DE102018103202A1 - Anordnung und verfahren zur ladeenergierückgewinnung - Google Patents

Anordnung und verfahren zur ladeenergierückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018103202A1
DE102018103202A1 DE102018103202.1A DE102018103202A DE102018103202A1 DE 102018103202 A1 DE102018103202 A1 DE 102018103202A1 DE 102018103202 A DE102018103202 A DE 102018103202A DE 102018103202 A1 DE102018103202 A1 DE 102018103202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
fluid
vehicle
electrified vehicle
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103202.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin James Rhodes
Erik J. Christen
Pallav Sohoni
Joseph Giacchina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018103202A1 publication Critical patent/DE102018103202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D7/00Central heating systems employing heat-transfer fluids not covered by groups F24D1/00 - F24D5/00, e.g. oil, salt or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/002Generators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine beispielhafte Anordnung zur Ladeenergierückgewinnung beinhaltet einen Fluidkreislauf außerhalb einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Der Fluidkreislauf leitet ein Ladefluid durch eine Ladevorrichtung an das elektrifizierte Fahrzeug und leitet das Ladefluid an eine Ladestation zurück, ohne das Ladefluid mit einem Fahrzeugfluid zu kombinieren. Ein beispielhaftes Verfahren zur Ladeenergierückgewinnung beinhaltet das Zirkulieren eines Ladefluids durch eine Ladevorrichtung zwischen einer Ladestation und einem elektrifizierten Fahrzeug, ohne dass sich das Ladefluid mit einem Fahrzeugfluid vermengt oder durch eine Traktionsbatterie des elektrifizierten Fahrzeugs geleitet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft das Aufladen einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Fahrzeugs im Allgemeinen und insbesondere das Verwenden von Wärmeenergie, die während des Aufladens erzeugt wird, insbesondere beim Aufladen mit Gleichstrom.
  • HINTERGRUND
  • Elektrifizierte Fahrzeuge unterscheiden sich von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, weil elektrifizierte Fahrzeuge wahlweise unter Verwendung einer oder mehrere elektrischer Maschinen betrieben werden, die von einer Traktionsbatterie angetrieben werden. Die elektrischen Maschinen können das elektrifizierte Fahrzeug anstelle eines oder zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor antreiben. Beispielhafte elektrifizierte Fahrzeuge beinhalten Hybridfahrzeuge (HEV), Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV), Brennstoffzellenfahrzeuge (FCV) und Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV).
  • Die Traktionsbatterie ist eine Traktionsbatterie mit relativ hoher Spannung, die wahlweise die elektrischen Maschinen und andere elektrische Lasten des elektrifizierten Fahrzeugs mit Energie versorgt. Manche elektrifizierten Fahrzeuge können periodisch über eine Ladevorrichtung einer Ladestation verbunden werden. Die Ladestation lädt die Traktionsbatterie über die Ladevorrichtung wieder auf. Während des Aufladens, insbesondere während des Aufladens mit Gleichstrom (DC), wird Wärmeenergie im elektrifizierten Fahrzeug erzeugt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Anordnung zur Ladeenergierückgewinnung unter anderem einen Fluidkreislauf außerhalb einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Der Fluidkreislauf leitet ein Ladefluid durch eine Ladevorrichtung an das elektrifizierte Fahrzeug und leitet das Ladefluid an eine Ladestation zurück, ohne das Ladefluid mit einem Fahrzeugfluid zu kombinieren.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform der vorangehenden Anordnung ist der Fluidkreislauf ein erster Fluidkreislauf. Die Anordnung beinhaltet ferner einen zweiten Fluidkreislauf, der vollständig im elektrifizierten Fahrzeug enthalten und so konfiguriert ist, dass er das Fahrzeugfluid durch die Traktionsbatterie leitet.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorangehenden Anordnungen erstrecken sich der erste und der zweite Fluidkreislauf durch eine Wärmetauschvorrichtung des elektrifizierten Fahrzeugs, und das Fahrzeugfluid nimmt Wärmeenergie von der Traktionsbatterie auf, die danach vom Fahrzeugfluid an ein Ladefluid innerhalb der Wärmetauschvorrichtung übertragen wird.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorangehenden Anordnungen ist die Ladevorrichtung eine DC-Ladevorrichtung, welche die Traktionsbatterie mit Gleichstrom auflädt, der von der Ladestation bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorangehenden Anordnungen befindet sich das Ladefluid außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs, und das Fahrzeugfluid ist innerhalb des Fahrzeugs, wenn die Ladevorrichtung vom elektrifizierten Fahrzeug entkoppelt wird.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorangehenden Anordnungen beinhaltet die Anordnung eine Wärmetauschvorrichtung außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs, die Wärmeenergie vom Ladefluid aufnimmt, das vom elektrifizierten Fahrzeug zur Ladestation zurückgeleitet wird.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorangehenden Anordnungen wird Wärmeenergie, die dem Ladefluid an der Wärmetauschvorrichtung entnommen wird, an die Umgebungsluft übertragen.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorangehenden Anordnungen beinhaltet die Anordnung eine Wasserzufuhr, die vom Ladefluid getrennt ist und sich außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs befindet. Wärmeenergie vom Ladefluid wird dazu verwendet, um die Wasserzufuhr zu heizen.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorangehenden Anordnungen beinhaltet die Anordnung einen Innenbereich eines Gebäudes. Wärmeenergie im Ladefluid, das an die Ladestation zurückgeleitet wird, wird dazu verwendet, um den Innenbereich zu heizen.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorangehenden Anordnungen grenzt der Innenbereich an einen Boden des Gebäudes an, und das Ladefluid, das an die Ladestation zurückgeleitet wird, wird durch ein Leitungssystem unter dem Boden geleitet, um zu ermöglichen, dass die Wärmeenergie im Ladefluid den Boden heizt.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorangehenden Anordnungen beinhaltet die Anordnung eine Wärmesenke und ein thermoelektrisches Modul. Die Wärmeenergie im Ladefluid, das an die Ladestation zurückgeleitet wird, wird verwendet, um die Wärmesenke zu heizen, um eine Temperaturdifferenz am thermoelektrischen Modul zu ermöglichen. Das thermoelektrische Modul erzeugt in Reaktion auf die Temperaturdifferenz elektrische Energie, die dazu verwendet wird, um eine Last außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs mit Energie zu versorgen.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren zur Ladeenergierückgewinnung unter anderem das Zirkulieren eines Ladefluids durch eine Ladevorrichtung zwischen einer Ladestation und einem elektrifizierten Fahrzeug. Das Zirkulieren findet statt, ohne dass sich das Ladefluid mit dem Fahrzeugfluid vermengt oder durch eine Traktionsbatterie des elektrifizierten Fahrzeugs geleitet wird.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform des vorangehenden Verfahrens beinhaltet das Verfahren das Zirkulieren des Fahrzeugfluids durch die Traktionsbatterie und das Übertragen von Wärmeenergie vom Fahrzeugfluid an das Ladefluid an einer Position außerhalb der Traktionsbatterie.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorangehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Übertragen von Wärmeenergie vom Fahrzeugfluid an das Ladefluid unter Verwendung einer Wärmetauschvorrichtung innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorangehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Übertragen von Wärmeenergie vom Ladefluid an die Umgebungsluft an einer Position außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Heizen einer Wasserzufuhr unter Verwendung von Wärmeenergie aus dem Ladefluid.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorangehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Heizen eines Innenbereichs eines Gebäudes unter Verwendung von Wärmeenergie aus dem Ladefluid.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorangehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Heizen des Innenbereichs durch Leiten des Ladefluids, das vom elektrifizierten Fahrzeug erhalten wurde, durch ein Rohrsystem unter einem Boden des Gebäudes.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorangehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Verwenden des Ladefluids aus dem elektrifizierten Fahrzeug, um eine Temperaturdifferenz an einem thermoelektrischen Modul zu ermöglichen und mit dem thermoelektrischen Modul elektrische Energie zu erzeugen, die dazu verwendet wird, um eine Last außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs mit Energie zu versorgen.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorangehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Aufladen der Traktionsbatterie mit Gleichstrom, der durch die Ladevorrichtung geleitet wird.
  • Figurenliste
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele sind dem Fachmann aus der Detailbeschreibung ersichtlich. Die Figuren, die der Detailbeschreibung beiliegen, können kurz wie folgt beschrieben werden:
    • 1 veranschaulicht eine sehr schematische Ansicht eines elektrifizierten Fahrzeugs, das an einer Ladestation aufgeladen wird.
    • 2 veranschaulicht eine Seitenansicht des elektrifizierten Fahrzeugs sowie einen Teil der Ladestation aus 2.
    • 3 veranschaulicht beispielhafte Verwendungszwecke für Wärmeenergie, die erzeugt wird, wenn das elektrifizierte Fahrzeug an der Ladestation aus 1 und 2 aufgeladen wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft die Verwendung von Wärmeenergie, die beim Aufladen eines elektrifizierten Fahrzeugs erzeugt wird. Wärmeenergie wird über eine Ladevorrichtung aus dem elektrifizierten Fahrzeug geleitet. Die Wärmeenergie kann auf verschiedene Weisen verwendet werden.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein elektrifiziertes Fahrzeug 10 sowie eine Ladestation 14. Das elektrifizierte Fahrzeug 10 ist ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV). Eine Ladevorrichtung 18 verbindet das elektrifizierte Fahrzeug 10 mit der Ladestation.
  • Obwohl hier ein PHEV dargestellt wird, versteht sich, dass die hier beschriebenen Konzepte nicht auf PHEV beschränkt sind und sich auf einen beliebigen anderen elektrifizierten Fahrzeugtyp erstrecken könnten, der aus einer Energiequelle außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs aufgeladen wird, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV).
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform fließt elektrische Energie aus einer Netz-Energiequelle 22 zur Ladestation 14. Danach fließt die elektrische Energie durch die Ladevorrichtung 18 zum elektrifizierten Fahrzeug 10. Innerhalb des elektrischen Fahrzeugs 10 fließt die elektrische Energie entlang eines Pfades 24 zu einer Traktionsbatterie 26 und lädt die Traktionsbatterie 26 wieder auf.
  • Die Ladevorrichtung 18 ist in einer gekoppelten Position mit dem elektrifizierten Fahrzeug 10 dargestellt. Die Ladevorrichtung 18 ist mit dem elektrifizierten Fahrzeug 10 gekoppelt, wenn die Traktionsbatterie 26 mit elektrischer Energie aus der Netz-Energiequelle 22 aufgeladen wird. Die Ladevorrichtung 18 ist vom elektrifizierten Fahrzeug 10 entkoppelt, wenn zum Beispiel ein Fahrer das elektrifizierte Fahrzeug 10 fährt.
  • Das Aufladen der Traktionsbatterie 26 erzeugt Wärmeenergie. Das elektrifizierte Fahrzeug 10 beinhaltet ein Fahrzeugfluid, das verwendet wird, um die erzeugte Wärmeenergie von der Traktionsbatterie abzuleiten.
  • Das Fahrzeugfluid fließt entlang eines Fluidkreislaufs 30, der sich durch einen Teil der Traktionsbatterie 26 und eine Wärmetauschvorrichtung 34 erstreckt. Eine Pumpe kann zum Beispiel das Fahrzeugfluid entlang des Fluidkreislaufs 30 zwischen der Traktionsbatterie 26 und der Wärmetauschvorrichtung 24 zirkulieren.
  • Das Aufladen der Traktionsbatterie 26 erwärmt das Fahrzeugfluid des Fluidkreislaufs 30, das sich innerhalb der Traktionsbatterie 26 befindet. Das erwärmte Fahrzeugfluid wird dann an die Wärmetauschvorrichtung 34 geleitet, wo Wärmeenergie vom erwärmten Fahrzeugfluid übertragen wird, wodurch sich das Fahrzeugfluid abkühlt.
  • In diesem Beispiel wird Wärmeenergie an der Wärmetauschvorrichtung 34 vom Fahrzeugfluid innerhalb des Fluidkreislaufs 30 an ein Ladefluid innerhalb eines Fluidkreislaufs 38 übertragen. Der Fluidkreislauf 38 mit dem Ladefluid erstreckt sich von der Ladestation 14 durch die Ladevorrichtung 18 in das elektrifizierte Fahrzeug 10 und durch die Wärmetauschvorrichtung 34.
  • Das Ladefluid zirkuliert zwischen der Ladestation 14 und dem elektrifizierten Fahrzeug 10 durch den Fluidkreislauf 38. Eine Pumpe 40 kann zum Beispiel verwendet werden, um das Ladefluid entlang des Fluidkreislaufs 38 zu zirkulieren.
  • Das Ladefluid im Fluidkreislauf 38 wird innerhalb der Wärmetauschvorrichtung 34 durch Wärmeenergie aus dem Fahrzeugfluid innerhalb des Fluidkreislaufs 30 erwärmt. Das Ladefluid, das an der Wärmetauschvorrichtung 34 erwärmt wird, wird über die Ladevorrichtung 18 an die Ladestation 14 zurückgeführt. Dann wird Wärmeenergie aus dem Ladefluid innerhalb des Fluidkreislaufs 38 im Bereich 42 extrahiert. Wärmeenergie, die aus dem Ladefluid innerhalb des Fluidkreislaufs 38 extrahiert wird, kann für verschiedene Zwecke verwendet werden oder einfach an die Umgebungsluft übertragen werden.
  • Für Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet „Fahrzeugfluid“ ein Fluid innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10, das nach Abschluss eines Ladevorgangs innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 verbleiben soll, wenn die Ladevorrichtung 18 vom elektrifizierten Fahrzeug 10 entkoppelt wird. Beispielhafte Fahrzeugfluide beinhalten Kühlmittel. Das Kühlmittel kann flüssig oder ein Gas sein. Das Fahrzeugfluid könnte zum Beispiel ein Glycol-Wasser-Gemisch sein.
  • Das Ladefluid bezeichnet für die Zwecke dieser Offenbarung ein Fluid, das sich außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 befindet, wenn die Ladevorrichtung 18 vom elektrifizierten Fahrzeug 10 entkoppelt wird. Wenn die Ladevorrichtung 18 während eines Ladevorgangs mit dem elektrifizierten Fahrzeug 10 gekoppelt ist, kann das Ladefluid in das elektrifizierte Fahrzeug 10 einströmen. Beispielhafte Ladefluide beinhalten Kühlmittel. Das Kühlmittel kann flüssig oder ein Gas sein. Das Fahrzeugfluid könnte zum Beispiel ein Glycol-Wasser-Gemisch sein.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform wird das Ladefluid, das sich innerhalb des Teils des innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 befindlichen Fluidkreislaufs 38 befindet, im Wesentlichen aus dem elektrifizierten Fahrzeug 10 entfernt, bevor die Ladevorrichtung 18 vom elektrifizierten Fahrzeug 10 entkoppelt wird. Die Pumpe 40 könnte zum Beispiel verwendet werden, um sowohl das Ladefluid innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 abzupumpen, bevor die Ladevorrichtung vom elektrifizierten Fahrzeug 10 entkoppelt wird, als auch um danach während eines anschließenden Ladevorgangs erneut Ladefluid in das elektrifizierte Fahrzeug 10 einzubringen.
  • In anderen Beispielen kann ein Teil des Ladefluids im Fluidkreislauf 38 innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 verbleiben, nachdem die Ladevorrichtung 18 vom elektrifizierten Fahrzeug 10 entkoppelt worden ist. Ein solches Ladefluid würde man jedoch trotzdem nicht als Fahrzeugfluid betrachten, da das Ladefluid, das nach dem Entkoppeln der Ladevorrichtung 18 vom elektrifizierten Fahrzeug 10 im Fluidkreislauf 38 verbleibt, nicht vom elektrifizierten Fahrzeug 10 verwendet wird, wenn die Ladevorrichtung 18 vom elektrifizierten Fahrzeug 10 entkoppelt ist.
  • Insbesondere ist der Fluidkreislauf 30 vollständig im elektrifizierten Fahrzeug 10 enthalten und gänzlich vom Fluidkreislauf 38 getrennt, der sich durch die Ladevorrichtung 18 von der Ladestation 14 zum elektrifizierten Fahrzeug 10 erstreckt. Dies stellt sicher, dass sich das Ladefluid innerhalb des Fluidkreislaufs 38 nicht mit dem Fahrzeugfluid innerhalb des Fluidkreislaufs 30 vermischt. Das Verhindern einer solchen Vermengung des Ladefluids mit dem Fahrzeugfluid kann unter anderem verhindern, dass Verunreinigungen innerhalb des Ladefluids Arbeitsvorgänge des elektrifizierten Fahrzeugs stören, die von einem relativ sauberen und nicht verunreinigten Fahrzeugfluid abhängen.
  • Die Wärmetauschvorrichtung 34 kann in diesem Beispiel als Gegenströmungs-Flüssigkeit-zu-Flüssigkeit-Wärmetauscher betrachtet werden, da sowohl das beispielhafte Fahrzeugfluid innerhalb des Fluidkreislaufs 30 als auch das beispielhaften Ladefluid innerhalb des Fluidkreislaufs 38 Flüssigkeiten sind. In anderen Beispielen könnte eines aus dem Fahrzeugfluid und dem Ladefluid oder könnten beide ein Gas sein. In solchen Beispielen könnte die Wärmetauschvorrichtung 34 ein Gas-zu-Flüssigkeit-, Flüssigkeit-zu-Gas- oder ein Gas-zu-Gas-Wärmetauscher sein.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, ist die Ladevorrichtung 18 während eines Ladevorgangs mit einem Ladeanschluss 50 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 gekoppelt. Wenn sie mit dem Ladeanschluss 50 gekoppelt ist, erstreckt sich die Ladevorrichtung 18 von der Ladestation 14 zum Ladeanschluss 50.
  • Innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 erstreckt sich der Pfad 24 vom Ladeanschluss 50 zur Traktionsbatterie 26. Der Pfad 24 ist zum Beispiel ein leistungsstarkes Kabel.
  • In 2 erstreckt der Teil des Fluidkreislaufs 38, der sich innerhalb des elektrifizieren Fahrzeugs 10 befindet, von einem Ladefluid-Fahrzeugeinlass am Ladeanschluss 50 zur Wärmetauschvorrichtung 34 und zurück zu einem Ladefluid-Fahrzeugauslass am Ladeanschluss 50.
  • Insbesondere beinhaltet die Ladevorrichtung 18 in dieser beispielhaften Ausführungsform sowohl die elektrische Verbindung zur Traktionsbatterie 26 als auch die Fluidverbindung zu dem Teil des Fluidkreislaufs 38, der innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 liegt. Daher muss ein Benutzer lediglich die Ladevorrichtung 18 mit dem Ladeanschluss 50 koppeln, um einen elektrischen Pfad zur Traktionsbatterie 26 zu schließen und um den Fluidkreislauf 38 zu schließen, der das Ladefluid zwischen der Ladestation 14 und dem elektrifizierten Fahrzeug 10 zirkuliert. In einer weiteren Ausführungsform könnte die Ladevorrichtung 18 einen ersten Teil mit der elektrischen Verbindung zur Traktionsbatterie 26 und einen getrennten, zweiten Abschnitt mit der Fluidverbindung zu dem innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 liegenden Teil des Fluidkreislaufs 38 beinhalten.
  • Der Fluidkreislauf 30 mit dem Fahrzeugfluid erstreckt sich von der Traktionsbatterie 26 zur Wärmetauschvorrichtung 34. In diesem Beispiel erstreckt sich der Fluidkreislauf 30 zusätzlich durch ein Wärmesystem 24 des elektrifizierten Fahrzeugs 10, bevor er wieder zur Traktionsbatterie 26 geführt wird. Das Wärmesystem 24 könnte einen Teil eines HLK-Systems für das elektrifizierte Fahrzeug 10 beinhalten.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend, kann Wärmeenergie aus dem Ladefluid innerhalb des Fluidkreislaufs 38 zu verschiedenen Zwecken an der Ladestation 14 verwendet werden. In einem ersten Beispiel wird Ladefluid von der Ladevorrichtung 18 an einen Wassertank 60 geleitet, wo Wärmeenergie aus dem Ladefluid durch eine oder mehrere Leitungen 64 weitergeleitet wird, die in einem Wassertank 60 enthalten sind. Der Wassertank 60 nimmt relativ kaltes Wasser von einer Wasserzufuhr 62 auf. Das relativ kalte Wasser wird mittels Wärmeenergie aus dem Ladefluid innerhalb der Leitungen 64 erwärmt. Nachdem es durch die Leitungen 64 im Wassertank 60 geleitet worden ist, kehrt das Ladefluid entlang des Rückführpfads R zur Ladevorrichtung 18 zurück.
  • Der Wassertank 60 ist effektiv ein Wärmetauscher, wobei Wärmeenergie aus dem Ladefluid an das Wasser geleitet wird, das im Wassertank 60 enthalten ist. Wasser innerhalb des Wassertanks 60, das mit dem Ladefluid erwärmt wird, kann wieder vom Wassertank 60 weggeleitet werden und danach als eine Quelle 66 für Warmwasser verwendet werden, zum Beispiel für ein Wohn- oder Gewerbegebäude. Das Erwärmen des Wassers mit der Wärmeenergie aus dem Ladefluid reduziert eine erforderliche Heizmenge aus anderen Wasserheizquellen 68 wie z. B. einer elektrischen oder einer Propanquelle. Die Wärmeenergie aus dem Ladefluid heizt das Wasser innerhalb des Wassertanks 60 effektiv vor, bevor das Wasser verwendet wird.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform wird das Ladefluid von der Ladevorrichtung 18 hin zu einer ersten Wärmesenke 70, durch Bohrkanäle in der ersten Wärmesenke 70 oder beide geleitet. Die erste Wärmesenke 70 kann zum Beispiel aus Aluminium bestehen. Das Ladefluid von der Ladevorrichtung 18 erwärmt die erste Wärmesenke 70. Nach dem Erwärmen der ersten Wärmesenke 70 kehrt das Ladefluid entlang des Rückführpfads R zur Ladevorrichtung 18 zurück.
  • Eine erste Seite eines thermoelektrischen Moduls 74 ist mit der ersten Wärmesenke 70 gekoppelt, und eine zweite Seite des thermoelektrischen Moduls 74 ist mit einer zweiten Wärmesenke 76 gekoppelt, die nicht vom Ladefluid erwärmt wird. Das Erwärmen der ersten Wärmesenke 70 erzeugt eine Temperaturdifferenz zwischen der ersten Wärmesenke 70 und der zweiten Wärmesenke 76. Das thermoelektrische Modul 74 verwendet die Temperaturdifferenz, um mittels des thermoelektrischen Moduls 74 elektrische Energie zu erzeugen. Die elektrische Energie aus dem thermoelektrischen Modul 74 kann in einer Batterie gespeichert und als Energiezufuhr 78 für ein Wohn- oder Gewerbegebäude oder für einen anderen Zweck verwendet werden. Die elektrische Energie aus dem thermoelektrischen Modul 74 könnte stattdessen direkt in ein elektrisches System eingespeist werden, zum Beispiel durch Spannungswandler und -regler. Die elektrische Energie könnte verwendet werden, um einen Kühlzyklus für ein Kühlsystem des Wohn- oder Gewerbegebäudes mit Energie zu versorgen.
  • In noch einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform wird das Ladefluid aus der Ladevorrichtung 18 durch das Rohsystem 80 unter einem Boden oder durch einen anderen Bereich eines Gebäudes geleitet. Das erwärmte Ladefluid, das durch das Rohrsystem 80 geleitet wird, heizt den Boden oder den anderen Bereich, wodurch die aus anderen Quellen benötigte Heizenergie reduziert wird. Nachdem es durch das Rohrsystem 80 geleitet worden ist, kehrt das Ladefluid entlang des Rückführpfads R zur Ladevorrichtung 18 zurück.
  • Das Ladefluid könnte verwendet werden, um zum Beispiel einen Fliesenboden und die umgebenden Bereiche in einem Wohnhaus zu heizen. Wenn ein Ladevorgang des elektrifizierten Fahrzeugs 10 über Nacht stattfindet, kann ein Bewohner des Hauses mit einem warmen Fliesenboden und einem elektrifizierten Fahrzeug 10 aufwachen, das aufgeladen und bereit für einen Fahrzyklus ist.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform wird das Ladefluid aus der Ladevorrichtung 18 durch einen Radiator 90 geleitet. Vom Radiator 90 wird Wärmeenergie aus dem Ladefluid abgestrahlt, um einen Bereich wie z. B. einen Innenbereich eines Wohn- oder Gewerbegebäudes zu heizen. Wärmeenergie aus dem Ladefluid reduziert die aus anderen Quellen benötigte Heizenergie. Nachdem es durch den Radiator 90 geleitet worden ist, kehrt das Ladefluid entlang des Rückführpfads R zur Ladevorrichtung 18 zurück.
  • Der Radiator 90 könnte eine Wärmesenke wie z. B. ein Aluminiumblock mit Kühlrippen und integrierten Strömungskanälen sein. Das Ladefluid wird durch die oder hin zur Wärmesenke geleitet, um die Wärmesenke zu erwärmen. Wärmeenergie wird dann von der Heizsenke über die Kühlrippen an die Umgebung übertragen. Ein Gebläse 94 könnte verwendet werden, um eine Luftströmung durch die Kühlrippen, die integrierten Kanäle oder beides zu leiten. Die Luftströmung kann die Übertragung von Wärmeenergie an die Umgebung erleichtern.
  • In noch einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform wird das Ladefluid von der Ladevorrichtung 18 durch eine Wärmetauschvorrichtung 100 geleitet, und Wärmeenergie wird dem erwärmten Ladefluid entzogen und verwendet, um zum Beispiel ein HLK-System eines Gebäudes zu heizen. Wärmeenergie aus dem Ladefluid reduziert die aus anderen Quellen benötigte Heizenergie. Nachdem es durch die Wärmetauschvorrichtung 100 geleitet worden ist, kehrt das Ladefluid entlang des Rückführpfads R zur Ladevorrichtung 18 zurück.
  • Der Wassertank 60, das thermoelektrische Modul 74, das Rohrsystem 80, der Radiator 90 und die Wärmetauschvorrichtung 100 werden aus Gründen der einfachen Darstellung gemeinsam in 3 gezeigt. Wie erkennbar ist, kann das Ladefluid aus der Ladevorrichtung stattdessen nur für den Wassertank 60, nur für das thermoelektrische Modul 74, nur für das Rohrsystem 80, nur für den Radiator 90 oder nur für die Wärmetauschvorrichtung 100 verwendet werden. Ferner kann das Ladefluid aus der Ladevorrichtung für mehr als einen - aber nicht alle - dieser Verwendungszwecke verwendet werden, wie z. B. für den Wassertank 60 und die Wärmetauschvorrichtung 100.
  • Erneut auf 2 Bezug nehmend, sind die Beispiele dieser Offenbarung besonders geeignet, wenn das elektrifizierte Fahrzeug 10 mit Gleichstrom über die Ladestation 14 aufgeladen wird, wie z. B. bei einem DC-Schnellladevorgang. Wie bekannt ist, können DC-Schnellladevorgänge höhere Wärmeenergiemengen in der Traktionsbatterie 26 erzeugen als ein relativ langsamerer Wechselstrom- (AC-) Ladevorgang.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Ladestation 14 eine kommerzielle Ladestation, die mehrere Ladevorrichtungen 18 einschließt, die jeweils einzeln mit unterschiedlichen elektrifizierten Fahrzeugen verbindbar sind, um die unterschiedlichen elektrifizierten Fahrzeuge aufzuladen. Die kommerzielle Ladestation könnte aufgrund der höheren Häufigkeit von Ladevorgängen, die im Vergleich zu einem Wohnhaus an einer solchen Ladestation stattfinden, besonders von den Prinzipien dieser Offenbarung profitieren. Das bedeutet, dass eine Erhöhung der Anzahl von Ladevorgängen die gesamte Wärmeenergiemenge erhöhen kann, die durch Ladevorgänge erzeugt wird. Die kommerzielle Ladestation kann daher mehr durch Ladevorgänge erzeugte Wärmeenergie gewinnen als zum Beispiel eine Ladestation, die zum Wohnhaus gehört.
  • Eine kommerzielle Ladestation in einem kühleren Klima könnte zum Beispiel Wärmeenergie, die vom Aufladen mehrerer unterschiedlicher Fahrzeuge erzeugt wird, zum Heizen der Innenbereiche der kommerziellen Ladestation oder zur Energieversorgung eines in der kommerziellen Ladestation verwendeten Kühlzyklus verwenden. Dies reduziert die Gesamtenergiekosten zum Heizen der kommerziellen Ladestation.
  • Die vorangehende Beschreibung ist vielmehr von beispielhafter als einschränkender Natur. Dem Fachmann können Varianten und Modifikationen der offenbarten Beispiele erkennbar sein, die nicht notwendigerweise vom Wesen dieser Offenbarung abweichen. Daher kann der rechtliche Schutzumfang, den diese Offenbarung hat, lediglich durch Prüfung der folgenden Patentansprüche bestimmt werden.

Claims (15)

  1. Anordnung zur Ladeenergierückgewinnung, umfassend: einen Fluidkreislauf außerhalb einer Traktionsbatterie eines elektrifizierten Fahrzeugs, wobei der Fluidkreislauf so konfiguriert ist, dass er ein Ladefluid über eine Ladevorrichtung an das elektrifizierte Fahrzeug leitet und das Ladefluid wieder an eine Ladestation zurückleitet, ohne das Ladefluid mit einem Fahrzeugfluid zu kombinieren.
  2. Anordnung zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 1, wobei der Fluidkreislauf ein erster Fluidkreislauf ist, und die ferner einen zweiten Fluidkreislauf umfasst, der vollständig in dem elektrifizierten Fahrzeug enthalten und so konfiguriert ist, dass er das Fahrzeugfluid durch die Traktionsbatterie leitet, wobei sich der erste und der zweite Kreislauf gegebenenfalls durch eine Wärmetauschvorrichtung des elektrifizierten Fahrzeugs erstrecken und das Fahrzeugfluid Wärmeenergie von der Traktionsbatterie aufnimmt, die dann in der Wärmetauschvorrichtung vom Fahrzeugfluid an das Ladefluid übertragen wird.
  3. Anordnung zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 1, wobei die Ladevorrichtung eine DC-Ladevorrichtung ist, welche die Traktionsbatterie mit Gleichstrom auflädt, der von der Ladestation bereitgestellt wird.
  4. Anordnung zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 1, wobei sich das Ladefluid außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs befindet und sich das Fahrzeugfluid innerhalb des Fahrzeugs befindet, wenn die Ladevorrichtung vom elektrifizierten Fahrzeug entkoppelt wird.
  5. Anordnung zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 1, die ferner eine Wärmetauschvorrichtung außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs umfasst, die Wärmeenergie vom Ladefluid aufnimmt, das vom elektrifizierten Fahrzeug an die Ladestation zurückgeleitet wird, wobei gegebenenfalls Wärmeenergie, die aus dem Ladefluid extrahiert wird, auf die Umgebungsluft übertragen wird.
  6. Anordnung zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 1, die ferner eine Wasserzufuhr umfasst, die vom Ladefluid getrennt ist und sich außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs befindet, wobei Wärmeenergie aus dem Ladefluid verwendet wird, um die Wärmezufuhr zu erwärmen.
  7. Anordnung zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 5, die ferner einen Innenbereich eines Gebäudes umfasst, wobei Wärmeenergie im Ladefluid, das zur Ladestation zurückgeleitet wird, zum Heizen des Innenbereichs verwendet wird, wobei der Innenbereich gegebenenfalls an einen Boden des Gebäudes angrenzt und das Ladefluid, das zur Ladestation zurückgeleitet wird, durch ein Rohrsystem unter dem Boden geleitet wird, um zu ermöglichen, dass die Wärmeenergie im Ladefluid den Boden heizt.
  8. Anordnung zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 1, die ferner eine Wärmesenke und ein thermoelektrisches Modul umfasst, wobei Wärmeenergie im Ladefluid, das zur Ladestation zurückgeleitet wird, zum Erwärmen der Wärmesenke verwendet wird, um eine Temperaturdifferenz am thermoelektrischen Modul zu ermöglichen, wobei das thermoelektrische Modul in Reaktion auf die Temperaturdifferenz elektrische Energie erzeugt, die zur Energieversorgung einer Last außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs verwendet wird.
  9. Verfahren zur Ladeenergierückgewinnung, umfassend: Zirkulieren eines Ladefluids durch eine Ladevorrichtung zwischen einer Ladestation und einem elektrifizierten Fahrzeug, ohne dass sich das Ladefluid mit einem Fahrzeugfluid vermengt oder durch eine Traktionsbatterie des elektrifizierten Fahrzeugs geleitet wird.
  10. Verfahren zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 9, das ferner das Zirkulieren des Fahrzeugfluids durch die Traktionsbatterie und das Übertragen von Wärmeenergie vom Fahrzeugfluid an das Ladefluid an einer Position außerhalb der Traktionsbatterie sowie gegebenenfalls das Übertragen von Wärmeenergie vom Fahrzeugfluid an das Ladefluid unter Verwendung einer Wärmetauschvorrichtung innerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs umfasst.
  11. Verfahren zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 9, das ferner das Übertragen von Wärmeenergie vom Ladefluid an die Umgebungsluft an einer Position außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs umfasst.
  12. Verfahren zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 9, das ferner das Heizen einer Wasserzufuhr unter Verwendung von Wärmeenergie aus dem Ladefluid umfasst.
  13. Verfahren zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 9, das ferner das Heizen eines Innenbereichs eines Gebäudes unter Verwendung von Wärmeenergie aus dem Ladefluid sowie gegebenenfalls das Heizen des Innenbereichs durch Leiten des vom elektrifizierten Fahrzeug aufgenommenen Ladefluids durch ein Leitungssystem unter einem Boden des Gebäudes umfasst.
  14. Verfahren zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 9, das ferner das Verwenden des Ladefluids aus dem elektrifizierten Fahrzeug, um eine Temperaturdifferenz an einem thermoelektrischen Modul zu ermöglichen, und das Erzeugen von elektrischer Energie mit dem thermoelektrischen Modul, die dazu verwendet wird, um eine Last außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs mit Energie zu versorgen, umfasst.
  15. Verfahren zur Ladeenergierückgewinnung nach Anspruch 9, das ferner das Aufladen der Traktionsbatterie mit Gleichstrom umfasst, der durch die Ladevorrichtung geleitet wird.
DE102018103202.1A 2017-02-16 2018-02-13 Anordnung und verfahren zur ladeenergierückgewinnung Pending DE102018103202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/434,645 2017-02-16
US15/434,645 US10913369B2 (en) 2017-02-16 2017-02-16 Charging energy recapture assembly and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103202A1 true DE102018103202A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103202.1A Pending DE102018103202A1 (de) 2017-02-16 2018-02-13 Anordnung und verfahren zur ladeenergierückgewinnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10913369B2 (de)
CN (1) CN108448208B (de)
DE (1) DE102018103202A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125159A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem zumindest bedarfsweise mit einer Flüssigkeit betriebenen Wärmetauscher, Ladestation sowie Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeuges
DE102018217541A1 (de) * 2018-10-12 2020-07-23 Vitesco Technologies GmbH Anbindung eines elektrifizierten Fahrzeugs an die Gebäudeklimatisierung
DE102021133042A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Ads-tec Energy GmbH Ladestation für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110703B4 (de) * 2017-05-17 2024-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Ladestationen
DE102017113964A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laden einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen
DE102017115642B3 (de) * 2017-07-12 2018-07-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen
DE102017115640A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinheit für eine Ladesäule und Ladesäule mit einer Kühleinheit
US11001164B1 (en) * 2017-10-24 2021-05-11 Isaac M Aburto Electric vehicle with rechargeable battery and dual-purpose electric motors
US11577619B2 (en) * 2020-12-01 2023-02-14 Rivian Ip Holdings, Llc Charging station with climate control

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777529A (en) 1972-03-20 1973-12-11 Houdaille Industries Inc Dual bend forming device and method
JPS51122030A (en) 1975-04-16 1976-10-25 Ube Ind Ltd Process for preparation of dihydric phenol monoalkyl ether
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
US6138466A (en) * 1998-11-12 2000-10-31 Daimlerchrysler Corporation System for cooling electric vehicle batteries
US6332497B1 (en) * 1999-06-07 2001-12-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicular air conditioner
US7416039B1 (en) * 2002-09-20 2008-08-26 Anderson Donald C Regenerative self propelled vehicles
DE602004006248T2 (de) * 2003-04-17 2007-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Energierückgewinnungsystem
US7615970B1 (en) * 2005-08-24 2009-11-10 Gideon Gimlan Energy invest and profit recovery systems
JP4162026B2 (ja) * 2006-09-29 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 車両充電システム、車両充電装置および電動車両
WO2008144752A2 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Nmhg Oregon, Llc Energy recapture for an industrial vehicle
US8151753B2 (en) * 2007-09-18 2012-04-10 Calsonic Kansei Corporation Warm-up system and warm-up method for in-vehicle power train
JP5127426B2 (ja) 2007-12-18 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 電動車両の充電システム
ES2424137T5 (es) * 2008-08-19 2020-02-26 Abb Schweiz Ag Sistema de almacenamiento de energía termoeléctrica y procedimiento para almacenar energía termoeléctrica
US8887843B2 (en) * 2008-10-02 2014-11-18 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle and method for managing heat therein
CH699791A2 (it) * 2008-10-24 2010-04-30 Vittorio Perregrini Dispositivo generatore integrato per la produzione di energia da fonti alternative rinnovabili ad emissioni zero nel rispetto e protezione ambientale.
US8344697B2 (en) * 2010-08-02 2013-01-01 GM Global Technlogy Operations LLC Method for optimized design and operation of battery cooling system in electric vehicles
US9786961B2 (en) * 2011-07-25 2017-10-10 Lightening Energy Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging
US8350526B2 (en) 2011-07-25 2013-01-08 Lightening Energy Station for rapidly charging an electric vehicle battery
WO2013019336A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 Lightening Energy Electric battery rapid recharging system and method for military and other applications
US20130047616A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 GM Global Technology Operations LLC Electrical power cogeneration system
US8620506B2 (en) * 2011-12-21 2013-12-31 Ford Global Technologies, Llc Method and system for thermal management of a high voltage battery for a vehicle
JP5335063B2 (ja) 2011-12-27 2013-11-06 中国電力株式会社 充電器排熱利用装置
US8868270B2 (en) * 2012-04-13 2014-10-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adjustable regenerative limit and warning system
US9467002B2 (en) * 2012-07-19 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle charging system
US9266433B2 (en) * 2012-07-23 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc Low cost charger circuit with precharge
US9114714B2 (en) * 2012-09-27 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc High voltage charge pack
US9728990B2 (en) * 2012-10-31 2017-08-08 Tesla, Inc. Fast charge mode for extended trip
DE102012220218A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens.
US9337680B2 (en) * 2013-03-12 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling an electric vehicle while charging
DE102013218092A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
WO2015074074A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method using split shaft power take off
CN203674344U (zh) * 2013-12-24 2014-06-25 江苏大学 混合动力汽车电池加热和充电装置
US9527403B2 (en) * 2014-04-29 2016-12-27 Tesla Motors, Inc. Charging station providing thermal conditioning of electric vehicle during charging session
US9463701B2 (en) * 2014-10-15 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle charger
US9260025B1 (en) 2015-03-18 2016-02-16 Proterra Inc. Harnessing heat during electric vehicle charging
US9630518B2 (en) * 2015-06-09 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Dynamic grid loading using plug-in electrified vehicles
KR101836569B1 (ko) * 2015-06-17 2018-03-08 현대자동차주식회사 배터리 열관리 시스템 및 그 방법
US10543734B2 (en) * 2015-10-20 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle cabin heating
DE102016124491A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Red Automotive Technologies Pty Ltd Haus- und Kraftfahrzeugenergiesystem
US20170232865A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Ford Global Technologies, Llc Thermal Management System for Fast Charge Battery Electric Vehicle
US10086709B2 (en) * 2016-06-14 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Variable wakeup of a high-voltage charger based on low-voltage system parameters
US10781731B2 (en) * 2016-07-28 2020-09-22 Ford Global Technologies, Llc Method and assembly for heating an engine fluid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125159A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem zumindest bedarfsweise mit einer Flüssigkeit betriebenen Wärmetauscher, Ladestation sowie Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeuges
DE102018217541A1 (de) * 2018-10-12 2020-07-23 Vitesco Technologies GmbH Anbindung eines elektrifizierten Fahrzeugs an die Gebäudeklimatisierung
DE102021133042A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Ads-tec Energy GmbH Ladestation für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102021133042B4 (de) 2021-12-14 2024-02-22 Ads-tec Energy GmbH Ladestation für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungsvorrichtung einer Ladestation

Also Published As

Publication number Publication date
US10913369B2 (en) 2021-02-09
CN108448208B (zh) 2023-02-24
CN108448208A (zh) 2018-08-24
US20180229616A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103202A1 (de) Anordnung und verfahren zur ladeenergierückgewinnung
DE102016118688A1 (de) Batterie-kühlungssystem für ein fahrzeug
DE102017101213A1 (de) Batteriethermomanagementsystem mit einer thermoelektrischen vorrichtung
EP3395592B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
DE102019114203A1 (de) Batteriekühlsystem für ein fahrzeug
DE102018118524A1 (de) Gemeinsames aktives Wärmemanagementsystem und Steuerlogik für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102017118832A1 (de) Betrieb eines kombinierten kühlkreislaufs für leistungselektronik und batterie
DE102017216391A1 (de) Effiziente Übertragung von Wärme zur Passagierkabine
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102017121745B4 (de) Fahrzeug mit thermoelektrischem generator
DE102017122818A1 (de) Elektrofahrzeugbatteriekühlung unter verwendung von fahrgastkabinenklimatisierungskapazitätsüberschuss
DE102010043576A1 (de) Wärmemanagementsystem, Fahrzeuge, welche dasselbe enthalten, und damit verwandte Verfahren
DE112014006172T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102019132309A1 (de) Fahrzeug-wärmemanagementsystem
DE112013004227T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102013225499A1 (de) Klimaanlage und verfahren für eine hochspannungsbatterie eines fahrzeugs
DE102011089011A1 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019101233A1 (de) System und verfahren zum erwärmen einer fahrgastkabine mit einer kombination aus wechselrichterabwärme und kältemittelsystem
DE102009028326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges
DE102015206783A1 (de) Kühler mit mehreren Zonen
DE102015210615B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102010009279A1 (de) Zusatzheizpumpensteuerung
DE102014225030A1 (de) Wärmehandhabungseinheit für eine Hochspannungsbatterie und Hochspannungsbatterie, welche diese einschließt
DE102013206923B4 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102020133055A1 (de) Wärmeregelungssysteme für elektrifizierte fahrzeuge mit kombinierbaren kühlkreisläufen für batteriepack und elektrische antriebskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE