DE102018112182B3 - Baugruppe aus Stator und Rotor mit gesicherter Lagerung und Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage der Baugruppe - Google Patents

Baugruppe aus Stator und Rotor mit gesicherter Lagerung und Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage der Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018112182B3
DE102018112182B3 DE102018112182.2A DE102018112182A DE102018112182B3 DE 102018112182 B3 DE102018112182 B3 DE 102018112182B3 DE 102018112182 A DE102018112182 A DE 102018112182A DE 102018112182 B3 DE102018112182 B3 DE 102018112182B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
assembly
pins
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018112182.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Heidebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102018112182.2A priority Critical patent/DE102018112182B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018112182B3 publication Critical patent/DE102018112182B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Aufgabe: Die Vorrichtung aus Stator und Rotor soll einen Einbau des Sicherungsrings ermöglichen, wenn das Lagerschild des Stators mit einem Sackloch zur Aufnahme der Lagerung des Rotors ausgebildet ist. Auch sollen Verfahren zur Montage und zur Demontage des Rotors beschrieben werden.Lösung: Ein Lagersitz (5) in einem Lagerschild (25) des Stators (2) für einen Außenring (6) des Wälzlagers (4) ist als Sackloch (7) ausgebildet und weist eine Nut (8) auf, in die ein Sicherungsring (9) eingreift, der im entspannten Zustand den Außenring (6) des Wälzlagers einseitig axial festlegt, wobei der Innendurchmesser (10) des Sicherungsrings (9) kleiner ist als der Außendurchmesser (11) des Rotors (3), und wobei der Rotor (3) eine Mehrzahl von axialen Durchgangsbohrungen (12) aufweist, und wobei die Durchgangsbohrungen (12) ausreichend große Durchmesser und geeignete Abstände zueinander aufweisen, damit ein Haltewerkzeug (13) mit Stiften (19) die Durchgangsbohrungen (12) durchdringen kann und in den Sicherungsring (9) in seinem gespannten Zustand eingreifen kann.Anwendung: Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Elektromotoren, Pumpen und Pumpenaggregaten anwendbar, die aus einem Elektromotor und einer Pumpe bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe aus einem Stator und einem Rotor entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs, sowie Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage von Stator und Rotor.
  • Stand der Technik:
  • Baugruppen von Stator und Rotor sind weit verbreitet, beispielsweise als Elektromotoren und als Pumpen. Dabei ist es häufig anzutreffen, dass der Rotor mittels eines Wälzlagers im Stator gelagert ist, wobei meist das Wälzlager in einem Bauteil des Stators gelagert ist, beispielsweise in einem Lagerschild oder in einer Buchse, die Teil des Lagerschildes ist. Wenn dieses im Lagerschild gelagerte Wälzlager das axiale Festlager der Lagerung ist, ist sein Innenring und Außenring axial festzusetzen, beispielsweise durch einen Sicherungsring.
  • Dazu ist bei bekannten Ausführungen der Sicherungsring zum Festsetzen des Außenrings von außen zugänglich, beispielsweise durch einen abnehmbaren Deckel im Lagerschild. Damit wird eine weitere Dichtstelle vorgegeben und die Ausführung des Lagerschilds erheblichen Einschränkungen unterworfen.
  • So offenbart die DE 10 2012 220 522 A1 ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Elektromotor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe, die in einem Hydraulikblock untergebracht ist, an dem der Elektromotor befestigt ist.
  • Aufgabe:
  • Es sollen geeignete Ausführungen des Sicherungsrings und des Rotors beschrieben werden, die einen Einbau des Sicherungsrings ermöglichen, wenn das Lagerschild mit einem Sackloch zur Aufnahme der Lagerung des Rotors ausgebildet ist. Dazu sollen Verfahren zur Montage und zur Demontage des Rotors beschrieben werden.
  • Lösung:
  • Die auf die Vorrichtung gerichteten Aufgaben werden durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 3 angegeben, die Ansprüche 4 bis 7 beschreiben Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe besteht mindestens aus einem Stator und einem Rotor, wobei der Rotor in dem Stator direkt oder indirekt mindestens in einem Wälzlager radial und axial gelagert ist. Eine indirekte Lagerung erfolgt beispielsweise in einem Lagerschild des Stators, wobei auch das Lagerschild aus mehreren Bauteilen bestehen kann. Erfindungsgemäß ist ein Lagersitz in einem Lagerschild des Stators für einen Außenring des Wälzlagers als Sackloch ausgebildet und weist eine Nut auf, in die ein elastisch verformbarer Sicherungsring eingreift, der im entspannten Zustand den Außenring des Wälzlagers einseitig axial festlegt. Dabei ist jederzeit der Innendurchmesser des Sicherungsrings kleiner ist als der Außendurchmesser des Rotors, daher kann der Sicherungsring nicht über den Rotor hinweg gefügt werden. Der Rotor enthält eine Mehrzahl von axialen Durchgangsbohrungen, die ausreichend große Durchmesser und geeignete Abstände zueinander aufweisen, damit bei dem Zusammenbau von Stator und Rotor ein Haltewerkzeug mit Stiften die Durchgangsbohrungen durchdringen kann und in den Sicherungsring in seinem gespannten Zustand eingreifen kann.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführung ist der Sicherungsring als flacher Blechring ausgeführt, der zwei Spannbohrungen und mindestens zwei radial einander gegenüber angeordnete Hilfsbohrungen aufweist, wobei die Hilfsbohrungen im gespannten Zustand des Sicherungsrings mit mindestens zwei der Durchgangsbohrungen des Rotors fluchten.
  • In einer zweiten Ausführung ist der Sicherungsring als Drahtring ausgeführt, der zwei Ausbuchtungen nahe der Drahtenden und mindestens zwei weitere Ausbuchtungen aufweist, die im gespannten Zustand des Sicherungsrings mit mindestens zwei der Durchgangsbohrungen des Rotors fluchten.
  • Zum Zusammenbau der Baugruppe aus dem Stator und dem Rotor wird ein Sicherungsring vor dem Zusammenbau mittels eines Spannwerkzeugs auf einen Durchmesser gespannt, der kleiner ist als der Lagersitz in dem Lagerschild im Stator. In diesem gespannten Zustand wird der Sicherungsring von einem Haltewerkzeug gehalten, das mit seinen Stiften den Rotor durch eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen durchdringt. Nach dem Fügen des Rotors in den Stator wird das Haltewerkzeug aus dem Rotor gezogen, wobei der Sicherungsring freigegeben wird und sich auf seinen ungespannten Durchmesser ausdehnt. Dabei dringt der Sicherungsring teilweise in eine Nut ein, die in dem Lagersitz in dem Lagerschild des Stators angeordnet ist.
  • Das Verfahren zum Zusammenbau der Baugruppe aus Stator und Rotor kann verbessert werden, wenn das Haltewerkzeug mit einer Mehrzahl von Stiften mindestens zwei Stifte aufweist, die an ihrem vorderen Ende Verjüngungen zeigen, mit denen sie in die Hilfsbohrungen des Sicherungsrings eingreifen. Dabei sind mindestens zwei andere Stifte des Haltewerkzeugs kürzer und weisen keine Verjüngungen auf. Im Zuge des Zusammenbaus werden nach dem Fügen des Rotors in den Stator alle Stifte des Haltewerkzeugs gleichzeitig aus den Durchgangsbohrungen gezogen, wobei dann der Sicherungsring an einer axialen Position freigegeben wird, die durch einen Anschlag am Rotor vorgegeben ist.
  • Das Verfahren zum Zusammenbau der Baugruppe lässt sich weiter verbessern, wenn im Zuge des Zusammenbaus nach dem Fügen des Rotors in den Stator zunächst nur die Stifte des Haltewerkzeugs mit den Verjüngungen aus den Durchgangsbohrungen gezogen werden, wobei dann der Sicherungsring an einer axialen Position freigegeben wird, die durch die noch nicht gezogenen Stifte ohne Verjüngungen bestimmt ist.
  • Das Verfahren zum Zusammenbau der Baugruppe lässt sich auch verbessern, wenn der Lagerschild eine erste Fase und der Sicherungsring eine zweite Fase aufweisen, wobei im Zuge des Zusammenbaus bei dem Fügen des Rotors in den Stator durch das Zusammenwirken der ersten Fase des Lagerschilds mit der zweiten Fase des Sicherungsrings der Sicherungsring weiter auf einen geringfügig kleineren Durchmesser gespannt wird, damit die in den Sicherungsring eingreifenden Stifte entlastet werden. Damit wird ein Verschleiß der verjüngten Stifte vermieden.
  • Zur Demontage der Baugruppe aus dem Stator und dem Rotor, die nach einem der oben beschriebenen Verfahren zusammengebaut wurde, weist der Lagersitz vorteilhafterweise eine Mehrzahl von radialen Bohrungen auf, die in die Nut münden und jeweils Passstifte enthalten, die durch Presspassungen in ihrer Lage gehalten sind. Vor der Demontage werden die Passstifte mittels eines Treibwerkzeugs so viel tiefer eingeschlagen, dass sie den Sicherungsring elastisch auf einen Durchmesser verformen, der kleiner ist als der innere Durchmesser des Lagersitzes. Nach der Verformung des Sicherungsrings wird dabei der Rotor aus dem Stator gezogen.
  • Anwendung:
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Elektromotoren, Pumpen und Pumpenaggregaten anwendbar, die aus einem Elektromotor und einer Pumpe bestehen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die erfindungsgemäße Baugruppe ohne den Stator, aber mit dem Haltewerkzeug für den Sicherungsring in einer Schnittdarstellung.
    • 2 zeigt den Sicherungsring in der Ausführung als flacher Blechring
    • 3 zeigt den Sicherungsring in der Ausführung als Drahtring
    • 4 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung der Lagerung nach dem Fügen und vor dem Herausziehen der Stifte des Haltewerkzeugs.
  • Beispielhafte Beschreibung:
  • In der Baugruppe (1) gemäß 1 aus einem nicht dargestellten Stator (2) und einem Rotor (3) ist der Rotor (3) in dem Stator (2) in einem Wälzlager (4) radial und axial gelagert. In einem Lagerschild (25) des Stators (2) ist ein Lagersitz (5) für einen Außenring (6) des Wälzlagers (4) als Sackloch (7) ausgebildet und weist eine Nut (8) auf, in die ein Sicherungsring (9) eingreift, der im entspannten Zustand den Außenring (6) des Wälzlagers einseitig axial festlegt. Dabei ist der Innendurchmesser (10) des Sicherungsrings (9) kleiner als der Außendurchmesser (11) des Rotors (3). Der Rotor (3) weist eine Mehrzahl von axialen Durchgangsbohrungen (12) auf und die Durchgangsbohrungen (12) weisen ausreichend große Durchmesser und geeignete Abstände zueinander auf, damit ein Haltewerkzeug (13) mit Stiften (19) die Durchgangsbohrungen (12) durchdringen kann und in den Sicherungsring (9) in seinem gespannten Zustand eingreifen kann.
  • In der ersten Ausführung gemäß 2 ist der Sicherungsring (9) als flacher Blechring ausgeführt, der zwei Spannbohrungen (14, 14') aufweist und mindestens zwei radial gegenüber angeordnete Hilfsbohrungen (15, 15') enthält, wobei die Hilfsbohrungen (15, 15') im gespannten Zustand des Sicherungsrings (9) mit mindestens zwei der Durchgangsbohrungen (12) des Rotors (3) fluchten. In der zweiten Ausführung gemäß 3 ist der Sicherungsring (9) als Drahtring ausgeführt, mit zwei Ausbuchtungen (16, 16') nahe der Drahtenden und mit mindestens zwei weiteren Ausbuchtungen (17, 17'), die im gespannten Zustand des Sicherungsrings (9) mit mindestens zwei der Durchgangsbohrungen (12) des Rotors (3) fluchten.
  • Die vergrößerte Schnittdarstellung 4 verdeutlich den Fügevorgang des Sicherungsrings und die mögliche Demontage.
  • Der Sicherungsring (9) wird vor dem Zusammenbau von Stator (2) und Rotor (3) mittels eines nicht dargestellten Spannwerkzeugs (18) auf einen Durchmesser gespannt, der kleiner ist als ein Lagersitz (5) in einem Lagerschild (25) im Stator (2), und in diesem gespannten Zustand wird er von einem Haltewerkzeug (13) gehalten, das den Rotor (3) durch eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (12) durchdringt.
  • Nach dem Fügen des Rotors (3) in den Stator (2) wird das Haltewerkzeug (13) aus dem Rotor (3) gezogen, wobei der Sicherungsring (9) freigegeben wird und sich auf seinen ungespannten Durchmesser ausdehnt und dabei teilweise in eine Nut (8) eindringt, die in einem Lagersitz (5) in dem Lagerschild (25) des Stators (2) angeordnet ist.
  • Das Haltewerkzeug (13) weist eine Mehrzahl von Stiften (19) auf, wobei mindestens zwei Stifte (19) an ihrem vorderen Ende Verjüngungen (23) aufweisen, mit denen sie in Hilfsbohrungen (15) des Sicherungsrings (9) eingreifen. Dabei sind mindestens zwei andere Stifte (19) kürzer und weisen keine Verjüngungen (23) auf. Im Zuge des Zusammenbaus werden nach dem Fügen des Rotors (3) in den Stator (2) alle Stifte (19) des Haltewerkzeugs (13) gleichzeitig aus den Durchgangsbohrungen (12) gezogen, wobei dann der Sicherungsring (9) an einer axialen Position freigegeben wird, die durch einen nicht dargestellten Anschlag (24) am Rotor (3) vorgegeben ist. Alternativ dazu werden im Zuge des Zusammenbaus nach dem Fügen des Rotors (3) in den Stator (2) zunächst nur die Stifte (19) des Haltewerkzeugs (13) mit den Verjüngungen (23) aus den Durchgangsbohrungen (12) gezogen. Dabei wird dann der Sicherungsring (9) an einer axialen Position freigegeben, die durch die noch nicht gezogenen Stifte (19) ohne Verjüngungen (23) bestimmt ist.
  • Der Lagerschild (25) weist eine erste Fase (26) und der Sicherungsring (9) eine zweite Fase (27) auf, damit im Zuge des Zusammenbaus bei dem Fügen des Rotors (3) in den Stator (2) durch das Zusammenwirken der ersten Fase (26) des Lagerschilds mit der zweiten Fase (27) des Sicherungsrings (9) der Sicherungsring (9) weiter auf einen kleineren Durchmesser gespannt wird, wobei die in den Sicherungsring (9) eingreifenden Stifte (19) entlastet werden.
  • Zur Demontage der Baugruppe (1) weist der Lagersitz (5) eine Mehrzahl von radialen Bohrungen (20) auf, die in die Nut (8) münden und jeweils Passstifte (21) enthalten, die durch Presspassungen in ihrer Lage gehalten sind, wobei vor der Demontage die Passstifte (21) mittels eines Treibwerkzeugs (22) so viel tiefer eingeschlagen werden, dass sie den Sicherungsring (9) elastisch auf einen Durchmesser verformen, der kleiner ist als der innere Durchmesser des Lagersitzes (5). Nach der Verformung des Sicherungsrings (9) wird der Rotor (3) aus dem Stator (2) gezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Baugruppe
    2.
    Stator
    3.
    Rotor
    4.
    Wälzlager
    5.
    Lagersitz
    6.
    Außenring
    7.
    Sackloch
    8.
    Nut
    9.
    Sicherungsring
    10.
    Innendurchmesser
    11.
    Außendurchmesser
    12.
    Durchgangsbohrung
    13.
    Haltewerkzeug
    14.
    Spannbohrung
    15.
    Hilfsbohrung
    16.
    Ausbuchtung
    17.
    Ausbuchtung
    18.
    Spannwerkzeug
    19.
    Stift
    20.
    Radiale Bohrung
    21.
    Passstift
    22.
    Treibwerkzeug
    23.
    Verjüngung
    24.
    Anschlag
    25.
    Lagerschild
    26.
    Fase
    27.
    Fase

Claims (8)

  1. Baugruppe (1) mindestens aus einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei der Rotor (3) in dem Stator (2) direkt oder indirekt mindestens in einem Wälzlager (4) radial und axial gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagersitz (5) in einem Lagerschild (25) des Stators (2) für einen Außenring (6) des Wälzlagers (4) als Sackloch (7) ausgebildet ist und eine Nut (8) aufweist, in die ein Sicherungsring (9) eingreift, der im entspannten Zustand den Außenring (6) des Wälzlagers einseitig axial festlegt, wobei der Innendurchmesser (10) des Sicherungsrings (9) kleiner ist als der Außendurchmesser (11) des Rotors (3) und wobei der Rotor (3) eine Mehrzahl von axialen Durchgangsbohrungen (12) aufweist und wobei die Durchgangsbohrungen (12) ausreichend große Durchmesser und geeignete Abstände zueinander aufweisen, damit ein Haltewerkzeug (13) mit Stiften (19) die Durchgangsbohrungen (12) durchdringen kann und in den Sicherungsring (9) in seinem gespannten Zustand eingreifen kann.
  2. Baugruppe (1) aus Stator (2) und Rotor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (9) als flacher Blechring ausgeführt ist, zwei Spannbohrungen (14, 14') aufweist und mindestens zwei radial gegenüber angeordnete Hilfsbohrungen (15, 15') aufweist, wobei die Hilfsbohrungen (15, 15') im gespannten Zustand des Sicherungsrings (9) mit mindestens zwei der Durchgangsbohrungen (12) des Rotors (3) fluchten.
  3. Baugruppe (1) aus Stator (2) und Rotor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (9) als Drahtring ausgeführt ist, zwei Ausbuchtungen (16, 16') nahe der Drahtenden aufweist und mindestens zwei weitere Ausbuchtungen (17, 17') aufweist, die im gespannten Zustand des Sicherungsrings (9) mit mindestens zwei der Durchgangsbohrungen (12) des Rotors (3) fluchten.
  4. Verfahren zum Zusammenbau einer Baugruppe (1) mindestens aus einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei der Rotor (3) in dem Stator (2) direkt oder indirekt mindestens in einem Wälzlager (4) radial und axial gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsring (9) vor dem Zusammenbau von Stator (2) und Rotor (3) mittels eines Spannwerkzeugs (18) auf einen Durchmesser gespannt wird, der kleiner ist als ein Lagersitz (5) in einem Lagerschild (25) im Stator (2), und in diesem gespannten Zustand von einem Haltewerkzeug (13) gehalten wird, das den Rotor (3) durch eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (12) durchdringt, und dass nach dem Fügen des Rotors (3) in den Stator (2) das Haltewerkzeug (13) aus dem Rotor (3) gezogen wird, wobei der Sicherungsring freigegeben wird und sich auf seinen ungespannten Durchmesser ausdehnt und dabei teilweise in eine Nut (8) eindringt, die in einem Lagersitz (5) in dem Lagerschild (25) des Stators (2) angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Zusammenbau einer Baugruppe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltewerkzeug (13) eine Mehrzahl von Stiften (19) aufweist, wobei mindestens zwei Stifte (19) an ihrem vorderen Ende Verjüngungen (23) aufweisen, mit denen sie in Hilfsbohrungen (15) des Sicherungsrings (9) eingreifen und wobei mindestens zwei andere Stifte (19) kürzer sind und keine Verjüngungen (23) aufweisen, und wobei im Zuge des Zusammenbaus nach dem Fügen des Rotors (3) in den Stator (2) alle Stifte (19) des Haltewerkzeugs (13) gleichzeitig aus den Durchgangsbohrungen (12) gezogen werden, wobei dann der Sicherungsring (9) an einer axialen Position freigegeben wird, die durch einen Anschlag (24) am Rotor (3) vorgegeben ist.
  6. Verfahren zum Zusammenbau einer Baugruppe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltewerkzeug (13) eine Mehrzahl von Stiften (19) aufweist, wobei mindestens zwei Stifte (19) an ihrem vorderen Ende Verjüngungen (23) aufweisen, mit denen sie in Hilfsbohrungen (15) des Sicherungsrings (9) eingreifen und wobei mindestens zwei andere Stifte (19) kürzer sind keine Verjüngungen (23) aufweisen, und wobei im Zuge des Zusammenbaus nach dem Fügen des Rotors (3) in den Stator (2) zunächst nur die Stifte (19) des Haltewerkzeugs (13) mit den Verjüngungen (23) aus den Durchgangsbohrungen (12) gezogen werden, wobei dann der Sicherungsring (9) an einer axialen Position freigegeben wird, die durch die noch nicht gezogenen Stifte (19) ohne Verjüngungen (23) bestimmt ist.
  7. Verfahren zum Zusammenbau einer Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (25) eine erste Fase (26) und der Sicherungsring (9) eine zweite Fase (27) aufweist, wobei im Zuge des Zusammenbaus bei dem Fügen des Rotors (3) in den Stator (2) durch das Zusammenwirken der ersten Fase (26) des Lagerschilds mit der zweiten Fase (27) des Sicherungsrings (9) der Sicherungsring (9) weiter auf einen kleineren Durchmesser gespannt wird, wobei die in den Sicherungsring (9) eingreifenden Stifte (19) entlastet werden.
  8. Verfahren zur Demontage einer Baugruppe (1) mindestens aus einem Stator (2) und einem Rotor (3), die nach einem der Verfahren entsprechend den Ansprüchen 4 bis 7 zusammengebaut wurde, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz (5) eine Mehrzahl von radialen Bohrungen (20) aufweist, die in die Nut (8) münden und jeweils Passstifte (21) enthalten, die durch Presspassungen in ihrer Lage gehalten sind, wobei vor der Demontage die Passstifte mittels eines Treibwerkzeugs (22) so viel tiefer eingeschlagen werden, dass sie den Sicherungsring (9) elastisch auf einen Durchmesser verformen, der kleiner ist als der innere Durchmesser des Lagersitzes (5), und wobei nach der Verformung des Sicherungsrings (9) der Rotor (3) aus dem Stator (2) gezogen wird.
DE102018112182.2A 2018-05-22 2018-05-22 Baugruppe aus Stator und Rotor mit gesicherter Lagerung und Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage der Baugruppe Active DE102018112182B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112182.2A DE102018112182B3 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Baugruppe aus Stator und Rotor mit gesicherter Lagerung und Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage der Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112182.2A DE102018112182B3 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Baugruppe aus Stator und Rotor mit gesicherter Lagerung und Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage der Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112182B3 true DE102018112182B3 (de) 2019-03-07

Family

ID=65364121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112182.2A Active DE102018112182B3 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Baugruppe aus Stator und Rotor mit gesicherter Lagerung und Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage der Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112182B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992480A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 Seeger-Orbis GmbH Sicherungsring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734236A (en) * 1928-08-22 1929-11-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical-measuring-instrument casing
US2443501A (en) * 1944-08-03 1948-06-15 Studebaker Corp Lock retainer for bearings
DE6602819U (de) * 1966-10-07 1969-06-19 Licentia Gmbh Anordnung zur axialspielfreien festlegung eines waelzlagerringes
DE2519023A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Stephan Werke Gmbh & Co Axiale lagerbefestigung eines waelzlagers
DE3421188A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Befestigung eines waelzlagers in einem gehaeuse o.dgl.
DE102012220522A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
DE102015112316A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit vereinfachter Montage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734236A (en) * 1928-08-22 1929-11-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical-measuring-instrument casing
US2443501A (en) * 1944-08-03 1948-06-15 Studebaker Corp Lock retainer for bearings
DE6602819U (de) * 1966-10-07 1969-06-19 Licentia Gmbh Anordnung zur axialspielfreien festlegung eines waelzlagerringes
DE2519023A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Stephan Werke Gmbh & Co Axiale lagerbefestigung eines waelzlagers
DE3421188A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Befestigung eines waelzlagers in einem gehaeuse o.dgl.
DE102012220522A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
DE102015112316A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit vereinfachter Montage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992480A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 Seeger-Orbis GmbH Sicherungsring
US20220154754A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-19 Seeger-Orbis Gmbh Retaining Ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051582B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Anbringen einer Bremskraftunterstützungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018112182B3 (de) Baugruppe aus Stator und Rotor mit gesicherter Lagerung und Verfahren zum Zusammenbau und zur Demontage der Baugruppe
DE102012203520A1 (de) Befestigungsanordnung
DE1288386B (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen
DE102015106638A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Laufrades eines Verdichters auf einer Antriebswelle
DE102014200466A1 (de) Befestigung eines Gleitstücks an einem Wälzlagerkäfig
DE10008606B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE102015201585A1 (de) Montageverfahren zum Auswuchten einer Kupplung sowie Kupplung
DE102015203407A1 (de) Bauteil zur axialen Sicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102014220294A1 (de) Spannsystem zum Vorspannen eines Zugangs einer Strömungskraftmaschine
DE102014005415B4 (de) Lageranordnung für ein Getriebe und Verfahren zum Einstellen der Vorspannung einer Lageranordnung
DE102013222050B4 (de) Lageranordnung
EP3333438B1 (de) Linearkugellagerkäfig, gehäuse und verfahren
DE102004051731A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102015004983A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug
DE102005003793B3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Spreizelementen für Platinen in Nutstationen von Nutenstanzanlagen
DE10322728B3 (de) Befestigungseinrichtung
DE202017105322U1 (de) Ein- und Ausbauwerkzeug und Ein- und Ausbauwerkzeugsatz für ein Einsatzteil
DE102012100190A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor
DE102017219848A1 (de) Gewindespindel
DE1139196B (de) Gehaeuseloser Elektromotor mit an den Stirnseiten des Statorblechpaketes befestigten Lagerschilden
DE102020116584A1 (de) Befestigungssystem für ein Haushaltsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020103501A1 (de) Demontagevorrichtung für eine Bauteilanordnung
DE102019218196A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Aggregat für ein Fahrzeug
WO2005050814A2 (de) Vorrichtung zur rotorzentrierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final