DE102018106150A1 - Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug und Verfahren zum Aussenden von Funksignalen - Google Patents

Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug und Verfahren zum Aussenden von Funksignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102018106150A1
DE102018106150A1 DE102018106150.1A DE102018106150A DE102018106150A1 DE 102018106150 A1 DE102018106150 A1 DE 102018106150A1 DE 102018106150 A DE102018106150 A DE 102018106150A DE 102018106150 A1 DE102018106150 A1 DE 102018106150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
special vehicle
signal
special
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018106150.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Hendrik Pielke
Christian Sadowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pielke Jan Hendrik
Original Assignee
Pielke Jan Hendrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pielke Jan Hendrik filed Critical Pielke Jan Hendrik
Publication of DE102018106150A1 publication Critical patent/DE102018106150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/544Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle occupants, e.g. for indicating disabled occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/47Direct command from other road users, i.e. the command for switching or changing the beam is sent by other vehicles or road devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug (1) und Verfahren zum Aussenden von Funksignalen (7) von Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugen (1), um von dem Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug (1) auf öffentlichen Straßen (4) andere Verkehrsteilnehmer (40) mit Informationen, Hinweisen und/oder Daten zu versorgen, wobei mit einer Computereinrichtung (4) gesteuert über eine Funksendeeinheit (6) Funksignale (7) ausgestrahlt werden. In Abhängigkeit von Außenbedingungen wird eine Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals (7) im Betrieb verändert und/oder eine räumliche Abstrahlcharakteristik (20) des ausgestrahlten Funksignals (7) verändert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einsatzfahrzeug und/oder ein Sonderfahrzeug und ein Verfahren zum Aussenden von Funksignalen. Bei Notfällen geht häufig wichtige Zeit verloren, da zum Beispiel Rettungsgassen im Straßenverkehr nicht richtig oder zu spät gebildet werden und da bei Einsatzfahrten mit Einsatzfahrzeugen oder Sonderfahrzeugen andere Verkehrsteilnehmer oft überfordert sind.
  • Mit der DE 20 2015 000 237 U1 ist ein mobiler Sender elektromagnetischer Wellen bekannt geworden, mit dem die Warnung von Verkehrsteilnehmern in der näheren bis mittleren Umgebung eines Einsatzfahrzeuges möglich ist. Es wird ein mobiler Sender elektromagnetischer Wellen verwendet, dessen elektromagnetische Wellen in der näheren bis mittleren Umgebung von Empfängern empfangen werden können und die über Verkehrsinformationstechnologien oder über das Radio Data System (RDS) Nachrichten übermitteln können. Gemäß dieser Druckschrift sendet der Sender im Einsatzfahrzeug Funkwellen aus, die in einem Umkreis von 500 m empfangen werden können. Jedes Fahrzeug in dieser Umgebung erhält über den darin verbauten Empfänger eine Warnung, dass sich ein Einsatzfahrzeug nähert. Grundsätzlich kann mit einem solchen System eine Einsatzfahrt ungefährlicher gestaltet werden. Nachteilig ist allerdings, dass bei Einsatz innerhalb einer Stadt die Verkehrsteilnehmer in einem relativ großen Bereich verunsichert werden, da sie aufgrund der Radiodurchsagen davon ausgehen müssen, dass sich ein Einsatzfahrzeug nähert, obwohl der entsprechende Verkehrsteilnehmer beispielsweise auf einer Parallelstraße oder einer Querstraße unterwegs ist und sich von dem Einsatzfahrzeug entfernt.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug und ein Verfahren zum Aussenden von Funksignalen zur Verfügung zu stellen, womit die betroffenen Verkehrsteilnehmer zuverlässiger informiert werden können und womit die Gefahr verringert wird, dass unbeteiligte Verkehrsteilnehmer unnötig verunsichert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 17 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Ein erfindungsgemäßes Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug verfügt über eine Karosserie und insbesondere eine Mehrzahl an Rädern und vorzugsweise einen eigenen Antrieb, um wenigstens auch (selbsttätig) auf öffentlichen Straßen zu fahren. Das erfindungsgemäße Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug umfasst wenigstens eine Computereinrichtung und wenigstens eine Funksendeeinheit wenigstens zur Ausstrahlung von Funksignalen über zum Beispiel UKW. Eine Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals ist veränderbar und/oder das Funksignal ist örtlich gerichtet ausstrahlbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil eines erfindungsgemäßen Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugs besteht darin, dass durch die Funksendeeinheit Funksignale zu anderen Verkehrsteilnehmern ausgesendet werden können, wobei eine Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals veränderbar ist und/oder wobei das Funksignal örtlich gerichtet ausstrahlbar ist. Darüber kann die Reichweite des ausgesendeten Funksignals beeinflusst werden. Außerdem wird über eine Richtung des Signals das Funksignal nicht in alle Richtungen gleichmäßig ausgestrahlt. Dadurch können zum Beispiel seitliche Bereiche ausgespart werden, sodass nur Fahrzeuge vor/hinter dem Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug die entsprechenden Funksignale erhalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Einsatzfahrzeug oder Sonderfahrzeug kann beispielsweise als Polizeifahrzeug, Feuerwehrfahrzeug, Krankenwagen, Notarztwagen oder als THW-Fahrzeug oder dergleichen mehr ausgebildet sein. Möglich ist auch die erfindungsgemäße Ausstattung eines Räumfahrzeugs oder eines Baustellenfahrzeuges. Im Folgenden wird unter dem Begriff „Sonderfahrzeug“ jeweils ein Einsatzfahrzeug und/oder ein Sonderfahrzeug verstanden. Besonders bevorzugt sind Einsatzfahrzeuge entsprechend ausgestattet.
  • Als Funksignale werden elektromagnetische Wellen ausgesendet, die vorzugsweise als Radiowellen ausgebildet sind. Grundsätzlich ist die Aussendung der Funksignale in beliebigen Wellenlängenbereichen möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Sonderfahrzeug eine an der Karosserie und/oder auf einem Dach der Karosserie angebrachte Sondersignaleinheit auf, die einen oder insbesondere mehrere Signalgeber zur Ausgabe akustischer und/oder optischer Warnsignale enthält oder umfasst. Über derartige Signalgeber kann das Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug akustische und optische Signale an die Verkehrsteilnehmer in der näheren Umgebung aussenden, sodass diese optisch und akustisch auf das Sonderfahrzeug aufmerksam gemacht werden. Eine derartige Ausgestaltung weisen insbesondere Einsatzfahrzeuge auf.
  • Vorzugsweise ist die Funksendeeinheit und/oder die Computereinrichtung in der Sondersignaleinheit untergebracht. Dadurch wird eine platzsparende Konstruktion ermöglicht. Oftmals ist in der Sondersignaleinheit noch genügend Bauraum vorhanden, um eine Funksendeeinheit oder sogar mehrere Funksendeeinheiten und eine oder mehrere Computereinrichtungen und dergleichen elektrische Einrichtungen mehr unterzubringen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Empfangseinheit oder wenigstens eine Empfangseinheit umfasst, um ein Ortssignal zu erfassen. Mit dem Ortssignal kann eine Position des Sonderfahrzeugs ermittelt werden. Beispielsweise kann ein GPS-Signal (oder ein anderes Satelliten basiertes Signal) erfasst werden oder es wird die Funkzelle wenigstens eines Mobilfunknetzes ermittelt, um wenigstens eine ungefähre Position des Sonderfahrzeugs zu erhalten. Insbesondere ist es möglich, in Abhängigkeit von der ermittelten Position eine Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals zu verändern.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist die Computereinrichtung dazu eingerichtet, über die Funksendeeinheit eine größere Signalstärke auszusenden, wenn sich das Sonderfahrzeug außerhalb eines (geschlossenen) Ortes oder außerhalb eines geschlossenen Baugebietes befindet. Vorzugsweise ist die Computereinrichtung dazu eingerichtet, über die Funksendeeinheit eine geringere Signalstärke auszusenden, wenn sich das Sonderfahrzeug innerhalb eines Ortes oder in unmittelbarer Nähe zu einem Ort befindet. Unter dem Begriff „unmittelbare Nähe“ wird insbesondere ein Abstand verstanden, der kleiner ist als eine typische Reichweite der Funksendeeinheit bei maximaler Signalstärke. Möglich ist es auch, dass die Signalstärke verringert wird, wenn sich das Sonderfahrzeug bis auf die Hälfte der Reichweite bei maximaler Signalstärke an einen Ort angenähert hat. Möglich sind auch andere Abstufungen von Signalstärke und Entfernung zu einem Ort.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird aus der Position des Sonderfahrzeugs wenigstens ein Wegetyp aus einer Gruppe von Wegetypen ermittelt, wobei die Gruppe von Wegetypen wenigstens innerstädtische Straßen, Landstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen oder autobahnähnliche Straßen und dergleichen mehr umfasst. Möglich ist es auch, dass Waldwege und Wirtschaftswege und dergleichen mehr umfasst sind. Durch die Bestimmung eines Wegetyps, auf dem sich das Sonderfahrzeug befindet, kann in Abhängigkeit von dem Wegetyp die Signalstärke und/oder die Ausrichtung der abgestrahlten Funksignale gegebenenfalls variiert werden. Aufgrund der typischerweise größeren Geschwindigkeiten auf Autobahnen oder autobahnähnlichen Straßen wird vorzugsweise auf derartigen Straßen eine größere Signalstärke ausgesendet als auf innerstädtischen Straßen oder auf Landstraßen.
  • Vorzugsweise ist die Computereinrichtung dazu eingerichtet, über die Funksendeeinheit eine größere Signalstärke auszusenden, wenn sich das Sonderfahrzeug auf einer Straße mit mehr als 2 Fahrstreifen befindet. Insbesondere ist es bevorzugt, die Signalstärke in Abhängigkeit von dem Wegetyp und der Position des Sonderfahrzeugs einzustellen. So wird vorzugsweise auf Bundesstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften eine größere Signalstärke eingestellt als beispielsweise auf Wirtschaftswegen.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist die Computereinrichtung dazu eingerichtet, die Signalstärke in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit und/oder einem Maß für eine Verkehrsdichte anzupassen.
  • Bewegt sich das Sonderfahrzeug beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn, so wird vorzugsweise eine größere Signalstärke eingestellt, als wenn sich das Sonderfahrzeug auf einem Wirtschaftsweg mit 50 km/h fortbewegt. Bewegt sich das Sonderfahrzeug durch einen Stau auf der Autobahn, ist eine mittlere Reichweite sinnvoller als eine zu geringe.
  • Bei einer geringen Verkehrsdichte wird vorzugsweise eine größere Signalstärke ausgesendet, um die Reichweite zu erhöhen, sodass ein sich nähernder Verkehrsteilnehmer schon frühzeitig gewarnt wird. So wird beispielsweise vorzugsweise auf einer wenig befahrenen Landstraße nachts eine größere Signalstärke eingestellt als tagsüber bei einem flüssigen Kolonnenverkehr auf der Landstraße.
  • Vorzugsweise ist eine räumliche Abstrahlcharakteristik (für die Funksignale) so ausgebildet, dass in Fahrtrichtung und/oder entgegen der Fahrtrichtung eine ausgesendete Signalstärke erheblich größer ist als quer zu der Fahrtrichtung. Durch eine derartige Abstrahlcharakteristik kann in einem erheblichen Umfang die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, dass unbeteiligte Verkehrsteilnehmer die ausgesandten Funksignale empfangen. Dadurch kann auch die Akzeptanz für ein solches System erhöht werden. Außerdem kann eine unbeabsichtigte Verwirrung unbeteiligter Verkehrsteilnehmer reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist eine räumliche Abstrahlcharakteristik des Funksignals veränderbar. Insbesondere ist die räumliche Abstrahlcharakteristik während des Betriebes mehrfach und/oder kontinuierlich veränderbar.
  • In besonders bevorzugten Weiterbildungen sind 2 oder mehr Antennen umfasst, deren Funksignale steuerbar sind, um eine gewünschte räumliche Abstrahlcharakteristik einzustellen. Die Signale der einzelnen Antennen können durch Interferenz und/oder Überlagerung miteinander kombiniert werden, um eine gewünschte räumliche Abstrahlcharakteristik zu erhalten.
  • Möglich ist es auch, dass wenigstens eine umschaltbare Richtantenne und/oder wenigstens eine Dipolantenne und/oder wenigstens eine Faltdipolantenne umfasst ist. Möglich ist es auch, dass 2 oder mehr gleiche oder unterschiedliche Antennen umfasst sind. Einzelne Antennen können in einzelne Richtungen ausgerichtet sein, sodass durch Aktivierung einzelner Antennen die Abstrahlcharakteristik verändert oder angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine räumliche Abstrahlcharakteristik in Abhängigkeit von einer geplanten Route des Fahrzeugs und/oder dem Straßenverlauf veränderbar. Vorzugsweise wird eine Position des Fahrzeugs von einem Navigationssystem oder dergleichen erfasst. Die in dem Navigationssystem hinterlegten Daten ermöglichen es der Computereinrichtung, die räumliche Abstrahlcharakteristik und/oder die ausgesendete Signalstärke in Abhängigkeit von dem Straßenverlauf und/oder der geplanten Route zu verändern bzw. einzustellen.
  • Ist beispielsweise geplant, dass das Sonderfahrzeug an der nächsten Biegung oder Kreuzung beispielsweise nach rechts oder links abbiegt, so kann die Sendeleistung des Funksignals entsprechend angepasst werden, wenn sich das Sonderfahrzeug der Abbiegestelle nähert. Außerdem kann die Abstrahlcharakteristik derart angepasst und verändert werden, sodass eine entsprechende Signalstärke auch auf den Streckenabschnitt geleitet wird, den das Sonderfahrzeug nach dem Abbiegen entlang fährt. Über eine Kombination von der Einstellung der ausgestrahlten Signalstärke und der Einstellung einer gewünschten Abstrahlcharakteristik kann eine optimale Signalübertragung eingestellt werden, bei der die Betroffenen Verkehrsteilnehmer frühzeitig und zuverlässig überlassen das Nahen des Sonderfahrzeugs informiert werden. Auf entsprechende Art und Weise können nachfolgende Fahrzeuge von dem Einsatz des Sonderfahrzeugs informiert werden, beispielsweise wenn sich ein Unfall ereignet hat.
  • In allen Ausgestaltungen ist vorzugsweise wenigstens ein Bedienelement umfasst, bei dessen Betätigung eine vordefinierte und/oder veränderbare Botschaft über das Funksignal aussendbar ist. Ein derartiges Bedienelement kann beispielsweise als Bedienknopf ausgebildet sein.
  • Möglich ist aber auch, dass das Bedienelement auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche dargestellt ist oder ausgebildet ist. Vorzugsweise sind mehrere Bedienelemente vorgesehen, wobei jedes Element vorzugsweise eine vorbestimmte und/oder wählbare und/oder einstellbare Funktion auslöst. Beispielsweise können unterschiedliche Bedienelemente für unterschiedliche Botschaften vorgesehen sein.
  • Möglich und bevorzugt ist es, dass wenigstens ein Bedienelement vorgesehen ist, bei welchem eine frei hinterlegte Botschaft ausgesendet wird. Möglich ist es auch, dass ein Bedienelement oder wenigstens ein Bedienelement vorgesehen ist, welches beispielsweise eine Push-To-Talk-Funktion bereitstellt, sodass nach dem Betätigen des entsprechenden Bedienelements das aktuelle Sprachsignal ausgesendet wird.
  • Vorzugsweise wird das Funksignal als Radiosignal ausgesendet. Es ist möglich und bevorzugt, dass das Funksignal zeitlich nacheinander und/oder gleichzeitig auf wenigstens 2 Radiofrequenzen ausgesendet wird.
  • Vorzugsweise wird das Funksignal im UKW-Bereich ausgesendet. Möglich ist es aber auch, dass das Funksignal zusätzlich oder stattdessen als Langwellensignal oder als Kurzwellensignal oder als Mittelwellensignal ausgesendet wird. Möglich ist es auch, dass das Funksignal für Digitalradios ausgesendet wird. Möglich ist es auch, dass das Funksignal IP-basiert über das Internet ausgestrahlt wird. Dann gelangt das Funksignal über entsprechende Funkwellen zu dem Sonderfahrzeug oder dergleichen. Über geeignete Algorithmen kann sichergestellt werden, dass nur Empfänger im gewünschten Bereich (vor/hinter etc.) um das Sonderfahrzeug herum das entsprechende Funksignal empfangen und auswerten.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist wenigstens ein Radioempfangsmodul umfasst, mit dem die Sendefrequenzen einer Anzahl von lokal empfangbaren Radiosendern ermittelbar ist. Vorzugsweise wird das Funksignal auf der Anzahl der ermittelten Sendefrequenzen ausgestrahlt. Dabei kann eine gleichzeitige oder nacheinander erfolgende Ausstrahlung des Funksignals auf den unterschiedlichen Sendefrequenzen erfolgen.
  • Beispielsweise kann mit dem Radioempfangsmodul periodisch eine Analyse der empfangbaren Radiosender durchgeführt werden. So können beispielsweise die 5 oder 10 stärksten Radiosender (mit oder ohne Verkehrsfunk) ermittelt werden. Im Anschluss daran werden die Funksignale auf den Frequenzen der ermittelten Radiosender ausgestrahlt. Dadurch wird sichergestellt, dass praktisch alle Verkehrsteilnehmer, die den Radioempfang eingeschaltet haben, das ausgestrahlte Funksignal empfangen und somit die ausgesendete Botschaft erhalten.
  • Vorzugsweise wird mit dem Funksignal ein Verkehrsfunksignal gesendet, um ein empfangendes Radiogerät auf Verkehrsempfang einzustellen. Bei vielen gängigen Autoradios wird bei Empfang eines Verkehrsfunksignals die Lautstärke größer eingestellt und beispielsweise eine CD-Wiedergabe unterbrochen, damit die Verkehrsnachrichten wiedergegeben werden können. Bei dieser Anwendung werden statt der Verkehrsfunknachrichten dann Durchsagen des Sonderfahrzeugs in den Autoradios der empfangenen Verkehrsteilnehmer ausgegeben, sodass die Fahrer entsprechend informiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes System umfasst wenigstens eine Leitstelle und wenigstens ein Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug mit einer Karosserie und insbesondere eine Mehrzahl an Rädern, um wenigstens auch auf öffentlichen Straßen zu fahren. Das Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug umfasst eine Computereinrichtung und eine Funksendeeinheit wenigstens zur Ausstrahlung von Funksignalen über elektromagnetische Wellen und zum Beispiel UKW. Eine Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals ist veränderbar und das Funksignal ist örtlich gerichtet ausstrahlbar. Das Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug kann weitere Merkmale aufweisen, wie es zuvor beschrieben wurde. Von der Leitstelle aus werden Steuersignale ausgegeben bzw. können Steuersignale ausgegeben werden, welche von einem Empfänger des Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugs empfangen werden. Die Computereinrichtung des Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugs ist dazu eingerichtet und ausgebildet, die Funksendeeinheit anzusteuern und Funksignale auszusenden.
  • Auch das erfindungsgemäße System hat viele Vorteile. Das erfindungsgemäße System erlaubt die Steuerung der ausgesendeten Funksignale von den Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugen von einer Leitstelle aus. Dadurch wird es möglich, dass ein Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug oder mehrere derartige Fahrzeuge Funksignale aussenden, ohne dass sich die Fahrer und Besatzungen der entsprechenden Fahrzeuge mit der Aussendung der entsprechenden Botschaften beschäftigen müssen.
  • Vorzugsweise erhält die Leitstelle über Datensignale aktuelle Positionsdaten des Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugs und steuert mittels der Positionsdaten das Funksignal und verändert eine Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals im Betrieb und/oder verändert eine räumliche Abstrahlcharakteristik des ausgestrahlten Funksignals. Dadurch können von der Leitstelle aus unterschiedliche Funksignale von unterschiedlichen Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugen ausgesendet werden, die jeweils an die lokalen Bedingungen der entsprechenden Fahrzeuge angepasst sind. In entsprechender Weise können die Signalstärke der jeweiligen Funksignale und gegebenenfalls auch deren räumliche Abstrahlcharakteristik angepasst und eingestellt werden. So können die Funksignale mehrerer Einsatz- und/oder Sonderfahrzeuge gesteuert werden, die sich zum Beispiel über unterschiedliche Wege einem Unfallort nähern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Aussenden von Funksignalen von Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugen, um wenigstens auch auf öffentlichen Straßen andere Verkehrsteilnehmer mit Informationen, Hinweisen und/oder Daten zu versorgen, wobei mit einer Computereinrichtung gesteuert über eine Funksendeeinheit Funksignale ausgestrahlt werden. Dabei wird in Abhängigkeit von Außenbedingungen eine Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals im Betrieb verändert und/oder es wird eine räumliche Abstrahlcharakteristik des ausgestrahlten Funksignals verändert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auf vorteilhafte Weise Funksignale von Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugen ausgesendet werden, um die Verkehrsteilnehmer in der näheren oder ferneren Umgebung des Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugs entsprechend zu informieren.
  • Insgesamt bietet die Erfindung viele Vorteile. Bislang geht bei Notfällen häufig wichtige Zeit verloren, da zum Beispiel Rettungsgassen nicht richtig oder zu spät gebildet werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es Einsatzfahrzeugen oder Sonderfahrzeugen auf leichtere Art und Weise, im Notfall die Einsatzstelle zu erreichen und diese abzusichern.
  • Es entsteht eine sicherere Arbeitsumgebung für die Helfer, da unter anderem Folgeunfälle besser vermieden werden können. Das System ist eine vorteilhafte Einrichtung für Einsatz- und Sonderfahrzeuge der Feuerwehr der Polizei und von Rettungsdiensten, womit vorgefertigte oder aktuell aufgenommene Audiobotschaften und Hinweise an die Autoradios der anderen Verkehrsteilnehmer gesendet werden können.
  • Es wird eine einseitige Kommunikation zwischen dem Einsatzfahrzeug und anderen Verkehrsteilnehmern per Durchsage ermöglicht. Es können individuelle Hinweise übermittelt werden. Vorzugsweise erfolgt das mit einer mobilen UKW-Sendeeinheit, welche in dem Sonderfahrzeug verbaut ist und gegebenenfalls mit den sonstigen Sondersignaleinrichtungen aktiviert wird.
  • Im Stand der Technik können sich beim Bilden einer Rettungsgasse viele Fehler einschleichen, wodurch es den Einsatzfahrzeugen schwerer gemacht wird, schnell am Unfallort zu sein. Dadurch geht wertvolle Zeit verloren. Außerdem können beim Ausweichen für das Einsatzfahrzeug Unfälle passieren, da die Verkehrsteilnehmer in ungewohnten Situationen überfordert sind. Auch durch das „Gaffen“ werden Einsatzkräfte behindert und es geht wertvolle Zeit verloren.
  • Im Stadtverkehr bleibt nach dem Bemerken eines Einsatz- oder Sonderfahrzeugs häufig nur wenig Zeit, um dem entsprechenden Fahrzeug Platz zu machen. Der geringe Zeitraum und die ungewohnte Situation machen es den Verkehrsteilnehmern schwer, richtig zu handeln. Aus Angst und aufgrund des Stresses können Fehler passieren. Unerfahrene oder aus anderen Gründen gestresste Fahrer können schnell an ihre Grenzen kommen und dann Einsatzfahrzeuge blockieren. Mit Informationen vor Ort wie zum Beispiel Hinweise zur ordnungsgemäßen Bildung einer Rettungsgasse oder Anweisungen zum richtigen Ausweichen kann es allen Parteien erleichtert werden, die Situation zu meistern. Das wird durch die vorliegende Erfindung ermöglicht.
  • Mit der Erfindung wird das Eintreffen eines Einsatzfahrzeuges nicht mehr als stressige und komplexe Situationen wahrgenommen, sondern aufgrund der gezielten Informationsweitergabe von dem Einsatzfahrzeug an die Verkehrsteilnehmer wird eine Grundlage für eine schnelle und sachgerechte Entscheidungsfindung geboten. Dadurch wird das richtige Handeln der Verkehrsteilnehmer unterstützt und es wird dem Einsatzfahrzeug ermöglicht, noch schneller am Unfallort zu sein und somit die dringend benötigte Hilfe schnellstmöglich anzubieten. Durch die Einstellung der Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals und durch eine Einstellung einer vorteilhaften räumlichen Abstrahlcharakteristik ist es möglich, dass im Wesentlichen nur beteiligte Verkehrsteilnehmer informiert werden.
  • Die Erfindung stellt eine einfache und effektive Methode zur Verfügung, die den Alltag von Einsatzkräften erleichtert. Mit dem Senden von Botschaften über ein UKW-Radiosignal können Einsatz- und Sonderfahrzeuge den Einsatzort schneller erreichen. Die Kommunikation mit den Verkehrsteilnehmern ermöglicht einen geregelten und sicheren Ablauf. Durch die Kommunikation und durch das frühzeitige Wahrnehmen eines Einsatzfahrzeuges wird das Bilden von Rettungsgassen beispielsweise erleichtert. Die Situation wird für die Verkehrsverkehrsteilnehmer um einiges einfacher, wodurch die Sicherheit zunimmt.
  • Verkehrsteilnehmer, die ihr Radio ausgeschaltet haben und somit nicht direkt erreichbar sind, nehmen aber die Reaktionen der anderen Verkehrsteilnehmer wahr und passen sich früher an die Handlungsweisen der anderen Verkehrsteilnehmer an, sodass auch das zur erhöhten Sicherheit beiträgt.
  • Insgesamt ermöglicht es die Erfindung, die häufig gestressten Verkehrsteilnehmer zu beruhigen, sodass diese besser kooperieren können. Dadurch wird es den Einsatzkräften ermöglicht, ihren an sich schon gefährlichen Job effektiver und sicherer auszuführen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Übermittlung über einen UKW- oder MW- oder LW- und/oder KW-Radiosender, welcher an alle Fahrzeuge innerhalb der eingestellten Abstrahlcharakteristik die gewünschte Durchsage über (wenigstens) ein Radiosignal und insbesondere ein Verkehrsfunksignal übermittelt. So dienen die Radios in den Autos der Verkehrsteilnehmer als Empfänger und es entsteht eine einseitige und angepasste Kommunikation ausgehend von dem Einsatzfahrzeug.
  • In allen Ausgestaltungen ist es auch möglich, auf einer oder mehreren Sprechfunkfrequenzen die Funksignale zu übertragen.
  • Vorzugsweise können voreingestellte Ansagen nach einem einfachen Knopfdruck bzw. nach der Aktivierung eines Bedienelements gestartet bzw. ausgesendet werden. So wird nach Aktivierung eine entsprechend hinterlegte Botschaft übermittelt. Durch den Einsatz von vorgefertigten Durchsagen kann auch in einer stressigen Einsatzsituation eine sichere Kommunikation gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist es auch möglich, eine Ansage einzusprechen, um auf spezielle Situationen speziell reagieren zu können. Diese wird dann an die Verkehrsteilnehmer innerhalb der gewählten Abstrahlcharakteristik und innerhalb der sich durch die Signalstärke ergebenden Reichweite ausgesendet.
  • Die Computereinrichtung und die Funksendeeinheit und weitere Komponenten können vorzugsweise innerhalb einer Sondersignaleinheit eingebaut werden. Die Sondersignaleinheit kann beispielsweise als Sondersignalbalken ausgeführt sein und an oder auf der Dacheinheit Platz finden. In der Sondersignaleinheit findet sich regelmäßig genug Platz zum Einbau der Komponenten. Zudem kann der vorhandene Kabelstrang genutzt werden, um eine Bedieneinheit im Fahrzeugraum zur Betätigung der verschiedenen Funktionen zu nutzen.
  • Durch die erhöhte Position auf dem Dach eines Einsatzfahrzeuges ist zudem ein störungsarmer Sendebetrieb mit größerer Reichweite möglich.
  • Mit der Funksendeeinheit soll ein gerichtetes Funksignal und insbesondere ein gerichtetes UKW-Signal gesendet werden. Das bedeutet, dass hauptsächlich die Fahrzeuge innerhalb der eingestellten oder gewünschten Abstrahlcharakteristik das Signal empfangen. In einfachen Ausgestaltungen empfangen die Fahrzeuge in Fahrtrichtung vor und/oder hinter dem Einsatzfahrzeug das Signal.
  • Gegebenenfalls ist es auch möglich, Einsatzstellen mit einer 360°-Signalabdeckung zu versorgen.
  • Für den jeweiligen Einsatz ist es bevorzugt, die Sendeleistung des Senders anzupassen. So wird zum Beispiel innerorts meist eine geringere Reichweite benötigt als auf der Autobahn. Der Sender kann hinsichtlich der Signalreichweite und hinsichtlich des Abstrahlwinkels eingestellt werden.
  • Eine Möglichkeit die Richtcharakteristik der Funksignale zu erreichen, ist zum Beispiel die gezielte Verwendung von Interferenzen, durch die sich durch Überlagerung von Wellen Sendebereiche eingrenzen lassen. Auch die An- und Abschaltung einzelner Antennen beeinflusst Richtcharakteristik der Funksignale.
  • Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Im Allgemeinen kann die Erfindung überall dort eingesetzt werden, wo Verkehrsteilnehmer in Ausnahmesituationen gezielt informiert werden sollen. Dies reicht von der Sicherung einer einfachen Baustelle zur Unterstützung während einer Einsatz- und/oder Kolonnenfahrt bis hin zur Bekämpfung der Gafferproblematik und dem Sichern von Unfallstellen.
  • Möglich ist es auch, die Erfindung bei einer Verkehrskontrolle einzusetzen. Bei heute üblichen Systemen macht sich die Polizei durch die Sondersignalanlage und eine LED-Matrixanzeige bemerkbar. Diese befindet sich auf dem Dach des Streifenwagens und sorgt im Notfall und bei der Verkehrskontrolle für die optische Aufmerksamkeit. Mit der vorliegenden Erfindung kann der zu kontrollierende Verkehrsteilnehmer auch direkt und konkret angesprochen werden. Durch ein rückwärtiges Aussenden von Warnbotschaften kann eine zusätzliche und wirksame Heckabsicherung erzielt werden, welche das Risiko eines Unfalls für alle beteiligten Verkehrsteilnehmer senkt. Bei einer Unfallsituation können die Rettungskräfte die Unfallstelle absichern.
  • Möglich ist der Einsatz auch beispielsweise bei einer Verfolgungsfahrt. Eine Verfolgungsfahrt ist im Polizeialltag relativ selten, stellt für die Beteiligten und die anderen Verkehrsteilnehmer aber eine relativ große Gefahr dar. Mit der Erfindung können vorausfahrende Verkehrsteilnehmer vor der Gefahr gewarnt werden, wodurch sich diese schon früh auf die ungewohnte Situation einstellen können. Dadurch können Personen- und/oder Sachschäden verringert oder vermieden werden. Außerdem hat die Erfindung einen psychologischen Effekt auf den Flüchtenden. Die Einsatzkräfte haben die Möglichkeit, den Flüchtenden konkret anzusprechen.
  • Innerhalb einer Baustelle kann ebenfalls ein Einsatz der Erfindung erfolgen. Auf Autobahnen oder Schnellstraßen haben die Mitarbeiter von Straßenmeistereien und Kommunen einen relativ gefährlichen Arbeitsplatz. Mit der Erfindung kann zusätzlich von der Baustelle gewarnt werden, sodass die Arbeitsumgebung ein Stück sicherer gemacht werden kann. Darüber hinaus kann mit der Erfindung der Verkehrsfluss in der Baustellenregion verbessert werden.
  • Wird die Erfindung mit einer Sondersignaleinheit eingesetzt, die beispielsweise eine LED-Matrix mit Textausgabe umfasst, so kann neben einer individuellen Kommunikation über Radiodurchsagen auch eine individuelle Textausgabe erfolgen. Über einen beispielsweise im Bedienteil verbautes Mikrofon kann auch ein Push-To-Talk-Knopf realisiert werden.
  • Zur Steuerung kann ein handelsüblicher Kleincomputer eingesetzt werden. Je nach der Anzahl der auszuführenden Funktionen und der Komplexität kann auch ein entsprechend größerer Rechner oder ein Mehrkernprozessor eingesetzt werden.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass die Durchsagen auf mehreren und unterschiedlichen Sprachen erfolgen. Durch die Übertragung von Richtungshinweisen oder Fahrtrichtungsangaben ist es auch möglich, dass beispielsweise nur Fahrzeuge in einer Verkehrsrichtung die Nachrichten empfangen.
  • Zur Einstellung der Abstrahlcharakteristik kann Richtfunk verwendet werden, wobei beispielsweise 2 oder mehr Antennen hintereinander zeitlich verzögert angesprochen werden, sodass sich die einzelnen Wellen überlagern lagern. Die Richtcharakteristik entsteht dann durch das Addieren bzw. Subtrahieren der Wellenamplituden in den verschiedenen Abstrahlwinkeln. Es können drei, vier oder mehr Antennen eingesetzt werden. Eine Steuerung mehrerer Antennen ist grundsätzlich rechenaufwendig, aber verfügbare und kostengünstig erhaltbare Rechenkapazitäten werden immer größer.
  • Möglich ist auch der Einsatz von Dipolantennen oder Faltdipolantennen, die schon eine Richtcharakteristik aufweisen. Rechtwinklig zur Fahrtrichtung positioniert senden diese in einem abgegrenzten Bereich. Für UKW-Radiowellen weist ein derartiger Faltdipol vorzugsweise eine Breite von etwa 1,0 m bis 1,7 m und insbesondere 1,2-1,5 m auf.
  • In Weiterbildungen ist es möglich, dass die Botschaften nicht nur verbal, sondern auch zum Beispiel durch Navigationsgeräte und Multimediaanlagen wiedergegeben werden. Die Botschaften können somit auf einem Bildschirm sichtbar übermittelt werden. Das kann auch über die digitale Datenübertragung per mobilem Internet und eine direkte Einspeisung in die Navigationssysteme erfolgen. Es ist möglich, dass die Botschaften durch das Bestimmen der Positionen der einzelnen Fahrzeuge präziser übermittelt werden. So kann im Bezug zum Fahrtweg und zur Fahrtrichtung des Einsatzfahrzeugs ein Rückschluss gezogen werden und es erhalten nur die Verkehrsteilnehmer die Botschaften, welche sich auf dem Fahrtweg des Sonderfahrzeugs bzw. Einsatzfahrzeuges bewegen.
  • In allen Ausgestaltungen ist eine unidirektionale Datenübertragung vorzugsweise mittels elektromagnetischer Wellen (z. B. im UKW-Sendebereich oder auch im Mobilfunkbereich) zwecks unidirektionaler Kommunikation zwischen Einsatz- und Sonderfahrzeugen und den anderen Verkehrsteilnehmern bevorzugt.
  • Eine insbesondere unidirektionale Nachrichtenübermittlung von Einsatz- und Sonderfahrzeugen zu Navigationsgeräten anderer (Straßen-) Verkehrsteilnehmer im Nahbereich des Einsatz- und Sonderfahrzeugs ist auch möglich und bevorzugt. Darüber können automatisch generierte oder andere Durchsagen und/oder Warnhinweise an andere Verkehrsteilnehmer übermittelt werden.
  • Es ist auch eine unidirektionale Nachrichtenübermittlung durch Leitstellen zu Navigationsgeräten von Straßenverkehrsteilnehmer im Nahbereich des Einsatz- und Sonderfahrzeugs möglich und bevorzugt, um Durchsagen und/oder Warnhinweise an andere Verkehrsteilnehmer zu übermitteln und dort vorzugsweise automatisch auszugeben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer Autobahn;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer Stadtstraße oder Landstraße;
    • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems; und
    • 5 eine schematische Draufsicht auf die Route eines Einsatzfahrzeugs.
  • In 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug 1 dargestellt, wobei das Fahrzeug 1 über eine Karosserie und Räder 3 verfügt. Das Fahrzeug wird über wenigstens einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben.
  • Auf dem Dach 9 des Sonderfahrzeugs 1 ist eine Sondersignaleinheit 10 angebracht, die akustische und optische Signalgeber 26 umfasst, um Verkehrsteilnehmer optisch und akustisch auf das Sonderfahrzeug 1 aufmerksam zu machen.
  • In der Sondersignaleinheit 10 ist genügend Bauraum zur Verfügung, um wenigstens eine Computereinrichtung 5 und wenigstens eine Funksendeeinheit 6 unterzubringen.
  • Des weiteren kann auch wenigstens eine Antenne 21 in der Sondersignaleinheit 10 untergebracht sein. Hier sind in der Sondersignaleinheit 10 auch noch eine Empfangseinheit 11 zur Erfassung eines Positionssignals des Sonderfahrzeugs 1 und ein Radioempfangsmodul 25 untergebracht. Mit dem Radioempfangsmodul 25 wird periodisch eine Liste der derzeit stärksten empfangbaren Radiosender ermittelt.
  • Bei der Fahrt mit dem Sonderfahrzeug 1 in Fahrtrichtung 17 wird bei einem Einsatzfall ein Funksignal 7 mit der Abstrahlcharakteristik 20 in Fahrtrichtung 17 und in die Gegenrichtung 18 abgestrahlt. Darüber können Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung 17 und nachfolgende Verkehrsteilnehmer hinter dem Sonderfahrzeug Informationen erhalten.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 sendet das Sonderfahrzeug 1 hauptsächlich Funksignale 7 gerichtet nach vorn und hinten ab. Über die Bedienelemente 24 im Innenraum des Sonderfahrzeugs 1 können vordefinierte Botschaften oder auch individuell aufgenommene Botschaften als Funksignale 7 abgestrahlt werden.
  • Im Normalfall ist die in Querrichtung 19 abgestrahlte Signalstärke erheblich geringer als die Signalstärke des Funksignals in Fahrtrichtung 17 oder Gegenrichtung 18. Ein Verhältnis der Signalstärken ist größer als 1:2 und vorzugsweise 1:4 und insbesondere größer 1:10.
  • Die Erfindung ermöglicht die Einstellung der Abstrahlcharakteristik 20, sodass beispielsweise auch die punktiert dargestellte Abstrahlcharakteristik 20 eingestellt werden kann, bei der vorzugsweise in den Bereich vorne rechts von dem Sonderfahrzeug 1 Funksignale ausgegeben werden. Das kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn das Sonderfahrzeug 1 nach rechts auf eine andere Straße abbiegt oder z. B. einem Kurvenverlauf der Straße folgt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Autobahn 16, die hier drei Fahrstreifen 31, 32 und 33 umfasst. Während die ersten Fahrzeuge schon eine Rettungsgasse gebildet und auf die äußeren Fahrstreifen 31 und 33 gewechselt haben, wechselt das Fahrzeug 41 erst gerade die Fahrspur von dem Fahrstreifen 32 auf den Fahrstreifen 31.
  • Durch das Funksignal 7 des Sonderfahrzeugs 1 werden die vor dem Sonderfahrzeug 1 fahrenden Fahrzeuge 40 und 41 schon frühzeitig über das Nahen des Sonderfahrzeugs 1 informiert, sodass die Rettungsgasse 32 frühzeitiger gebildet wird, als es bislang der Fall war. Entgegen der Fahrtrichtung werden die nachfolgenden Fahrzeuge durch die nach hinten ausgestrahlten Funksignale 7 gewarnt, sodass auch diese frühzeitig informiert sind.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Stadtstraße oder Landstraße, auf der beispielsweise zwei Fahrzeuge 40 miteinander kollidiert sind und einen Fahrstreifen blockieren. Das Sonderfahrzeug 1 kann beispielsweise durch nur nach hinten abgestrahlte Funksignale den nachfolgenden Verkehr frühzeitig vor dem Hindernis warnen, sodass das Fahrzeug 41 entsprechend schon auf die Engstelle vorbereitet ist.
  • Durch das Absenden entsprechender Funksignale auch in Fahrtrichtung kann der entgegenkommende Verkehr entsprechend frühzeitig vor der Engstelle gewarnt werden.
  • 4 zeigt ein Schema der Verschaltung eines erfindungsgemäßen Systems 100, welches eine Leitstelle 50 und wenigstens ein Einsatz- oder Sonderfahrzeug 1 umfasst.
  • Mit der Bedieneinheit 12 im Inneren des Fahrgastraumes des Sonderfahrzeugs 1 kann durch Aktivierung von Bedienelementen 24 über die Steuereinrichtung 29 der Sondersignaleinheit ein Signal an die Computereinrichtung 5 weitergegeben werden, die dann über den Antennenverstärker 28 die Antennen 21 und 22 ansteuert, die wiederum ein entsprechendes Funksignal 7 aussenden.
  • Durch die Leitstelle 50 ist es zentral möglich, ein Steuersignal 51 auszusenden, welches beispielsweise direkt von der Computereinrichtung 5 oder einer zugehörigen Antenne empfangen wird. Über das Steuersignal 51 wird die Computereinrichtung 5 veranlasst, ein entsprechendes Funksignal über die Antennen 21, 22 auszusenden. Bei einer solchen Variante muss die Besatzung eines Sonderfahrzeugs 1 nicht selbst aktiv werden, um Funksignale auszusenden. Dadurch kann automatisch vor einer Unfallstelle gewarnt werden und dergleichen mehr.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Landschaftsabschnitt, auf dem sich beispielsweise ein Ort 14 befindet, durch den verschiedene Stadtstraßen verlaufen. Innerhalb des Ortes ist ein Sonderfahrzeug 1 abgebildet, bei dem die Reichweite und die Abstrahlcharakteristik 20 so eingestellt sind, dass nur ein geringer Bereich direkt vor und hinter dem Sonderfahrzeug 1 Funksignale empfängt.
  • Das Sonderfahrzeug 1 hingegen, welches sich hier von unten auf der Straße 15 in Richtung des Ortes 14 bewegt, plant gemäß der berechneten Route 23 das Abbiegen nach links vor dem Ortseingang. Die Position 13 des Sonderfahrzeugs 1 wird durch die Empfangseinheit 11 (vergleiche 1) laufend ermittelt. Entsprechend wird in Abhängigkeit von der geplanten Route 23 und/oder dem Straßenverlauf eine Abstrahlcharakteristik 20a eingestellt, die hier etwa die Form einer „Banane“ aufweist. Die Abstrahlcharakteristik 20a wird so gewählt, dass auch auf der Straße nach dem Abbiegen des Sonderfahrzeugs noch ein ausreichend starkes Funksignal ausgestrahlt wird, sodass die Verkehrsteilnehmer dort frühzeitig über das Herannahen des Sonderfahrzeugs 1 informiert werden.
  • Gemäß der Route 23 fährt das Sonderfahrzeug 1 schließlich auf die Autobahn 16 auf. Dort bewegt sich das Sonderfahrzeug 1 mit höherer Geschwindigkeit, sodass eine andere Abstrahlcharakteristik 20 eingestellt wird, bei der die Reichweite nach vorn und hinten erheblich größer eingestellt wird, um vorausfahrende Fahrzeuge frühzeitig zu erreichen und nachfolgende Fahrzeuge frühzeitig zu warnen. Die Abstrahlcharakteristik kann dabei gegebenenfalls so gewählt werden, dass Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn ausgespart werden.
  • Insgesamt stellt die Erfindung ein vorteilhaftes Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug 1 zu Verfügung, mit dem Botschaften an Fahrzeuge innerhalb einer bestimmten Abstrahlcharakteristik ausgesendet werden können. Orts- und situationsabhängig kann die Reichweite des Funksignals über die ausgestrahlte Signalstärke eingestellt werden, sodass beispielsweise innerhalb eines Ortes eine geringere Reichweite als auf der Autobahn eingestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsatzfahrzeug, Sonderfahrzeug
    2
    Karosserie
    3
    Räder
    4
    Straße
    5
    Computereinrichtung
    6
    Funksendeeinheit
    7
    Funksignal
    8
    Reichweite
    9
    Dach
    10
    Sondersignaleinheit
    11
    Empfangseinheit
    12
    Bedieneinheit
    13
    Position
    14
    Ort
    15
    Straße
    16
    Autobahn
    17
    Fahrtrichtung
    18
    Gegenrichtung
    19
    Querrichtung
    20
    Abstrahlcharakteristik
    20a
    Abstrahlcharakteristik
    21
    Antenne
    22
    Antenne
    23
    Route
    24
    Bedienelement
    25
    Radioempfangsmodul
    26
    Signalgeber
    27
    Empfänger
    28
    Antennenverstärker
    29
    Steuereinrichtung
    31
    Fahrstreifen
    32
    Fahrstreifen
    33
    Fahrstreifen
    40
    Fahrzeug
    41
    Fahrzeug
    50
    Leitstelle
    51
    Steuersignal
    100
    System
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015000237 U1 [0002]

Claims (19)

  1. Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug (1) mit einer Karosserie (2) und einer Mehrzahl an Rädern (3), um wenigstens auch auf öffentlichen Straßen (4) zu fahren, mit einer Computereinrichtung (5) und einer Funksendeeinheit (6) wenigstens zur Ausstrahlung von Funksignalen (7) über z. B. UKW, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals (7) veränderbar und/oder dass das Funksignal (7) örtlich gerichtet ausstrahlbar ist.
  2. Sonderfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei eine an der der Karosserie und/oder auf einem Dach (9) der Karosserie angebrachte Sondersignaleinheit (10) Signalgeber (26) zur Ausgabe akustischer und/oder optischer Warnsignale umfasst ist und wobei die Funksendeeinheit (6) und/oder die Computereinrichtung (5) in der Sondersignaleinheit (10) untergebracht sind.
  3. Sonderfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Empfangseinheit (11) für ein Ortssignal umfasst ist, um eine Position (13) des Sonderfahrzeug (1) zu bestimmen und wobei die Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals (7) in Abhängigkeit von der Position (13) veränderbar ist.
  4. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Computereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, über die Funksendeeinheit (6) eine größere Signalstärke auszusenden, wenn sich das Sonderfahrzeug (1) außerhalb eines Ortes (14) befindet, als wenn sich das Sonderfahrzeug (1) innerhalb eines Ortes (14) oder in unmittelbarer Nähe zu einem Ort (14) befindet.
  5. Sonderfahrzeug (1) nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei aus der Position (13) wenigstens ein Wegetyp aus einer Gruppe von Wegetypen ermittelbar ist, wobei die Gruppe von Wegetypen wenigstens innerstädtische Straßen (15), Landstraßen, Bundesstraßen und autobahnähnliche Straßen (16) umfasst.
  6. Sonderfahrzeug (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Computereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, über die Funksendeeinheit (6) eine größere Signalstärke auszusenden, wenn sich das Sonderfahrzeug (1) auf einer Straße (16) mit mehr als zwei Fahrstreifen (31-33) befindet.
  7. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Computereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, die Signalstärke in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit und/oder einem Maß für eine Verkehrsdichte anzupassen.
  8. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine räumliche Abstrahlcharakteristik (20) so ausgebildet ist, dass in Fahrtrichtung (17) und/oder entgegen der Fahrtrichtung (19) eine ausgesendete Signalstärke erheblich größer ist als quer (19) zu der Fahrtrichtung.
  9. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine räumliche Abstrahlcharakteristik (20) des Funksignals (7) veränderbar ist.
  10. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei oder mehr Antennen (21,22) umfasst sind, deren Funksignale steuerbar sind, um eine gewünschte räumliche Abstrahlcharakteristik (20) einzustellen.
  11. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine umschaltbare Richtantenne und/oder wenigstens eine Dipolantenne und/oder wenigstens eine Faltdipolantenne umfasst ist.
  12. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine räumliche Abstrahlcharakteristik (20) in Abhängigkeit von einer geplanten Route (23) des Fahrzeugs (1) und/oder dem Straßenverlauf veränderbar ist.
  13. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Bedienelement (24) umfasst ist, bei dessen Betätigung eine vordefinierte und/oder veränderbare Botschaft über das Funksignal (7) aussendbar ist.
  14. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Funksignal (7) als Radiosignal ausgesendet wird und das Funksignal (7) zeitlich nacheinander und/oder gleichzeitig auf wenigstens zwei Radiofrequenzen ausgesendet wird.
  15. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Radioempfangsmodul (25) umfasst ist, mit dem die Sendefrequenzen einer Anzahl von lokal empfangbaren Radiosendern ermittelbar ist und wobei das Funksignal (7) auf der Anzahl der ermittelten Sendefrequenzen ausgestrahlt wird.
  16. Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit dem Funksignal (7) ein Verkehrsfunksignal gesendet wird, um ein empfangendes Radiogerät auf Verkehrsempfang einzustellen.
  17. System (100) umfassend wenigstens eine Leitstelle (50) und wenigstens ein Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von der Leitstelle (50) aus Steuersignale (51) ausgegeben werden, welche von einem Empfänger (27) des Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugs (1) empfangen werden und wobei die Computereinrichtung (5) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, die Funksendeeinheit (6) anzusteuern und Funksignale (7) auszusenden.
  18. System (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Leitstelle (50) über Datensignale aktuelle Positionsdaten des Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugs (1) erhält und mittels der Positionsdaten das Funksignal (7) steuert und eine Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals im Betrieb verändert und/oder eine räumliche Abstrahlcharakteristik (20) des ausgestrahlten Funksignals (7) verändert.
  19. Verfahren zum Aussenden von Funksignalen (7) von Einsatz- und/oder Sonderfahrzeugen (1), um wenigstens auch auf öffentlichen Straßen (4) andere Verkehrsteilnehmer (40) mit Informationen, Hinweisen und/oder Daten zu versorgen, wobei mit einer Computereinrichtung (4) gesteuert über eine Funksendeeinheit (6) Funksignale (7) ausgestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Außenbedingungen eine Signalstärke des ausgestrahlten Funksignals (7) im Betrieb verändert und/oder eine räumliche Abstrahlcharakteristik (20) des ausgestrahlten Funksignals (7) verändert wird.
DE102018106150.1A 2018-01-19 2018-03-16 Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug und Verfahren zum Aussenden von Funksignalen Withdrawn DE102018106150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101257.8 2018-01-19
DE102018101257 2018-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106150A1 true DE102018106150A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67145244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106150.1A Withdrawn DE102018106150A1 (de) 2018-01-19 2018-03-16 Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug und Verfahren zum Aussenden von Funksignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126243A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Audi Ag Verfahren zum Signalisieren eines Einsatzes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000237U1 (de) 2015-01-09 2015-02-18 Robert Staudenmaier Warnung von Verkehrsteilnehmern in der näheren bis mittleren Umgebung eines Einsatzfahrzeugs (z. B. Rettungswagen, Poizei etc.) vor eben diesen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000237U1 (de) 2015-01-09 2015-02-18 Robert Staudenmaier Warnung von Verkehrsteilnehmern in der näheren bis mittleren Umgebung eines Einsatzfahrzeugs (z. B. Rettungswagen, Poizei etc.) vor eben diesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126243A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Audi Ag Verfahren zum Signalisieren eines Einsatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008259B1 (de) Fahrzeugaufprallwarner
DE102011107881A1 (de) Optimierung von Rettungswegen für Einsatzfahrzeuge
DE102007003241B4 (de) Fahrzeugvorhandenseinsangabe
DE102014222524A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Unfallgefahr durch Geisterfahrer
DE19922608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung, insbesondere zu oder zwischen Fahrzeugen, mit einem Hochfrequenz-Sender sowie einer, auch separaten Empfängeranordnung
EP0892379A2 (de) Verfahren und Telematikgerät zum Erstellen und Aussenden von verkehrsrelevanten Daten
DE10328256B4 (de) Verfahren zur Warnung eines Führers eines Fahrzeugs bei einer Gefahrenmeldung über ein Navigationssystem und ein Navigationssystem mit einer Einrichtung zur Warnung
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102011078550B3 (de) Warnsystem für sich nähernde Notfallfahrzeuge
DE102015015483B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Verkehrsleitvorrichtung
DE10053099C2 (de) Vorrichtung für ein Landfahrzeug zur optischen oder akustischen Anzeige eines Fahrzeugs mit Sonderrechten
DE102018106150A1 (de) Einsatz- und/oder Sonderfahrzeug und Verfahren zum Aussenden von Funksignalen
DE102004021186A1 (de) Verfahren und System zur Verkehrsüberwachung und/oder zur dynamischen Verkehrsbeeinflussung
DE19638703A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrzeug-Führers vor einem Hindernis o. dgl., sowie Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Hindernisses, insbesondere im Straßenverkehr
DE102022002107A1 (de) Vorrichtung, umfassend ein Fahrzeug und eine Drohne
DE10032761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Verkehrsinformations-Datenübertragung, insbesondere zwischen stationären oder quasistationären Einheiten und fahrenden Kraftfahrzeugen
DE4343338A1 (de) Warnsystem für den Kraftfahrzeugverkehr
DE102007046767A1 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten von Nahbereichsradar
DE102005035206A1 (de) Straßenkommunikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Straßenkommunikationssystems
WO2003105106A1 (de) Bereitstellen von streckenspezifischen informationen
DE19746784A1 (de) Signalisierungseinrichtung
EP3379513B1 (de) System aus einem einsatz-kraftfahrzeug und mindestens einer warnvorrichtung, verfahren zur information von verkehrsteilnehmern über ein herannahendes einsatz-kraftfahrzeug sowie warnvorrichtung
DE102018210255A1 (de) Verfahren und System zur Information von Verkehrsteilnehmern zu einem Fahrzeug mit Vorfahrtberechtigung
EP3693939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung und auswertung von einsatzfahrzeug-näherungsinformation
DE102018130447A1 (de) Warnsystem mittels autonom arbeitendem Straßenfunk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee