DE102017219502A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017219502A1
DE102017219502A1 DE102017219502.9A DE102017219502A DE102017219502A1 DE 102017219502 A1 DE102017219502 A1 DE 102017219502A1 DE 102017219502 A DE102017219502 A DE 102017219502A DE 102017219502 A1 DE102017219502 A1 DE 102017219502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
laser light
light sources
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219502.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Erdl
Abdelmalek Hanafi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017219502.9A priority Critical patent/DE102017219502A1/de
Priority to PCT/EP2018/076015 priority patent/WO2019086175A1/de
Priority to CN201880053133.1A priority patent/CN111033114B/zh
Publication of DE102017219502A1 publication Critical patent/DE102017219502A1/de
Priority to US16/808,825 priority patent/US11060681B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von Laserlichtquellen (2, 2') und einen optischen Kanal (6, 7), über den Licht (L, L') der Mehrzahl von Laserlichtquellen (2, 2') im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung (1) geführt wird, um aus dem geführten Licht (L, L') eine Lichtverteilung im Außenraum des Kraftfahrzeugs zu generieren. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Mehrzahl von Laserlichtquellen (2, 2') und dem optischen Kanal (6, 7) ein optisches Element (5) vorgesehen ist, welches durch eine Steuereinrichtung (8) in verschiedene Schaltzustände schaltbar ist, wobei jeder Laserlichtquelle (2, 2') ein separater Schaltzustand zugeordnet ist und in einem jeweiligen Schaltzustand Licht von ausschließlich der Laserlichtquelle (2, 2'), welcher der jeweilige Schaltzustand zugeordnet ist, mittels des optischen Elements (5) in den optischen Kanal (6, 7) eingespeist wird. Die Steuereinrichtung (8) ist ferner derart ausgestaltet, dass sie bei Einspeisung des Lichts einer der Mehrzahl von Laserlichtquellen (2, 2') in den optischen Kanal (6, 7) die andere oder anderen Laserlichtquellen (2, 2') im abgeschalteten Zustand hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • Heutzutage kommen in Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge vermehrt Laserlichtquellen zum Einsatz, welche die Generierung von Lichtverteilungen im Außenraum des Kraftfahrzeugs mit sehr hoher Helligkeit ermöglichen. Beispielsweise werden Beleuchtungsvorrichtungen mit Laserlichtquellen zur Erzeugung von Fernlicht (z.B. blendfreiem Fernlicht) und von Abblendlicht genutzt. Häufig werden in Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen mehrere Laserlichtquellen gleichzeitig betrieben, was zwar die Generierung von sehr hellen Lichtverteilungen ermöglicht, jedoch den Gestaltungsspielraum bei der Anordnung der Laserlichtquellen in der Beleuchtungsvorrichtung einschränkt, so dass vorhandener Bauraum oftmals nicht effizient genutzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welche mehrere Laserlichtquellen nutzt und zugleich einfach und kompakt aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist für ein Kraftfahrzeug, wie z.B. einen PKW und ggf. auch einen LKW, vorgesehen. Die Beleuchtungsvorrichtung kann z.B. einen Frontscheinwerfer und/oder eine Heckleuchte bzw. Teile davon darstellen. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Laserlichtquellen und einen optischen Kanal, über den Licht der Mehrzahl von Laserlichtquellen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung geführt wird, um aus dem geführten Licht eine Lichtverteilung im Außenraum des Kraftfahrzeugs zu generieren. Vorzugsweise wird das Licht über den optischen Kanal zu einer Optik (auch als Sekundäroptik bezeichnet) geleitet, welche die Lichtverteilung im Außenraum des Kraftfahrzeugs generiert. Die Sekundäroptik ist in diesem Sinne Bestandteil des optischen Kanals und kann unterschiedlich, z.B. als Reflexions- und/oder Projektionsoptik, ausgestaltet sein. Je nach Ausführungsform kann die Beleuchtungsvorrichtung unterschiedliche Lichtfunktionen im Kraftfahrzeug realisieren, wobei bevorzugte Varianten von solchen Lichtfunktionen weiter unten genannt werden.
  • Sofern im Folgenden und insbesondere in den Patentansprüchen Wechselwirkungen zwischen der Beleuchtungsvorrichtung und dem Kraftfahrzeug bzw. Komponenten des Kraftfahrzeugs beschrieben werden, so ist dies immer dahingehend zu verstehen, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug auftritt. Die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung, die eine entsprechende Wechselwirkung mit dem Kraftfahrzeug bzw. Bauteilen des Kraftfahrzeugs haben, sind somit derart ausgestaltet, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug hervorgerufen wird.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Mehrzahl von Laserlichtquellen und dem optischen Kanal ein optisches Element vorgesehen ist, welches durch eine Steuereinrichtung in verschiedene Schaltzustände schaltbar ist. Dabei ist jeder Laserlichtquelle ein separater (d.h. unterschiedlicher) Schaltzustand zugeordnet und in einem jeweiligen Schaltzustand wird das Licht von ausschließlich der Laserlichtquelle, welcher der jeweilige Schaltzustand zugeordnet ist, mittels des optischen Elements in den optischen Kanal eingespeist. Die Steuereinrichtung ist ferner derart ausgestaltet, dass sie bei Einspeisung des Lichts einer der Mehrzahl von Laserlichtquellen in den optischen Kanal die andere oder anderen Laserlichtquellen im abgeschalteten Zustand hält. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung auch mehrmals die soeben beschriebene Kombination aus einem optischen Kanal, einem optischen Element und einer Mehrzahl von Laserlichtquellen enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass durch die Verwendung eines optischen Elements nach Art eines optischen Schalters das Licht der Laserlichtquellen nicht mehr gleichzeitig in den optischen Kanal eingespeist wird, was die Flexibilität der Anordnung der Laserlichtquellen im Kraftfahrzeug erhöht, wodurch vorhandener Bauraum besser genutzt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfassen zumindest ein Teil der Laserlichtquellen und insbesondere alle Laserlichtquellen der Mehrzahl von Laserlichtquellen eine einzelne Laserdiode, wodurch die Laserlichtquellen als sehr kompakte Bauteile realisiert werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erzeugen die Laserlichtquellen monochromatisches Licht, welches die gleiche Wellenlänge für alle Laserlichtquellen aufweist oder welches für zumindest ein Paar von zwei Laserlichtquellen eine unterschiedliche Lichtquelle aufweist (d.h. die beiden Laserlichtquellen des Paars erzeugen Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge). Gegebenenfalls kann die Wellenlänge für alle Laserlichtquellen unterschiedlich sein. In einer Variante umfasst die Mehrzahl von Laserlichtquellen eine rote Laserlichtquelle, eine grüne Laserlichtquelle und eine blaue Laserlichtquelle. Durch entsprechend schnelle, nicht durch das menschliche Auge wahrnehmbare Umschaltung zwischen den Laserlichtquellen kann hierdurch mittels der Beleuchtungsvorrichtung Weißlicht generiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart ausgestaltet, dass sie zyklisch zwischen den verschiedenen Schaltzuständen des optischen Elements umschaltet, so dass in einem Zyklus das Licht jeder Laserlichtquelle zumindest einmal in den optischen Kanal eingespeist wird. Vorzugsweise liegt die Wiederholfrequenz der Zyklen zwischen 50 Hz und 2000 Hz, insbesondere zwischen 500 Hz und 2000 Hz. Bei solchen Wiederholfrequenzen ist die Umschaltung zwischen Laserlichtquellen unterschiedlicher Farbe für das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmbar, so dass hierdurch verschiedene Farbmischungen erzeugt werden können, beispielsweise das bereits oben erwähnte Weißlicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante ist die Beleuchtungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass eine jeweilige Laserlichtquelle im angeschalteten Zustand mit einer Leistung zwischen 2 W und 6 W betrieben wird. Die Leistung kann dabei deutlich höher eingestellt sein als bei herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtungen, denn es ist immer nur eine einzelne Laserlichtquelle im angeschalteten Zustand, so dass die anderen Laserlichtquellen abkühlen können, ohne dass es zu deren Überhitzung kommt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das optische Element einen beweglichen und insbesondere verkippbaren Spiegel, der durch Ansteuerung mittels der Steuereinrichtung in verschiedene, den Schaltzuständen entsprechende Schaltpositionen bewegt werden kann. Solche Spiegel sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise ist der Spiegel dabei als Mikrobauteil realisiert, dessen maximale Ausdehnung in Draufsicht auf den Spiegel bei 2 mm und weniger liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das optische Element ein Bauteil variabler Brechzahl, wobei die Brechzahl mittels der Steuereinrichtung durch Variation einer dem Bauteil zugeführten Spannung verändert werden kann und durch die Veränderung der Brechzahl die verschiedenen Schaltzustände bewirkt werden. Solche Bauteile sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und können auch als Mikrobauteile mit sehr geringen Abmessungen im Bereich weniger Millimeter realisiert werden. Insbesondere kann das Element mit variabler Brechzahl ein LCoS-Bauteil umfassen (LCOS = Liquid Crystal on Silicon).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das optische Element ein sog. MEMS-Bauteil (MEMS = Micro Electro Mechanical System). Es handelt sich hierbei um ein sehr kompaktes elektronisches Bauelement, dessen Funktionalität auf einem einzelnen Halbleiterchip realisiert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der optische Kanal einen Lichtleiter und insbesondere eine einzelne optische Faser, wobei in dem Lichtleiter von der jeweiligen Laserlichtquelle stammendes Licht geleitet wird. Vorzugsweise liegt der Durchmesser des Lichtleiters zwischen 50 µm und 200 µm.
  • In einer weiteren Variante umfasst die Beleuchtungsvorrichtung ein oder mehrere Konvertierungselemente im Strahlgang nach dem optischen Element, um das Licht zumindest eines Teils der Laserlichtquellen von einem Wellenlängenbereich in einen anderen Wellenlängenbereich zu wandeln. Solche Konvertierungselemente sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und bestehen beispielsweise aus einem dotierten Phosphor. Mittels solcher Konvertierungselemente kann auf einfache Weise eine Lichtverteilung bestimmter Farbe bzw. eine Weißlichtverteilung erzeugt werden. Beispielsweise kann mit einem Konvertierungselement das Licht einer blauen Laserlichtquelle in Weißlicht gewandelt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtsensorik zur Erfassung der Lichtintensität im optischen Kanal, z.B. am Eingang oder am Ausgang des optischen Kanals. Dabei ist die Steuereinrichtung derart ausgestaltet, dass sie die erfasste Lichtintensität auswertet.
  • In einer bevorzugten Variante der obigen Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart ausgestaltet, dass sie die Schaltzustände des optischen Elements in Rückkopplung mit der von der Lichtsensorik erfassten Lichtintensität so einstellt, dass im jeweiligen Schaltzustand die Lichtintensität eine vorbestimmte Schwelle überschreitet. Auf diese Weise wird eine geeignete Nachjustierung des optischen Elements während des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Steuereinrichtung derart ausgestaltet, dass sie einen Fehler detektiert, wenn die (betragsmäßige) Abweichung zwischen der von der Lichtsensorik erfassten Lichtintensität und einer vorgegebenen Soll-Lichtintensität einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, wobei die vorgegebene Soll-Lichtintensität vorzugsweise von dem Betriebszustand der Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere von der Betriebsleistung bzw. Betromung der Mehrzahl von Laserlichtquellen, abhängt. Bei der Detektion eines Fehlers wird vorzugsweise eine Fehlermeldung über eine Benutzerschnittstelle im Kraftfahrzeug ausgegeben und/oder ein Fehler in einem Fehlerspeicher des Kraftfahrzeugs protokolliert. Mit der soeben beschriebenen Ausführungsform wird eine Überwachung des Betriebs der Beleuchtungsvorrichtung erreicht.
  • In einer weiteren Variante ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zur Generierung von Licht im für das menschliche Auge sichtbaren Bereich vorgesehen. Vorzugsweise ist der optische Kanal dabei dazu eingerichtet, als Lichtverteilung zumindest einen Teil eines Abblendlichts und/oder Fernlichts und/oder Blinklichts und/oder Tagfahrlichts und/oder eines Abbiegelichts und/oder Standlichts und/oder Rücklichts und/oder Bremslichts zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann die Beleuchtungsvorrichtung auch zur Generierung einer Symbolik im Umfeld des Kraftfahrzeugs dienen, z.B. auf dem Boden in der Umgebung des Kraftfahrzeugs. Der Begriff der Symbolik ist dabei weit zu verstehen und kann beliebige Symbole bzw. Zeichen umfassen, wie z.B. Piktogramme.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zur Generierung von Licht im für das menschliche Auge nicht-sichtbaren Bereich vorgesehen, z.B. von Licht im Infrarotbereich. Dieses Licht wird vorzugsweise für eine oder mehrere Fahrerassistenzfunktionen im Kraftfahrzeug verwendet, z.B. um mittels Laufzeitmessung des Lichts den Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern zu ermitteln. Insbesondere kann die Beleuchtungsvorrichtung dabei Bestandteil eines Lidar-Sensors sein.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten 1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Die schematische Darstellung der 1 zeigt eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung 100 nach dem Stand der Technik. In dieser Beleuchtungsvorrichtung werden zur Erzeugung von mehreren Lichtfunktionen, insbesondere von Abblendlicht und Fernlicht, insgesamt drei Laserlichtquellen genutzt, wobei eine jeweilige Laserlichtquelle aus einer Laserdiode 101 und einer Vorsatzoptik 102 besteht. Bei den Laserdioden handelt es sich um eine rote, grüne und blaue Laserdiode. Die mit diesen Laserlichtquellen erzeugten Lichtbündel LI werden mittels einer Linse 105 in eine optische Faser 103 eingespeist, welche dieses Licht zu einer schematisch angedeuteten Sekundäroptik 104 weiterleitet, die das Licht auf die Straße wirft.
  • Durch die Lichtmischung der drei verschiedenfarbigen Laserdioden entsteht eine Lichtverteilung in Form von Weißlicht. Durch die Verwendung von mehreren Laserdioden kann dabei eine sehr helle Lichtverteilung generiert werden, jedoch wird ein großer Bauraum aufgrund der gleichzeitigen Einspeisung des Lichts der Laserdioden in die optische Faser benötigt. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht eine Reduzierung dieses Bauraums mittels eines optischen Elements, das in verschiedene Schaltzustände schaltbar ist, wie im Folgenden anhand der Ausführungsform der 2 erläutert wird.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 der 2 umfasst zwei Laserlichtquellen 2 und 2', welche Lichtbündel L bzw. L' emittieren. Gegebenenfalls können auch mehr als zwei Laserlichtquellen vorgesehen sein. In Analogie zu 1 enthält jede Laserlichtquelle eine Laserdiode 3 mit zugeordneter Vorsatzoptik 4, um monochromatisches Licht, z.B. in blauer Farbe, zu erzeugen. Darüber hinaus ist auch eine optische Faser 6 vorgesehen, die hin zu einer Sekundäroptik 7 führt, um eine vorgegebene Lichtverteilung zu generieren. Die Kombination aus Lichtfaser und Sekundäroptik stellt eine Ausführungsform eines optischen Kanals im Sinne der Ansprüche dar.
  • Sofern die Beleuchtungsvorrichtung 1 zur Erzeugung von Weißlicht verwendet werden soll, kann ein Konvertierungselement vorgesehen, das beispielsweise am Lichteintritt in die optische Faser 6 vorgesehen ist, wodurch das monochromatische Licht der Laserlichtquellen in Weißlicht gewandelt wird. Nichtsdestotrotz kann mit der Beleuchtungsvorrichtung 1 ggf. auch farbiges Licht erzeugt werden, z.B. Blinklicht oder Rücklicht, wobei in diesem Fall gelbe bzw. rote Laserdioden ohne Zwischenschaltung eines Konvertierungselements verwendet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Laserdioden Licht im nicht-sichtbaren Bereich, z.B. Infrarotlicht, aussenden, um dieses Licht für Fahrerassistenzfunktionen, wie z.B. einer Abstandsmessung, zu nutzen. Insbesondere kann die Beleuchtungsvorrichtung dabei Bestandteil eines Lidar-Sensors sein.
  • Anstatt das Licht der Laserlichtquellen 2, 2' gleichzeitig auf eine Linse zu richten, wird in der Ausführungsform der 2 ein optisches Element 5 genutzt, welches als sehr kompaktes MEMS-Bauteil realisiert ist und im gezeigten Ausführungsbeispiel einen verkippbaren Spiegel umfasst. Dabei kann der Spiegel in zwei Positionen verkippt werden, was durch eine durchgezogene und eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Die zwei Positionen stellen verschiedene Schaltzustände bzw. Schaltpositionen des Spiegels 5 dar. In einem Schaltzustand gelangt dabei lediglich das Licht L der Laserlichtquelle 2 in die optische Faser 6, wohingegen in der anderen Schaltpositionen lediglich das Licht L' der Laserlichtquelle 2' in die optische Faser 6 eingespeist wird.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 der 2 umfasst ferner eine Steuereinrichtung 8, welche sowohl das Umschalten des Spiegels 5 in die zwei Schaltpositionen als auch das Anschalten und Abschalten der Laserdioden 3 steuert. Die Steuereinrichtung 8 bewirkt dabei ein zyklisches An- bzw. Anschalten der beiden Laserdioden 3, wobei in einem Zyklus sowohl die eine Laserdiode als auch die andere Laserdiode angeschaltet werden und gleichzeitig sichergestellt ist, dass immer nur eine der Laserdioden angeschaltet ist. Mit anderen Worten wird im Falle, dass die eine Laserdiode angeschaltet ist, das Abschalten der anderen Laserdiode bewirkt bzw. sichergestellt. Das Anschalten bzw. Abschalten der Laserdioden 3 wird mittels der Steuereinrichtung 8 mit dem Umschalten des Spiegels 5 synchronisiert, und zwar derart, dass das Laserlicht der angeschalteten Laserlichtquelle in die optische Faser 6 aufgrund entsprechender Einstellung der Schaltposition eingespeist wird.
  • Durch die Kombination eines umschaltbaren optischen Elements mit mehreren Laserlichtquellen besteht deutlich mehr Flexibilität bei der Anordnung der Laserlichtquellen in der Beleuchtungsvorrichtung, wodurch Bauraum vermindert werden kann. Die Abmessung des als MEMS-Bauteil realisierten Spiegels 5 ist dabei wesentlich geringer als die Größe der in 1 verwendeten Linse 105. Um mit der Beleuchtungsvorrichtung der 2 die gleichen Leistungen wie mit der Beleuchtungsvorrichtung der 1 zu erreichen, werden die einzelnen Laserdioden mit höherer Leistung betrieben. Dies ist möglich, da die einzelnen Laserdioden immer nur temporär angeschaltet werden und somit ausreichend Zeit zu deren Abkühlung vorhanden ist. Im Gegensatz hierzu können die Laserdioden der 1 nur mit verringerter Leistung betrieben werden, da es aufgrund ihres parallelen Betriebs keine Phasen zur Abkühlung gibt.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform wurde anhand eines optischen Elements in der Form eines in verschiedene Schaltpositionen verkippbaren Spiegels erläutert. Nichtsdestotrotz kann das optische Element ggf. auch auf andere Weise realisiert werden. Entscheidend ist lediglich, dass eine unterschiedliche Umlenkung von Lichtstrahlen in den verschiedenen Schaltpositionen bewirkt wird. Zum Beispiel kann das optische Element auch als ein Element mit variabler Brechzahl ausgestaltet sein, wobei die Brechzahl durch Spannungszufuhr veränderbar ist. In diesem Fall wird mittels der Steuereinrichtung die Spannungszufuhr derart variiert, dass die Brechzahl immer so eingestellt ist, dass im entsprechenden Schaltzustand ausschließlich das Licht der gerade angeschalteten Laserlichtquelle in die optische Faser eingespeist wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Laserdioden
    102
    Vorsatzoptiken
    103
    Lichtleiter
    104
    Sekundäroptik
    105
    Linse
    LI, L, L'
    Laserlicht
    100
    Beleuchtungsvorrichtung
    1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2,2'
    Laserlichtquelle
    3
    Laserdiode
    4
    Vorsatzoptik
    5
    optisches Element
    6
    Lichtleiter
    7
    Sekundäroptik
    8
    Steuereinrichtung

Claims (17)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von Laserlichtquellen (2, 2') und einen optischen Kanal (6, 7), über den Licht (L, L') der Mehrzahl von Laserlichtquellen (2, 2') im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung (1) geführt wird, um aus dem geführten Licht (L, L') eine Lichtverteilung im Außenraum des Kraftfahrzeugs zu generieren, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mehrzahl von Laserlichtquellen (2, 2') und dem optischen Kanal (6, 7) ein optisches Element (5) vorgesehen ist, welches durch eine Steuereinrichtung (8) in verschiedene Schaltzustände schaltbar ist, wobei jeder Laserlichtquelle (2, 2') ein separater Schaltzustand zugeordnet ist und in einem jeweiligen Schaltzustand Licht von ausschließlich der Laserlichtquelle (2, 2'), welcher der jeweilige Schaltzustand zugeordnet ist, mittels des optischen Elements (5) in den optischen Kanal (6, 7) eingespeist wird, wobei die Steuereinrichtung (8) ferner derart ausgestaltet ist, dass sie bei Einspeisung des Lichts einer der Mehrzahl von Laserlichtquellen (2, 2') in den optischen Kanal (6, 7) die andere oder anderen Laserlichtquellen (2, 2') im abgeschalteten Zustand hält.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Laserlichtquellen (2, 2') und insbesondere alle Laserlichtquellen (2, 2') der Mehrzahl von Laserlichtquellen (2, 2') eine einzelne Laserdiode (3) umfassen.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquellen (2, 2') monochromatisches Licht erzeugen, welches die gleiche Wellenlänge für alle Laserlichtquellen (2, 2') aufweist oder welches für zumindest ein Paar von zwei Laserlichtquellen (2, 2') eine unterschiedliche Wellenlänge aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) derart ausgestaltet ist, dass sie zyklisch zwischen den verschiedenen Schaltzuständen des optischen Elements (5) umschaltet, so dass in einem Zyklus das Licht jeder Laserlichtquelle (2, 2') zumindest einmal in den optischen Kanal (6, 7) eingespeist wird.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholfrequenz der Zyklen zwischen 50 Hz und 2000 Hz, insbesondere zwischen 500 Hz und 2000 Hz, liegt.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass eine jeweilige Laserlichtquelle (2, 2') im angeschalteten Zustand mit einer Leistung zwischen 2 Watt und 6 Watt betrieben wird.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (5) einen beweglichen und insbesondere verkippbaren Spiegel umfasst, der durch Ansteuerung mittels der Steuereinrichtung (8) in verschiedene, den Schaltzuständen entsprechende Schaltpositionen bewegt werden kann.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (5) ein Bauteil mit variabler Brechzahl umfasst, wobei die Brechzahl mittels der Steuereinrichtung (8) durch Variation einer dem Bauteil zugeführten Spannung verändert werden kann und über die Veränderung der Brechzahl die verschiedenen Schaltzustände bewirkt werden.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (5) ein MEMS-Bauteil ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Kanal (6, 7) einen Lichtleiter und insbesondere eine einzelne optische Faser (6) umfasst, wobei in dem Lichtleiter von der jeweiligen Laserlichtquelle (2, 2') stammendes Licht geleitet wird.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) ein oder mehrere Konvertierungselemente im Strahlengang nach dem optischen Element (5) umfasst, um das Licht (L, L') zumindest eines Teils der Laserlichtquellen (2, 2') von einem Wellenlängenbereich in einen anderen Wellenlängenbereich zu wandeln.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) eine Lichtsensorik zur Erfassung der Lichtintensität im optischen Kanal (6, 7) umfasst, wobei die Steuereinrichtung (8) derart ausgestaltet ist, dass sie die erfasste Lichtintensität auswertet.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) derart ausgestaltet ist, dass sie die Schaltzustände des optischen Elements (5) in Rückkopplung mit der von der Lichtsensorik erfassten Lichtintensität so einstellt, dass im jeweiligen Schaltzustand die Lichtintensität eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) derart ausgestaltet ist, dass sie einen Fehler detektiert, wenn die Abweichung zwischen der von der Lichtsensorik erfassten Lichtintensität und einer vorgegebenen Soll-Lichtintensität einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, wobei die vorgegebene Soll-Lichtintensität vorzugsweise von dem Betriebszustand der Beleuchtungsvorrichtung (1) abhängt.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) zur Generierung von Licht im sichtbaren Bereich vorgesehen ist, wobei der optische Kanal (6, 7) vorzugsweise dazu eingerichtet ist, als Lichtverteilung zumindest einen Teil eines Abblendlichts und/oder Fernlichts und/oder Blinklichts und/oder Tagfahrlichts und/oder eines Abbiegelichts und/oder Standlichts und/oder Rücklichts und/oder Bremslichts und/oder eine Symbolik im Umfeld des Kraftfahrzeugs zu generieren.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) zur Generierung von Licht im nicht-sichtbaren Bereich vorgesehen ist, wobei das Licht vorzugsweise für eine oder mehrere Fahrerassistenzfunktionen im Kraftfahrzeug verwendet wird.
  17. Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017219502.9A 2017-11-02 2017-11-02 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017219502A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219502.9A DE102017219502A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/076015 WO2019086175A1 (de) 2017-11-02 2018-09-25 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN201880053133.1A CN111033114B (zh) 2017-11-02 2018-09-25 用于机动车的照明装置和机动车
US16/808,825 US11060681B2 (en) 2017-11-02 2020-03-04 Lighting apparatus for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219502.9A DE102017219502A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219502A1 true DE102017219502A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=63713860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219502.9A Pending DE102017219502A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11060681B2 (de)
CN (1) CN111033114B (de)
DE (1) DE102017219502A1 (de)
WO (1) WO2019086175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3961087A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 Clausen, Heidi Vorrichtung zur erzeugung eines lichtstrahls, insbesondere scheinwerfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213826A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Signallichtanzeige und Umfelderfassung mittels einer gemeinsamen Vorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425025T2 (de) * 1993-08-09 2001-02-22 Koninkl Philips Electronics Nv Zweiquellenbeleuchtungssystem
JP2004133312A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Nec Viewtechnology Ltd 光源装置および投写型表示装置
JP2004302357A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Nec Viewtechnology Ltd 投写型表示装置の光源装置
US20060274288A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 3M Innovative Properties Company Multiple location illumination system and projection display system employing same
DE102006045692A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Projektionsgerät
US20110216321A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Projection display apparatus having plural light sources
WO2015033764A1 (ja) * 2013-09-05 2015-03-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102013221067A1 (de) * 2013-10-17 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
US20150160454A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Texas Instruments Incorporated Multiple Illumination Sources for DMD Lighting Apparatus and Methods
US20160377252A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Texas Instruments Incorporated Apparatus for Spatially and Spectrally Adaptable Dichromatic White Light Source Using Spatial Light Modulator

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397639B (de) 1992-03-09 1994-05-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE3319179A1 (de) 1983-05-21 1985-01-24 Joachim Dipl.-Phys. 5020 Frechen Schick Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen
JP2005025160A (ja) * 2003-06-13 2005-01-27 Seiko Epson Corp 空間光変調装置の駆動方法及びプロジェクタ
US7195379B2 (en) 2005-01-03 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Anti-blinding system for a vehicle
US20090279316A1 (en) * 2006-04-21 2009-11-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp unit for an adaptive front lighting system for a vehicle
US20080219303A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-11 Lucent Technologies Inc. Color mixing light source and color control data system
ATE545827T1 (de) 2008-08-22 2012-03-15 Koninkl Philips Electronics Nv Kompaktes fahrzeugbeleuchtungssystem mit mehreren strahlenbündeln
GB2474460A (en) * 2009-10-14 2011-04-20 Sharp Kk Lighting system for selectively coupling a light source to light outputs
JP2013125693A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP5894433B2 (ja) * 2011-12-26 2016-03-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具
WO2014024385A1 (ja) * 2012-08-08 2014-02-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2015174551A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両用ヘッドライトシステム
JP6281174B2 (ja) * 2014-03-25 2018-02-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具及び結合分配器
JP6411771B2 (ja) 2014-04-16 2018-10-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102014211073A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-Lidar-System
JP5858185B2 (ja) * 2014-06-13 2016-02-10 ウシオ電機株式会社 光投射装置および車載用前照灯
TWI489141B (zh) 2014-06-13 2015-06-21 中強光電股份有限公司 照明裝置
JP6094920B2 (ja) * 2014-11-07 2017-03-15 大日本印刷株式会社 照明装置
FR3030017B1 (fr) * 2014-12-10 2019-10-04 Valeo Vision Module lumineux et projecteur muni d'un tel module.
JP6770892B2 (ja) * 2014-12-25 2020-10-21 株式会社小糸製作所 点灯回路および車両用灯具
JP6458333B2 (ja) 2015-01-21 2019-01-30 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP6643645B2 (ja) * 2015-02-17 2020-02-12 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
AT517957B1 (de) * 2015-12-22 2017-06-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102016200590A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Beleuchtungsvorrichtung
AT518286B1 (de) * 2016-02-24 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR3049689B1 (fr) 2016-03-30 2018-04-27 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation arriere pour vehicule automobile, et feu arriere d'eclairage et/ou de signalisation muni d'un tel dispositif
DE102016209648A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Sensor am Absorber
US11118750B2 (en) 2017-03-28 2021-09-14 Maxell, Ltd. In-vehicle headlight and light projection method
EP3696019B1 (de) * 2017-10-13 2024-02-14 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
JP7017504B2 (ja) * 2018-12-06 2022-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両用前照灯

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425025T2 (de) * 1993-08-09 2001-02-22 Koninkl Philips Electronics Nv Zweiquellenbeleuchtungssystem
JP2004133312A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Nec Viewtechnology Ltd 光源装置および投写型表示装置
JP2004302357A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Nec Viewtechnology Ltd 投写型表示装置の光源装置
US20060274288A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 3M Innovative Properties Company Multiple location illumination system and projection display system employing same
DE102006045692A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Projektionsgerät
US20110216321A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Projection display apparatus having plural light sources
WO2015033764A1 (ja) * 2013-09-05 2015-03-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102013221067A1 (de) * 2013-10-17 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
US20150160454A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Texas Instruments Incorporated Multiple Illumination Sources for DMD Lighting Apparatus and Methods
US20160377252A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Texas Instruments Incorporated Apparatus for Spatially and Spectrally Adaptable Dichromatic White Light Source Using Spatial Light Modulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3961087A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 Clausen, Heidi Vorrichtung zur erzeugung eines lichtstrahls, insbesondere scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019086175A1 (de) 2019-05-09
US11060681B2 (en) 2021-07-13
US20200200346A1 (en) 2020-06-25
CN111033114B (zh) 2022-04-19
CN111033114A (zh) 2020-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019086176A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3065974B1 (de) Fahrzeug mit beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen beleuchtungseinrichtung
DE102014001201B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen
WO2014090563A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011083025B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
DE102013226650A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102017203889A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015185339A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013221067A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
DE102015209340A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
WO2019086175A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3215789B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge mit zumindest einer laserlichtquelle
DE102011079473A1 (de) Lichtmodul umfassend mindestens zwei Halbleiterlichtquellen-Ketten und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Versorgungsenergie der mindestens zwei Halbleiterlichtquellen-Ketten
DE102013226645A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
WO2016059180A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer blende bestehend aus einer vielzahl von öffnungen
DE102015224880A1 (de) Scheinwerfer zur Beleuchtung
DE102015218021A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016006847B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
WO2016091795A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3305027B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004062509A1 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente
EP3509909A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed