DE102018105815A1 - Konnektivität von für mitfahrgelegenheiten genutzten fahrzeugen mit vorrichtungen von fahrzeuginsassen - Google Patents

Konnektivität von für mitfahrgelegenheiten genutzten fahrzeugen mit vorrichtungen von fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE102018105815A1
DE102018105815A1 DE102018105815.2A DE102018105815A DE102018105815A1 DE 102018105815 A1 DE102018105815 A1 DE 102018105815A1 DE 102018105815 A DE102018105815 A DE 102018105815A DE 102018105815 A1 DE102018105815 A1 DE 102018105815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
connected device
ride
primary
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105815.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Omar Makke
Jeffrey Yeung
Oleg Yurievitch Gusikhin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018105815A1 publication Critical patent/DE102018105815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0016Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement characterised by the operator's input device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/01Occupants other than the driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Mitfahrserver kommuniziert über ein Weitverkehrsnetzwerk sowohl mit einer primär verbundenen Vorrichtung als auch mit einer sekundär verbundenen Vorrichtung. Der Mitfahrserver ist so programmiert, dass er eine Anfrage von der sekundär verbundenen Vorrichtung empfängt, mit der eine Änderung an den Einstellungen in einem Fahrzeug übernommen werden soll, und als Reaktion darauf, dass nachgewiesen wird, dass die sekundär verbundene Vorrichtung das Fahrzeug steuern darf, dass er eine zweite Anfrage an die primär verbundene Vorrichtung sendet, um die primäre verbundene Vorrichtung anzuweisen, das Fahrzeug anzuweisen, die Änderung an den Einstellungen zu übernehmen. Eine sekundär verbundene Vorrichtung ist über ein Weitverkehrsnetzwerk mit einem Mitfahrserver verbunden und so programmiert, dass sie eine Anfrage an den Mitfahrserver sendet, eine Fahrzeugeinstellung zu ändern. Eine primär verbundene Vorrichtung ist über eine Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle über eine lokale Verbindung mit einer Rechenplattform und über das Weitverkehrsnetzwerk mit dem Mitfahrserver verbunden und so programmiert, dass sie die Rechenplattform auffordert, die Änderung als Reaktion auf die Bestätigung durch den Mitfahrserver zu ändern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte der Offenbarung betreffen im Allgemeinen Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Konnektivität mit Fahrzeugfunktionen für Vorrichtungen von Benutzern von Mitfahrgelegenheiten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Um ein Mobiltelefon oder eine andere mobile Vorrichtung mit einem Fahrzeug zu koppeln, kann der Benutzer BLUETOOTH an der zu koppelnden Vorrichtung aktivieren und den Kopplungsvorgang über das Rechensystem des Fahrzeugs starten. Für eine vollständige Kopplung zeigt das Fahrzeug unter Umständen eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) an und der Benutzer kann die PIN auf der Vorrichtung eingeben, die mit dem Fahrzeug gekoppelt werden soll. Nach erfolgreicher Eingabe der PIN kann das Computersystem des Fahrzeugs eine Meldung anzeigen, dass die mobile Vorrichtung mit dem Fahrzeug gekoppelt ist. Nach dem Koppeln können das Fahrzeug und die mobile Vorrichtung automatisch eine Verbindung herstellen. Dieser Vorgang ist für Benutzer nützlich, die des Öfteren dasselbe Fahrzeug nutzen, kann jedoch bei Benutzern, die regelmäßig verschiedene Fahrzeuge benutzen, umständlich sein.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst ein System einen Mitfahrserver, der über ein Weitverkehrsnetzwerk sowohl mit einer primär verbundenen Vorrichtung als auch mit einer sekundär verbundenen Vorrichtung verbunden ist, der so programmiert ist, dass er eine Anfrage von der sekundär verbundenen Vorrichtung empfängt, mit der eine Änderung an den Einstellungen in einem Fahrzeug übernommen werden soll, und als Reaktion darauf, dass nachgewiesen wird, dass die sekundär verbundene Vorrichtung dem Fahrzeug Befehle erteilen darf, der eine zweite Anfrage an die primär verbundene Vorrichtung sendet, um die primäre verbundene Vorrichtung anzuweisen, das Fahrzeug anzuweisen, die Änderung an den Einstellungen zu übernehmen.
  • In einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst ein Verfahren das Aktualisieren von Informationen zur Mitfahrgelegenheit, um anzuzeigen, dass eine sekundär verbundene Vorrichtung eine Mitfahrgelegenheit für ein Fahrzeug erstellt hat; das Senden der Hinweise zu den Fahrzeugeinstellungen an die sekundär verbundene Vorrichtung, die zur Konfiguration zur Verfügung stehen; als Reaktion auf die Überprüfung über die Informationen zur Mitfahrgelegenheit einer Anfrage von der sekundär verbundenen Vorrichtung hinsichtlich der Übernahme einer Änderung an den Einstellungen, das Auffordern einer primär verbundenen Vorrichtung im Fahrzeug, die mit einer Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle des Fahrzeugs verbunden ist, die Einstellung über die Schnittstelle zu aktualisieren.
  • In einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst ein System eine sekundär verbundene Vorrichtung, die über ein Weitverkehrsnetzwerk mit einem Mitfahrserver verbunden und so programmiert ist, dass sie eine Anfrage an den Mitfahrserver sendet, eine Fahrzeugeinstellung zu ändern; und eine primär verbundene Vorrichtung, die über eine Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle über eine lokale Verbindung mit einer Rechenplattform und über das Weitverkehrsnetzwerk mit dem Mitfahrserver verbunden und so programmiert ist, dass sie die Rechenplattform auffordert, die Einstellung im Anschluss an eine Bestätigung vom Mitfahrserver zu ändern.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Diagramm eines Systems, das dazu verwendet werden kann, einem Fahrzeug Telematikdienste bereitzustellen;
    • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Diagramm eines Systems, das eine sekundäre mobile Vorrichtung umfasst, die über eine Verbindung mit einer primären mobilen Vorrichtung mit dem Fahrzeug kommuniziert;
    • 3 veranschaulicht ein beispielhaftes Diagramm mit Befehlsnachrichten zwischen der primär verbundenen Vorrichtung, der sekundär verbundenen Vorrichtung und der Rechenplattform des Fahrzeugs;
    • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren zum Bereitstellen einer Mitfahrgelegenheit für die sekundär verbundene Vorrichtung über den Mitfahrserver; und
    • 5 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern von Fahrzeugfunktionen des Fahrzeugs, mit dem die Mitfahrgelegenheit durchgeführt wird, durch die sekundär verbundene Vorrichtung über den Mitfahrserver.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Je nach Bedarf werden hierin detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Dementsprechend sind hier offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um einen Fachmann eine vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • Durch verschiedene Fahrzeugkonnektivitätssysteme können Benutzer ihre Smartphones oder andere mobile Vorrichtungen mit ihren Fahrzeugen verbinden. Durch derartige Systeme können die Benutzer den Funktionsumfang der mobilen Vorrichtung verwenden, um Fahrzeugfunktionen zu steuern. In einem Beispiel kann der Funktionsumfang umfassen, dass einer Anwendung der mobilen Vorrichtung erlaubt wird, Audioinhalte über ein Audiosystem des Fahrzeugs zu streamen. In einem anderen Beispiel kann der Funktionsumfang umfassen, dass einer Anwendung der mobilen Vorrichtung erlaubt wird, Inhalte einer Benutzerschnittstelle auf einer Anzeige im Fahrzeug auszugeben. In noch einem anderen Beispiel kann der Funktionsumfang umfassen, dass einer Anwendung der mobilen Vorrichtung erlaubt wird, die Klimaanlage, das Unterhaltungssystem oder andere Fahrzeugeinstellungen zu steuern.
  • Derartige Funktionen stehen in der Regel jedoch nur Benutzern zur Verfügung, deren mobile Vorrichtungen mit dem Fahrzeug gekoppelt und verbunden sind. Dementsprechend können Insassen des Fahrzeugs die Vorteile der Konnektivitätssysteme des Fahrzeugs unter Umständen nicht nutzen. Insassen können ihre Telefone ebenfalls mit den Fahrzeugen koppeln und verbinden, wobei derartige System nicht ohne Weiteres eingerichtet werden können und die Schritte für Benutzer, die weder mit Marke noch Modell vertraut sind, verwirrend sein können.
  • In vielen Mitfahrszenarien verwendet ein Insasse/eine Insassin seine/ihre mobile Vorrichtung, um von einem Fahrzeug über einen Cloud-Dienst eine Mitfahrgelegenheit anzufragen. Der Fahrer/Die Fahrerin verwendet seine/ihre mobile Vorrichtung, um die Anfrage vom Cloud-Server zu empfangen. Dementsprechend haben sowohl der Insasse/die Insassin als auch der Fahrer/die Fahrerin Zugang zu einem gemeinsamen Cloud-Server.
  • Diese Verbindung über den Cloud-Server kann verwendet werden, um dem Insassen/der Insassin die Verwendung seiner/ihrer mobilen Vorrichtung zum Steuern der Fahrzeugfunktionen durch die mobile Vorrichtung des Fahrers/der Fahrerin zu erlauben. Der Fahrer/Die Fahrerin kann seine/ihre mobile Vorrichtung mit dem Fahrzeug verbinden. Der Insasse/die Insassin hält eine Mitfahrgelegenheit an und steigt in das Fahrzeug ein. Der Fahrer/Die Fahrerin kann die Mitfahrgelegenheit dann beginnen. Als Teil des Vorgangs des Anhaltens einer Mitfahrgelegenheit oder als Reaktion darauf, dass der Fahrer/die Fahrerin anzeigt, dass die Fahrt begonnen hat, wird die mobile Vorrichtung des Insassen/der Insassin über die Konnektivitätsfunktionen des Fahrzeugs informiert. Die mobile Vorrichtung kann dementsprechend eine Benutzerschnittstelle mit Bedienelementen für eine Verwendung der Fahrzeugfunktionen darstellen. Um einen Befehl an das Fahrzeug zu senden, kann die mobile Vorrichtung des Insassen/der Insassin den Befehl an den Cloud-Server senden, der den Befehl an die mobile Vorrichtung des Fahrers/der Fahrerin weiterleiten kann. Von der mobilen Vorrichtung des Fahrers/der Fahrerin kann der Befehl über den Konnektivitätsanschluss des Fahrzeugs mit der mobilen Vorrichtung des Fahrers/der Fahrerin an das Fahrzeug weitergeleitet werden. Diese Befehle dienen beispielsweise der Steuerung von Einstellungen des Unterhaltungssystems des Fahrzeugs, der Steuerung von Einstellungen der Klimaanlage des Fahrzeugs, der Übertragung der Adresse für die Navigation auf die Anzeige des Fahrzeugs oder der Anpassung von Sitzeinstellungen für den Sitz des Insassen/der Insassin. Am Ende der Fahrt oder wenn die Vorrichtung die Funktion deaktiviert, kann die mobile Vorrichtung des Insassen/der Insassin automatisch den Zugang zu den Fahrzeugfunktionen verlieren. Weitere Aspekte der Offenbarung sind nachstehend ausführlich weiter beschrieben.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Diagramm eines Systems 100, das dazu verwendet werden kann, einem Fahrzeug 102 Telematikdienste bereitzustellen. Das Fahrzeug 102 kann verschiedene Arten von Personenkraftwagen umfassen, wie zum Beispiel Softroader (CUV), Geländewagen (SUV), LKW, Wohnmobile (RV), Boote, Flugzeuge oder andere mobile Maschinen zum Befördern von Personen oder Transportieren von Gütern. Zu Telematik-Diensten können unter anderem Navigation, Routenführungen, Fahrzeugdiagnosen, lokale Unternehmenssuche, Unfallmeldungen und Freisprecheinrichtungen gehören. In einem Beispiel kann das System 100 das SYNC-System enthalten, hergestellt durch die Ford Motor Company in Dearborn, MI. Es ist anzumerken, dass es sich bei dem veranschaulichten System 100 lediglich um ein Beispiel handelt und mehr, weniger und/oder anders angeordnete Elemente verwendet werden können.
  • Zu der Rechenplattform 104 können einen oder mehrere Prozessoren 106 gehören, welche sowohl mit einem Speicher 108 als auch einem computerlesbaren Speichermedium 112 verbunden und so konfiguriert sind, dass sie Anweisungen, Befehle und andere Routinen durchführen, um die hierin beschriebenen Verfahren zu unterstützen. Beispielsweise kann die Rechenplattform 104 so konfiguriert sein, dass sie Anweisungen von Fahrzeuganwendungen 110 zum Bereitstellen von Funktionen, wie beispielsweise Navigation, Unfallmeldung, Satellitenradioentschlüsselung und Freisprecheinrichtung, ausführt. Solche Anweisungen und andere Daten können nicht flüchtig unter Verwendung einer Vielzahl von Arten von elektronisch lesbaren Speichermedien 112 vorgehalten werden. Das computerlesbare Speichermedium 112 (auch als durch den Prozessor lesbares Medium oder Speicher bezeichnet) umfasst ein nichtflüchtiges (z. B. materielles) Medium, das an der Bereitstellung von Anweisungen oder anderen Daten beteiligt ist, die durch den Prozessor 106 der Rechenplattform 104 gelesen werden können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt werden, zu denen unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java, C, C++, C#, Objective C, Fortran, Pascal, Java Script, Python, Perl und PL/SQL gehören.
  • Die Rechenplattform 104 kann mit verschiedenen Merkmalen ausgestattet sein, durch die die Fahrzeuginsassen eine Schnittstelle mit der Rechenplattform 104 herstellen können. Zum Beispiel kann die Rechenplattform 104 einen Audioeingang 114, der dazu konfiguriert ist, Sprachbefehle von Fahrzeuginsassen über ein verbundenes Mikrofon 116 zu empfangen, und einen zusätzlichen Audioeingang 118 umfassen, der dazu konfiguriert ist, Audiosignale von verbundenen Vorrichtungen zu empfangen. Bei dem zusätzlichen Audioeingang 118 kann es sich um eine drahtgebundene Buchse, wie etwa einen Stereoeingang oder einen drahtlosen Eingang, wie etwa eine BLUETOOTH-Audioverbindung, handeln. In einigen Beispielen kann der Audioeingang 114 dazu konfiguriert sein, Audioverarbeitungsfunktionen bereitzustellen, wie etwa das Vorverstärken von niedrigen Signalen und das Umwandeln von analogen Eingängen in digitale Daten zum Verarbeiten durch den Prozessor 106.
  • Die Rechenplattform 104 kann ferner einen oder mehrere Audioausgänge 120 für einen Eingang der Audiowiedergabefunktion des Audiomoduls 122 bereitstellen. In anderen Beispielen kann die Rechenplattform 104 Audioinhalte durch die Verwendung eines oder mehrerer fest zugeordneter Lautsprecher (nicht veranschaulicht) für die Insassen bereitstellen. Zu dem Audiomodul 122 kann eine Eingangswähleinheit 124 gehören, welche so konfiguriert ist, dass sie einem Audioverstärker 128 zum Wiedergeben über die Fahrzeuglautsprecher 130 Audioinhalte von einer ausgewählten Audioquelle 126 bereitstellt. Zu Audioquellen 126 können beispielsweise entschlüsselte amplitudenmodulierte (AM) oder frequenzmodulierte (FM) Radiosignale und Audiowiedergaben von Compact Disks (CDs) oder Digital Versatile Disks (DVDs) gehören. Zu Audioquellen 126 können ferner Audiodaten gehören, welche von der Rechenplattform 104 empfangen wurden, wie beispielsweise durch die Rechenplattform 104 erzeugte Audioinhalte, von Flash-Speichersticks entschlüsselte Audioinhalte, welche mit einem USB-Untersystem 132 (universeller serieller Bus) der Rechenplattform 104 verbunden sind, und vom zusätzlichen Audioeingang 118 durch die Rechenplattform 104 geleitete Audioinhalte.
  • Die Rechenplattform 104 kann eine Sprachschnittstelle 134 verwenden, um eine Freisprechschnittstelle für die Rechenplattform 104 bereitzustellen. Die Sprachschnittstelle 134 kann eine Spracherkennung von über das Mikrofon 116 empfangenen Audiodaten entsprechend einem Satz an verfügbaren Befehlen und das Erzeugen von Sprachaufforderungen zur Ausgabe über das Audiomodul 122 unterstützen. In einigen Fällen kann das System so konfiguriert sein, dass es die durch die Eingangswähleinheit 124 vorgegebene Audioquelle zeitweise stumm schaltet, leiser macht oder anderweitig überspielt, wenn eine Audioaufforderung durch die Rechenplattform 104 ausgegeben werden kann und eine andere Audioquelle 126 zur Wiedergabe ausgewählt ist.
  • Die Rechenplattform 104 kann ferner Eingaben von Bedienelementen einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine Interface - HMI) 136 empfangen, welche so konfiguriert ist, dass sie eine Interaktion zwischen Insassen und Fahrzeug 102 ermöglicht. Beispielsweise kann die Rechenplattform 104 mit einer oder mehreren Schaltflächen oder anderen HMI-Bedienelementen eine Verbindung herstellen, welche so konfiguriert sind, dass sie Funktionen der Rechenplattform 104 aufrufen (z. B. Audiotasten am Lenkrad, Sprechtasten, Bedienelemente auf der Armaturentafel usw.). Die Rechenplattform 104 kann zudem eine oder mehrere Anzeigen 138 antreiben oder anderweitig damit kommunizieren, die dazu konfiguriert sind, über eine Videosteuerung 140 eine visuelle Ausgabe für die Fahrzeuginsassen bereitzustellen. In einigen Fällen kann es sich bei der Anzeige 138 um einen Touchscreen handeln, der ferner dazu konfiguriert ist, berührungsbasierte Eingaben des Benutzers über die Videosteuerung 140 zu empfangen, wohingegen in anderen Fällen die Anzeige 138 lediglich eine Anzeige ohne die Möglichkeit zur berührungsbasierten Eingabe sein kann.
  • Die Rechenplattform 104 kann ferner dazu konfiguriert sein, über ein oder mehrere fahrzeuginterne Netzwerke 142 mit anderen Komponenten des Fahrzeugs 102 zu kommunizieren. Bei den fahrzeuginternen Netzwerken 142 kann es sich beispielsweise um eines oder mehrere von einem Controller-Area-Network (CAN) des Fahrzeugs, einem Ethernet-Netzwerk und einer mediengebundenen Systemübertragung (MOST) handeln. Durch die fahrzeuginternen Netzwerke 142 kann die Rechenplattform 104 mit anderen Systemen im Fahrzeug 102 kommunizieren, wie beispielsweise ein Fahrzeugmodem 144 (bei einigen Konfigurationen unter Umständen nicht vorhanden), ein globales Positionsbestimmungssystemmodul (GPS) 146, welches so konfiguriert ist, dass es den aktuellen Standort und die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 102 bereitstellt, und verschiedene elektronische Steuergeräte (ECU) 148, welche so konfiguriert sind, dass sie andere Informationsarten hinsichtlich der Systeme des Fahrzeugs 102 bereitstellen. Unter anderem können zu den Fahrzeug-ECU 148 beispielsweise eine Antriebsstrangsteuerung, welche so konfiguriert ist, dass sie die Betriebskomponenten des Motors steuert (z. B. Leerlaufregler, Komponenten der Kraftstoffzufuhr, Komponenten zur Schadstoffausstoßüberwachung usw.) und die Betriebskomponenten des Motors überwacht (z. B. Status von Diagnosecodes des Motors); eine Karosseriesteuerung, welche so konfiguriert ist, dass sie unterschiedliche Funktionen zur Leistungssteuerung verwaltet, wie beispielsweise Außenbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung, schlüsselloser Zugang, Fernstart, und den Status von Zugangspunkten überprüft (z. B. Schließstatus der Motorhaube, der Türen und/oder des Kofferraums des Fahrzeugs 102); ein Funksprechgerät, welches so konfiguriert ist, dass es mit Schlüsselanhängern oder anderen lokalen Vorrichtungen des Fahrzeugs 102 kommuniziert; und eine Klimaanlagensteuerung gehören, welche so konfiguriert ist, dass sie die Komponenten der Klimaanlage steuert und überwacht (z. B. Steuerung Kompressorkupplung und Gebläselüfter, Temperatursensorinformationen usw.).
  • Wie veranschaulicht, können das Audiomodul 122 und die HMI-Bedienelemente 136 über ein erstes fahrzeuginternes Netzwerk 142Aund das Fahrzeugmodem 144, das GPS-Modul 146 und die Fahrzeug-ECU 148 über ein zweites fahrzeuginternes Netzwerk 142B mit der Rechenplattform 104 kommunizieren. In weiteren Beispielen kann die Rechenplattform 104 mit mehr oder weniger fahrzeuginternen Netzwerken 142 verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere HMI-Steuerungen 136 oder andere Komponenten über andere fahrzeuginterne Netzwerke 142, die von den abgebildeten Netzwerken abweichen, oder direkt ohne Verbindung zu einem fahrzeuginternen Netzwerk 142 mit der Rechenplattform 104 verbunden sein.
  • Die Rechenplattform 104 kann zudem dazu konfiguriert sein, mit mobilen Vorrichtungen 152 der Fahrzeuginsassen zu kommunizieren. Bei den mobilen Vorrichtungen 152 kann es sich um beliebige verschiedener Arten von tragbaren Rechenvorrichtungen handeln, wie etwa Mobiltelefone, Tablet-Computer, Smartwatches, Laptop-Computer, tragbare Musikwiedergabevorrichtungen oder andere Vorrichtungen, die zur Kommunikation mit der Rechenplattform 104 in der Lage sind. In vielen Beispielen kann zu der Rechenplattform 104 ein drahtloser Sender-Empfänger 150 (z. B. ein BLUETOOTH-Modul, ein ZIGBEE-Sender-Empfänger, ein Wi-Fi-Sender-Empfänger usw.) gehören, welcher so konfiguriert ist, dass er mit einem kompatiblen drahtlosen Sender-Empfänger 154 der mobilen Vorrichtung 152 kommuniziert. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 über eine drahtgebundene Verbindung mit der mobilen Vorrichtung 152 kommunizieren, wie etwa über eine USB-Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung 152 und dem USB-Teilsystem 132.
  • Das Weitverkehrsnetzwerk 156 kann Vorrichtungen, die mit dem Weitverkehrsnetzwerk 156 verbunden sind, Kommunikationsdienste bereitstellen, wie etwa paketvermittelte Netzwerkdienste (z. B. Internetzugang, VoIP-Kommunikationsdienste). Ein Beispiel für ein Weitverkehrsnetzwerk 156 kann ein Mobilfunknetz umfassen. Die mobilen Vorrichtungen 152 können über ein Vorrichtungsmodem 158 der mobilen Vorrichtung 152 eine Netzwerkkonnektivität zu dem Weitverkehrsnetzwerk 156 bereitstellen. Um die Kommunikation über das Weitverkehrsnetzwerk 156 zu erleichtern, können die mobilen Vorrichtungen 152 mit einzigartigen Vorrichtungskennungen assoziiert sein (z. B. Mobilvorrichtungsnummern (mobile device numbers - MDNs), IP-(internet protocol)-Adressen, internationalen Teilnehmerverzeichnisnummern einer Mobilstation (mobile station international subscriber directory numbers - MSISDNs), einer internationalen Mobilfunk-Teilnehmerkennung (international mobile subscriber identity - IMSI) etc.), um die Kommunikation der mobilen Vorrichtungen 152 über das Weitverkehrsnetzwerk 156 zu kennzeichnen. In einigen Fällen können Insassen des Fahrzeugs 102 oder Vorrichtungen mit der Befugnis zum Verbinden mit der Rechenplattform 104 durch die Rechenplattform 104 gemäß Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 erkannt werden, die in dem Speichermedium 112 aufbewahrt sind. Die Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 können beispielsweise auf die einzigartigen Vorrichtungskennzeichen der mobilen Vorrichtungen 152, welche im Vorfeld mit der Rechenplattform 104 des Fahrzeugs 102 gekoppelt wurden, geheime Informationen, welche zwischen der gekoppelten Vorrichtung und der Rechenplattform 104 geteilt wurden, wie beispielsweise Verbindungsschlüssel, und/oder persönliche Identifikationsnummern (PIN), und die zuletzt verwendeten oder Vorrichtungsprioritätsinformationen hindeuten, so dass die Rechenplattform 104 ohne ein Eingreifen des Benutzers automatisch erneut eine Verbindung mit den mobilen Vorrichtungen 152 herstellen kann, welche den Daten in den Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 entsprechen. In einigen Fällen können die Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 zudem zusätzliche Optionen im Zusammenhang mit den Freigaben oder der Funktionalität der Rechenplattform 104 angeben, für die die gekoppelte mobile Vorrichtung 152 nach dem Herstellen einer Verbindung zum Zugriff zugelassen ist.
  • Wird eine gekoppelte mobile Vorrichtung 152, die Netzwerkkonnektivität unterstützt, automatisch oder manuell mit der Rechenplattform 104 verbunden, so kann die mobile Vorrichtung 152 der Rechenplattform 104 die Nutzung der Netzwerkkonnektivität des Vorrichtungsmodems 158 erlauben, um über das Weitverkehrsnetzwerk 156 zu kommunizieren. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 eine Daten-über-Sprache-Verbindung über einen Sprachanruf oder eine Datenverbindung der mobilen Vorrichtung 152 nutzen, um Informationen zwischen der Rechenplattform 104 und dem Weitverkehrsnetzwerk 156 zu kommunizieren. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 das Fahrzeugmodem 144 dazu verwenden, Informationen zwischen der Rechenplattform 104 und dem Weitverkehrsnetzwerk 156 zu kommunizieren, ohne dabei Kommunikationseinrichtungen der mobilen Vorrichtung 152 zu verwenden.
  • Ähnlich der Rechenplattform 104 kann die mobile Vorrichtung 152 einen oder mehrere Prozessoren 164 beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie Anweisungen von mobilen Anwendungen 170 ausführen, die von einem Speichermedium 168 der mobilen Vorrichtung 152 auf einen Speicher 166 der mobilen Vorrichtung 152 geladen werden. In einigen Beispielen können die mobilen Anwendungen 170 dazu konfiguriert sein, mit der Rechenplattform 104 oder anderen lokal vernetzten Vorrichtungen und mit dem Weitverkehrsnetzwerk 156 zu kommunizieren.
  • Die Rechenplattform 104 kann ferner eine Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle 172 umfassen, um die Einbindung von Funktionen der mobilen Anwendungen 170 in den Satz an über die Sprachschnittstelle 134 verfügbaren Befehlen zu ermöglichen. Die Geräteverknüpfungsschnittstelle 172 kann den mobilen Anwendungen 179 ferner Zugriff auf Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise der Rechenplattform 104 über fahrzeuginterne Netzwerke 142 zur Verfügung stehende Informationen, oder Zugriff auf die Anzeige 138 gewähren. Ein Beispiel für eine Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle 172 kann die Ford-APPLINK®-Komponente des SYNC-Systems darstellen, bereitgestellt durch die Ford Motor Company in Dearborn, MI. APPLINK® basiert auf der SDL-Technologieplattform, wodurch APPLINK® zwischen Anwendungen 170 kommunizieren kann, die von der mobilen Vorrichtung 152 und der Rechenplattform 104 des Fahrzeugs 102 ausgeführt werden.
  • Beim Mitfahrserver 174 kann es sich um einen cloudbasierten Server oder einen Dienst mit Anschluss an das Weitverkehrsnetzwerk 156 handeln. Der Mitfahrserver 174 kann so konfiguriert sein, dass er die Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung 152 ermöglicht, um Mitfahrdienste bereitzustellen. Beispielsweise kann der Mitfahrserver 174 Anfragen von Benutzern empfangen, die eine Mitfahrgelegenheit in einem Fahrzeug 102 suchen, und kann diese Anfragen mit Fahrern/Fahrerinnen der Fahrzeuge 102 abgleichen. Weitere Aspekte des Betriebs des Mitfahrservers 174 werden nachstehend näher erörtert.
  • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Diagramm eines Systems 200, das eine sekundär verbundene Vorrichtung 204 umfasst, die über eine primäre mobile Vorrichtung 202 mit dem Fahrzeug 102 kommuniziert. In einem Beispiel kann es sich bei der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 um eine Vorrichtung eines Insassen/einer Insassin eines für eine Mitfahrgelegenheit genutzten Fahrzeugs 102 handeln, während es sich bei der primär verbundenen Vorrichtung 202 um eine Vorrichtung eines Fahrers/einer Fahrerin des für eine Mitfahrgelegenheit genutzten Fahrzeugs 102 handeln kann. In einem anderen Beispiel kann es sich bei der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 um eine Vorrichtung eines Insassen/einer Insassin eines für eine Mitfahrgelegenheit genutzten Fahrzeugs 102 handeln, während es sich bei der primär verbundenen Vorrichtung 202 um eine Vorrichtung handeln kann, die in einem selbstfahrenden Fahrzeug 102 befestigt ist oder anderweitig darin mitgeführt wird. Die sekundär verbundene Vorrichtung 204 kann über die Verbindungen 212, 214 mit dem Weitverkehrsnetzwerk 156 eine Verbindung mit der primär verbundenen Vorrichtung 202 herstellen (oder in anderen Beispielen über eine lokale Verbindung). Die primär verbundene Vorrichtung 202 kann über eine vorkonfigurierte lokale Verbindung 216 über die Geräteverknüpfungsschnittstelle 172 eine Verbindung mit einer Rechenplattform 104 herstellen. Durch die Verbindung mit der primär verbundenen Vorrichtung 202 kann die sekundär verbundene Vorrichtung 204 Zugang zu Funktionen des Fahrzeugs 102 erlangen, die über die primär verbundene Vorrichtung 202 verfügbar sind, ohne dass die sekundär verbundene Vorrichtung 204 konkret mit dem Fahrzeug 102 gekoppelt oder gegenüber diesem autorisiert sein muss. Obwohl in 2 ein beispielhaftes System 200 gezeigt ist, sollen die veranschaulichten beispielhaften Komponenten nicht der Einschränkung dienen. Tatsächlich kann das System 200 mehr oder weniger Komponenten aufweisen und es können zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Umsetzungen verwendet werden. Beispielsweise kann das System 200 mehrere primär verbundene Vorrichtungen 202 im Fahrzeug 102 umfassen.
  • Bei der primär verbundenen Vorrichtung 202 kann es sich um eine mobile Vorrichtung 152 handeln, die als primäre Vorrichtung mit der Rechenplattform 104 verbunden ist (z. B., die „Vorrichtung des Fahrers/der Fahrerin“). In einem Beispiel kann die primär verbundene Vorrichtung 202 in den Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 dazu vorgesehen sein, eine bevorzugte Vorrichtung zu sein, so dass die Rechenplattform 104 die Verbindung mit der primär verbundenen Vorrichtung 202 als primäre Vorrichtung automatisch wiederherstellen kann, wenn die primär verbundene Vorrichtung 202 vom drahtlosen Sender-Empfänger 150 dahingehend erkannt wird, dass sie sich im Fahrzeug 102 befindet. Als weiteres Beispiel kann die primär verbundene Vorrichtung 202 in den Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 dazu vorgesehen sein, eine Vorrichtung der höchsten Priorität zu sein, verglichen mit anderen Vorrichtungen, die sich im Fahrzeug 102 befinden, so dass die Rechenplattform 104 die Verbindung mit der primär verbundenen Vorrichtung 202 als primär verbundene Vorrichtung 202 automatisch wiederherstellen kann. In noch einem anderen Beispiel kann es sich bei der primär verbundenen Vorrichtung 202 um die erste in den Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 aufgeführte Vorrichtung handeln, die sich im Fahrzeug 102 befindet (oder eine zufällig ausgewählte dieser Vorrichtungen).
  • Die sekundär verbundenen Vorrichtungen 204 können andere mobile Vorrichtungen 152 umfassen, die nicht als primäre Vorrichtung mit der Rechenplattform 104 verbunden sind. Beispielsweise können die sekundär verbundenen Vorrichtungen 204 mobile Vorrichtungen 152 umfassen, die nicht mit der Rechenplattform 104 des Fahrzeugs 102 gekoppelt wurden. Dies kann bei Vorrichtungen von Benutzern von Mitfahrgelegenheiten typisch sein, die erstmalig mit dem Fahrzeug 102 mitfahren. In anderen Beispielen besteht die Möglichkeit, dass die sekundär verbundene Vorrichtung 204 Vorrichtungen mit Einträgen in den Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 160 umfasst, bei denen es sich jedoch nicht um favorisierte Vorrichtungen oder Vorrichtungen mit der höchsten Priorität handelt.
  • Die Fahreranwendung 206 kann ein Beispiel für eine mobile Anwendung 170 sein, die auf der primär verbundenen Vorrichtung 202 installiert ist. Bei Ausführung durch die primär verbundene Vorrichtung 202 nutzt die Fahreranwendung 206 die Funktionen der Rechenplattform 104. Beispielsweise kann die Fahreranwendung 206 so konfiguriert sein, dass sie eine Benutzerschnittstelle 208 für die Anzeige 138 der Rechenplattform 104 bereitstellt. Die Benutzerschnittstelle 208 kann es einem Benutzer erlauben, eine visuelle Ausgabe von der Fahreranwendung 206 zu empfangen und/oder Eingaben für die Fahreranwendung 206 bereitzustellen. In einem anderen Beispiel kann zur Fahreranwendung 206 eine Audiostreaminganwendung gehören und die Funktion zur Audiowiedergabe des Audiomoduls 122 verwenden, um Audioinhalte von einem Server zur Wiedergabe zu streamen, der mit dem Weitverkehrsnetzwerk 156 verbunden ist.
  • Die Insassenanwendung 210 kann ein Beispiel für eine mobile Anwendung 170 sein, die auf der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 installiert ist. Die Insassenanwendung 210 kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass sie mit dem Mitfahrserver 174 über eine Verbindung 212 der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 mit dem Weitverkehrsnetzwerk 156 kommuniziert. Bei Ausführung durch die sekundär verbundene Vorrichtung 204 kann der Insasse/die Insassin die Insassenanwendung 210 dazu verwenden, über die Verbindung 212 mit dem Mitfahrserver 174 eine Mitfahrgelegenheit zu einem Zielstandort anzufragen.
  • Die Fahreranwendung 206 kann zudem so konfiguriert sein, dass das Fahrzeug 102 Mitfahrdienste über den Mitfahrserver 174 anbieten kann. Ähnlich der Insassenanwendung 210 kann die Fahreranwendung 206 so konfiguriert sein, dass sie mit dem Mitfahrserver 174 über eine Verbindung 214 der primär verbundenen Vorrichtung 202 mit dem Weitverkehrsnetzwerk 156 kommuniziert. Unter Verwendung der Verbindung 214 kann die Fahreranwendung 206 Anfragen vom Mitfahrserver 174 empfangen, die Insassen anzeigen, die eine Mitfahrgelegenheit suchen, und Einrichtungen bieten, mit denen die Insassen eine Mitfahrgelegenheit im Fahrzeug 102 bestätigen können. Nimmt das Fahrzeug 102 die Fahrt an, kann die Fahreranwendung 206 die Bestätigung der Fahrt über die Verbindung 214 kommunizieren. Die Insassenanwendung 210 kann dementsprechend die Bestätigung über die Verbindung 212 empfangen (z. B. über den Mitfahrserver 174).
  • Bei Anschluss an die Rechenplattform 104 über die Verbindung 216 kann die Benutzerschnittstelle 218 der primär verbundenen Vorrichtung 202 deaktiviert sein. Dies kann beispielsweise in Fahrzeugen 102 erfolgen, in denen es sich bei der primär verbundenen Vorrichtung 202 um die Vorrichtung des Fahrers/der Fahrerin handelt und die Vorrichtung des Fahrers/der Fahrerin gesichert ist, um mögliche Probleme hinsichtlich einer Ablenkung des Fahrers/der Fahrerin zu vermeiden. In anderen Beispielen, in denen es sich bei der primär verbundenen Vorrichtung 202 um eine Vorrichtung handelt, die in einem selbstfahrenden Fahrzeug 102 befestigt ist oder anderweitig mitgeführt wird, kann die Benutzerschnittstelle 218 der primär verbundenen Vorrichtung 202 aktiviert bleiben, da keinerlei Ablenkung des Fahrers/der Fahrerin auftreten kann.
  • Da die sekundär verbundene Vorrichtung 204 nicht über die lokale Verbindung 216 mit der Rechenplattform 104 verbunden ist, kann die Benutzerschnittstelle 220 der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 aktiviert bleiben. Da die Benutzerschnittstelle 220 der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 aktiviert bleibt, kann die Benutzerschnittstelle 220 darüber hinaus für eine Verwendung beim Einrichten der Fahrzeugfunktionen zur Verfügung stehen. Da die sekundär verbundene Vorrichtung 204 jedoch nicht mit der Rechenplattform 104 verbunden ist, kann die sekundär verbundene Vorrichtung 204 der Rechenplattform 104 keine direkten Befehle erteilen.
  • Anstelle dessen kann die Insassenanwendung 210 der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 verwendet werden, um die Fahrzeugfunktionen über die Verbindung der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 mit dem Weitverkehrsnetzwerk 156 einzurichten. Beispielsweise kann der Mitfahrserver 174 als Teil des Vorgangs des Anhaltens einer Mitfahrgelegenheit oder als Reaktion darauf, dass der Fahrzeugführer anzeigt, dass die Fahrt begonnen hat, die sekundär verbundene Vorrichtung 204 im Hinblick auf die Funktionen informieren, die im angehaltenen Fahrzeug 102 zur Verfügung stehen. Diese Funktionen dienen beispielsweise der Steuerung von Einstellungen des Unterhaltungssystems des Fahrzeugs 102, der Steuerung von Einstellungen der Klimaanlage des Fahrzeugs 102, der Übertragung der Zieladresse an die Rechenplattform 104 zur Navigation oder der Anpassung der Sitzeinstellungen für den Sitz des Insassen/der Insassin im Fahrzeug 102. Am Ende der Fahrt kann der Mitfahrserver 174 der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 signalisieren, dass der Zugang zu den Fahrzeugfunktionen widerrufen wurde.
  • 3 veranschaulicht ein beispielhaftes Diagramm 300 mit Befehlsnachrichten zwischen der primär verbundenen Vorrichtung 202, der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 und der Rechenplattform des Fahrzeugs 104. Wie dargestellt, zeigt die Insassenanwendung 210 eine Benutzerschnittstelle 220 an, zu der Bedienelemente gehören, mit denen Funktionen der Rechenplattform 104 des Fahrzeugs 102 gesteuert werden können. Die dargestellten Farben können auf den Funktionen basieren, die der Mitfahrserver 174 als im angehaltenen Fahrzeug 102 zur Verfügung stehend gemeldet hat. Unter Verwendung der Insassenanwendung 210 kann die sekundär verbundene Vorrichtung 204 dementsprechend Bedienelemente auf der Benutzerschnittstelle 220 bereitstellen, die im Rahmen der Einrichtung der Funktionen verwendet werden können.
  • Ein Benutzer der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 kann dementsprechend die Bedienelemente auf der Benutzerschnittstelle 220 verwenden, um die Ausführung eines Befehls durch das Fahrzeug 102 anzufordern. In einem Beispiel kann der angeforderte Befehl eine Veränderung einer Unterhaltungseinstellung sein, wie beispielsweise eine Änderung der Wiedergabelautstärke, eine Änderung des aktuellen Radiosenders oder eine Änderung der Eingabequelle. In einem anderen Beispiel kann der angefragte Befehl eine Änderung einer Einstellung der Klimaanlage umfassen, wie beispielsweise eine höhere oder niedrigere Temperatureinstellung, die Aktivierung oder Deaktivierung der Sitzheizung oder eine Änderung der Gebläsestärke. In noch einem anderen Beispiel kann der angeforderte Befehl darin bestehen, eine Navigationsadresse auf die Rechenplattform 104 weiterzuleiten, um einen Wegpunkt entlang der Fahrtstrecke hinzuzufügen oder zu ändern. In noch einem weiteren Beispiel kann der angeforderte Befehl eine Anpassung einer Sitzeinstellung umfassen, wie beispielsweise eine Änderung der Sitzhöhe, der Sitzneigung oder der Lendenwirbelstütze.
  • Um den Befehl an das Fahrzeug 102 zu senden, kann die sekundär verbundene Vorrichtung 204 eine Serveranfrage 302 über die Verbindung 212 mit dem Mitfahrserver 174 senden. Der Mitfahrserver 174 kann die Serveranfrage 302 empfangen und die Befugnisse der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 überprüfen. In einem Beispiel kann der Mitfahrserver 174 auf Informationen zugreifen, die auf anstehende Mitfahrgelegenheiten 304 hinweisen, um zu ermitteln, ob die Serveranfrage 302 von einer sekundär verbundenen Vorrichtung 204 stammt, die sich auf einer Mitfahrgelegenheit unter Verwendung des Fahrzeugs 102 befindet.
  • Die Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304 können Informationen umfassen, die eine Verknüpfung zwischen den Benutzern der Mitfahrgelegenheit und den entsprechenden Fahrzeugen 102 herstellen, die die Fahrten durchführen. In einem Beispiel können die Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304 Informationen für Insassen der Mitfahrgelegenheit in Verbindung mit einer anstehenden Route umfassen, die mit Informationen des Fahrzeugs 102 oder des Fahrers/der Fahrerin assoziiert sind. Die Informationen können beispielsweise Kontodaten, Netzwerkadressen und/oder einzigartige Gerätekennungen für die mobilen Vorrichtungen 152 der Insassen der Mitfahrgelegenheit, des Fahrers/der Fahrerin und/oder der für die Mitfahrgelegenheit verwendeten Fahrzeuge 102 umfassen.
  • Wenn auf der Grundlage der Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304 festgestellt wird, dass die Serveranfrage 302 von einer sekundär verbundenen Vorrichtung 204 mit einer anstehenden Mitfahrt mit dem Fahrzeug 102 stammt, sendet der Mitfahrserver 174 eine Primärvorrichtungsanfrage 306 an die primär verbundene Vorrichtung 202 des Fahrzeugs 102. In einem Beispiel kann die Netzwerkadresse der primär verbundenen Vorrichtung 202 durch den Mitfahrserver 174 aus den Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304 abgerufen werden. Unter Verwendung der Netzwerkadresse sendet der Mitfahrserver 174 die Primärvorrichtungsanfrage 306 an die primär verbundene Vorrichtung 202. Die Primärvorrichtungsanfrage 306 umfasst einen Hinweis auf den von der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 angefragten Befehl.
  • Unter Verwendung der Informationen der Primärvorrichtungsanfrage 306 kann die primär verbundene Vorrichtung 202 eine Befehlsnachricht 308 über die lokale Verbindung 216 über die Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle 172 senden. Dementsprechend kann die primär verbundene Vorrichtung 202 den in der Serveranfrage 302 von der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 angefragten Befehl ausführen, ohne dass die sekundär verbundene Vorrichtung 204 mit der Rechenplattform 104 des Fahrzeugs gekoppelt oder verbunden werden muss.
  • In einigen Beispielen kann die primär verbundene Vorrichtung 202 so konfiguriert sein, dass sie Beschränkungen hinsichtlich der Bandbreite an Befehlen festlegt, die durch sekundär verbundene Vorrichtungen 294 über die primär verbundene Vorrichtung 202 ausgeführt werden können. Beispielsweise kann ein Benutzer der primär verbundenen Vorrichtung 202 Beschränkungen hinsichtlich der Abweichung einer Einstellung von einem aktuellen Einstellwert festlegen.
  • In einigen Fällen kann die Abweichung als durch den Benutzer einstellbare Grenze für den zu steuernden Wert eingestellt werden. In anderen Beispielen kann die Abweichung als eine prozentuale Differenz von einem aktuellen Einstellwert eingestellt werden. In einigen Fällen kann die Abweichung als eine additive Veränderung eingestellt werden, wohingegen die Abweichung in anderen Fällen als eine multiplikative Veränderung eingestellt werden kann. In einem additiven Beispiel, wenn die Lautstärke bei einem Wert von 60 % liegt, kann die primär verbundene Vorrichtung 202 der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 erlauben, die Lautstärke auf bis zu 90 % (60 % + 30 %) zu erhöhen oder auf bis zu 30 % (60 % - 30 %) zu verringern. In einem multiplikativen Beispiel kann die primär verbundene Vorrichtung 202 der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 erlauben, die Lautstärke auf bis zu 78 % (60 % + 60 %*30 %) zu erhöhen oder auf bis zu 42 % (60 % - 60 %*30 %) zu verringern.
  • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren 400 zum Bereitstellen einer Mitfahrgelegenheit für die sekundär verbundene Vorrichtung 204 über den Mitfahrserver 174. In einem Beispiel kann das Verfahren 400 durch den Mitfahrserver 174 im Kontext der Systeme 100 und 200, das vorstehend ausführlich erörtert wird, durchgeführt werden.
  • Bei Schritt 402 empfängt der Mitfahrserver 174 eine Anfrage von der sekundär verbundenen Vorrichtung 204, eine Mitfahrgelegenheit einzurichten. In einem Beispiel kann ein Benutzer einer mobilen Vorrichtung 152, die die Insassenanwendung 210 ausführt, mit dem Mitfahrserver 174 über eine Verbindung 212 mit dem Weitverkehrsnetzwerk 156 kommunizieren und dabei eine Mitfahrgelegenheit zu einem Zielstandort anfragen.
  • Bei 404 sendet der Mitfahrserver 174 eine Anfrage an verfügbare primär verbundene Vorrichtungen 202. In einem Beispiel kann der Mitfahrserver 174 eine Aufstellung von mobilen Vorrichtungen 152 pflegen, die die Fahreranwendung 206 ausführen und so konfiguriert sind, dass sie über eine Verbindung 214 mit dem Weitverkehrsnetzwerk 156 mit dem Mitfahrserver 174 kommunizieren. Der Mitfahrserver 174 kann diesen Vorrichtungen über die Verbindungen 214 anzeigen, dass es Insassen gibt, die eine Mitfahrgelegenheit suchen.
  • Der Mitfahrserver 174 ermittelt bei 406, ob eine der primär verbundenen Vorrichtungen 202 die Mitfahrgelegenheit annimmt. In einem Beispiel kann der Mitfahrserver 174, als Reaktion auf das Senden der Hinweise an die Fahreranwendungen 206, Einrichtungen bieten, die Insassen für eine Mitfahrt im Fahrzeug 102 freizugeben. In einem Beispiel kann der Mitfahrserver 174 eine Bestätigung der Mitfahrnachricht von einer der Fahreranwendungen 206 empfangen, aus der ein Fahrzeug 102 hervorgeht, das die Mitfahrgelegenheit annimmt. Nimmt das Fahrzeug 102 den Mitfahrantrag an, kann die Fahreranwendung 206 die Bestätigung der Fahrt über die Verbindung 214 kommunizieren. Wenn die Mitfahrgelegenheit bestätigt ist, geht die Steuerung zu Schritt 408 über. Anderenfalls endet das Verfahren 400.
  • Bei Schritt 408 fügt der Mitfahrserver 174 die sekundär verbundene Vorrichtung 204 den Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304 hinzu. Die Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304 umfassen Informationen, die eine Verknüpfung zwischen den Benutzern der Mitfahrgelegenheit und den entsprechenden Fahrzeugen 102 herstellen, die die Fahrten durchführen. In einem Beispiel können die Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304 Informationen für Insassen der Mitfahrgelegenheit in Verbindung mit einer anstehenden Route umfassen, die mit Informationen des Fahrzeugs 102 oder des Fahrers/der Fahrerin assoziiert sind. Die Informationen können beispielsweise Kontodaten, Netzwerkadressen und/oder einzigartige Gerätekennungen für die mobilen Vorrichtungen 152 der Insassen der Mitfahrgelegenheit, des Fahrers/der Fahrerin und/oder der für die Mitfahrgelegenheit verwendeten Fahrzeuge 102 umfassen. Darüber hinaus kann der Mitfahrserver 174 zusätzlich eine Bestätigung der Mitfahrgelegenheit über die Verbindung 212 an die Insassenanwendung 210 senden.
  • Bei 410 ermittelt der Mitfahrserver 174 ob die Mitfahrgelegenheit abgeschlossen ist. In einem Beispiel können die Fahreranwendungen 206 nach Abschluss der Mitfahrgelegenheit eine Nachricht an den Mitfahrserver 174 senden, aus der hervorgeht, dass die Mitfahrgelegenheit für den Insassen/die Insassin abgeschlossen ist. Der Abschluss kann in einem Beispiel auf der Grundlage dessen automatisch erkannt werden, dass sich das Fahrzeug 102 in der Nähe des Zielstandortes befindet, den der Insasse/die Insassin beim Anfragen der Mitfahrgelegenheit angegeben hat. Wenn die Mitfahrgelegenheit abgeschlossen ist, geht die Steuerung zu Schritt 412 über. Andernfalls bleibt die Steuerung bei Schritt 410.
  • Bei Schritt 412 entfernt der Mitfahrserver 174 die sekundär verbundene Vorrichtung 204 aus den Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304. Dementsprechend zeigen die Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304 den Insassen/die Insassin nicht mehr als mit dem Fahrzeug 102 assoziiert, das für die Mitfahrgelegenheit verwendet wird. Nach Schritt 412 endet das Verfahren 400.
  • 5 veranschaulicht ein beispielhaftes Verfahren 500 zum Steuern von Fahrzeugfunktionen des Fahrzeugs 102, mit dem die Mitfahrt durchgeführt wird, über die sekundär verbundene Vorrichtung 204 über den Mitfahrserver 174.
  • Bei Schritt 502 sendet der Mitfahrserver 174 Informationen an die sekundär verbundene Vorrichtung 204, die auf den Funktionsumfang des Fahrzeugs 102 hinweisen, mit dem die Mitfahrgelegenheit durchgeführt wird. In einem Beispiel kann es der Funktionsumfang einer mobilen Anwendung 170 der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 erlauben, Audioinhalte 120 über die Funktion zur Audiowiedergabe des Audiomoduls 122 des Fahrzeugs 102 zu streamen. In einem anderen Beispiel kann der Funktionsumfang umfassen, dass einer mobilen Anwendung 170 der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 erlaubt wird, Inhalte einer Benutzerschnittstelle auf einer Anzeige 138 im Fahrzeug auszugeben. In noch einem anderen Beispiel kann der Funktionsumfang umfassen, dass einer mobilen Anwendung 170 der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 erlaubt wird, die Klimaanlage, das Unterhaltungssystem oder andere Fahrzeugeinstellungen zu steuern. Die konkret im Fahrzeug 102 zur Verfügung stehenden Einstellungen können in Verbindung mit einem Konto des Fahrzeugs 102 oder der Fahreranwendung 206 durch den Mitfahrserver 174 gepflegt und vom Mitfahrserver 174 an die sekundär verbundene Vorrichtung 204 gesendet werden. Unter Verwendung der empfangenen Informationen kann die sekundär verbundene Vorrichtung 204 dementsprechend eine Benutzerschnittstelle 220 mit Bedienelementen bereitstellen, mit denen der Insasse/die Insassin die Funktionen des Fahrzeugs nutzen kann.
  • Bei 504 empfängt der Mitfahrserver 174 eine Serveranfrage 302 von der primär verbundenen Vorrichtung 204. Die Serveranfrage kann auf eine oder mehrere Änderungen von Einstellungen hinweisen, die im Fahrzeug 102 übernommen werden sollen. Diese Änderungen können in einem Beispiel als Reaktion auf Eingaben des Insassen/der Insassin angefragt werden, die auf der Benutzerschnittstelle 220 erfolgen.
  • Bei Schritt 506 ermittelt der Mitfahrserver 174 ob die sekundär verbundene Vorrichtung 204 befugt ist, dem Fahrzeug 102 Befehle zu erteilen. In einem Beispiel greift der Mitfahrserver 174 auf die Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304 zu, um zu ermitteln, ob die Serveranfrage 302 von einer sekundär verbundenen Vorrichtung 204 stammt, für die eine anstehende Mitfahrgelegenheit mit dem Fahrzeug 102 vorliegt. Wenn dies der Fall ist, geht die Steuerung zu Vorgang 508 über. Andernfalls ist der Befehl abgelehnt und das Verfahren 500 endet.
  • Bei 508 sendet der Mitfahrserver 174 die Primärvorrichtungsanfrage 306 an die primär verbundene Vorrichtung 202 des Fahrzeugs 102. In einem Beispiel kann die Netzwerkadresse der primär verbundenen Vorrichtung 202 durch den Mitfahrserver 174 aus den Informationen zur anstehenden Mitfahrgelegenheit 304 abgerufen werden. Unter Verwendung der Netzwerkadresse sendet der Mitfahrserver 174 die Primärvorrichtungsanfrage 306 an die primär verbundene Vorrichtung 202. Die Primärvorrichtungsanfrage 306 umfasst einen Hinweis auf den von der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 angefragten Befehl. Unter Verwendung der Informationen der Primärvorrichtungsanfrage 306 kann die primär verbundene Vorrichtung 202 eine Befehlsnachricht 308 über die lokale Verbindung 216 über die Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle 172 senden. Dementsprechend kann die primär verbundene Vorrichtung 202 den in der Serveranfrage 302 von der sekundär verbundenen Vorrichtung 204 angefragten Befehl ausführen, ohne dass die sekundär verbundene Vorrichtung 204 mit der Rechenplattform 104 des Fahrzeugs gekoppelt oder verbunden werden muss. Nach Schritt 508 endet das Verfahren 500.
  • Hierin beschriebene Rechenvorrichtungen, wie die Rechenplattform 104, die mobilen Vorrichtungen 152, der Mitfahrserver 174, die primär verbundene Vorrichtung 202 und die sekundär verbundene Vorrichtung 204, umfassen im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen entsprechend der vorstehenden Liste ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen, wie etwa die der mobilen Anwendungen 170, der Fahreranwendung 206 und der Insassenanwendung 210, können von Computerprogrammen kompiliert oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder - technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder allein oder in Kombination Java™, C, C++, C#, Visual Basic, Java Script, Python, JavaScript, Perl, PL/SQL usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse durchgeführt werden, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass die Schritte solcher Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Reihenfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse aber mit den beschriebenen Schritten in einer Reihenfolge durchgeführt werden könnten, die von der hier beschriebenen Reihenfolge abweicht. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig ausgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden können. Anders ausgedrückt, dienen die vorliegenden Beschreibungen von Verfahren dem Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Ansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Der Schutzumfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung festgelegt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Patentansprüche unter Hinzunahme des vollständigen Schutzumfangs von Äquivalenten, zu denen solche Patentansprüche berechtigen. Es wird erwartet und beabsichtigt, dass es hinsichtlich der hier erläuterten Technologien künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Anmeldung modifiziert und variiert werden kann.
  • Allen in den Ansprüchen verwendeten Ausdrücken sollen deren umfassendste nachvollziehbare Konstruktionen und deren allgemeine Bedeutung zugeordnet werden, wie sie mit den hier beschriebenen Technologien vertrauten Fachleuten bekannt sind, sofern hier kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel, wie etwa „ein“, „einer“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. dahingehend auszulegen, dass ein oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt werden, es sei denn, ein Anspruch enthält ausdrücklich eine gegenteilige Einschränkung.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um dem Leser einen schnellen Überblick über den Charakter der technischen Offenbarung zu ermöglichen. Sie wird in der Auffassung eingereicht, dass sie nicht dazu verwendet wird, den Schutzumfang oder die Bedeutung der Patentansprüche auszulegen oder einzuschränken. Des Weiteren geht aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung hervor, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Vereinfachung der Offenbarung zusammengefasst sind. Dieses Offenbarungsverfahren ist nicht dahingehend auszulegen, dass es eine Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale als ausdrücklich im jeweiligen Patentanspruch genannt erfordern. Stattdessen liegt der Gegenstand der Erfindung in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform, wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln. Somit werden die folgenden Patentansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Patentanspruch für sich als separat beanspruchter Gegenstand steht.
  • Während vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind vielmehr beschreibende Ausdrücke als einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Des Weiteren können die Merkmale unterschiedlicher umsetzender Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen zu bilden.

Claims (20)

  1. System, umfassend: einen Mitfahrserver, der über ein Weitverkehrsnetzwerk sowohl mit einer primär verbundenen Vorrichtung als auch mit einer sekundär verbundenen Vorrichtung verbunden und so programmiert ist, dass er: eine Anfrage von der sekundär verbundenen Vorrichtung empfängt, eine Änderung einer Einstellung in einem Fahrzeug zu übernehmen, und als Reaktion auf den Nachweis, dass die sekundär verbundene Vorrichtung befugt ist, dem Fahrzeug Befehle zu erteilen, eine zweite Anfrage an die primär verbundene Vorrichtung sendet, mit der die primär verbundene Vorrichtung angewiesen wird, das Fahrzeug anzuweisen, die Änderung der Einstellung umzusetzen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Mitfahrserver ferner so programmiert ist, dass er: als Reaktion auf eine Mitfahranfrage für eine sekundär verbundene Vorrichtung, Informationen zur Mitfahrgelegenheit aktualisiert, um anzuzeigen, dass die sekundär verbundene Vorrichtung eine anstehende Mitfahrgelegenheit unter Verwendung des Fahrzeugs eingerichtet hat; und überprüft, dass die sekundär verbundene Vorrichtung befugt ist, dem Fahrzeug Befehle zu erteilen, indem er auf die Informationen zur Mitfahrgelegenheit zugreift, um zu bestätigen, dass für die sekundär verbundene Vorrichtung eine anstehende Mitfahrgelegenheit mit dem Fahrzeug besteht.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Mitfahrserver ferner so programmiert ist, dass er, als Reaktion auf die Bestätigung einer Mitfahranfrage für die sekundär verbundene Vorrichtung, Hinweise zum Funktionsumfang des Fahrzeugs an die sekundär verbundene Vorrichtung sendet, der für eine Konfiguration durch die sekundär verbundene Vorrichtung verfügbar ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Mitfahrserver ferner so programmiert ist, dass er: eine weitere Anfrage von der sekundär verbundenen Vorrichtung empfängt, eine zweite Änderung einer Einstellung in einem Fahrzeug zu übernehmen, und als Reaktion auf den Nachweis, dass die sekundär verbundene Vorrichtung nicht befugt ist, dem Fahrzeug Befehle zu erteilen, keine Anfrage an die primär verbundene Vorrichtung sendet, mit der die primär verbundene Vorrichtung angewiesen wird, das Fahrzeug anzuweisen, die zweite Änderung der Einstellung umzusetzen.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Änderung der Einstellung am Fahrzeug eine Änderung einer Lautstärke oder einer Auswahl des Eingangs eines Unterhaltungssystems des Fahrzeugs umfasst.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Änderung der Einstellung am Fahrzeug eine Änderung einer Sitzeinstellung eines Sitzes im Fahrzeug umfasst.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Änderung der Einstellung am Fahrzeug eine Weiterleitung einer Navigationsadresse an eine Rechenplattform des Fahrzeugs umfasst.
  8. Verfahren, umfassend: Aktualisieren von Informationen zur Mitfahrgelegenheit, um anzuzeigen, dass eine sekundär verbundene Vorrichtung eine Mitfahrgelegenheit für ein Fahrzeug eingerichtet hat; Senden von Hinweisen zu Fahrzeugeinstellungen an die sekundär verbundene Vorrichtung, die für eine Konfiguration zur Verfügung stehen; und als Reaktion auf die Überprüfung einer Anfrage zur Übernahme einer Änderung an den Einstellungen von der sekundär verbundenen Vorrichtung über die Informationen zur Mitfahrgelegenheit, Auffordern einer primär verbundenen Vorrichtung im Fahrzeug, die mit einer Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle des Fahrzeugs verbunden ist, die Einstellungen über die Schnittstelle zu aktualisieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, zudem umfassend das Aktualisieren von Informationen zur Mitfahrgelegenheit, um anzuzeigen, dass die sekundär verbundene Vorrichtung eine anstehende Mitfahrgelegenheit mit dem Fahrzeug eingerichtet hat, als Reaktion auf die Bestätigung einer Mitfahranfrage für die sekundär verbundene Vorrichtung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, zudem umfassend das Überprüfen, dass die sekundär verbundene Vorrichtung befugt ist, dem Fahrzeug Befehle zu erteilen, indem es auf die Informationen zur Mitfahrgelegenheit zugreift, um zu bestätigen, dass für die sekundär verbundene Vorrichtung eine anstehende Mitfahrgelegenheit mit dem Fahrzeug besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, zudem umfassend: Aktualisieren von Informationen zur Mitfahrgelegenheit, um anzuzeigen, dass eine sekundär verbundene Vorrichtung die Mitfahrgelegenheit für ein Fahrzeug abgeschlossen hat, als Reaktion auf das Empfangen eines Hinweises von der primär verbundenen Vorrichtung, dass die Mitfahrgelegenheit abgeschlossen ist; Empfangen einer weiteren Anfrage von der sekundär verbundenen Vorrichtung, eine zweite Änderung der Einstellungen zu übernehmen; und als Reaktion auf den Nachweis, dass die sekundär verbundene Vorrichtung nicht mehr befugt ist, dem Fahrzeug Befehle zu erteilen, Ausbleiben des Sendens einer Anfrage an die primär verbundene Vorrichtung, mit der die primär verbundene Vorrichtung angewiesen wird, das Fahrzeug anzuweisen, die zweite Änderung der Einstellung umzusetzen.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Änderung der Einstellungen eine Änderung einer Lautstärke oder einer Auswahl des Eingangs eines Unterhaltungssystems des Fahrzeugs umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Änderung der Einstellungen eine Änderung einer Sitzeinstellung eines Sitzes im Fahrzeug umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Änderung der Einstellungen eine Weiterleitung einer Navigationsadresse an eine Rechenplattform des Fahrzeugs umfasst.
  15. System, umfassend: eine sekundär verbundene Vorrichtung, die über ein Weitverkehrsnetzwerk mit einem Mitfahrserver verbunden und so programmiert ist, dass sie eine Anfrage an den Mitfahrserver sendet, eine Fahrzeugeinstellung zu ändern; und eine primär verbundene Vorrichtung, die über eine Vorrichtungsverknüpfungsschnittstelle über eine lokale Verbindung mit einer Rechenplattform und über das Weitverkehrsnetzwerk mit dem Mitfahrserver verbunden und so programmiert ist, dass sie die Rechenplattform auffordert, die Änderung als Reaktion auf die Bestätigung durch den Mitfahrserver zu ändern.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die sekundär verbundene Vorrichtung zudem so programmiert ist, dass sie vom Mitfahrserver, als Reaktion auf die Bestätigung der Mitfahrgelegenheit durch die primär verbundene Vorrichtung, Hinweise zum Funktionsumfang des Fahrzeugs empfängt, der zur Konfiguration zur Verfügung steht.
  17. System nach Anspruch 15, wobei die primär verbundene Vorrichtung zudem so programmiert ist, dass sie Änderungen an den Einstellungen verarbeitet, die Folgendes umfassen: Änderungen einer Lautstärke oder einer Auswahl eines Eingangs eines Unterhaltungssystems des Fahrzeugs; Änderungen einer Sitzeinstellung eines Sitzes im Fahrzeug; und Weiterleitung einer Navigationsadresse an eine Rechenplattform des Fahrzeugs.
  18. System nach Anspruch 15, wobei die Änderung an den Einstellungen die Einstellungen der Klimaanlage umfasst, einschließlich eines oder mehrerer der folgenden: Innenraumtemperatur, Gebläsegeschwindigkeit, Klimatisierung oder Luftumwälzung.
  19. System nach Anspruch 15, wobei die primär verbundene Vorrichtung zudem so programmiert ist, dass sie die Änderung an der Einstellung des Fahrzeugs auf eine vorher festgelegte Abweichung der Einstellung des Fahrzeugs von einem aktuellen Einstellwert beschränkt.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die vorher festgelegte Abweichung als eine prozentuale Abweichung vom aktuellen Einstellwert definiert ist.
DE102018105815.2A 2017-03-20 2018-03-13 Konnektivität von für mitfahrgelegenheiten genutzten fahrzeugen mit vorrichtungen von fahrzeuginsassen Pending DE102018105815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/463,268 2017-03-20
US15/463,268 US10444750B2 (en) 2017-03-20 2017-03-20 Rideshare vehicle connectivity to passenger devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105815A1 true DE102018105815A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105815.2A Pending DE102018105815A1 (de) 2017-03-20 2018-03-13 Konnektivität von für mitfahrgelegenheiten genutzten fahrzeugen mit vorrichtungen von fahrzeuginsassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10444750B2 (de)
CN (1) CN108632346B (de)
DE (1) DE102018105815A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11030710B2 (en) * 2017-03-24 2021-06-08 Kolapo Malik Akande System and method for ridesharing
JP6602345B2 (ja) * 2017-06-21 2019-11-06 本田技研工業株式会社 同乗システム
DE102018216311A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Audi Ag Verfahren zur Anpassung der Konfiguration eines Fahrzeuginnenraums
US11094027B2 (en) * 2019-04-05 2021-08-17 GM Global Technology Operations LLC System and method to establish primary and secondary control of rideshare experience features
US11970187B2 (en) * 2020-04-07 2024-04-30 Gm Cruise Holdings Llc Vehicular cabin monitoring and response

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8307031B1 (en) * 2010-04-28 2012-11-06 Google Inc. Processing data requests using multiple request timers
US9365188B1 (en) * 2011-04-22 2016-06-14 Angel A. Penilla Methods and systems for using cloud services to assign e-keys to access vehicles
US10289288B2 (en) * 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Vehicle systems for providing access to vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via mobile devices
US9348492B1 (en) * 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for providing access to specific vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via personal mobile devices
EP2604474A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeug zur öffentlichen Personenbeförderung mit Soundmodul
US9135764B2 (en) * 2012-03-14 2015-09-15 Flextronics Ap, Llc Shopping cost and travel optimization application
US9965783B2 (en) 2014-02-07 2018-05-08 Uber Technologies, Inc. User controlled media for use with on-demand transport services
US9402093B2 (en) 2014-09-03 2016-07-26 Spotify Ab Systems and methods for temporary access to media content
US20160171637A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Toyota Infotechnology Center Usa, Inc. Onboard vehicle sharing service
US20160320194A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Ford Global Technologies, Llc Ride-sharing user path disturbances and user re-routing
US10796248B2 (en) * 2015-04-29 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Ride-sharing joint rental groups
US20160320195A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Ford Global Technologies, Llc Ride-sharing long-term ride-share groups
US20170285641A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC Systems and processes for selecting contextual modes for use with autonomous, semi-autonomous, and manual-driving vehicle operations
DE102017109053A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Google Inc. Teilen von Fahrzeugeinstellungsdaten
US20170349027A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC System for controlling vehicle climate of an autonomous vehicle socially
US10024669B2 (en) * 2016-08-30 2018-07-17 Google Llc Rerouting in a navigation system based on updated information

Also Published As

Publication number Publication date
US20180267526A1 (en) 2018-09-20
CN108632346A (zh) 2018-10-09
US10444750B2 (en) 2019-10-15
CN108632346B (zh) 2022-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105815A1 (de) Konnektivität von für mitfahrgelegenheiten genutzten fahrzeugen mit vorrichtungen von fahrzeuginsassen
DE102013006087A1 (de) Verfahren um Einstellen von fahrer- und kraftfahrzeugspezifischen Konfigurationsparameter in einem Kraftfahrzeug gemäß einem Nutzerprofil mittels eines mobilen Kommunikationsendgeräts
DE102017108703A1 (de) Regionale Bereitstellung von Software nach Standort der Fahrzeugverbindung
DE102017121962A1 (de) Beziehungsverwaltung für fahrgemeinschaftssysteme
DE102017121067A1 (de) Verwaltung der steuerung einer mobilen vorrichtungen von fahrzeugsystemen unter verwendung von richtlinien
DE102015122485A1 (de) Verfahren und System zur Verwaltung einer personalisierten Fahrzeugbenutzerinformation
DE102016212049A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Fahrzeuginformationen
DE102015201448A1 (de) Verfahren und Gerät für bleibende übertragbare persönlich anpassbare Fahrzeugeinstellungen
DE102014202306A1 (de) System und Verfahren für eine Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE102016125712A1 (de) Merkmalsbeschreibungsdaten zur Konfiguration von Kraftfahrzeugzonen
DE112019003727T5 (de) Elektronisches steuerungssystem für fahrzeug, programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsverfahren und programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsprogramm
DE102015202495A1 (de) Detektion eines nomadischen Geräts
DE102015103263A1 (de) Verfahren und System, um Befehle auf einem Fahrzeugcomputer auf der Grundlage von vom Benutzer erzeugten Regeln zu aktivieren
DE102012214458A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein nahfeld-kommunikations-system zum austausch von insasseninformationen
DE102012024010A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug
DE102021120066A1 (de) Passthrough-richtlinie für mobile anwendungen
DE102014202307A1 (de) Verfahren und System für personalisierten Vertragshändler-Kundendienst
DE102016103612A1 (de) Benutzerschnittstelle einer fahrzeuginternen Komponente
DE102016125711A1 (de) Applikationssteuerung von primär verbundenen Vorrichtungen ausgehend von sekundär verbundenen Vorrichtungen
DE102019135012A1 (de) Auf richtlinie und token basierender autorisierungsrahmen für konnektivität
DE102016223811A1 (de) System und verfahren für konnektivität von fahrzeuggebundenen und mobilen kommunikationseinrichtungen
DE102016211518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von abgehenden Anrufen in einem Fahrzeug
DE102018118153A1 (de) Konnektivität über virtuelle netzwerkschnittstelle
DE102015010203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020105943A1 (de) System und verfahren zur einrichtung einer primären und sekundären kontrolle von fahrgemeinschafts-funktionenfahrgemeinschaft

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000