Ladeaufnahme eine dargestellte Kurve des sich ändernden Stroms sein kann.
  • Das Bestimmen der Ladungsaufnahme kann das Bestimmen einer geschätzten Ladezeit beinhalten, die erforderlich ist, um die Batterie auf einen gegebenen SOC (z. B. 70 %) aufzuladen. Der Ladungsaufnahmeschwellenwert kann eine Zeitdauer beinhalten, die erforderlich ist, damit eine Batterie den gegebenen SOC erreicht.
  • Block 308 des Verfahrens 300 beinhaltet das Bestimmen, ob die Ladungsaufnahme über dem Schwellenwert liegt. Dies kann das Vergleichen der bestimmten Ladungsaufnahme, der dargestellten Ladungsaufnahme im Laufe der Zeit und/oder der geschätzten Ladezeit, die zum Erreichen des gegebenen SOC erforderlich ist, mit dem Schwellenwert beinhalten. Wenn die Aufnahme nicht unter dem Schwellenwert liegt (d. h. die Batterie wird über dem Schwellenwert für eine „gealterte“ Batterie betrieben), kann das Verfahren 300 enden. Wenn jedoch die Aufnahme unter dem Schwellenwert liegt, kann das Verfahren 300 bei Block 310 das Inkrementieren eines Zählers beinhalten.
  • Block 312 des Verfahrens 300 kann dann das Bestimmen, ob der Zähler gleich oder größer als drei ist, beinhalten. Die Zahl Drei wurde nur beispielhaft angeführt; es versteht sich jedoch, das andere Zahlen (1, 2, 3 usw.) ebenso verwendet werden können. Wenn der Zähler unter drei liegt, kann das Verfahren 300 das Zurückkehren zu Block 306 beinhalten. Dies kann dem Verfahren 300 ermöglichen, bei drei oder mehr getrennten Bestimmungen zu bestimmen, dass die Batterie unterhalb einer optimalen Qualität betrieben wird. Dies kann das Vertrauen in die Bestimmung, dass die Aufnahme unter dem Schwellenwert liegt, bestärken.
  • In den Fällen, in denen der Zähler größer oder gleich drei ist, kann das Verfahren 300 bei Block 314 das Deaktivieren des Start-Stopp-Modus beinhalten. Dies kann verhindern, dass der Start-Stopp-Modus Leistung von der gealterten Batterie abzieht, und somit wird eine Quelle einer potentiellen Belastung der Batterie vermieden.
  • Bei Block 316 kann das Verfahren 300 das Anzeigen einer Nachricht beinhalten. Die Nachricht kann angeben, dass die Batterie als „gealtert“ gekennzeichnet wurde, dass der Start-Stopp-Modus deaktiviert wurde, dass die Batterie erneuert wird, oder beliebige andere Informationen.
  • Bei Block 318 kann das Verfahren 300 das Wechseln in den Erneuerungsmodus und bei Block 320 das Erneuern der Batterie beinhalten. Die Erneuerung der Batterie kann das Aufladen der Batterie mit einer Spannung, die höher als eine Normalspannung ist, für eine Zeitspanne, wie etwa mehrere Stunden, beinhalten.
  • Bei Block 322 kann das Verfahren 300 das Zurücksetzen des Zählers beinhalten. Und bei Block 324 kann das Verfahren 300 das Aktivieren des Start-Stopp-Modus beinhalten. Dies kann automatisch erfolgen, nachdem die Batterie erneuert wurde. Das Verfahren 300 kann dann bei Block 326 enden.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der Disjunktion die Konjunktion einschließen. Die Verwendung von bestimmten oder unbestimmten Artikeln soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll ein Verweis auf „den“ Gegenstand oder „einen“ Gegenstand auch einen einer möglichen Vielzahl von derartigen Gegenständen bezeichnen. Ferner kann die Konjunktion „oder“ dazu verwendet werden, Merkmale wiederzugeben, die gleichzeitig vorhanden sind, anstelle von sich gegenseitig ausschließenden Alternativen. Anders ausgedrückt soll die Konjunktion „oder“ so verstanden werden, dass sie „und/oder“ einschließt. Die Ausdrücke „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen jeweils denselben Umfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere etwaige „bevorzugte“ Ausführungsformen sind mögliche beispielhafte Umsetzungen und sind lediglich für ein eindeutiges Verständnis der Grundsätze der Erfindung dargelegt. Viele Variationen und Modifikationen können an der (den) vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne wesentlich von dem Geist und den Grundsätzen der hierin beschriebenen Techniken abzuweichen. Sämtliche Modifikationen sollen hier im Umfang dieser Offenbarung eingeschlossen und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sein.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Motor, der dazu konfiguriert ist, in einem Start-Stopp-Modus betrieben zu werden; und ein Leistungsverwaltungssystem für Folgendes: Bestimmen, dass ein Ladungsaufnahmewert einer Batterie unter einem Schwellenwert liegt; als Reaktion darauf Deaktivieren des Start-Stopp-Modus und Anzeigen einer Nachricht über eine Anzeige; Erneuern der Batterie; und Aktivieren des Start-Stopp-Modus nach der Erneuerung der Batterie.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Schwellenwert auf einer Größe und Temperatur der Batterie basiert.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, dass der Ladungsaufnahmewert der Batterie unter dem Schwellenwert liegt, Folgendes umfasst: Bestimmen des Ladungsaufnahmewerts der Batterie bei einer Vielzahl von Zeitpunkten; und Bestimmen, dass der Ladungsaufnahmewert der Batterie bei jedem Zeitpunkt unter dem Schwellenwert liegt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Vielzahl von Zeitpunkten über zwei oder mehr Tage erfolgt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Erneuern der Batterie umfasst, dass das Leistungsverwaltungssystem in einen Erneuerungsmodus wechselt, wobei der Erneuerungsmodus umfasst, dass die Batterie mit einer ersten Spannung aufgeladen wird, wobei die erste Spannung größer als eine zweite Spannung ist, die zum Aufladen der Batterie verwendet wird, wenn kein Erneuerungsmodus vorliegt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die erste Spannung 15 % über einer Erhaltungsladespannung liegt.
  7. Fahrzeug Anspruch 5, wobei der Erneuerungsmodus ferner Folgendes umfasst: Zuführen der ersten Spannung zu der Batterie für eine Zeitspanne; und Bestimmen, dass der Ladungsaufnahmewert der Batterie über dem Schwellenwert liegt, wobei das Aktivieren des Start-Stopp-Modus nach der Erneuerung der Batterie umfasst, dass der Start-Stopp-Modus als Reaktion auf das Bestimmen, dass der Ladungsaufnahmewert der Batterie über dem Schwellenwert liegt, aktiviert wird.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Erneuern der Batterie umfasst, dass das Leistungsverwaltungssystem in einen Erneuerungsmodus wechselt, der eine Vielzahl von An-Aus-Zyklen überspannt.
  9. Verfahren, umfassend: Bestimmen durch ein Leistungsverwaltungssystem eines Fahrzeugs, dass ein Ladungsaufnahmewert einer Batterie des Fahrzeugs unter einem Schwellenwert liegt; als Reaktion darauf Deaktivieren eines Start-Stopp-Modus eines Motors des Fahrzeugs und Anzeigen einer Nachricht über eine Anzeige; Erneuern der Batterie; und Aktivieren des Start-Stopp-Modus nach der Erneuerung der Batterie.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schwellenwert auf einer Größe und einer Temperatur der Batterie basiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bestimmen, dass der Ladungsaufnahmewert der Batterie unter dem Schwellenwert liegt, Folgendes umfasst: Bestimmen des Ladungsaufnahmewerts der Batterie bei einer Vielzahl von Zeitpunkten; und Bestimmen, dass der Ladungsaufnahmewert der Batterie bei jedem Zeitpunkt unter dem Schwellenwert liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Vielzahl von Zeitpunkten über zwei oder mehr Tage erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Erneuern der Batterie umfasst, dass das Leistungsverwaltungssystem in einen Erneuerungsmodus wechselt, wobei der Erneuerungsmodus umfasst, dass die Batterie mit einer ersten Spannung aufgeladen wird, wobei die erste Spannung mindestens 15 % über einer Erhaltungsladespannung liegt, die zum Aufladen der Batterie verwendet wird, wenn kein Erneuerungsmodus vorliegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Erneuerungsmodus ferner Folgendes umfasst: Zuführen der ersten Spannung zu der Batterie für eine Zeitspanne; und Bestimmen, dass der Ladungsaufnahmewert der Batterie über dem Schwellenwert liegt, wobei das Aktivieren des Start-Stopp-Modus nach der Erneuerung der Batterie umfasst, dass der Start-Stopp-Modus als Reaktion auf das Bestimmen, dass der Ladungsaufnahmewert der Batterie über dem Schwellenwert liegt, aktiviert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Erneuern der Batterie umfasst, dass das Leistungsverwaltungssystem in einen Erneuerungsmodus wechselt, der eine Vielzahl von An-Aus-Zyklen überspannt.
DE102018113070.8A 2017-06-02 2018-05-31 Batteriesteuersysteme und verfahren für ein fahrzeug Pending DE102018113070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/613,064 2017-06-02
US15/613,064 US10400733B2 (en) 2017-06-02 2017-06-02 Vehicle battery control systems and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113070A1 true DE102018113070A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62872797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113070.8A Pending DE102018113070A1 (de) 2017-06-02 2018-05-31 Batteriesteuersysteme und verfahren für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10400733B2 (de)
CN (1) CN108973902B (de)
DE (1) DE102018113070A1 (de)
GB (1) GB2564552B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10913443B2 (en) * 2017-05-22 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Powertrain control based on auxiliary battery characteristics
JP7115330B2 (ja) * 2019-01-16 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 車載システム、無線通信装置、及び制御方法
ES2901777T3 (es) * 2019-05-24 2022-03-23 Thermo King Corp Vehículos de mercancías con temperatura controlada
CN111653841B (zh) * 2020-06-08 2021-08-17 东风汽车有限公司 蓄电池监控***及控制方法
CN115378085A (zh) * 2022-08-29 2022-11-22 中国第一汽车股份有限公司 充电控制方法、装置、电子设备和存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3286492B2 (ja) * 1995-04-28 2002-05-27 本田技研工業株式会社 車載発電装置の制御装置
ITBO20040801A1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo per la gestione della modalita' "stop and start" in un autoveicolo provvisto di un motore a combustione interna.
US7036477B1 (en) * 2004-12-28 2006-05-02 Detroit Diesel Corporation Engine run time change for battery charging issues with automatic restart system
JP2008099443A (ja) * 2006-10-12 2008-04-24 Suzuki Motor Corp バッテリ監視装置
US7928735B2 (en) 2007-07-23 2011-04-19 Yung-Sheng Huang Battery performance monitor
US20120029852A1 (en) 2008-02-20 2012-02-02 Goff Lonnie C Battery monitor system attached to a vehicle wiring harness
JP5093251B2 (ja) * 2010-01-22 2012-12-12 日産自動車株式会社 車両の制御装置
US9234470B2 (en) 2010-02-24 2016-01-12 Fujitsu Ten Limited Idling stop device, power control method, deterioration notification method and battery charging method
US9181895B2 (en) 2012-03-01 2015-11-10 Johnson Controls Technology Company Start-stop retrofit systems and methods
CN103543404B (zh) 2012-07-10 2016-08-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种用于怠速起停***对蓄电池状态的监测装置和方法
JP2014118079A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド車の充電制御装置
JP5991303B2 (ja) * 2013-11-26 2016-09-14 トヨタ自動車株式会社 制御装置
KR102177721B1 (ko) 2014-03-20 2020-11-11 현대모비스 주식회사 배터리팩 열화 상태 추정 장치 및 방법
US9776635B2 (en) 2015-02-09 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method to maximize vehicle functionality and fuel economy with improved drivability during engine auto stop-start operations
FR3033954B1 (fr) 2015-03-18 2017-03-31 Renault Sas Procede de gestion ameliore d'une batterie de vehicule
JP6332172B2 (ja) * 2015-07-06 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車

Also Published As

Publication number Publication date
US20180347535A1 (en) 2018-12-06
CN108973902A (zh) 2018-12-11
GB201808955D0 (en) 2018-07-18
CN108973902B (zh) 2023-06-06
US10400733B2 (en) 2019-09-03
GB2564552A (en) 2019-01-16
GB2564552B (en) 2021-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113070A1 (de) Batteriesteuersysteme und verfahren für ein fahrzeug
DE102019100214A1 (de) Fahrzeugaktualisierungssysteme und -Verfahren
DE112018001965T5 (de) Datenspeichervorrichtung eines Fahrzeugs
EP3610277B1 (de) System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
DE102018127423A1 (de) Redundante fahrzeugleistungsversorgungssteuersysteme und -verfahren
DE112017004311T5 (de) Bordeigene Aktualisierungsvorrichtung und bordeigenes Aktualisierungssystem
DE102012224318A1 (de) Verfahren und System zum Verhindern des Verlustes von Reisedaten in einem Fahrzeug
DE102019127512A1 (de) Erkennung des energieverbrauchs von fahrzeugen in einem ausgeschalteten zustand
DE102015103995A1 (de) Intelligente Fahrzeugumprogrammierung mit Batterieladezustandsabschätzung
DE102012216617B4 (de) Reichweitenschätzung für ein aufladbares energiespeichersystem eines fahrzeugs
DE102018131011A1 (de) Systeme und verfahren zum überwachen von fahrzeugleistungssystemen
DE112017005433T5 (de) Steuervorrichtung, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE102011078444A1 (de) Fahrzeugladungssteuervorrichtung und Notfallunterrichtungssystem
DE102019117434A1 (de) System und verfahren für batteriezellenausgleich
DE102016209852A1 (de) Batteriesystemkapazitätsabschätzungssysteme und Verfahren
DE102018123230A1 (de) Systeme und verfahren zur detektion und verminderung von fahrzeugbatterielecks
DE102009027032A1 (de) Fahrzeuginternes Navigationssystem
DE102018107751A1 (de) Steuern von ladungspegeln von fahrzeugbatterien
DE102018113071A1 (de) Fahrzeugzubehörleistungsverwaltung
DE102014225398B4 (de) Steuerung eines elektromotors bei betrieb mit unzuverlässiger stromversorgung
DE112012005596B4 (de) Stromquellen-Systemvorrichtung
EP2598365B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung von mindestens einer energiemanagementfunktion in einem fahrzeug
DE102011086643A1 (de) Datenverknüpfung für Fahrzeuge
DE102020214875A1 (de) Batterieentladesteuersystem und Verfahren für motorbetriebenes Fahrzeug
DE102020113847A1 (de) Opportunistische einplanung für einen neustart einer fahrzeugsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE